EP0499152B1 - Mappe oder dergleichen - Google Patents

Mappe oder dergleichen Download PDF

Info

Publication number
EP0499152B1
EP0499152B1 EP92102022A EP92102022A EP0499152B1 EP 0499152 B1 EP0499152 B1 EP 0499152B1 EP 92102022 A EP92102022 A EP 92102022A EP 92102022 A EP92102022 A EP 92102022A EP 0499152 B1 EP0499152 B1 EP 0499152B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
folder
hanging
sheet
folder according
insert
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92102022A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0499152A1 (de
Inventor
Kurt Lorber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0499152A1 publication Critical patent/EP0499152A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0499152B1 publication Critical patent/EP0499152B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F15/00Suspended filing appliances
    • B42F15/0011Suspended filing appliances for sheets, stacks of temporarily bound sheets
    • B42F15/0017Suspended filing appliances for sheets, stacks of temporarily bound sheets for filing individual loose sheets
    • B42F15/0023Suspended filing appliances for sheets, stacks of temporarily bound sheets for filing individual loose sheets with single suspension means
    • B42F15/0035Suspended filing appliances for sheets, stacks of temporarily bound sheets for filing individual loose sheets with single suspension means suspended at both extremities

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Mappe zur Unterbringung von Dokumenten oder dergleichen.
  • Es ist bekannt, zur Unterbringung von Akten oder auch ungelochtem Schriftgut Hängemappen zu verwenden. Diese enthalten aus einem Zuschnitt ein vorderes und ein hinteres Blatt, die entweder im Bereich der Oberkante oder im Bereich der Unterkante miteinander verbunden sind. Sie werden zwischen zwei horizontal mit Abstand verlaufende Schienen eingehängt. Die bekannten Hängemappen enthalten durchgehende metallische Schienen, an deren Enden Haken gebildet sind. Das Befestigen der Zuschnitte an diesen Schienen ist aufwendig. Bei Hängemappen müssen beide Enden des Zuschnitts um je eine Schiene herumgewickelt und verklebt oder vernietet werden. Zum Teil werden die Taschen zum Einschieben der Schienen auch vorher gebildet und die Schienen seitlich eingeschoben.
  • Ebenfalls bekannt ist es, Vorder- und Rückdeckel derart zu falzen, daß eine Einschubtasche für ein Aufhängeglied geschaffen wird, das zusätzlich noch in einen Führungskanal einer Sichtleiste eingesteckt wird (DE-PS 36 39 785).
  • Weiterhin bekannt sind Gummizugmappen, bei denen an einem Mappendeckel die Enden eines Gummibandes befestigt sind, das bei geschlossener Mappe um den anderen Deckel herumgeführt wird. Dies geschieht meistens im Bereich der Ecken.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Mappe zu schaffen, die einfach aufgebaut ist und sich mit geringem Aufwand herstellen läßt.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung eine Mappe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vor.
  • Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Als Stegmaterial für die Herstellung der Mappen schlägt die Erfindung beispielsweise mit Vorteil Wellpappe vor, also ein aus wiederverwendbaren Stoffen herstellbares und hergestelltes Material. Es gibt Wellpappe der unterschiedlichsten Abmessungen, auch solche, die relativ dünn ist, so daß sie für Mappen verwendbar ist. Eine derartige Mappe hat den Vorteil, daß sie von sich aus relativ steif ist, so daß sie das unterzubringende Material gut schützen kann.
  • Ebenfalls möglich ist es, ein aus Kunststoff bestehendes Stegmaterial zu verwenden, das ebenfalls zwei durch Stege miteinander verbundene Außenseiten aufweist. Dieses Material kann ebenfalls wieder verwendet werden.
  • Zur Herstellung der Mappe nach der Erfindung ist es nur erforderlich, aus dem gewähltem Material, beispielsweise der Wellpappe, einen Zuschnitt durch einen einzigen Vorgang auszustanzen. Dann werden an den entsprechenden Stellen, also im oberen Bereich, die Einsatzteile eingeschoben.
  • Bei den Einsatzteilen kann es sich um Hakenelemente handeln, die dazu führen, daß die Mappe dann als Hängemappe ausgebildet ist und an den Hakenelementen aufgehängt werden kann.
  • Die Einsatzteile können jedoch auch so ausgestaltet sein, daß sie die Festlegung von Vorderdeckel und Rückdeckel aneinander ermöglichen, beispielsweise mit Hilfe eines Gummizugs. In diesem Fall kann das Einsatzteil ein Loch aufweisen, durch das sich ein Gummiband hindurchstecken und festlegen läßt. Ebenfalls denkbar ist es, ein Einsatzteil so auszubilden, daß es mit Vorsprüngen, Spangen oder auch klappbaren Teilen den jeweils anderen Deckel festlegt. Was im folgenden für die Hakenelemente ausgeführt wird, gilt in gleicher Weise auch für die sonstigen Einsatzteile.
  • Die Hakenelemente sind jeweils als einstückiges Teil für jede Seite vorgesehen. Das Einstecken kann sehr einfach geschehen, und nach dem Einstecken ist die Hängemappe fertig. Es bedarf keiner zusätzlichen Arbeitsgänge. Die einzusteckenden Haken lassen sich an den dafür vorgesehenen Stellen in die Zwischenräume zwischen den Stegen einschieben. Sie können aber auch an der Seite des Zuschnitts an beliebigen Stellen eingeschoben werden, so daß ein Endbenutzer sich seine Hängemappe auch abändern und umwandeln kann.
  • Die Hängemappen können sowohl als Hängetaschen, also mit einer Verbindung der beiden Blätter des Zuschnitts an der Unterseite, als auch als Hängehefter ausgebildet sein, wobei Vorder- und Rückblatt im Bereich der Oberseite miteinander verbunden sind. Es ist sogar möglich, den gleichen Zuschnitt für beide Möglichkeiten zu verwenden. Durch Umsetzen der Hakenelemente kann dies sogar nachträglich geschehen.
  • Die Erfindung schlägt vor, daß die Einsatzteile einstückig aus Kunststoff gespritzt sind.
  • Es ist möglich, an den Einsatzteilen, insbesondere den Hakenelementen einen einzigen Zapfen anzuformen, der in das Steckmaterial eingeschoben wird. Bei ausreichender Länge kann dies durchaus ausreichen. Besonders günstig ist es jedoch, wenn sie zwei oder mehr derartige Zapfen aufweisen. Dann läßt sich die Belastung auf mehrere Stege bzw. Zwischenräume zwischen Stegen verteilen.
  • Aufgrund der Beanspruchung kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, daß der unterste Zapfen des Einsatzteils der längste ist.
  • Bei mehreren Zapfen kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, daß alle Zapfen unterschiedlich große Länge aufweisen, was das Einschieben erleichtern kann.
  • Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, daß die einzelnen Zapfen einen Abstand aufweisen, der mindestens so groß ist, daß zwei benachbarte Zapfen nicht in benachbarte Zwischenräume zwischen zwei Stegen eingesetzt werden. Insbesondere kann vorgesehen sein, daß der Abstand bei mehr als zwei Zapfen zwischen den einzelnen Zapfen unterschiedlich groß ist.
  • Die Erfindung schlägt vor, daß die Dicke der Zapfen kleiner ist als die Dicke des außerhalb des Steckmaterials gelegenen Einsatzteils. Beim Einschieben des Einsatzteils liegt dieser dann an der Hängemappe an einer größeren Fläche an, was die Dauerhaftigkeit und das Aussehen der Hängemappe auch nach längerem Gebrauch positiv beeinflußt.
  • Die Erfindung schlägt ebenfalls ein Hakenelement zur Aufhängung der beschriebenen Hängemappen, ein Einsatzteil für die nicht aufzuhängenden Mappen, sowie die Verwendung dieser Elemente zur Befestigung an Hängemappen bzw. anderen Mappen vor.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorzüge der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform sowie anhand der Zeichnung. Hierbei zeigen:
  • Fig. 1
    eine Ansicht einer Hängemappe ohne Haken;
    Fig. 2
    eine vergrößerte, teilweise geschnittene Seitenansicht einer Ecke der Hängemappe;
    Fig. 3
    schematisch die Stirnansicht eines Blattes einer Hängemappe aus Wellpappe;
    Fig. 4
    in vergrößertem Maßstab einen Schnitt durch ein Hakenelement;
    Fig. 5
    eine der Fig. 1 entsprechende Ansicht einer Gummizugmappe;
    Fig. 6
    eine der Fig. 2 entsprechende Darstellung bei der Ausführungsform der Fig. 5.
  • Fig. 1 zeigt in perspektivischer Ansicht einen Zuschnitt zur Bildung einer Hängemappe, die ein Vorderblatt 1 und ein mit diesem über einen Boden 2 verbundenes Rückblatt 3 aufweist. Der Zuschnitt ist so gefaltet, daß Vorderblatt 1 und Rückblatt 3 im wesentlichen parallel zueinander verlaufen. Im Bereich der oberen Enden von Vorderblatt und Rückblatt enthalten diese seitlich je eine Ausnehmung 4, in denen also die Breite der Hängemappe etwas schmaler ist. In diese Ausnehmungen werden später die Hakenelemente eingesetzt. Der in Fig. 1 perspektivisch dargestellte Zuschnitt ist aus einem Stück Wellpappe ausgestanzt, wobei die Wellpappe so orientiert ist, daß die Stege parallel zu den Knicken 5 zwischen Vorderblatt 1 und Boden 2 bzw. Boden 2 und Rückblatt 3 verlaufen, also anders ausgedrückt, parallel zur Richtung zwischen den beiden Längsschienen, zwischen denen die Hängemappen eingesetzt werden sollen. An den bei den seitlichen Stirnkanten 6 ist das Material der Hängemappe also offen, wie dies die Fig. 3 beispielsweise darstellt.
  • Eine Faltung des Zuschnitts, wie sie in Fig. 1 dargestellt ist, wird üblicherweise als Hängemappe bezeichnet, wobei die Erfindung den Ausdruck jedoch in weiterem Sinne verstanden wissen möchte. Wenn die Stirnkanten 6 von Vorderblatt 1 und Rückblatt 3 durch Papierstreifen o.dgl. miteinander verbunden sind, so wird ein derartiger Zuschnitt häufig auch als Hängetasche bezeichnet.
  • Vertauscht man dagegen die Ober- und Unterseite des Zuschnitts, so daß Vorderblatt 1 und Rückblatt 3 also im Bereich der Oberseite miteinander verbunden sind, so werden derartige Vorrichtungen als Hängehefter bezeichnet. Es ist bei dem in Fig. 1 dargestellten Zuschnitt selbstverständlich möglich, ihn umzudrehen und die noch zu beschreibenden Hakenelemente dann im Bereich der Oberseite, d.h. also des bisherigen Bodens 2, anzubringen.
  • Die teilweise aufgerissene Ansicht der Fig. 2 zeigt, wie zwischen den Stegen 7 der Wellpappe einzelne kanalartige Zwischenräume 8 gebildet werden. Im Bereich der Ausnehmung 4 ist auf jeder Stirnseite des Zuschnitts im Bereich von deren Oberkante ein Hakenelement 9 eingesetzt. Das Hakenelement 9 enthält einen außerhalb des Zuschnitts angeordneten, nach unten offenen, im wesentlichen U-förmigen Haken 10, der auf eine Schiene aufgesetzt werden kann. An der der Stirnkante 6 des Zuschnitts zugewandten Seite enthält das Hakenelement drei Zapfen 11, die parallel zueinander verlaufen und alle unterschiedliche Länge aufweisen. Der Abstand zwischen den Zapfen 11 ist so, daß jeder Zapfen 11 in einen Zwischenraum 8 zwischen zwei benachbarten Stegen 7 eingeschoben werden kann. Da das Material der Wellpappe sich etwas verformen kann und auch die Zapfen 11 des vorzugsweise aus Kunststoff gespritzten Hakenelements 9 etwas nachgeben können, ist eine exakte Abstimmung zwischen dem Abstand der Zapfen 11 und der Wellpappe nicht erforderlich.
  • Wie die Fig. 2 ergibt, ist der Abstand zwischen den beiden oberen Zapfen so gewählt, daß diese in Zwischenräume 8 eingreifen, zwischen denen noch ein weiterer Zwischenraum 8 zwischen zwei Stegen 7 angeordnet ist. Der obere Zapfen liegt also mit seiner Unterseite nicht an dem gleichen Steg 7 an wie der mittlere Zapfen mit seiner Oberseite.
  • Der Abstand zwischen dem mittleren und dem unteren Zapfen 11 ist nochmals größer gewählt, so daß zwischen diesen insgesamt drei Stege 7 bzw. zwei Zwischenräume 8 vorhanden sind.
  • Fig. 3 zeigt, wie bereits erwähnt, eine Ansicht der Stirnseite 6 eines Zuschnitts, aus dem sich ergibt, daß bei der Wellpappe eine Vielzahl von durch Stege 7 getrennter Zwischenräume 8 vorhanden sind. Die einzelnen Zwischenräume 8 können sich aufgrund des Stegmaterials verformen, so daß die Zapfen 11 des Hakenelements 9 nicht auf eine spezielle Form angepaßt zu sein brauchen.
  • Fig. 4 zeigt in einem gegenüber der Fig. 2 vergrößerten Schnitt das Hakenelement 9. Die Zapfen 11 haben eine Dicke, die kleiner ist als die Dicke des Hakenelements 9. Sie sind außerdem mittig bzgl. des Hakenelements 9 angeordnet. Dadurch bildet sich zu beiden Seiten der Zapfen 11 ein Rand, so daß bei Einschieben des Hakenelements 9 in die Stirnseite 6 der Hängemappe das Material an der Stirnseite längs einer relativ großen Fläche anliegen kann, nicht nur in dem Bereich zwischen den Zapfen 11, sondern auch im Randbereich.
  • Die Hängemappe nach der Erfindung wird dadurch hergestellt, daß die Hakenelemente 9 als Massenartikel aus Kunststoff gespritzt werden. Die Hängemappen-Zuschnitte werden dann aus Wellpappe oder einem Kunststoffmaterial ausgestanzt, wobei sie beim Stanzen bereits die Ausnehmungen 4 und das Abschrägen der oberen Ecken erhalten können. Die Zuschnitte werden gefalzt und in die in Fig. 1 dargestellte Form gebracht. Anschließend werden vier Hakenelemente 9 im Bereich der Ausnehmungen in die Stirnseiten 6 bis zum Anschlag eingeschoben. Damit ist die Hängemappe fertig. Wie die Fig. 1 zeigt, ist das Rückblatt 3 höher ausgebildet, so daß hier eine obere Fläche entsteht, die zur Beschriftung verwendet werden kann. Sie kann selbstverständlich auch mit farbigen Aufklebern zur leichteren Orientierung versehen werden. Ebenfalls möglich ist es, als Organisationshilfsmittel die Hakenelemente 9 aus farbigem Kunststoff zu spritzen. Der nach oben überstehende Randbereich 12 des Rückblattes 3 kann leicht nach hinten gebogen oder gefalzt werden, um die Übersicht zu erleichtern.
  • Wenn ein Benutzer dies wünscht, so kann er die Hakenelemente 9 auch an anderen Stellen, also beispielsweise etwas höher oder etwas tiefer, einschieben. Dies kann man der Fig. 2 entnehmen.
  • Es ist aber selbst bei einer fertigen Hängemappe auch für den Endverbraucher immer noch möglich, diese Hängemappe als Hängehefter zu verwenden, indem er die Hakenelemente 9 im Bereich der Oberseite herauszieht, den Zuschnitt umdreht, so daß der Boden 2 oben liegt, und die Hakenelemente 9 nun umgekehrt an der neuen Oberseite einschiebt.
  • Selbstverständlich kann am Vorderblatt 1 oder am Rückblatt 3 an der Ober- oder Unterseite ein Heftstreifen zum Abheften von gelochtem Material angeordnet sein.
  • Fig. 5 zeigt eine der Fig. 1 ähnliche Darstellung einer Mappe, die üblicherweise als Gummizugmappe bezeichnet wird. Im dargestellten Ausführungsbeispiel haben Vorderblatt 1 und Rückblatt 3 die gleiche Höhe. Ihre Herstellung und Falzung geschieht in gleicher Weise wie bei der Ausführungsform der Fig. 1, so daß dies nicht nochmals wiederholt wird. Im oberen Bereich der Mappe der Fig. 5 sind in seitlichen Aussparungen 14 Einsatzteile 15 eingesetzt. Die Aussparungen 14 sind so geformt, daß die Einsatzteile 15 im wesentlichen bündig mit dem Material von Vorderblatt 1 und Rückblatt 3 verlaufen. Die Einsatzteile 15 sind an beiden Stirnseiten sowohl von Vorderblatt 1 als auch Rückblatt 3 eingesetzt. Sie sind alle identisch ausgebildet. Jedes Einsatzteil 15 enthält ein Loch 16, dessen Achse sich senkrecht zur Ebene der Blätter erstreckt. Gestrichelt ist in Fig. 5 ein Gummizug 17 dargestellt, der an den Einsatzteilen 15 des Rückblatts 3 befestigt ist. Er ist über die Einsatzteile 15 des Vorderblatts hinübergeführt, also nicht durch die dortigen Löcher 16. Zum Öffnen der Mappe wird der Gummizug 17 über die Oberkante des Vorderblatts 1 geführt. Die Befestigung an den Einsatzteilen 15 des Rückblatts 3 kann beispielsweise dadurch geschehen, daß der Gummizug durch die Löcher 16 hindurchgesteckt und auf der jeweils anderen Seite verknotet wird.
  • Es ist auch möglich, daß der Gummizug um die Mappe insgesamt hindurchgeht. An einem der beiden Blätter dienen die Einsatzteile 15 zur Befestigung des Gummizugs, während sie an dem jeweils anderen Blatt dazu dienen, den Gummizug zu führen bzw. eine Beschädigung des Materials der Mappe dadurch zu verhindern, daß sie eine Auflagefläche für den Gummizug bilden.
  • Fig. 6 zeigt in vergrößertem Maßstab die Anordnung des Einsatzteiles 15 bei der Gummizugmappe der Fig. 5. Das Einschieben erfolgt in gleicher Weise, wie dies unter Bezugnahme auf Fig. 2 dargestellt wurde. Das Einsatzteil 15 weist also wiederum Zapfen 11 auf, in diesem Fall zwei Zapfen, die unterschiedliche Länge aufweisen und in die Zwischenräume 8 zwischen den Stegen 7 eingreifen. Die beiden Zapfen sind an der Vorderseite, d.h. der Außenseite der Mappe, durch einen Steg 18 miteinander verbunden, der in der Aussparung 14 liegt. Etwa in der Mitte des Steges ist in einer Verdickung das bereits erwähnte Loch 16 ausgebildet. Der Steg 18 weist im Bereich seiner beiden Enden kurze, nach außen gerichtete Vorsprünge 19 auf, die in Verlängerung der Zapfen 11 liegen. Dadurch wird eine Vertiefung gebildet, die zur Führung des Gummizugs 17 an den Einsatzteilen 15 dient, bei denen der Gummizug nicht durch das Loch 16 hindurchgeführt ist.
  • Das Einstecken der Einsatzteile und ihre Dimensionierung entspricht im wesentlichen der bei der Ausführungsform nach Fig. 1 bis 4, so daß dies nicht nochmals ausgeführt wird.
  • Während die beiden Ausführungsformen unterschiedliche Mappenarten darstellen, ist es selbstverständlich auch möglich, bei einer Hängemappe der Fig. 1 bis 4 zusätzlich noch Einsatzteile wie bei Fig. 5 und 6 vorzusehen, wobei es selbstverständlich auch möglich ist, den Gummizug nur innerhalb der Mappe zu führen, um Papiere in der Hängemappe selbst auf der einen Seite festzulegen.

Claims (12)

  1. Mappe zum Einhängen in Schienen o.dgl., mit einem Vorderblatt (1) und einem mit diesem verbundenen Rückblatt (3), zwischen denen Platz zur Unterbringung von im wesentlichen flächigem Material ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorderblatt (1) und das Rückblatt (3) aus Stegmaterial mit quer verlaufenden Stegen (7) gestanzt ist und zur Halterung von Vorderblatt (1) und/oder Rückblatt (3) Einsatzteile vorgesehen sind, die seitlich in Zwischenräume (8) zwischen den Stegen (7) eingesteckt bzw. eingeschoben sind.
  2. Mappe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Stegmaterial Wellpappe ist.
  3. Mappe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Stegmaterial aus Kunststoff besteht.
  4. Mappe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einsatzteile als Haken (10) aufweisende Hakenelemente (9) ausgebildet sind.
  5. Mappe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Hängemappe oder als Hängetasche oder als Hängehefter ausgebildet ist.
  6. Mappe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückblatt (3) das Vorderblatt (1) nach oben überragt.
  7. Mappe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Einsatzteil (15) eine Einrichtung zur Festlegung des jeweils anderen Blatts (1, 3) und/oder mindestens ein Einsatzteil eine Einrichtung zur Festlegung eines Gummizugs (17) aufweist.
  8. Mappe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Gummizugmappe ausgebildet ist.
  9. Mappe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einsatzteile (15) einstückig aus Kunststoff gespritzt sind, insbesondere aus gefärbtem Kunststoff.
  10. Mappe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einsatzteile mindestens einen, vorzugsweise zwei Zapfen (11) unterschiedlicher Länge aufweisen, die zum Einschieben in das Stegmaterial bestimmt sind, wobei insbesondere bei mehreren Zapfen (11) diese unterschiedlichen Abstand voneinander aufweisen und/oder die Dicke der Zapfen (11) kleiner als die Dicke der Einsatzteile ist.
  11. Hakenelement (9) zur Aufhängung von aus Stegmaterial gebildeten Hängemappen nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  12. Einsatzteil zur Befestigung des Vorderblatts (1) an dem Rückblatt (3) einer Mappe nach einem der Ansprüche 1 bis 10.
EP92102022A 1991-02-15 1992-02-07 Mappe oder dergleichen Expired - Lifetime EP0499152B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4104673 1991-02-15
DE4104673 1991-02-15
DE4135567A DE4135567A1 (de) 1991-02-15 1991-10-29 Mappe oder dergleichen
DE4135567 1991-10-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0499152A1 EP0499152A1 (de) 1992-08-19
EP0499152B1 true EP0499152B1 (de) 1995-05-17

Family

ID=25901068

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92102022A Expired - Lifetime EP0499152B1 (de) 1991-02-15 1992-02-07 Mappe oder dergleichen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5295622A (de)
EP (1) EP0499152B1 (de)
JP (1) JP2673626B2 (de)
DE (2) DE4135567A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4400061B4 (de) * 1994-01-04 2004-02-19 Dataplus Gmbh Kratzert & Schrem Schnellhefter mit Aufhängevorrichtung
US5967556A (en) 1996-01-16 1999-10-19 Direct Business Technologies, Inc. Method and system for generating, storing and managing records
US5797630A (en) * 1996-01-16 1998-08-25 Direct Business Technologies, Inc. Method and system for generating, storing and managing records
US5947301A (en) * 1996-01-26 1999-09-07 Spichtig Ag Kunststoffwerk Steinen Device for filing standard compact disk boxes
US5967337A (en) * 1996-12-18 1999-10-19 Fitzburgh; Brian P. Apparatus and system for storage of recording media storage devices and the like
US8176822B1 (en) 2004-12-22 2012-05-15 Smead Manufacturing Company Hole punch and compressor with alignment member
US9156303B2 (en) 2007-02-21 2015-10-13 Ideastream Consumer Products, Llc File Folder
USD622320S1 (en) 2007-12-21 2010-08-24 Ideastream Consumer Products, Llc File folder
CA2679058C (en) 2007-02-21 2015-11-24 Ideastream Consumer Products, Llc File folder
US9573408B2 (en) 2007-10-23 2017-02-21 Lsc Communications Us, Llc Resilient rod feature in hanging file folder
JP5124758B1 (ja) * 2011-10-06 2013-01-23 倉松 八代 綴部背当バンド

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US201004A (en) * 1878-03-05 Improvement in bill-files
US815214A (en) * 1905-09-20 1906-03-13 James H Rand Wrapper for salesmen's slips, &c.
US814950A (en) * 1905-11-10 1906-03-13 Clarence Richard Evans Filing-folder.
US947218A (en) * 1909-08-09 1910-01-18 Peter Macgregor Vertical file.
US1466308A (en) * 1921-02-02 1923-08-28 Harry R Livingston Vertical-file-folder accessory
US2165157A (en) * 1937-03-06 1939-07-04 Smith John Anthony Hanger
GB880244A (en) * 1958-10-07 1961-10-18 Rudolf Brinkmann To Broxten Improvements relating to suspension filing devices
DE1236472B (de) * 1959-12-21 1967-03-16 Soennecken Fa F Schriftgutbehaelter zum Ablegen von blattartigem Sammelgut
DE1176609B (de) * 1961-07-11 1964-08-27 Rudolf Brinkmann To Broxten Beschriftungstraeger fuer Schriftgutbehaelter
FR1330836A (fr) * 1962-05-16 1963-06-28 Perfectionnements aux dossiers suspendus
FR2049704A5 (de) * 1970-06-01 1971-03-26 Espinet Andre
US3936201A (en) * 1974-07-18 1976-02-03 Standard Manifold Company Hanger and sheet lifter for ring binder
DE2847537A1 (de) * 1977-11-03 1979-05-10 Christopher Edward Terrell Hakenklammer
FR2422508B1 (de) * 1978-04-12 1980-11-07 Orgarex
FI65592C (fi) * 1983-04-14 1984-06-11 Veikko Ilmari Janhonen Foerpackning och foerfarande foer dess framstaellning
DE8613224U1 (de) * 1986-05-15 1987-02-12 Hch. Sieger Papier- Und Wellpappenwerke Kg Zuelpich, 5352 Zuelpich, De
DE3639785C2 (de) * 1986-11-21 1988-09-01 Hunke & Jochheim, 5860 Iserlohn, De
DE8712897U1 (de) * 1987-09-25 1987-12-17 Hans-Soldan-Stiftung, 4300 Essen, De
DE3813102C1 (en) * 1988-04-19 1989-02-09 Paul Kiefel Hochfrequenz-Anlagen Gmbh, 8228 Freilassing, De Document file
US5048697A (en) * 1989-02-13 1991-09-17 Payne Myron E Universal hanging file system
US5154527A (en) * 1992-02-10 1992-10-13 Blessing Gary E Bracket for supporting binders in a hanging file

Also Published As

Publication number Publication date
DE59202180D1 (de) 1995-06-22
JPH05116491A (ja) 1993-05-14
EP0499152A1 (de) 1992-08-19
US5295622A (en) 1994-03-22
JP2673626B2 (ja) 1997-11-05
DE4135567A1 (de) 1992-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1436138A1 (de) Briefsammler,Mappe od.dgl.
DE2302365A1 (de) Aufreihystem fuer gelochte papierstapel oder dergl. in heftern, mappen und aehnlichen registratursammlern
EP0499152B1 (de) Mappe oder dergleichen
DE2644824C3 (de) Hängemappe
DE2907656C2 (de)
DE1815376A1 (de) Zusammenlegbarer Aktenordner
DE2419183B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Luftkastens mit mindestens einer Rückschlagklappe
DE102004045611B3 (de) Aufhänger zum Aufhängen von Gegenständen an ebenen Flächen
DE2446242A1 (de) Kastenfoermiges produkt und verfahren zur herstellung desselben
DE911128C (de) Belegahlter mit schuppenartig uebereinander angeordneten taschenartigen Einsteckoeffnungen fuer die Belege
DE728172C (de) Haengetasche zum Aufbewahren von Karteikarten oder aehnlichem Schriftgut
WO1994016906A1 (de) Ringbindung mit 6-seitigem oder 8-seitigem umschlag
EP0729851B1 (de) Schnellhefter
DE2825933C3 (de) Musterbuch
DE6911020U (de) Haengemappe
DE4400061A1 (de) Schnellhefter mit Aufhängevorrichtung
DE2531883B2 (de) Kastenfoermiger behaelter fuer haengeakten etc.
AT288317B (de) Grundbauteil eines schriftgutbehaelters, insbesondere briefordners, vorordners, terminordners, briefkorbes od. dgl.
DE2029411C (de) Sammler zum Abstellen von Akten deckein, Heftern o dgl
DE3835398C1 (en) Overlapping compartments
DE1436138C (de) Briefsammler, Mappe od dgl
DE1536520C (de) Musterbuch
DE3000468A1 (de) Mustermappe, insbesondere fuer wandverkleidungen, bodenbelaege u.dgl.
DE2542014A1 (de) Sicherungseinrichtung fuer eine ringmechanik
DE202017000028U1 (de) Loseblatthefter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19921231

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940627

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19950517

Ref country code: DK

Effective date: 19950517

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19950517

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19950517

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19950517

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59202180

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950622

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Effective date: 19950817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19960229

Ref country code: CH

Effective date: 19960229

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980119

Year of fee payment: 7

Ref country code: GB

Payment date: 19980119

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19980219

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990208

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19990207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991029

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 92102022.8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010406

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020903