DE102017110517A1 - Vorrichtung zur Ausgabe von Papierabschnitten vorgegebener Länge - Google Patents

Vorrichtung zur Ausgabe von Papierabschnitten vorgegebener Länge Download PDF

Info

Publication number
DE102017110517A1
DE102017110517A1 DE102017110517.4A DE102017110517A DE102017110517A1 DE 102017110517 A1 DE102017110517 A1 DE 102017110517A1 DE 102017110517 A DE102017110517 A DE 102017110517A DE 102017110517 A1 DE102017110517 A1 DE 102017110517A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knife
paper
roller
tension spring
teeth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017110517.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Eric Gottschalk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ille Papier Service GmbH
Original Assignee
Ille Papier Service GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ille Papier Service GmbH filed Critical Ille Papier Service GmbH
Priority to DE102017110517.4A priority Critical patent/DE102017110517A1/de
Priority to EP18170821.5A priority patent/EP3403557A1/de
Priority to AU2018203183A priority patent/AU2018203183A1/en
Priority to ZA2018/02991A priority patent/ZA201802991B/en
Priority to IL259231A priority patent/IL259231A/en
Priority to US15/978,310 priority patent/US20180325329A1/en
Priority to JP2018092960A priority patent/JP2018192614A/ja
Priority to CA3004818A priority patent/CA3004818A1/en
Priority to EA201890959A priority patent/EA201890959A3/ru
Publication of DE102017110517A1 publication Critical patent/DE102017110517A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K10/00Body-drying implements; Toilet paper; Holders therefor
    • A47K10/24Towel dispensers, e.g. for piled-up or folded textile towels; Toilet-paper dispensers; Dispensers for piled-up or folded textile towels provided or not with devices for taking-up soiled towels as far as not mechanically driven
    • A47K10/32Dispensers for paper towels or toilet-paper
    • A47K10/34Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means
    • A47K10/36Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means with mechanical dispensing, roll switching or cutting devices
    • A47K10/3631The cutting devices being driven manually
    • A47K10/3643The cutting devices being driven manually by pulling the paper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H35/00Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers
    • B65H35/0006Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices
    • B65H35/006Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices with means for delivering a predetermined length of tape
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K10/00Body-drying implements; Toilet paper; Holders therefor
    • A47K10/24Towel dispensers, e.g. for piled-up or folded textile towels; Toilet-paper dispensers; Dispensers for piled-up or folded textile towels provided or not with devices for taking-up soiled towels as far as not mechanically driven
    • A47K10/32Dispensers for paper towels or toilet-paper
    • A47K10/34Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means
    • A47K10/36Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means with mechanical dispensing, roll switching or cutting devices
    • A47K10/3631The cutting devices being driven manually
    • A47K2010/365Triggering mechanism for the blade
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K10/00Body-drying implements; Toilet paper; Holders therefor
    • A47K10/24Towel dispensers, e.g. for piled-up or folded textile towels; Toilet-paper dispensers; Dispensers for piled-up or folded textile towels provided or not with devices for taking-up soiled towels as far as not mechanically driven
    • A47K10/32Dispensers for paper towels or toilet-paper
    • A47K10/34Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means
    • A47K10/36Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means with mechanical dispensing, roll switching or cutting devices
    • A47K2010/3675Braking devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2402/00Constructional details of the handling apparatus
    • B65H2402/50Machine elements
    • B65H2402/54Springs, e.g. helical or leaf springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2403/00Power transmission; Driving means
    • B65H2403/40Toothed gearings

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (10) zur Ausgabe von Papierabschnitten vorgegebener Länge mit einer durch Ziehen an einem Papierbandende (74) betätigbaren Einrichtung (26) zum Abtrennen der Papierabschnitte von der auf einer Papierrolle (22) aufgewickelten Papierbahn (24) und zum griffbereiten Bereitstellen des nach Freigabe des abgetrennten Papierabschnitts nachfolgenden Papierbandes (24), wobei die Einrichtung (26) eine mindestens der Papierbahnbreite entsprechende Messerwalze (40) mit einem im Wesentlichen über die ganze Walzenseite verlaufenden, fest aus einem Walzenmantel herausragenden Messer (42) aufweist, wobei der Messerwalze (40) eine Andruckwalze (44) zugeordnet ist, die eine dem Messer entsprechende schlitzförmige Öffnung (46) aufweist und mit der Messerwalze über Zahnräder (52, 56; 54, 58) gekoppelt ist. Damit Papierbahnen hoher Festigkeit und Elastizität sicher und störungsfrei geschnitten und automatisch ausgegeben werden können, ist vorgesehen, dass ein mit der Messerwalze (40) oder der Andruckwalze (44) gekoppeltes Zahnrad (52, 56; 54, 58) exzentrisch mit einer Zugfeder (80) gekoppelt ist, dass durch Ziehen an dem Papierbandende (74) sowohl ein Abtrennen des Papierabschnittes als auch eine Dehnung der Zugfeder (80) bis zu einem Umlenkpunkt erfolgt und dass die Walzen (40, 44) nach Überwinden des Umlenkpunktes durch Zusammenziehen der Zugfeder (80) zur Ausgabe des Papierabschnittes und eines neuen Papierendes weitertransportiert werden.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Ausgabe von Papierabschnitten vorgegebener Länge nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Eine derartige Vorrichtung ist aus der DE 28 14 792 A1 bekannt. Die bekannte Vorrichtung zur Ausgabe von Papierabschnitten vorgegebener Länge umfasst eine durch Ziehen an einem Papierende betätigbare Einreichung zum Abtrennen der Papierabschnitte von der auf einer Papierrolle aufgewickelten Papierbahn und zum griffbereiten Bereitstellen des nach Freigabe des abgetrennten Papierabschnittes nachfolgenden Papierbandes. Die Einrichtung besteht aus einer mindestens der Papierbahnbreite entsprechenden Messerwalze, deren Schnittlinie mindestens teilweise einen von null verschiedenen Winkel α mit der Erzeugenden der Messerwalze bildet. Die Messerwalze weist ein im Wesentlichen über die ganze Walzenbreite verlaufendes, fest aus dem Walzenmantel herausragendes Messer auf. Der Messerwalze ist eine Anpresswalze zugeordnet, die eine der Messeranordnung entsprechende schlitzförmige Öffnung aufweist. Die beiden Walzen sind über Zahnräder miteinander gekoppelt, deren Teilkreisdurchmesser den Walzendurchmessern entsprechen und die eine synchrone Bewegung der Walzen derart bewirken, dass die straff über die schlitzförmige Öffnung gespannte Papierbahn von dem Messer durchstochen wird, wobei das Messer bei diesem Schneidvorgang in die schlitzförmige Öffnung eindringt.
  • Das Messer weist eine sägeblattartige Schneidkante auf. Nach dem Stand der Technik bildet eine Schnittlinie des Messers mit der Erzeugenden der Messerwalze einen den konstanten Steigungswinkel der Schraubenlinie entsprechenden Winkel α. Durch Ziehen am Ende der Papierbahn wird die Messerwalze durch Reibschluss in Drehung versetzt. Sobald das Messer mit der mit Hilfe der Umlenkrolle straff gespannten Papierbahn in Eingriff kommt, beginnt der Abtrennvorgang des Papierabschnittes von der nachfolgenden Papierbahn. Dieser Abtrennvorgang ist erst dann abgeschlossen, wenn das Ende des Messers mit der Papierbahn in Eingriff kommt und bereits ein genügend großes Stück der nachfolgenden Papierbahn aus dem Spender herausragt und griffbereit für den nachfolgenden Papierausgabevorgang zur Verfügung steht.
  • Die EP 1 153 565 A1 bezieht sich auf einen Mechanismus zum Schneiden und Bereitstellung von Abschnitten eines Bandmaterials, insbesondere von Papierhandtüchern, umfassend zumindest einen Zylinder, der in einer Trägerstruktur um eine Achse rotieren kann und einen Endabschnitt von zumindest einer Bahn mit sich zieht, wobei in dem Zylinder ein oder mehrere bewegliche/s Messer angeordnet ist / sind, die zum Schneiden des Endabschnitts der Papierbahn aus dem Zylinder herausragen können, wobei die Messer mit einer Welle verbunden sind, die um eine Achse drehen kann, wie parallel zu der Längsachse des Zylinders. Die Welle weist zumindest ein erstes Mittel auf, welches von einer Seite des Zylinders hervorsteht und um einen Winkelabschnitt eines Umfangs rotieren kann. Die Rotation wird durch zumindest ein zweites Mittel bewirkt, welches in Richtung parallel zu der Längsachse der Welle des beweglichen Messers sich verschiebt und um die Achse dreht, wobei die Dreh-Translations-Bewegung dieses zweiten Mittels mit der Drehbewegung des Zylinders synchronisiert ist. Die Drehbewegung des Zylinders wird zunächst durch Zug an der Papierbahn im Umfang einer halben Drehung bewirkt, wobei anschließend die zweite Halbdrehung durch eine Zugfeder bewirkt wird, die zwischen einer Seitenwand und einem mit der Achse des Zylinders verbundenen Zahnrad verbunden ist. Zum Schneiden des Papiers wird ein Messer verwendet, welches eine Sägezahngeometrie aufweist.
  • Die DE 36 90545 D betrifft einen Spender für Rollen aus flexiblem Bandmaterial mit einer Zuführrolle und einer Schneidklinge. Die Schneidklinge besteht aus einer Reihe von Zähnen, die in einem Abstand zueinander entlang der Länge der Klinge angeordnet sind. Nach dem Stand der Technik sind vier Paare von Zähnen entlang der Länge der Klinge vorhanden, wobei diese Paare von Zähnen durch Einschnitte getrennt sind. Durch die Anwendung dieser Form der Schneidklinge ruft die Schnittaktion, die an der Bahn des flexiblen Bandmaterials ausgeführt wird, wenn sie über die Zuführrolle geführt wird, einen geradlinigen Schnitt hervor, der parallel zur Achse der Zuführrolle verläuft, jedoch drei Kleine ungeschnittene Abschnitte in der Bahn zurück lässt, die der Breite der Ausschnitte und der Länge der festen Abschnitte auf der Umfangsfläche der Zuführrolle entsprechen.
  • Durch das Belassen dieser geringen, ungeschnittenen Abschnitte der Bahn, die über die Breite der Bahn einen Abschnitt zueinander aufweisen, wird die Kontinuität der Bahn beibehalten, während die Bahn im Wesentlichen geschnitten worden ist, sich jedoch immer noch innerhalb der Grenzen des Spenderchassis vor Erreichen des Spenderausgangs befindet. Wenn die Bahn weiter aus dem Spenderchassis durch den zukünftigen Benutzer der nun festgelegten Blattlänge herausgezogen ist, wird ein geringer Grad an Zugkraft durch den zukünftigen Benutzer aufgebracht, die die mit einem Abstand zueinander versehenen, ungeschnittenen Abschnitte sehr leicht trennt, die durch die Konfiguration der Schneidkline und der in einem Abstand zueinander angeordneten Schlitze in der Zuführrollenumfangsfläche gebildet werden.
  • Davon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass Papierbahnen hoher Festigkeit und Elastizität sicher und störungsfrei geschnitten und ausgegeben werden können.
  • Insbesondere soll die Vorrichtung zur Ausgabe von Papierabschnitten vorgegebener Länge geeignet sein, Papierbahnen unterschiedlicher Festigkeit und Elastizität sicher und störungsfrei zu schneiden und auszugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß unter anderem dadurch gelöst, dass ein mit der Messerwalze oder der Andruckwalze gekoppeltes Zahnrad exzentrisch mit einer Zugfeder gekoppelt ist, dass durch Ziehen an dem Papierende sowohl ein Abtrennen des Papierabschnitts als auch eine Dehnung der Zugfeder bis zu einem Umlenkpunkt erfolgt und dass die Walzen nach Überwinden des Umlenkpunktes durch Zusammenziehen der Zugfeder zur Ausgabe des Papierabschnittes und eines neuen Papierendes weitertransportiert werden.
  • Gegenüber dem Stand der Technik wird der Vorteil erreicht, dass eine automatische Ausgabe des Papierabschnittes erfolgt und dass ein neues Papierende mit einem parallel zu der Ausgabeöffnung verlaufenden Rand für einen Benutzer zur Verfügung steht. Dies hat gegenüber dem Stand der Technik den Vorteil, dass das Papier einfach und sicher erfasst werden kann.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass ein erstes Ende der Zugfeder exzentrisch mit dem Zahnrad des Messerwalze und dass ein zweites Ende der Zugfeder mit einem Gehäuseabschnitt verbunden ist, wobei eine Wirklinie der Zugfeder rechtwinklig zu einer die Achsen der Zahnräder verbindenden Linie verläuft.
  • Die Zahnräder bilden ein Getriebe mit dem Übersetzungsverhältnis 1:1. Dadurch ist sichergestellt, dass sich die Messerwalze in entgegengesetzter Drehrichtung synchron zu der Andruckwalze dreht.
  • Ferner ist vorgesehen, dass eine Umfangsfläche der Messerwalze beabstandet zu einer Umfangsfläche der Andruckwalze angeordnet ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Messer eine Klinge mit Zähnen oder Gruppen von Zähnen aufweist, die in einem Abstand zueinander entlang der Länge der Klinge angeordnet sind, wobei die Zähne oder Gruppen von Zähnen durch Aussparungen voneinander getrennt sind, wobei die Aussparungen jeweils zwei parallel zueinander und quer zu der Längserstreckung des Messers verlaufende Schneidkanten aufweisen und dass zumindest eine der Schneidkanten eine Schneidkante eines an die Aussparung angrenzenden Zahns oder einer an die Aussparung angrenzenden Gruppe von Zähnen ist. Des Weiteren weist die schlitzförmige Öffnung der Andruckwalze sich in Umfangsrichtung erstreckende Stege auf, wobei eine Breite und ein Abstand der Stege mit einer Breite und einem Abstand der Aussparungen des Messers korrespondiert, so dass die Stege bei einer Relativbewegung zwischen der Messerwalze und der Andruckwalze in die Aussparungen eingreifen und mit den Schneidkanten scherenartig zusammenwirken.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausführungsform des Messers in Kombination mit der schlitzförmigen Öffnung und den sich in Umfangsrichtung erstreckenden Stegen wird mit geringem Kraftaufwand ein präziser Schnitt in der Papierbahn ausgeführt, so dass ein Weitertransport des Papierabschnitts sowie ein anschließendes Abreißen des Papierabschnitts auf einfache Weise ermöglicht wird. Durch die außerhalb der Andruckwalze angeordnete Messerwalze wird zudem der Vorteil erreicht, dass das Messer von außen in die schlitzförmige Öffnung der Andruckwalze eingreift, wodurch insbesondere bei Papierbahnen hoher Dichte und Elastizität ein präziser und störungsfreier Schnitt gewährleistet ist.
  • Dies wird insbesondere dadurch erreicht, dass die aus der Messerwalze hervorstehende Messerschneide einen abgewinkelten Abschnitt bildet. Der abgewinkelte Abschnitt weist die Zähne oder die Gruppe von Zähnen auf und ist entlang einer Biegelinie gegenüber der Klinge in einem Winkel α mit 15 ° ≤ α = 50 °, vorzugsweise α = 35 ° abgewinkelt.
  • Die Messerwalze kann zwei im Querschnitt vorzugsweise halbkreisförmige Abschnitte aufweisen, wobei die Klinge des Messers zwischen den halbkreisförmigen Abschnitten fixiert wie eingeklemmt ist. Dadurch wird eine einfache Montage und ein einfacher Service zum Austausch des Messers gewährleistet.
  • Ferner ist vorgesehen, dass die Messerwalze in ihrer Umfangsfläche korrespondierend zu den Aussparungen jeweils eine umlaufende Nut aufweist, wobei die Breite und Tiefe der Nut der Breite und Tiefe der Aussparung entspricht. Der Abstand der Stege der Andruckwalze entspricht einer Breite einer Gruppe von Zähnen der Messerschneide.
  • Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich nicht nur aus den Ansprüchen, den diesen zu entnehmenden Merkmalen - für sich und/oder in Kombination - sondern auch aus der nachfolgenden Beschreibung der Figuren.
  • Es zeigen:
    • 1: eine Vorderansicht einer Vorrichtung zur Ausgabe von Papierabschnitten vorgegebener Länge ohne Haube,
    • 2: eine Schnittdarstellung der Vorrichtung gem. 1 entlang der Schnittlinie A-A mit Papierwalze, Messerwalze und Andruckwalze,
    • 3: eine Seitenansicht der Vorrichtung gem. 1 von links mit Zahnradgetriebe und Rückstellfeder,
    • 4a): eine Seitenansicht des Zahnradgetriebes mit Rückstellfeder gem. 3 in Neutralstellung,
    • 4b): eine Schnittdarstellung der Walzenanordnung in Neutralstellung,
    • 5a): eine Seitenansicht des Zahnradgetriebes in Messereintritt-Stellung,
    • 5b): eine Schnittdarstellung der Walzenanordnung in Messereintritt-Stellung,
    • 6a): eine Seitenansicht des Zahnradgetriebes in Messereingriff-Stellung,
    • 6b): eine Schnittdarstellung der Walzenanordnung in Messereingriff-Stellung,
    • 7a): eine Seitenansicht des Zahnradgetriebes in Messeraustritt-Stellung,
    • 7b): eine Schnittdarstellung der Walzenanordnung in Messeraustritt-Stellung,
    • 8: eine Seitenansicht der Vorrichtung gem. 1 von rechts mit Handrad,
    • 9: eine perspektivische Darstellung einer Andruckwalze,
    • 10: eine perspektivische Darstellung der Messerwalze mit Messer,
    • 11a): eine Draufsicht des Messers und
    • 11b): eine Seitenansicht des Messers.
  • 1 zeigt in Vorderansicht eine Vorrichtung 10, nachfolgend Papierspender genannt, zur Abgabe von Papierabschnitten vorgegebener Länge. Die Vorrichtung umfasst ein Gehäuse 12 mit einer Rückwand 14 zur Befestigung an einer Wand (nicht dargestellt) sowie einer Haube 16. Von der Rückwand 14 erstrecken sich Halteelemente 18, 20 zur Aufnahme einer Papierrolle 22. Von der Papierrolle 22 geht eine Papierbahn 24 aus, die in einer Einrichtung 26 zum Abtrennen und Ausgeben von Papierabschnitten aufgenommen ist. Die Einrichtung 26 umfasst eine rechte Seitenwand 28 sowie eine linke Seitenwand 30, die mit der Rückwand 14 verbunden sind. Vorderseitig sind die Seitenwände 28, 30 über eine Strebe 32 miteinander verbunden. Von der Strebe 32 erstreckt sich in vertikaler Richtung eine Andruckfeder 34, die an einer Oberfläche 36 der Papierbahn 24 bzw. der Papierrolle 22 anliegt und eine Faltenbildung der Papierbahn 24 verhindert. Die Andruckfeder 34 ist um ein Gelenk 38 schwenkbar gelagert und kann zum Austausch der Papierrolle 22 seitlich nach rechts oder links verschwenkt werden. Dabei weist die Andruckfeder eine Länge derart auf, dass die Andruckfeder 34 in ihrer seitlich verschwenkten Position ein Schließen der Haube 16 verhindert.
  • 2 zeigt eine Schnittdarstellung des Papierspenders 10 entlang der Schnittlinie A-A. Die Einrichtung 26 umfasst eine Messerwalze 40 mit feststehendem und sich entlang Längsachse der Messerwalze erstreckenden Messer 42 sowie eine Andruckwalze 44 mit einer sich in Längsrichtung der Andruckwalze 44 erstreckenden schlitzförmigen Öffnung 46, in die das Messer 42 bei synchroner Bewegung der Walzen 40, 44 eingreifen kann. Die Walzen 40, 44 sind jeweils durch Wellenzapfen 48, 50 in den Seitenwänden 28, 30 gelagert. Die Wellenzapfen 48, 50 weisen endseitig jeweils Zahnräder 52, 54 bzw. 56, 58 auf, über die die Walzen 40, 44 gekoppelt sind.
  • Zur Führung der Papierbahn 24 sind Umlenkrollen 60, 62 vorgesehen, die jeweils auf einer Achse 64, 66 gelagert sind, die sich zwischen den Seitenwänden 28, 30 erstrecken.
  • Die Papierbahn 24 wird, umgelenkt durch die Umlenkrollen 60, 62 und geführt durch umfangsseitige Führungselemente 68, 70 entlang eines Umfangsabschnitts 72 um die Andruckwalze 44 geführt. Ein Ende 74 der Papierbahn 24 wird durch eine Entnahmeöffnung 76 in der Haube 16 geführt und kann von einem Benutzer erfasst werden. Um sicherzustellen, dass das Papierbahnende 74 in die Entnahmeöffnung 76 geführt wird, ist im Bereich der Ausgabeöffnung 76 ein Führungselement 78 vorgesehen, welches sich entlang der Andruckwalze 44 zwischen den Seitenwänden 28, 30 erstreckt.
  • 3 ist eine Seitenansicht des Papierspenders 10 und zeigt das mit dem Wellenzapfen 48 verbundene Zahnrad 52 der Messerwalze 40 sowie das mit dem Wellenzapfen 50 verbundene Zahnrad 56 der Andruckwalze 44. Die Zahnräder 52, 56 bilden ein Getriebe mit dem Übersetzungsverhältnis 1:1 und bewirken eine synchrone Bewegung der Walzen derart, dass die straff über die Umfangsfläche 72 der Andruckwalze 44 gespannte Papierbahn 24 während einer Zugbewegung an dem Papierende 74 von dem Messer 42 geschnitten bzw. durchstochen wird, wobei das Messer 42 bei diesem Schneidvorgang in die schlitzartige Öffnung 46 eindringt.
  • Das Zahnrad 52 ist über eine Zugfeder 80 mit der Seitenwand 30 derart gekoppelt, so dass eine Zugbewegung an dem Papierende 74 in Richtung des Pfeils 82 gemäß 2 aufgrund eines Reibschlusses zwischen der Papierbahn 24 und der Umfangsfläche der Andruckwalze 44 eine Drehbewegung dieser in Richtung des Pfeils 84 bewirkt. Durch die Kopplung der Zahnräder wird das Zahnrad 48 in Richtung des Pfeils 86 bewegt, wodurch die Zugfeder 80 gespannt wird. Nach einer halben Drehung der Andruckwalze 44 hat die Zugfeder ihre maximale Spannung erreicht, sodass beim Weiterziehen des Papierendes 74 ein automatischer Weitertransport durch Zusammenziehen der Zugfeder 80 bewirkt wird, um ein neues Papierende aus der Öffnung 76 zu führen.
  • Die 4 bis 7 zeigen einzelne Stellungen der Messerwalze 40 relativ zu der Andruckwalze 44 während einer Zugbewegung an dem Papierende 74.
  • Die 4a) und 4b) zeigen die Zahnräder 48, 50 sowie die Walzen 40, 44 in einer Neutralstellung, in der die Zugfeder 80 entspannt ist. Eine Wirklinie 88 der Zugfeder 80 verläuft dabei im Wesentlichen senkrecht zu einer die Wellenenden 48, 50 verbindenden Linie 90. Die Papierbahn 24 liegt entlang Umfangsfläche der Andruckwalze 44 an und ist im Bereich der schlitzförmigen Öffnung 46 gespannt.
  • Die 5a) und 5b) zeigen die Zahnräder 48, 50 sowie die Walzen 40, 44 in einer Messereintritt-Stellung, z. B. nach einer Drehung von ca. 25 °, wobei das Messer 42 in die Papierbahn sowie die schlitzförmige Öffnung 46 eintritt und der Abtrennvorgang beginnt. In dieser Stellung gelangt das Messer 42 in Kontakt mit der Papierbahn. Durch weiteres Ziehen an dem Papierende 74 erfolgt ein zumindest abschnittsweises Abtrennen (Perforieren) des Papierabschnitts durch Eindringen des Messers 42 in die schlitzartige Öffnung 46.
  • Die 6a) und 6b) zeigen die Zahnräder 46, 50 sowie die Walzen 40, 44 in einer Messereingriff-Stellung, in der das Messer 42 vollständig in der schlitzartigen Öffnung 46 aufgenommen ist.
  • Durch Ziehen an dem Papierende 74 wird die Zugfeder 80 weiter gespannt, wobei gemäß 7a) und 7b) bei einer Drehung von ca. 120 ° das Messer 42 nicht mehr mit der schlitzartigen Öffnung 46 im Eingriff ist (Messeraustritt-Stellung).
  • Durch Ziehen an dem Papierende 74 wird die Zugfeder 80 weiter gespannt, bis die Walzen 40, 44 eine halbe Umdrehung vollzogen haben. Nachdem die Wirklinie 88 der Zugfeder 80 den Mittelpunkt des Zahnrads überquert hat, erfolgt durch Zusammenziehen der Zugfeder 80 ein automatisierter Weitertransport der Papierbahn 24 zusammen mit dem abgetrennten Papierabschnitt. Anschließend kann der Papierabschnitt 74 entlang der perforierten Schnittlinie von der Papierbahn 24 abgetrennt werden.
  • 8 ist eine Seitenansicht des Papierspenders 10 von rechts und zeigt die Zahnräder 54 und 58, die sich im Eingriff befinden. Mit dem Zahnrad 58 für die Andruckwalze 44 ist ein Handrad 92 gekoppelt. Das Handrad 92 ermöglicht den Handbetrieb der Andruckwalze 44 zum Einfädeln der Papierbahn 24 z. B. nach einem Wechsel der Papierrolle 22.
  • Das Zahnrad 58 der Andruckwalze 44 wirkt mit einem Arretierungshebel 94 zusammen, der gelenkig um einen Stift 96 gelagert ist. Der Arretierungshebel bewirkt ein Sperren des Zahnrades 58 in Richtung des Pfeils 94.
  • 9 zeigt eine perspektivische Darstellung der Andruckwalze 44 mit Welle 50 und schlitzförmiger Öffnung 46. Die schlitzförmige Öffnung 46 erstreckt sich in Längsrichtung der Andruckwelle 44 über deren Längserstreckung. Die schlitzförmige Öffnung 46 weist vier Abschnitte 98, 100, 102, 104 auf, die durch radial verlaufende Stege 106, 108, 110 abgetrennt sind.
  • 10 zeigt eine perspektivische Darstellung der Messerwalze 40 mit dem feststehenden Messer 42. Das Messer 42 umfasst eine Messerschneide 112 sowie eine Messerklinge 114, die in der Messerwalze 40 aufgenommen ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel weist die Messerwalze 40 zwei im Querschnitt halbrunde Elemente 116, 118 auf, zwischen denen die Messerklinge 114 eingespannt ist.
  • Die Messerschneide 112 weist vier Abschnitte 120, 122, 124, 126 auf, die durch Aussparungen 128, 130, 132 voneinander getrennt sind. Die einzelnen Abschnitte 120, 122, 124, 126 der Messerschneide 112 greifen in die Öffnungen 98, 100, 102, 104 der schlitzförmigen Öffnung 46 ein, wobei die Stege 106, 108, 110 in die Aussparungen 128, 130, 132 eingreifen. Entsprechend den Aussparungen 128, 130, 134 sind in einer Mantelfläche 134 der Messerwalze 40 umlaufende Nuten 136, 138, 140 vorgesehen.
  • 11a) zeigt das Messer 42 in einer Draufsicht, umfassend die Messerschneide 112 sowie die Messerklinge 114. Das Messer 42 ist als Stanzteil ausgebildet.
  • 11b) zeigt eine Seitenansicht des Messers 42. Die Messerschneide 112 ist gegenüber der Messerklinge 114 um einen Winkel α mit α im Bereich von 20 ° ≤ α ≤ 60 °, vorzugsweise α = 30 ° gebogen. Hierdurch wird ein optimaler Eintreffwinkel der Messerschneide 112 in die schlitzförmige Öffnung 46 zum Schneiden der Papierbahn 24 sichergestellt.
  • Gemäß einem eigenerfinderischen Aspekt der Erfindung weisen die äußeren Abschnitte 120, 126 eine dreieckförmige Schneidkante auf, wobei Schneidkantenabschnitte 142, 144 bzw. 146, 148 in Richtung zu seitlichen Rändern 150, 152 bzw. den Aussparungen 128, 132 schräg abfallend ausgebildet sind.
  • Die erfindungsgemäße Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass die Schneidkanten der mittleren Abschnitte 122, 124 in Richtung der Aussparungen 128, 130, 132 ansteigende Flanken 154, 156; 158, 160 aufweisen, wodurch sichergestellt ist, dass angrenzend an die Aussparungen 128, 130, 132 möglichst lange Schneidkantenabschnitte 162, 164, 166, 168 gebildet sind, die mit den Stegen 106, 108, 110 der Andruckwalze wechselwirken, um die Papierbahn präzise zu schneiden, um ein einfaches Abreißen zu ermöglichen.
  • Zu der erfindungsgemäßen Ausführungsform der Messerschneide 112 ist des Weiteren anzumerken, dass durch die Aussparungen 128, 130, 132 ein im Gegensatz zu einem vollständigen durchgehenden Schnitt der Papierbahn 24 eine Art Perforierung erfolgt, so dass auch nach dem Schneidvorgang durch den automatischen Vortrieb aufgrund der Zugfeder 80 der abzureißende Papierabschnitt 74 aus dem Papierspender 10 transportiert werden kann, ohne dass ein Papierstau eintritt. Nachdem der perforierte Papierabschnitt 74 aus der Öffnung 76 ausgegeben wurde, kann dieser einfach durch einen Benutzer abgerissen werden, indem die verbleibenden Stege in der Papierbahn 24 getrennt werden. Hierzu sind nur minimale Abreißkräfte notwendig, wobei ein Weitertransport der Papierbahn 24 aufgrund der Rückstellkraft der Zugfeder 80 verhindert wird.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausführungsform einerseits der Messerschneide 112 in Zusammenwirkung mit der schlitzförmigen Öffnung 46 mit den Abschnitten 98, 100, 102, 104 sowie den Stegen 106, 108, 110 und durch Abstimmung der Federkraft der Zugfeder 80 erlaubt die erfindungsgemäße Ausführungsform das Schneiden bzw. Perforieren von Papierbahnen unterschiedlicher Dichte und Festigkeit. Insbesondere sollen in dem erfindungsgemäßen Papierspender 10 Papierbahnen mit einer Dichte von 2 × 25 g pro mm2 gefördert werden, d. h. Papierbahnen, die üblicherweise nur in elektrisch betriebenen Papierspendern Verwendung finden. Nach dem Stand der Technik werden mechanisch betriebene Papierspender üblicherweise mit dünnen Papierbahnen mit einer Dichte von 2 × 17 g pro mm2, d. h. einlagigem Papier, betrieben.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 2814792 A1 [0002]
    • EP 1153565 A1 [0004]
    • DE 3690545 [0005]

Claims (11)

  1. Vorrichtung (10) zur Ausgabe von Papierabschnitten vorgegebener Länge mit einer durch Ziehen an einem Papierbandende (74) betätigbaren Einrichtung (26) zum Abtrennen der Papierabschnitte von der auf einer Papierrolle (22) aufgewickelten Papierbahn (24) und zum griffbereiten Bereitstellen des nach Freigabe des abgetrennten Papierabschnitts nachfolgenden Papierbandes (24), wobei die Einrichtung (26) eine mindestens der Papierbahnbreite entsprechende Messerwalze (40) mit einem im Wesentlichen über die ganze Walzenseite verlaufenden, fest aus einem Walzenmantel herausragenden Messer (42) aufweist, wobei der Messerwalze (40) eine Andruckwalze (44) zugeordnet ist, die eine dem Messer entsprechende schlitzförmige Öffnung (46) aufweist und mit der Messerwalze über Zahnräder (52, 56; 54, 58) gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein mit der Messerwalze (40) oder der Andruckwalze (44) gekoppeltes Zahnrad (52, 56; 54, 58) exzentrisch mit einer Zugfeder (80) gekoppelt ist, dass durch Ziehen an dem Papierbandende (74) sowohl ein Abtrennen des Papierabschnittes als auch eine Dehnung der Zugfeder (80) bis zu einem Umlenkpunkt erfolgt und dass die Walzen (40, 44) nach Überwinden des Umlenkpunktes durch Zusammenziehen der Zugfeder (80) zur Ausgabe des Papierabschnittes und eines neuen Papierendes weitertransportiert werden.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Ende der Zugfeder (80) exzentrisch mit dem Zahnrad (52) der Messerwalze (40) und dass ein zweites Ende der Zugfeder mit einem Gehäuseabschnitt verbunden ist, wobei eine Wirklinie (88) der Zugfeder rechtwinkelig zu einer die Achsen (48, 50) der Zahnräder (52, 56; 54, 58) verbindenden Linie (90) verläuft.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnräder (52, 56; 54, 58) ein Getriebe mit dem Übersetzungsverhältnis 1:1 bilden.
  4. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Umfangsfläche (134) der Messerwalze (40) beabstandet zu einer Umfangsfläche (72) der Andruckwalze (44) angeordnet ist.
  5. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Messer eine Klinge mit Zähnen oder Gruppen von Zähnen aufweist, die in einem Abstand zueinander entlang der Länge der Klinge angeordnet sind, wobei die Zähne oder Gruppen von Zähnen durch Aussparungen voneinander getrennt sind, wobei die Aussparungen (128, 130, 132) jeweils zwei parallel zueinander und quer zu der Längserstreckung des Messers (42) verlaufende Schneidkanten (162, 164, 166, 168) aufweisen und dass zumindest eine der Schneidkanten (162, 164, 166, 168) eine Schneidkante eines an die Aussparung angrenzenden Zahns oder einer an die Aussparung angrenzenden Gruppe von Zähnen ist.
  6. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die schlitzförmige Öffnung (46) der Andruckwalze (44) sich in Umfangsrichtung erstreckende Stege (106, 108, 110) aufweist, wobei eine Breite und ein Abstand der Stege (106, 108, 110) einer Breite und einem Abstand der Aussparungen (128, 130, 132) in dem Messer entspricht, so dass die Stege (106, 108, 110) bei einer Relativbewegung zwischen der Messerwalze (40) und der Andruckwalze (44) in die Aussparungen (128, 130, 132) des Messers eingreifen und mit den angrenzenden Schneidkanten (162, 164, 166, 168) scherenartig zusammenwirken.
  7. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die aus der Messerwalze (40) hervorstehende Messerschneide (122) einen abgewinkelten Abschnitt bildet.
  8. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der abgewinkelte Abschnitt die Zähne oder Gruppen von Zähnen (120, 122, 124, 126) aufweist und entlang einer Biegelinie gegenüber der Klinge (144) in einem Winkel α mit 15 ° ≤ α ≤ 50°, vorzugsweise α = 35° abgewinkelt ist.
  9. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Messerwalze (40) zwei im Querschnitt vorzugsweise halbkreisförmige Abschnitte (116, 118) aufweist und dass die Klinge (114) des Messers zwischen den halbkreisförmigen Abschnitten (116, 118) fixiert wie eingeklemmt ist.
  10. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Messerwalze (40) in ihrer Umfangsfläche (134) korrespondierend zu den Aussparungen (128, 130, 132) jeweils eine umlaufende Nut (136, 138, 140) aufweist, wobei die Breite und Tiefe der Nut der Breite und Tiefe der Aussparung entspricht.
  11. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der Stege (106, 108, 110) der Andruckwalze (44) einer Breite der Gruppe von Zähnen (122, 124) der Messerschneide entspricht.
DE102017110517.4A 2017-05-15 2017-05-15 Vorrichtung zur Ausgabe von Papierabschnitten vorgegebener Länge Pending DE102017110517A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017110517.4A DE102017110517A1 (de) 2017-05-15 2017-05-15 Vorrichtung zur Ausgabe von Papierabschnitten vorgegebener Länge
EP18170821.5A EP3403557A1 (de) 2017-05-15 2018-05-04 Vorrichtung zur ausgabe von papierabschnitten vorgegebener länge
AU2018203183A AU2018203183A1 (en) 2017-05-15 2018-05-08 A device for dispensing paper sections of a predetermined length
ZA2018/02991A ZA201802991B (en) 2017-05-15 2018-05-08 A device for dispensing paper sections of a predetermined length
IL259231A IL259231A (en) 2017-05-15 2018-05-09 A device for distributing pieces of paper of a predetermined length
US15/978,310 US20180325329A1 (en) 2017-05-15 2018-05-14 Device for dispensing paper sections of a predetermined length
JP2018092960A JP2018192614A (ja) 2017-05-15 2018-05-14 所定の長さのペーパーセクションを給紙するためのデバイス
CA3004818A CA3004818A1 (en) 2017-05-15 2018-05-14 A device for dispensing paper sections of a predetermined length
EA201890959A EA201890959A3 (ru) 2017-05-15 2018-05-14 Устройство для выдачи отрезков бумаги заданной длины

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017110517.4A DE102017110517A1 (de) 2017-05-15 2017-05-15 Vorrichtung zur Ausgabe von Papierabschnitten vorgegebener Länge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017110517A1 true DE102017110517A1 (de) 2018-11-15

Family

ID=62134075

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017110517.4A Pending DE102017110517A1 (de) 2017-05-15 2017-05-15 Vorrichtung zur Ausgabe von Papierabschnitten vorgegebener Länge

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20180325329A1 (de)
EP (1) EP3403557A1 (de)
JP (1) JP2018192614A (de)
AU (1) AU2018203183A1 (de)
CA (1) CA3004818A1 (de)
DE (1) DE102017110517A1 (de)
EA (1) EA201890959A3 (de)
IL (1) IL259231A (de)
ZA (1) ZA201802991B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3895588A1 (de) 2020-04-15 2021-10-20 Ille Papier-Service Gmbh Vorrichtung zum ausgeben eines papierbahnabschnitts

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT522407B1 (de) * 2019-04-10 2021-12-15 Georg Hagleitner Hans Ausgabevorrichtung zur Ausgabe eines bahnförmigen Flächenproduktes
CN110477793B (zh) * 2019-09-01 2021-08-20 义乌市君胜科技有限公司 一种公共场合使用的抽纸纸筒自动更换设备

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2003354A1 (de) * 1969-01-24 1970-08-27 Georgia Pacific Corp Spender fuer flexibles blattfoermgies Material mit einer einbaubaren Vorrichtung zurPerforation
DE2814792A1 (de) * 1977-04-19 1978-10-26 Apura Gmbh Vorrichtung zur ausgabe von papierabschnitten vorgegebener laenge
AT509751A1 (de) * 2010-04-23 2011-11-15 Hagleitner Hans Georg Papierspender

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050223860A1 (en) * 2004-03-30 2005-10-13 Formon John S Adjustable cutter

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2003354A1 (de) * 1969-01-24 1970-08-27 Georgia Pacific Corp Spender fuer flexibles blattfoermgies Material mit einer einbaubaren Vorrichtung zurPerforation
DE2814792A1 (de) * 1977-04-19 1978-10-26 Apura Gmbh Vorrichtung zur ausgabe von papierabschnitten vorgegebener laenge
AT509751A1 (de) * 2010-04-23 2011-11-15 Hagleitner Hans Georg Papierspender

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3895588A1 (de) 2020-04-15 2021-10-20 Ille Papier-Service Gmbh Vorrichtung zum ausgeben eines papierbahnabschnitts

Also Published As

Publication number Publication date
AU2018203183A1 (en) 2018-11-29
EA201890959A2 (ru) 2018-11-30
ZA201802991B (en) 2019-04-24
US20180325329A1 (en) 2018-11-15
CA3004818A1 (en) 2018-11-15
IL259231A (en) 2018-06-28
EP3403557A1 (de) 2018-11-21
JP2018192614A (ja) 2018-12-06
EA201890959A3 (ru) 2019-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017110516B4 (de) Einrichtung zum Abtrennen von Papierabschnitten von auf einer Papierrolle aufgewickelten Papierbahn sowie Messer zum Abtrennen der Papierabschnitte
DE3690545C2 (de) Vorrichtung zur abgabe von Bandabschnitten von einer Rolle aus Bandmaterial
DE102017110518B4 (de) Vorrichtung zur Ausgabe von Papierabschnitten vorgegebener Länge
DE2814792A1 (de) Vorrichtung zur ausgabe von papierabschnitten vorgegebener laenge
DE112012003066T5 (de) Bandapplikator
DE102017110517A1 (de) Vorrichtung zur Ausgabe von Papierabschnitten vorgegebener Länge
DE102017113532A1 (de) Vorrichtung zur Bereitstellung eines spulenförmigen Polsterungsprodukts für Verpackungszwecke
DE3104496C2 (de) Trommelschere
DE2057529A1 (de) Einrichtung zum Abscheren von Formblaettern von einer fortlaufenden Bahn aus Papier oder aehnlichem Material
DE2844750A1 (de) Blattmaterialspender fuer eine vielzahl von aus blattmaterial aufgewickelten rollen und schneidemechanismus zum gebrauch in diesem
EP2874790B1 (de) Schneidvorrichtung und verfahren zum quertrennen einer laufenden faserstoffbahn
DE102015012228A1 (de) Vorrichtung zum Nuten von Materialbogen
AT501246B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum auftrennen einer bewegten materialbahn
EP1795362B1 (de) Bondrucker mit einer Ablageeinrichtung für Endlospapier-Abschnitte
EP0011262B1 (de) Vorrichtung zur Ausgabe von Papierschnitten vorgegebener Länge
DE102010024364A1 (de) Vorrichtung zum Schneiden einer laufenden Warenbahn
EP0703047A2 (de) Perforiereinrichtung
DE19507800C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum kontinuierlichen Aufwickeln von bahnförmigem Wickelgut
DE19626504C2 (de) Schneidvorrichtung für Aktenvernichter
DE102005041226B4 (de) Etikettenband
DE963128C (de) Klebstreifenspender
DE1221091B (de) Vorrichtung zum Saeubern der Schneidkanten einer Papierbahn
DE2525861C3 (de) Wickelrollenhalter
DE1061173B (de) Vorrichtung zum Schwächen von Bahnen, inbesondere von wieder aufzuwickelnden Papierbahnen
DE2204402B2 (de) Vorrichtung zum Trennen einer Vliesbahn

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication