DE2605876C2 - Ablagevorrichtung zum Zusammenhalten von gelochtem Blattmaterial - Google Patents

Ablagevorrichtung zum Zusammenhalten von gelochtem Blattmaterial

Info

Publication number
DE2605876C2
DE2605876C2 DE2605876A DE2605876A DE2605876C2 DE 2605876 C2 DE2605876 C2 DE 2605876C2 DE 2605876 A DE2605876 A DE 2605876A DE 2605876 A DE2605876 A DE 2605876A DE 2605876 C2 DE2605876 C2 DE 2605876C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holder
storage device
walls
flange
hook portion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2605876A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2605876A1 (de
Inventor
Donald B. Douglas Mass. McCallum
David M. Shrewsbury Mass. Wright
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wright Line Inc
Original Assignee
Wright Line Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wright Line Inc filed Critical Wright Line Inc
Publication of DE2605876A1 publication Critical patent/DE2605876A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2605876C2 publication Critical patent/DE2605876C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F15/00Suspended filing appliances
    • B42F15/0011Suspended filing appliances for sheets, stacks of temporarily bound sheets
    • B42F15/0052Suspended filing appliances for sheets, stacks of temporarily bound sheets for suspending stacks of temporarily bound sheets
    • B42F15/0058Suspended filing appliances for sheets, stacks of temporarily bound sheets for suspending stacks of temporarily bound sheets with fixed suspension means

Landscapes

  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)
  • Sheet Holders (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Ablagevorrichtung zum Zusammenhalten von gelochtem Blattmaterial, wie Schriftstücken o. dgl. gemäß Oberbegriff von Anspruch 1.
Aus DE-GM 17 66 543 ist eine Ablagevorrichtung zum Zusammenhalten von gelochtem Blattmaterial, wie Schriftstücken o. dgl. der eingangs genanr.ien Art bekannt Diese Ablagevorrichtung weist eine U-förmige Verschlußschiene auf, die mit Längsnuten versehen ist. die derart beschaffen und ausgelegt sind, daß sie Aufreihstifte aufnehmen und mit diesen zusammenarbeiten.
um das lose Blattmaterial in der gewünschten Lage zu halten.
Aus US-PS 38 65 445 ist eine Ablagevorrichtung bekannt, die einen Hakenabschnitt zum Einhängen in eine Schiene hat
Aus DE-AS 21 30459 ist eine Mappe zur Ablage variabler Mengen von Papierbögen, insbesondere Tabellierpapier bekannt, die zwei Deckteile aufweist die flexibel mit Hilfe von Haltestiften verbunden sind. Der Haltestift ist an seinen gebogenen Enden an einer Hängeschiene oder einem Hängeschienenteilstück festgeklemmt Diese Ablagemappe umfaßt daher mehrere Teile, die miteinander verbunden werden.
Der Erfindung liegt die Aufga.be zugrunde, eine Ablagevorrichtung der gattungsgemäßen Art anzugeben, die für eine Massenfertigung geeignet ist, unterschiedlich groß bemessenes Blattmaterial in unterschiedlichen Mengen so aufnehmen kann, daß das Blattmaterial schnell und bequem eingelegt und angebracht sowie wiederum von der Ablagevorrichtung gelöst werden kann und daß die Ablagevorrichtung insbesondere im Hinblick auf die Anwendung von großformatigen Computerausdrucken eine ausreichende Eigensteifigkeit besitzt.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst
Bei der erfindungsgemäßen Ablagevorrichtung ist der Halter einstückig ausgebildet und umfaßt einen den Rücken des Halters bildenden Bügel, an dem einstückig die beiden längsverlaufenden Wände angeformt sind.
Dieser den Rücken bildende Bügel schützt die Oberkante des aufzunehmenden und zu haltenden Blattmaterials gegen Beschädigungen. Ferner hat der Halter mehrere Zwischenwände zur Versteifung von Vorder- und Rückwand, die zweckmäßigerweise ebenfalls einstückig mit dem Halter als solchem ausgebildet sind. Auch weist die Ablagevorrichtung einen Hakenabschnitt auf. der sich leicht und schnell an einem Hängetragelement anbringen und sich wieder von diesem lösen läßt
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen 2 bis 8 wiedergegeben.
Die Erfindung wird nachstehend an einem Beispiel unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Darin zeigt
10
15
20
25
F i g. 1 eine perspektivische Ansicht einer Ablagevorrichtung mit einem eingelegten und festgehaltenen Rechnerausdruck als gelochtem Blattmaterial,
F i g. 2 eine Längsschnittansicht längs der Linie 2-2 in F i g. 3 der Ablagevorrichtung.
F i g. 3 eine Unteransicht des Halters der Ablagevorrichtung.
F i g. 4 eine vergrößerte Querschnittsansicht längs der Linie 4-4 in F i g. 3 zur Verdeutlichung der Anordnung der Haitestifte,
F i g. 5 eine F i g. 4 ähnliche Ansicht, in der der Haltestift in seiner das Blattmaterial freigebenden Stellung sich befindet,
F i g. 5A eine vergrößerte Längsschnittansicht des geschlitzten Endabschnittes des Haltestifts,
F i g. 6 eine perspektivische Ausschnittansicht mit einem Beschriftungshalter für das in die Ablagevorrichtung eingelegte Blattmaterial, wobei die Teile in auseinandergezogener Darstellung gezeigt sind,
F i g. 7 eine perspektivische Ansicht einer Abiageeinheit mit einer Mittelhängeeinrichtung für die Ablagevorrichtung, und
F i g. 8 eine vergrößerte Querschnittsansicht längs der Linie 8-8 in Fig.7, wobei die Ablagevorrichtung nach F i g. 1 angehängt an ihrem Hakenabschnitt gezeigt ist
In der Zeichnung sind gleiche oder ähnliche Teile mit denselben Bezugszeichen versehen.
In den Fig. 1 bis 6 ist ein Halter 2 mit einem länglichen U-förmigen Kanal zum Einlegen eines Rechnerausdrucks 4 als gelochtes Blattmaterial dargestellt, durch welchen der Rechnerausdruck in einer Hängeablage anbringbar ist, welche entweder eine einzige mittige Halteschiene oder zwei parallele endseitige Halteschienen aufweist.
Der Halter 2 ist ein einstückiger Körper aus Kunststoff, beispielsweise aus Polypropylen, welcher wenigstens zwei Haltestifte 6 zum Zusammenhalten und lösbaren Festlegen des Blattmaterials im U-förmigen Kanal hat. Der U-förmige Kanal des Halters 2 weist nach unten, wenn der Halter 2 in seiner Ablagestelle in der Ablage ist. Der Halter 2 weist zwei längsverlaufende Wände, eine Vorderwand 8 und eine dazu parallele Rückwand 10 auf, sowie einen den Rücken des Halters 2 bildenden Bügel, welcher aus einem halbkreisförmigen Bogen bestehen kann und zweckmäßigerweise ein dreieckiges Querschnittsprofil hat, das von zueinander geneigten Seitenwänden 12/\ und 12ß gebildet wird, die einstückig mit den längsverlaufenden Wänden 8 und 10 ausgebildet sind. Der Büger des Halters 2 enthält wenigstens einen Hakenabschnitt 14.
Der Halter 2 wird durch eine Vielzahl paralleler, in Längsrichtung des Halters 2 in Abstand voneinander angeordneter Zwischenwände 20 verstärkt, die rechtwinklig zu den längsverlaufenden Wänden 8 und 10 verlaufen, sowie durch eine zusätzliche Anzahl von Streben 22. die im spitzen Winkel, vorzugsweise wie gezeigt in einem Winkel von 45° gegenüber den Zwischenwänden 20 und den längsverlaufenden Winden 8 und 10 verlaufen, Die Zwischenwände 20 und die Streben 22 sind einstückig sowohl mit den Seitenwänden 12/4 und \2B des Bügels als auch mit den längsverlaufenden Wänden 8 und 10 ausgebildet. Jedoch ist die vertikale Abmessung der Zwischenwände 20 wesentlich geringer als die vertikale Erstreckung des Halters 2. wobei zweckmäßigerweise gemäß F i g. 2 die freiliegenden Ränder 21 der Zwischenwände 20 in einer gemeinsamen Ebene liegen und alle den gleichen Abstand vom Scheitelpunkt des Bügels aufweisen. Die Streben 22 lassen sich in vertika-
40
50
55 ler Richtung unterschiedlich lang auslegen, jedoch sind ihre freiliegenden Ränder 25 zweckmäßigerweise in einer Ebene angeordnet, die parallel zu den entsprechenden Rändern 21 der Zwischenwände 20 liegt
Der Hakenabschnitt 14 liegt geringfügig seitlich gegenüber dem Mittelpunkt des Halters 2 versetzt und umfaßt drei Plattenabschnitte 28,30 und 32, welche sich im rechten Winkel zu den längsverlaufenden Wänden 8 und 10 erstrecken. Der Plattenabschnitt 28 verläuft in einem spitzen Winkel, zweckmäßigerweise von 45°, gegenüber dem flachen oberen Rand 33 des Bügeis des Halters 2 (wie in der Zeichnung gezeigt).
Der Plattenabschnitt 30 erstreckt sich parallel zum oberen Rand 33 des Bügels und verbindet den Plattenabschnitt 28 mit dem Plattenabschnitt 32. Letzterer liegt im rechten Winkel zum Plattenabschnitt 30 und bildet für den anderen Teil des Bügels eine einstückig damit ausgeführte Stirnwand. Der Plattenabschnitt 32 weist an seinem oberen Ende einen Haken 34 ?:-?. Die Bügelabschnitte 36Λ und 36ß(Fi g. 1}sind an de:?gegenüberliegenden Seiten des Hakens 34 und des Plattenabschnitts 22 vorhanden, um den Haken 34 zu verstärken und ihn an einer Schwenkbewegung um eine vertikale Achse zu hindern, wenn er auf der Ablageschiene aufliegt. Zwischen dem Ende des Hakens 34 und dem geneigten Plattenabschnitt 28 ist eine verhältnismäßig große Ausnehmung 38 vorhanden, um die Anbringung des Hakens 34 an einer Schiene zu erleichtern. Die obere Seite des Hakens 34 stellt eine Verlängerung des oberen Rands 33 des benachbarten Bügelabschnitts dar.
Gemäß den F i g. 1 bis 3 sind an den gegenüberliegenden Enden des Halters 2 identisch ausgebildete Haken 40 und 42 angeformt, welche Verlängerungen der Seitenwände 12/4 und 12ß des zugehörigen Bügelabschnitts, geneigte Stirnwände 44 und einen Flansch 46 umfassen, welcher einstückig mit dem Bodenrand einer jeden Stirnwand ausgebildet ist. Wie am besten aus F i g. 2 ersichtlich ist, sind an jedem Ende des Halters 2 die stirnseitigen Ränder 49 der längsverlaufenden Wände 8 jnd 10 fluchtend mit einer endseitigen Zwischenwand 20 verbunden und die Flansche 46 liegen im Abstand zu diesen endseitigen Zwischenwänden 20, um Ausnehmungen 48 zur Aufnahme der nicht dargestellten Ablageschienen zu bilden. Gemäß den F i g. 1 bis 3 und 6 liegt der untere Rand der endseitigen Zwischenwand 20ß, die dem endseitigen Haken 42 zugeordnet ist. fluchtend zu den entsprechenden unteren Rändern aller anderen Zwischenwände 20, abgesehen von der Zwischenwand 2OA, die dem endseitigen Haken 40 zugeordnet ist Die endseitige Zwischenwand 20/4 ist ausreichend lang bemessen, so daß ihr unterer Rand im wesentlich,^ fluchtend mit den unteren Rändern der Wände 8 und 10 liegt Damit dient die Zwischenwand 2OA als Stirnwand, da sie pr,?htisch ein Ende des zwischen den Wänden 8 und 10 gebildeten Kanals abschließt. Dabei ist ersichtlich, daß die effektive Tiefe des Kanals durch den Abstand zwischen den unteren Rändern der Wände 8 und 10 und den unieren Rändern der Zwischenwände 20 gebildet wird. Die Zwischenwand 2OA dient ferner als Befestigung für einen Beschriftungshalter 50 (F i g. 1 und 6). Dieser besteht aus einer ebenen Piaite mit einer Vorderseite 52, welche ausreichend groß bemessen ist, um als Haltefläche für ein übliches, nicht dargestelltes Klebeetikett zu dienen, welches eine Beschriftung zur Kennzeichnung der im Rechnerausdruck aufgeführten Daten trägt. Der Beschriftungshalter 50 ist an der Zwischenwand 2OA mittels einer Schwalbenschwanzverbindung befestigt. Entsprechend ist gemäß den F i g. 3 und
6 die Zwischenwand 20/4 mit einer schwalbenschwanzartigcn Nut 54 versehen, während der Beschriftungshalter 50 an seiner Rückseite einen entsprechenden Schwalbenschwanz 56 aufweist.
Dieser ist zusammen mit der Nut 54 so bemessen, daß ein fester Schiebesitz erhalten wird, damit der Beschriftungshalter 50 nicht unter der Einwirkung seines eigenen Gewichts herausfällt, sondern nur durch Ausübung einer entsprechenden Zugkraft herausziehbar ist.
Da die stirnseitige Zwischenwand 2OS fluchtend zu allen übrigen Zwischenwänden abgesehen von der Zwischenwand 20/4 liegt und somit ihr unterer Rand im Abstand von den unteren Rändern der Wände 8 und 10 endet, ist der zwischen den längsverlaufenden Wänden 8 und IO gebildete Kanal 58 an jenem Ende des Halters 2 offen, welches den Haken 42 aufweist, jedoch am anderen Ende durch die Zwischenwand 204 geschlossen. Daher kann ein mehrfach gefalteter Rechnerauxdrück 4 zwischen die Wände 8 und 10 über das offene Ende des Kanals 58 eingeführt werden. Dies ist vorteilhaft, wenn die Stärke des gefalteten Rechnerausdrucks 4 näherungsweise der Breite des Kanals 58 entspricht, da es in einem solchen Falle leichter ist, den Rechnerausdruck 4 in ein Ende des Kanals 58 einzuführen und ihn dann in Längsrichtung des Kanals 58 zu verschieben, als ihn randseitig auf einmal in den Kanal 58 einzusetzen.
Der Rechnerausdruck 4 wird mittels stabiler, aber elastischer Haltestifte 6 lösbar festgelegt, welche sich durch Löcher in den Seitenrändern des Ausdrucks 4 erstrecken. Die Haltestifte 6 können aus Metall bestehen, werden jedoch vorzugsweise aus Kunststoff geeigneter Festigkeit und Elastizität hergestellt, beispielsweise aus Polypropylen. Ein Ende eines jeden Haltestifts 6 ist mit einem diametral verlaufenden Schlitz versehen, wodurch zwei einander gegenüberliegende elastische Endabschr.itte 6! gebildet werden, wovon jeder längs seines halbkreisförmigen Randes einen Flansch 62 trägt Die vordere und hintere Kante eines jeden Flansches 62 ist gemäß F i g. 5A abgeschrägt um das Einsetzen und Lösen Haltestifte 6 in der anschließend beschriebenen Weise zu erleichtern.
Gemäß den F i g. 1 bis 6 und 8 ist jedes Ende der Wand 8 mit wenigstens einem Loch und zweckmäßigerweise mit mehreren Löchern 64 versehen, um jeweils einen Haltestift 6 aufzunehmen und jedes Ende der Wand 10 ist mit einer entsprechenden Anzahl von Löchern 66 ausgebildet, die fluchtend zu den Löchern 64 liegen. Die Löcher 64 und 66 sind gerade groß genug, um den Schaft des Haltestifts 6 gleitbar aufzunehmen, während der Kopf 60 oder die Rippen 62 nicht mehr hindurchtreten können, solange nicht die einander gegenüberliegenden Endabschnitte 61 weit genug gegeneinander zu verbogen werden, damit die Rippen in das Loch eintreten. Das äußere Ende eines jeden Lochs 66 ist wie bei 68 angegeben, versenkt um einen Sitz für den Kopf 60 des Haltestifts 6 zu bilden. Die Innenfläche der Wand 10 weist Ausnehmungen 70 auf, welche im Bereich der inneren Enden der Löcher 66 liegen wobei jede Ausnehmung tief genug ist damit ein Haltestift 6 weit genug aus einem Loch herausgezogen werden kann, so daß gemäß F i g. 5 die Flansche 62 nicht in den Kanal 58 hineinragen. Jeder Haltestift 6 ist in seiner Länge so bemessen, daß er bei Aufnahme in einem Paar einander zugeordneter Löcher 64 und 66 mit seinem Kopf 60 eng in der Ansenkung 68 aufgenommen wird, während die endseitigen Flansche 62 gemäß F i g. 4 in Anlage an der Außenwand 8 oder zumindestens in sehr geringem Abstand von dieser liegen. Da die Flansche 62 des Haltestifts 6 nicht durch die Löcher 64 und 66 hindurchtreten, es sei denn die Endabschnitte 61 werden radial gegeneinander gedrückt, wird eine schnappanig wirkende Sperre erhalten, wenn ein Haltestift 6 in einem s Loch 66 aufgenommen und durch den Kanal 58 gedrückt wird, wobei die elastischen Endabschnitte 61 durch das entsprechende Loch 64 gepreßt werden. Dabei ist ersichtlich, daß durch die Abrundung des umfangsseitigen Abschnitts des Flansches 62. d. h. durch die
ίο schräge Vorder- und Rückwand des Flansches gemäß Fig. 5A eine weiche Anlage unter Durchbiegung der Endabschnitte 61 des Haitestifts 6 gegeneinander zu gewährleistet wird, wenn der das Loch bildende Teil der Wand 8 oder 10 unter Druck von den Flanschen 62
is erfaßt wird. Da die Endabschnitte 61 elastisch ausgebildet sind, federn sie von neuem auseinander, wenn die Flansche 62 durch ein Loch 64 oder 66 hindurchgetreien sind, ist ein Kshcsiif: 6 durch sin Paar der Löcher 64 und 66 eingesetzt worden, so daß die Flansche 62 mit der Wand 8 gemäß F i g. 4 verriegelt sind, so kann der Haltestift von der Wand 8 gelöst werden, indem mittels eines entsprechenden Werkzeugs, beispielsweise dem Ende einer Ahle gegen die Endflächen der beiden Endabschnitte 61 gedrückt wird und der Haltestift 6 gegen die Wand 10 zurückgestoßen wird. Bei Anwendung eines ausreichenden Axialdruckes werden die Endabschnitte ξΛ in Richtung gegeneinander ausreichend nachgeben, damit die Flansche 62 in das Loch 64 — und durch dieses hindurchtreten. Der Haltestift 6 kann an schließend gemäß Fig. 4 weit genug herausgezogen werden, so daß seine Endabschnitte 81 nicht in den Kanal 58 hineinragen und das Einsetzen oder Herausnehmen von Blattmaterial, wie beispielsweise eines Rechnerausdrucks nicht behindert wird. Die Anlage der Flan- sehe 62 an der Innenfläche der Wand 10 verhindert gemäß F i g. 5. daß die Haltestifte 6 sich vom Halter 2 lösen. Selbstverständlich kann eine vollständige Entfernung eines Haltestifts 6 von der Wand 10 notwendig sein und dies wird durch einfaches Ziehen oder Drücken mit ausreichender Kraft bewerkstelligt damit die elastischen Endabschnitte radial in gleicher Weise nachgeben, wie dies beim Einsetzen oder Entfernen eines Haltestifts 6 vom Loch 64 der Fall ist. Ferner ist eine Rippe 74 an der Außenfläche der Wand 8 in Gestalt einer geschlossenen Schleife vorgesehen, welche jede Gruppe von Löchern 64 umgibt. Die Rippen 74 bilden Abstandselemente für den Halter 2. durch welche verhindert wird, daß die geschlitzten elastischen Endabschnitte 61 der Haltestifte 6 durch einen
so anliegenden Halter 2 beaufschlagt werden, wenn oenachbarte Halter 2 nebeneinander aufgehängt sind.
Mehrere Löcher 64 und 76 sind an jedem Ende der Wände 8 und 10 vorgesehen, um ein Einlegen von Blattmaterial verschiedener Größen zu ermöglichen. Rech- nerausdrucke können verschiedene Breite haben, wie 30, 40 und 45 cm. Jede Papiergröße weist mindestens eine Reihe von Bügelbefestigungslöchern längs jeder Kante auf, was bei 78 in F i g. 1 angedeutet ist. wobei der Abstand zwischen zwei Lochreihen und die Größe der Löcher genormt sind. Daher entspricht der Abstand zwischen jedem Loch 64 oder 66 an einem Ende und dem entsprechenden Loch 64 oder 66 am anderen Ende des Halters 2 dem Abstand der Löcher 78 einer jeweiligen Blattgröße des Rechnerausdrucks.
Gegebenenfalls kann für jeden Rechnerausdruck 4 eine steife oder biegsame Verstärkung 80 aus kräftigem Papier oder Kunststoff vorgesehen werden. Das Verstärkungsblatt 80 ist mit den Löchern 78 entsprechen-
den Löchern ausgestattet, so daß es mittels der Haltestifte 6 im Halter 2 lösbar festlegbar ist.
Der Halter 2 läßt sich mittels seiner stirnseiligen Haken 40 und 42 an einem parallelen Schienenpaar hängend anordnen. Der Halter 2 mit Inhalt läßt sich somit in üblicher Weise in der Art eines Hängehefters in einem Schubfivr.1 aufbewahren. Der Halter 2 läßt sich ferner mittels seines Hakenabschnitts 14 an einer einzigen Schiene hängend anordnen.
F i g. 7 zeigt eine Ablageeinheit zum Aufhingen des vorausgehend beschriebenen Halters 2 am Hakenabschnitt 14. Die Einheit hat eine Basis 86, ein Paar Seitenwände 88 und 90 und eine obere Platte 92, welche zusammen einen stabilen, offenen, rechteckförmigen Rahmen bilden. Zwischen den Seitenwänden 88, 90 sind mehrere querverlaufende Hängetragelemente 94 angeordnet, welche als Halteschienen zum Aufhängen der vorausgehend beschriebenen Häiici' 2 an ihren miüigen Hakenabschnitten 14 dienen. Gemäß der vergrößerten Darstellung der F i g. 8 bildet jedes Hängetragelement 94 einen offenen kanalförmigen Steg % und hat nach unten gerichtete vordere und hintere Seitenteile 98 und 100. die einstückig und rechtwinklig mit den vorderen und hinteren Rändern des Stegs 96 verlaufen, sowie aus im rechten Winkel nach vorne gerichteten Flanschen 102 und 104, die einstückig mit den bodenseitigen Enden der Seitenteile 98 und 100 ausgebildet sind. Der vordere Rand des Flansches 102 ist zu einer Lippe 106 eingerollt, welche in die durch den Haken 34 und die Platte 32 gebildet Ausnehmung eingreift. Ein nach unten gerich-(eier Flansch 108 ist einstückig mit jedem Ende des Stegs 96 ausgebildet und dient dazu, das Hängetragelement 94 an den Seitenwänden 88 und 90 zu befestigen.
Das Hinterteil 100 ist kurzer als das Vorderteil 98 und zwar um einen Betrag, welcher dem vertikalen Absehn«·· zwischen dem flachen oberen Rand 33 des Halters 2 und der Bodenfläche des Flansches 102 entspricht, wenn der Haken 34 an der Lippe 106 gemäß Fig.5 eingehängt ist Als Folge dieses Höhenunterschieds zwischen den Seiterteilen 98 und 100 erfaßt der obere Rand 33 des Halters 2 zwischen dem Haken 34 und endseitigen Haken 42 die Unterseite des Flansches 104, wenn der Halter 2 im wesentlichen horizontal liegt. Wie ersichtlich liegt der Haken 34 dem endseitigen Haken 42 näher als dem endseitigen Haken 40. so daß beim Ein· hängen des Halters 2 an der Lippe 106 gemäß Fig.8 sein Schwerpunkt vor der Lippe 106 liegt, wodurch der Halter 2 an der Rippe in F i g. 8 im Gegenuhrzeigersinn in einer Richtung verschwenkt wird, um den oberen Rand 33 des Halters 2 gegen den Flansch 104 zu drükken. Dadurch wird erreicht, daß der Halter 2 mit Inhalt horizontal gehalten wird. Da der Flansch 102 des Hängetragelements 94 mit dem oberen Rand 33 und den Abschnitten 28 und 30 des Halters 2 zusammenarbeitet, wird ein schnelles und einfaches Ein- und Aushängen des Halters 2 am Hängetragelement 94 ermöglicht. Soll beispielsweise ein Blattmaterial tragender Halter 2 gemäß Fig. 1 abgelegt werden, so braucht lediglich der endseitige Haken 42 gegen die Lippe 106 eines Hängetragelements 94 gerichtet und der Halter 2 unter dem Hängetragelement 94 verschoben zu werden, wobei der obere Rand 33 die Unterseite des Flansches 102 erfaßt, was dadurch erleichtert wird, daß die Lippe 106 zuerst in Anlage mit der geneigten Endfläche 44 am Haken 42 gelangt. Während der geneigte Plattenabschnitt 28 am hinteren Rand des Flansches 102 vorbeitritt, trifft die geneigte vordere Fläche 35 des Hakens 34 auf die Lippe 106 auf und drückt den Halter 2 nach oben, so daß dieser über die Lippe 106 gleitet und mit dieser verriegeil wird. Die Ausnehmung 38 des Hakenabschnitts 14 ist groß genug, um den Flansch 102 aufzunehmen, wenn der Unken 34 von der Lippe 106 erfaßt wird, wodurch der sich in einem Ungleichgewicht befindliche Halter 2 eine Schwenkbewegung ausführt und durch den Flansch 104 horizontal gehalten wird.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Ablagevorrichtung zum Zusammenhalten von gelochtem Blattmaterial, wie Schriftstücken o. dgL, mit einem länglichen, einen U-förmigen Kanal bildenden Halter, der zwei längsverlaufende Wände und einen einstückig mit diesen verbundenen den Rücken des Halters bildenden Bügel aufweist, wobei wenigstens zwei vom Halter getragene sich zwischen den beiden Wänden erstreckende und in fluchtenden Löchern in den Wänden angeordnete Haltestifte zum Zusammenhalten und lösbaren Festlegen des Blattmaterials in dem U-förmigen Kanal des Halters vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (2) im Bereich des den Rücken bildenden Bügels wenigstens einen Hakenabschnitt (14) zur Aufhängung an einem Hängetragelement (94$ und eine Vielzahl von Zwischenwänden (20) enthält, die im Bereich des den Rücken bildenden Bügels zwischen den längsverlaufenden Wänden (8,10) des Halters (2) angeordnet und einstückig mit diesen verbunden sind.
2. Ablagevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel bogenförmig ausgebildet ist.
3. Ablagevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine der sich zwischen den beiden Wänden (8,10) erstreckenden Zwischenwände (2G) eine ein ünde des Kanals (58) verschließende Stirnwand bildet, an der lösbar »in Beschriftungshaltcr (50) angebracht ist
4. Ablagevorrichtung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß ein Ende jedes Haltestifts (6) bezüglich den Löchern (64) übergroß bemessen ist und in radialer Richtung derart zusammendrückbar ist. daß es durch die Löcher (64) durchführbar ist.
5. Ablagevorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß an diesem einen Ende jedes Haltestifts (6) wenigstens zwei elastische Endabschnitte (61) ausgebildet sind, die radial gegeneinan dcrdrückbar sind.
6. Ablagevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Haltestift (6) an einem Ende einen vergrößerten Kopf (60) hat und an seinem gegenüberliegenden Ende geschlitzt ist.
7. Ablagevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hakenabschnitt (14) zwischen den Enden des Halters (2) vorgesehen ist, und daß der Halter (2) an jedem Ende einen angeformten Haken (42) zu seiner hängenden Anordnung an einem parallelen Schienenpaar hat.
8. Ablagevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (2) eine geradlinig verlaufende Oberkante und eine darin befindliche Ausnehmung (38) hat, die wenigstens einen Teil des Hakenabschnitts (14) begrenzt, daß das Hängetragelement (94) einen kanalförmigen Steg (96) und vordere und hintere Seitenteile (98, 100) aufweist, die einstückig mit dem Steg ausgebildet sind und von demselben nach unten weisen, daß zwei Flansche (102, 104) jeweils einstückig mit den Vorder- und Hinterteilen (98,100) ausgebildet sind, daß der erste Flansch (102) eine Lippe (106) aufweist, die derart beschaffen und ausgelegt ist, daß sie zur hängenden Lagerung des Halters (2) an dem Hängetragelement (94) mit dem Hakenabschnitt (14) zusammenarbeitet, daß der Hakenabschnitt (14) dem einen Ende (42) des Halters (2) näher liegt als dem anderen Ende (40), daß der erste Flansch (102) einen größeren Abstand vom Steg (96) als der zweite Flansch (104) hat, und daß im eingehakten Zustand des Hakenabschnitts (14) und der Lippe (106) der Schwerpunkt des Halters (2) den Halter derart drückt, daß er sich auf der Lippe (106) in eine solche Richtung schwenkt, daß die geradlinige Oberkante in Berührung mit dem zweiten Flansch (104) bleibt
DE2605876A 1975-04-11 1976-02-13 Ablagevorrichtung zum Zusammenhalten von gelochtem Blattmaterial Expired DE2605876C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/567,137 US3980360A (en) 1975-04-11 1975-04-11 Hangable holder for stationery materials

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2605876A1 DE2605876A1 (de) 1976-10-21
DE2605876C2 true DE2605876C2 (de) 1985-03-28

Family

ID=24265875

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2605876A Expired DE2605876C2 (de) 1975-04-11 1976-02-13 Ablagevorrichtung zum Zusammenhalten von gelochtem Blattmaterial

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3980360A (de)
CA (1) CA1049363A (de)
DE (1) DE2605876C2 (de)
IT (1) IT1057270B (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE421291B (sv) * 1976-02-23 1981-12-14 Stig Lindell Anordning vid samlingsperm
US4056296A (en) * 1976-03-17 1977-11-01 Wright Line Inc. Document holder
US4066168A (en) * 1976-03-29 1978-01-03 Wright Line Inc. Reference manual stand
USD248484S (en) * 1976-11-12 1978-07-11 Wright Line Inc. Document holder
SE431731B (sv) * 1976-11-12 1984-02-27 Wright Line Inc Av plast utford hallare for upptagning av dokumentblad
US4113330A (en) * 1977-09-12 1978-09-12 Wright Line Inc. Holder for documentation cartridge
US4171854A (en) * 1978-04-10 1979-10-23 Wright Line Inc. Document holder
US4285555A (en) * 1979-12-10 1981-08-25 Wright Line Inc. Document holder
US4306736A (en) * 1980-01-17 1981-12-22 Wright Line Inc. Document holder
US4327952A (en) * 1980-04-17 1982-05-04 Wright Line Inc. Document storage file
US4445799A (en) * 1981-02-12 1984-05-01 Wright Line Inc. Document holders
IT1195512B (it) * 1983-10-19 1988-10-19 Ezio Bertesi Dispositivo a raccoglitore per tubolati e documenti,ad elementi componibili
USRE34266E (en) * 1984-02-16 1993-06-01 Work station with underdesk display
US4685821A (en) * 1985-06-17 1987-08-11 Jesse Marsh Document holder
US4657422A (en) * 1986-06-26 1987-04-14 Underwood Theodore A Binder
US4718739A (en) * 1986-11-07 1988-01-12 Engineered Data Products, Inc. Document storage system
US4712842A (en) * 1986-11-07 1987-12-15 Engineered Data Products, Inc. Movable computer work processing system
EP0379570A4 (en) * 1988-07-18 1990-12-27 Acco World Corporation Spine support attachable to storage device including ring binder
US5163768A (en) * 1992-01-07 1992-11-17 Avery Dennison Corporation Combined binder and suspended file assembly
US5224608A (en) * 1992-03-23 1993-07-06 Wright Line Inc. Filing device hanger bar
US5655822A (en) 1995-04-19 1997-08-12 Roberts; Fay D. Trapezoidal hidden-monitor computer desk modules and assemblies thereof
US6123479A (en) * 1998-09-08 2000-09-26 Dumke; John E. Hanging multiple page protector
US6899405B2 (en) * 2003-07-07 2005-05-31 Ava Semple Organizer for sheet materials
CA2479516A1 (en) * 2004-09-21 2006-03-21 Line Valade Suspension-type file folder and index tab system
US7243884B2 (en) * 2005-01-18 2007-07-17 Stephen Lawson Tilt-out laundry bag assembly
DE102006012556A1 (de) * 2006-03-16 2007-09-20 Kr-Porsiplast Verpackungssysteme Gmbh Tasche für Stückgut
USD622320S1 (en) * 2007-12-21 2010-08-24 Ideastream Consumer Products, Llc File folder
AU2012233048B2 (en) 2011-10-04 2015-02-05 Staples The Office Superstore, Llc Binder with removable article holder

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE547860A (de) *
US766364A (en) * 1903-10-05 1904-08-02 Albert Lawson Loose-sheet holder.
CH203966A (de) * 1937-05-05 1939-04-15 Buero Einrichtungs Fabriken Fortschritt Gmbh Einrichtung zum Aufbewahren von Schriftgut, mit einer Hängetasche.
US2483046A (en) * 1945-04-26 1949-09-27 Raymond L Heckert Filing device
DE1042535B (de) * 1953-07-30 1958-11-06 Zippel Kg Herbert Aufhaengevorrichtung fuer Schriftgutbehaelter
DE1766543U (de) * 1957-11-20 1958-05-14 Soennecken Fa F Aufreihvorrichtung fuer lose blattstapel.
DE1207338B (de) * 1961-09-30 1965-12-23 Leitz Fa Louis Vorrichtung zum Aufhaengen von Schriftgutbehaeltern
GB1204504A (en) * 1967-02-03 1970-09-09 Leslie Joe Morris Improvements in or relating to loose-leaf binding devices
US3628877A (en) * 1971-03-17 1971-12-21 Frank Barnes Jr Compression mechanism and post binder incorporating the same
US3884586A (en) * 1973-02-01 1975-05-20 Swingline Inc Safety lock loose-leaf ring binder mechanism
US3865445A (en) * 1973-02-26 1975-02-11 Wright Barry Corp Hanging binder

Also Published As

Publication number Publication date
IT1057270B (it) 1982-03-10
DE2605876A1 (de) 1976-10-21
US3980360A (en) 1976-09-14
CA1049363A (en) 1979-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2605876C2 (de) Ablagevorrichtung zum Zusammenhalten von gelochtem Blattmaterial
DE2401586A1 (de) Registratur
DE2352589A1 (de) Aufhaengbare vorrichtung zum ablegen von schriftstuecken
DE2855095C2 (de) Schriftguthalter für Unterlagen
DE2302365A1 (de) Aufreihystem fuer gelochte papierstapel oder dergl. in heftern, mappen und aehnlichen registratursammlern
DE3839527A1 (de) Loseblatthalter
EP0499152B1 (de) Mappe oder dergleichen
DE2422631C3 (de) Ordner zur Ablage von losen, gelochten Schriftstücken
DE2700758A1 (de) Haltevorrichtung fuer buecher oder informationsmaterial
EP0160740B1 (de) Ordner für Papierbögen oder dergleichen
DE3441050C2 (de)
DE2948353C2 (de) Vorrichtung zum Halten von Gegenständen
DE3200142A1 (de) Schublade zum geordneten aufbewahren von kleinteilen
DE3013310A1 (de) Aktenordner
CH317488A (de) Registraturhilfsmittel an Hängeregistraturen mit seitlicher Sicht
DE2046042A1 (de) Stanz und Bindemaschine
DE69904196T2 (de) Ordner
DE3537026A1 (de) Ordner fuer papierboegen, insbesondere edv-papierboegen
DE3109561C2 (de) Wechselbildhalterung
EP0265909A2 (de) Ordnermappe für Papierbögen, insbesondere EDV-Papierbögen
AT322241B (de) Kalenderblockhalterung
DE68907018T2 (de) Haengeordner mit seitlichem oder vertikalem zugang.
DE1786146C (de) Schriftgutbehälter für Hängeregistraturen
AT288317B (de) Grundbauteil eines schriftgutbehaelters, insbesondere briefordners, vorordners, terminordners, briefkorbes od. dgl.
DE2428324C3 (de) Ringbuch für Hängeablage

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee