DE3540867A1 - Plastik-clip - Google Patents

Plastik-clip

Info

Publication number
DE3540867A1
DE3540867A1 DE19853540867 DE3540867A DE3540867A1 DE 3540867 A1 DE3540867 A1 DE 3540867A1 DE 19853540867 DE19853540867 DE 19853540867 DE 3540867 A DE3540867 A DE 3540867A DE 3540867 A1 DE3540867 A1 DE 3540867A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arm
shaft
bolt
shaft part
clip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853540867
Other languages
English (en)
Other versions
DE3540867C2 (de
Inventor
Toshio Toyohashi Aichi Maruyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Emhart Industries Inc
Original Assignee
Usm Corp Farmington Conn
USM Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP7376084U external-priority patent/JPS60185710U/ja
Priority claimed from JP1984189515U external-priority patent/JPS6329927Y2/ja
Priority to DE19853517620 priority Critical patent/DE3517620C2/de
Priority claimed from DE19853517620 external-priority patent/DE3517620C2/de
Application filed by Usm Corp Farmington Conn, USM Corp filed Critical Usm Corp Farmington Conn
Publication of DE3540867A1 publication Critical patent/DE3540867A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3540867C2 publication Critical patent/DE3540867C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0607Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other
    • F16B5/0621Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship
    • F16B5/0642Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship the plates being arranged one on top of the other and in full close contact with each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N3/00Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for
    • B60N3/04Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of floor mats or carpets
    • B60N3/046Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of floor mats or carpets characterised by the fixing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • B60R13/0206Arrangements of fasteners and clips specially adapted for attaching inner vehicle liners or mouldings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B37/00Nuts or like thread-engaging members
    • F16B37/08Quickly-detachable or mountable nuts, e.g. consisting of two or more parts; Nuts movable along the bolt after tilting the nut
    • F16B37/0807Nuts engaged from the end of the bolt, e.g. axially slidable nuts
    • F16B37/0842Nuts engaged from the end of the bolt, e.g. axially slidable nuts fastened to the threaded bolt with snap-on-action, e.g. push-on nuts for stud bolts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0607Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other
    • F16B5/0621Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship
    • F16B5/0657Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship at least one of the plates providing a raised structure, e.g. of the doghouse type, for connection with the clamps or clips of the other plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0607Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other
    • F16B5/0621Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship
    • F16B5/0664Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship at least one of the sheets or plates having integrally formed or integrally connected snap-in-features
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/12Arrangements for supporting insulation from the wall or body insulated, e.g. by means of spacers between pipe and heat-insulating material; Arrangements specially adapted for supporting insulated bodies

Description

  • Beschreibung
  • Plastik-Clip als Zusatz zur Patentanmeldung P 35 17 620.2 Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Plastik-Clip zur Befestigung eines Elementes an einem Bauteil mittels eines Gewindebolzens, welcher an dem Bauteil befestigt ist, wobei dieser Clip einstückig ausgebildet ist und ein Schaftteil aufweist, welches in eine Befestigungsöffnung des zu befestigenden Elementes eingeführt werden kann, sowie einen Flansch, der an einem Ende des Schaftteils vorgesehen ist und der einen größeren Durchmesser aufweist als die Befestigungsöffnung sowie Halteteile, welche an dem anderen Ende des Schaftteils vorgesehen sind, um das Element zu halten, wobei das Schaftteil mit einer zentralen, axialen Bohrung zur Aufnahme des Gewindebolzens versehen ist, wobei einwärts gerichtete Sperrhaken zum Eingriff in das Gewinde des Bolzens vorgesehen sind und wobei die Halteteile durch mindestens einen Flügel gebildet werden, welche gelenkig mit dem Schaftteil verbunden sind und um Achsen schwenkbar sind, die senkrecht zur Achsrichtung des Schaftteils liegen, und zwar zwischen einer geschlossenen Position, in welcher sich die Flügel axial vom Schaftteil weg erstrecken, und einer geöffneten Position, in welcher sie radial von dem den Flansch entgegengesetzen Teil des Schaftes abstehen, um das Element nach der Einführung zu halten, gemäß der deutschen Patentanmeldung P 35 17 620.2. Die vorliegende Erfindung bezieht sich insbesondere auf einen Plastik-Clip, um ein Element wie eine Wärmeisolierlage oder eine Matte an einem Tragteil, wie einem Fahrzeugkörper oder dergleichen zu befestigen, von dem ein Bolzen absteht, wobei dieser Clip einstückig ausgebildet ist und ein Schaftteil aufweist, das in eine Befestigungsöffnung des zu befestigenden Elementes eingeführt werden kann, einen Flansch, welcher an einem Ende des Schaftes vorgesehen ist und der so ausgebildet ist, daß er einen größeren Durchmesser aufweist als die Befestigungsöffnung und zumindestens einen angelenkten Arm, welcher an dem anderen Ende des Schaftteils vorgesehen ist und welcher mit dem Flansch zusammenwirkt, um das zu befestigende Element zu halten.
  • Um eine Wärmeisolierlage oder eine Matte an einem Fahrzeugkörper zu befestigen, wird für gewöhnlich ein L-förmiges Metall-Befestigungselement an einem Fahrzeugkörper angeordnet und der hervorstehende Teil des befestigten L-förmigen Befestigungselementes wird durch eine Aufnahmeöffnung in der Wärmeisolierlage oder dergleichen geführt, so daß das Teil auf der anderen Seite der Lage herausragt, wobei der herausragende Teil des Metall-Befestigungselementes umgebogen wird, um die Oberfläche der Wärmeisolierlage zu halten. Diese Befestigungsmethode hat den Nachteil, daß die Arbeitseffizienz gering ist, da das Umlegen von Hand vorgenommen wird, und daß die Befestigungsverhältnisse nicht stabil sind. Des weiteren kann, da ein Metallbefestigungselement verwendet wird, Rost auftreten und außerdem ist die Befestigung schwierig zu entfernen. Des weiteren ist es wünschenswert, daß ein Clip zum Befestigen von Wärmeisolierlagen oder dergleichen in Fahrzeugkörpern leicht für eine automatische Montage durch geeignete Vorrichtungen an einer Montagestraße verwendet werden kann.
  • Die vorliegende Erfindung stellt sich demgemäß die Aufgabe, ein Befestigungselement zu schaffen, welches die Befestigungsarbeit erleichtern kann, welches die Stabilität der Befestigungsverhältnisse sicherstellt, welches nicht rosten kann und welches leicht entfernt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Der erfindungsgemäße Clip kann durch eine extrem einfache Operation auf einem Bolzen montiert werden, wobei diese Tätigkeit auch automatisiert werden kann, und kann, da er aus Plastik besteht, nicht rosten. Des weiteren ist er in seiner befestigten Lage stabil und dennoch leicht entfernbar.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung ven Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit der Zeichnung. Darin zeigen: die Fig. 1 (a) und 1 (b) eine Schnittansicht von vorne und eine Schnittansicht von der Seite, welche das zu befestigende Element in einem Zustand zeigen, in der ein zu befestigendes Element mit dem Clip an einem anderen Element befestigt ist; Fig. 2 (a) -(h) zeigen den erfindungsgemäßen Clip, und zwar Fig.
  • 2 (a) in einer Frontansicht, Fig. 2 (b) in einer Draufsicht, Fig. 2 (c) in einer Ansicht von der linken Seite, Fig. 2 (d) in einer Ansicht von der rechten Seite, Fig. 2 (e) in einer Unteransicht; Fig. 2 (f) ist eine Schnittansicht entlang der Linie (f) -(f) der Fig. 2 (a); Fig. 2 (g) ist eine Schnittansicht entlang der Linie (g) -(g) der Fig. 2 (a); Fig. 2 (h) eine Schnittansicht entlang der Linie (h) - (h) der Fig. 2 (a); und die Fig. 3 (a), (b) und (c) zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung, und zwar Fig. 3 (a) eine Schnittansicht von vorne nach der Befestigung, Fig. 3 (b) eine Schnittansicht von der Seite nach der Befestigung und Fig. 3 (c) eine Frontansicht des Clips.
  • In den Fig. 1 (a) und (b) hält ein gemäß der Erfindung ausgebildeter Clip 1 ein Element 2, wie z. B. eine Wärmeisolierlage oder eine Matte, wobei der Clip auf einem T-Bolzen 4 montiert ist, der an einem Fahrzeugkörper 3 angeschweißt ist.
  • Die Fig. 2 (a) - (h) zeigen Einzelheiten des erfindungsgemäßen Clips 1. Der Clip 1 weist ein Schaftteil 11 und einen Flansch 12 auf, welcher an dem unteren Ende des Schaftteils 11 ausgebildet ist, und welcher einen größeren Durchmesser hat als eine Befestigungsbohrung 6 des zu befestigenden Elementes 2, sowie einen Arm 14, welcher mit einem pfosten-oder fingerförmigen oder klammerartigen Teil 13 an dem Randbereich des oberen Endes des Schaftteiles 11 vorgesehen und mit dem Flansch 12 verbunden ist, um das zu befestigende Teil 2 zu halten. Der Clip ist aus Kunststoff (Kunstharz) hergestellt, und ist als einstückiger Clip gespritzt.
  • Das Schaftteil 11 ist mit einer Aufnahmeöffnung 16 für einen Bolzen versehen, in welche der T-Bolzen 4, welcher in Fig. 1 gezeigt ist, eingeführt werden kann. Das Schaftteil 11 weist ferner ein Paar von Sperrhaken 17 auf, welche in dieB>lenaufnahmeöffnung 16 hineinragen, so daß sie Schultern bilden, die mit dem Kopfteil 7 des Bolzens 4 im Eingriff stehen. Um das Einführen des Bolzens einfach zu machen und um den eingeführten Bolzen an einem Abgleiten zu hindern, neigen sich die Sperrhaken 17 in einer solchen Weise, daß ihre inneren Seiten sich zu dem Flansch 12 hin ausdehnen, und der Einlaß der Bolzenaufnahmeöffnung 16 ist vergrößert, um das Einführen zu erleichtern. An der Seitenfläche des Schaftteils 11 ist ein U-förmiger Schlitz 18 an einem Teil gebildet, an dem die Sperrhaken 17 vorgesehen sind, und an der Seitenfläche über jedem Schlitz 18 ist eine Öffnung kontinuierlich von den Schlitzen 18 ausgehend, geformt. Dadurch wird, wie deutlich in Fig. 1 (f) zu erkennen ist, die Bolzenaufnahmeöffnung 16 durch zwei Führungswände in einer komplementären Bauweise definiert. Da das Schaftteil 11 mit den Schlitzen 18 und den Öffnungen 19 wie vorstehend beschrieben geformt ist, können sich nicht nur die Sperrhaken 17 leicht biegen, sondern die Sperrhaken 17 und die Bolzenaufnahmeöffnung 16 können, wie sie sind, innerhalb des Schaftteiles 11 geformt werden, falls der Clip einstückig, z.
  • B. mit einer dreiteiligen Form, gefertigt wird, und es wird somit möglich, den Clip 1 einfach und mit geringen Kosten herzustellen. Der Durchmesser der Bolzenaufnahmeöffnung 16 wird vorzugsweise durch die Führungswände 20 definiert, und soll im wesentlichen gleich oder etwas größer sein als der Außendurchmesser des Bolzens, wodurch der Bolzen nicht nur genau eingeführt werden kann, sondern wobei auch die Sperrhaken 17 gleichmäßig mit dem Bolzen in Eingriff kommen, um ihre Haltekräfte zu erhöhen.
  • Des weiteren erstrecken sich die Endteile der Sperrhaken 17 zu der Bolzenaufnahmeöffnung 16 hin und in die entgegenge- setzte Richtung, nämlich radial nach auswärts von dem Schaftteil 11. Wenn ein Monteur diese nach außen ragenden Teile 21 mit seinen Fingern nach unten drückt, werden die inneren Endteile der Sperrhaken 17 von der Bolzenaufnahmeöffnung 16 zurückgezogen und kommen aus dem Eingriff mit dem Kopfteil 7 des Bolzens 14.
  • Der Arm 14 ist gelenkig mit einem Ende 22 des horizontalen Teils des Pfostens 13 verbunden, welcher sich nach oben von dem Schaftteil 11 aus erstreckt, d. h. erist drehbar mit dem Schaftteil 11 verbunden. Der Arm 14 kann deshalb eine inaktive Position einnehmen, in welcher er in einer nach oben gerichteten Richtung von dem Schaftteil 11 (Fig. 2 (a) usw.) absteht, und eine aktive Position, in welcher er in einer Richtung liegt, die im wesentlichen senkrecht zu dem Schaftteil 11 ist (Fig. 1 (b)). Auf dem Arm 14 ist eine Rippe 23 entlang des Mittenbereiches in Längsrichtung vorgesehen, um die Festigkeit zu erhöhen. Der Arm 14 steht anfangs in der aufrechtstehenden Position, d.h. in dem Zustand, in dem er nach oben zeigt. Um ihn in dem nach oben zeigenden Zustand zu halten, ist ein nach unten verlängertes Teil 24 des Armes 14 mit einem dünnen Teil 25 (siehe Clip gemäß Fig. 3 (c)) mit der oberen Kante des Schaftteils 11 verbunden. Das dünne Teil 25 hat eine derartige Festigkeit, daß es leicht gebrochen werden kann, wenn der Arm 14 um das Gelenkteil 22 in die liegende Position geschwenkt wird.
  • Um den Arm 14 nach dem Schwenken in der liegenden Position zu halten, ist das obere Ende des Schaftteiles 11 mit einer Sperrklinke oder einem Haltevorsprung 26 entsprechend dem sich nach unten verlängerten Teil 24 des Arms 14 versehen.
  • Das heißt, daß, wie in Fig. 1 (d) zu sehen ist, in dem Zustand, in dem der Arm 14 in die liegende Position geschwenkt wurde, das verlängerte Teil 24 mit dem Haltevorsprung 26 in Eingriff kommt, um diesen Zustand zu sichern.
  • Dadurch wird das Element 2 zwischen dem Flansch 12 und dem Arm 14 gehalten. Die innere Fläche des Endes des Arms in der aufrecht stehenden Stellung verjüngt sich nach oben hin, wodurch seine Drehbewegung vereinfacht wird. Es ist zu bevorzugen, daß, wie in der Fig. 2 (a) zu sehen ist, der Haltevorsprung 26 etwas geneigt ist, und zwar mit der Spitze des Sperrhakens von dem verlängerten Ende weg, um den Arm 14 leicht schwenken zu lassen. Es ist des weiteren zu bevorzugen, daß eine Vertiefung 27 mit einer Schulter in dem Teil 24 des Armes 14 vorgesehen ist, und zwar an der Stelle, an der das verlängerte Teil 24 mit der Sperrklinke oder dem Haltevorsprung 25 in Kontakt kommt, wenn der Arm 14 nach unten gelegt ist, wobei die Sperrklinke zu dieser Schulter hin geneigt ist. Durch diese Maßnahme wird der liegende Zustand des Armes 14 noch sicherer aufrechterhalten.
  • Ein typisches Verfahren, um das Element 2 mittels des wie vorstehend beschrieben gestalteten Clips 1 an dem Fahrzeugkörper 3 zu befestigen, wird im folgenden beschrieben.
  • Diese Beschreibung ist nur exemplarisch, und es können selbstverständlich auch andere Verfahren angewandt werden.
  • Am Anfang steht der Clip 1. in einem Zustand, wie dies in Fig. 2 (a) dargestellt ist (d. h., in der Stellung, in der der Arm 24 aufrecht steht), und wird in die Befestigungsöffnung 6 des Elementes 2 eingeführt, so daß die nach oben weisende Oberfläche des Flansches 12 in Oberflächenkontakt mit der Rückseite des zu befestigenden Elementes 2 kommt.
  • Als nächstes wird eine Kraft auf das Ende des Armes ausgeübt, so daß der Arm 14 um das Gelenk 22 in Uhrzeigerrichtung in der Fig. 2 (a) schjenkt.Zu diesem Zeitpunkt bricht das dünne Teil 25, und das verlängerte Teil 24 kommt in Eingriff mit dem Haltevorsprung 26, wobei das konkave Teil, d.h. die Vertiefung 27 das Ende des Vorsprungs 26 aufnimmt. Der Arm 14 wird dementsprechend in der liegenden Stellung gehalten, das Element 2 wird zwischen dem Flansch 12 und dem Arm 14 gehalten. In dieser Stellung wird der T-Bolzen 4, welcher fest an dem Fahrzeugkörper 3 befestigt ist, in das Schaftteil 11 des Clips 1 eingeführt, und die Sperrklinken 17 kommen mit dem Kopfteil 7 des Bolzens in Eingriff, so daß das zu befestigende Element 2 fest an dem Fahrzeugkörper 3 gesichert ist. Der befestigte Zustand ist in den Fig. 1 (a) und (b) gezeigt. Es ist ebenfalls möglich, daß der erfindungsgemäße Clip 1 zuerst befestigt wird, und daß das zu befestigende Element 2 dann an dem Clip 1 befestigt wird.
  • Zur Demontage wird auf die verlängerten Teile 21 der Sperrhaken 17 mit einem Schraubenzieher oder dergleichen Druck ausgeübt, so daß die Sperrhaken 17 zurückgebogen werden und aus dem Eingriff mit dem Bolzen 4 kommen, so daß das zu befestigende Element 2, das immer noch mit dem Clip 1 verbunden ist, von dem Fahrzeugkörper 3 abgenommen werden kann. Dann kann der Clip von dem zu befestigenden Element 2 abgenommen werden, indem der Arm 14 in die aufrecht stehende Position gehoben wird. Ein anderes Verfahren besteht darin, zunächst den Arm 14 in die aufrecht stehende Position zu heben, um das Element 2 zu entfernen, und dann Druck auf die verlängerten Teile 21 der Sperrklinken auszuüben, um den Clip 1 von dem Bolzen 4 zu entfernen.
  • Die Fig. 3 (a), (b), (c) zeigen eine andere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Clips. In diesem Fall ist oder Bolzen 4', welcher fest an dem Fahrzeugkörper 3 befestigt ist, kein T-Bolzen, sondern ein Gewindebolzen 4', und die Sperrhaken 17 sind deshalb nicht mit vom Schaftteil 11 aus nach außen ragenden Teilen versehen. Dies ist, weil die Sperrhaken, und unter Umständen der gesamte Clip, sich entlang des Gewindes bewegen, wenn der Clip gedreht wird, und der Clip kann gelöst werden, selbst wenn die verlängerten Teile nicht vorgesehen sind. Der Rest der Bauweise ist im wesentlichen die gleiche wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel.
  • Der Flansch 12' ist jedoch mit einem etwas konischen Profil gebildet und nicht mit einem flachen Profil, wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel, wodurch eine Maßabweichung zwischen der Befestigungsöffnung 6 des Elementes 2 und des Bolzens 4' korrigiert werden kann, und die Fläche des Elementes um den Bolzen 4' festgehalten wird. Des weiteren ist die Breite des Arms 14 etwas geringer, aber die Breite kann wie gewünscht dimensioniert werden. Da diese Ausführung in der gleichen Weise befestigt und entfernt wird wie beim ersten Ausführungsbeispiel, ist eine Beschreibung der Befestigungs- und Demontageschritte überflüssig.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Clip erhalten, bEi zeitz dem mit einer einfachen Tätigkeit des nach unten Umlegens des Arms das zu befestigende Element zuverlässig gehalten werden kann, und welcher, indem lediglich der Clip auf den Bolzen gepreßt wird, mit einem anderen Element fest verbunden wird, wobei der sich ergebende Befestigungszustand trotz der einfachen Befestigungstätigkeit stabil ist. Die Demontage ist ebenfalls einfach und es wird ein stabiler Befestigungszustand wieder erreicht, wenn eine erneute Montage erfolgt. Da der erfindungsgemäße Clip durch das zu befestigende Element gehalten wird, ist es in einer Montagelinie günstig, daß das zu befestigende Element, welches bereits mit den Clips versehen ist, zu einem anderen Element, wie einem Fahrzeugkörper, transportiert werden kann. Da der erfindungsgemäße Clip darüber hinaus als einstückig ausgebildeter Clip aus Kunstharz (Kunststoff) besteht, wird das Entstehen von Rost verhindert.
  • Dsr erfindungsgemäß*eplastik-clip kann mit einem, zwei und mehr Armen oder Flügeln ausgeführt werden, wobei die Begriffe Arme und Flügel synonym benutzt werden. Dabei wird die Ausführung mit nur einem Arm als unabhängige Erfindung beansprucht. Die Ausführung mit nur einem Arm hat gegenüber der Ausführung z. B. mit zwei Armen den Vorteil, daß bei der Montage des zu befestigenden Teils nur ein Arm umgelegt werden muß. Dadurch wird der Montageaufwand gegenüber einer zweiflügeligen Bauweise vermindert. Des weiteren bietet die einflügelige Ausführungsform den Vorteil, daß der Plastik-Clip auch unter beengten Bedingungen verwendet werden kann, bei denen für einen zweiten Flügel kein Platz ist, z. B. an Kanten oder in Ecken.
  • Ein wesentliches Anliegen der Erfindung ist es, den vorstehend beschriebenen Verriegelungsmechanismus auch für Plastik-Clips mit zwei Armen anzuwenden. Die beiden Flügel werden dann, vorzugsweise um 180 Grad zueinander versetzt, an einem gemeinsamen Halteteil angelenkt, wobei dieses Halteteil mit dem Schaftteil des Plastik-Clips verbunden ist. Beide Arme oder Flügel weisen über die Stelle, an sin/hin Us der sie angelenkt sind nach unten, d. h. in Richtung auf den Flansch zu, verlängertes Teil auf, wobei diese Teile nach dem Umklappen in Eingriff mit zwei entsprechend gestalteten Sperrhaken oder Haltevorsprüngen kommen. Dabei kann an dem nach unten verlängerten Teil der Arme oder Flügel eine Vertiefung vorgesehen werden, in die die Sperrhaken eingreifen, um die Sicherung der in den Befestigungszustand umgeklappten Arme noch weiter zu erhöhen.
  • Eine wesentliche Bedeutung kommt sowohl bei der einflügeligen als auch bei der zweiflügeligen Bauweise der Gestaltung der Seite, des nach unten verlängerten Teils des Armes zu, der dem entsprechenden Sperrhaken zugewandt ist. Vorzugsweise weist dieses Teil an der Stelle, die zuerst mit dem Sperrhaken in Berührung kommt, eine Abrundung auf, um die Kräfte beim Umklappen des Armes oder der Flügel zu reduzieren. Außerdem wird durch diese Abrundung verhindert, daß eine unter Umständen scharfe Kante des nach unten verlängerten Teils den Sperrhaken beschädigt.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung, die sowohl bei einflügeliger als auch bei zweiflügeliger Bauweise angewandt werden kann, sieht vor, daß die nach unten verlängerten Teile der Arme nicht mit dem übrigen Schaftteil durch ein dünnes Teil (25) verbunden sind. Das Halten der Arme oder der Flügel in der aufrechten Position für die Montage erfolgt dann ausschließlich durch den Kontakt zwischen den nach unten verlängerten Teil des Armes oder der Flügel und der Sperrklinke oder dem Haltevorsprung 26.
  • Dabei werden diese Teile dann so zueinander angeordnet, daß der oder die Arme zunächst in senkrecht nach oben ragender Stellung gehalten werden. Diese Gestaltung hat den Vorteil, daß keine Kraft erforderlich ist, um die Verbindung 25 zwischen dem Arm oder dem Flügel und dem schaftförmigen Teil abzureißen. Das Umklappen des Armes oder der Flügel kann somit mit einer Kraft bewirkt werden, die genauer zu definieren ist als die Kraft, die erforderlich ist, um ein dünnes Stück 25 abzureißen. Die zum Umklappen des Armes oder der Flügel erforderliche Kraft wird dann wesentlich von der Kraft bestimmt, die erforderlich ist, um die Sperrklinke oder den Haltevorsprung 26 sowie das nach unten verlängerte Teil 24 des Armes oder der Flügel soweit elastisch zu verformen, daß die Teile aneinander vorbeigleiten können, bis schließlich die Sperrklinke oder der Haltevorsprung 26 in eine entsprechende Vertiefung des Armes oder der Flügel 27 einrasten - Leerseite -

Claims (8)

  1. Patentansprüche 1. Plastik-Clip zur Befestigung eines Elementes an einem Bauteil, von welchem ein Bolzen vorspringt, wobei dieser Clip einstückig ausgebildet ist und ein Schaftteil aufweist, welches in eine Befestigungsöffnung des zu befestigenden Elementes eingeführt werden kann, sowie einen Flansch, der an einem Ende des Schaftteils vorgesehen ist und so ausgebildet ist, daß er einen größeren Durchmesser aufweist als die Befestigungsöffnung, und zumindest einen angelenkten Arm, der an dem anderen Ende des Schaftteils vorgesehen ist, und der mit dem Flansch zusammenwirkt, um das zu befestigende Element dazwischen zu halten, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Schaftteil (11) mit einer axialen Bolzenaufnahmeöffnung (16) und nach innen gerichteten Schultern (17) zum Eingriff mit einem Bolzen (5) ausgebildet ist, wobei dieser zumindest einen angelenkten Arm (14) aufweist, der um eine Achse schwenkbar ist, die senkrecht zu der Längsrichtung des Schaftteiles (11) gerichtet ist, und zwar zwischen einer inaktiven Stellung, in welcher sich der Arm (14) in Längsrichtung von dem Schaftteil aus erstreckt, und einer aktiven Position, in welcher er radial von diesem an der dem Schaft (12) gegenüberliegenden Seite des Schaftteils (11) nach außen ragt, um das zu befestigende Element gegen das Tragteil zu klemmen, wobei der Arm (14) in dieser aktiven Stellung durch eine Sperrklinke (26) gehalten wird, die von dem einen Ende des Schaftteils (11) vorspringt, und welche in eine Schulter (27) einer Vertiefung des Armes (14) eingreift, und wobei der zumindest eine Arm (14) an einem Teil (13) angelenkt ist, welches innerhalb der Umfangsfläche dieses Schaftes (11) angeordnet ist.
  2. 2. Plastik-Clip gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Teil (13), an welchem der zumindest eine Arm angelenkt ist, winkel- oder klammerförmig ausgebildet ist und von einer Seite des Schaftes (11) aus absteht.
  3. 3. Plastik-Clip gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrklinke (26) von der Achse des Schaftes (11) entfernt angeordnet ist, und zwar auf der gegenüberliegenden Seite des winkelförmigen Teils (13), welches den Arm (14) trägt, mit dem die Sperrklinke (26) zusammenwirkt, wobei die Sperrklinke (26) zu der Schulter dieses Armes hin geneigt ist.
  4. 4. Ein Clip gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß er nur einen einzelnen Arm (14) aufweist, welcher wesentlich länger ist als der Schaft (11).
  5. 5. Clip gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (11) so gestaltet ist, daß er auf einem T-Bolzen (4) befestigt werden kann, indem die Schulter (17) des Schaftes (11) unter den Kopf des Bolzens einrastet.
  6. 6. Clip gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (11) dafür vorgesehen ist, an dem Tragteil befestigt zu werden, indem er axial auf einem Gewindebolzen (4') aufgedrückt wird.
  7. 17. Plastik-Clip gemäß mindestens einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der angelenkte Arm (14) in seiner aktiven Position radial von der dem winkelförmigen Teil (13) entgegengesetzen Teil des Schaftes (11) nach außen absteht.
  8. 8. Plastik-Clip zur Befestigung eines Elementes an einem Bauteil von welchem ein Bolzen vorspringt, wobei dieser Clip einstückig ausgebildet ist und ein Schaftteil aufweist, welches in eine Befestigungsöffnung des zu befestigenden Elementes eingeführt werden kann, sowie einen Flansch, der an einem Ende des Schaftteils vorgesehen ist und so ausgebildet ist, daß er einen größeren Durchmesser aufweist als die Befestigungsöffnung, und zumindest einen angelenkten Arm, der an dem anderen Ende des Schaftteils vorgesehen ist, und der mit dem Flansch zusammenwirkt, um das zu befestigende Element dazwischen zu halten, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaftteil (11) mit einer axialen Bolzenaufnahmeöffnung (16) und nach innen gerichteten Schultern (17) zum Eingriff mit einem Bolzen (5) ausgebildet ist, wobei dieser einen angelenkten Arm (14) aufweist, der um eine Achse schwenkbar ist, die senkrecht zu der Längsrichtung des Schaftteiles (11) gerichtet ist, und zwar zwischen einer inaktiven Stellung, in welcher sich der Arm (14) in Längsrichtung von dem Schaftteil aus erstreckt, und einer aktiven Position, in welcher er radial von diesem an der dem Schaft (12) gegenüberliegenden Seite des Schaftteils (11) nach außen ragt, um das zu befestigende Element gegen das Tragteil zu klemmen, wobei der Arm (14) in dieser aktiven Stellung durch eine Sperrklinke (26) gehalten wird, die von dem einen Ende des Schaftteils (11) vorspringt, und welche in eine Schulter (27) einer Vertiefung des Armes (14) eingreift, und wobei der Arm (14) an einem Teil (13) angelenkt ist, welches innerhalb der Umfangsfläche dieses Schaftes (11) angeordnet ist.
DE3540867A 1984-05-19 1985-11-18 Plastik-Clip Expired - Fee Related DE3540867C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853517620 DE3517620C2 (de) 1984-05-19 1985-05-15 Plastik-Clip

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7376084U JPS60185710U (ja) 1984-05-19 1984-05-19 クリツプ
JP1984189515U JPS6329927Y2 (de) 1984-12-13 1984-12-13
DE19853517620 DE3517620C2 (de) 1984-05-19 1985-05-15 Plastik-Clip

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3540867A1 true DE3540867A1 (de) 1986-06-19
DE3540867C2 DE3540867C2 (de) 1997-01-02

Family

ID=27193116

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3540867A Expired - Fee Related DE3540867C2 (de) 1984-05-19 1985-11-18 Plastik-Clip

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3540867C2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3636176A1 (de) * 1986-10-24 1988-05-05 Bayerische Motoren Werke Ag Befestigungselement zum loesbaren verbinden zweier bauteile
DE4447192A1 (de) * 1994-12-30 1996-07-18 Raymond A & Cie Klammer zur Blindbefestigung einer Abdeckplatte auf dem Rand einer Trägerplatte
DE19537668A1 (de) * 1995-10-10 1997-04-17 Porsche Ag Befestigungselement zur Festlegung eines Verkleidungsteiles eines Fahrzeuges wie Teppich, Fußmatte oder dergleichen
DE19638934A1 (de) * 1996-09-23 1998-04-02 Ymos Ag Ind Produkte Befestigungselement
EP1426520A1 (de) * 2002-11-26 2004-06-09 Firma hülsta-werke Hüls GmbH & Co. KG Befestigungsanordnung für Platten und Verfahren zur Befestigung einer Platte
CN100425471C (zh) * 2003-10-23 2008-10-15 起亚自动车株式会社 汽车地板垫及其紧固件
WO2015167657A1 (en) * 2014-04-29 2015-11-05 Illinois Tool Works Inc. System composed of a sill panel and a fastening clip

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007003319A1 (de) 2007-01-17 2008-07-24 Newfrey Llc, Newark Befestigungsclip und Bauteilverbindung mit einem Befestigungsclip

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2153062B2 (de) * 1970-10-26 1977-12-08 ITW Ltd, Cippenham, Slough, Berkshire (Großbritannien) Einstueckiges befestigungselement aus kunststoff
DE2741061A1 (de) * 1976-09-15 1978-03-23 Mechanical Plastics Corp Befestigungselement
DE3046290A1 (de) * 1980-12-09 1982-07-08 Hilti AG, 9494 Schaan Spreizduebel fuer platten, mauerwerk und dgl. hohlraeume aufweisende bauteile
DE3406934C1 (de) * 1984-02-25 1985-09-05 Fa. A. Raymond, 7850 Lörrach Mutternartiges Befestigungselement

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2153062B2 (de) * 1970-10-26 1977-12-08 ITW Ltd, Cippenham, Slough, Berkshire (Großbritannien) Einstueckiges befestigungselement aus kunststoff
DE2741061A1 (de) * 1976-09-15 1978-03-23 Mechanical Plastics Corp Befestigungselement
DE3046290A1 (de) * 1980-12-09 1982-07-08 Hilti AG, 9494 Schaan Spreizduebel fuer platten, mauerwerk und dgl. hohlraeume aufweisende bauteile
DE3406934C1 (de) * 1984-02-25 1985-09-05 Fa. A. Raymond, 7850 Lörrach Mutternartiges Befestigungselement

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3636176A1 (de) * 1986-10-24 1988-05-05 Bayerische Motoren Werke Ag Befestigungselement zum loesbaren verbinden zweier bauteile
DE4447192A1 (de) * 1994-12-30 1996-07-18 Raymond A & Cie Klammer zur Blindbefestigung einer Abdeckplatte auf dem Rand einer Trägerplatte
DE19537668A1 (de) * 1995-10-10 1997-04-17 Porsche Ag Befestigungselement zur Festlegung eines Verkleidungsteiles eines Fahrzeuges wie Teppich, Fußmatte oder dergleichen
DE19537668C2 (de) * 1995-10-10 1998-10-15 Porsche Ag Befestigungselement zur Festlegung eines Verkleidungsteiles eines Fahrzeuges wie Teppich, Fußmatte oder dergleichen
DE19638934A1 (de) * 1996-09-23 1998-04-02 Ymos Ag Ind Produkte Befestigungselement
DE19638934C2 (de) * 1996-09-23 1999-03-18 Magna Exterior Systems Gmbh Befestigungselement
EP1426520A1 (de) * 2002-11-26 2004-06-09 Firma hülsta-werke Hüls GmbH & Co. KG Befestigungsanordnung für Platten und Verfahren zur Befestigung einer Platte
CN100425471C (zh) * 2003-10-23 2008-10-15 起亚自动车株式会社 汽车地板垫及其紧固件
WO2015167657A1 (en) * 2014-04-29 2015-11-05 Illinois Tool Works Inc. System composed of a sill panel and a fastening clip
US9945407B2 (en) 2014-04-29 2018-04-17 Illinois Tool Works Inc. System composed of a sill panel and a fastening clip

Also Published As

Publication number Publication date
DE3540867C2 (de) 1997-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69731772T2 (de) Kupplung
DE2217490B2 (de) Halterung einer schwimmend gelagerten mutter an einem werkstueck
DE1900078A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE3026796C2 (de) Scharnier mit einem Scharnierarm und einer Befestigungsplatte
CH668232A5 (de) Tragvorrichtung fuer eine last.
DE2217638A1 (de) Saughalterungsvorrichtung
DE102014116169A1 (de) Spannklaue zur Anbringung an einer Gleitschiene eines Operationstisches
DE3517620C2 (de) Plastik-Clip
DE102008017451B4 (de) Befestigungsvorrichtung
EP0422678B1 (de) Gepäckbox
DE3142061C1 (de) Befestigungsclip fuer Anbauteile,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2364819A1 (de) Aufnahmeteil zur verwendung mit einem bolzen einer befestigungsvorrichtung
EP0499708B1 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden eines Ausstellarms mit einem Hilfslenker
DE3540867A1 (de) Plastik-clip
AT409650B (de) Türflügel-anschlagteil für möbelscharniere
DE3436710C2 (de) Rohrschelle
DE19821733A1 (de) Schlauchklemme
DE2227625B2 (de) Heftvorrichtung für Schnellhefter
EP1195548B1 (de) Rohrschelle
DE7624442U1 (de) Schnellverschluß, insbesondere für Einschübe in sog. 10 "-Schränke der Elektronik
DE19707741C2 (de) Möbelscharnier
EP0204257A2 (de) Heftmechanik für Loseblatt-Ordner
EP1022502A1 (de) Mutter zur Schnellbefestigung und Rohrschelle mit einer derartigen Mutter
DE2319871B2 (de) Scheibenwischer
DE602004000592T2 (de) Verbindungsvorrichtung für ein Steuerkabelende

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3517620

Format of ref document f/p: P

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: EMHART INDUSTRIES, INC., FARMINGTON, CONN., US

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: BARDEHLE, H., DIPL.-ING. DOST, W., DIPL.-CHEM. DR.

8110 Request for examination paragraph 44
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3517620

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3517620

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent