DE112012003066T5 - Bandapplikator - Google Patents

Bandapplikator Download PDF

Info

Publication number
DE112012003066T5
DE112012003066T5 DE112012003066.4T DE112012003066T DE112012003066T5 DE 112012003066 T5 DE112012003066 T5 DE 112012003066T5 DE 112012003066 T DE112012003066 T DE 112012003066T DE 112012003066 T5 DE112012003066 T5 DE 112012003066T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tape
applicator
arm
cutting
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112012003066.4T
Other languages
English (en)
Inventor
Joe Augustine S. T. Lam
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lamus Enterprises Inc
Original Assignee
Lamus Enterprises Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=47741926&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE112012003066(T5) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Lamus Enterprises Inc filed Critical Lamus Enterprises Inc
Publication of DE112012003066T5 publication Critical patent/DE112012003066T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H35/00Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers
    • B65H35/0006Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices
    • B65H35/0013Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices and applying the article or the web by adhesive to a surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B51/00Devices for, or methods of, sealing or securing package folds or closures; Devices for gathering or twisting wrappers, or necks of bags
    • B65B51/04Applying separate sealing or securing members, e.g. clips
    • B65B51/06Applying adhesive tape
    • B65B51/067Applying adhesive tape to the closure flaps of boxes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H35/00Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers
    • B65H35/0006Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices
    • B65H35/002Hand-held or table apparatus
    • B65H35/0026Hand-held or table apparatus for delivering pressure-sensitive adhesive tape
    • B65H35/0033Hand-held or table apparatus for delivering pressure-sensitive adhesive tape and affixing it to a surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2801/00Application field
    • B65H2801/81Packaging machines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/12Surface bonding means and/or assembly means with cutting, punching, piercing, severing or tearing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Package Closures (AREA)
  • Adhesive Tape Dispensing Devices (AREA)
  • Labeling Devices (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Abstract

Ein verbesserter Bandapplikator zum Aufbringen eines Bandes auf einen Behälter oder eine Box und zum Schließen derselben verwendet ein Abstreifersystem, welches das Band besser verschließend auf die Box aufbringt, sowie ein verbesserter Abschneidesystem, bei dem die Wirkrichtung eines Schneidmessers, welches das Band teilweise schneidet und sodann abreißt, den Weg des Bandes unter einem verbesserten Winkel schneidet. Weiterhin wird ein verbessertes System zum Einstellen der Länge eines Endabschnittes des Bandes auf der Vorderseite des Behälters beschrieben, welches einen steiferen Endabschnitt für das Band beim Aufbringen auf einen einlaufenden Behälter bewirkt. Verbesserte Systeme betreffen auch die die Steuerung der Drehung von großen Bandrollen durch Ausüben von Druck auf die Seite der großen Bandrolle und die Arretierung der Bandrolle auf einer Montagenabe der Maschine mittels Durchdringung des Kerns der Bandrolle mittels Arretierelementen.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft einen Bandapplikator zum Aufbringen von Hüll-Bändern zum Verschließen von Kartons oder dergleichen mit Verbesserungen zur Überwindung oder deutlichen Verminderung von Problemen beim Umhüllen mit Bändern, welche im Stand der Technik seit langem bestehen, wie z. B. eine unzureichende Anhaftung des Bandes bei nicht vollständig gefüllten Behältern oder Kartons, Mängeln hinsichtlich der Zuverlässigkeit beim Schneiden des Bandes und Problemen beim Zuführen des Bandes.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Ausrüstungen zum Aufbringen eines Bandes in Form eines sogenannten C-Einschlusses sind in Fachkreisen gut bekannt. Eine herkömmliche Maschine zum Aufbringen eines Bandes verwendet ein Fördersystem zum Vorschub des Kartons durch die Bandapplikatoren, die so angeordnet sind, dass sie von einer Bandrolle einen Bandstreifen auf den Karton aufbringen, und zwar von oben, unten oder von der Seite mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten bei unterschiedlichen Packungszuständen des Kartons, wie z. B. leeren, übervollen oder teilweise gefüllten Kartons. Solche Applikatoren bringen üblicherweise eine ununterbrochene Länge eines Bandes auf die Forderseite eines Behälters oder Kartons, der durch die Maschine läuft, sowie auf die Fläche des Behälters, die der Bandaufbringeinrichtung gegenüberliegt, und zumindest teilweise auf die hintere Fläche des Behälters derart, dass der Streifen des Bandes eine C-Form bildet. Das Band wird auf die Vorderseite des Behälters unter Verwendung eines Frontapplikators aufgebracht, der das Band nach oben führt (unter der Annahme, dass das Band auch oben auf einen Behälter oder Karton aufgebracht wird) und sodann wird das Band auf die hintere Seite des Behälters aufgebracht unter Verwendung eines hinteren Bandapplikators. Die Applikatoren haben üblicherweise eine Walze, jedoch ist bisweilen die Walze durch einen Wischer oder eine Schiene ersetzt.
  • Verbreitete Probleme beim Aufbringen von Band, insbesondere Klebeband, auf Kartons sind z. B. das Verbleiben eines lockeren, zerknitterten Bandes auf dem Karton, Ausfaltungen an der hinteren Kante und unzureichender Oberflächenkontakt des Bandes, um eine Haftung am Karton sicherzustellen, insbesondere bei weichen, teilweise gefüllten Kartons oder unebenen Kartonoberflächen. Herkömmliche Bandapplikatoren sind im Allgemeinen abhängig von der vorderen Aufbringung bzw. der Abwärtswalze, die über das Band einen Durck auf die Oberseite des Kartons ausübt, und von einer Bürste, die am Abgabeende des Bandapplikators angeordnet ist, um das Band aufzustreichen (vgl. beispielsweise US Patente 4,738,075 ; 4,889,581 ; 5,223,075 und/oder 7,836,932 ). Der hintere Applikator bzw. die hintere Walze ist mit der vorderen Walze über eine Druckstange verbunden und eine Feder spannt diese Walzen in Richtung auf den mit Band zu versehenden Behälter vor, wobei der Druck an der hinteren Walze erreicht wird durch die Federspannung und Zugspannung seitens des Band-Vorlaufs einschließlich der Kraft, die erforderlich ist, um das Band von der Vorratsrolle zu ziehen, der voreingestellten Spannung, die für das Schneiden des Bandes erforderlich ist, und die durch die Walzen erzeugte Reibung. Steigt der Bandwiderstand an oder wird eine nur geringe Federkraft bei weichem Karton eingestellt, zieht das Band die vorderen und hinteren Walzen von der Oberfläche des Kartons weg, wodurch der Anlagedruck verringert ist oder der Oberflächenkontakt zwischen dem Band und dem Karton vollständig verloren geht mit der Folge einer unzureichenden Verbindung des Bandes mit dem Karton während des Aufbringens, einer plötzlichen Freigabe der Spannung beim Schneiden des Bandes und einem Rückfedern des Bandes mit einer Verknitterung, und eines fehlplatzierten oder verknitterten Bandes auf dem Karton, was dann durch die Bürste nach unten zum Ende des Bandapplikators weitergedrückt wird. Meistens schnappt dann das hintere Abschneideende des Bandes zurück und die benachbarten Klebeflächen haften aneinander (was in der Fachsprache als ”flagging” oder ”crumpling” bezeichnet wird; ”flattern” bzw. ”knautschen”) im Bereich der hinteren Kante des Kartons mit der Folge einer unzureichenden Verbindung zwischen dem Ende und dem vertikalen Bereich des Kartons.
  • Die veröffentlichte US Patentanmeldung Nr. 2008-0264571 vom 30. Oktober 2008, Anmelder: Lam, beschreibt ein Abstreiferelement, das auf einem Arm des vorderen Applikators montiert ist und als Frontapplikator dient, um Zugang zu erlauben zu einer hinter ihm angeordneten Schneideeinrichtung (”cutter”), um das vorauseilende (vordere) Ende eines neu herumgewickelten Bandes zu schneiden und das Band während seines Aufbringens auf den Karton oder das Gehäuse, welches durch das Band verschlossen werden soll, aufzustreichen. Dieser auf den Frontapplikatorarm montierte Aufstreicher verstärkt das oben erwähnte Problem, da das Band am Ende des Aufstreichers eine höhere Reibung erzeugt und in vielen Fällen den Aufstreicher von der Oberfläche wegzieht.
  • Bei herkömmlichen Band-Umwickelungseinrichtungen steht an der Schneidestelle die Schneide des Messers zu dem Kontaktbereich des Bandes unter einem etwa rechten Winkel. Wird ein gezacktes Messer verwendet, dringen die Zähne des Messers durch die Stärke des Bandes, so dass die Spitzen der Zähne das Band punktuell durchdringen und das Band am Fuß der Zähne eingeklemmt wird derart, dass Kleber oder beim Schneiden erzeugte lose Band-Fransen an den Füßen der Zähne verbleiben, wo sie gesammelt werden und sich langsam aufbauen. Es ist deshalb üblich, ein Ölkissen an der Schneidenabdeckung vorzusehen, um das Schneidmesser zu schmieren und so die genannte Ansammlung zu minimieren, jedoch erfordert dies ein periodisches Reinigen. Andernfalls wird das Schneiden des Bandes beeinträchtigt und dies kann Auszeiten bei der Produktion verursachen. Das US Patent 6,553,884 beschreibt einen Versuch, dieses Problem zu überwinden.
  • Ein anderes Problem herkömmlicher Bandapplikatoren betrifft das räumliche Halten und Führen des Bandendes zum Aufbringen auf das vordere Ende des mit einem Band zu versehenden Behälters oder Kartons (die Begriff ”vordere” und ”hintere” beziehen sich auf die Relativbewegung des Behälters bzw. Kartons in Bezug auf den Applikator).
  • Da der vordere (vorauseilende) Abschnitt des Bandes auf die vertikale Oberfläche des Kartons aufzubringen ist, müssen die vordere Applikationswalze und das vorauseilende Ende des Bandes in eine Position vorstehen, in der sie dem einlaufenden Karton gegenüberliegen, um zu ermöglichen, dass die Klebefläche des vorauseilenden Endes des Bandes in Kontakt mit dem Karton kommt.
  • Das vorauseilende (vordere) Ende des Bandes soll üblicherweise auf der Oberfläche der Front-Applikationswalze unter Verwendung von statischen Aufladungen, die durch vorangegangene Bewegung und Reibung auf der nichtklebenden Oberfläche des Bandes erzeugt sind, gehalten werden. Dies gelingt aber nicht zuverlässig, insbesondere dann, wenn der Boden eines Behälters oder Kartons mit Band versehen werden soll; das Band gleitet oft von der Applikationswalze und verpasst den Karton.
  • Mechanische Einrichtungen werden eingesetzt, um den vorauseilenden Abschnitt des Bandes zu halten und ein Abfallen des Bandes zu verhindern sowie das Band von beiden Seiten oder mittig zu stützen und so das Band zu stabilisieren und seine Position in Bezug auf die Oberfläche der Applikationswalze zu halten, jedoch sind diese mechanischen Einrichtungen aufwändig und sie erschweren das genaue Einbringen des Bandes. Sehr nachteilig ist auch ihre fehlende Effektivität beim Aufbringen eines kurzen Bandstückes weil ein solches ein vorauseilendes Bandende hat, das nicht lang genug ist, um die Oberfläche der Applikationswalze zu erreichen. Das kurze vorauseilende Ende des Bandes wird innerhalb der Halteführungen oder einer U-förmigen scharfen Klammer gefangen, was den Kontakt des Bandes mit dem Karton verhindert (siehe beispielsweise US Patente 4,642,157 und/oder 7,836,932 ).
  • Das US Patent 5,725,721 zeigt ein Beispiel einer Vorrichtung, die den kurzen vorauseilenden Endabschnitt des Bandes halten und freilegen kann, jedoch leistet sie keine volle rückwärtige Oberflächenabstützung auf der Rückseite des Bandes, um das Band hinreichend auf die Kartonoberfläche zu drücken, so dass das Band gerade die Oberfläche des Kartons ohne Klebung streift und der gesamte Umwickelvorgang unzureichend ist.
  • In den meisten Fällen bewirkt das Fehlen einer vollen hinteren Abstützung des kurzen vorauseilenden Endabschnittes des Bandes, dass das Band nur teilweise auf die vertikale Oberfläche des Kartons aufgeklebt wird, wobei die Kante des Kartons dabei helfen kann, das Band zu ziehen und zu fördern, um den Hüllprozess zu vervollständigen, jedoch ist der mit Band versehene Karton mangelhaft aufgrund unzureichender Verklebung des vorderen Bandabschnittes, der nur locker um die Kante des Kartons geführt ist.
  • Beim Versehen eines Kartons mit Band wird das Band oben oder unten und entlang der vorderen und hinteren Enden des Kartons aufgebracht um so eine U-Form zu bilden, die üblicherweise als C-Klammer bezeichnet wird (”Clip”). Die beiden Endabschnitte des Bandes erstrecken sich jeweils von der benachbarten Kante des Kartons ausgehend entlang der vorderen bzw. hinteren vertikalen Oberfläche des Kartons. Für größere und schwerere Behälter werden längere Endabschnitte, für schmalere und kleinere Behälter werden kürzere Endabschnitte verwendet. Die vertikale Länge des nacheilenden Endabschnittes am rückwertigen Ende des Kartons wird gewöhnlich durch eine einstellbare Stange eingestellt, die nahe der Schneide befestigt ist, wobei die Stange so bemessen ist, dass der Schneidvorgang bei längeren Bandendabschnitten verzögert ist, während die Stange zum Verkürzen der Bandendabschnitte zurückgezogen wird und der Schneidvorgang früher erfolgt.
  • Die Länge des vorderen Bandendabschnittes wird üblicherweise dadurch eingestellt, dass die Spannung auf einer Freilaufwalze für längere Endabschnitte geringer und für kürzere Endabschnitte stärker eingestellt wird. Dieses Verfahren ist jedoch insofern nicht sehr zuverlässig als Änderungen in der Bandspannung Probleme beim Verkleben des Bandes und beim Schneiden des Bandes erzeugen können. Andere Bandapplikatoren justieren die Montageposition der Freilaufrolle am Rahmen, wodurch die Länge des Bandes, welches nach dem Schneiden und beim Rückschwingen des vorderen Armes aus der Schneidstellung in die normale vorgeschobene Position zurückzuziehen ist, eingestellt wird. Je mehr Band zurückgezogen wird, umso kürzer ist die Bandlänge, die auf der vorderen Applikationswalze freiliegt und die einlaufende vertikale Oberfläche der vorauseilenden bzw. Front-Seite des einlaufenden Kartons mit Band versehen soll. Je weniger Band zurückgezogen wird, umso länger ist das auf der Front-Seite aufzubringende Band. Eine Bewegung der Freilaufwalze bewirkt allerdings eine aufwändigere Montage derselben und es verlängert sich in der Regel auch die Zeit, die erforderlich ist, um zwischen kurzen und langen vorderen Bandabschnitten zu wechseln. Entscheidend ist aber, dass ein Einstellen der Freilaufwalze nur eine geringe Änderung der Länge der Band-Endabschnitte ermöglicht.
  • Die Steuerung der Band-Versorgungswalze erfolgt üblicherweise mit einer Blattfeder, die stationär auf der Oberfläche einer Nabe montiert ist, die den Kern der Bandwalze hält. Die Blattfeder ermöglicht eine gewisse Anpassungsfähigkeit, um eine Variation bezüglich des Kerns mit einem Standarddurchmesser von 3 Zoll (7,62 cm) aufzunehmen. In der Regel muss die Bandwalze auf die Nabe gedrückt werden, um sie sicher zu befestigen. Einige Naben haben eine exzentrische Walze mit einer gerändelten Oberfläche und einem kleinen Hebel zum Anziehen der Bandwalze. All diese Arretierungsversuche sind allerdings nicht hinreichend, um die Bandwalze zuverlässig zu sichern. Bei einer großen Walze ist der Pappkern im inneren Bereich üblicherweise mit kürzeren Bandumläufen versehen. Wenn dann die Bandwalze sich ihrem Endverbrauch nähert, ist weniger Band um den Kern gewickelt, so dass eine Lockerung und Deformation eintreten kann, wodurch die Blattfeder bzw. die Walze mit gerädelter Oberfläche einen schwächeren Eingriff haben und die Bandrolle von der Nabe rutschen kann.
  • Kurzbeschreibung der Erfindung
  • Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung von Lösungen und Verbesserungen allgemein im Zusammenhang mit dem Aufbringen von Band auf Karton hinsichtlich der Umhüllungsqualität, Bandaufbringsicherheit, Zuverlässigkeit und Leistung und/oder der Verbesserung des Oberflächenkontaktes beim Anhaften an den Karton, insbesondere bei weichen, nur teilweise gefüllten, oder unebene Oberflächen aufweisenden Kartons.
  • Es ist weiterhin ein Ziel der Erfindung ein System bereitzustellen, das ein einziges oder mehrere flexible Abstreifelemente verwendet, um unabhängig von einer Frontwalze und von der Bandspannung einen Druck auf das Band auszuüben und das Anhaften des Bandes auf der Oberfläche des Kartons unmittelbar nach Beginn der Bandaufbringung zu verbessern und so die Länge von nur locker an dem Karton anhaftendem Band zu reduzieren oder solches ganz zu vermeiden, und eine stärker konzentrierte Kraft aufzubringen mit einem geringeren Oberflächenkontakt im Vergleich zu herkömmlichen Walzen oder Bürsten, die eine wesentlich größere Kontaktfläche aufweisen, bei gleicher Druckbeaufschlagung.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, Unwägbarkeiten bei der Schneidmesserzuverlässigkeit zu reduzieren und die Ansammlung von Kleber und Resten zu reduzieren durch die Kombination von Schneid- und Zugwirkung sowie die Bandhalterung und -führung zu verbessern, so dass die Aufbringung von langen und kurzen Bandendabschnitten erleichtert ist.
  • Schließlich ist es ein weiteres Ziel der Erfindung, eine einfache Lösung bereitzustellen bezüglich einer Überdrehung einer großen Bandwalze (mehr Spannung erforderlich) und bezüglich einer reduzierten Spannung bei kleinen Bandwalzen, und ein verbessertes System bereitzustellen zur Befestigung einer Bandwalze auf einer Montagenabe.
  • Allgemein gesprochen, betrifft die vorliegende Erfindung einen Bandapplikator zum Aufbringen eines Bandes auf einen Behälter oder ein Gehäuse, das relativ zu dem Applikator in Vorwärtsrichtung bewegt wird, wobei der Bandapplikator Folgendes aufweist: ein Gestell, eine Quelle für Band, das mittels des Bandapplikators aufzubringen ist, wobei das Band eine Haftseite und eine nicht-haftende Seite hat, einen vorderen Applikator und einen hinteren Applikator, einen vorderen Arm, der den vorderen Applikator benachbart einem freien Ende des vorderen Armes positioniert, und einen hinteren Arm, der den genannten hinteren Applikator benachbart einem freien Ende des hinteren Armes positioniert, ein erstes Gelenkgestell, zur Abstützung des genannten vorderen Armes, ein zweites Gelenkgestell zur Abstützung des genannten hinteren Armes, wobei die ersten und zweiten Gelenkgestelle die genannten vorderen und hinteren Arme auf dem genannten Gestell derart abstützen, dass eine Rotation um parallele beabstandete Achsen möglich ist, eine Druckstange, welche die genannten vorderen und hinteren Arme für eine gemeinsame Betätigung verbindet, Mittel zum Vorspannen der genannten vorderen und hinteren Arme in eine Aufnahmestellung, in welcher der genannte vordere Applikator positioniert ist, um in Eingriff zu kommen mit einem mittels des genannten Bandapplikator mit Band zu versehenden Behälter, eine Wischeinrichtung aus zumindest einem Wischelement, wobei jedes Wischelement die Form eines Streifens hat mit einem befestigten Ende und einem davon entfernten freien Ende und das Wischelement eine Stärke hat zwischen 0,10 und 0,75 Zoll (0,254 cm und 1,905 cm) und so angeordnet ist, dass sich das genannte freie Ende über das Band erstreckt und mit diesem in Eingriff kommt und so das Band gegen den Behälter drückt mit einem Druck von zumindest einem US-Pfund (0,454 kg) pro linearem Zoll (2,54 cm) entlang dem genannten freien Ende, das mit dem Band in Kontakt ist während das Band auf den Behälter mittels eines Bandapplikators bei Bewegung des Behälters in Vorwärtsrichtung aufgebracht wird, wobei der genannte Streifen aus einem nachgiebigen, halbfesten, formstabilen Material geformt ist, derart, dass das genannte freie Ende deformiert wird durch Druck, der auf das Band durch das genannte Wischelement ausgeübt wird, wenn dieses das Band in satten Kontakt mit dem genannten Behälter wischt, eine Schneideinrichtung, die am genannten vorderen Applikator angeordnet ist zum Schneiden des Bandes an dem vorderen Applikator wenn das Band auf den Behälter aufgebracht ist, wobei die genannte Schneideinrichtung ein Schneidmesser und einen Schneid-Nocken aufweist, der so angeordnet ist, dass er mit dem Behälter beim Umhüllen mit Band in Eingriff kommt und so eine Steuerung des Betriebs der Schneideinrichtung zum Schneiden des Bandes bewirkt, und wobei die Wischeinrichtung auf dem Gestell montiert und unmittelbar vor dem Schneid-Nocken in Vorwärtsrichtung positioniert ist.
  • Vorzugsweise ist der Wischer fest in Bezug auf das genannte Gestell montiert.
  • Vorzugsweise weist der Bandapplikator einen Wischerarm auf, auf dem die genannte Wischeinrichtung montiert ist, und ein drittes Gelenkgestell zur Abstützung des Wischerarmes auf dem genannten Gestell zur Bewegung um eine Achse, die parallel ist zu den genannten beabstandeten parallelen Achsen, wobei das genannte dritte Gelenkgestell vor dem genannten Schneid-Nocken in der genannten Vorwärtsrichtung angeordnet ist, und mit einer Einrichtung zum Vorspannen des Wischers in Richtung auf den Behälter.
  • Zu den Begriffen: ”vor”, ”vordere”, und ”hintere” siehe die obige Erläuterung.
  • Vorzugsweise hat der Applikator einen hinteren Wischer aus zumindest einem der genannten Wischerelemente, das in Bezug auf das genannte Gestell in einer Position fixiert ist, die in der genannten Vorwärtsrichtung von dem genannten vorderen Wischer beabstandet ist.
  • Vorzugsweise enthält der Bandapplikator eine Schneideinrichtung und einen Schneid-Nocken, der auf einem Schneidarm befestigt und benachbart einem freien Ende des genannten Schneidarmes angeordnet ist, ein schwenkbares Schneidgestell an einem Montageende des genannten Schneidarmes entfernt von dem genannten freien Ende, wobei das genannte schwenkbare Schneidgestell den genannten Schneidarm auf dem genannten Gestell für eine Schwenkbewegung um eine Schwenk-Schneidachse parallel zu den genannten beabstandeten parallelen Achsen abstützt, und wobei die genannte Schwenk-Schneidachse auf dem genannten Gestell zwischen den genannten ersten und zweiten Schwenkachsen in der genannten Vorwärtsrichtung vor dem genannten Schneid-Nocken angeordnet ist.
  • Vorzugsweise hat die Schneideinrichtung des Bandapplikators ein Schneidmesser an einem Ende eines Formkörperelementes, wobei das Schneidmesser von einer Kante des Bandes ausgehend sich über weniger als ein Drittel (1/3) der Breite des Bandes über das Band erstreckt, auf dem genannten Schneidarm montiert ist und die genannte Schwenk-Schneidachse derart angeordnet ist, dass das Schneidmesser in einen Pfad des Bandes hineinragt, der sich vom vorderen Applikator zum genannten Behälter erstreckt, und zwar unter einem Winkel β zwischen 25 und 75°, wodurch das Abtrennen des Bandes durch die Schneideinrichtung erfolgt durch Einleiten eines Schnittes an einer Seitenkante des Bandes und Aufreißen des Bandes über dessen verbleibende Breite durch Eingriff des genannten Körpers mit dem Band.
  • Vorzugsweise weist der Bandapplikator einen formenden Körper auf, der auf dem genannten Vorderarm benachbart dem Frontapplikator sowie zwischen dem genannten Frontapplikator und der genannten Bandquelle derart montiert ist, dass er mit der nicht klebenden Seite des Bandes in Kontakt steht, sowie ein deformierendes Element, das auf dem genannten Frontarm derart angeordnet ist, dass es mit der Klebeseite des Bandes in Kontakt kommt und Kanten des Bandes gegen den formenden Körper abkrümmt, so dass der Querschnitt des Bandes nicht mehr eben ist und das Band eine größere Festigkeit erlangt, wobei der formende Körper sich von dem abkrümmenden Element in Richtung auf den Frontapplikator erstreckt und ein freies Ende aufweist, das benachbart dem Frontapplikator angeordnet ist, so dass der formende Körper eine freie Spannweite hat, die von dem krümmenden Element vorsteht, um eine freiliegende Fläche der Klebeseite des Bandes zu erzeugen, die mit dem Behälter in Kontakt kommt, eine Ausgangswalze, die auf dem genannten Frontarm montiert ist und über die das Band auf seinem Weg von der Quelle zum Frontapplikator läuft, wobei eine Druckfläche auf dem formenden Körper am Druckende des Körpers entfernt vom genannten freien Ende so angeordnet ist, dass das Band gegen die Ausgangswalze gedrückt wird.
  • Vorzugsweise weist die Quelle für das mittels des Bandapplikators aufzubringende Band eine Nabe auf, auf der eine Walze mit dem Band angeordnet ist, sowie einen Bandstützarm auf der Nabe, ein Druckglied auf dem Arm in einer Stellung, in der es in Eingriff kommt mit und Druck ausübt auf eine Seitenkante der genannten Walze über eine radiale Erstreckung der Bandwalze, die sich erstreckt vom maximalen Durchmesser der Bandwalze in Richtung auf die Nabe und an einer Stelle endet, die weniger als einem Drittel (1/3) der radialen Erstreckung der Walze, gemessen vom maximalen Durchmesser zur Nabe, entspricht und wobei das Druckglied abgeschrägt ist, um weniger Druck pro radiale Kontaktlänge des Druckgliedes und bezogen auf die Seitenkante der Walze aufzubringen, wenn sich der maximale Durchmesser der Bandquellenwalze reduziert.
  • Vorzugsweise ist ein Bandwalzenverriegelungssystem auf der genannten Nabe montiert, welches eine drehbare Welle aufweist, die sich in Bezug auf die Nabe axial und benachbart des Außenumfanges der Nabe erstreckt und somit benachbart dem Kern der auf der Nabe angeordneten Bandwalze, wobei zumindest ein Verriegelungselement von der Welle vorsteht und mit ihr zwischen einer Verriegelungsposition, in der das Verriegelungselement in den Kern sticht um die Walze in Bezug auf die Nabe zu verriegeln, und einer Freigabeposition, in der das Verriegelungselement von dem Kern freikommt, verstellbar ist, wobei das Verriegelungselement elastisch verbiegbar ist, um eine begrenzte axiale Bewegung des genannten Kerns in Bezug auf die Nabe aus der Normalstellung heraus und in diese zurück zu ermöglichen, wenn das Element in der Verriegelungsstellung ist.
  • Kurzbeschreibung der Figuren
  • Weitere Merkmale, Ziele und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Einzelheiten bevorzugter Ausführungsbeispiele in Verbindung mit den begleitenden Figuren. Es zeigt bzw. zeigen:
  • 1 eine Gesamtansicht zur Veranschaulichung eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung, wobei zur Verdeutlichung Teile weggelassen sind;
  • 2 einen Bandapplikator gemäß der Erfindung in Bezug auf das Aufbringen und Schneiden von Band ähnlich einem herkömmlichen Bandapplikator, wobei ein Problem bei weichen oder wenig gefüllten Kartons mit unzureichender Klebung des Bandes auf dem Karton deutlich wird;
  • 2a entsprechend der vorliegenden Erfindung zwei flexible Wischkörper, wobei einer davon auf dem Grundgestell montiert ist, um das aufzubringende Band in Vorwärtsrichtung der Bewegung des Behälters oder Kartons durch den Bandapplikator unmittelbar vor der Schneideeinrichtung zu kontaktieren, und ein zweiter flexibler Wischkörper auf dem Grundgestell benachbart dem Ausgang des Bandapplikators angeordnet ist;
  • 2b ein Stück eines Bandes, das auf eine geriffelte Oberfläche mittels einer üblicherweise verwendeten Bürste aufgebürstet ist mit minimaler Verklebung auf der geriffelten Oberfläche;
  • 2c ein Stück eines Bandes, das auf eine ähnlich geriffelte Oberfläche mittels einer üblicherweise verwendeten Walze mit Gummibeschichtung aufgewalzt ist mit ebenfalls minimaler Verklebung auf der geriffelten Oberfläche;
  • 2d ein Stück eines Bandes, welches mittels eines flexiblen Wischplättchens gemäß der Erfindung auf eine geriffelte Oberfläche aufgedrückt ist;
  • 2e eine Ansicht von vorne auf ein das flexible Wischplättchen beim Aufdrücken des Bandes auf die Mitte zwischen Klappen eines nicht ganz gefüllten, weichen Kartons;
  • 3, 3a die Funktion eines Schneidnockens und eines Schneidmessers bei einem herkömmlichen Bandapplikator für eine automatische Bandaufbringung auf einen Behälter;
  • 4, 4a den Schneidnocken gemäß der vorliegenden Erfindung mit dem Schneid-Drehpunkt auslaufseitig, d. h. vor dem Schneidmesser in Bezug auf die Bewegungsrichtung des Kartons durch den Bandapplikator;
  • 4b das sektional geriffelte Messer und eine Reißschiene gemäß der Erfindung.
  • 4c die Schneidfunktion gemäß der vorliegenden Erfindung mit einem sektional gezackten Messer und der Reißführungsschiene;
  • 5 den Applikator mit Blick auf das System zur Einstellung unterschiedlicher vorauseilender bzw. vorderer Bandendenabschnitte, wobei Teile zur Verdeutlichung weggelassen sind;
  • 5a einen langen vorderen Endabschnitt des Bandes auf einem Karton;
  • 5b die Bandführung auf einer Führungswalze nahe der Schwenklagerung des vorderen Applikationsarmes, um einen kürzeren Bewegungsbogen zu erhalten und somit weniger Bandrückziehung, so dass mehr Band auf der Vorderwalze verbleibt;
  • 5c einen kürzeren vorderen Endabschnitt des Bandes auf einem Karton;
  • 5d die Führung des Bandes auf der Führungswalze weiter beabstandet von der Drehlagerung des vorderen Applikationsarmes im Vergleich zu 5b, woraus sich ein längerer Bewegungsbogen ergibt und somit mehr Band zurückgezogen wird, was weniger Band auf der Vorderwalze zur Folge hat, um einen kürzeren Bandendabschnitt beim nächsten mit Band zu versehenden Karton zu erzeugen.
  • 6 einen Bandapplikator mit vorderem Applikatorarm und einer Walze in invertierter Stellung und mit einem kurzen Endabschnitt für den Kartonboden einschließlich der Bandabstützung und -führung gemäß der Erfindung;
  • 6a die vordere Aufbringung eines kurzen Band-Endabschnittes, wobei das Band anfänglich durch ein flexibles Stützplättchen gemäß der Erfindung aufgebracht wird und das flexible Stützplättchen an der Kante des Kartons abgebogen wird, um das Band stramm um die Kante des Kartons zu legen;
  • 6b eine isometrische Ansicht des vorderen Applikationsarmes gemäß 6a;
  • 6c den Abschnitt des Bandes, das mit beiden Seiten in eine strukturierte Form gebracht ist wie bei einer handgehaltenen Maschine für ein manuelles Aufbringen von Band;
  • 6d einen Schnitt des Bandes mit einer gekrümmten externen Bandführung, welche die Seiten des Bandes abbiegt und so das Band über dessen Breite in eine gebogene Gestalt bringt;
  • 7 eine Ansicht einer großen Bandwalze, die auf einer Nabe installiert ist, welche auf einer Band-Haltestange montiert ist;
  • 7a den Gegenstand der 7 von unten mit einem flexiblen Reibkörper, der gegen eine Seite der Bandwalze gedrückt ist;
  • 7b eine im Durchmesser reduzierte Bandwalze, wobei der flexible Reibkörper vollständig von der Bandwalze entfernt ist;
  • 7c, 7d Ansichten des Gegenstandes der 7 von unten bzw. von der Seite, wobei der flexible Reibkörper vollständig von der kleinen Bandwalze entfernt ist;
  • 8 eine Verriegelungseinrichtung gemäß der Erfindung, die in die Bandwalzennabe eingebaut ist, wobei das oder die Verriegelungselement(e) außer Eingriff ist, so dass eine Bandwalze eingeführt oder entfernt werden kann;
  • 8a die Bandwalze in verriegeltem Zustand; und
  • 8b einen Teilschnitt durch die Nabe mit der Verriegelungseinrichtung und einen Betätigungshebel, sowie den Eingriff des Verriegelungselementes mit dem Kern der Bandwalze.
  • Einzelheiten von Ausführungsbeispielen der Erfindung
  • 1 zeigt eine Gesamtansicht eines Bandapplikators 10 gemäß der Erfindung mit einem Grundgestell 12 und einem Paar gegenüberliegender, im Wesentlichen paralleler Wände 14 und 16, an denen die verschiedenen Komponenten des Applikators 10 montiert sind. Eine Bandrolle bzw. Bandwalze 18 bildet eine Quelle für Band, das in die Maschine eingespeist wird. Die Bandwalze ist auf einer Nabe 20 montiert, die ihrerseits auf einem Arm 22 montiert ist, der an der Wand 14 befestigt ist. Ein Bremssystem 24, welches anhand der 7, 7a, 7b, 7c und 7d näher beschrieben wird, ist am Stützarm 22 montiert und die Nabe 20 ist mit einem Verriegelungssystem 26 versehen, welches näher anhand der 8, 8a und 8b beschrieben wird.
  • Das Band 28 läuft über den Bandweg 30 indem es zunächst über eine Führungswalze 32 läuft, sodann über die Einweg-Freilaufwalze 34, die an der Wand 14 befestigt ist, und dann über eine der Führungswalzen 36 oder 38 gemäß der in 1 gezeigten Anordnung, um selektiv einen langen Bandendabschnitt 42 (siehe 5a) oder einen kurzen Bandendabschnitt 44 (siehe 5c) bereitzustellen, wie näher anhand der 5, 5a, 5b, 5c und 5d beschrieben ist.
  • Von den Walzen 36 oder 38 ausgehend erstreckt sich der Bandweg über eine Ausgangswalze 46 und über einen formenden Körper 48, gegen den das Band 28 mittels eines Deformierungskörpers 50 durch Andrücken verformt wird, wie mit Blick auf die 6, 6a, 6b, 6c und 6d näher beschrieben ist, und sodann zum vorderen Applikator in Form einer Applikatorwalze 52 (andere Ausführungsformen sind im Stand der Technik bekannt), und auf die vorauseilende (vordere) Seite eines Behälters, Gehäuses, oder Kartons, der mit Band zu versehen ist (in 1 nicht gezeigt), wie weiter unten näher beschrieben ist.
  • Wie weiter unten auch erläutert ist, wird bei Verwendung eines kurzen vorauseilendes Bandendabschnittes der formende Körper 48 eingesetzt, um das Band auf die Vorderseite des Behälters, Karton, oder Gehäuses aufzubringen.
  • Die Walzen 36, 38, 46 und 52 sind alle auf dem vorderen Applikatorarm 40 montiert so wie der Körper 48 und der Deformierer oder Formgeber 50. Der vordere Applikatorarm 40 ist am Gestell 12 (über z. B. die Wand 16) auf einem ersten Schwenklager 54 (Drehachse) benachbart dem Ende 56 des Armes 40 und entfernt von dessen freiem Ende 58, wo die Walze 52 montiert ist, befestigt.
  • Wie dargestellt ist, hat der Applikator 10 auch einen herkömmlichen hinteren (nacheilenden) Applikatorarm 60, der schwenkbar auf einem zweiten Schwenklager 62 am Grundgestell 12 montiert ist. Der hintere Applikatorarm 60 ist so benannt, weil er Band auf das nachlaufende (hintere) Ende des mit Band zu versehenden Behälters aufbringt, obwohl er in Richtung 100 der Bewegung vor dem vorderen Applikatorarm 40 liegt. Der Behälter wird also in der Richtung 100 durch den Applikator 10 gefördert.
  • Der Arm 60 hat einen Aufbringarm oder Ausleger 64, der den hinteren Applikator in Form einer Walze 66 trägt, und in Bezug auf den Applikatorarm 64 einen Verbindungsarm oder Ausleger 68 auf der anderen Seite der Schwenklagerung 62. Eine Druckstange 70 ist schwenkbar an einem Ende des Armes 40 angelenkt, und zwar an der mit „72” bezeichneten Stelle benachbart der Ausgangswalze 46 und zwischen dem ersten Schwenklager 54 und der Applikatorwalze 52. Am anderen Ende ist die Druckstange 70 an der mit ”74” bezeichneten Stelle am Ausleger 68 des hinteren Applikatorarmes 60 benachbart dem Ende des Armes 68 und entfernt von dem zweiten Schwenklager 68 angelenkt, um so die Arme 40 und 60 für eine gekoppelte Operation zu verbinden. Eine Feder 76 erstreckt sich zwischen dem freien Ende des Auslegers 68 und dem Gestell 12. Sie spannt die Arme 40 und 60 gegen einen Anschlag gemäß 1 in eine Aufnahmestellung, in der die Applikatorwalze 52 in einer Stellung ist, in der sie mit einem nachfolgenden Behälter, der neu eingeführt wird, in Eingriff bringbar ist.
  • 1 zeigt auch ein Schneidsystem 80 mit einem Schneidarm 82, der schwenkbar an der Wand 16 des Grundgestells 12 gelagert ist, und zwar über eine Schwenklagerung 84 des Schneiders, um die der Schneiderarm 82 um eine Achse rotieren kann, die im Wesentlichen parallel ist zu den ersten und zweiten Schwenkachsen 54, 62. Der Arm 82 trägt ein Schneidmesser 86 und ist mit einem Schneidnocken 88 versehen, um das Schneidsystem zu betätigen. Der Aufbau und die Betätigung des Schneidsystems 80 wird nachfolgend anhand der 4, 4a und 4c näher beschrieben.
  • Ein hinterer Wischer 90 (der in die Bewegungsrichtung 100 des mit Band zu umwickelnden Behälters ragt) ist am dargestellten Ende des Grundgestells (bezogen auf die Richtung 100) in einer Position befestigt, in der er mit dem Band in Eingriff kommt und dieses über den Behälter wischt während dieser vorbeiläuft. Ein vorderer Wischer 110 weist zumindest ein Wischerelement 112 auf, das auf einem Wischerarm 114 befestigt ist, der schwenkbar an dem Grundgestell 12 (Wand 16) über eine dritte Schwenklagerung 116 gelagert ist und so um eine Achse drehbar ist, die parallel ist zu den Achsen der ersten und zweiten Schwenklager 54, 62. Das Wischerelement 112 ist mittels einer Feder 118 vorgespannt, die sich zwischen einem Ende des Wischerarmes 114, das entfernt ist vom Wischerelement 112 und sich auf der gegenüberliegenden Seite der Schwenklagerung 116 befindet, und dem Grundgestell 112 erstreckt. Es überträgt die gewünschte Schwenkkraft auf das Wischerelement 112.
  • Der hintere Wischer 90 weist zumindest ein Wischerelement 92 auf und der vordere Wischer ist in der Figur mit einem Wischerelement 112 dargestellt, jedoch können beide Wischer 90 und/oder 110 mehr als ein Wischerelement 92 bzw. 112 aufweisen, die im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet wären. Der Aufbau der Wischerelemente (oder Körper) 92 und/oder 112 wird weiter unten näher beschrieben.
  • 2, in der die Bezugszeichen entsprechend den Bauteilen gemäß 1 zugeordnet sind, zeigt schematisch einen Bandapplikator bei dem keine zusätzliche Wischeinrichtung vorgesehen ist, außer den Applikatorwalzen 52, 66 auf den vorderen und hinteren Armen 40, 60. Wie erläutert, bestehen Probleme hinsichtlich einer engen Haftung des Bandes 28 am Karton 102.
  • Gemäß 2a sind sowohl ein hinterer 90 und ein vorderer Applikator 110a am Grundgestell 12 befestigt (der Applikator 110a ist gemäß 1 dem Applikator 110 gegenüberliegend befestigt), wobei jeder der genannten Applikatoren zumindest ein Wischelement 92 bzw. 112 aufweist. Die Anordnung des Applikator-Wischers 110a (oder 110, je nachdem welcher eingesetzt wird) unmittelbar vor (d. h. in vorlaufender Relation) der Schneideinrichtung (bezogen auf die Richtung 100), d. h. nahe am Schneider 200 bei Verwendung mit einem Schneider gemäß dem Stand der Technik oder dem Schneider 86 sowie dem Nocken 88 gemäß der Erfindung ist sehr wirksam mit Blick auf die Fähigkeit des Applikators 10 das Band satt auf den Karton 101 aufzubringen, also das Band stramm um Kartondeckel zu pressen und das sogenannte „Bandausbauchen” (Verknittern) zu vermeiden sowie das Band stramm um die Kanten des Behälters oder Kartons zu drücken und so zu fördern, dass die hintere Applikatorwalze 66 das nacheilende Ende des Bandes satt auf die Oberfläche der nacheilenden Seite des Behälters oder Kartons aufbringt.
  • Die physikalischen Eigenschaften der genannte Elemente (bzw. Körper) 92 oder 112 und der Wischer 90, 110a oder 110 sind ebenfalls bedeutsam für das Erreichen eines sauberen Verklebens des Bandes auf dem Karton. Jedes der Wischerelemente 90, 112 ist streifenförmig mit einem feststehenden Ende 94 bzw. 96 bzw. 96a und einem freien Ende 98, das vom festen Ende entfernt ist. Die Stärke der genannten Wischerelemente oder Streifen liegt zwischen 0,10 und 0,75 Zoll (0,254 und 1,905 cm) und das freie Ende 98 kommt in Eingriff mit dem Band 28 und erstreckt sich quer über die gesamte Breite des Bandes. Es hat eine federnde Nachgiebigkeit derart, dass das Element 92, 112 oder 112a das Band 28 gegen den Behälter 102 drückt, und zwar mit einer Kraft entsprechend zumindest einem US-Pfund (0,454 kg) pro Linearzoll (2,54 cm) entlang dem freien Ende 98, das mit dem Band 28 in Kontakt ist. Der Streifen bzw. das Element ist aus einem federnd nachgiebigen, halbfesten, formtreuen Material gebildet, sodass das genannte freie Ende 98 durch den auf das Band aufgebrachten Druck deformiert wird während es das Band in engen Kontakt mit dem Behälter wischt.
  • Eine Bürste oder eine Walze werden bisweilen am Abgabeende des Bandapplikators installiert, um den vorderen Abschnitt des Bandes flachzubürsten bevor das Schneiden stattfindet und sodann auch eventuell vorhandende lockere Bandteile ebenfalls flachzubürsten. Diese Vorgänge sind in den 2b und 2c illustriert, die zeigen, wie das Band die Riffelungen des darunterliegenden geriffelten Kartons überbrückt während die oben beschriebenen Wischerelemente 92, 112 und 112a in der Lage sind, gemäß 2d einen sehr viel engeren und satteren Kontakt zwischen Band und Karton zu erzeugen, wobei sich das Band an die Struktur des darunterliegenden geriffelten Materials anpasst. Die schmalen Kontaktkanten 98 der Wischerelemente 92, 112 bzw. 112a reduzieren die Kontaktflächen, sodass der aufgebrachte Druck konzentriert ist und auch dafür gesorgt ist, dass das Band in die Vertiefungen der geriffelten Oberfläche eindringt.
  • Die flexiblen Wischerelemente 92, 112 bzw. 112a sind so bemessen, dass unterschiedlichen Oberflächenprofilen (siehe 2e) Rechnung getragen wird, zum Beispiel Unebenheiten, weiche bzw. nur teilweise gefüllte oder leere Kartons, überfüllte Kartons, sowie Kartons aus Recycle-Materialien. Die Wischoperation mittels der beschriebenen Elemente bewirkt eine Verbesserung beim Verteilen des Klebers und bei der Abdeckung des Substrates durch das Band, wobei auch Lufttaschen und Faltungen etc. weitgehend eliminiert sind.
  • Die bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung ist das System gemäß 1, wie oben beschrieben. Der federgespannte Arm mit Wischkörpern gemäß 1 ermöglicht verbesserte Bewegungen bei unebenen Oberflächen und variierenden Abständen zwischen dem Band und dem Karton.
  • Die 3 und 3a sollen den Unterschied zwischen dem Stand der Technik und der vorliegenden Erfindung verdeutlichen. Beim Stand der Technik war es üblich, ein Messer 200 auf einem Nocken 202 zu montieren, der schwenkbar um eine Achse 204 auf dem Grundgestell 12 abgestützt ist derart, wie es in 3 gezeigt ist bezüglich der Anordnung von Messer 200 und Drehpunkt in Richtung 100 der Bewegung des Behälters, sodass dann, wenn die Nockenoberfläche 206 von der nacheilenden Kante 108 des Behälters 102 freikommt, die Schneidwirkung des Schneidmessers aufgrund der Kraft der Feder 208 etwa in einem Winkel von 90° in Bezug auf das Band 28 (bzw. den Bandpfad 30), vgl. 3a, erfolgt.
  • Die vorliegende Erfindung hingegen, wie oben bereits beschrieben, lagert das Schneidmesser 86 auf dem Arm 82, der schwenkbar auf dem Grundgestell 12 gelagert ist, und zwar über eine Schneid-Schwenklagerung 84, die in Richtung 100 der Bewegung des Behälters „stromab” des Schneidmessers 86 und des Schneidnockens 88 liegt und so eine Schwenkung um eine Achse ermöglicht, die im Wesentlichen parallel ist zu den ersten und zweiten Schwenkachsen 54, 62. Der Arm 82 ist mittels der Feder 87 vorgespannt, die am Ende des Armes 82 angebracht ist, welches vom Schneidmesser 86 entfernt ist, um den Nocken 88 in Richtung auf die benachbarte Oberfläche 89 des Behälters 102 zu drücken bzw. über diese Fläche hinaus, wenn keine Abstützung durch die Fläche erfolgt (vgl. 4 und 4a). Die Hauptebene des Schneidmessers 86 erstreckt sich im Wesentlichen radial in Bezug auf die Schwenklagerung 84 und bildet einen Winkel β zwischen etwa 25 und 75 Grad mit dem Pfad 30 des Bandes 28, wo dieser die gedachte Hauptebene des Messers 86 bei der Schneidoperation schneidet (vgl. 4c). Diese Wirkung des Schneidmessers 86 in Bezug auf den Pfad 30 des Bandes und der Einsatz des Schneidmessers gemäß 4c verbessern das Schneiden des Bandes ganz erheblich und erlauben den Einsatz einer relativ schwachen Feder (mit entsprechend geringerer Spannwirkung bezüglich des Bandes), da das teilweise angeschnittene Band das Messer herunterzieht und das Schneidsystem 80 gegen den Anschlag 210 zieht, sodass ein Abreißen über die verbleibende Breite des Bandes 28 erfolgt.
  • Der verbesserte Schneider gemäß 4b verwendet eine gezackte Schneidkante 120 zum Schneiden einer Seitenkante des Bandes 28 und eine langgestreckte (vorzugsweise zackenfreie) Schneidkante 122, welche mit dem Band in Eingriff kommt und es über die verbliebene Breite des Bandes vollständig abtrennt. Der mit Zacken versehene Bereich 120 des Schneiders erstreckt sich über weniger als 1/3 der Breite des Bandes 28, ausgehend von einer Seitenkante des Bandes 28, und die Bewegung der Kante 122 quer über das Band ist in 4c durch den Pfeil 124 angedeutet, wodurch das Band 28 vom gezackten Bereich ausgehend über die verbleibende Breite des Bandes 28 abgetrennt wird.
  • Liegt die Drehachse, aus der Zielrichtung der Bewegung 100 des mit Band zu versehenden Behälters gesehen (in 4 also von links), vor oder „stromab” des Schneidmessers, wie oben beschrieben, dann kann die Schneidbewegung des Messers 86 in Richtung auf die Bewegung des Bandes 28 entlang dem Bandpfad 30 gehen und so ausgerichtet sein, dass sie den Bandpfad 30 mit einem spitzen Winkel im Bereich von 25 bis 75 Grad schneidet. Das gezackte Messer 120 „fängt” oder „blockt” das Band und zieht den Schneider 80 gegen den Anschlag 210, sodass das Band 28 aufgerissen und die Abtrennung vervollständigt wird.
  • Die 5 bis 5d zeigen das System zur Gewinnung unterschiedlicher Längen hinsichtlich der vorauseilenden Bandendabschnitte des Bandes 28, wie mit den Bezugszeichen 42 (kurzer Endabschnitt) und 44 (langer Endabschnitt) in den Figuren dargestellt ist. Wie oben erläutert ist, kann es wünschenswert sein, die Länge der Endabschnitte von einem kurzen Endabschnitt zu einem langen Endabschnitt (und umgekehrt) zu ändern und der Stand der Technik hat hierfür ein System eingesetzt, bei dem eine Freilaufwalze 34 bewegt wird oder die Spannung einer Koppelwalze eingestellt wird, was verbesserungsfähig ist. Die vorliegende Erfindung löst dieses Problem durch zwei Führungswalzen A (38) und B (36), die auf dem vorderen Applikatorarm 40 mit radialem Abstand zur ersten Schwenklagerung 56 angeordnet sind.
  • 5 zeigt den Arm 40 mit zwei verschiedenen Stellungen und zwei unterschiedlichen Pfaden des Bandes 28, wobei ein Pfad 30 mit durchgezogener Linie und ein anderer Pfad 30a gestrichelt dargestellt sind. Der mit durchgezogener Linie dargestellte Pfad 30 erstreckt sich von der Einweg-Koppelwalze 34 zur Walze A (38), die auf dem Arm 40 mit einem kürzeren Radius RA in Bezug auf das Schwenklager 56 gelagert ist, und von dieser Walze A (38) ausgehend passiert das Band dann die Walze 46. Der Pfad 30A gemäß der gestrichelten Linie hingegen erstreckt sich von der Einweg-Koppelwalze 34 zur Walze B (36), die auf dem Arm 40 mit einem größeren Radius RB (größer als der Radius RA) in Bezug auf das Schwenklager 56 gelagert ist, und von der Walze B ausgehend passiert das Band dann die Walze 46. Es ist zu erkennen, dass bei dem gestrichelten Pfad 30A die Länge zwischen der Walze 34 und dem freien Ende 150 des Bandes 28 kürzer ist als bei dem entsprechend mit durchgezogener Linie dargestellten Pfad 30 sodass dann, wenn der Arm 40 von der oberen Stellung (Schneidstellung) gemäß 5 in die untere Stellung (Ausgangsstellung, in der ein nachfolgender Behälter aufgenommen wird) bewegt wird, das freie Ende 150 des Bandes sich bei dem mit durchgezogener Linie dargestellten Pfad 30 weiter von der Walze 46 entfernt findet als bei dem mit gestrichelter Linie dargestellten Pfad 30A, sodass die Länge des Materials zur Bildung des Endabschnittes 42 bzw. 44 einstellbar ist. Es ist auch erkennbar, dass eine Walze (wie zum Beispiel die Walze A (38)), entlang dem Arm 40 bewegbar angeordnet ist, um eine Anzahl unterschiedlicher Band-Pfade durch Änderung des Radius RA zu gewinnen.
  • Wenn entsprechend der 5b ein längerer Bandendabschnitt 42 erzeugt werden soll, entsprechend dem mit durchgezogener Linie gezeichneten Pfad 30 der 5, liegt das freie Ende 150 des Bandes 28 etwa im Zentrum oder etwas unterhalb der Applikationswalze 52 (siehe 5b), während dann, wenn der kürzere Bandendabschnitt 44 eingesetzt werden soll, das Band dem Pfad 30A der 5 folgt und das freie Ende 150 des Bandes 28 vor der Walze 52, d. h. über dem Formkörper 48 liegt, der dazu dient, das Band 28 zu formen und einen geringen Druck gegen die gerändelte Ausgangswalze 46 auszuüben, um so ein Überdrehen zu verhindern wenn das Band in Bezug auf die Walze 52 zurückläuft bei Bewegung des Armes 40 in seine Ausgangsstellung gegen den Anschlag 77, wie weiter unten mit Blick auf die 6 bis 6d näher beschrieben ist.
  • Das Band 28 passiert auf dem Weg zur Applikatorwalze 52 einen etwa trapezförmigen Formkörper 48, auf dem es mittels eines Formgebers 50 deformiert wird, der eine gekrümmte konkave Kantenfläche 250 aufweist, die gegen den Formkörper 48 gerichtet ist, und mit einem Paar von Vorsprüngen 252 und 254, eines auf jeder Seite, des Körpers 48, die mit der Klebeseite des Bandes 28 in Eingriff kommen und das Band im Bereich seiner Seitenkanten 256 und 258 in eine Form mit gekrümmtem Querschnitt umformen. Damit gewinnt das Band eine erhöhte Festigkeit und dies fördert sein Verbleiben am Körper 48. Der Körper 48 hat ein vorauseilendes Ende 260 (in Richtung der Bandbewegung), das vorzugsweise zumindest so breit ist wie die volle Breite des Bandes 28, und der an der Applikatorwalze 52 angeordnet ist, sowie ein nacheilendes Ende 262, das stromauf der gerändelten Ausgangswalze 46 angeordnet ist. Die Vorsprünge 252 und 254 sind vorzugsweise etwa auf halbem Wege zwischen den Enden 260 und 262 angeordnet und die gekrümmte Oberfläche 250 tritt nur mit der Klebefläche des Bandes nur über eine sehr kurze Breite an dessen Kanten in Kontakt. Der formgebende Körper 48 ist auf dem Arm 40 auf einer Stange 264 etwa auf halbem Wege zwischen den Enden 260 und 262 montiert. Beide Enden des Körpers 48 sind federnd nachgiebig (flexibel), sodass das breitere Ende sich deformieren kann beim Aufstreichen des Bandes 28 über die Kante des Behälters 102, wie bei dem Bezugszeichen 266 angedeutet ist. Der nacheilende Abschnitt des Körpers 48 zwischen der Montagestange 264 und dem schmaleren Ende ist so flexibel, dass ein Druck durch das Band 28 gegen die Walze 46 aufgebracht werden kann, wie oben erläutert ist, und um zu ermöglichen, dass der Körper 48 von der Walze 46 wegbewegt werden kann zum Einführen des Bandes in die Maschine.
  • 6c zeigt eine manuell zu bedienende Vorrichtung 300 mit einem Formkörper 48 und einem Formgeber 50, wie oben beschrieben, und mit im Wesentlichen den gleichen Merkmalen, wobei die Bezugszeichen mit einem „A” ergänzt sind. Der Formkörper 48A und der Formgeber 50A sind im Wesentlichen wie beschrieben aufgebaut und haben im Wesentlichen die gleiche Funktion wie die entsprechenden Bauteile 48 und 50; entsprechendes gilt für die Montagestangen 264 und 264A. Das von der Walze 302 abrollende Band 28 läuft über die Führungswalze 304 und die Ausgangswalze 306 (äquivalent zur Walze 46) und wird mittels des Formgebers 50A an dem Formkörper 48A deformiert und sodann wird es durch den Körper 48A abgestützt und geführt zur Applikatorwalze 52A, entsprechend der oben beschriebenen Walze 52. Ein geeignetes Abschneidemesser 308 befindet sich hinter der Walze 52A, um das Band 28 nach seinem Auftragen abzuschneiden.
  • Die 7 bis 7d zeigen im Einzelnen den Druckkörper 24, der eine Bremse bildet zur Steuerung der Drehung der Bandwalze 18. Wie gezeigt ist, hat der Druckkörper eine federnd nachgiebige Schleiffeder 160 mit einer Kante 162, die in Richtung der Bewegung der benachbarten Seite der Bandwalze beim Abwickeln zum Zuführen von Band zum Applikator 10 nacheilend und am Band-Stützarm 22 befestigt ist, auf dem die Nabe 20 montiert ist. Die Schleiffeder 160 steht vom Arm 22 vor und endet an einer freien Kante 164, die von dem Arm einen Abstand hat, der größer ist als der normale Abstand der benachbarten Stirnseite 166 der Walze 18. Die freie Kante 164 hat einen äußeren Abschnitt 168, der sich im Bereich des radial äußeren Abschnittes der Schleiffeder 160 etwa radial in Bezug auf die Walze 18 erstreckt, und einen Schrägabschnitt 169, der sich unter einem geeigneten Winkel in Richtung auf das feste Ende 162 erstreckt, um den Druck der Schleiffeder 160 auf die Stirnseite 166 der Walze zu definieren, wenn das Band 28 von der Walze 18 abläuft.
  • Die Stirnseite 166 der vollen Walze 18 ist in den 7 und 7a mit dem Bezugszeichen 18F markiert und sie kommt in Kontakt mit der Schleiffeder 160, die einen Druck ausübt, um die Drehung der vollen Walze zu bremsen, jedoch verringert sich dieser Druck wenn der Umfang der Walze 18 den schrägen Abschnitt 169 erreicht und daran entlangläuft wenn die Größe der Walze sich weiter verringert. Diese graduelle Verringerung des über die Schleiffeder 160 ausgeübten Druckes dauert an bis die Stirnfläche 166 hinreichend klein ist (gemessen in radialer Richtung der Walze 18), sodass kein Kontakt mehr zur Schleiffeder 160 besteht und diese nicht mehr die Drehung der Walze 18 beeinflusst, d. h. bei einer teilweise entleerten Walze 18PD (vgl. 7b, c und d) sodass diese frei ist, auf der Nabe 20 zu rotieren.
  • Der Einsatz der Bremse 24 erleichtert die Verwendung von Bandwalzen mit großem Durchmesser, was die Anzahl der erforderlichen Walzenwechsel reduziert im Vergleich zu Walzen mit kleineren Durchmessern.
  • Insbesondere dann, wenn eine Bandwalze 18 mit großem Durchmesser eingesetzt werden soll, ist es wichtig, diese sicher auf der Nabe 20 zu befestigen. Hierzu wird eine geeignete Arretiereinrichtung 26 eingesetzt, die in den 8, 8a und 8b gezeigt ist. Sie ist auf der Nabe 20 montiert. Diese Einrichtung 26 hat eine Welle 170, die sich axial in Bezug auf die Nabe 20 erstreckt und an dem äußeren Umfang der Nabe 20 angeordnet ist. Die Welle 170 ist mit zwei scheibenartigen Elementen 172 und 174 versehen, die in den Walzenkern einstechen (es können mehr oder auch weniger derartiger Elemente eingesetzt werden und auch ihre Form kann abgewandelt werden) und sich von der Welle nach außen erstrecken, sodass dann, wenn die Welle 170 gedreht wird, es möglich ist, durch Betätigung des Steuerarmes 176 aus der freien Position gemäß 8, in der der äußere Umfang der Elemente 172 und 174 innerhalb des Außenumfanges des Nabe liegt, in eine Arretierposition, in der die äußeren Umfänge der die Elemente 172 und 174 über den Umfang der Nabe 20 hinausragen und in den Kern 178 der Walze 18 einschneiden, in eine Arretierposition zu gelangen, in der die Walze 18 sicher auf der Nabe 20 gemäß 8 verriegelt ist. Die Arretierelemente 172 und 174 sind federnd verbiegbar, um eine begrenzte axiale Bewegung des Kerns 18 in Bezug auf die Nabe 20 in eine Normalposition und aus dieser heraus zu ermöglichen wenn die Elemente 172 und 174 in der Arretierstellung sind in der die Enden der Elemente 172, 174 in den Kern 178 eindringen.
  • Nachdem nun Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben sind, ergeben sich für den Fachmann Abwandlungen, die nicht aus dem Bereich der Erfindung, wie er in den Ansprüchen definiert ist, herausführen.

Claims (18)

  1. Bandapplikator zum Aufbringen eines Bandes auf einen Behälter, der relativ zu dem Bandapplikator in einer Vorwärtsrichtung bewegt wird, wobei der Bandapplikator Folgendes aufweist: ein Gestell, eine Quelle für mittels des Bandapplikators aufzubringendes Band, welches eine Haftseite und eine nicht-haftende Seite hat, einen vorderen Applikator und einen hinteren Applikator, einen Vorderarm zum Montieren des vorderen Applikators benachbart dem freien Ende des Vorderarmes, und einen hinteren Arm zum Montieren des hinteren Applikators benachbart dem freien Ende des hinteren Armes, eine erste Schwenklagerung zum Montieren des genannten vorderen Armes und eine zweite Schwenklagerung zum Montieren des hinteren Armes, wobei die ersten und zweiten Schwenklagerungen die genannten vorderen und hinteren Arme auf dem Gestell für eine Rotation um parallele, beabstandete Achsen abstützen, eine Druckstange, welche die genannten vorderen und hinteren Arme für eine gemeinsame Betätigung verbindet, eine Einrichtung zum Vorspannen der genannten vorderen und hinteren Arme in eine Aufnahmestellung, in der der genannte vordere Applikator so angeordnet ist, dass er einen Behälter, auf den Band aufzubringen ist, kontaktiert, eine Wischeinrichtung aus zumindest einem Wischerelement, in Form eines Streifens mit einem feststehenden Ende und einem freien Ende entfernt vom feststehenden Ende, wobei das Wischerelement eine Stärke hat zwischen 0,10 und 0,75 Zoll (0,254 und 1,905 cm) und so positioniert ist, dass das genannte freie Ende sich über das Band erstreckt, mit ihm in Eingriff kommt und es gegen den Behälter drückt mit einem Druck von zumindest einem US-Pfund (0,454 kg) pro Linearzoll (2,54 cm) entlang dem genannten freien Ende, welches in Kontakt steht mit dem Band bei dessen Aufbringen auf den Behälter mittels des Bandapplikators und beim Bewegen des Behälters in Vorwärtsrichtung, wobei der genannte Streifen gebildet ist aus einem federnd nachgiebigen, halbfesten, formstabilen Material, sodass das genannte freie Ende deformiert wird durch Druck, der auf das Band mittels des genannten Elementes beim Aufstreichen des Bandes in engen Kontakt mit dem Behälter ausgeübt wird, eine Abschneideeinrichtung, die benachbart dem genannten vorderen Applikator angeordnet ist zum Schneiden des Bandes neben dem vorderen Applikator wenn das Band auf den Behälter aufgebracht worden ist, wobei die genannte Abschneideeinrichtung einen Schneider und einen Schneid-Nocken aufweist, der angeordnet ist, um den genannte Behälter beim Aufbringen des Bandes zu kontaktieren und der die Betätigung der Schneideinrichtung zum Schneiden des Bandes steuert, wobei die genannte Wischeinrichtung auf dem Gestell und in Vorwärtsrichtung unmittelbar vor dem Schneid-Nocken angeordnet ist.
  2. Bandapplikator zum Aufbringen eines Bandes auf einen Behälter, der relativ zu dem Bandapplikator bewegt wird, gemäß Anspruch 1, wobei der genannte Wischer fest in Bezug auf das genannte Gestell montiert ist.
  3. Bandapplikator zum Aufbringen eines Bandes auf einen Behälter, der relativ zu dem Bandapplikator bewegt wird, gemäß Anspruch 1, weiterhin aufweisend einen Arm, auf dem die genannte Wischeinrichtung montiert ist, und eine dritte Schwenklagerung, die den genannten Wischerarm auf dem Gestell abstützt für eine Bewegung um eine Achse, die parallel ist zu den genannten beabstandeten parallelen Achsen, wobei die genannte dritte Schwenklagerung in der genannten Vorwärtsrichtung vor dem genannten Schneid-Nocken angeordnet ist, und eine Einrichtung zum Vorspannen der genannten Wischeinrichtung gegen das Gestell.
  4. Bandapplikator zum Aufbringen eines Bandes auf einen Behälter, der relativ zu dem Bandapplikator bewegt wird, gemäß Anspruch 1, weiterhin aufweisend einen hinteren Wischer aus zumindest einem der genannten Wischerelemente, der fest an dem Gestell in einer Stellung mit Abstand von dem genannten vorderen Wischer, in Vorwärtsrichtung gesehen, befestigt ist.
  5. Bandapplikator zum Aufbringen eines Bandes auf einen Behälter, der relativ zu dem Bandapplikator bewegt wird, gemäß Anspruch 3, weiterhin aufweisend einen hinteren Wischer aus zumindest einem der genannten Wischerelemente, der relativ zu dem Gestell in einer Position fest montiert ist, die in Vorwärtsrichtung Abstand hat von dem genannten vorderen Wischer.
  6. Bandapplikator gemäß Anspruch 1, wobei die genannte Schneidvorrichtung einen Schneider aufweiset und der genannte Schneid-Nocken auf einem Schneidarm montiert und an einem freien Ende des Schneidarmes positioniert ist, weiterhin ein Schneid-Schwenklager am Montageende des genannten Schneidarmes und entfernt von dessen freien Ende, wobei das genannte Schneid-Schwenklager den Schneidarm auf dem genannten Gestell für eine Schwenkbewegung eine Schneid-Schwenkachse abstützt, die parallel ist zu den genannten beabstandeten parallelen Achsen, und wobei die Schneid-Schwenkachse auf dem Gestell zwischen den genannten ersten und zweiten Schwenkachsen in Vorwärtsrichtung vor dem genannten Schneid-Nocken angeordnet ist.
  7. Bandapplikator gemäß Anspruch 6, wobei der genannte Schneider ein Schneidmesser an einem Ende einer Schneidschablone aufweist, wobei sich das Schneidmesser quer über das Band von einer Seitenkante desselben über eine Strecke von weniger als einem Drittel (1/3) der Breite des Bandes erstreckt, das genannte Schneidmesser an dem genannten Schneidarm montiert ist und die Schneid-Schwenkachse so positioniert ist, dass das Schneidmesser den Pfad des Bandes, der sich vom vorderen Applikator zu dem Gestell erstreckt, unter einem Winkel β zwischen 25 und 75 Grad schneidet, wodurch das Abtrennen des Bandes durch die Schneideinrichtung eingeleitet wird durch einen Schnitt an einer Seitenkante des Bandes und das Abreißen des Bandes über die Restbreite durch Wechselwirkung des genannten Körpers mit dem Band erfolgt.
  8. Bandapplikator zum Aufbringen eines Bandes auf einen Behälter, der relativ zu dem Bandapplikator in einer Vorwärtsrichtung bewegt wird, wobei der Applikator folgendes aufweist: ein Gestell, eine Quelle für mittels des Bandapplikators aufzubringendes Band, welches eine Klebeseite und eine nicht-klebende Seite hat, einen vorderen Applikator und einen hinteren Applikator, einen Vorderarm, der den vorderen Applikator an einem freien Ende des vorderen Armes abstützt, und einen hinteren Arm, der den genannten hinteren Applikator an einem freien Ende des hinteren Armes abstützt, eine erste Schwenklagerung, die den vorderen Arm abstützt, und eine zweite Schwenklagerung, die den hinteren Arm abstützt, wobei die genannten ersten und zweiten Schwenklager die genannten vorderen und hinteren Armes auf dem Gestell für eine Drehung um parallele beabstandete Achsen abstützen, die die genannten vorderen und hinteren Arme für eine gemeinsame Betätigung verbindet, und eine Einrichtung zum Vorspannen der genannten vorderen und hinteren Arme in eine Aufnahmestellung, in der der genannte vordere Applikator so angeordnet ist, dass er mit einem Behälter, der mit Band zu versehen ist, in Eingriff kommt, eine Schneideinrichtung einschließlich eines Schneiders auf einem Schneidarm mit einem Schneid-Nocken, der an einem freien Ende des genannten Schneidarmes angeordnet ist, ein Schneid-Schwenklager an einem Montageende des genannten Schneidarmes entfernt von dem genannten freien Ende, wobei das genannte Schneid-Schwenklager den genannten Schneidarm auf dem Gestell abstützt für eine Schwenkbewegung um eine Achse, die parallel ist zu den genannten beabstandeten parallelen Achsen, und wobei die genannte Schneid-Schwenkachse auf dem Gestell in Vorwärtsrichtung vor dem genannten Schneid-Nocken und zwischen den genannten ersten und zweiten Schwenkachsen und der genannte Schneider benachbart dem vorderen Applikator angeordnet sind.
  9. Bandapplikator zum Aufbringen eines Bandes auf einen Behälter entsprechend Anspruch 8, wobei der genannte Schneider an einem Ende einer Schneidschablone ein Schneidmesser aufweist, das sich quer über das Band von einer Kante desselben über eine Distanz erstreckt, die kürzer ist als ein Drittel (1/3) der Breite des Bandes, wobei das genannte Schneidmesser auf dem genannten Schneidarm montiert ist und die genannte Schneid-Schwenkachse so angeordnet ist, dass das Schneidmesser den Pfad des bandes vom vorderen Applikator zum Gestell unter einem Winkel β schneidet zwischen 25 und 75 Grad, wodurch das Band abgetrennt wird durch Anbringen eines anfänglichen Einschnittes an einer Kante des Bandes und Abreißen über die verbleibende Bandbreite des Bandes mittels Wechselwirkung des genannten Körpers mit dem Band.
  10. Bandapplikator gemäß Anspruch 1, weiterhin aufweisend einen formenden Körper, der auf dem genannten Vorderarm nahe dem vorderen Applikator und zwischen diesem und der Bandquelle in einer Stellung angeordnet ist, in der er mit der nicht-klebenden Seite des Bandes in Kontakt kommt, ein deformierendes Element auf dem genannten Vorderarm, welches angeordnet ist, um mit der genannten Klebeseite des Bandes in Eingriff zu kommen und so die Seitenkanten des Bandes gegen den formenden Körper deformierend zu drücken, sodass der Querschnitt des BVandes nicht flach ist, und dem Band eine höhere Festigkeit verliehen wird, wobei scih der genannte formendende Körper von dem deformierenden Element in Richtung auf den vorderen Applikator erstreckt und ein freies Ende aufweist, das benachbart dem vorderen Applikator angeordnet ist, sodass der genannte formende Körper eine freie Spannweite hat, die sich von dem deformierenden Element ausgehend so erstreckt, dass eine freiliegende Klebeseite des Bandes in Kontakt kommen kann mit dem Behälter, eine Ausgangswalze auf dem den genannten vorderen Arm, über die das Band auf seinem Weg von der Bandquelle zum vorderen Applikator läuft, wobei eine Druckfläche des genannten formenden Körpers benachbart einem Druckende des formenden Körpers entfernt von seinem freien Ende so angeordnet ist, dass sie das Band an der Ausgangswalze hält.
  11. Bandapplikator zum Aufbringen eines Bandes auf einen Behälter, der relativ zu dem Bandapplikator in Vorwärtsrichtung bewegt wird, wobei der Applikator folgendes aufweist: ein Gestell, eine Quelle für mit dem Bandapplikator aufzubringendes Band, welches eine klebende Seite und eine nicht-klebende Seite hat, einen vorderen Applikator und einen hinteren Applikator, einen vorderen Arm zum Abstützen des genannten vorderen Applikators an einem freien Ende des vorderen Armes, und einen hinteren Arm zum Abstützen des genannten hinteren Applikators an einem freien Ende des genannten hinteren Armes, ein erstes Schwenklager zum Lagern des genannten vorderen Armes und ein zweites Schwenklager zum Lagern des genannten hinteren Armes, wobei die genannten ersten und zweiten Schwenklager die genannten vorderen und hinteren Arme auf dem Gestell für eine Drehung um parallele beabstandete Achsen abstützen, eine Druckstange, welche die genannten vorderen und hinteren Arme für eine gemeinsame Betätigung verbindet, eine Einrichtung zum Vorspannen der genannten vorderen und hinteren Arme in eine Aufnahmestellung, in der der genannte vordere Applikator so positioniert ist, dass er mit einem Behälter in Eingriff kommt, auf den Band aufzubringen ist, einen formenden Körper, der auf dem genannten vorderen Arm benachbart dem vorderen Applikator und zwischen dem vorderen Applikator und der Bandquelle in einer Position angeordnet ist, in der er mit der nicht-klebenden Seite des Bandes in Kontakt kommt, ein deformierendes Element, das auf dem genannten vorderen Arm angeordnet ist und so positioniert ist, dass es mit der genannten klebenden Seite des Bandes in Eingriff kommt und die Seitenkanten des Bandes gegen den formenden Körper so deformiert, dass der Querschnitt des Bandes nicht mehr eben ist und so dem Band eine erhöhte Festigkeit verliehen wird, wobei sich der genannte formende Körper von dem genannten deformierenden Element in Richtung auf den vorderen Applikator erstreckt und ein freies Endes benachbart dem Frontapplikator hat, sodass der genannte formende Körper einen freien Bereich hat, der sich von dem deformierenden Element aus erstreckt, um eine freiliegende Fläche der klebenden Seite des Bandes bereitzustellen, die in Kontakt kommt mit dem Behälter, eine Ausgangswalze auf dem genannten vorderen Arm, über welche das Band auf seinem Weg von der Bandquelle zum vorderen Applikator läuft, wobei eine Druckfläche auf dem genannten formenden Körper einem Druckende des formenden Körpers entfernt von dem genannten freien Ende so angeordnet ist, dass das Band gegen die Ausgangswalze gedrückt ist.
  12. Bandapplikator zum Aufbringen eines Bandes auf eine Fläche, mit einem formenden Körper benachbart einer Applikatorwalze zwischen dieser und einer Quelle eines Bandes mit einer klebenden und einer nicht-klebenden Seite, wobei der formende Körper angeordnet ist, um mit der nicht-klebenden Seite des Bandes in Kontakt zu kommen, und mit einem deformierenden Element, das angeordnet ist, um mit der genannten klebenden Seite des Bandes in Kontakt zu kommen und dessen Seitenkanten gegen den formenden Körpers so zu deformieren, dass der Querschnitt des Bandes nicht eben ist und so dem Band eine erhöhte Festigkeit gegeben wird, wobei sich der genannte formende Körper von dem deformierenden Element in Richtung auf den vorderen Applikator erstreckt und ein freies Ende hat, das benachbart der genannten Applikatorwalze angeordnet ist, sodass der formende Körper eine freie Öffnung hat, die sich von dem deformierenden Element ausgehend so erstreckt, dass eine freiliegende Fläche der klebenden Seite des Bandes in Kontakt gebracht werden kann mit der genannten Fläche, und mit einer Einrichtung zum Festlegen des Bandweges benachbart dem formenden Körper, wobei eine Druckfläche auf dem formenden Körper benachbart einem Druckende des formenden Körpers entfernt von dem freien Ende so positioniert ist, dass sie das Band gegen die Einrichtung zum Festlegen des Bandweges drückt.
  13. Bandapplikator gemäß Anspruch 1, wobei die genannte Quelle für mittels des Bandapplikators aufzubringendes Band eine Nabe aufweist, auf der eine Rolle des Bandes angeordnet ist, und mit einem Arm zum Abstützen des Nabe, einem Druckkörper auf dem Arm in einer Stellung, in der er in Eingriff kommt und Druck ausübt auf eine Seitenkante der genannten Rolle über eine radiale Erstreckung der genannten Rolle, und zwar ausgehend von einem maximalen Durchmesser der vollen Rolle in Richtung auf die Nabe und endend bei weniger als einem Drittel des radialen Abstandes der Rolle, gemessen vom genannten maximalen Durchmesser zur Nabe, und wobei der genannte Druckkörper sich so verjüngt, dass bei Reduzierung des maximalen Durchmessers der abnehmenden Rolle der pro radialer Kontaktlänge aufgebrachte Druck geringer wird.
  14. Bandapplikator zum Aufbringen eines Bandes auf einen Behälter, der relativ zu dem Bandapplikator in Vorwärtsrichtung bewegt wird, wobei der Bandapplikator folgendes aufweist: ein Gestell, eine Quelle für mit dem Applikator aufzubringendes Band, welches eine klebende Seite und eine nicht-klebende Seite hat, einen vorderen Applikator und einen hinteren Applikator, einen vorderen Arm zum Abstützen, ein erstes Schwenklager, das den vorderen Arm abstützt, und ein zweites Schwenklager, das den hinteren Arm abstützt, wobei die genannten ersten und zweiten Schwenklager die genannten vorderen und hinteren Arme auf dem Gestell für eine Drehung um parallele, beabstandete Achsen abstützen, eine Druckstange zur Verbindung der genannten vorderen und hinteren Arme für eine gemeinsame Betätigung, und eine Einrichtung zum Vorspannen der genannten vorderen und hinteren Arme in eine Aufnahmestellung, in der der vordere Applikator in Eingriff kommt mit dem Behälter, auf den das Band mit dem Applikator aufzubringen ist, wobei die Quelle für das aufzubringende Band eine Nabe aufweist, auf der eine Rolle des Bandes angeordnet ist, mit einem Arm, der die Nabe abstützt, einem Druckkörper auf dem genannten Arm in einer Stellung, in der er in Eingriff kommt und Druck ausübt auf eine Seitenkante der Rolle über eine radiale Erstreckung der Rolle, die sich vom maximalen Durchmesser der vollen Rolle in Richtung auf die Nabe erstreckt und bei weniger als einem Drittel der radialen Erstreckung der Rolle, gemessen vom maximalen Durchmesser aus in Richtung auf die Nabe, endet, und wobei der genannte Druckkörper so schräg verläuft, dass beim Verringern des maximalen Durchmessers der Rolle bei Verbrauch von Band der aufgebrachte Druck pro radialer Kontaktlänge reduziert ist.
  15. Bandapplikator gemäß Anspruch 1, wobei die genannte Quelle für mittels des Applikator aufzubringendes Band eine Nabe aufweist, auf der eine Rolle mit dem Band angeordnet ist, sowie ein Bandrollen-Arretierungssystem auf der Nabe, welches eines drehbare Welle aufweist, die sich axial in Bezug auf die Nabe und benachbart einem Umfang derselben erstreckt und so auch benachbart dem Kern der auf der Nabe montierten Bandrolle, mit zumindest einem Arretierelement, das sich von der Welle nach außen erstreckt und mit der Welle drehbar ist zwischen einer Arretierstellung, in der das Arretierelement mit dem Kern in Eingriff kommt und diesen arretiert und so die Rolle relativ zu der Nabe ebenfalls arretiert, und einer Freigabestellung, in der das Arretierelement von dem genannten Kern frei kommt.
  16. Bandapplikator zum Aufbringen eines Bandes auf einen Behälter, der relativ in Bezug auf den Bandapplikator in Vorwärtsrichtung bewegbar ist, wobei der genannte Bandapplikator folgendes aufweist: ein Gestell, eine Quelle für mittels des Applikators aufzubringendes Band, wobei das Band eine klebende Seite und eine nicht-klebende Seite hat, einen vorderen Applikator und einen hinteren Applikator, einen vorderen Arm zum Abstützen des vorderen Applikators an einen freien Ende des vorderen Armes, und einen hinteren Arm zum Abstützen des hinteren Applikators an einem freien Endes des hinteren Armes, eine erste Schwenklagerung zum Abstützen des vorderen Armes und eine zweite Schwenklagerung zum Abstützen des hinteren Armes, wobei die genannten ersten und zweiten Schwenklager die genannten und hinteren Arme auf dem Gestell für eine Drehung um parallele, beabstandete Achsen abstützen, eine Druckstange zum Verbinden der genannten vorderen und hinteren Arme für eine gemeinsame Betätigung derselben, und eine Einrichtung zum Vorspannen der genannten vorderen und hinteren Arme in eine Aufnahmestellung, in der der vordere Applikator in Eingriff kommt mit einem mit Band zum versehenden Behälter, wobei die genannte Quelle für das aufzubringende Band eine Nabe aufweist, auf der eine Rolle mit dem Band positioniert ist, sowie mit einem Bandrollenarretiersystem, das auf der Nabe montiert ist und eine drehbare Welle aufweist, die sich axial in Bezug auf die Nabe benachbart von deren äußeren Umfang erstreckt und somit benachbart einem Kern der auf der Nabe montierten Bandrolle, mit weiterhin zumindest einem Arretierelement, das sich von der genannten Welle ausgehend nach außen erstreckt und mit der Welle drehbar ist zwischen einer Arretierstellung, in der das genannte Arretierelement in den Kern eindringt um diesen zu arretieren und somit auch die genannte Rolle in Bezug auf die Nabe, und eine Freigabestellung, in der das genannte Arretierelement von dem Kern freikommt, wobei das genannte Arretierelement federnd nachgiebig ist, um eine begrenzte axiale Bewegung des genannten Kerns in Bezug auf die Nabe aus einer Normalstellung und in diese zurück zu ermöglichen wenn das genannte Element in der Arretierstellung ist.
  17. Bandapplikator zum Aufbringen eines Bandes auf einen Behälter, der relativ in Bezug auf den Applikator in einer Vorwärtsrichtung bewegt wird, gemäß Anspruch 1, wobei ein Paar von Endabschnitteinstellwalzen auf dem vorderen Applikatorarm radial beabstandet in Bezug auf das erste Schwenklager montiert sind, mit einer Ausgangswalze auf dem vorderen Arm, wobei das Paar von Endabschnitteinstellwalzen angeordnet ist zwischen der genannten ersten Schwenklagerung und der genannten Ausgangswalze mit einer ersten des Paares von Endabschnitteinstellwalzen weiter entfernt von dem genannten ersten Schwenklager als eine zweite des Paares der Endabschnitteinstellwalzen wodurch dann, wenn ein kürzerer vorderer Endabschnitt gewünscht ist, das Band an der genannten ersten Endabschnitteinstellwalze vorbeigeht und um die zweite des Paares von Endabschnitteinstellwalzen herumführt, während dann, wenn ein längerer vorderer Endabschnitt gewünscht wird, das Band nur um die genannte erste der Endabschnitteinstellwalzen läuft.
  18. Bandapplikator zum Aufbringen eines Bandes auf einen Behälter, der relativ zu dem Bandapplikator in Vorwärtsrichtung bewegt wird, wobei der Bandapplikator folgendes aufweist: ein Gestell, eine Quelle für mittels des Applikators aufzubringendes Band, wobei das Band eine klebende Seite und eine nicht-klebende Seite hat, einen vorderen Applikator und einen hinteren Applikator, einen vorderen Arm zum Abstützen des vorderen Applikators an einem freien Ende des vorderen Armes, und einen hinteren Arm zum Abstützen des hinteren Applikators an einem freien Ende des hinteren Armes, eine erste Schwenklagerung für den vorderen Arm und eine zweite Schwenklagerung für den hinteren Arm, wobei die genannten ersten und zweiten Schwenklagerungen die vorderen und hinteren Arme auf der Basis für eine Drehung um parallele, beabstandete Achsen abstützen, eine die vorderen und hinteren Arme für eine gemeinsame Betätigung abstützende Druckstange, und eine Einrichtung zum Vorspannen der vorderen und hinteren Arm in eine Aufnahmestellung, in der der vordere Applikator mit dem Behälter, der mit Band zu versehen ist, in Eingriff kommt, sowie mit einem Paar von Endabschnitteinstellwalzen auf dem vorderen Applikatorarm in radial beabstandeter Stellung in Bezug auf das genannte erste Schwenklager, einer Ausgangswalze auf dem genannten vorderen Arm, wobei das Paar von Endabschnitteinstellwalzen zwischen dem genannten ersten Schwenklager und der genannten Ausgangswalze angeordnet ist und eine erste Walze des Paares von Endabschnitteinstellwalzen von dem ersten Schwenklager weiter entfernt montiert ist als eine zweite Walze des Paares von Endabschnitteinstellwalzen, sodass dann, wenn ein kürzerer vorderer Endabschnitt gewünscht wird, das Band an der ersten Endabschnitteinstellwalze vorbei und um die zweite Endabschnitteinstellwalze herum läuft, während dann, wenn ein längerer vorderer Endabschnitt gewünscht ist, das Band nur um die erste Endabschnitteinstellwalze läuft.
DE112012003066.4T 2011-08-25 2012-08-07 Bandapplikator Pending DE112012003066T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
USUS-13/137,550 2011-08-25
US13/137,550 US9975724B2 (en) 2011-08-25 2011-08-25 Tape applicator
PCT/CA2012/000726 WO2013026133A1 (en) 2011-08-25 2012-08-07 Tape applicator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112012003066T5 true DE112012003066T5 (de) 2014-04-10

Family

ID=47741926

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112012003066.4T Pending DE112012003066T5 (de) 2011-08-25 2012-08-07 Bandapplikator

Country Status (8)

Country Link
US (1) US9975724B2 (de)
JP (2) JP6216316B2 (de)
CN (2) CN103889869B (de)
BR (1) BR112014003166A2 (de)
DE (1) DE112012003066T5 (de)
GB (2) GB2536562B8 (de)
MX (1) MX365208B (de)
WO (1) WO2013026133A1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2015211344B2 (en) * 2014-01-28 2019-10-10 Bron Tapes, Llc Tape applicator assembly and tape assembly
US9302426B2 (en) 2014-01-28 2016-04-05 GaffTech, LLC Tape applicator assembly and tape assembly
EP2902352B1 (de) 2014-01-31 2016-12-21 Neopost Technologies Tragbarer griffspender
EP3325388B1 (de) 2015-07-20 2019-12-11 Neopost Technologies Verbesserter tragbarer griffspender
CN107776973A (zh) * 2016-08-25 2018-03-09 天津王朝包装印刷制品有限公司 纸箱封箱机
JP2020536258A (ja) * 2017-09-26 2020-12-10 エイム ラボ オートメーション テクノロジーズ プロプライエタリー リミテッド サンプル容器にキャップ形成するアプリケータ又はアプリケータシステム
WO2019061463A1 (zh) * 2017-09-30 2019-04-04 贺碧先 一种流水线式自动封箱机构
CN107738782B (zh) * 2017-09-30 2019-02-26 贺碧先 一种流水线式自动封箱机构
CN109368368A (zh) * 2018-12-23 2019-02-22 广东思奥智能科技有限公司 一种带有切断功能的自动贴胶带装置
CN109434724B (zh) * 2018-12-29 2023-09-12 金刚钻包装科技(赣州)有限公司 一种首饰盒生产用定位机构
CN109649735B (zh) * 2019-01-29 2023-11-10 江苏睿中轨道交通装备有限公司 一种钢结构贴条机构及贴条方法
CN112009796B (zh) * 2019-03-06 2022-04-08 山东综艺联创包装股份有限公司 一种包装箱用的打包装置
CN111152989B (zh) * 2020-01-13 2021-08-17 胶州市三步纸制品有限公司 一种具有折叠边功能的纸箱高效封口机
CN111252566B (zh) * 2020-03-20 2023-05-09 呼和浩特市明英机械制造有限公司 一种自走式滴灌带打捆回收机及回收方法
CN111806792A (zh) * 2020-07-31 2020-10-23 杭州品胜胶带厂 一种能够自动对包装箱贴胶的封口装置
US20220161505A1 (en) * 2020-11-20 2022-05-26 Intertape Polymer Corp. Tape applicator with split wiper
CN114590451A (zh) * 2022-03-11 2022-06-07 邓辉明 一种跨境电商的包裹分拣打包系统及其设备
CN115432242B (zh) * 2022-08-17 2023-09-08 桐昆集团浙江恒腾差别化纤维有限公司 一种用于产品包装的自动粘胶装置

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3108033A (en) * 1961-05-31 1963-10-22 Meyer Geo J Mfg Co Apparatus for applying wrap-around body labels to articles
US3954550A (en) * 1974-10-10 1976-05-04 Minnesota Mining And Manufacturing Company Tape applying device
US4039367A (en) * 1975-12-31 1977-08-02 The Loveshaw Corporation Tape applying mechanisms of carton sealing machines
IT1176999B (it) * 1984-10-17 1987-08-26 Augusto Marchetti Unita' nastrante automatica con perfezionato sistema di rientro dei rulli applicatori per macchine per la sigillaturadi scatole di cartone
US4642157A (en) 1985-10-25 1987-02-10 Minnesota Mining And Manufacturing Company Tape applying device
US4813206A (en) * 1987-08-27 1989-03-21 The Loveshaw Corporation Tape sealing the perimeters of carton walls
IT1228187B (it) * 1988-11-04 1991-06-05 Augusto Marchetti Unita' nastrante per macchine nastratrici di scatole di cartone con perfezionato movimento di rientro del rullo applicatore di ingresso
US4889581A (en) 1988-11-14 1989-12-26 Durable Pakaging Corporation Carton sealing apparatus
JPH0565140A (ja) * 1991-09-02 1993-03-19 Sekisui Chem Co Ltd 箱体の封緘装置
US5223075A (en) 1991-12-03 1993-06-29 Sims Manufacturing Co., Inc. Corrugated carton sealing apparatus
US5792310A (en) * 1993-08-31 1998-08-11 Minnesota Mining And Manufacturing Company Roll-on box sealing hand applicator
US5439549A (en) * 1993-12-28 1995-08-08 The Boeing Company Double edged pressure sensitive folded tape application apparatus
JPH07215316A (ja) * 1994-01-27 1995-08-15 Kanebo Ltd ダンボール箱の上蓋フラップ封緘装置
US5725721A (en) 1996-03-01 1998-03-10 Yeh; Tsuang-Hang Mechanism of a band attaching device of a case sealing machine for preventing the band from falling down
DE19741618A1 (de) 1997-09-20 1999-04-01 Beiersdorf Ag Klebeband-Dispenser und seine Verwendung
IT1318129B1 (it) * 2000-07-06 2003-07-23 Comarme Marchetti F A S P A Unita' nastrante per macchina nastratrice di scatole di cartone
JP3568462B2 (ja) 2000-07-10 2004-09-22 日東電工株式会社 封緘装置
US6799623B1 (en) * 2003-06-13 2004-10-05 Tai-Ray Industries Ltd. Adhesive tape cutter
CN200988595Y (zh) * 2006-09-22 2007-12-12 杭州永创机械有限公司 胶带封箱机机芯的压轮装置
US20080264571A1 (en) 2007-04-26 2008-10-30 Lam Joe Augustine S T Tape case sealer with built in initial tape cutter
US7836932B2 (en) 2007-09-14 2010-11-23 3M Innovative Properties Company Taping head
US8176959B2 (en) * 2009-01-12 2012-05-15 Lamus Enterprises Inc. Multi-functional tape applicator
CN101804924B (zh) * 2009-02-13 2015-04-22 蓝武士工业有限公司 封箱机带料施用器
CN201424149Y (zh) * 2009-04-30 2010-03-17 华联机械集团有限公司 一种穿带换带、更换前后辊轮方便的辊轮装置
US20120111472A1 (en) 2010-11-05 2012-05-10 Label Aire, Inc. Devices and methods for applying adhesive liner-less security labels to articles

Also Published As

Publication number Publication date
BR112014003166A2 (pt) 2017-03-01
GB2507436A (en) 2014-04-30
CN105800368B (zh) 2017-09-01
GB2507436B (en) 2016-05-11
MX2014001211A (es) 2014-03-21
GB2536562B8 (en) 2017-04-26
GB201401744D0 (en) 2014-03-19
CN103889869B (zh) 2016-08-31
GB201602417D0 (en) 2016-03-23
US9975724B2 (en) 2018-05-22
WO2013026133A1 (en) 2013-02-28
MX365208B (es) 2019-05-27
CN105800368A (zh) 2016-07-27
JP2014524397A (ja) 2014-09-22
JP2017214221A (ja) 2017-12-07
JP6216316B2 (ja) 2017-10-18
CN103889869A (zh) 2014-06-25
US20130048218A1 (en) 2013-02-28
GB2536562A (en) 2016-09-21
GB2536562A8 (en) 2017-04-26
GB2536562B (en) 2017-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112012003066T5 (de) Bandapplikator
DE3232162C2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Reifenmaterial
DE3217628C2 (de) Verfahren sowie eine Vorrichtung zum Aufwickeln je eines Abschnittes von mehreren auf einander folgenden Abschnitten einer endlosen Material-Bahn
DE112011102883B4 (de) Kantenfaltender Bandapplikator
DE102017110516B4 (de) Einrichtung zum Abtrennen von Papierabschnitten von auf einer Papierrolle aufgewickelten Papierbahn sowie Messer zum Abtrennen der Papierabschnitte
EP0428925A1 (de) Vorrichtung zum Anbringen eines Klebestreifens an einem Faltkarton oder dergleichen
DE3423987C2 (de)
DE102017110518B4 (de) Vorrichtung zur Ausgabe von Papierabschnitten vorgegebener Länge
DE1952205C3 (de) Verfahren zum selbsttätigen konti nuierhchen Aufwickeln endlos anfallen den bahnförmigen Gutes, insbesondere aus mehreren nebeneinanderlaufenden Teil bahnen bestehenden Gutes, und Vorrichtung zur Durchfuhrung desselben
DE1477027B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Nagelstreifen mit voUköpfigen und vollschäftigen Nägeln
DE102011079544A1 (de) Abroller
EP3544438B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines wickels aus einem teigstück und einem trennblatt
DE102017110517A1 (de) Vorrichtung zur Ausgabe von Papierabschnitten vorgegebener Länge
DE4016484A1 (de) Verpackungsvorrichtung fuer bahnrollen
DE102019102297A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Materialbahnen der Tabak verarbeitenden Industrie
DE19717078A1 (de) Vorrichtung zum Schneiden einer Papierbahn und zum Anbringen eines Klebebandes an der Schnittkante der Papierbahn
DE4120031C1 (en) Glue transferring device - has frame with band reel and divider which is varied as function of reel diameter so distance of cutting of reel from outside of band car be varied
EP0568844A2 (de) Einrichtung und Verfahren zum Rollen eines Druckereiproduktes und Umwickeln der Rolle mit einem Hüllelement
DE19731024A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Handhaben von klebstoffaufweisenden Bahnen
DE2945198C2 (de)
DE10058458B4 (de) Vorrichtung zum Verbinden zweier Materialbahnen
EP2082982B1 (de) Wickelvorrichtung
DE10351877B4 (de) Schneidvorrichtung zum Abtrennen von Etiketten, Verfahren zum Abtrennen von Etiketten und Druckvorrichtung
DE2365807A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von bahnen selbsthaftenden etikettenmaterials
DE1511481C (de) Vorrichtung zum Abgeben und Aufkle ben von Abschnitten eines druck und/oder warmeempfindhchen Klebebandes

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed