EP3895588A1 - Vorrichtung zum ausgeben eines papierbahnabschnitts - Google Patents

Vorrichtung zum ausgeben eines papierbahnabschnitts Download PDF

Info

Publication number
EP3895588A1
EP3895588A1 EP21163066.0A EP21163066A EP3895588A1 EP 3895588 A1 EP3895588 A1 EP 3895588A1 EP 21163066 A EP21163066 A EP 21163066A EP 3895588 A1 EP3895588 A1 EP 3895588A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller
paper web
section
housing
base body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP21163066.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3895588B1 (de
EP3895588C0 (de
Inventor
Eric Gottschalk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ille Papier Service GmbH
Original Assignee
Ille Papier Service GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ille Papier Service GmbH filed Critical Ille Papier Service GmbH
Publication of EP3895588A1 publication Critical patent/EP3895588A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3895588B1 publication Critical patent/EP3895588B1/de
Publication of EP3895588C0 publication Critical patent/EP3895588C0/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K10/00Body-drying implements; Toilet paper; Holders therefor
    • A47K10/24Towel dispensers, e.g. for piled-up or folded textile towels; Toilet-paper dispensers; Dispensers for piled-up or folded textile towels provided or not with devices for taking-up soiled towels as far as not mechanically driven
    • A47K10/32Dispensers for paper towels or toilet-paper
    • A47K10/34Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means
    • A47K10/36Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means with mechanical dispensing, roll switching or cutting devices

Definitions

  • the invention relates to a device for dispensing a paper web section of a paper web peelable from a paper web roll, comprising at least one housing with front, top, bottom, rear and side walls, the paper web roll, a roller, preferably and at least in the housing a pressure roller loaded in the direction of the roller is mounted, a separating device for at least regionally separating the paper section from the paper web, a removal opening for removing the paper section to be gripped and peeled off by hand and a lever element with a handle interacting with the roller to achieve an emergency advance of the paper web, which is accessible from the outside of the housing.
  • Corresponding paper towel dispensers must be designed to be simple and robust, since they are basically used in public areas and are therefore used frequently.
  • a separating device in the form of a blade acts on the paper web, which preferably has teeth or groups of teeth spaced apart from one another, so that the paper web section to be separated remains connected to the remaining paper web and is only separated from it by tensile forces acting on the section.
  • the paper web is guided over deflection rollers, preferably in the form of pressure rollers and a roller, in the direction of which the pressure rollers are acted upon by force.
  • the separating device acts on the paper web in the area of the roller.
  • the roller can be rotated using a trough-like handle that can be grasped by a side wall of the housing.
  • a trough-like handle that can be grasped by a side wall of the housing.
  • the present invention is based on the object of developing a device of the type mentioned at the outset in such a way that problem-free emergency advancement is made possible.
  • the housing should also be able to be fastened regardless of the spatial conditions without the emergency feed being hindered.
  • the invention essentially provides that the lever element has a disk-shaped base body from which the handle proceeds, that the handle penetrates the bottom wall of the housing or is accessible via this, that the base body can be pivoted about an axis that is shown in the housing and runs on the side of the roller remote from the removal opening, and that the base body has a cutout which, on the side of the roller remote from the removal opening, has teeth extending along an arc on the cutout side, which interact with a gear wheel having a freewheel which is connected to the roller, and that the cutout is delimited by a section of the base body having a ring section-shaped geometry, from which the handle extends, which penetrates the bottom wall of the housing or is accessible via this .
  • lever element can be pivoted about an axis that does not run between the removal opening and the shaft of the roller, but rather on the side of the roller opposite the removal opening, i.e. on the side facing away from the removal opening, a long lever arm is available which allows easy pivoting of the lever and thus rotation of the roller.
  • the base body of the lever element is designed in the form of a disk, a large amount of space is not required in the housing.
  • a structurally simple but stable design is provided by the cutout, which is delimited in a section by the teeth that interact with the gearwheel, and the section of the base body surrounding the cutout, from which the handle, such as the handle, extends for pivoting the lever element to disposal.
  • the arched rack starts from the free end of a lever extending from a pivot axis, which is fixed at one end so that tilting can take place or the components have to be very stable in order to ensure reliable function.
  • the lever is operated via a handle that can be adjusted along the front of the housing. Since the front side has to be penetrated, a slot-shaped opening is formed in it, so that dirt can penetrate into the interior of the housing, for example when cleaning the housing with a liquid. If the housing is to be pivoted about an axis running in the area of its base, the handle must then be removed if the handle is wider than the slot.
  • the invention circumvents all of this.
  • the base body has a first section through which the axis extends, delimiting the cutout, and a second section surrounding the cutout which merges into the circumferential edge area of the first section and from which the handle extends a circular section, teeth arranged extend from the first section or delimit it in a region.
  • the second section starts from both sides of the curved toothing, so that this area experiences a particular stability.
  • the first section in plan view has the geometry of a section of a circle, or approximately the geometry of a section of a circle, that is to say a geometry in the manner of a section of a circle, and preferably the second section has a geometry in the form of a section of a ring.
  • At least one trough preferably two troughs, are formed in the area of the second section remote from the ground, which allows the lever element to be easily grasped and pivoted when the housing is open; because in this case the handle is usually covered, since the housing can be pivoted about an axis which extends from this in the bottom area.
  • the lever element is designed to be pivotable against a spring force in the direction of the rear wall of the housing, so that the handle, which is thus located in the area of the removal opening, can be easily grasped.
  • the handle is adjusted against the spring force from the basic position on the removal opening side in the direction of the rear wall.
  • the handle can be pivoted in the area of a side wall, so that as a result, a longitudinal recess is provided in the bottom wall and parallel to a side wall and adjoining it, through which the handle or a section extending therefrom or over the longitudinal recess can be detected.
  • the teeth of the lever element should be permanently in engagement with the gearwheel, so that the roller rotates reliably when the lever element is pivoted.
  • a pivotably mounted further lever element is mounted in the housing, which has at least a first first leg resting on the paper web roll and subjected to force in the direction of this, and a second leg having an identification, the identification via an opening in the housing , especially in the front wall, can be detected.
  • the leg which is acted upon by force in the direction of the paper web roll, ensures that when a paper web section is pulled out of the housing with great force, an undesired turning of the roll does not occur due to the inertia.
  • the consumption of the paper roll is indicated by means of the lever element, namely by means of the second leg, which can be colored, for example, as a marker, such as red and green, so that a paper roll can be replaced in good time.
  • the paper web is guided between the roller and a first pressure element and a second pressure element acted upon by force in the direction of the roller.
  • the separating device is preferably pivotably mounted in the interior of the roller and acts on the paper web between the first and second pressure rollers to sever the paper web in sections, that is to say on a tensioned section of the paper web.
  • the invention To pivot the separating device or its knife, the invention provides that an eccentric track runs in a stationary manner in the housing, into which a projection, such as a roller, engages to pivot the separating device.
  • the eccentric track is designed in such a way that the separating device, ie its knife or knife sections, such as spikes, are pivoted in the direction of a slot-shaped opening in the roller and then penetrate this when the paper web opens the roller is tensioned, especially when the slot is located between the two pressure rollers.
  • the lever element according to the invention is also used in particular when a new paper roll is inserted and the paper web is to be threaded into the gap between the pressure roller and the roller.
  • the pressure roller is mounted in a floating manner and is acted upon by force in the direction of the roller.
  • a spring element extends from the roller and is fixed in place in the housing.
  • the spring element acts in such a way that when the paper web is pulled out, the spring is tensioned until the paper web is severed or perforated.
  • the spring element is then relaxed and, consequently, the roller is rotated, so that further transport takes place even when the perforation is severed, that is to say the paper web section is separated from the rest of the paper web.
  • a device designed according to the invention for dispensing a paper web section of a paper web that can be peeled off from a paper web roll is described with reference to the figure.
  • the essential features of the invention are discussed without describing all the details of the device. Rather, constructive features can be used to the extent that they can be found in the prior art, which relates to paper towel dispensers.
  • An example is the one going back to the applicant DE 10 2017 110 517 A1 or DE 198 20 978 A1 to refer.
  • a paper towel dispenser 10 to be designated as the device, which has a housing 12 with side walls 14, 16, top wall 18, bottom wall 20, end wall 22 and rear wall 24 ( Fig. 2 ) having.
  • the rear wall 24 is attached to a room wall, for example.
  • the side walls 14, 16, bottom wall 20, end wall 22 and head wall 18, which virtually form a shell, can be pivoted about an axis 26 running in the bottom region of the housing 12. In this respect, too, reference is made to well-known constructions.
  • a paper web roll 30 is rotatably mounted in the interior of the housing 12.
  • a roller 32 and a first and a second pressure roller 34, 36 are also mounted in the housing 12 ( Fig. 7 ) in order to guide a paper web section through the gaps between the first pressure roller 34 and the roller 32 and then between the second pressure roller 36 and the roller 32 and to transport it to the outlet opening 28.
  • the pressure rollers 34, 36 are floatingly mounted and acted upon by force in the direction of the roller 32, for example by means of springs (not shown) such as Leaf springs.
  • the surface of the roller 32 is designed to be slip-resistant in a known manner and, in particular, is rubberized.
  • a separating device 38 is pivotably arranged in the interior of the roller 32 and has V-shaped prongs 31 running along a straight line.
  • the prongs 31 of the separating device 38 pass through a longitudinal slot 40 in the roller 32 when the slot 40 is located between the pressure rollers 34, 36. Otherwise, the prongs 31 are retracted to the surface of the roller 32 by pivoting the separating device 38.
  • a roller 44 protruding beyond an end face of the roller 32 and surrounding a sliding roller 42 extends from the separating device 38 and is guided in an eccentric track 46 which is arranged in a stationary manner in the housing 12.
  • the roller 44 is correspondingly adjusted relative to the axis of the roller 32 in order to cause the separating device 38 to pivot.
  • the pivot axis of the separating device 38 is not shown.
  • a leg 48 of a lever element 50 acts on the surface of the paper web roll 30 ( Fig. 2 ), which is acted upon by force in the direction of the paper web roll 30 and thus the leg 48 rests on the paper web roll 30 under force.
  • the limb 48 is connected to a further limb 52 of the lever element 50, which is L-shaped in the exemplary embodiment, for example via a shaft 54 which connects the limbs 48, 52 and about which the lever element 50 can be pivoted.
  • the legs 48, 52 run laterally spaced from one another with a view of the rear wall 24, so that the leg 48 can act more or less centrally on the paper web roll 30 and the leg 52 is not hindered by the roller 32, as is the case Fig. 3 makes it clear.
  • the L-shaped leg 52 has a free end leg 56 which extends along the inside of the front wall 22 of the housing 12 in the area of a viewing window 58.
  • the lever element 50 is shown in the drawing according to FIG Fig. 2 Pivoted counterclockwise so that different areas of the free leg 56 are visible through the viewing window 58.
  • the leg 56 is provided with markings, such as colors such as red, green, to indicate whether there is enough paper web to go Is available (green display) or is running low (red-green display) or is used up (red display).
  • a ratchet wheel 60 is connected to one end of the shaft 33, which ratchet wheel interacts with a clapper 62 which can be pivoted about an axis which runs stationary in the housing 12.
  • the ratchet wheel 60 has teeth that allow the shaft 33 of the roller 32 to rotate in the pulling direction of the paper web, but not in the opposite direction, since in this case the clapper 62 interacts with the teeth of the ratchet wheel 60 in such a way that rotation is prevented .
  • the ratchet wheel 60 has a toothing, such as that of Fig. 3 can be found.
  • the roller 32 would be in the graphic representation of FIG Fig. 2 and 3 can be rotated clockwise, but counterclockwise rotation is not possible.
  • a lever element 64 can be pivoted about an axis 66 that is stationary in the housing 12.
  • the lever element 64 can also be referred to as an emergency lever.
  • the lever element 64 has a base body 68 with a first section 70 and a second section 72.
  • the first section 70 of the base body 68 which has a disk-shaped geometry, can have a geometry in the form of a segment of a circle, which delimits a cutout or free space 74 with an edge 76 in the shape of an arc or segment of a circle, which has a toothing 78 that is connected to a section located within the cutout 74 Gear 78 interacts with freewheel.
  • the second section 72 has an annular geometry which approximately follows a circular arc section and merges into the edge regions of the first section 70.
  • the second section 72 ends on both sides of the toothing 78.
  • a handle 80 protruding above the bottom wall 20 of the housing 12 protrudes from the second section 72 as a handle which passes through a slot running perpendicular to the rear wall 24 when the lever element 64 is pivoted.
  • the lever element 64 is acted upon by force via a spring 82 in the direction of the front wall 22 of the housing 12.
  • the gear 79 which has a freewheel and can be a sleeve freewheel, causes the lever element 64 in the drawing according to FIG Fig. 2 is pivoted in the direction of the rear wall 24 so that the shaft 33 of the roller 32 is rotated with it, so that a paper web section running between the pressure rollers 34, 36 in the roller 32 is transported.
  • the lever 80 is released, the lever element 64 is pivoted back in the direction of the front wall 22 by means of the spring 82 without the rotating gear 79 taking the shaft with it.
  • a rotation of the gear 79 also does not take place when the shaft 33 per se, that is to say without actuation of the lever element 64, is rotated by pulling a paper web section that can be grasped at the removal opening 28.
  • the axis 66 about which the lever element 64 can be pivoted, runs on the side of the gear 79 which faces away from the bottom wall 20, i.e. in the exemplary embodiment between the paper web roll 30 and the gear 79.
  • the lever element 64 With a small pivoting path of the lever element 64, a large number of teeth of the toothing can interact with the gear 79 and thus the roller 32 can be rotated to the required extent so that the paper web can be threaded in without problems and / or the paper web can be transported to the removal opening 82 can.
  • two trough-like depressions 84, 86 are formed in the circumferential surface of the base body 68, namely in the exemplary embodiment in an edge region of the second section 72. This enables the lever element 64 to be pivoted when the housing 12 is opened; because at When the housing 12 is open, that is, when the hood consisting of the side, top, bottom and front walls 14, 16, 18, 20, 22 is pivoted about the axis 26, the lever 80 is covered and thus inaccessible.
  • a fastening such as projection 35, for a spring element 37, which with its other end is fixed in place in the housing 12.
  • the projection 35 is aligned with the rotational position of the roller 32 in such a way that when the roller 32 is rotated up to the position in which the slot 40 is penetrated by the separating filing 38, the spring 37 is tensioned and when the roller 32 continues to rotate, the spring 37 can contract and thus the roller 32 rotates and the paper web continues to be transported. This ensures that after the paper web section to be used has been severed, the paper web is conveyed further to an extent that an edge region can be grasped via the removal opening 28.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Ausgeben eines Papierbahnabschnitts einer von einer Papierbahnrolle (30) abziehbaren Papierbahn, umfassend zumindest ein Gehäuse (12) mit Front-, Kopf-, Boden-, Rück- und Seitenwandungen (18, 20, 22, 24), wobei in dem Gehäuse die Papierbahnrolle, eine Walze (32), eine Trenneinrichtung (38) zum zumindest bereichsweise Abtrennen des Papierabschnitts von der Papierbahn, eine Entnahmeöffnung (28) zur Entnahme des Papierabschnitts sowie ein mit der Walze wechselwirkendes Hebelelement (64) mit Handhabe (80). Das Hebelelement (64) weist einen scheibenförmigen Basiskörper auf, von der die Handhabe ausgeht, wobei die Handhabe die Bodenwandung des Gehäuses durchsetzt und der Basiskörper (68) um eine Achse (66) schwenkbar ist, die in dem Gehäuse (12) gelagert und auf entnahmeöffnungsfernliegender Seite der Walze (32) verläuft. Ferner weist der Basiskörper einen Ausschnitt (56) auf, der auf entnahmeöffnungsfernliegender Seite der Walze ausschnittseitig entlang eines Bogens verlaufende Zähne (78) aufweist, die mit einem einen Freilauf aufweisenden Zahnrad (79) wechselwirken, das mit der Walze verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Ausgeben eines Papierbahnabschnitts einer von einer Papierbahnrolle abziehbaren Papierbahn, umfassend zumindest ein Gehäuse mit Front-, Kopf-, Boden-, Rück- und Seitenwandungen, wobei in dem Gehäuse die Papierbahnrolle, eine Walze, vorzugsweise und zumindest eine in Richtung der Walze kraftbeaufschlagte Andruckrolle gelagert sind, eine Trenneinrichtung zum zumindest bereichsweise Abtrennen des Papierabschnitts von der Papierbahn, eine Entnahmeöffnung zur Entnahme des von Hand zu ergreifenden und abzuziehenden Papierabschnitts sowie zur Erzielung eines Notvorschubs der Papierbahn ein mit der Walze wechselwirkendes Hebelelement mit Handhabe, die vom Äußeren des Gehäuses zugänglich ist.
  • Entsprechende Papierhandtuchspender müssen konstruktiv einfach und robust ausgeführt sein, da grundsätzlich ein Einsatz in öffentlichen Bereichen erfolgt und somit eine häufige Benutzung gegeben ist.
  • Innerhalb des Gehäuses wirkt auf die Papierbahn eine Trenneinrichtung in Form einer Klinge, die vorzugsweise zueinander beanstandet Zähne oder Gruppen von Zähnen aufweist, so dass der abzutrennende Papierbahnabschnitt mit der verbleibenden Papierbahn verbunden bleibt und erst durch auf den Abschnitt einwirkende Zugkräfte von dieser getrennt wird.
  • Innerhalb des Gehäuses wird die Papierbahn über Umlenkrollen, vorzugsweise in Form von Andruckrollen und einer Walze geführt, in deren Richtung die Andruckrollen kraftbeaufschlagt sind. Im Bereich der Walze wirkt die Trenneinrichtung auf die Papierbahn.
  • Damit ein Papierbahnabschnitt entnommen werden kann, muss dieser vor der Entnahmeöffnung erfassbar sein. Von Zeit zu Zeit ist jedoch ein Ende in der Papierbahn nicht erfassbar, so dass von Hand ein Transport vorgenommen werden muss.
  • Hierzu kann nach dem Stand der Technik die Walze über einen von einer Seitenwandung des Gehäuses erfassbaren muldenartigen Griff gedreht werden. Dies führt häufig zu Problemen, sei es, dass das Gehäuse zu nah an einer Raumwandung oder sonstigen Begrenzung befestigt ist, so dass ein Drehen des Griffs Probleme bereitet, sei es dadurch, dass auf Grund der Dimension des Griffs erhebliche Kräfte aufzuwenden sind, um die Walze zu drehen.
  • Der US 2009/0212150 A1 ist ein mechanisch betätigbarer Handtuchspender zu entnehmen. Zum Transportieren eines Papierbahnabschnitts muss ein die Frontseite eines Gehäuses durchsetzender Hebel betätigt werden. Dabei wird eine auf den Hebel einwirkende Kraft gespeichert und nach Loslassen des Hebels die gespeicherte Kraft zum Transportieren der Papierbahn benutzt. Eine ähnliche Konstruktion ergibt sich aus der US 2003/0164079 A1 .
  • Bei den der US 4,260,117 A und der US 3,606,125 A zu entnehmenden Handtuchspendern muss ebenfalls ein über der Frontseite des Handtuchspenders vorstehender Hebel von Hand betätigt werden, um eine Papierbahn transportieren zu können.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art so weiterzubilden, dass ein problemloser Notvorschub ermöglicht wird. Auch soll ohne Rücksicht auf die räumlichen Gegebenheiten das Gehäuse befestigt werden können, ohne dass der Notvorschub behindert werden könnte.
  • Zur Lösung der Aufgabe sieht die Erfindung im Wesentlichen vor, dass das Hebelelement einen scheibenförmigen Basiskörper aufweist, von der die Handhabe ausgeht, dass die Handhabe die Bodenwandung des Gehäuses durchsetzt oder über diese zugänglich ist, dass der Basiskörper um eine Achse schwenkbar ist, die in dem Gehäuse gelagert und auf entnahmeöffnungsfernliegender Seite der Walze verläuft, und dass der Basiskörper einen Ausschnitt aufweist, der auf entnahmeöffnungsfernliegender Seite der Walze ausschnittseitig entlang eines Bogens verlaufende Zähne aufweist, die mit einem einen Freilauf aufweisenden Zahnrad wechselwirken, das mit der Walze verbunden ist, und dass der Ausschnitt von einem eine ringabschnittsförmige Geometrie aufweisenden Abschnitt des Basiskörper begrenzt ist, von dem die Handhabe ausgeht, die die Bodenwandung des Gehäuses durschsetzt oder über diese zugänglich ist..
  • Dadurch, dass die Handhabe bodenwandseitig verläuft, ist ein problemloses Erfassen auch dann gegeben, wenn die Vorrichtung mit ihren Seitenwandungen nahe an einer Begrenzung, wie Wandung, verläuft.
  • Dadurch, dass das Hebelelement um eine Achse schwenkbar ist, die nicht zwischen Entnahmeöffnung und Welle der Walze verläuft, sondern auf der Seite der Walze, die der Entnahmeöffnung gegenüberliegt, also auf der zu der Entnahmeöffnung abgewandten Seite, steht ein langer Hebelarm zur Verfügung, der ein problemloses Verschwenken des Hebels und damit Drehen der Walze ermöglicht.
  • Dadurch, dass der Basiskörper des Hebelelements scheibenförmig ausgebildet ist, ist ein großer Platzbedarf im Gehäuse nicht erforderlich. Durch den Ausschnitt, der in einem Abschnitt von den Zähnen begrenzt ist, die mit dem Zahnrad wechselwirken, und den Ausschnitt umgebenden Abschnitt des Basiskörpers, von dem die Handhabe, wie Griff, zum Verschwenken des Hebelelements ausgeht, steht eine konstruktiv einfache, jedoch stabile Bauweise zur Verfügung.
  • Zwar ist es bekannt, zum Transport einer Papierbahn in einem Handtuchspender eine bogenförmige Zahnstange zu verwenden, die mit einem Zahnrad mit Freilauf wechselwirkt, um eine Walze zu drehen ( DE 198 20 978 A1 ). Allerdings ist eine diesbezügliche Konstruktion zwingend erforderlich, um überhaupt eine Papierbahn innerhalb eines Handtuchspenders transportieren zu können. Die bogenförmige Zahnstange geht dabei vom freien Ende eines von einer Schwenkachse ausgehenden Hebels aus, der an einem Ende fixiert ist, so dass gegebenenfalls ein Verkanten erfolgen kann bzw. die Bauelemente sehr stabil ausgebildet sein müssen, um eine sichere Funktion zu gewährleisten. Der Hebel wird über einen Griff betätigt, der entlang der Frontseite des Gehäuses verstellbar ist. Da die Frontseite durchdrungen werden muss, ist in dieser eine schlitzförmige Öffnung ausgebildet, wodurch Verschmutzungen ins Innere des Gehäuses eindringen können, z.B. beim Säubern des Gehäuses mit einer Flüssigkeit. Soll ein Verschwenken des Gehäuses um eine im Bereich dessen Bodens verlaufende Achse erfolgen, muss dann, wenn der Griff breiter als der Schlitz ist, der Griff abgezogen werden.
  • All dies umgeht die Erfindung.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Basiskörper einen von der Achse durchsetzten den Ausschnitt begrenzenden ersten Abschnitt und einen in den Umfangsrandbereich des ersten Abschnitts übergehenden den Ausschnitt umgebenden zweiten Abschnitt aufweist, von dem die Handhabe ausgeht, wobei die auf dem Bogen, insbesondere auf einem Kreisabschnitt, angeordneten Zähne von dem ersten Abschnitt ausgehen bzw. diesen in einem Bereich begrenzen.
  • Somit geht der zweite Abschnitt von beiden Seiten der bogenförmig verlaufenden Verzahnung aus, so dass dieser Bereich eine besondere Stabilität erfährt.
  • Insbesondere weist der erste Abschnitt in Draufsicht die Geometrie eines Kreisausschnitts, oder in etwa die Geometrie eines Kreisausschnitts, also eine kreisausschnittartige Geometrie, und bevorzugterweise der zweite Abschnitt eine ringabschnittsförmige Geometrie auf.
  • Ferner ist nach einem besonderes hervorzuhebenden Vorschlag vorgesehen, dass in dem bodenfernliegenden Bereich des zweiten Abschnitts zumindest eine Mulde, vorzugsweise zwei Mulden ausgebildet sind, die ein einfaches Erfassen des Hebelelements und Verschwenken dieses dann ermöglicht, wenn das Gehäuse geöffnet ist; denn in diesem Fall wird üblicherweise die Handhabe abgedeckt, da das Gehäuse um eine Achse schwenkbar ist, die im Bodenbereich von diesem verläuft.
  • Insbesondere ist das Hebelelement entgegen einer Federkraft in Richtung der Rückwandung des Gehäuses verschwenkbar ausgebildet, so dass die Handhabe, die sich somit im Bereich der Entnahmeöffnung befindet, leicht erfassbar ist. Die Handhabe wird entgegen der Federkraft von der entnahmeöffnungsseitig verlaufenden Grundstellung in Richtung Rückwandung verstellt.
  • Dabei ist insbesondere vorgesehen, dass die Handhabe im Bereich einer Seitenwandung verschwenkbar ist, so dass infolgedessen in der Bodenwandung und parallel zu einer Seitenwandung und angrenzend an dieser eine Längsaussparung vorgesehen ist, die von der Handhabe oder einem von diesem ausgehenden Abschnitt durchsetzt wird, oder über die Längsaussparung erfassbar ist.
  • Die Zähne des Hebelelements sollten permanent mit dem Zahnrad in Eingriff stehen, so dass ein sicheres Drehen der Walze beim Verschwenken des Hebelelements erfolgt.
  • Hervorzuheben ist des Weiteren, dass in dem Gehäuse ein schwenkbar gelagertes weiteres Hebelelement gelagert ist, das zumindest einen ersten an der Papierbahnrolle anliegenden und in Richtung dieser kraftbeaufschlagten ersten Schenkel und einen eine Kennzeichnung aufweisenden zweiten Schenkel aufweist, wobei die Kennzeichnung über eine Öffnung in dem Gehäuse, insbesondere in der Frontwandung, erfassbar ist.
  • Durch den Schenkel, der in Richtung der Papierbahnrolle kraftbeaufschlagt ist, wird sichergestellt, dass dann, wenn mit großer Kraft ein Papierbahnabschnitt aus dem Gehäuse herausgezogen wird, ein unerwünschtes Nachdrehen der Rolle auf Grund der Trägheit unterbleibt. Gleichzeitig wird mittels des Hebelelements der Verbrauch der Papierrolle angezeigt, und zwar mittels des zweiten Schenkels, der z.B. als Markierung eine Färbung aufweisen kann, wie Rot und Grün, so dass rechtzeitig eine Papierrolle ausgetauscht werden kann.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass die Papierbahn zwischen der Walze und einem ersten Andruckelement und einem in Richtung der Walze kraftbeaufschlagten zweiten Andruckelement geführt ist.
  • Bevorzugterweise ist die Trenneinrichtung im Inneren der Walze schwenkbar gelagert und wirkt auf die Papierbahn zwischen der ersten und zweiten Andruckrolle zum abschnittsweisen Durchtrennen der Papierbahn ein, also auf einen gespannten Abschnitt der Papierbahn.
  • Zum Verschwenken der Trenneinrichtung bzw. deren Messer sieht die Erfindung vor, dass in dem Gehäuse ortsfest eine Exzenterbahn verläuft, in die zum Verschwenken der Trenneinrichtung ein von dieser ausgehender Vorsprung, wie Rolle, eingreift.
  • Dabei ist die Exzenterbahn derart ausgebildet, dass die Trenneinrichtung, d.h., dass deren Messer bzw. Messerabschnitte, wie Zacken, in Richtung einer schlitzförmigen Öffnung in der Walze verschwenkt werden und diese sodann durchdringen, wenn die Papierbahn auf der Walze gespannt ist, also insbesondere dann, wenn sich der Schlitz zwischen den zwei Andruckrollen befindet.
  • Ungeachtet dessen wird beim weiteren Ziehen der Papierbahn diese weiter transportiert, da die Trenneinrichtung die Papierbahn nur abschnittsweise durchtrennt, also quasi perforiert.
  • Das erfindungsgemäße Hebelelement wird insbesondere auch dann benutzt, wenn eine neue Papierrolle eingelegt und die Papierbahn in den Spalt zwischen Andruckrolle und Walze einzufädeln ist.
  • Die Andruckrolle ist insbesondere schwimmend gelagert und in Richtung der Walze kraftbeaufschlagt.
  • Von der Walze geht ein Federelement aus, das ortsfest in dem Gehäuse fixiert ist. Dabei wirkt das Federelement derart, dass beim Herausziehen der Papierbahn so lange ein Spannen der Feder erfolgt, bis die Papierbahn durchtrennt bzw. perforiert wird. Sodann erfolgt ein Entspannen des Federelements und folglich ein Drehen der Walze, so dass auch dann, wenn die Perforation durchtrennt ist, also der Papierbahnabschnitt von der übrigen Papierbahn getrennt ist, ein Weitertransport erfolgt.
  • Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich nicht nur aus den Ansprüchen, den diesen zu entnehmenden Merkmalen - für sich und/oder in Kombination -, sondern auch aus der nachfolgenden Beschreibung eines der Zeichnung zu entnehmenden bevorzugten Ausführungsbeispiels.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Vorderansicht eines Handtuchspenders,
    Fig. 2
    einen Schnitt entlang der Linie H-H in Fig. 1,
    Fig. 3
    einen Schnitt entlang der Linie J-J in Fig. 1,
    Fig. 4
    eine Seitenansicht des Handtuchspenders gemäß Fig. 1,
    Fig. 5
    einen Schnitt entlang der Linie A-A in Fig. 4,
    Fig. 6
    einen Schnitt entlang der Linie B-B in Fig. 5 und
    Fig. 7
    einen Schnitt entlang der Linie F-F in Fig. 5.
  • Anhand der Fig. wird eine erfindungsgemäß ausgebildete Vorrichtung zum Ausgeben eines Papierbahnabschnitts einer von einer Papierbahnrolle abziehbaren Papierbahn beschrieben. Dabei wird auf die wesentlichen Merkmale der Erfindung eingegangen, ohne dass sämtliche Details der Vorrichtung beschrieben werden. Vielmehr können insoweit konstruktive Merkmale benutzt werden, wie diese dem Stand der Technik zu entnehmen sind, der sich auf Papiertuchspender bezieht. Beispielhaft ist auf die auf die Anmelderin zurückgehende DE 10 2017 110 517 A1 oder DE 198 20 978 A1 zu verweisen.
  • In Fig. 1 ist ein als die Vorrichtung zu bezeichnender Papiertuchspender 10 dargestellt, der ein Gehäuse 12 mit Seitenwandungen 14, 16, Kopfwandung 18, Bodenwandung 20, Stirnwandung 22 sowie Rückwandung 24 (Fig. 2) aufweist. Die Rückwandung 24 wird z.B. an einer Raumwandung befestigt. Die quasi eine Schale bildenden Seitenwandungen 14, 16, Bodenwandung 20, Stirnwandung 22 und Kopfwandung 18 sind um eine im Bodenbereich des Gehäuses 12 verlaufende Achse 26 schwenkbar. Auch insoweit wird auf hinlänglich bekannte Konstruktionen verwiesen.
  • Im bodenseitig verlaufenden Bereich der Frontwandung 22 ist eine schlitzförmige Entnahmeöffnung 28 vorhanden, um einen nicht dargestellten Papierbahnabschnitt herausziehen und entnehmen zu können.
  • Wie sich aus den Schnittdarstellungen ergibt, ist im Inneren des Gehäuses 12 eine Papierbahnrolle 30 drehbar gelagert. In dem Gehäuse 12 sind des Weiteren eine Walze 32 sowie eine erste und eine zweite Andruckrolle 34, 36 gelagert (Fig. 7), um einen Papierbahnabschnitt durch die Spalte zwischen der ersten Andruckrolle 34 und der Walze 32 und sodann zwischen der zweiten Andruckrolle 36 und der Walze 32 zu führen und zur Austrittsöffnung 28 zu transportieren. Die Andruckrollen 34, 36 sind schwimmend gelagert und kraftbeaufschlagt in Richtung der Walze 32, z.B. mittels nicht dargestellter Federn wie Blattfedern. Die Oberfläche der Walze 32 ist in bekannter Weise rutschhemmend ausgebildet und insbesondere gummiert.
  • Im Inneren der Walze 32 ist eine Trenneinrichtung 38 verschwenkbar angeordnet, die entlang einer Geraden verlaufende V-förmig ausgebildete Zacken 31 aufweist. Dabei durchsetzen die Zacken 31 der Trenneinrichtung 38 einen Längsschlitz 40 in der Walze 32 dann, wenn sich der Schlitz 40 zwischen den Andruckrollen 34, 36 befindet. Ansonsten sind die Zacken 31 zur Oberfläche der Walze 32 durch Verschwenken der Trenneinrichtung 38 zurückgezogen. Um das Verschwenken zu ermöglichen, geht von der Trenneinrichtung 38 eine über eine Stirnfläche der Walze 32 vorstehende von einer Gleitrolle 42 umgebende Rolle 44 aus, die in einer Exzenterbahn 46 geführt wird, die ortsfest in dem Gehäuse 12 angeordnet ist. Beim Drehen der Walze 32 wird entsprechend die Rolle 44 zur Achse der Walze 32 verstellt, um so ein Verschwenken der Trenneinrichtung 38 zu bewirken. Die Schwenkachse der Trenneinrichtung 38 ist nicht dargestellt.
  • Um bei einem zu kräftigen Ziehen der Papierbahn ein unerwünschtes Nachdrehen der Rolle 30 auszuschließen, wirkt auf die Oberfläche der Papierbahnrolle 30 ein Schenkel 48 eines Hebelelementes 50 (Fig. 2), das in Richtung der Papierbahnrolle 30 kraftbeaufschlagt ist und somit der Schenkel 48 kraftbeaufschlagt auf der Papierbahnrolle 30 aufliegt. Der Schenkel 48 ist mit einem im Ausführungsbeispiel L-förmigen weiteren Schenkel 52 des Hebelelements 50 verbunden, z.B. über eine die Schenkel 48, 52 verbindende Welle 54, um die das Hebelelement 50 schwenkbar ist. Dabei verlaufen die Schenkel 48, 52 mit Blick auf die Rückwandung 24 seitlich beabstandet zueinander, so dass der Schenkel 48 quasi mittig auf die Papierbahnrolle 30 einwirken kann und der Schenkel 52 durch die Walze 32 nicht behindert wird, wie die Fig. 3 klar ersichtlich macht.
  • Der L-förmig gebildete Schenkel 52 weist einen freien Endschenkel 56 auf, der sich entlang Innenseite der Frontwandung 22 des Gehäuses 12 im Bereich eines Sichtfensters 58 erstreckt. In Abhängigkeit von dem Durchmesser der Papierbahnrolle 30 wird das Hebelelement 50 in der zeichnerischen Darstellung gemäß Fig. 2 entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt, so dass unterschiedliche Bereiche des freien Schenkels 56 über das Sichtfenster 58 sichtbar werden. Der Schenkel 56 ist mit Markierungen versehen, wie z.B. Färbungen, wie Rot, Grün, um anzuzeigen, ob hinreichend viel an Papierbahn zur Verfügung steht (Grün-Anzeige) oder diese zur Neige geht (Rot-Grün-Anzeige) oder verbraucht ist (Rot-Anzeige).
  • Um ein unerwünschtes Zurückdrehen der Walze 32 auszuschließen, ist mit einem Ende der Welle 33 ein Klinkenrad 60 verbunden, das mit einem Klöppel 62 zusammenwirkt, der um eine ortsfest in dem Gehäuse 12 verlaufende Achse schwenkbar ist.
  • Das Klinkenrad 60 weist eine Zahnung auf, die ein Drehen der Welle 33 der Walze 32 in Zugrichtung der Papierbahn ermöglicht, jedoch nicht in entgegengesetzter Richtung, da in diesem Fall der Klöppel 62 mit der Zahnung des Klinkenrads 60 derart zusammenwirkt, dass ein Drehen verhindert wird. Entsprechend weist das Klinkenrad 60 eine Zahnung auf, wie diese der Fig. 3 zu entnehmen ist. Im Ausführungsbeispiel wäre die Walze 32 in der zeichnerischen Darstellung der Fig. 2 und 3 im Uhrzeigersinn drehbar, jedoch ein Drehen entgegen dem Uhrzeigersinn nicht möglich.
  • Um eine neue Papierbahn zwischen den Andruckrollen 34, 36 und der Walze 32 einfädeln zu können oder im Falle, dass in der Entnahmeöffnung 28 ein Papierbahnabschnitt nicht greifbar ist, ist erfindungsgemäß ein Hebelelement 64 um eine ortsfest im Gehäuse 12 verlaufende Achse 66 schwenkbar. Das Hebelelement 64 kann auch als Nothebel bezeichnet werden.
  • Das Hebelelement 64 weist einen Basiskörper 68 mit einem ersten Abschnitt 70 und einem zweiten Abschnitt 72 auf. Der erste Abschnitt 70 des eine scheibenförmige Geometrie aufweisenden Basiskörpers 68 kann eine kreisausschnittförmige Geometrie aufweisen, der einen Ausschnitt oder Freiraum 74 mit einem Rand 76 bogen- oder kreisabschnittförmigen Verlaufs begrenzt, der eine Verzahnung 78 aufweist, die mit einem sich innerhalb des Ausschnitts 74 sich befindenden Zahnrad 78 mit Freilauf wechselwirkt. Der zweite Abschnitt 72 weist eine ringförmige Geometrie auf, die in etwa einem Kreisbogenabschnitt folgt, und geht in die Randbereiche des ersten Abschnitts 70 über. Der zweite Abschntit 72 endet zu beiden Seiten der Verzahnung 78. Hierdurch erfährt der die Verzahnung 78 aufweisende Bereich des Basiskörpers 68 eine hinreichende Stabilität, ungeachtet einer leichten Bauweise.
  • Im Übrigen ist die Geometrie des scheibenförmigen Basiskörpers 68 selbstverdeutlichend der Fig. 2 zu entnehmen.
  • Von dem zweiten Abschnitt 72 ragt ein über der Bodenwandung 20 des Gehäuses 12 vorstehender Griff 80 als Handhabe ab, der einen senkrecht zur Rückwandung 24 verlaufenden Schlitz beim Verschwenken des Hebelelements 64 durchsetzt.
  • Das Hebelelement 64 ist über eine Feder 82 in Richtung der Frontwandung 22 des Gehäuses 12 kraftbeaufschlagt.
  • Das einen Freilauf aufweisende Zahnrad 79, der ein Hülsenfreilauf sein kann, bewirkt dann, wenn das Hebelelement 64 in der zeichnerischen Darstellung gemäß Fig. 2 in Richtung der Rückwand 24 verschwenkt wird, dass die Welle 33 der Walze 32 mitgedreht wird, so dass ein Transport einer zwischen den Andruckrollen 34, 36 in der Walze 32 verlaufender Papierbahnabschnitt transportiert wird. Nach Loslassen des Hebels 80 wird das Hebelelement 64 in Richtung der Frontwandung 22 mittels der Feder 82 zurückverschwenkt, ohne dass das sich drehende Zahnrad 79 die Welle mitnimmt. Ein Drehen des Zahnrads 79 erfolgt auch dann nicht, wenn die Welle 33 an sich, also ohne Betätigung des Hebelelements 64 durch Ziehen eines an der Entnahmeöffnung 28 erfassbaren Papierbahnabschnitts gedreht wird.
  • Wie sich aus der zeichnerischen Darstellung selbsterklärend ergibt, verläuft die Achse 66, um die das Hebelelement 64 verschwenkbar ist, auf der Seite des Zahnrads 79, die zu der Bodenwandung 20 abgewandt, also fernliegend ist, folglich im Ausführungsbeispiel zwischen der Papierbahnrolle 30 und dem Zahnrad 79. Somit kann bei geringem Schwenkweg des Hebelelements 64 eine große Anzahl von Zähnen der Verzahnung mit dem Zahnrad 79 wechselwirken und somit die Walze 32 im erforderlichen Umfang gedreht werden, damit ein problemloses Einfädeln der Papierbahn und/oder ein Transport der Papierbahn zur Entnahmeöffnung 82 erfolgen kann.
  • Des Weiteren ist besonders hervorzuheben, dass in der Umfangsfläche des Basiskörpers 68, und zwar im Ausführungsbeispiel in einem Randbereich des zweiten Abschnitts 72, zwei muldenartige Vertiefungen 84, 86 eingeformt sind. Dies ermöglicht, dass dann, wenn das Gehäuse 12 geöffnet ist, das Hebelelement 64 verschwenkt werden kann; denn bei geöffnetem Gehäuse 12, also dann, wenn die aus den Seiten-, Kopf-, Boden- und Frontwandungen 14, 16, 18, 20, 22 bestehende Haube um die Achse 26 verschwenkt ist, wird der Hebel 80 abgedeckt und somit nicht zugänglich.
  • Aus der Schnittdarstellung der Fig. 5 ergibt sich ein weiteres Merkmal. So geht im Ausführungsbeispiel von der linken Stirnseite der Walze 32 oder einem mit diesem verbundenen Element und versetzt zur Welle 33 der Walze 32, um die sich diese dreht, eine Befestigung, wie Vorsprung 35, für ein Federelement 37 aus, das mit ihrem anderen Ende ortsfest in dem Gehäuse 12 fixiert ist. Dabei ist der Vorsprung 35 derart zur Drehposition der Walze 32 ausgerichtet, dass beim Drehen der Walze 32 bis zu der Position, in der der Schlitz 40 von der Trenneinreichung 38 durchsetzt wird, ein Spannen der Feder 37 erfolgt und beim Weiterdrehen der Walze 32 die Feder 37 sich zusammenziehen kann und somit die Walze 32 gedreht und die Papierbahn weiterhin transportiert wird. Hierdurch ist sichergestellt, dass nach dem Abtrennen des zu nutzenden Papierbahnabschnitts die Papierbahn in einem Umfang weitergefördert wird, dass ein Randbereich über die Entnahmeöffnung 28 erfassbar ist.

Claims (13)

  1. Vorrichtung (10) zum Ausgeben eines Papierbahnabschnitts einer von einer Papierbahnrolle (30) abziehbaren Papierbahn, umfassend zumindest ein Gehäuse (12) mit Front-, Kopf-, Boden-, Rück- und Seitenwandungen (14, 16, 18, 20, 22, 24), wobei in dem Gehäuse die Papierbahnrolle, eine Walze (32) und vorzugsweise zumindest eine in Richtung der Walze kraftbeaufschlagte Andruckrolle (34, 36) gelagert sind, eine Trenneinrichtung (38) zum zumindest bereichsweise Abtrennen des Papierabschnitts von der Papierbahn, eine Entnahmeöffnung (28) zur Entnahme des von Hand zu ergreifenden und abzuziehenden Papierabschnitts sowie zur Erzielung eines Notvorschubs der Papierbahn ein mit der Walze wechselwirkendes Hebelelement (64) mit Handhabe (80), die vom Äußeren des Gehäuses zugänglich ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Hebelelement (64) einen scheibenförmigen Basiskörper aufweist, dass der Basiskörper (68) um eine Achse (66) schwenkbar ist, die in dem Gehäuse (12) gelagert und auf entnahmeöffnungsfernliegender Seite der Walze (32) verläuft, dass der Basiskörper einen Ausschnitt (74) aufweist, der auf entnahmeöffnungsfernliegender Seite der Walze ausschnittseitig entlang eines Bogens verlaufende Zähne (78) aufweist, die mit einem einen Freilauf aufweisenden Zahnrad (79) wechselwirken, das mit der Walze verbunden ist, und dass der Ausschnitt von einem eine ringabschnittsförmige Geometrie aufweisenden Abschnitt (72) des Basiskörper begrenzt ist, von dem die Handhabe (80) ausgeht, die die Bodenwandung (20) des Gehäuses (12) durschsetzt oder über diese zugänglich ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Basiskörper (68) einen von dessen Achse (66) durchsetzten den Ausschnitt (74) begrenzenden ersten Abschnitt (70) und den in den Umfangsrandbereich des ersten Abschnitts übergehenden den Ausschnitt umgebenden die ringabschnittsförmige Geometrie aufweisenden Abschnitt als zweiten Abschnitt (72) aufweist, wobei die auf dem Bogen, insbesondere auf einem Kreisabschnitt, angeordneten Zähne (78) von dem insbesondere eine geschlossene Fläche bildenden ersten Abschnitt ausgehen.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in Draufsicht der erste Abschnitt (70) eine oder in etwa eine Geometrie eines Kreisausschnitts aufweist.
  4. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Basiskörper (68), insbesondere in dessen Umfangsfläche, zumindest eine Mulde (86, 80), vorzugsweise zwei Mulden, als Handhabungshilfe zum Verschwenken des Hebelelements (64) bei geöffnetem Gehäuse (12) aufweist.
  5. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zur Erzielung des Notvorschubs das Hebelelement (64) entgegen einer Federkraft in Richtung der Rückwandung (24) des Gehäuses (12) verstellbar bzw. verschwenkbar ausgebildet ist.
  6. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Handhabe (80) eine in der Bodenwandung (20) und parallel zu einer Seitenwandung (14) und angrenzend an dieser verlaufende Längsaussparung durchsetzt oder über diese zugänglich ist.
  7. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Zähne (76) des Hebelelements (64) permanent mit dem Zahnrad (79) in Eingriff stehen.
  8. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in dem Gehäuse (12) ein schwenkbar gelagertes weiteres Hebelelement (50) gelagert ist, das zumindest einen ersten an der Papierbahnrolle anliegenden und in Richtung dieser kraftbeaufschlagten ersten Schenkel (48) und einen eine Kennzeichnung aufweisenden zweiten Schenkel (56) aufweist, wobei die Kennzeichnung über eine Öffnung (58) in dem Gehäuse (12), insbesondere in der Frontwandung (22), erfassbar ist.
  9. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Papierbahn zwischen der Walze (32) und einem ersten Andruckelement (34) und einem in Richtung der Walze kraftbeaufschlagten zweiten Andruckelement (36) geführt ist.
  10. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Zahnrad (79) einen Hülsenfreilauf aufweist oder als solcher ausgebildet ist.
  11. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Trenneinrichtung (38) im Inneren der Walze (32) schwenkbar gelagert ist und auf die Papierbahn zwischen der ersten und zweiten Andruckrolle (34, 36) zum abschnittsweisen Durchtrennen der Papierbahn einwirkt.
  12. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in dem Gehäuse (12) ortsfest eine Exzenterbahn (46) verläuft, in die zum Verschwenken der Trenneinrichtung (38) ein von dieser ausgehender Vorsprung (44), wie Rolle, eingreift.
  13. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Walze (32) zumindest bereichsweise als Hohlwalze ausgebildet ist und eine rutschhemmende Oberfläche, wie gummierte Gummioberfläche, aufweist.
EP21163066.0A 2020-04-15 2021-03-17 Vorrichtung zum ausgeben eines papierbahnabschnitts Active EP3895588B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020110251.8A DE102020110251A1 (de) 2020-04-15 2020-04-15 Vorrichtung zum Ausgeben eines Papierbahnabschnitts

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3895588A1 true EP3895588A1 (de) 2021-10-20
EP3895588B1 EP3895588B1 (de) 2023-07-26
EP3895588C0 EP3895588C0 (de) 2023-07-26

Family

ID=74947117

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21163066.0A Active EP3895588B1 (de) 2020-04-15 2021-03-17 Vorrichtung zum ausgeben eines papierbahnabschnitts

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3895588B1 (de)
DE (1) DE102020110251A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3606125A (en) 1969-08-26 1971-09-20 Towlsaver Inc Lever actuated roll towel dispenser
US4106684A (en) * 1977-08-26 1978-08-15 Crown Zellerbach Corporation Sheet material dispensing device
US4260117A (en) 1979-11-15 1981-04-07 Towlsaver, Inc. Dual roll towel dispenser
US5924617A (en) * 1996-08-29 1999-07-20 Alwin Manufacturing Co., Inc. Multiple roll towel dispenser
DE19820978A1 (de) 1998-05-12 1999-11-18 Blatz Wilhelm Spendervorrichtung, insbesondere Handtuchspender
US20030164079A1 (en) 2002-02-15 2003-09-04 Budz Gregory D. Towel dispenser
US20090212150A1 (en) 2008-02-27 2009-08-27 Georgia-Pacific Consumer Products Lp Sheet Product Dispenser
DE102017110517A1 (de) 2017-05-15 2018-11-15 Ille Papier-Service Gmbh Vorrichtung zur Ausgabe von Papierabschnitten vorgegebener Länge

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3606125A (en) 1969-08-26 1971-09-20 Towlsaver Inc Lever actuated roll towel dispenser
US4106684A (en) * 1977-08-26 1978-08-15 Crown Zellerbach Corporation Sheet material dispensing device
US4260117A (en) 1979-11-15 1981-04-07 Towlsaver, Inc. Dual roll towel dispenser
US5924617A (en) * 1996-08-29 1999-07-20 Alwin Manufacturing Co., Inc. Multiple roll towel dispenser
DE19820978A1 (de) 1998-05-12 1999-11-18 Blatz Wilhelm Spendervorrichtung, insbesondere Handtuchspender
US20030164079A1 (en) 2002-02-15 2003-09-04 Budz Gregory D. Towel dispenser
US20090212150A1 (en) 2008-02-27 2009-08-27 Georgia-Pacific Consumer Products Lp Sheet Product Dispenser
DE102017110517A1 (de) 2017-05-15 2018-11-15 Ille Papier-Service Gmbh Vorrichtung zur Ausgabe von Papierabschnitten vorgegebener Länge

Also Published As

Publication number Publication date
EP3895588B1 (de) 2023-07-26
EP3895588C0 (de) 2023-07-26
DE102020110251A1 (de) 2021-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69600482T2 (de) Spender von aufwischmaterial zur ausgabe in gefalzter oder in ungefalzter form
DE3724999C2 (de) Von Hand betätigbarer Kabelschneider
DE2213987A1 (de) Riegelschloß für den Handschuhkasten von Kraftfahrzeugen
DE69814632T2 (de) Gegen äussere eingriffe gesicherte drehbare verriegelungsvorrichtung für einen behälter
DE3640704A1 (de) Papierlocher
DE60003211T2 (de) Spender für aufwischmaterial
EP3403558A1 (de) Vorrichtung zur ausgabe von papierabschnitten vorgegebener länge
EP2154009A1 (de) Spannschloss
DE3521213A1 (de) Fallen-panikschloss, insbesondere fuer rohrrahmentueren
EP3895588B1 (de) Vorrichtung zum ausgeben eines papierbahnabschnitts
DE10145948B4 (de) Dosenöffner
DE1554565A1 (de) Ausgabevorrichtung fuer Papierhandtuecher
EP0011262B1 (de) Vorrichtung zur Ausgabe von Papierschnitten vorgegebener Länge
DE2639810C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abziehen eines Materialbahnabschnittes vorgegebener Länge von einer Vorratsrolle
EP0934555B1 (de) Klappenanordnung für den zugriff zu einem papierweg von einzelblattdruckern und -kopierern
EP1201853B1 (de) Obere Verschlussstellenvorrichtung für Schlösser von Nottüren
DE3406880C2 (de) Halter für Papierrollen, insbesondere Toilettenpapier
EP0659391A1 (de) Vorrichtung zur Portionierung von bandförmigem Material
EP0469461A1 (de) Vorrichtung zur Abgabe eines Klebebandes
AT303303B (de) Spender für eine fortlaufende, unterhalb dessen Gehäuse eine Schleife bildende Handtuchbahn
DE688661C (de) Filmtransporteinrichtung fuer Rollfilmkameras
EP2830975B1 (de) Spender
DE3110342A1 (de) "apparat zum blattweisen ausgeben einer rollenfoermigen ware, insbesondere papierhandtuecher"
DE1611814A1 (de) Klebestreifenspender
AT523804B1 (de) Spender, insbesondere Sanitärspender und Nachfüllung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210914

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

B565 Issuance of search results under rule 164(2) epc

Effective date: 20210729

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220527

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAL Information related to payment of fee for publishing/printing deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230209

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ILLE PAPIER-SERVICE GMBH

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230527

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502021001059

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

P04 Withdrawal of opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230829

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20230825

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20230901

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231026

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231126

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231027

U20 Renewal fee paid [unitary effect]

Year of fee payment: 4

Effective date: 20240105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502021001059

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20240429