DE4408985A1 - Elektrische Einrichtung, insbesondere Reihenklemme, mit einer Klemme für eine Schnellverbindung - Google Patents

Elektrische Einrichtung, insbesondere Reihenklemme, mit einer Klemme für eine Schnellverbindung

Info

Publication number
DE4408985A1
DE4408985A1 DE4408985A DE4408985A DE4408985A1 DE 4408985 A1 DE4408985 A1 DE 4408985A1 DE 4408985 A DE4408985 A DE 4408985A DE 4408985 A DE4408985 A DE 4408985A DE 4408985 A1 DE4408985 A1 DE 4408985A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrical device
plunger
pressure
conductor
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4408985A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4408985B4 (de
Inventor
Christophe Desard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Legrand SNC
Legrand France SA
Original Assignee
Legrand SA
Legrand SNC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Legrand SA, Legrand SNC filed Critical Legrand SA
Publication of DE4408985A1 publication Critical patent/DE4408985A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4408985B4 publication Critical patent/DE4408985B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/48185Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end
    • H01R4/48275Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end with an opening in the housing for insertion of a release tool

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
  • Connection Or Junction Boxes (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft in allgemeiner Weise alle elektrischen Einrichtungen, welche für ihre Verbindung mit einem elektrischen Leiter mit wenigstens einer Klemme ausgebildet sind, und sie zielt genauer auf den Fall ab, in welchem die Klemme eine Klemme der Art ist, welche allgemein als "Schnellverbindung" bezeichnet wird, das heißt eine Klemme, bei welcher das für seine Verbindung erforderliche Klemmen des Endes eines elektrischen Leiters nicht not­ wendiger Weise die Verwendung einer Schraube erforderlich macht.
Es handelt sich beispielsweise, jedoch nicht unbedingt ausschließlich, um Reihenklemmen, das heißt elektrische Ein­ richtungen, welche mit zwei Klemmen ausgestattet sind und welche einfach dazu bestimmt sind, die Verbindung von zwei elektrischen Leitern miteinander zu ermöglichen.
Allgemein umfaßt eine Klemme für eine Schnellverbindung in einem Gehäuse aus isolierendem Material, welches eine Eintrittsöffnung für einen Leiter zum Einführen des Endes eines elektrischen Leiters aufweist und welches beispiels­ weise auch das Gehäuse der elektrischen Einrichtung selbst ist, mit welchem dieses verbunden werden soll, einerseits ein festes Kontaktorgan und andererseits ein Druckorgan, welches, elastisch zum Kontaktorgan beaufschlagt, geeignet ist, das Ende des elektrischen Leiters in Anlage an dieses zu halten.
Im Vergleich zu einer klassischen Klemme mit einer Schraubverbindung erlaubt eine derartige Klemme mit Schnell­ verbindung einen vorteilhaften Zeitgewinn.
Zumeist ist das Druckorgan fest angeordnet und er­ streckt sich in passiver Weise schräg in Richtung zum Kontaktorgan, wobei es sich diesem annähert und gegebenen­ falls bis zu einer Anlage an dieses gelangt, je mehr es sich von der Eintrittsöffnung für den Leiter entfernt.
Bei seinem Einführen in diese Eintrittsöffnung für den Leiter muß der zu verbindende, elektrische Leiter somit unter Belastung elastisch unter Krafteinwirkung dieses Druckorgan zurückstoßen, bis ein Eingriff zwischen ihm und dem Kontaktorgan erfolgt.
Dies verhindert in der Praxis, einen mehrlitzigen Draht aufgrund eines Fehlens der Starrheit und des Zusammenhalts seines leitenden Kerns und der relativen Brüchigkeit des­ selben einzusetzen.
Es wurden daher bereits Ausführungsformen vorge­ schlagen, in welchen das Druckorgan zwischen zwei Positionen beweglich angeordnet ist, und zwar einer Position der ge­ lösten Verbindung, in welcher das Druckorgan in Abstand vom Kontaktorgan einen Durchtritt zu diesem freiläßt, und einer Position der Verbindung, in welcher das Druckorgan, welches elastisch zum Kontaktorgan beaufschlagt ist, geeignet ist, das Ende eines elektrischen Leiters in Anlage an dieses zu halten.
Meistens ist bei diesen Ausführungsformen das Druck­ organ in einem Stück mit dem Kontaktorgan ausgebildet, wobei diese Einheit durch ein Schneiden und Falten ein und des­ selben metallischen Bandes gebildet wird, und nach Art einer monostabilen Ausbildung ist das Druckorgan aufgrund dieser Tatsache ununterbrochen elastisch in Richtung zu seiner Position der Verbindung vorgespannt.
Daraus resultiert, daß es sich in der Ruhestellung dem Einführen des Endes eines elektrischen Leiters dadurch widersetzt, daß es sich in der Praxis im wesentlichen quer relativ zum Kontaktorgan erstreckt und daß daher die Klemme in gewisser Art und Weise "geschlossen" ist.
Für die Verbindung bzw. den Anschluß eines elektrischen Leiters muß daher einerseits auf das Druckorgan eingewirkt werden, um dieses in die Position der gelösten Verbindung zu bringen, und andererseits das Ende des elektrischen Leiters in die Eintrittsöffnung für den Leiter, welche derart durch das Druckorgan freigegeben ist, eingeführt werden.
Die entsprechenden Handhabungsschritte erfordern den gleichzeitigen Einsatz von beiden Händen und sind daher relativ mühsam durchzuführen.
Es kommt weiters oftmals vor, daß diese in zwei auf­ einander normalen Richtungen erfolgen, und somit bei mäßiger Sichtbarkeit der einen Öffnung in bezug auf die andere die Betätigung des Druckorgans beispielsweise von der Vorder­ seite erfolgt, während in üblicher Weise das Einführen des Endes des elektrischen Leiters in die Eintrittsöffnung für den Leiter seitlich erfolgt.
Die vorliegende Erfindung hat allgemein eine Anordnung zum Ziel, welche einerseits unter Verringerung, wenn nicht unter Ausschluß der obigen Nachteile vorteilhaft in der Art ist, die Verbindung bzw. den Zusammenschluß eines elek­ trischen Leiters mit einer Klemme für eine Schnellverbindung zu erleichtern, und welche sich andererseits als vorteilhaft herausstellt, unabhängig davon, ob ein massiver elektrischer Leiter oder ein mehrlitziger elektrischer Leiter eingesetzt wird.
Genauer hat sie eine beliebige elektrische Einrichtung, und insbesondere eine Reihenklemme, zum Gegenstand, des Typs, welche mit wenigstens einer Klemme ausgebildet ist, welche in einem Gehäuse aus isolierendem Material, welches eine Eintrittsöffnung für einen Leiter zum Einführen des Endes eines elektrischen Leiters aufweist, einerseits ein festes Kontaktorgan und andererseits ein Druckorgan umfaßt, welches zwischen zwei Positionen beweglich angeordnet ist, und zwar einer Position der gelösten Verbindung, in welcher das Druckorgan in Abstand vom Kontaktorgan einen Durchtritt zu diesem freiläßt, und einer Position der Verbindung, in welcher das Druckorgan, welches elastisch zum Kontaktorgan beaufschlagt ist, geeignet ist, das Ende eines elektrischen Leiters in Anlage an dieses zu halten, wobei diese elektrische Einrichtung allgemein im wesentlichen dadurch gekennzeichnet ist, daß getrennt vom Kontaktorgan das Druck­ organ eine Biegefeder bildet, welche über einen mittleren Biegebereich um einen festen Zapfen drehbar angeordnet ist und welche zu beiden Seiten dieses mittleren Biegebereiches zwei Abschnitte aufweist, und zwar einen Steuerabschnitt, über welchen es möglich ist, von der Außenseite des Gehäuses auf diesen einzuwirken, und einen Betätigungsabschnitt, über welchen es möglich ist, das Ende des elektrischen Leiters in Anlage an das Kontaktorgan zu halten.
Beispielsweise kann das Druckorgan um seinen Zapfen frei rotierbar sein.
In der Position der gelösten Verbindung bewirkt das Druckorgan somit einen beinahe Null betragenden Widerstand gegenüber einem Ergreifen des Endes eines elektrischen Leiters und es kann aufgrund dieser Tatsache somit sehr leicht durch dieses Ende zurück geschoben werden, selbst wenn es sich um einen mehrlitzigen, elektrischen Leiter handelt.
In einer Ausführungsvariante ist das Druckorgan derart ausgebildet, daß es in der Ruhelage selbst eine stabile Position einnimmt, in welcher es zumindest teilweise die Eintrittsöffnung für den Leiter freigibt und/oder elastische Einrichtungen zum Öffnen des Druckorgans dieses andauernd in Richtung seiner Position der gelösten Verbindung vorspannen.
Die Klemme ist in diesem Fall in ihrer Ruheposition planmäßig offen, wodurch auch das Einführen bzw. der Ein­ griff des Endes des elektrischen Leiters erleichtert wird.
In allen Fällen ist keinerlei Einwirken oder Betätigen des Druckorgans für das Einführen des Endes eines elek­ trischen Leiters notwendig.
Für den Übergang in die Position der Verbindung umfaßt der Steuerabschnitt des Druckorgans erfindungsgemäß bei­ spielsweise wenigstens eine Schulter, welche für ein Ein­ haken an einer festen Schulter geeignet ist, und es ist in dem Gehäuse wenigstens ein Durchlaß vorgesehen, welcher unter Freigabe eines Zutrittes zu diesem Steuerabschnitt er­ laubt, auf diesen direkt die für ein derartiges Einhaken er­ forderliche Betätigung auszuüben.
In einer Ausführungsvariante ist diesem Steuerabschnitt ein Stößel zugeordnet, welcher beweglich in einem Durchlaß des Gehäuses angeordnet ist und somit von außen zugänglich ist und welcher es daher ermöglicht, auf diesen Steuer­ abschnitt einzuwirken.
In allen Fällen erfolgt die Betätigung zur Durchführung des Überganges in die Position der Verbindung des Druck­ organs unabhängig von der Betätigung, welche vorher für den Eingriff des Endes des anzuschließenden Leiters vorgenommen wurde.
Anders ausgedrückt, werden diese zwei Betätigungen, anstelle daß es notwendig wäre, sie gleichzeitig aus­ zuführen, vorzugsweise getrennt voneinander eine nach der anderen vorgenommen, wodurch es möglich wird, diese ge­ wünschtenfalls mit ein und derselben Hand durchzuführen, wodurch in jedem Fall die Handhabung erleichtert wird.
Kurz gesagt, verhält sich die Klemme der Einrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung vorzugsweise als eine bi­ stabile Einrichtung, anstatt sich allgemein als monostabile Einrichtung zu verhalten.
Darüberhinaus kann sich gemäß einer Weiterentwicklung der Erfindung der Durchlaß, welcher den Übergang in die Position der Verbindung ermöglicht, anstatt rechtwinkelig relativ zur Eintrittsöffnung für den Leiter angeordnet zu sein, relativ zu dieser Eintrittsöffnung geneigt angeordnet sein, falls dies gewünscht ist, oder er kann auch parallel zu dieser angeordnet sein.
Anders gesagt, kann der eine und der andere der not­ wendigen Handhabungsschritte, das heißt jener, welcher für ein Einführen des Endes eines elektrischen Leiters in die Eintrittsöffnung für den Leiter notwendig ist, als auch jener, welcher für den Übergang in die Position der gelösten Verbindung des Druckorgans notwendig ist, falls gewünscht, von ein und derselben Seite, und beispielsweise von vorne, unter vollkommener Überschaubarkeit jedes der beiden Schritte durchgeführt werden, wodurch die Ausübung bzw. Handhabung in vorteilhafter Weise erleichtert wird.
Die Merkmale und Vorteile der Erfindung werden weiters aus der nachfolgenden, beispielhaften Beschreibung ersicht­ lich werden, welche unter Bezugnahme auf die bei ge­ schlossenen Zeichnungen erfolgt, in welchen:
Fig. 1 eine Teilansicht im Längsschnitt einer mit einer Klemme gemäß der Erfindung ausgestatteten elektrischen Ein­ richtung ist;
Fig. 2 eine Teilansicht im Längsschnitt ist, welche analog zu Fig. 1 den Übergang in die Position der Verbindung des Druckorgans bzw. des Festklemmens durch das Druckorgan, welches diese Klemme umfaßt, illustriert;
Fig. 3 eine Teilansicht im Längsschnitt ist, welche analog zu Fig. 2 den Übergang in die Position der gelösten Verbindung dieses Druckorgans illustriert;
Fig. 4 eine Teilansicht im Aufriß dieses Druckorgans in Richtung des Pfeiles IV der Fig. 1 ist;
Fig. 5 in geändertem Maßstab und räumlich getrennter Darstellung eine teilweise perspektivische Ansicht einer mit Klemmen gemäß der Erfindung ausgestatteten Reihenklemme ist;
die Fig. 6, 7 und 8 Teilansichten im Schnitt dieser Klemme sind, welche jeweils den in den Fig. 1, 2 und 3 dar­ gestellten Ansichten entsprechen;
Fig. 9 eine Teilansicht in der Draufsicht in Richtung des Pfeiles Ix der Fig. 6 ist;
Fig. 10 eine Teilansicht im Aufriß in Richtung des Pfeiles X der Fig. 6 ist;
Fig. 11 eine Teilansicht im Querschnitt längs der Linie XI-XI der Fig. 6 ist;
Fig. 12 eine Teilansicht im Längsschnitt ist, welche sich analog zu jener der Fig. 1 auf eine Ausführungsvariante bezieht;
Fig. 13 ebenfalls eine Teilansicht im Längsschnitt ist, welche sich analog zu jener der Fig. 1 auf eine weitere Aus­ führungsvariante bezieht;
Fig. 14 eine perspektivische Ansicht des in dieser Aus­ führungsvariante eingesetzten Stößels ist;
Fig. 15 eine Teilansicht im Schnitt dieser Ausführungs­ variante längs der Linie XV-XV der Fig. 13 für die Position der gelösten Verbindung dieses Druckorgans ist;
Fig. 16 eine Teilansicht in einem zu Fig. 15 analogen Schnitt für die Position der Verbindung dieses Druckorgans ist;
die Fig. 17 und 18 den Fig. 13 bzw. 14 entsprechende Ansichten für eine Ausführungsvariante sind;
Fig. 19 eine Teilansicht im Schnitt dieser Aus­ führungsvariante für die Position der gelösten Verbindung des Druckorgans ist;
Fig. 20 eine Teilansicht in einem zu Fig. 15 analogen Schnitt für die Position der Verbindung des Druckorgans ist;
Fig. 21 eine Teilansicht im Längsschnitt analog zu jenem der Fig. 1 ist, welche sich auf eine weitere Aus­ führungsvariante bezieht;
Fig. 22 in vergrößertem Maßstab und in der Ebene dar­ gestellt eine Teilansicht im Aufriß dieser Ausführungs­ variante in Richtung des Pfeiles XXII der Fig. 21 ist;
Fig. 23 eine Teilansicht im Aufriß analog zu jenem der Fig. 22 für eine Ausführungsvariante ist;
Fig. 24 eine Teilansicht im Längsschnitt ist, welche sich analog zu Fig. 1 auf eine andere Ausführungsvariante für die Position der gelösten Verbindung des Druckorgans be­ zieht;
Fig. 25 eine Teilansicht im Längsschnitt analog zu jenem der Fig. 24 für die Position der Verbindung dieses Druckorgans ist;
die Fig. 26 und 27 Teilansichten im Längsschnitt sind, welche sich jeweils unter Rückbeziehung auf entsprechende Teile der Fig. 24 und 25 auf eine Ausführungsvariante be­ ziehen;
Fig. 28 eine Teilansicht im Längsschnitt ist, welche sich analog zu jenem der Fig. 26 auf eine weitere Aus­ führungsvariante bezieht.
Wie dies in den Figuren dargestellt ist, handelt es sich allgemein darum, den Anschluß eines elektrischen Leiters 10, und beispielsweise eines mehrlitzigen, elek­ trischen Leiters 10, wie dies dargestellt ist, an eine elek­ trische Einrichtung 11 sicher zu stellen, welche zu diesem Zweck mit wenigstens einer Klemme 12 ausgebildet ist.
Die elektrische Einrichtung 11 kann von jeder be­ liebigen Art sein und sie wird, da dies für sich gesehen für die Erfindung nicht relevant ist, hier nicht beschrieben.
In an sich bekannter Weise umfaßt die Klemme 12 in einem Gehäuse 13 aus isolierendem Material, welches eine Eintrittsöffnung 14 für den Leiter zum Einführen des Endes 15, welches vorher abisoliert wurde, des elektrischen Leiters 10 aufweist und welches beispielsweise von dem gleichen Gehäuse wie dasjenige der elektrischen Einrichtung 11 gebildet ist oder mit welchem es verbunden ist, einer­ seits, entsprechend den nachfolgend im Detail beschriebenen Eigenschaften, ein festes Kontaktorgan 16 und andererseits ein Druckorgan 18, welches, entsprechend den nachfolgend im Detail beschriebenen Eigenschaften, zwischen zwei Positionen beweglich angeordnet ist, und zwar einer Position der ge­ lösten Verbindung, Fig. 1, in welcher das Druckorgan in Ab­ stand vom Kontaktorgan 16 einen Durchtritt zu diesem durch die Eintrittsöffnung 14 für den Leiter freiläßt, und einer Position der Verbindung, Fig. 2, in welcher das Druckorgan, welches elastisch zum Kontaktorgan 16 beaufschlagt ist, ge­ eignet ist, das Ende 15 des elektrischen Leiters 10 in An­ lage an dieses zu halten.
In den genauer in den Fig. 1 bis 20 dargestellten Aus­ führungsformen mündet die Eintrittsöffnung 14 für den Leiter seitlich, wobei, relativ zueinander geneigt ihr Dach bzw. ihre obere Begrenzungsfläche 19 und ihr Boden bzw. ihre untere Begrenzungsfläche 20 zueinander in Richtung zum Innenvolumen des Gehäuses 13 konvergieren, wobei der Boden 20 im wesentlichen auf Höhe des Kontaktorgans 16 anschließt, während das Dach 19 im Gegensatz dazu in einem Abstand von diesem endet.
In ebenso an sich bekannter Weise gehört das Kontakt­ organ 16 zu einem Bügel 22, welcher in einer Ausnehmung des Gehäuses 13 angeordnet ist.
In der genauer in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Aus­ führungsform ,weist dieser Bügel 22 im Querschnitt ein U- Profil mit einem mittleren Bereich, welcher das Kontaktorgan 16 bildet, und zwei seitlichen Flügeln 24 auf, von denen lediglich einer in den Figuren dargestellt ist.
Das Druckorgan 18 ist zwischen den zwei seitlichen Flügeln 24 des Bügels 22 angeordnet.
Gemäß der Erfindung ist das Druckorgan 18 getrennt vom Kontaktorgan 16 und es bildet eine Biegefeder, welche über einen mittleren Biegebereich 25 um einen festen Zapfen 26 drehbar gelagert ist und welche zu beiden Seiten dieses mittleren Biegebereiches 25 zwei Abschnitte aufweist, und zwar einen Steuerabschnitt 27, über welchen es möglich ist, von der Außenseite des Gehäuses 13 auf diesen einzuwirken, und einen Betätigungsabschnitt 28, über welchen es möglich ist, das Ende 15 des elektrischen Leiters 10 in Anlage an das Kontaktorgan 16 zu halten.
In der Praxis erstreckt sich der Zapfen 26 in der Nähe der Eintrittsöffnung 14 für den Leiter an der Seite ihres Daches 19 und wenigstens der Betätigungsabschnitt 28 des Druckorgans 18 entfernt sich von dieser Eintrittsöffnung 14 für den Leiter ausgehend von diesem Zapfen 26.
In der in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Ausführungs­ form stammt der Zapfen 26 vom Gehäuse 13 mit Hilfe einer Ausnehmung 30 des entsprechenden seitlichen Flügels bzw. Schenkels 24 des Bügels 22 und das Druckorgan 18 ist um den Zapfen 26 frei drehbar gelagert.
In der Praxis reduziert sich der mittlere Biegebereich 25 dieses Druckorgans 18 auf einen U-förmigen Bereich, über welchen das Druckorgan 18 den Zapfen 26 umgibt, und wie sein Betätigungsabschnitt 28 entfernt sich der Steuerabschnitt 27 dieses Druckorgans 18 von der Eintrittsöffnung 14 für den Leiter ausgehend von diesem Zapfen 26.
In der genauer in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Aus­ führungsform umfaßt dieser Steuerabschnitt 27 wenigstens eine Schulter 31 für sein Einhaken an einer festen Schulter 32 in der Position der Verbindung.
In der Praxis ist bei dieser Ausführungsform der Steuerabschnitt 27 allgemein in V-Form gebogen und er umfaßt zwei Schultern 31 an seinem Ende.
In der dargestellten Ausführungsform weist das Ende des Steuerabschnittes in der Seitenansicht eine T-förmige Kon­ figuration, Fig. 4, mit zwei seitlichen Vorsprüngen 35 auf, an welchen jeweils die zwei Schultern 31 ausgebildet sind.
Gemeinsam gehören die zwei entsprechenden festen Schultern 32 zum Bügel 22.
In der Praxis sind diese Schultern 32 jeweils ent­ sprechend an den seitlichen Flügeln 24 des Bügels 22 mit Hilfe von Ausnehmungen 36 an diesen ausgebildet, welche für ein freies Spiel der Vorsprünge 35 jeweils durch einen Schlitz 37 gemeinsam mit einer Nut 38 fortgesetzt sind, welche entsprechend in dem Gehäuse 13 vorgesehen ist.
Was den Betätigungsabschnitt 28 des Druckorgans be­ trifft, so weist dieser, im V, an seinem Ende in der in den Fig. 1 bis 4 dargestellten Ausführungsform einen abgebogenen Bereich 39 auf, welcher zum Kontaktorgan 16 gerichtet ist.
Allgemein weist in dieser Ausführungsform das Druck­ organ 18 eine S-Konfiguration auf.
Es wird beispielsweise durch ein Schneiden und Falten eines metallischen Bandes hergestellt.
In der in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Aus­ führungsform ist weiters im Gehäuse 13 wenigstens ein Durch­ laß vorgesehen, um entweder direkt oder indirekt einen Zu­ gang zum Steuerabschnitt 27 des Druckorgans 18 zu er­ möglichen.
In der Praxis sind bei dieser Ausführungsform zwei Durchlässe bzw. Kanäle 40C, 40D vorgesehen, und zwar einer für den Übergang in die Position der Verbindung des Druck­ organs 18 und der andere für seinen Übergang in die Position der gelösten Verbindung, wobei jeder von diesen einen direkten Zutritt bzw. Zugriff auf dieses Druckorgan 18 ermöglicht.
Diese Durchlässe 40C, 40D verlaufen an der Stirnseite, und zwar einer geneigt und der andere in gerader Richtung.
Auf diese Weise verläuft die Eintrittsöffnung 14 für den Leiter rechtwinkelig relativ zum Durchlaß 40D und ge­ neigt relativ zum Durchlaß 40C.
Schließlich ist bei der in den Fig. 1 bis 3 dar­ gestellten Ausführungsform an einem der seitlichen Flügel 24 des Bügels eine Rückführung bzw. ein Flansch 43 vorgesehen, welcher bzw. welche beispielsweise mit Hilfe der Ausnehmung 30 dieses seitlichen Flügels 24 gebildet ist und welche bei der Montage einen Anschlag für den Steuerabschnitt 27 des Druckorgans 18 in einem Abstand von dem Zapfen 26 bildet und somit eine vorübergehende Abstützung für dieses Druckorgan 18 sicherstellt.
Die in Fig. 1 dargestellte Position der gelösten Ver­ bindung des Druckorgans 18 ist durch die Konstruktion eine stabile Position für dieses Druckorgan 18, insbesondere unter Berücksichtigung seiner Anlage an der Rückführung 43 des Bügels 22 sowie an der Flanke des Schlitzes 37 des­ selben, welche dieser Rückführung 43 gegenüber liegt.
Für diese Position der gelösten Verbindung des Druck­ organs 18 ist die Eintrittsöffnung 14 für den Leiter somit frei und die Klemme 12 ist somit "offen".
Sobald das Ende 15 des elektrischen Leiters 10 in die Eintrittsöffnung 14 für den Leiter eingebracht ist, genügt es, für einen Übergang in die Position der Verbindung des Druckorgans 18 eine Druckbeanspruchung auf den Steuer­ abschnitt 27 desselben durch den Durchlaß 40C des Gehäuses 13 beispielsweise mit der Schneide 44 eines Schraubenziehers auszuüben, welche, in den Durchlaß 40C eingeführt, auf den Boden der Krümmung 34 dieses Steuerabschnittes 27, Fig. 2, in Anlage kommt, bis die Schultern 31 dieses Steuer­ abschnittes 27 mit den festen Schultern 32 in Eingriff ge­ langen, an welchen sie sich einhaken sollen.
Durch den abgewinkelten Bereich 39 drückt der Be­ tätigungsabschnitt 28 des Druckorgans 18 elastisch auf das Ende 15 des elektrischen Leiters 10 und hält diesen fest in Anlage gegen das Kontaktorgan 16.
Für den Übergang in die Position der gelösten Ver­ bindung des Druckorgans 18 genügt es, auf dessen Steuer­ abschnitt 27 durch den Durchlaß 40D des Gehäuses 13 bei­ spielsweise mit der Schneide 44 eines Schraubenziehers ein­ zuwirken, welche, in den Durchlaß 40D eingeführt, auf den schrägen Abschnitt auf dem Ende dieses Steuerabschnittes 27, Fig. 3, in Anlage gelangt, bis seine Schultern 31 außer Ein­ griff mit den festen Schultern 32 gelangen.
In der in den Fig. 6 bis 10 dargestellten Ausführungs­ variante betrifft die elektrische Einrichtung 11 eine Reihenklemme, welche Rücken an Rücken in einer Ebene im Gehäuse 13 zwei Klemmen 12 umfaßt, welche ein und denselben Bügel 22 und somit ein und dasselbe Kontaktorgan 16 gemein­ sam haben.
In der Praxis ist bei dieser dargestellten Ausführungs­ form der Bügel 22 ringförmig durch übereinander angeordnete Rückführungen bzw. Flansche 24′ der seitlichen Flügel 24 ge­ schlossen.
Die festen Schultern 32 sind zu beiden Seiten eines bogenförmigen Ausschnittes 32′ an einem der Flansche 24′ ausgebildet und entsprechend sind die Schultern 31 des Steuerabschnittes 27 des Druckorgans 18 zu beiden Seiten einer Zunge 31′ ausgebildet, über welche der Steuerabschnitt 27 geeignet ist, in Eingriff mit der oben genannten bogen­ förmigen Ausnehmung 32′ zu gelangen.
Darüberhinaus ist bei dieser Ausführungsform der Steuerabschnitt 27 im wesentlichen winkelförmig gebogen, so daß für jede seiner Klemmen 12 im Gehäuse 13 nur ein einziger Durchlaß 40 vorgesehen ist, welcher, da er an der Stirnseite angeordnet ist und somit im wesentlichen recht­ winkelig zur entsprechenden Eintrittsöffnung 14 für den Leiter verläuft, sowohl für den Übergang in die Position der Verbindung des Druckorgans 18, Fig. 7, als auch für seinen Übergang in die Position der gelösten Verbindung, Fig. 8, geeignet ist.
Schließlich ist bei dieser Ausführungsform für jede der Klemmen 12 der Zapfen 26 des Druckorgans 18 in einem Stück mit dem Bügel 22 ausgebildet.
In der Praxis ist er hiebei von zwei Drehzapfen 46 gebildet, welche jeweils von den zwei seitlichen Flügeln 24 dieses Bügels 22 ausgehen.
Schließlich umgibt bei dieser Ausführungsform der mittlere Biegebereich 25, über welchen das Druckorgan 18 jeder der Klemmen 12 seinen Zapfen 26 umgibt, diesen Zapfen 26 um mehr als 180°.
Dieses Druckorgan 18 befindet sich somit in gewisser Art und Weise auf seinem Zapfen 26 eingerastet, wobei dies bei der Montage vorzugsweise in einfacher Weise den Halt hiefür sicherstellt.
Schließlich ist bei dieser Ausführungsform der Steuer­ abschnitt 27 des Druckorgans 18 jeder der Klemmen 12 gerade ausgebildet.
Für den Rest stimmen die Merkmale mit den oben be­ schriebenen überein.
In den in Fig. 12 bis 28 dargestellten Ausführungs­ varianten ist dem Steuerabschnitt 27 des Druckorgans 18 ein Stößel 47 zugeordnet, welcher, da er in einem Durchlaß 40 des Gehäuses 13 bewegbar angeordnet ist und somit von außen desselben zugänglich ist, ein Einwirken auf diesen Steuer­ abschnitt 27 ermöglicht.
Über diesen Stößel 47 ermöglicht somit dieser Durchlaß 40 indirekt einen Zugang auf das Druckorgan 18.
Beispielsweise ist, wie dies in Fig. 12 dargestellt ist, der Stößel 47 mit dem Steuerabschnitt 27 des Druck­ organs 18 durch beispielsweise ein Anformen an seinem Ende verbunden.
In der dargestellten Ausführungsform ist der Stößel 47 in einem Durchlaß 40 angeordnet, dessen Abmessungen jene des Stößels übersteigen, wobei er zur Vereinfachung der Hand­ habung mit Hilfe der Schneide 44 eines Schraubenziehers an der Stirnfläche einen Einschnitt 48 aufweist.
Als logische Folge ist das Druckorgan 18 im wesent­ lichen von dem unter Bezugnahme auf die Fig. 6 bis 11 be­ schriebenen Typ, wobei im wesentlichen dasselbe für den Bügel 22 gilt.
Dem Druckorgan 18 sind jedoch elastische Öffnungsein­ richtungen zugeordnet, welche dieses andauernd in Richtung seiner Position der gelösten Verbindung vorspannen.
In der dargestellten Ausführungsform sind diese elastischen Öffnungseinrichtungen von einem unabhängigen, elastischen Organ gebildet.
Es handelt sich hiebei beispielsweise, wie dies auch dargestellt ist, um einen Schenkel 58 einer Torsionsfeder 59, welche zu der einen oder anderen der Klemmen 12 gehört.
In der Praxis wirkt der Schenkel 58 dieser Torsions­ feder 59 auf den Steuerabschnitt 27 des Druckorgans 18 an der Seite desselben, welche zum Kontaktorgan 16 gewandt ist.
In der Position der gelösten Verbindung, welche in durchgezogenen Linien in Fig. 12 dargestellt ist, liegt der Stößel 47 an einer der Flanken des Durchlasses 40 an.
In der Position der Verbindung, welche schematisch mit unterbrochenen Linien in Fig. 12 angedeutet ist, liegt der Stößel an der Flanke des Durchlasses 40 an, welche der oben genannten gegenüber liegt.
Das Druckorgan 18 ist somit an den Schultern 32 des Bügels 22 eingehakt bzw. verriegelt.
Für ein Lösen desselben muß beispielsweise die Schneide eines Schraubenziehers zwischen diesen und die entsprechende Flanke des Durchlasses 40 eingeführt werden.
Wie dies dargestellt ist, ragt der Stößel 47 vorzugs­ weise aus dem Gehäuse 13 für die Position der gelösten Ver­ bindung des Druckorgans 18 vor, um visuell anzuzeigen, daß sich dieses Druckorgan 18 somit in der Position der gelösten Verbindung befindet.
Falls gewüscht, kann der Stößel 47 färbig sein.
In den in den Fig. 13 bis 28 dargestellten Aus­ führungsformen ist der Stößel 47 im Durchlaß 40 des Ge­ häuses 13 in Längsrichtung bewegbar und drehbar, wobei ein Einschnitt 48 an der Stirnfläche für eine Erleichterung der Durchführung der Drehbewegung nach Art einer Schraube dient.
Beispielsweise weist gemäß den Fig. 13 bis 16 dieser Stößel 47 radial vorspringend an seiner Basis wenigstens einen Nocken bzw. Vorsprung 49 auf, wobei in der Praxis an einander diametral gegenüber liegenden Positionen zwei Vor­ sprünge 49 für sein Verriegeln an den festen Schultern 50 in der Position der Verbindung nach einer Montage nach Art um eine Vierteldrehung vorgesehen sind.
In der dargestellten Ausführungsform gehören die derart für die Verriegelung des Stößels 47 in der Position der Verbindung notwendigen Schultern 50 zum Bügel 22 und sind jeweils mit Hilfe von Ausnehmungen 51 ausgeformt, welche zu diesem Zweck in den seitlichen Flügeln 24 desselben vor­ gesehen sind.
Weiters ist bei dieser Ausführungsform der Steuer­ abschnitt 27 des Druckorgans 18 im wesentlichen gerade, wobei er jedoch an seinem Ende leicht zum Stößel 47 ge­ krümmt ist und der Stößel 47 auf diesem einfach aufliegt.
Wie oben beschrieben, sind elastische Öffnungsein­ richtungen dem Druckorgan 18 zugeordnet, wobei es sich bei­ spielsweise, wie dargestellt, um einen der Schenkel 58 einer Torsionsfeder 59 handelt, welche den zwei Klemmen 12 gemein­ sam ist.
Schließlich erstrecken sich bei der dargestellten Aus­ führungsform die Vorsprünge 49 in der Breite nur über einen halben Durchmesser des zylindrischen Schaftes 61 des Stößels 47, wobei sie an einander diagonal gegenüber liegenden Positionen am Schaft 61 angeordnet sind, und es weist der Stößel 47 für seine Betätigung des Druckorgans 18 an der Basis dieses Schaftes 61 eine halbkugelförmig ab­ gerundete Fläche 62 auf.
Für den Übergang in die Position der Verbindung des Druckorgans 18 wird der Stößel 47 somit in axialer Richtung im Durchlaß 40 in Richtung des Pfeiles F1 der Fig. 13 versenkt bzw. hinabgedrückt.
Seine Vorsprünge 49 erstrecken sich somit zwischen den seitlichen Flügeln 24 des Bügels 22, wie dies schematisch mit unterbrochenen Linien in Fig. 14 angedeutet ist.
Am Ende der Bewegung, beispielsweise durch Anschlag gegen eine nicht dargestellte Schulter, welche zu diesem Zweck im Durchlaß 40 vorgesehen ist, wird der Stößel 47 um eine Vierteldrehung entsprechend dem Pfeil F2 der Fig. 15 verdreht.
Seine Vorsprünge 49 greifen somit in die Ausnehmungen 51 der seitlichen Flügel 24 des Bügels 22 ein, wobei dies zu einem Anliegen an den Schultern 50 führt, wobei dies für ein axiales Zurückhalten des Stößels 47 in der Position der Verbindung genügt.
In der in den Fig. 17 bis 20 dargestellten Aus­ führungsvariante erstrecken sich die Vorsprünge 49 des Stößels 47 in ihrer Breite über den gesamten Durchmesser des Schaftes 61 und die Flansche 24′ der seitlichen Flügel 24 des Bügels 22 weisen gemeinsam geneigt eine Durchbrechung 63 entsprechend der Außenkontur desselben auf, wie sie von dem einen und dem anderen dieser Vorsprünge 49 gebildet ist.
In der Position der Verbindung wird das axiale Zurückhalten des Stößels 47 somit sehr einfach durch ein Anliegen dieser Vorsprünge 49 an der unteren Fläche dieser Flansche 24′, Fig. 20, sicher gestellt.
Anders gesagt, gehören die für ein Verriegeln des Stößels 47 in der Position der Verbindung geeigneten, festen Schultern 50, wie oben beschrieben, zum Bügel 22, wobei sie an der unteren Fläche der Flansche 24′ seiner seitlichen Flügel 24 ausgebildet sind.
Schließlich weist in der dargestellten Ausführungsform der Stößel 47 über einen Teil seiner Länge einen ab­ gesetzten Bereich 64 auf, über welchen er an einem Wulst 65, welcher zu diesem Zweck am Durchlaß 40 vorspringend vorgesehen ist, eingerastet wird.
Der Stößel 47 kann somit nicht verloren werden.
In den in den Fig. 21 bis 23 dargestellten Aus­ führungsformen sind Nockenelemente 52 zwischen dem Stößel 47 und dem Gehäuse 13 vorgesehen, wobei diese Nockenelemente 52, ineinander eingreifend, einerseits eine Bahn 53 auf irgend einem der Elemente, welche den Stößel 47 und das Gehäuse 13 bilden, und andererseits einen vorragenden Vor­ sprung 54 auf dem anderen der Elemente umfassen.
In den dargestellten Ausführungsbeispielen ist die Bahn 53 auf dem Stößel 47 ausgebildet.
Beispielsweise erstreckt sie sich in Fig. 21 und 22 teilweise schraubenlinienförmig über einen Teil des Umfanges an der Außenfläche dieses Stößels 47.
Alternativ erstreckt sie sich in Fig. 23 kontinuierlich kreisförmig über den Umfang.
Im ersten Fall erfordern der Übergang in die Position der Verbindung des Druckorgans 18 und sein Übergang in die Position der gelösten Verbindung Drehbewegungen um eine halbe Umdrehung in jeweils einander entgegengesetzter Richtung.
Im zweiten Fall erfolgt dies aufeinanderfolgend in ins­ gesamt einer Umdrehung in einer Richtung.
In der dargestellten Ausführungsform ist der Steuer­ abschnitt 27 des Druckorgans 18 allgemein unter einem Winkel abgebogen, entsprechend den Merkmalen der unter Bezugnahme auf die Fig. 6 bis 11 beschriebenen Arten, und der Stößel 47 liegt einfach über seine Basis auf diesem Ab­ schnitt des Endes auf.
In den in den Fig. 24 bis 28 dargestellten Ausführungsformen weist der Stößel 47 abgestuft über seine Höhe Kerben 55 nach Art einer Zahnstange auf und über diese Kerben 55 ist es dem Stößel bestimmt, mit dem Ende des Steuerabschnittes 27 des Druckorgans 18 durch Anlage nach Art eines Keils gegen eine feste Schulter 56 an der anderen Seite desselben dieses zurückhaltend zusammen zu wirken.
In der Praxis ist der Stößel 47 von einer einfachen Schraube gebildet und die Schulter 56 gehört zum Bügel 22.
Beispielsweise ist in Fig. 24 und 25 diese Schulter 56 von Flanschen 24′ der seitlichen Flügel 24 dieses Bügels 22 gebildet.
In der Praxis sind in den dargestellten Ausführungs­ formen der Steuerabschnitt 27 und der Betätigungsabschnitt 28 des Druckorgans 18 jeweils im wesentlichen gerade ausgebildet, und es gehören zu diesem Druckorgan 18 ela­ stische Öffnungseinrichtungen, welche dieses andauernd in Richtung seiner Position der gelösten Verbindung beauf­ schlagen.
Beispielsweise sind die elastischen Öffnungsein­ richtungen von einem elastischen, unabhängigen Organ ge­ bildet, sei es, daß es sich um ein Federblatt 57, Fig. 24 und 25, sei es, daß es sich beispielsweise um einen Block aus elastischem Material 57′, Fig. 28, handelt.
Alternativ sind in Fig. 26 und 27 die elastischen Öffnungseinrichtungen von einer elastisch verformbaren Zunge 57′′ gebildet, welche in einem Stück mit dem Bügel 22 aus­ gebildet ist.
Wie dies auch immer gelöst sein mag, genügt es, für einen Übergang in die Position der Verbindung des Druck­ organs 18 den Stößel 47 entsprechend dem Pfeil F3 der Fig. 25 bis 27 einzudrücken.
Für den Übergang in die Position der gelösten Ver­ bindung des Druckorgans 18 genügt es dann, auf den Stößel 47 eine Drehbewegung auszuüben, welche zu seinem Heraus­ schrauben gegenüber dem Steuerabschnitt 27 des Druckorgans 18 führt.
In der in den Fig. 24 und 25 gezeigten Ausführungsform befindet sich die Eintrittsöffnung 14 für den Leiter auch seitlich, wobei sie sich jedoch relativ zum Durchlaß 40, in welchem sich der Stößel 47 befindet, geneigt erstreckt.
Alternativ verläuft in Fig. 26 bis 28 die Eintritts­ öffnung 14 für den Leiter an der Stirnseite, ebenso wie der in diesen Figuren nicht sichtbare Durchlaß 40.
Sie ist somit allgemein parallel zum Durchlaß 40.
Naturgemäß ist die Erfindung nicht auf die be­ schriebenen und dargestellten Ausführungsformen beschränkt, sondern umfaßt sämtliche Ausführungsvarianten und/oder Kom­ binationsmöglichkeiten ihrer einzelnen Elemente.

Claims (27)

1. Elektrische Einrichtung, insbesondere Reihenklemme, des Typs, welche mit wenigstens einer Klemme (12) aus­ gebildet ist, welche in einem Gehäuse (13) aus isolierendem Material, welches eine Eintrittsöffnung (14) für einen Leiter zum Einführen des Endes (15) eines elektrischen Leiters (10) aufweist, einerseits ein festes Kontaktorgan (16) und andererseits ein Druckorgan (18) umfaßt, welches zwischen zwei Positionen beweglich angeordnet ist, und zwar einer Position der gelösten Verbindung, in welcher das Druckorgan in, Abstand vom Kontaktorgan (16) einen Durchtritt zu diesem freiläßt, und einer Position der Verbindung, in welcher das Druckorgan, welches elastisch zum Kontaktorgan (16) beaufschlagt ist, geeignet ist, das Ende (15) eines elektrischen Leiters (10) in Anlage an dieses zu halten, dadurch gekennzeichnet, daß getrennt vom Kontaktorgan (16) das Druckorgan (18) eine Biegefeder bildet, welche über einen mittleren Biegebereich (25) um einen festen Zapfen (26) drehbar angeordnet ist und welche zu beiden Seiten dieses mittleren Biegebereiches (25) zwei Abschnitte aufweist, und zwar einen Steuerabschnitt (27), über welchen es möglich ist, von der Außenseite des Gehäuses (13) auf diesen einzuwirken, und einen Betätigungsabschnitt (28), über welchen es möglich ist, das Ende (15) des elektrischen Leiters (10) in Anlage an das Kontaktorgan (16) zu halten.
2. Elektrische Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen (26) des Druckorgans (18) sich nahe der Eintrittsöffnung (14) des Leiters im Gehäuse (13) erstreckt und daß sich sein Betätigungsabschnitt (28) wenigstens ausgehend von diesem Zapfen (26) von der Ein­ trittsöffnung (14) des Leiters entfernt.
3. Elektrische Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktorgan (16) zu einem Bügel (22) gehört, wobei der Zapfen (26) des Druck­ organs (18) in einem Stück mit dem Bügel (22) ausgebildet ist.
4. Elektrische Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel (22) zwei seitliche Flügel (24) aufweist; zwischen welchen das Druckorgan (18) ange­ ordnet ist, und daß der Zapfen (26) dieses Druckorgans (18) von zwei Lagerzapfen (46) gebildet ist, welche jeweils von den zwei seitlichen Flügeln (24) vorragen.
5. Elektrische Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der mittlere Biegebereich (25) des Druckorgans (18) sich auf einen U-förmigen Bereich reduziert, über welchen das Druckorgan (18) um seinen Zapfen (26) geführt ist.
6. Elektrische Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der mittlere Biegebereich (25) des Druck­ organs (18) seinen Zapfen (26) um mehr als 180° umgibt.
7. Elektrische Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Durchlaß (40, 40C, 40D) im Gehäuse vorgesehen ist, um entweder direkt oder indirekt einen Zutritt zum Steuerabschnitt (27) des Druckorgans (18) zu ermöglichen.
8. Elektrische Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerabschnitt (27) des Druckorgans (18) wenigstens eine Schulter (31) für ein Einhaken an einer festen Schulter (32) aufweist.
9. Elektrische Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß für den Fall, daß das Kontaktorgan (16) zu einem Bügel (22) gehört, die für ein Einhaken des Steuer­ abschnittes (27) des Druckorgans (18) geeignete Schulter (32) zu diesem Bügel (22) gehört.
10. Elektrische Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß dem Steuerabschnitt (27) des Druckorgans (18) ein Stößel (47) zugeordnet ist, welcher, in einem Durchlaß (40) des Gehäuses (13) bewegbar angeordnet und von außerhalb desselben zugänglich, eine Be­ tätigung dieses Abschnittes ermöglicht.
11. Elektrische Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Stößel (47) in dem Durchlaß (40) des Gehäuses (13) in Längsrichtung beweglich ist.
12. Elektrische Einrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Stößel (47) mit dem Steuerabschnitt (27) des Druckorgans (18) verbunden ist.
13. Elektrische Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Stößel (47) in dem Durchlaß (40) des Gehäuses (13) in Längsrichtung beweglich und drehbar ist.
14. Elektrische Einrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Stößel (47) in radialer Richtung wenigstens einen Vorsprung (49) für seine Verriegelung an einer festen Schulter (50) in der Position der Verbindung nach einer Montage nach Art einer Vierteldrehung aufweist.
15. Elektrische Einrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß für den Fall, daß das Kontaktorgan (16) zu einem Bügel (22) gehört, die für ein Verriegeln des Stößels (47) geeignete Schulter (50) zu diesem Bügel (22) gehört.
16. Elektrische Einrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Stößel (47) und dem Ge­ häuse (13) Nockenelemente (52) vorgesehen sind, wobei diese Nockenelemente (52), ineinander eingreifend, eine Bahn (53) auf irgend einem der Elemente, welche den Stößel (47) und das Gehäuse (13) bilden, und einen Vorsprung (54) auf dem anderen der Elemente umfassen.
17. Elektrische Einrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Bahn (53) der Nockenelemente (52) schraubenlinienförmig über einen Teil des Umfangs er­ streckt.
18. Elektrische Einrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Bahn (53) der Nockenelemente (52) kontinuierlich kreisförmig über den Umfang erstreckt.
19. Elektrische Einrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Stößel (47) abgestuft über seine Höhe Kerben (55) nach Art einer Zahnstange umfaßt und daß der Stößel bestimmt ist, über diese Kerben (55) mit dem Ende des Steuerabschnittes (27) des Druckorgans (18) durch Anlage nach Art eines Keils gegen eine feste Schulter (56) an der anderen Seite desselben dieses zurückhaltend zusammen zu wirken.
20. Elektrische Einrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Stößel (47) eine Schraube bildet.
21. Elektrische Einrichtung nach einem der Ansprüche 7 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Eintrittsöffnung (14) des Leiters rechtwinkelig relativ zum Durchlaß (40, 40D) verläuft.
22. Elektrische Einrichtung nach einem der Ansprüche 7 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Eintrittsöffnung (14) des Leiters relativ zum Durchlaß (40, 40C) geneigt ist.
23. Elektrische Einrichtung nach einem der Ansprüche 7 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Eintrittsöffnung (14) des Leiters parallel zum Durchlaß (40) verläuft.
24. Elektrische Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Position der ge­ lösten Verbindung des Druckorgans (18) eine stabile Position für dieses Druckorgan (18) ist.
25. Elektrische Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Druckorgan (18) elastische Öffnungseinrichtungen verbunden sind, welche dieses andauernd in Richtung seiner Position der gelösten Verbindung beaufschlagen.
26. Elektrische Einrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß für den Fall, daß das Kontaktorgan (16) zu einem Bügel (22) gehört, die elastischen Öffnungsein­ richtungen von einer elastisch verformbaren Zunge (57′′) ge­ bildet sind, welche mit diesem Bügel (22) in einem Stück ausgebildet ist.
27. Elektrische Einrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die elastischen Öffnungseinrichtungen von einem unabhängigen, elastischen Organ (57, 57′, 58) ge­ bildet sind.
DE4408985A 1993-03-18 1994-03-16 Elektrische Einrichtung, insbesondere Reihenklemme, mit einer Klemme für eine Schnellverbindung Expired - Fee Related DE4408985B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9303122A FR2702887B1 (fr) 1993-03-18 1993-03-18 Appareil électrique, en particulier bloc de jonction, à borne de connexion à connexion rapide.
FR9303122 1993-03-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4408985A1 true DE4408985A1 (de) 1994-09-22
DE4408985B4 DE4408985B4 (de) 2005-07-07

Family

ID=9445102

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4408985A Expired - Fee Related DE4408985B4 (de) 1993-03-18 1994-03-16 Elektrische Einrichtung, insbesondere Reihenklemme, mit einer Klemme für eine Schnellverbindung

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE4408985B4 (de)
FR (1) FR2702887B1 (de)
IT (1) IT1267421B1 (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2789525A1 (fr) * 1999-02-05 2000-08-11 Schneider Electric Sa Appareil interrupteur electrique et ensemble a assemblage rapide
FR2819110A1 (fr) * 2001-01-02 2002-07-05 Legrand Sa Borne de connexion automatique
DE10230368A1 (de) * 2002-07-05 2004-01-29 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Kontakt mit Federklemme
DE202004000418U1 (de) * 2004-01-14 2005-06-02 Bals Elektrotechnik Gmbh & Co. Kg Schraubenlose Rahmenklemme
DE102005010662A1 (de) * 2005-03-08 2006-09-14 Siemens Ag Elektromechanische Vorrichtung und Anschlusselement
WO2010031491A3 (de) * 2008-08-27 2010-08-05 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische anschlussklemme
EP2325947A1 (de) * 2009-11-19 2011-05-25 Bimed Teknik A.S. Anschlussklemme und Verwendung einer Anschlussklemme zum elektrischen Anschluss von Leitern
DE202010006331U1 (de) * 2010-05-03 2011-09-09 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anschlussvorrichtung
DE102012011794A1 (de) * 2012-06-15 2013-12-19 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Anschlussklemme
US8727819B2 (en) 2008-12-10 2014-05-20 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Contact clamp and connector having contact clamp
WO2018010893A1 (de) * 2016-07-13 2018-01-18 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussklemme
WO2018162136A1 (de) * 2017-03-10 2018-09-13 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Kontakteinsatz für ein steckverbinderteil
DE102017117459A1 (de) * 2017-08-02 2019-02-07 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlusseinrichtung zum Anschließen einer elektrischen Leitung
DE202017107209U1 (de) * 2017-11-28 2019-03-04 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anschlussvorrichtung zum Anschluss eines Leiterendes
DE102017129407A1 (de) * 2017-12-11 2019-06-13 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Anschlussklemme
DE102018204938A1 (de) * 2018-03-29 2019-10-02 Te Connectivity Germany Gmbh Zweiteiliger Klemmverbinder

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102132460B (zh) 2008-08-27 2013-09-18 菲尼克斯电气公司 电接线端子
DE202010003980U1 (de) * 2010-03-22 2011-08-08 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anschlussvorrichtung
DE202011051516U1 (de) * 2011-10-04 2013-01-08 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anschlussvorrichtung zum Anschluss eines Leiterendes
DE102015101893B4 (de) 2015-02-10 2022-01-20 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Leiteranschlussklemme

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1040641B (de) * 1955-01-22 1958-10-09 Busch Jaeger Duerener Metall Aufreihklemme fuer elektrische Verteileranlagen
JPS4626178B1 (de) * 1967-09-02 1971-07-29
FR2212074A5 (de) * 1972-12-21 1974-07-19 Itt Produits Ind
DE2503091A1 (de) * 1975-01-25 1976-07-29 Hirschmann Radiotechnik Federklemme zum anschliessen von elektrischen leitern
DE3019149C2 (de) * 1980-05-20 1983-05-05 Phönix Elektrizitätsgesellschaft H. Knümann GmbH & Co KG, 4933 Blomberg Schraubenlose Anschlußklemme
DE3044133C2 (de) * 1980-11-24 1982-12-16 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schraubenlose Klemme
DE3237832C2 (de) * 1982-10-12 1986-01-30 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schraubenlose Anschluß- oder Verbindungsklemme für elektrische Leiter
FR2620577B1 (fr) * 1987-09-10 1989-11-24 Alsthom Cgee Agencement de connexion electrique, notamment bloc de jonction
GB9013869D0 (en) * 1990-06-21 1990-08-15 Toby Lane Limited Improvements in or relating to electrical connectors
US5098317A (en) * 1990-12-31 1992-03-24 Switchcraft Inc. Slip resistant connective device

Cited By (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2789525A1 (fr) * 1999-02-05 2000-08-11 Schneider Electric Sa Appareil interrupteur electrique et ensemble a assemblage rapide
FR2819110A1 (fr) * 2001-01-02 2002-07-05 Legrand Sa Borne de connexion automatique
DE10230368A1 (de) * 2002-07-05 2004-01-29 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Kontakt mit Federklemme
DE10230368B4 (de) * 2002-07-05 2004-09-30 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Halteelement zum Halten eines Leiteranschlussteils eines elektrischen Leiters in einer Aufnahmekammer
DE202004000418U1 (de) * 2004-01-14 2005-06-02 Bals Elektrotechnik Gmbh & Co. Kg Schraubenlose Rahmenklemme
DE102005010662A1 (de) * 2005-03-08 2006-09-14 Siemens Ag Elektromechanische Vorrichtung und Anschlusselement
DE102005010662B4 (de) * 2005-03-08 2008-04-17 Siemens Ag System mit zumindest zwei mehrpoligen Leistungsschaltern, Schützen, Zeitrelais,Überlastrealis oder sonstigen Realis, Sanftstartern, Schaltgerätekombinationen
US8444443B2 (en) 2008-08-27 2013-05-21 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Electrical connection terminal
WO2010031491A3 (de) * 2008-08-27 2010-08-05 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische anschlussklemme
US8727819B2 (en) 2008-12-10 2014-05-20 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Contact clamp and connector having contact clamp
EP2325947A1 (de) * 2009-11-19 2011-05-25 Bimed Teknik A.S. Anschlussklemme und Verwendung einer Anschlussklemme zum elektrischen Anschluss von Leitern
DE202010006331U1 (de) * 2010-05-03 2011-09-09 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anschlussvorrichtung
DE102012011794A1 (de) * 2012-06-15 2013-12-19 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Anschlussklemme
US9413085B2 (en) 2012-06-15 2016-08-09 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Electrical connection terminal
CN109478729A (zh) * 2016-07-13 2019-03-15 菲尼克斯电气公司 接线端子
WO2018010893A1 (de) * 2016-07-13 2018-01-18 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussklemme
LU93148B1 (de) * 2016-07-13 2018-01-23 Phoenix Contact Gmbh & Co Kg Intellectual Property Licenses & Standards Anschlussklemme
US10784599B2 (en) 2016-07-13 2020-09-22 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Connection clip
CN110392961A (zh) * 2017-03-10 2019-10-29 菲尼克斯电气公司 用于插式连接器部件的接触嵌件
WO2018162136A1 (de) * 2017-03-10 2018-09-13 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Kontakteinsatz für ein steckverbinderteil
CN110392961B (zh) * 2017-03-10 2022-03-04 菲尼克斯电气公司 用于插式连接器部件的接触嵌件
DE102017117459A1 (de) * 2017-08-02 2019-02-07 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlusseinrichtung zum Anschließen einer elektrischen Leitung
DE202017107209U1 (de) * 2017-11-28 2019-03-04 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anschlussvorrichtung zum Anschluss eines Leiterendes
US11411328B2 (en) 2017-11-28 2022-08-09 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Connection device for the connection of a conductor end
DE102017129407A1 (de) * 2017-12-11 2019-06-13 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Anschlussklemme
DE102017129407B4 (de) * 2017-12-11 2019-11-28 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Anschlussklemme
DE102018204938A1 (de) * 2018-03-29 2019-10-02 Te Connectivity Germany Gmbh Zweiteiliger Klemmverbinder

Also Published As

Publication number Publication date
IT1267421B1 (it) 1997-02-05
FR2702887A1 (fr) 1994-09-23
ITTO940189A1 (it) 1995-09-16
FR2702887B1 (fr) 1995-06-09
ITTO940189A0 (it) 1994-03-16
DE4408985B4 (de) 2005-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4408985A1 (de) Elektrische Einrichtung, insbesondere Reihenklemme, mit einer Klemme für eine Schnellverbindung
DE102004031110B4 (de) Sicherungsschalter
EP2395605B1 (de) Federklemmelement und Reihenklemme
EP0334975B1 (de) Leiteranschluss
DE1465098B2 (de) Elektrisches verbindungsstueck
DE2237580B2 (de) Auszieh- und eindrueckvorrichtung zur leicht loesbaren befestigung eines geraete- einschubteils in einen rahmen
DE3019149A1 (de) Schraubenlose anschlussklemme
DE3937022C1 (de)
DE19526248C2 (de) Steckverbinder
DE4400571A1 (de) Elektrischer Verbinder
DE102021101505A1 (de) Leiteranschlussklemme
DE8101384U1 (de) Drucktastenschalter
DE10131167A1 (de) Steckverbinder
EP0204257A2 (de) Heftmechanik für Loseblatt-Ordner
DE202020102621U1 (de) Halterahmen und Steckverbinder mit einem derartigen Halterahmen
DE3131214A1 (de) Klemme zur schnellbefestigung von elektrischen leitern an anschlussteilen von elektrogeraeten
DE102020115991B4 (de) Leiteranschlussklemme mit Betätigung durch ein Leiteranschlussmodul
DE2316549C3 (de) Elektrischer Schalter
EP3813198B1 (de) Anschlusseinrichtung zum anschliessen einer elektrischen leitung
DE2554177A1 (de) Schaltelement
CH653181A5 (en) Electrical connecting element
DE3037980A1 (de) Zuendschloss fuer ein kraftfahrzeug
DE3029045C2 (de) Kopf für eine Betätigungsstange
DE10205613B4 (de) Kontaktelement
DE69834608T2 (de) Verbindungsvorrichtung mit Schneidklemmkontaktelement

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LEGRAND FRANCE, LIMOGES, FR

Owner name: LEGRAND SNC, LIMOGES, FR