EP0204257A2 - Heftmechanik für Loseblatt-Ordner - Google Patents

Heftmechanik für Loseblatt-Ordner Download PDF

Info

Publication number
EP0204257A2
EP0204257A2 EP86107226A EP86107226A EP0204257A2 EP 0204257 A2 EP0204257 A2 EP 0204257A2 EP 86107226 A EP86107226 A EP 86107226A EP 86107226 A EP86107226 A EP 86107226A EP 0204257 A2 EP0204257 A2 EP 0204257A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
carrier plate
crank arms
coupling rod
mechanism according
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP86107226A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0204257A3 (de
Inventor
Helmut Moosmüller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marmos Buero- und Organisationsmittel Marita Moosmueller
Original Assignee
Marmos Buero- und Organisationsmittel Marita Moosmueller
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marmos Buero- und Organisationsmittel Marita Moosmueller filed Critical Marmos Buero- und Organisationsmittel Marita Moosmueller
Publication of EP0204257A2 publication Critical patent/EP0204257A2/de
Publication of EP0204257A3 publication Critical patent/EP0204257A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F13/00Filing appliances with means for engaging perforations or slots
    • B42F13/16Filing appliances with means for engaging perforations or slots with claws or rings

Definitions

  • the invention relates to a stapling mechanism for loose-leaf files, consisting of an elongated, flat support plate, on which at least two upright, two-part, each consisting of a fixed ironing bar and a stirrup part which can be pivoted about a vertical axis in the position of use, are arranged at a standardized distance from one another , wherein the pivotable bracket parts each have crank arms at the height of the support plate, which are connected to one another by a longitudinally displaceable connecting member and are operable together.
  • both the carrier plate and the three-part stirrups each consist of metal parts.
  • the three-part handle are each formed from a cylindrical, vertically attached to the support, a tubular, also vertically attached to the support, parallel to the hollow bar bracket guide and a movable bracket, which has two parallel, different lengths of legs, of which the shorter one freely and over one Yoke is connected to the longer leg.
  • the longer leg is longitudinally and rotatably guided in the bracket guide, the free lower end of the shorter leg being engageable with the upper end of the hollow rod.
  • the lower ends of the longer legs of the movable stirrups are each provided with a right-angled, outwardly directed lever arm, for which a number of fixed control slots corresponding to the number of stirrups is arranged in the carrier. These consist of a lower, vertical slot part and an upper, horizontal slot part.
  • a slide rod is provided which is displaceable with respect to the carrier and which has control slots which run obliquely to the plane of the carrier and into which the lever arms engage.
  • all of the stirrups can be actuated jointly by actuating the slide rod connecting them.
  • the invention has for its object to provide a simple, inexpensive to manufacture tacking mechanism of the type mentioned, which ensures simple and functionally reliable handling, in particular with regard to opening and closing the tacking bracket, which is constructed in a space-saving manner and which can be easily carried out on any Stapler or folder spine is attachable.
  • the stapling mechanism marked in this way consists of a minimum of individual parts that can be assembled very simply, functionally and can be manufactured very inexpensively using the injection molding process.
  • the movement-transmitting parts in the cross section of the carrier plate are accommodated in a space-saving manner and protected against external influences.
  • the crank arms since they do not have to be directed outwards and the cavity can be wide, can be designed to be relatively long, so that a precise transmission of movement from one movable bracket part to the other is ensured even with customary manufacturing tolerances.
  • the tacking bracket parts are locked so that there is no need to fear an unwanted opening of the bracket.
  • Another advantage is the fact that no additional actuator is required for opening and closing the handle, that it is rather possible to cause the opening or closing movement of the movable bracket parts by touching a bracket part and in the desired Direction twisted.
  • the embodiments of the locking device or the locking device according to claims 2, 3, 4 and 5 have the common advantage that they each require at most one additional functional element, namely the role or the locking member, and that they are both easy to install and simple and are easy to handle.
  • the handling and operation of the stapling mechanism can be significantly facilitated by the fact that it is provided according to claims 6 and 7 with a spring element, which causes the opening pivoting movement of the tacking bracket when manually releasing the locking device.
  • the arrangement and design of the spring element according to claim 7 still has the advantage that no additional costs and no additional space are incurred. Due to the design of the stitching mechanism according to claim 8, the assembly of the movable bracket parts in the base plate is very simple, in that they only need to be pushed from below through the bearing holes provided in the support plate or into them in order to automatically lock in their functional end position .
  • the configuration according to claim 9 makes it possible to have a shorter length of the carrier plate or of the cavity provided in the carrier plate, in which the crank arms and the Crank rod are housed to achieve. This is particularly important if the carrier plate is provided with rivet eyelets that have a prescribed standard distance from one another! must have so that they can be mechanically attached to a folder spine.
  • FIGS. 1 through 6 including one embodiment
  • FIGS. 7 through 13 showing the other embodiment.
  • the stapling mechanism 2 arranged in the usual way on the inside of a folder spine 1, which is only partially shown, has a flat, elongated carrier plate 3 which is made in one piece from plastic and is provided with a cavity 4 which is open on its underside and extends approximately over the entire length of the carrier plate .
  • the cross section of the carrier plate is essentially flat, rectangular.
  • the carrier plate 3 is in each case with triangular edge ribs 7 and 8 provided, which engage in dovetail-like manner in correspondingly shaped edge strips 9 or 10 of a base plate 11 closing the cavity 4 downwards in the manner shown in FIGS. 5 and 6 when the stitching mechanism is assembled ready for use.
  • the base plate 11 has the same length as the carrier plate 3.
  • a clamping device 12 is provided for fixing the carrier plate 3 on or in the base plate 11. This consists of a through a longitudinal slot 13 arranged near the edge cut free, outwardly deflectable edge web 14 and an oval, ie non-circular clamping pin 15 which is mounted in a likewise non-circular bore 16 and is rotatable by means of a lever arm 17 resting on the top of the carrier plate 3 .
  • a lever arm 17 resting on the top of the carrier plate 3 .
  • two tacking brackets 18 and 19 are arranged on the carrier plate 3, each of which consists of a fixed straight bracket bar 20 and a pivotable bracket part 21, which also the Includes bow 22.
  • Both the bow bars 20 and the bow parts 21 each consist of round steel.
  • the bow bars 20 are pressed upright at their lower ends with a corrugated section 23 into a corresponding fitting bore 24 of the carrier plate 3 and thus rigidly connected to the carrier plate 3.
  • the movable bracket parts are secured against rotation in bearing bushes 25, which consist of plastic and on which crank arms 26 are integrally formed.
  • the bearing bushes 25 are rotatably mounted in cylindrical bearing bores 27 which are arranged in integrally molded bearing eyes 29 protruding on the upper side 28 of the carrier plate 3, axially parallel to the bracket rods 20 or their bores 24.
  • the end sections of the bracket parts 21 which are inserted in the bearing bushes 25 are each provided with a corrugation 30 so that they do not twist in the bearing bushes 25 can hen.
  • each ironing bar 20 has a centering pin 33 and the downward end of the bow 22 is provided with a groove-like recess 34 that positively accommodates this centering pin 33, which is open laterally and in its depth is such that a cross-section connection between the two bracket parts is ensured in the engagement position shown in FIG. 3.
  • the two crank arms 26 are As can best be seen from FIG. 4, connected to one another by a flat rod-like coupling rod 35 in the manner of a quadrilateral joint.
  • crank arms 26 are each provided with cylindrical pivot pins 36, while the coupling rod 35 has U-shaped cutouts 37 at both ends, into which the pivot pins 36 engage in a form-fitting manner and each form the articulated connection between a crank arm 26 and the coupling rod 35 .
  • Fig. 4 From Fig. 4 it can be seen that the contour of the cavity 4 and its depth is shaped such that both the crank arms 26 and the coupling rod 35 can be accommodated in this cavity 4 with the necessary freedom of movement completely sunk, such that the bracket parts 21 can be rotated by an angle .alpha. Of approximately 80 to 90.degree. From the closed position of the shackle indicated in dash-dotted lines in FIG. This twisting for opening and closing the handle 18 and 19 can be done in such a way that one of the two bow 22 is manually rotated from one position to the other, while the other pivotable bracket part through the connection via the coupling rod 35 synchronously is also rotated.
  • a latching device 38 is provided.
  • This locking device 38 consists of a double roller 39 which is rotatably mounted with a cylindrical bearing pin 40 in a U-shaped bearing slot 41 of a cam-like projection 42 of the coupling rod 35 and which engages in a circular arc-shaped recess 43 of the longitudinal boundary surface 44 of the cavity 4.
  • a slot 45 extending approximately three quarters of the length of the coupling rod, the web-like section 46 of the coupling rod 35 made of plastic, on which the double roller 39 is mounted, can be deflected in the transverse direction in a spring-elastic manner, but on the other hand the double roller 39 can also be non-positively locked in the recess 43.
  • the coupling rod 35 does not perform a linear but an arc-shaped movement during the pivoting movements of the crank arms 26, in the opening direction, which is indicated by the arrow 47 (FIG. 4), there is a corresponding depression in the wall surface 44 of the cavity 4 in addition to the latching recess 43 48 is provided, which adjoins the circular arc-shaped locking recess 43 via a cam-like elevation 49.
  • This cam-like elevation 49 must be overcome when the staples 18 and 19 are opened with a corresponding deflection of the web-shaped section 46 while simultaneously overcoming the elastic restoring forces and also during the closing movement.
  • the double roller 39 is in the region of the depression 48, it sets the further movement of the coupling rod 35 no more resistance.
  • a simple locking cam could be provided as the locking element.
  • the same reference numbers are used for the parts which are also present in the embodiment of FIGS. 1 to 6 described above.
  • the two-part tacking brackets 18 and 19 are arranged in a flat carrier plate 3/1 made of plastic in basically the same way as in the above-described embodiment of FIGS. 1 to 6.
  • the carrier plate 3/1 has at its two longitudinal ends a rivet hole 50, the spacing b of which is standardized, so that the fastening of this carrier plate 3/1 on the inside of a File backing is possible by means of a riveting device usually used for such stapling mechanisms.
  • rivet holes of the base plate 11 are not arranged directly in the carrier plate 3, there these rivet holes have no influence on the length of the cavity 4 of the carrier plate 3.
  • rivet eyes 51 are required in each case for accommodating the rivet holes 50, which rivets also have the length of the 3/1 in the carrier plate shortened cavity 4/1, which is open on the underside and nevertheless extends in the longitudinal direction on both sides beyond the tacking brackets 18 and 19, in comparison to the length of the cavity 4. This means that there is less space available for the pivoting movements of the crank arms 26 and 26/1 of the movable bracket parts 21 which are arranged at a distance a from one another, that is to say for the frontal limitation of the cavity 4/1.
  • a coupling rod 35/1 is provided for connecting the two crank arms 26 and 26/1, the bearing bores 37/1 receiving the pivot pins 36 have a spacing c from one another which is approximately the same amount smaller than the spacing a of the two tacking brackets , which corresponds to the length difference between the cavity 4 and the cavity 4/1. It must be accepted that the angular accuracy in the movements of the two crank arms 26 is no longer guaranteed. However, this is not disadvantageous for the handling of the stitching mechanism 2/1, rather it is achieved that the movable bracket parts 21 can also be pivoted at least approximately in this embodiment by the same opening or closing angle p (.
  • the cavity 4/1 for the completely recessed accommodation of both the crank arms 26 and 26/1 and the coupling rod 35/1 is also in the same manner as in the exemplary embodiment in the carrier plate 3/1 1 to 6 are provided.
  • the crank arms 26 and 26/1 are also longer than those in the embodiment of FIGS. 1 to 6.
  • the fixed, straight stirrup rods 20 are also pressed into fitting bores 24 here, while the pivotable bracket parts 21 are fixed in bearing bushes 25/1 of the crank arms 26 and 26/1, which are rotatably mounted in cylindrical bores 27/1 of bearing eyes 29/1.
  • the bearing eyes 29/1 are provided on their upper end face with a cylindrical recess 52 which forms a radial annular shoulder 53 (Fig. 12).
  • the bearing bush 25/1 has a concentric, cylindrical recess 54 on its upper side and is provided on the outside with sawtooth-like locking teeth 55 which rest on the annular shoulder 53 and in cooperation with an annular collar 56 which is connected to the ceiling surface 57 of the cavity 4 / 1 is present, the axial fixing of the bearing bushes 25/1 and thus also the crank arms 26 or 26/1 and the bracket parts 21.
  • the section of the bearing bush 25/1 weakened in cross-section by the recess 54 is divided by a plurality of radial slots 58, so that an elastic deflection of the ring sections located therebetween inside is made possible.
  • crank arm 26/1 which is pivoted close to the inner end face 59 of the cavity 4/1 in the closed position of the handle 18, 19, at least approximately radially from the contour of the bearing bush 25/1 emerging and under bending at the inner end face 59 of the cavity 4/1, integrally formed spring tongue 60, which exerts a torque in the opening direction of the handle in the position of the crank arm 26/1 shown in FIG. 8.
  • this crank arm 26/1 has on its upper side a sawtooth-like locking tooth 61 in cross section (FIG. 10), which has an inclined lifting surface 62 owns.
  • a sleeve-like guide piece 64 is injection-molded into one on the top of the carrier plate 3/1 on its longitudinal central axis 63 and in the longitudinal direction outside the plane of the handle 19 a locking shaft 66 provided with a grip head 65 is axially movably mounted.
  • the length of this locking shaft 66 is selected so that its lower end portion, when the grip head 65 is seated on the upper end of the guide socket 64, projects into the cavity 4/1 and engages behind the locking tooth 61 in the manner shown in FIG. 10.
  • the wall of the guide sleeve 64 is provided with a spring tongue 67 which protrudes in an arc shape and on the lower transverse shoulder 68 one axial slot opening 69 of the locking shaft 66 is seated.
  • this spring tongue 67 is integrally formed on the guide stub and, through the presence of an axial slot 70 in the wall of the guide stub 64, it is possible to move radially outward when the locking shaft 66 is inserted from above into the cylindrical cavity of the guide stub 64, this is not only the case the production of this spring element but also the assembly of the entire locking device very easily and inexpensively.
  • the length of the spring tongue 67 is dimensioned such that it automatically penetrates into the slot opening 69 when the locking shaft 66 has reached its lowest position.
  • the opening of the two tacking brackets 18, 19 takes place in a simple manner in this embodiment in that the locking shaft 66 is raised by corresponding actuation of the handle knob 65 to release the locking tooth 61 on the crank arm 26/1.
  • the subsequent pivoting movement of the two crank arms 26 and 26/1, which are articulated to one another by the coupling rod 35/1, is brought about by the spring tongue 60.
  • the two staples 18, 19 must then be closed manually by overcoming the torque applied by the spring tongue 60 by rotating one of the two movable bracket parts 21.
  • such could be provided which, for. B. has a resilient locking pawl formed in the cavity, which interacts with a locking tooth or locking pin of a cube arm 26, 26/1 or the coupling rod 35/1 and can be laterally deflected by means of a pin projecting from the top of the carrier plate 3/1.
  • the bracket parts 20 and 21 are each made of round steel.

Landscapes

  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Sheet Holders (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Abstract

Die Heftmechanik für Loseblattordner oder -hefter besteht aus einer flachen, länglichen Trägerplatte (3), auf der in einem genormten Abstand voneinander wenigstens zwei Heftbügel angeordnet sind, die jeweils aus einem feststehenden Bügelstab (20) und einem schwenkbaren Bügelteil (21) bestehen, welch letztere mit Kurbelarmen (26) versehen und durch eine in der Trägerplatte (3) angeordnete Koppelstange (35) miteinander betätigbar sind. Die Trägerplatte (3) besteht aus Kunststoff und weist einen auf ihrer Unterseite offenen Hohlraum (4) auf, in dem die Kurbelarme (26) und die Koppelstange (35) untergebracht sind. Die schwenkbaren Bügelteile (21) sind in Lagerbuchsen befestigt, welche einstückig an den ebenfalls aus Kunststoff bestehenden Kurbelarmen (26) angeformt und in hohlzylindrischen Lageraugen bzw. Lagerbohrungen der Trägerplatte (3) gelagert sind. Die Koppelstange (35) und/oder wenigstens einer der Kurbelarme ist mit einer lösbaren Rast- oder Sperreinrichtung (38) versehen, welche die beweglichen Bügelteile (21) gemeinsam in deren die geschlossene Bügelform bildenden Schwenklage arretiert. Vorteil: einfache, kostengünstige Herstellung, leichte Handhabung, hohe Funktionssicherheit.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Heftmechanik für Loseblatt-Ordner, bestehend aus einer länglichen, flachen Trägerplatte, auf welcher in einem genormten Abstand voneinander wenigstens zwei aufrechtstehende, zweiteilige, jeweils aus einem feststehenden Bügelstab und einem um eine in Gebrauchslage vertikale Achse schwenkbaren Bügelteil gebildete Heftbügel angeordnet sind, wobei die schwenkbaren Bügelteile in Höhe der Trägerplatte jeweils Kurbelarme aufweisen, welche durch ein längsverschiebbar in der Trägerplatte angeordnetes Verbindungsglied miteinander in Verbindung stehen und gemeinsam betätigbar sind.
  • Bei einer bekannten Heftmechanik dieser Art (DE-OS 28 10 844) bestehen sowohl die Trägerplatte als auch die jeweils dreiteiligen Heftbügel aus Metallteilen. Die dreiteiligen Heftbügel sind jeweils gebildetaus einem zylindrischen, senkrecht auf dem Träger befestigten Hohlstab, einer rohrförmigen, gleichfalls senkrecht auf dem Träger befestigten, zum Hohlstab parallelen Bügelführung sowie aus einem beweglichen Bügel, der zwei parallele, unterschiedlich lange Schenkel aufweist, von denen der kürzere frei und über ein Joch mit dem längeren Schenkel verbunden ist. Der längere Schenkel ist in der Bügelführung längs- und drehbeweglich geführt ist, wobei das freie untere Ende des kürzeren Schenkels mit dem oberen Ende des Hohlstabes in Eingriff bringbar ist. Die unteren Enden der längeren Schenkel der beweglichen Bügel sind mit je einem rechtwinklig abgebogenen, nach außen gerichteten Hebelarm versehen, für die im Träger eine der Anzahl der Heftbügel entsprechende Anzahl ortsfester Steuerschlitze angeordnet ist. Diese bestehen aus je einem unteren, senkrechten Schlitzteil und je einem oberen, waagerechten Schlitzteil. Für die beweglichen Bügel ist eine Schieberstange vorgesehen, die gegenüber dem Träger verschiebbar ist und die zur Ebene des Trägers schräg verlaufende Steuerschlitze aufweist, in welche die Hebelarme eingreifen. Bei dieser bekannten Heftmechanik sind zwar sämtliche Bügel durch die Betätigung der sie miteinander verbindenden Schieberstange gemeinsam betätigbar. Durch das vorgesehene Funktionsprinzip der Bügel jedoch, daß beim Öffnen und Schließen sowohl eine Axialbewegung als auch eine Schwenkbewegung vorsieht, und durch den konstruktiven Aufbau, der auf die Verwendung von Metallteilen ausgerichtet ist, besteht diese Heftmechanik aus relativ vielen Einzelteilen, deren funktionsgerechtes Zusammenfügen einen hohen Arbeitsaufwand und somit hohe Kosten verursacht. Außerdem erfordert das Öffnen und Schließen der Bügel wegen der kombinierten Axial- und Drehbewegungen, welche durch Kulissenführungen erzeugt werden, große Betätigungskräfte, welche ihrerseits in Verbindung mit den dabei auftretenden Reibungen einen starken Verschleiß erzeugen. Hinzu kommt, daß die Kurbelarme der beweglichen Bügelteile aus Platzersparnisgründen relativ kurz gehalten sind, so daß die Bewegungsgenauigkeit dieser beweglichen Bügelteile und somit ihre Funktionssicherheit mangelhaft ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine auf einfache Weise kostengünstig herstellbare Heftmechanik der eingangs genannten Art zu schaffen, welche eine einfache und jederzeit funktionssichere Handhabung insbesondere bezüglich des Öffnens und Schließens der Heftbügel gewährleistet, die platzsparend aufgebaut ist und die auf einfache Weise an einem beliebigen Hefter- oder Ordnerrücken befestigbar ist.
  • Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch,
    • - daß die Trägerplatte aus Kunststoff besteht und zwischen den aufrechten Schenkeln der Heftbügel einen auf der Unterseite offenen, sich in Längsrichtung beidseitig über die feststehende Bügelstäbe hinaus erstreckenden Hohlraum aufweist,
    • - daß die schwenkbaren Bügelteile in Lagerbuchsen befestigt sind, welche einstückig an aus Kunststoff bestehenden Kurbelarmen angeformt und in hohlzylindrischen Lageraugen bzw. zylindrischen Lagerbohrungen der Trägerplatte gelagert sind,
    • - daß die Kurbelarme der beweglichen Bügelteile durch eine flachstabartige Koppelstange nach Art eines Gelenkvierecks gelenkig miteinander verbunden und gemeinsam mit dieser im Hohlraum der Trägerplatte untergebracht sind und
    • - daß die Koppelstange und/oder wenigstens einer der Koppelarme mit einer lösbaren Rast- oder Sperreinrichtung versehen ist, welche die beweglichen Bügelteile gemeinsam in deren die geschlossene Bügelform bildenden Schwenklage arretiert.
  • Die so gekennzeichnete Heftmechanik besteht aus einem Minimum an Einzelteilen, die sehr einfach, funktionsgerecht montierbar und im Spritzgießverfahren sehr kostengünstig herstellbar sind. Außerdem sind die bewegungsübertragenden Teile im Querschnitt der Trägerplatte platzsparend und gegen äußere Einflüße geschützt untergebracht. Die Kurbelarme können, da sie nicht nach außen gerichtet sein müssen, und der Hohlraum breit sein kann, relativ lang ausgebildet sein, so daß eine präzise Bewegungsübertragung von einen beweglichen Bügelteil auf den anderen auch bei üblichen Fertigungstoleranzen gewährleistet ist. Im geschlossenen Zustand sind die Heftbügelteile arretiert, so daß ein ungewolltes Öffnen der Bügel nicht zu befürchten ist. Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, daß für das Öffnen und Schließen der Heftbügel kein zusätzliches Betätigungsorgan erforderlich ist, daß es vielmehr möglich ist, die Öffnungs- bzw. Schließbewegung der beweglichen Bügelteile dadurch zu bewirken, daß man einen Bügelteil anfaßt und in der gewünschten Richtung verdreht.
  • Die Ausgestaltungen der Rastvorrichtung bzw. der Sperreinrichtung nach den Ansprüchen 2, 3, 4 und 5 haben den gemeinsamen Vorteil, daß sie jeweils höchstens ein zusätzliches Funktionselement, nämlich die Rolle bzw. das Sperrglied, erfordern und daß sie sowohl einfach montierbar als auch einfach und leicht handhabbar sind.
  • In Verbindung mit der Sperreinrichtung gem. Anspruch 4 und 5 kann die Handhabung und Bedienung der Heftmechanik noch wesentlich dadurch erleichtert werden, daß sie gemäß Anspruch 6 und 7 mit einem Federelement versehen ist, welches beim manuellen Lösen der Sperreinrichtung die öffnende Schwenkbewegung der Heftbügel bewirkt. Durch die Anordnung und Ausgestaltung des Federelementes nach Anspruch 7 wird noch der Vorteil erzielt, daß keine zusätzlichen Kosten und kein zusätzlicher Raumbedarf entstehen. Durch die Ausgestaltung der Heftmechanik gemäß Anspruch 8 gestaltet sich die Montage der beweglichen Bügelteile in der Grundplatte sehr einfach in dem diese lediglich von unten durch die in der Trägerplatte vorgesehenen Lagerbohrungen hindurch bzw. in diese hineingeschoben zu werden brauchen um in ihrer funktionsgerechten Endlage selbsttätig zu verrasten.
  • Durch die Ausgestaltung gemäß Anspruch 9 ist es möglich, eine geringere Länge der Trägerplatte bzw. des in der Trägerplatte vorgesehenen Hohlraumes, in dem die Kurbelarme und die Kurbelstange untergebracht sind, zu erreichen. Das ist insbesondere dann von Bedeutung, wenn die Trägerplatte mit Nietösen versehen ist, die einen vorgeschriebenen Normabstand voneinander ! aufweisen müssen, damit ihre Befestigung an einem Ordnerrücken maschinell erfolgen kann.
  • Eine andere vorteilhafte Möglichkeit, die Heftmechanik auf einfache Weise auf dem Hefterrücken zu befestigen, ist Gegenstand der Ansprüche 10 und 11. Diese Ausgestaltung bietet darüber hinaus den Vorteil der leichten und einfachen Auswechselbarkeit.
  • Durch die Ausgestaltung der Heftmechanik nach Anspruch 12 wird eine exakte Verbindung zwischen den einander gegenüberstehenden Enden der feststehenden Bügelstäbe einerseits und der beweglichen Bügelteile andererseits gewährleistet, so daß an diesen Verbindungsstellen keine beim Umblättern störende Kanten in Erscheinung treten.
  • Anhand der Zeichnung wird nun im folgenden die Erfindung näher erläutert. Es zeigt:
    • Fig. 1 Eine in einem Ordnerrücken angeordnete Heftmechanik in Draufsicht;
    • Fig. 2 eine Ansicht II der Fig. l;
    • Fig. 3 ein Teilschnitt III-III aus Fig. 2;
    • Fig. 4 die Unteransicht der Heftmechanik der Fig. 1 in vergrößertem Maßstab;
    • Fig. 5 einen Schnitt V-V aus Fig. 4;
    • Fig. 6 einen Schnitt V-VI aus Fig. 4;
    • Fig. 7 eine andere Heftmechanik in Draufsicht;
    • Fig. 8 die Heftmechanik der Fig. 7 in Unteransicht;
    • Fig. 9 einen Schnitt IX-IX aus Fig. 7;
    • Fig. 10 einen Schnitt X-X aus Fig. 7;
    • Fig. 11 einen Schnitt XI-XI aus Fig. 8;
    • Fig. 12 die vergrößerte Darstellung der linken Hälfte der Fig. 11;
    • Fig, 13 eine Draufsicht aus Fig. 12.
  • In der Zeichnung sind zwei unterschiedliche Ausführungsbeispiele von Heftmechaniken dargestellt, wobei die Fig. 1 bis einschließlich 6 die eine Ausführungsform und die Fig. 7 bis 13 die andere Ausführungsform wiedergeben.
  • Die auf der Innenseite eines nur teilweise dargestellten Ordnerrückens 1 in üblicher Weise angeordnete Heftmechanik 2 weist eine flache längliche Trägerplatte 3 auf, die einteilig aus Kunststoff besteht und mit einem auf seiner Unterseite offenen, sich annähernd über die gesamte Länge der Trägerplatte erstreckenden Hohlraum 4 versehen ist. Der Querschnitt der Trägerplatte ist im wesentlichen flach rechtwinklig ausgebildet. Entlang der beiden Längsseiten 5 und 6 ist die Trägerplatte 3 jeweils mit im Querschnitt dreieckförmigen Randrippen 7 und 8 versehen, die schwalbenschwanzartig in entsprechend geformte Randleisten 9 bzw. 10 einer den Hohlraum 4 nach unten abschließenden Sockelplatte 11 in der in den Fig. 5 und 6 dargestellten Weise eingreifen, wenn die Heftmechanik gebrauchsfertig montiert ist. Die Sockelplatte 11 hat die gleiche Länge wie die Trägerplatte 3. Sie ist im übrigen so gestaltet, daß die Trägerplatte 3 mit ihren beiden Randrippen 7 und 8 in Längsrichtung in die Randleisten 9 und 10 eingeschoben werden kann. Zum Fixieren der Trägerplatte 3 auf bzw. in der Sockelplatte 11 ist eine Spannvorrichtung 12 vorgesehen. Diese besteht aus einem durch einen in Randnähe angeordneten durchgehenden Längsschlitz 13 freigeschnittenen, nach außen auslenkbaren Randsteg 14 und einem ovalen, d.h. unrunden Spannzapfen 15, der in einer ebenfalls unrunden Bohrung 16 gelagert und mittels eines auf der Oberseite der Trägerplatte 3 aufliegenden Hebelarms 17 verdrehbar ist. In Fig. 4 ist schematisch in strichpunktierten Linien angedeutet, daß sich durch Verdrehen des Spannzapfens 15 in der Bohrung 16 der Randsteg 14 bogenartig nach außen drücken läßt, wodurch eine Verspannung der Trägerplatte 3 auf der Sockelplatte 11 entsteht. Dabei wird der Hebelarm 17 aus seiner parallel zur Längsseite 5 verlaufenden Winkelposition in die in strichpunktierten Linien angedeutete quer zur Längsrichtung der Trägerplatte 3 verlaufende Stellung gedreht. Statt des ovalen Spannzapfens könnte ein Exzenterzapfen vorgesehen sein. Die Befestigung der Heftmechanik 2 an dem Ordner-Rücken 1 erfolgt in der Weise, daß die Sockelplatte 11 unmittelbar an der Innenseite des Ordner-Rückens 1 festgeklebt oder festgenietet wird und daß danach die Trägerplatte 3 in der beschriebenen Weise auf die Sockelplatte 11 aufgeschoben und verspannt wird.
  • In einem genormten Abstand a, der beispielsweise 80 mm beträgt und kleiner ist als die Gesamtlänge des Hohlraumes 4, sind auf der Trägerplatte 3 zwei Heftbügel 18 und 19 angeordnet, die jeweils aus einem feststehenden geraden Bügelstab 20 und einem schwenkbaren Bügelteil 21, der auch den Bügelbogen 22 umfaßt, bestehen. Sowohl die Bügelstäbe 20 als auch die Bügelteile 21 bestehen jeweils aus Rundstahl. Die Bügelstäbe 20 sind an ihren unteren Enden jeweils mit einem geriefelten Abschnitt 23 in eine entsprechende Paßbohrung 24 der Trägerplatte 3 aufrechtstehend eingepreßt und somit starr mit der Trägerplatte 3 verbunden. Die beweglichen Bügelteile sind in Lagerbuchsen 25 drehsicher befestigt, die aus Kunststoff bestehen und an denen einstückig Kurbelarme 26 angeformt sind. Die Lagerbuchsen 25 sind in zylindrischen Lagerbohrungen 27 drehbar gelagert, die in einstückig angespritzten, auf der Oberseite 28 der Trägerplatte 3 hervorstehenden Lageraugen 29 achsparallel zu den Bügelstäben 20 bzw. deren Bohrungen 24 angeordnet sind. Auch die in den Lagerbuchsen 25 steckenden Endabschnitte der Bügelteile 21 sind jeweils mit einer Riefelung 30 versehen, damit sie sich in den Lagerbuchsen 25 nicht verdrehen können.
  • Die axiale Fixierung der Lagerbuchsen 25 in den Bohrungen 27 der Lageraugen 29 ist bei der aus Fig. 5 ersichtlichen Ausführungsform dadurch gewährleistet, daß eine nach innen vorspringende Ringrippe 31, die im oberen Endbereich der Bohrung 27 angeordnet ist, in eine Ringnut 32 der Lagerbuchse 25 eingreift. Die Ringrippe 31 und die Ringnut 32 sind dabei in ihren Abmessungen so dimensioniert, daß die Lagerbuchse 25 von der Unterseite her in die Bohrung 27 hineingedrückt werden kann, damit der in Fig. 5 dargestellte Eingriff zwischen der Ringrippe 31 und der Ringnut 32 zustande kommt. Da beide Teile aus Kunststoff bestehen, der für eine solche Verbindung die erforderliche Materialelstatizität aufweist, läßt sich diese Art der Axialsicherung ohne weiteres realisieren. Eine andere Möglichkeit einer solchen Axialsicherung ist in den Fig. 12 und 13 dargestellt. Diese wird zusammen mit dem Ausführungsbeispiel der Fig. 7 bis 11 nachstehend noch näher erläutert.
  • Wie aus den Fig. 2 und 3 ersichtlich ist, weist das obere Ende jedes Bügelstabes 20 einen Zentrierzapfen 33 auf und ist das nach unten gerichtete Ende des Bügelbogens 22 mit einer diesen Zentrierzapfen 33 formschlüssig aufnehmenden, nutartigen Ausnehmung 34 versehen, die seitlich offen und in ihrer Tiefe so bemessen ist, daß bei der in Fig. 3 dargestellten Eingriffslage eine querschnittsbündige Verbindung zwischen den beiden Bügelteilen gewährleistet ist. Die beiden Kurbelarme 26 sind, wie am besten aus der Fig. 4 ersichtlich ist, durch eine flachstabartige Koppelstange 35 nach Art eines Gelenkvierecks miteinander verbunden. Zu diesem Zweck sind die Kurbelarme 26 jeweils mit zylindrischen Gelenkzapfen 36 versehen, während die Koppelstange 35 an ihren beiden Enden jeweils U-förmige Ausschnitte 37 aufweist, in welche die Gelenkzapfen 36 formschlüssig eingreifen und jeweils die Gelenkverbindung zwischen einem Kurbelarm 26 und der Koppelstange 35 bilden.
  • Aus Fig. 4 ist ersichtlich, daß die Kontur des Hohlraumes 4 und auch dessen Tiefe so geformt ist, daß sowohl die Kurbelarme 26 als auch die Koppelstange 35 in diesem Hohlraum 4 mit der nötigen Bewegungsfreiheit vollständig versenkt untergebracht werden können, derart, daß die Bügelteile 21 aus der in Fig. 1 in strichpunktierten Linien angedeuteten Bügel-Schließlage in die in ausgezogenen Linien dargestellte geöffnete Position um einen Winkel α von etwa 80 bis 90° verdreht werden können. Dabei kann dieses Verdrehen zum Öffnen und Schließen der Heftbügel 18 und 19 jeweils in der Weise erfolgen, daß einer der beiden Bügelbogen 22 manuell aus der einen in die andere Position verdreht wird, während der jeweils andere schwenkbare Bügelteil durch die Verbindung über die Koppelstange 35 synchron mitgedreht wird.
  • In Fig. 4 stellen die ausgezogenen Linien der Kurbelarme 26 und der Koppelstange 35 die Schließlage und die strichpunktierten Linien die Öffnungslage dar.
  • Um sicherzustellen, daß sich die geschlossenen Heftbügel nicht selbsttätig öffnen, ist eine Rastvorrichtung 38 vorgesehen. Diese Rastvorrichtung 38 besteht aus einer Doppelrolle 39, die mit einem zylindrischen Lagerzapfen 40 in einem U-förmigen Lagerschlitz 41 eines nockenartigen Vorsprunges 42 der Koppelstange 35 drehbar gelagert ist und die in eine kreisbogenförmige Vertiefung 43 der längsseitigen Begrenzungsfläche 44 des Hohlraumes 4 rastend eingreift. Durch einen sich etwa über Dreiviertel der Koppelstangenlänge erstreckenden Schlitz 45 ist der stegartige Abschnitt 46 der aus Kunststoff bestehenden Koppelstange 35, an welchem die Doppelrolle 39 gelagert ist, in Querrichtung federelastisch auslenkbar, andererseits aber auch die Doppelrolle 39 in der Vertiefung 43 kraftschlüssig verrastbar. Weil die Koppelstange 35 bei den Schwenkbewegungen der Kurbelarme 26 für keine geradlinige sondern eine kreisbogenförmige Bewegung ausführt, ist in Öffnungsrichtung, die durch den Pfeil 47 (Fig. 4) angedeutet ist, neben der Rastvertiefung 43 in der Wandfläche 44 des Hohlraumes 4 eine entsprechende Vertiefung 48 vorgesehen, die sich über eine nockenartige Erhebung 49 an die kreisbogenförmige Rastvertiefung 43 anschließt. Diese nockenartige Erhebung 49 muß beim Öffnen der Heftbügel 18 und 19 unter entsprechender Auslenkung des stegförmigen Abschnittes 46 unter gleichzeitiger Überwindung der elastischen Rückstellkräfte überwunden werden und ebenso bei der Schließbewegung. Falls sich die Doppelrolle 39 jedoch im Bereich der Vertiefung 48 befindet, setzt sie der weiteren Bewegung der Koppelstange 35 keinen Widerstand mehr entgegen. Als Rastelement könnte statt der Doppelrolle 39 eine einfache Rastnocke vorgesehen sein.
  • In der nachfolgenden Beschreibung der in den Fig. 7 bis einschließlich 13 dargestellten Ausführungsform sind für die Teile, die auch bei der vorstehend beschriebenen Ausführungsform der Fig. 1 bis 6 vorhanden sind dieselben Bezugszahlen verwendet. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel einer Heftmechanik 2/1 sind in einer flachen aus Kunststoff bestehenden Trägerplatte 3/1 in prinzipiell gleicher Weise wie beim vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel der Fig. 1 bis 6 die zweiteiligen Heftbügel 18 und 19 angeordnet. Statt der Randrippen 7 und 8, die bei der Trägerplatte 3 vorgesehen sind, weist die Trägerplatte 3/1 an ihren beiden längsseitigen Enden jeweils eine Nietbohrung 50 auf, deren Abstand b genormt ist, damit das Befestigen dieser Trägerplatte 3/1 auf der Innenseite eines Ordner-Rückens mittels einer für derartige Heftmechaniken üblicherweise verwendete Nietvorrichtung möglich ist.
  • Weil bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 bis 6 die Nietbohrungen der Sockelplatte 11 nicht unmittelbar in der Trägerplatte 3 angeordnet sind, haben dort diese Nietbohrungen auf die Länge des Hohlraumes 4 der Trägerplatte 3 keinen Einfluß. Bei der Trägerplatte 3/1 jedoch sind für die Unterbringung der Nietbohrungen 50 beiderends jeweils Nietaugen 51 erforderlich, welche die Länge des auch in der Trägerplatte 3/1 vorgesehenen, unterseitig offenen, sich trotzdem in Längsrichtung beiderseits über die Heftbügel 18 und 19 hinaus erstreckenden Hohlraumes 4/1 im Vergleich zur Länge des Hohlraumes 4 verkürzen. Das bedeutet, daß für die Schwenkbewegungen der Kurbelarme 26 und 26/1 der im Abstand a voneinander angeordneten beweglichen Bügelteile 21 nach außen, d.h. zur stirnseitigen Begrenzung des Hohlraumes 4/1 hin weniger Raum zur Verfügung steht. Aus diesem Grunde ist zur Verbindung der beiden Kurbelarme 26 und 26/1 eine Koppelstange 35/1 vorgesehen, deren die Gelenkzapfen 36 aufnehmende Lagerbohrungen 37/1 einen Abstand c voneinander aufweisen, der gegenüber dem Abstand a der beiden Heftbügel um etwa den Betrag kleiner ist, der der Längendifferenz zwischen dem Hohlraum 4 und dem Hohlraum 4/1 entspricht. Dabei muß zwar in Kauf genommen werden, daß die Winkeltreue bei den Bewegungen der beiden Kurbelarme 26 nicht mehr gewährleistet ist. Dies ist jedoch für die Handhabung der Heftmechanik 2/1 nicht nachteilig, es wird vielmehr erreicht, daß die beweglichen Bügelteile 21 auch bei dieser Ausführungsform zumindest annähernd um den gleichen Öffnungs bzw. Schließwinkel p( verschwenkbar sind.
  • Abgesehen von der spritzgußtechnisch üblichen rippenförmigen Querschnittsstruktur der Trägerplatte 3/1 ist auch bei der Trägerplatte 3/1 der Hohlraum 4/1 zur vollständig versenkten Unterbringung sowohl der Kurbelarme 26 und 26/1 als auch der Koppelstange 35/1 in gleicher Weise wie beim Ausführungsbeispiel der Fig. 1 bis 6 vorgesehen. Infolge der größeren Breite des Hohlraumes 4/1 gegenüber der des-Hohlraumes 4 sind auch die Kurbelarme 26 und 26/1 länger als die beim Ausführungsbeispiel der Fig. 1 bis 6. Die feststehenden, geraden Bügelstäbe 20 sind auch hier in Paßbohrungen 24 eingepreßt, während die schwenkbeweglichen Bügelteile 21 in Lagerbuchsen 25/1 der Kurbelarme 26 bzw. 26/1 befestigt sind, die in zylindrischen Bohrungen 27/1 von Lageraugen 29/1 drehbar gelagert sind. Die Lageraugen 29/1 sind an ihrer oberen Stirnseite mit einer zylindrischen Vertiefung 52 versehen, die eine radiale Ringschulter 53 bildet (Fig. 12). Die Lagerbuchse 25/1 weist auf ihrer Oberseite eine konzentrische, zylindrische Ausnehmung 54 auf und ist auf der Außenseite mit sägezahnartigen Sperrzähnen 55 versehen, die auf der Ringschulter 53 aufsitzen und im Zusammenwirken mit einem Ringbund 56, der an der Deckenfläche 57 des Hohlraumes 4/1 anliegt, die axiale Fixierung der Lagerbuchsen 25/1 und somit auch der Kurbelarme 26 bzw. 26/1 und der Bügelteile 21 bewirkt. Damit die Sperrzähne 55 von unten durch die im Durchmesser kleinere Lagerbohrung 27/1 problemlos eingeschoben werden können, ist der durch die Ausnehmung 54 querschnittsmäßig geschwächte Abschnitt der Lagerbuchse 25/1 durch mehrere Radialschlitze 58 unterteilt, so daß ein elastisches Ausweichen der dazwischen liegenden Ringabschnitte nach innen ermöglicht wird.
  • Wenn die Ausnehumung 54 nachträglich durch einen Ring ausgefüllt wird, ist dieser Formschluß unlösbar gemacht.
  • Wie aus Fig. 8 ersichtlich ist, besitzt der Kurbelarm 26/1, der in der Schließstellung der Heftbügel 18, 19 nahe gegen die innere Stirnfläche 59 des Hohlraumes 4/1 geschwenkt ist, eine zumindest annähernd radial aus der Kontur der Lagerbuchse 25/1 austretende und unter Abbiegung an der inneren Stirnfläche 59 des Hohlraumes 4/1 anliegende, einstückig angeformte Federzunge 60, die in der in Fig. 8 dargestellten Position des Kurbelarmes 26/1 auf diesen ein Drehmoment in Öffnungsrichtung des Heftbügels ausübt. Damit jedoch dieser Kurbelarm 26/1 in dieser Schließposition verriegelbar ist und somit beide Bügel in der geschlossenen Position festgehalten werden können, weist dieser Kurbelarm 26/1 auf seiner Oberseite einen im Querschnitt sägezahnartigen Sperrzahn 61 auf (Fig. 10), der eine schräge Hebefläche 62 besitzt. Als Sperriegel, der diesen Sperrzahn hintergreift und den Kurbelarm 26/1 in seiner Schließposition festhält, ist in einem auf der Oberseite der Trägerplatte 3/1 auf deren Längsmittelachse 63 und in Längsrichtung außerhalb der Ebene des Heftbügels 19 ein hülsenartiger Führungsstutzen 64 angespritzt, in welchem ein mit einem Griffkopf 65 versehener Riegelschaft 66 axial beweglich gelagert ist. Die Länge dieses Riegelschaftes 66 ist so gewählt, daß sein unterer Endabschnitt, wenn der Griffkopf 65 auf dem oberen Ende des Führungsstutzens 64 aufsitzt in den Hohlraum 4/1 hineinragend den Sperrzahn 61 in der in Fig. 10 dargestellten Weise hintergreift. Damit der Riegelschaft 66 in dieser Sperrposition gehalten bzw. in die Sperrposition zurückgebracht wird, nachdem er entweder durch die unter ihm hindurchgleitende schräge Hebefläche 62 oder manuell hochgehoben worden ist, ist die Wandung des Führungsstutzens 64 mit einer Federzunge 67 versehen, die bogenförmig nach innen ragt und auf der unteren Querschulter 68 einer axialen Schlitzöffnung 69 des Riegelschaftes 66 aufsitzt. Da diese Federzunge 67 einstückig am Führungsstutzen angeformt ist und durch das Vorhandensein eines Axialschlitzes 70 in der Wandung des Führungsstutzens 64 die Möglichkeit hat, radial nach außen auszuweichen wenn der Riegelschaft 66 von oben in den zylindrischen Hohlraum des Führungsstutzens 64 eingeführt wird, gestaltet sich nicht nur die Herstellung dieses Federelementes sondern auch die Montage der gesamten Sperrvorrichtung sehr einfach und kostengünstig. Die Länge der Federzunge 67 ist dabei so bemessen, daß sie selbsttätig in die Schlitzöffnung 69 eindringt, wenn der Riegelschaft 66 seine unterste Position erreicht hat. Beim Hochheben des Riegelschaftes 66, das manuell durch Zug am Griffkopf 65 oder durch die Hebefläche 62 des Sperrzahnes 61 bewirkt werden kann, erfährt die Federzunge 67, deren unteres Ende auf der Querschulter 68 aufsitzt, eine Durchbiegung und somit eine Spannung, die bewirkt, daß der Riegelschaft 66 wieder in seine tiefste Sperrposition zurückkehrt, sobald der Griffkopf 65 losgelassen wird bzw. die Hebefläche 62 darunter hindurchgeschwenkt ist.
  • Das Öffnen der beiden Heftbügel 18, 19 erfolgt bei dieser Ausführungsform in einfacher Weise dadurch, daß der Riegelschaft 66 durch entsprechende Betätigung des Griffknopfes 65 zur Freigabe des Sperrzahnes 61 am Kurbelarm 26/1 angehoben wird. Die auf folgende Schwenkbewegung der beiden Kurbelarme 26 und 26/1, die durch die Koppelstange 35/1 miteinander gelenkig verbunden sind, wird durch die Federzunge 60 bewirkt. Das Schließen der beiden Heftbügel 18, 19 muß dann unter Überwindung des von der Federzunge 60 aufgebrachten Drehmomentes manuell unmittelbar durch Drehen eines der beiden beweglichen Bügelteile 21 erfolgen.
  • Statt der beschriebenen Sperrvorrichtung könnte eine solche vorgesehen sein, die z. B. eine im Hohlraum angeformte federnde Sperrklinke aufweist, welche mit einem Sperrzahn oder Sperrzapfen eines Kubelarms 26, 26/1 oder der Koppelstange 35/1 zusammenwirkt und mittels eines oben aus der Trägerplatte 3/1 herausragenden Zapfens seitlich auslenkbar ist.
  • Für die Trägerplatten 3 und 3/1 empfiehlt sich die Verwendung von glasfaserverstärktem Kunststoff, während für die Kurbelarme 26 und 26/1 mit den jeweils angespritzten Lagerbuchsen 25 bzw. 25/1 die Koppelstangen 35 bzw. 35/1 billigere Kunststoffsorten verwendet werden können. Bei beiden Ausführungsbeispielen sind die Bügelteile 20 und 21 jeweils aus Rundstahl gefertigt.
  • Bei beiden Ausführungsbeispielen ist eine sehr einfache Montage der Heftmechanik auf vollautomatische Weise möglich, durch welche eine äußerst kostengünstige Produktion erzielbar ist, zumal nur sehr wenige Einzelteile zusammengefügt werden müssen.

Claims (12)

1. Heftmechanik für Loseblatt-Ordner, bestehend aus einer länglichen, flachen Trägerplatte, auf welcher in einem genormten Abstand voneinander wenigstens zwei aufrecht stehende, zweiteilige, jeweils aus einem feststehenden Bügelstab und einem um eine in Gebrauchslage vertikale Achse schwenkbaren Bügelteil gebildete Heftbügel angeordnet sind, wobei die schwenkbaren Bügelteile in Höhe der Trägerplatte jeweils Kurbelarme aufweisen, welche durch ein längsverschiebbar in der Trägerplatte angeordnetes Verbindungsglied in Verbindung stehen und gemeinsam betätigbar sind, dadurch gekennzeichnet,
- daß die Trägerplatte (3, 3/1) aus Kunststoff besteht und zwischen den aufrechten Schenkeln der Heftbügel (18, 19) einen auf der Unterseite offenen, sich in Längsrichtung beidseitig über die Heftbügel (18, 19) hinauserstreckenden Hohlraum (4, 4/1) aufweist,
- daß die schwenkbaren Bügelteile (21) in Lagerbuchsen (25), 25/1) befestigt sind, welche e:nstückig an aus Kunststoff bestehenden Kurbelarmen (26, 26/1) angeformt und in hohlzylindrischen Lageraugen (29, 29/1) bzw. zylindrischen Lagerbohrungen (27) der Trägerplatte (3, 3/1) gelagert sind,
- daß die Kurbelarme (26, 26/1) der beweglichen Bügelteile (21) durch eine flachstabartige Koppelstange (35, 35/1) nach Art eines Gelenkvierecks gelenkig miteinander verbunden und gemeinsam mit dieser im Hohlraum (4, 4/1) der Trägerplatte (3, 3/1) untergebracht sind und
- daß die Koppelstange (35) und/oder wenigstens einer der Kurbelarme (26/1) mit einer lösbaren Rast- oder Sperreinrichtung (38, 61, 66) versehen ist, welche die beweglichen Bügelteile (21) gemeinsam in deren die geschlossene Bügelform bildenden Schwenklage arretiert.
2. Heftmechanik nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastvorrichtung (38) aus einer an der Koppelstange (35) quer zu deren Längsbewegung federnd angeordneten Nocke oder Rolle (39) und aus einer in einer Längsseitenwand (44) des unterseitigen Hohlraumes (4) der Trägerplatte (3) angeordneten Rastvertiefung (43) besteht, in welche die Nocke bzw. Rolle (39) einrastbar ist.
3. Heftmechanik nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Nocke oder Rolle (39) an einem durch einen Längs- schlitz (45) freigeschnittenen, federelastischen, stegartigen Randabschnitt (46) der Koppelstange (35) angeordnet bzw. gelagert ist.
4. Heftmechanik nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperreinrichtung aus einem an einem Kurbelarm (26/1) oder an der Koppelstange angeformten, sägezahnartigen Sperrzahn (61) und einem manuell nach oben oder zur Seite hin federnd auslenkbaren, schieberartigen oder klinkenartigen Sperrglied (66) besteht.
5. Heftmechanik nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrglied aus einem begrenzt verschiebbar in einem einstückig an der Oberseite der Trägerplatte 3/1 angeformten, hülsenartigen Führungsstutzen (64) gelagerten Riegelschaft (66) besteht, der eine die Stirnseite einer Axialnut oder eines Axialschlitzes (69) bildende Querschulter (68) aufweist, auf welcher sich eine an der Wand des Führungsstutzens (64) angeformte, radial in die Axialnut bzw. den Axialschlitz (69) hineinragende, im wesentlichen axial verlaufende Federzunge (67) abstützt.
6. Heftmechanik nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einer der Kurbelarme (26/1) und/oder die Koppelstange mit einem Federelement (60) versehen ist, dessen Federkraft das Öffnen der Heftbügel (18, 19) durch Drehung der schwenkbaren Bügelteile (21) bewirkt.
7. Heftmechanik nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement aus einer einstückig an der Lagerbuchse (25/1) eines Kurbelarmes (26/1) angeformten, im wesentlichen radialen Federzunge (60) besteht, die an einer Begrenzungswand (59) des Hohlraumes (4/1) anliegt.
8. Heftmechanik nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerbuchsen (25, 25/1) der Kurbelarme mittels radial federnder Rast- oder Sperrelemente (31, 55) in den Lageraugen (29, 29/1) der Trägerplatte (3, 3/1) selbsthaltend verankert sind.
9. Heftmechanik nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die die Koppelstange (35/1) mit den Kurbelarmen (26, 26/1) verbindenden Gelenke einen geringeren Abstand (c) voneinander haben als die Heftbügel (18, 19).
10. Heftmechanik nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum (4) der Trägerplatte (3) unterseitig mittels einer Sockelplatte (11) verschlossen ist, welche an ihren Längsseiten U-förmig oder schwalbenschwanzartig abgekantete Verankerungsleisten (9, 10) aufweist, welche in seitliche Längsnuten eingreifen oder dreieckförmige Randrippen (7, 8) zu der Trägerplatte (3) formschlüssig umgreifen.
11. Heftmechanik nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerplatte (3) einen durch einen in längsseitiger Randnähe angeordneten Längsschlitz (13) freigeschnittenen Randsteg (14) aufweist, der mittels eines um eine vertikale Achse drehbaren, unrunden oder exzentrischen Spannzapfens (15) nach außen spannbar ist.
12. Heftmechanik nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der feststehenden Bügelstäbe (20) und der schwenkbeweglichen Bügelteile (21) jeweils innerhalb ihres Querschnittes Vertiefungen (34) und Erhöhungen (33) aufweisen, durch welche sie formschlüssig und querschnittsbündig miteinander in Eingriff bringbar sind.
EP86107226A 1985-05-31 1986-05-28 Heftmechanik für Loseblatt-Ordner Withdrawn EP0204257A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3519486A DE3519486C1 (de) 1985-05-31 1985-05-31 Heftmechanik fuer Loseblatt-Ordner
DE3519486 1985-05-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0204257A2 true EP0204257A2 (de) 1986-12-10
EP0204257A3 EP0204257A3 (de) 1988-08-03

Family

ID=6272067

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86107226A Withdrawn EP0204257A3 (de) 1985-05-31 1986-05-28 Heftmechanik für Loseblatt-Ordner

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4733985A (de)
EP (1) EP0204257A3 (de)
JP (1) JPS61277497A (de)
DE (1) DE3519486C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000018585A2 (en) * 1998-09-28 2000-04-06 World Wide Stationery Manufacturing Co., Ltd. Binder

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6276862B1 (en) 1999-09-15 2001-08-21 Acco Brands, Inc. Binder mechanism
US6994215B2 (en) * 2002-10-07 2006-02-07 Hai Yang Corporation Sleeve retainer clip for a compact disc binder
US7527449B2 (en) * 2005-12-12 2009-05-05 Staples The Office Superstore, Llc Ring binder mechanism
SE530954C2 (sv) * 2006-01-09 2008-11-04 Metallmekan Ab Öppnings- och stängningsmekanism
CN105270018B (zh) * 2014-05-26 2018-06-29 黄凯铃 一种活页文件夹装置
US10917535B2 (en) * 2019-06-27 2021-02-09 Kyocera Document Solutions Inc. Scanning system with automatic file folder refiler
CN117966829B (zh) * 2024-04-01 2024-06-11 山东昇钰泰建筑工程有限公司 一种公路施工用的桩基加固装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE697615C (de) * 1939-04-06 1940-10-18 Heinrich Gerst Zweiteiliger Aufreihbuegel fuer gelochte Blattstapel
CH407048A (de) * 1957-08-13 1966-02-15 Buetzberger Gottfried Vorrichtung zum Festhalten von gelochten Schriftstücken in Mappen
FR2383792A1 (fr) * 1977-03-18 1978-10-13 Lacourt Daniel Mecanisme de reliure pour classeur a feuillets mobiles
FR2531910A1 (fr) * 1982-08-23 1984-02-24 Koloman Handler Gmbh Dispositif de maintien de feuilles perforees

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US747416A (en) * 1903-02-10 1903-12-22 William O Gottwals Letter or bill file.
US1031220A (en) * 1911-09-15 1912-07-02 Mortimer B Williams Loose-leaf device.
US1155382A (en) * 1914-09-28 1915-10-05 Frederick W Schepman Bill-file.
US1538605A (en) * 1924-01-17 1925-05-19 Earle G Alden Loose leaf binder

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE697615C (de) * 1939-04-06 1940-10-18 Heinrich Gerst Zweiteiliger Aufreihbuegel fuer gelochte Blattstapel
CH407048A (de) * 1957-08-13 1966-02-15 Buetzberger Gottfried Vorrichtung zum Festhalten von gelochten Schriftstücken in Mappen
FR2383792A1 (fr) * 1977-03-18 1978-10-13 Lacourt Daniel Mecanisme de reliure pour classeur a feuillets mobiles
FR2531910A1 (fr) * 1982-08-23 1984-02-24 Koloman Handler Gmbh Dispositif de maintien de feuilles perforees

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000018585A2 (en) * 1998-09-28 2000-04-06 World Wide Stationery Manufacturing Co., Ltd. Binder
WO2000018585A3 (en) * 1998-09-28 2000-07-06 World Wide Stationery Mfg Co Binder

Also Published As

Publication number Publication date
DE3519486C1 (de) 1986-08-14
JPS61277497A (ja) 1986-12-08
EP0204257A3 (de) 1988-08-03
US4733985A (en) 1988-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2732654C3 (de) Gelenkbeschlag für Leiteiteile
DE10164035B4 (de) Fahrzeugsitz mit einem Gelenkbeschlag
DE60109146T2 (de) Türverriegelungseinrichtung für ein elektrisches haushaltsgerät
DE3532170A1 (de) Vorrichtung zum tragen einer last
DE3732674C2 (de)
WO2004065136A2 (de) Mehrzahl von riegelelementen in einer ringordnermechanik
DE10343355A1 (de) Verriegelungseinheit für ein bewegliches Schließelement
DE60017190T2 (de) Fahrzeugmontierter gepäckträger
EP0422678B1 (de) Gepäckbox
DE4408985A1 (de) Elektrische Einrichtung, insbesondere Reihenklemme, mit einer Klemme für eine Schnellverbindung
DE202004012593U1 (de) Vorrichtung zur Festlegung und/oder Positionierung von Gegenständen in einem Transportbehälter
DE3519486C1 (de) Heftmechanik fuer Loseblatt-Ordner
WO1996010679A1 (de) Stangenverschluss
DE2140161C3 (de) Schalter, insbesondere Tastschalter
EP1834544A1 (de) Verriegelung für Tischtennis-Tische mit verschwenkbaren Plattenhälften
EP0000499A1 (de) Gelenkbeschlag für Leiterteile
DE2653106C2 (de) Klappenhalter
DE2416969C2 (de) Druckknopfschalter
DE2144756C3 (de) Fernbetätigungsvorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeugtürschlösser
DE19707741C2 (de) Möbelscharnier
DE3540867A1 (de) Plastik-clip
DE102020215084A1 (de) Stangenmontierbare Haltevorrichtung und sanitäre Handbrausenhalteeinrichtung
DE2921438C2 (de) Lösbare Stielbefestigung für Gerätekörper, insbesondere für Besen, Schrubber od. dgl.
DE9104766U1 (de) Antipaniktürschloß
DE29701673U1 (de) Türfeststeller

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT FR GB IT NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19880820

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900704

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19901115

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: MOOSMUELLER, HELMUT