DE2428324C3 - Ringbuch für Hängeablage - Google Patents
Ringbuch für HängeablageInfo
- Publication number
- DE2428324C3 DE2428324C3 DE19742428324 DE2428324A DE2428324C3 DE 2428324 C3 DE2428324 C3 DE 2428324C3 DE 19742428324 DE19742428324 DE 19742428324 DE 2428324 A DE2428324 A DE 2428324A DE 2428324 C3 DE2428324 C3 DE 2428324C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- book
- spine
- ring binder
- hanging rail
- hanging
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 title claims description 35
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 claims description 5
- 230000036633 rest Effects 0.000 claims description 5
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 5
- 210000000078 Claw Anatomy 0.000 claims description 4
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims description 2
- 210000001331 Nose Anatomy 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting Effects 0.000 description 1
- 239000011435 rock Substances 0.000 description 1
Description
Die Erfindung betrifft ein Ringbuch, bestehend aus einem Buchumschlag mit zwei durch einen Buchrücken
gelenkig miteinander verbundenen Buchseitenteilen Und mit einer Ringbuchmechanik in der Nähe des
Buchrückens, entlang dessen eine zur Aufnahme in eine Hängeregistratur geeignete Hängeschiene angeordnet
Ist, welche an ihren über den Buchrücken vorstehenden freien Enden jeweils eine durch eine im wesentlichen
senkrecht zum Buchrücken gerichtete Nase gebildete Auflagenut für Tragschienen der Hängeregistratur
aufweist.
Ein Problem bei der Ablage von Schriftstücken und Akten besteht darin, diese auf raumsparende, gleichzeitig
aber raschen Zugriff gewährende Weise aufzubewahren. Eine bekannte Möglichkeit hierzu bieten
Hängeregistraturen für entsprechend ausgerüstete Schnellhefter und Aktenordner. Ein Ordner der
eingangs genannten Art ist beispielsweise aus dem DT-Gbm 19 70 023 bekannt. Dort ist eine Ordnermappe
oder ein Ringbuch beschrieben, welches an einem seine··
Buchseitenteile entlang dem Buchrücken mit einer Hängeschiene versehen ist, deren aus der Ordnermappe
herausragende Enden entsprechend der halben Breite des Buchrückens vom Buchseitenteil weg- bzw.
hochgekröpft sind Damit soll erreicht werden, daß mit einer einzigen Hängeschiene zumindest bei einer
halbvollen Ordnermappe praktisch eine zum Fußboden totrechte Hängelage gewährleistet ist
Nachteilig daran ist, daß zur Befestigung der Hängeschiene an einem Buchseitenteil dieses stabil und
fest ausgebildet sein muß und daß eine solche in etwa lotrechte Hängelage nicht gewährleistet ist, wenn der
Ordner gefüllt ist Schließlich haben die Hängeschienen eine Auflagebreite von nöchstens 1 bis 2 mm, so daß der
eingehängte Ordner entweder leicht kippen oder doch zumindest hin- und herschwingen kann.
Ferner sind Aktenordner mit jeweils an einem Seitenteil nahe dem Ordnerrücken befestigter Ringmechanik
bekannt, wobei jeweils an dem die Ringmechanik tragenden Seitenteil und in Flucht mit der Ringmechanik
aus- und einschiebbare Einschiebelemente angebracht sind, so daß der Aktenordner wahlweise
aufgestellt oder in eine Hängeregistratur eingehängt werden kann. Die Ausbildung dieser Hängeelemente
mit Gleitführungen zum Ein- und Ausschieben sowie Federrasten zum Feststellen der Auflageelemente an
ihrer jeweiligen Stellung ist relativ aufwendig und die Befestigung der Auflageelemente an einem Seitenteil
erfordert ebenfalls sehr stabile und starre Seitenteile, die bei den gebräuchlichen Ringbüchern meist nicht
gegeben sind. Schließlich ist noch aus dem DT-Gbm 70 07 811 eine Tabelliermappe zur Aufnahme variabler
Mengen von Tabellierpapier bekannt, welche zwei durch Aufreihstifte miteinander verbindbare Deckelteile
umfaßt, die jeweils entlang eines den Rücken bildenden Randbereiches mit einer Hartkunststoff-Profilleiste
verbunden sind.
Da die Tabelliermappe in diesem Falle auf vier Punkten aufliegt, kann sie weder kippen noch hin- und
herschwingen. Jedoch bedeuten zwei Hängeschienen höhere Materialaufwendungen und höhere Fertigungskosten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine für Ringbücher geeignete Hängeschiene mit einfachen
Mitteln stabil und kippsicher auszubilden, so daß das eingehängte Ringbuch nicht hin- und herschwingen
kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß an den freien Enden der Hängeschiene,
welche mit ihrem Rücken an der Außenseite des Buchrückens anliegt, die Enden des Buchrückens
umgreifende C-förmige Klauen und zusätzliche Auflagerelemente beiderseits der Auflagenut vorgesehen
sind.
Bei dieser Ausbildung und Anordnung der Hängeschiene
können die Buchseitenteile auch flexibel ausgebildet sein, wie dies bei Ringbüchern häufiger der
Fall ist, ohne daß sich das Ringbuch unter dem Gewicht der eingehängten Blätter in der Hängeregistratur
verformt. Die zusätzlichen Auflagerelemente beiderseits der Auflagenut stellen sicher, daß das Ringbuch in
der Hängeregistratur nicht schiefhängen oder hin- und herschwingen kann.
Vorzugsweise sind die zusätzlichen Auflagerelemente über eine etwa rechteckige, der Breite des Buchrückens
entsprechende Platte mit den Klauen verbunden und in einem etwa der Stärke des Buchrückens entsprechen-
den Abstand von der Unterseite des Rückens der Hängeschiene angeordnet. Die an der Innenseite des
Buchrückens anliegenden Platten bewirken eine flächige Unterstützung des Buchrückens, so c^.ß sich dieser
unte..- dem Gewicht der eingehefteten Blätter nicht
durchbiegen kann, ohne daß es deswegen notwendig wäre, den Buchrücken besonders starr auszubilden. Der
Rücken der Hängeschiene kann dabei aus Gründen der Materialersparnis gegenüber dem Buchrücken schmäler
sein.
Eine ausreichende Stabilität der Hängeschiene bei geringem Materialaufwand läßt sich dadurch erreichen,
daß der Rücken der Hängeschiene ein im wesentlichen L-förmiges Profil besitzt, dessen einer L-Schenkel an
dem Buchrücken anliegt Der andere L-Schenkel des Hängeschienenrückens kann vorteilhaft als Steckleiste
für Terminmarken od. dgL ausgebildet sein.
Die Hängeschiene kann aus Kunststoff gefertigt sein.
Der Herstellungsttufwand für die Hängeschiene läßt sich dadurch relativ gering halten, daß der Rücken und
die C-Klauen der Hängeschiene als gesonderte Spritzgußteile hergestellt und miteinander verklebt
und. oder verzapft sind. Damit nicht das ganze Gewich!
des Ringbuches an den C-Klauen der Hängeschiene angreift, ist es sinnvoll, den Hänge&chienenrücken auf
dem Buchrucken zu befestigen, beispielsweise festzunieten.
Die Figuren erläutern die Erfindung anhand eines Ausfuhrungsbeispieles. Es stellt dar
F 1 g- 1 eine perspektivische Ansicht, teilweise ge- jo
schnitten, der Rückenpartie eines Ringbuches mit einer erfindungsgemäßen Hängeschiene.
F 1 g. 2 einen Schnitt nach Linie H-H in 1 1 g. 1 und
F1 g 3 einen Schnitt nach Linie Hl-Ul in F i g. 2.
In der Fig. 1 erkennt man mit gestrichelten Linien
angedeutet den Buchumschlag eines Ringbuches 10 mit Buchseitenteilen 12 und einem Buchrucken 14. An dem
Buchrucken 14 ist eine allgemein mit 16 bezeichnete
Hangeschiene von C-förmiger Grundgestalt angebracht,
die mit identisch ausgebildeten C-Klauen 18 an den F.nden eines C-Rückens 20 den Buchrücken 14 an
seinen freien Enden umgreift. Auf der Innenseite des Buchrückens 14 befindet sich ein in Längsrichtung des
Buchrückens 14 verschiebbarer Verriegelungsschieber 22. der durch den Buchrücken 14 hindurch mn der
Hängeschiene 16 verbunden ist und zur Verbindung des Buchrückens 14 mit einer an einem Buchseitenteil 12
angeordneten Ringbuchmechanik 24(Fi g. 3) dient.
Der C-Rücken 20 der Hängeschiene 16 weist ein L-Profil auf, wobei der eine L-Schenkel 26 flach auf dem
Buchrücken 14 aufliegt und der andere L-Schenkel 28 mit dem ersten L-Schenkel 26 einen Winkel von nicht
ganz 90° bildet. Der zweite L-Schenkel 28 weisi auf seiner Außenseite ein Schriftfeld 30 sowie Steckbohrungen
32 für nichtdargestellte Terminmarken auf.
Der CRücken20geht an seinen beiden Enden jeweils
in eine verstärkte Mittelrippe 34 der C-Klauen 18 über.
An dieser Mittelrippe 34 ist in einem etwa der Stärke des Buchrückens entsprechenden Abstand zu dem
L-Schenkel 26 eine im wesentlichen rechteckige Platte 36 angeordnet, deren Abmessung quer zur Längsrichtung
des C-Rückens 20 im wesentlichen der Breite des Buchrückens 14 entspricht. Um die Stabilität der
Verbindung zwischen der Platte 36 und der Mittelrippe 34 zu erhöhen ist an der Außenseile der Platte 36 eine
sich von der Mittelrippe 34 aus parallel zum C-Rücken 20 erstreckende Knotenleiste 38 angeordnet.
Das an der Mittelrippe 34 anliegende Ende der Knotenleiste 38 bildet zusammen mit einer im
wesentlichen senkrecht zur Platte 36 gerichteten Nase 40 am freien Ende der Mittelrippe 34 eine Nut 42, mit
welcher die Hängeschiene 16 auf einer nichtdargestellten Auflageschiene einer Hängeregistratur geführt ist.
Neben der als mittleres Auflageelement dienenden Mittelrippe 34 sind in Verlängerung der C-rückenparallelen
Kanten df ■ Platte 36 an dieser nach außen ragende
hakenförmige äußere Auflageelemente 44 angebracht. Durch die um etwa die Breite des Buchrückens 14
auseinander liegenden äußeren Auflageelemente 44 wird eine stabile Auflage der Hängeschiene 16 auf den
Auflageschienen erreicht, so daß das Ringbuch 10 nicht kippen oder schaukeln kann. Die hakenförmigen Enden
46 der äußeren Auflageelemente 44 und die Nase 40 der Mittelrippe 34 greifen jeweils über die Auflageschienen
und verhindern so. daß das Ringbuch von den Auflageschienen herunter rutschen kann.
In dem beschriebenen Beispiel ist die Hängeschiene
16 aus Spntzgußteilen gefertigt, wobei der C-Rücken 20
einerseits und jede der C-Klauen 18 andererseits lewciK
einstuckig gefertigt und sodann miteinander verkleb und/oder verzapft sind.
Die Hängeschiene 16 wird zur Befestigung an dem
Ringbuch 10 über ein Buchseuenteil 12 auf den
Buchrücken 14 geschoben. In der richtigen Lage wird sodann der C-Rücken 20 mn dre, nacheinander den
L-Sehenkel 26. den Buchrucken 14 und den Vernege
lungsschieber 22 durchdringenden Nieten 48 an detr.
Buchrücken 14 befestigt. Die Öffnungen für die Nieter
48 ir dem Vernegelungsschieber 22 sind dabei aK
Schli tze 50 ausgebildet mit zum C-Rücken 20 paralleler
Längsrichtung, so daß sich der Verriegelungsschieber 22
in Längsrichtung der Hängeschiene 16 um eine
begrenzte Strecke verschieben läßt.
Der Verriegelungsschieber 22 besteht im wesenth
chen aus einer rechteckigen Platte, an derer dem Buchrucken 14 abgewandten Seite zwei im Profil
hakenförmig ausgebildete und quer zur Verschiebenchtung
verlaufende Leisten 52 angeordnet sind. Ihre Funktion ist aus der F1 g. 2 unmittelbar ersichtlich. Die
Leisten 52 hintergreifen in der in F1 g. 2 dargestellten
einen Endstellung des Vernegelungsschiebers 22 die
dem Buchrücken 14 zugewandten Schenkel 54 der Ringbuchmechanik 24 und fixieren damit den Buchrük
ken 14 an der Ringbuchmechanik 24 Das ist insofern notwendig oder mindestens empfehlenswert, da die
Ringbuchmechanik 24, wie aus F i g. 3 zu ersehen ist, an
einem Buchseuenteil 12 nahe dem Buchrücken 14 befestigt ist. Das Gewicht der an den Schenkeln 56 der
Ringbuchmechanik 54 hängenden eingehefteten Blätter würde ohne die Fixierungsmittel nicht direkt an der
tragenden Hängeschiene 16 angreifen, sondern dazu fuhren, daß die Ringbuchmechanik 24 ein Stück nach
unten und damit der Buchseitenteil 12 um seine Gelenkverbindung mit dem Buchrücken 14 nach außen
schwenkt. Durch die Fixierung des Buchrückens 14 an den Schenkeln 54 der Ringbuchfnechanik 24 wird dieser
Nachteil vermieden. Gleichzeitig bleibt aber die Möglichkeit, durch Verschieben des Verriegelungsschiebers 22 in die Freigabestellung (in Fig. 2
gestrichelt gezeichnet) die Verbindung zwischen dem Buchrücken 14 und den Schenkeln 54 der Ringbuchmechanik
24 zu lösen und das Ringbuch soweit aufzuklappen, daß seine Umschlagteile annähernd flach
auf einer ebenen Unterlage aufliegen können. Zur leichteren Betätigung des Vernegelungsschiebers 22 ist
an diesem zwischen den Leisten 52 ein Ansatz
angebracht. Der Verriegelungsschieber 22 kann ebenso treten.
wie die Hängeschiene 16 aus einem Kunststoff im w'e die obige Beschreibung gezeigt hat, kann mit der
Spritzgußverfahren einstückig hergestellt sein, wobei ,erfindungsgemäßen Hängeschiene 16 jedes übliche
noch die Möglichkeit besteht, daß anstelle der Nieten 48 5 Ringbuch ausgerüstet werden, ohne daß an seinem
an dem C-Rücken 20 angespritzte Kunststoffzapfen Grundaufbau etwas geändert werden müßte.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (6)
- £ Patentansprüche:'*, 1. Ringbuch, bestehend aus einem Buchumschlag mit zwei durch einen Buchrücken gelenkig miteinander verbundenen Buchseitenteilen und mit einer ·*- Ringbuchmechanik in der Nähe des Buchrückens, entlang dessen eine zur Aufnahme in eine Hängeregistratur geeignete Hängeschiene angeordnet ist, welche an ihren über den Buchrücken vorstehenden ' freien Enden jeweils eine durch eine im wesentlichen senkrecht zum Buchrücken gerichtete Nase gebildete Auflagenut für Tragschienen der Hängeregistratur aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß an den freien Enden der Hängeschiene (16), welche mit ihrem Rücken (20) an der Außenseite des Buchrückens (14) anliegt, die Enden des Buchrückens (U) umgreifende C-förmige Klauen (38, 34,38) und zusätzliche Auflagerelememe (44) beiderseits der Auflagenut (42) vorgesehen sind.
- 2. Ringbuch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzlichen Auflagerelemente (44) über eine etwa rechteckige, der Breite des Buchrückens (14) entsprechende Platte (36) mit den Klauen (18,34,38) verbunden und in einem etwa der Stärke des Buchrückens (14) entsprechenden Abstand von der Unterseite des Rückens (20) der Hängeschiene (16) angeordnet sind.
- 3. Ringbuch nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rücken (20) der Hängeschiene (16) ein im wesentlichen Lförmiges Profil besitzt
- 4. Ringbuch nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der nicht am Buchrücken (14) anliegende L-Schenkel (28) des Rückens (20) als Steckleiste für Terminmarken od. dgl. ausgebildet ist
- 5. Ringbuch nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet daß der Rücken (20) und die C-Klauen (18, 34, 38) der Hängeschiene (16) als gesonderte Spritzgußteile hergestellt und miteinan- i(0 der verklebt und/oder verzapft sind.
- 6. Ringbuch nach einem der Ansprüche 1 bis 5. dadurch gekennzeichnet, daß der Rücken (20) der Hängeschiene (16) auf dem Buchrücken (14) festgenietet ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742428324 DE2428324C3 (de) | 1974-06-12 | Ringbuch für Hängeablage | |
AT290775A AT335971B (de) | 1974-06-12 | 1975-04-16 | Ringbuch fur hangeablage |
BE193139A BE873788Q (fr) | 1974-06-12 | 1979-01-30 | Registre a feuillets mobiles pour classement suspendu |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742428324 DE2428324C3 (de) | 1974-06-12 | Ringbuch für Hängeablage |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2428324A1 DE2428324A1 (de) | 1976-01-02 |
DE2428324B2 DE2428324B2 (de) | 1976-10-07 |
DE2428324C3 true DE2428324C3 (de) | 1977-05-18 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2605876C2 (de) | Ablagevorrichtung zum Zusammenhalten von gelochtem Blattmaterial | |
DE2155505C3 (de) | Stützvorrichtung für Registraturmappen o.dgL | |
DE2302365A1 (de) | Aufreihystem fuer gelochte papierstapel oder dergl. in heftern, mappen und aehnlichen registratursammlern | |
DE68922233T2 (de) | Einheit mit verstellbarem Riemen für einen Papierumschlag. | |
EP0499152B1 (de) | Mappe oder dergleichen | |
DE2700758C3 (de) | Buchhalter zur Aufnahme und zum gesicherten Halten einer Anzahl von Büchern | |
EP1054780A1 (de) | Ringbuchmechanik | |
DE2428324C3 (de) | Ringbuch für Hängeablage | |
DE1933018C3 (de) | Riegel | |
DE2428324B2 (de) | Ringbuch fuer haengeablage | |
DE3201304C2 (de) | Möbelschublade | |
EP1637347B1 (de) | Einsatz für einen Aktenordner | |
DE2462311A1 (de) | Ringbuch fuer haengeablage | |
DE69102576T2 (de) | Verriegelungsvorrichtung für Briefordner. | |
DE3137461C2 (de) | ||
DE7420163U (de) | Ringbuch für Hängeablage | |
DE1436175C (de) | Ordner für Schriftgut | |
DE2029411C (de) | Sammler zum Abstellen von Akten deckein, Heftern o dgl | |
DE1932490C (de) | Heftvorrichtung fur Briefordner | |
DE2130459C3 (de) | Mappe zur Ablage veriabler Mengen von Papierbogen, insbesondere Tabellierpapier | |
DE1786146B1 (de) | Schriftgutbehaelter fuer Haengeregistraturen | |
DE202004017503U1 (de) | Klemmbrett | |
DE2709889B2 (de) | Ringbuchheftvorrichtung | |
DE9319600U1 (de) | Mappe, Ordner, Sammler o.dgl. | |
DE1806088A1 (de) | Aufbewahrungsbehaelter |