DE19820978A1 - Spendervorrichtung, insbesondere Handtuchspender - Google Patents

Spendervorrichtung, insbesondere Handtuchspender

Info

Publication number
DE19820978A1
DE19820978A1 DE19820978A DE19820978A DE19820978A1 DE 19820978 A1 DE19820978 A1 DE 19820978A1 DE 19820978 A DE19820978 A DE 19820978A DE 19820978 A DE19820978 A DE 19820978A DE 19820978 A1 DE19820978 A1 DE 19820978A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dispenser device
dispenser
housing
sensor
paper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19820978A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Stuetzel
Andreas Heub-Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19820978A priority Critical patent/DE19820978A1/de
Priority to AU41427/99A priority patent/AU4142799A/en
Priority to DE19980817T priority patent/DE19980817D2/de
Priority to ES99924956T priority patent/ES2196810T3/es
Priority to AT99924956T priority patent/ATE235853T1/de
Priority to US09/462,081 priority patent/US6412655B1/en
Priority to DE59904822T priority patent/DE59904822D1/de
Priority to CA002294820A priority patent/CA2294820A1/en
Priority to PCT/EP1999/003277 priority patent/WO1999058040A1/de
Priority to EP99924956A priority patent/EP0994667B1/de
Publication of DE19820978A1 publication Critical patent/DE19820978A1/de
Priority to ZA200000068A priority patent/ZA200000068B/xx
Priority to HK00106849A priority patent/HK1028717A1/xx
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K10/00Body-drying implements; Toilet paper; Holders therefor
    • A47K10/24Towel dispensers, e.g. for piled-up or folded textile towels; Toilet-paper dispensers; Dispensers for piled-up or folded textile towels provided or not with devices for taking-up soiled towels as far as not mechanically driven
    • A47K10/32Dispensers for paper towels or toilet-paper
    • A47K10/34Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means
    • A47K10/36Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means with mechanical dispensing, roll switching or cutting devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K10/00Body-drying implements; Toilet paper; Holders therefor
    • A47K10/24Towel dispensers, e.g. for piled-up or folded textile towels; Toilet-paper dispensers; Dispensers for piled-up or folded textile towels provided or not with devices for taking-up soiled towels as far as not mechanically driven
    • A47K10/32Dispensers for paper towels or toilet-paper
    • A47K10/34Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means
    • A47K10/36Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means with mechanical dispensing, roll switching or cutting devices
    • A47K10/3606The cutting devices being motor driven
    • A47K10/3612The cutting devices being motor driven with drive and pinch rollers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K10/00Body-drying implements; Toilet paper; Holders therefor
    • A47K10/24Towel dispensers, e.g. for piled-up or folded textile towels; Toilet-paper dispensers; Dispensers for piled-up or folded textile towels provided or not with devices for taking-up soiled towels as far as not mechanically driven
    • A47K10/32Dispensers for paper towels or toilet-paper
    • A47K10/34Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means
    • A47K10/36Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means with mechanical dispensing, roll switching or cutting devices
    • A47K10/3606The cutting devices being motor driven
    • A47K10/3625The cutting devices being motor driven with electronic control means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K10/00Body-drying implements; Toilet paper; Holders therefor
    • A47K10/24Towel dispensers, e.g. for piled-up or folded textile towels; Toilet-paper dispensers; Dispensers for piled-up or folded textile towels provided or not with devices for taking-up soiled towels as far as not mechanically driven
    • A47K10/32Dispensers for paper towels or toilet-paper
    • A47K10/34Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means
    • A47K10/36Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means with mechanical dispensing, roll switching or cutting devices
    • A47K2010/3668Detection of the presence of a user
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T225/00Severing by tearing or breaking
    • Y10T225/20Severing by manually forcing against fixed edge
    • Y10T225/205With feed-out of predetermined length from work supply
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T225/00Severing by tearing or breaking
    • Y10T225/30Breaking or tearing apparatus
    • Y10T225/393Web restrainer

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Unwinding Webs (AREA)
  • Confectionery (AREA)
  • Spray Control Apparatus (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Spendervorrichtung (10, 100), insbesondere Handtuchspender wie Papierhandtuchspender, umfassend ein Gehäuse (12), in dem einerseits das Spendergut, wie z. B. die Papierrolle, und andererseits eine Ausgabevorrichtung (50) angeordnet ist, die über einen Sensor (38) und gegebenenfalls einen Hebelarm (102) steuerbar ist. Um die Bedienung zu vereinfachen und die Zuverlässigkeit zu erhöhen, ist vorgesehen, daß der Sensor (38) als kapazitiver Sensor ausgebildet ist.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Spendervorrichtung, insbesondere einen Handtuchspender wie Papierhandtuchspender, umfassend ein Gehäuse, in dem einerseits das Spendegut wie z. B. eine Papierrolle und andererseits eine Ausgabevorrichtung angeordnet ist, die über einen Sensor und/oder einen Hebelarm steuerbar ist.
Aus dem Stand der Technik sind Spendervorrichtungen, insbesondere Papierhandtuchspender bekannt, deren Ausgabevorrichtung auf einen lichtempfindlichen Sensor reagiert. Um zu verhindern, dass der Sensor auf Lichtwechsel reagiert, die z. B. durch vorbeigehende Personen erzeugt werden, muss der Sensor bei den bekannten Spendervorrichtungen an einer seitlichen Gehäusewand angeordnet werden, so dass definierte Lichtverhältnisse gewährleistet sind. Damit ist jedoch der Nachteil behaftet, dass Bedienpersonen erst nach langem Suchen den seitlich angeordneten Sensor erkennen. Auch werden derartige Spendervorrichtungen oft mit zu geringem Abstand zu seitlichen Wänden angeordnet, so dass die Lichtmenge nicht ausreichend ist, um einen sicheren Schaltvorgang auszulösen.
Der vorliegenden Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine Spendervorrichtung der oben genannten Art dahingehend weiterzubilden, dass deren Bedienung vereinfacht und die Zuverlässigkeit erhöht wird.
Das Problem wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Sensor als kapazitiver Sensor ausgebildet ist. Der kapazitive Sensor erzeugt in seinem Umfeld ein elektrisches Feld, das durch Annäherung einer menschlichen Hand verändert wird. Die Veränderung wird ausgewer­ tet und löst einen Impuls zur Betätigung der Ausgabevorrichtung aus. Die Spendervorrichtung kann somit unabhängig von raumbedingten Lichtverhältnissen oder sonstigen Umweltein­ flüssen eingesetzt werden.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Sensor gehäuse­ frontseitig unmittelbar hinter einer Frontseite des Gehäuses angeordnet ist. Durch die frontsei­ tige Anordnung des Sensors ist eine leichte Bedienung der Spendervorrichtung gewährleistet. Insbesondere sind keine umständlichen Hinweisschilder notwendig, an welcher Seitenfläche bzw. an welcher Position der Sensor angeordnet ist.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Spendervorrichtung ist vorgesehen, dass die Frontseite des Gehäuses zumindest eine Visualisierung zur Hinführung auf einen Sensor­ bereich und/oder auf eine Entnahmeöffnung aufweist.
Dabei ist vorgesehen, dass die Visualisierung auf der Frontseite des Gehäuses als zumindest zwei in horizontaler Richtung verlaufende Einformungen ausgebildet ist. Vorzugsweise sind die Einformungen als halbkreisförmige, reliefartige Rillen ausgebildet. Auch wird vorge­ schlagen, dass die Einformungen die Frontseite des Gehäuses im Verhältnis des goldenen Schnittes unterteilen.
Unabhängig von der Visualisierung der Entnahme bzw. Lokalisierung des Sensorfeldes bzw. der Sensorfläche wird durch die Einformungen die Steifigkeit der Gehäusefläche erhöht.
Um Fehlfunktionen der Spendervorrichtung auszuschließen, kann die Empfindlichkeit des kapazitiven Sensors eingestellt werden. Zur möglichst einfachen Realisierung des Sensors wird vorgeschlagen, dass dieser eine erste vorzugsweise flächige Elektrode und eine Gegen­ elektrode aufweist, die beide unmittelbar hinter einer frontseitigen Oberfläche der Frontseite angeordnet sind, um außerhalb des Gehäuses ein elektrisches Feld zu erzeugen.
Um einen netzunabhängigen Betrieb der Spendervorrichtung zu gewährleisten, ist diese mit einer batteriebetriebenen Antriebsvorrichtung ausgestattet.
Zur einfachen Wartung und Bedienung ist gehäuseinnenseitig ein Taster angeordnet, über den bei geöffnetem Gehäuse die Ausgabevorrichtung ansteuerbar ist. Ferner ist ein Zeitglied vorgesehen, über das die Ansteuerzeit der Ausgabevorrichtung einstellbar ist. Auch ist ein integriertes Totzeit-Glied, zur Bestimmung einer Zeit vorgesehen, nach der die Ausgabevor­ richtung erneut betätigbar ist. Als Überlastschutz für einen die Ausgabevorrichtung an­ treibenden Motor weist die Schaltungsanordnung einen Überstromschutz auf.
Bei einer mechanischen Ausführungsform der Spendervorrichtung ist ein von der Gehäuse­ frontseite bedienbarer, federvorgespannter Hebel vorgesehen, der eine Zahnstange zum Antrieb der Ausgabevorrichtung aufweist. Dabei folgt die Zahnstange einem Kreisabschnitt, dessen Kreismittelpunkt die Drehachse des Hebels ist.
Zur Ausgabe von Papierhandtüchern in Form von Papierrollen aber auch in Form von Einzel­ tüchern ist vorgesehen, dass die Ausgabevorrichtung aus einer Zugrolle und einer dieser gegenüber angeordneten Druckrolle besteht, wobei die Zahnstange mit einem auf der Welle der Zugrolle angeordneten Zahnrad zusammenwirkt. Dabei ist das Zahnrad mit einem Hülsen­ freilauf ausgebildet.
Bei der elektrischen Ausführungsform der Spendervorrichtung ist ein Motor mit einem zugeordneten Getriebe vorgesehen, das in das auf der Welle der Zugrolle angeordnete Zahnrad eingreift. Dabei wird der Motor von der sensorbetriebenen Ansteuereinheit angesteu­ ert.
Insbesondere bei einer Ausführung als Papierhandtuchspender, wobei die Papiertücher von einer Papierrolle abgerollt werden, ist eine Abtrennvorrichtung vorgesehen, wobei die Abtrennvorrichtung gehäuseinnenseitig angeordnet und von außen nicht zugänglich ist. Hierin unterscheidet sich die erfindungsgemäße Ausführungsform vom Stand der Technik, denn bei bekannten Geräten ist die Abtrennvorrichtung an der Frontseite des Gehäuses angeordnet, wodurch beim Greifen nach Papiertüchern bzw. beim Abtrennen der Papiertücher Ver­ letzungen möglich sind.
Unabhängig davon, ob die Spendervorrichtung elektrisch oder mechanisch betrieben wird, weist das Gehäuse eine Vielzahl von Vorteilen gegenüber nach dem Stand der Technik bekannten Gehäusen auf. Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass eine Oberseite des Gehäuses um ca. 8° gegenüber der Horizontalen zum Betrachter hin geneigt ist, so dass das Ablegen von Gegenständen oder Zigaretten ausgeschlossen ist.
Auch ist zwischen der Oberseite und der Frontseite ein zur Montagewand hin geneigtes Zwischenfeld vorgesehen. Ferner sind zumindest einer Seitenwand Gehäusesichtfenster zur Beobachtung des Spendegutes angeordnet. Vorzugsweise ist das Gehäuse insgesamt aus Kunststoff hergestellt.
Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich nicht nur aus den Ansprüchen, den diesen zu entnehmenden Merkmalen - für sich und/oder in Kombination -, sondern auch aus der nachfolgenden Beschreibung eines der Zeichnung zu entnehmenden Ausführungsbeispiels.
Es zeigen:
Fig. 1 eine dreidimensionale Ansicht eines Handtuchspenders,
Fig. 2 eine Schnittdarstellung der Spendervorrichtung gemäß Fig. 1 in elektrischer Aus­ führungform,
Fig. 3 ein Blockschaltbild einer Ansteuerschaltung für die Spendervorrichtung gemäß Fig. 2 und
Fig. 4 eine Schnittdarstellung der Spendervorrichtung gemäß Fig. 1 in mechanischer Aus­ führungsform.
In Fig. 1 ist eine dreidimensionale Darstellung einer sensorbetriebenen elektrischen Spender­ vorrichtung 10 gezeigt. In dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel ist die Spender­ vorrichtung 10 als Papierhandtuchspender mit integrierter Papierrolle ausgebildet.
Die Spendervorrichtung weist ein Gehäuse 12 auf, das aus einer haubenförmigen Abdeckung 14 und einer an einer Montagewand (nicht dargestellt) befestigbaren Rückwand 16 besteht. Die Abdeckung 14 ist schwenkbar an der Rückwand 16 befestigt.
Die haubenförmige Abdeckung 14 umfasst eine Oberseite 18, eine Frontseite 20, eine Unter­ seite 22 sowie Seitenflächen 24, 26. Insgesamt ist die Oberfläche der haubenförmigen Ab­ deckung 14 geschlossen, glatt und glänzend, wobei die einzelnen Seiten 18, 20, 22 in ver­ schiedenen Winkeln zueinander stehen, so dass sich ein charakteristisches, dynamisches Erscheinungsbild ergibt.
Insbesondere ist die Oberseite 18 in einem Winkel von ca. 8° leicht zum Betrachter hin geneigt, so dass ein Ablegen bzw. ein Liegenbleiben von Zigaretten und ähnlichen Gegen­ ständen verhindert wird. Zwischen der Oberseite 18 und der Frontseite 20 ist ein Über­ gangsbereich 28 bzw. Zwischenfeld vorgesehen, der zur Montagewand hin geneigt ist, so dass die optische Ausrichtung der haubenförmige Abdeckung 14 auf eine im unteren Bereich der Frontseite 20 angeordnete Entnahmeöffnung 30 zur Papierentnahme hin gerichtet ist.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Gehäuse 12 handelt es sich um ein Gehäuse für eine elek­ trisch betriebene Spendervorrichtung mit Sensoraktivierung. Zur Visualisierung der Entnah­ meöffnung 30 und zur Lokalisierung eines Sensorfeldes 31 sind zwei in horizontaler Rich­ tung verlaufende Ausformungen 32, 34 in die Frontseite 20 der Abdeckung 14 eingeformt. Dabei handelt es sich um halbkreisförmige, reliefartige Rillen. Diese unterteilen das Spender­ gehäuse 12 im Verhältnis des goldenen Schnittes, was ein ausgewogenes Erscheinungsbild ergibt. Die im Querschnitt halbkreisförmigen Rillen 32, 34 weisen einen Radius auf, der derart gewährt ist, dass eine einwandfreie Reinigung der Gehäuseoberfläche gewährleistet ist. Neben dem informativen Charakter der Rillen 32, 34 erhöhen die Rillen auch die Bauteil­ steifigkeit insbesondere der Frontseite 20.
Um einen direkten Einblick in die Entnahmeöffnung 30 zu vermeiden, ist ein Gehäuseflä­ chenabschnitt 36, in den die Entnahmeöffnung 30 eingebracht ist, ebenfalls zur Montagewand (nicht dargestellt) hin geneigt.
In beiden Seitenwänden 24, 26 der haubenförmigen Abdeckung 14 sind Sichtfenster 38 angeordnet, die durch eine angedeutete Pfeilform eine Kontrolle des in dem Gehäuse 12 angeordneten Papierreservoirs anzeigen. Die Sichtfenster sind aus transparentem Kunststoff gefertigt und zweigeteilt (Erodierstruktur/ohne Struktur), wobei eine Kontrollmarke der Kontur der Papierrolle nachempfunden ist.
Die Rückwand 16 wird von der haubenförmigen Abdeckung 14 vollständig umfasst, so dass diese im montierten Zustand nicht sichtbar ist. Eine umlaufende Kante (nicht dargestellt) auf einer Rückseite des Spenders sorgt für einen ca. 2,5 mm großen Abstand zur Montagewand, so dass Spritzwasser, Kondenzwasser usw. ungehindert ablaufen und nicht in den Spender 10 eindringen kann.
In Fig. 2 ist ein Querschnitt der elektrisch betriebenen Spendervorrichtung 10 gemäß Fig. 1 dargestellt. Gegenüber herkömmlichen Spendervorrichtungen zeichnet sich die erfindungs­ gemäße Spendervorrichtung 10 dadurch aus, dass sie einen kapazitiven Sensor 38 aufweist, der unmittelbar hinter der Frontseite 20 angeordnet ist. Insbesondere weist der kapazitive Sensor 38 eine flächige Elektrode 40 und eine Gegenelektrode 42 auf, die hinter dem Sensorfeld 31 angeordnet sind, das durch die horizontal verlaufenden Rillen 32 und 34 frontseitig besonders hervorgehoben ist. Durch die frontseitige Anordnung des kapazitiven Sensors 38 ist gegenüber den aus dem Stand der Technik bekannten Spendervorrichtungen ein wesentlich benutzerfreundlichere Handhabung möglich, da der Sensor nicht zwingend seitlich angeordnet werden muss. Die Elektroden 40, 42 erstrecken sich zumindest bereichs­ weise parallel oder in etwa parallel zum Sensorfeld 31. Das Sensorfeld 31 kann die gesamte Breite des Gehäuses umfassen.
Der kapazitive Sensor 38 ist mit einer auf einer Platine 44 angeordneten Auswertschaltung verbunden, die mit Bezug zu Fig. 3 nachfolgend beschrieben wird.
Ausgehend von der Rückwand 16 ist eine Halterung 46 vorgesehen, die eine Rolle 48 zur Aufnahme einer Papierrolle (nicht dargestellt) trägt. Zur Ausgabe des Papiers aus der Entnahmeöffnung 30 ist eine Ausgabevorrichtung 50 vorgesehen.
Die Ausgabevorrichtung 50 umfasst eine auf einer Welle 52 angeordnete Zugrolle 54 der gegenüberliegend ebenfalls auf einer Welle 56 eine Druckrolle 58 angeordnet ist. In einen zwischen der Zugrolle 54 und der Druckrolle 58 gebildeten Spalt 60 wird ein zu trans­ portierender Papierstreifen (nicht dargestellt) eingeführt, der beim Antrieb der Zugrolle 54 durch die Entnahmeöffnung 30 nach außen gefördert wird.
Zum Abtrennen des Papiers ist eine Schneidkante 62 vorgesehen, die in dem hier dargestell­ ten Ausführungsbeispiel als Z-förmiges Winkelprofil aus Blech mit einer Zahnmusterung ausgebildet ist. Vorzugsweise sind die an einer Längskante der Schneidkante angebrachten Zähne mit unterschiedlicher Länge ausgebildet.
Der transportierte Papierstreifen wird entlang einer bogenförmigen Führungsfläche 34 in Richtung der Entnahmeöffnung 30 geführt.
In dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 erfolgt die Übertragung eines Drehmoments mittels eines Motors 66, der über die Ansteuerelektronik 44 ansteuerbar ist. Der Motor 66 weist ausgangsseitig ein Zahnrad 68 auf, das über ein weiteres Zahnrad 70 mit einem auf der Welle 52 der Zugrolle 54 angeordneten Zahnrad 72 zusammenwirkt.
Ferner ist eine Energieversorgung 74 vorgesehen, die sowohl batteriebetrieben als auch netzbetrieben ausgeführt sein kann.
Im Zusammenhang mit der Anordnung der Schneidkante 62 bzw. Abreisskante ist anzumer­ ken, dass diese gehäuseinnenseitig angeordnet ist, so dass beim Eingriff in die Entnahmeöff­ nung 30 eine Berührung der Schneidkante 62 weitgehend ausgeschlossen ist.
In Fig. 3 ist ein Blockschaltbild einer sensorgesteuerten Motorsteuerung 76 dargestellt. Die Motorsteuerung 76 weist eine Energieversorgungseinheit 78 auf, mit einem Transformator 80 sowie einer ersten Versorgungseinheit 82 zur Energieversorgung des Sensors 38 und einer zweiten Versorgungseinheit 84 zur Energieversorgung des Motors 66.
Der kapazitive Sensor 38 besteht aus der ersten flächigen Elektrode 40 und der Gegenelek­ trode 42 zur Erzeugung eines elektrischen Feldes. Der Sensor 38 ist mit einer elektronischen Steuereinheit 88 verbunden, die ihrerseits mit einer Motoransteuerschaltung 90 verbunden ist, welche ihre Energie von der zweiten Versorgungsheit 84 erhält.
Die elektronische Steuereinheit 88 ist des Weiteren mit einem Trimmer 92 verbunden, der zur Einstellung einer Ansteuerzeit des Motors 66 dient, welche unmittelbar die Papierlänge be­ stimmt. Des Weiteren ist ein Taster 94 vorgesehen, der eine manuelle Ansteuerung des Motors 66 ermöglicht, wenn beim Papierwechsel die Abdeckhaube 14 geöffnet ist. Insgesamt ist die Ansteuerung des Motors 66 nur bei geschlossener Abdeckhaube 14 möglich. Die ge­ schlossene Stellung des Gehäuses bzw. der haubenförmigen Abdeckung 14 wird über einen Schalter 96 erfasst.
Die Motorsteuerung 90 steuert unmittelbar den Motor 66, der über ein die Zahnräder 68, 70 aufweisendes Getriebe 98, die Ausgabevorrichtung 50 ansteuert. Zur Funktionsweise der Motorsteuerung 76 ist anzumerken, dass durch Annäherung einer Hand das zwischen den Elektroden 40 und 42 gebildete elektrische Feld, insbesondere die Dielektrizitätskonstante des ansonsten durch Luft gebildeten Dialektrikums verändert wird, und dass die Veränderung durch die elektronische Steuereinheit 88 erfasst und zu einem Ansteuersignal verarbeitet wird. Entsprechend der durch den Trimmer 92 eingestellten Ansteuerzeit wird der Motor 66 für einen bestimmten Zeitraum angesteuert, so dass ein Papierstreifen von vorbestimmter Länge abgegeben wird.
Sämtliche Bauelemente der Ansteuerschaltung 76 sind in SMD-Technik ausgeführt. Auch ist die komplette Schaltung inklusive der Elektroden 40, 42 ist auf einer Leiterplatte angeordnet. Als besonders vorteilhaft ist zu erwähnen, dass die Leiterplatte 44, die Elektroden 40 und 42 im Innern des Gehäuses 12 und somit von außen nicht sichtbar und nicht zugänglich an­ geordnet sind.
Um eine Auslösesperre für wiederholtes Ansteuern vorzugeben, ist ein integriertes Totzeit- Glied vorgesehen, wobei die Tonzeit ebenfalls mittels eines Trimmers einstellbar ist. Auch ist eine Überstromschutzschaltung vorgesehen, damit bei blockiertem Motor etwa durch einen Papierstau oder durch Verstopfung die Elektronik gegen einen zu hohen Strom gesichert ist.
In Fig. 4 ist eine Schnittdarstellung einer mechanisch betätigbaren Spendervorrichtung 100 dargestellt. Hierzu ist anzumerken, dass die Form des Gehäuses 12 im wesentlichen der Form des elektrisch betriebenen Spenders 10 entspricht. Insbesondere wird die gleiche Ausgabe­ vorrichtung 50 eingesetzt, die mit Bezug zu Fig. 2 bereits beschreiben wurde.
Erfindungsgemäß ist zur mechanischen Betätigung der Ausgabevorrichtung 50 ein Hebel 102 vorgesehen, der im Innern des Gehäuses 12 durch eine Achse 104 drehbar gelagert ist. Gehäuseaußenseitig ist ein Griff 106 vorgesehen, der mit dem Hebelarm 102 verbunden ist und zur Betätigung des Hebels 102 im Wesentlichen parallel zu einer Oberfäche 108 der Frontseite 20 des Gehäuses 12 bewegbar ist. Zur vertikalen Bewegung des Hebelarms 12 ist in die Frontseite 20 eine schlitzartige, im Wesentlichen vertikal verlaufende Öffnung 110 eingeformt.
An einem der Achse 104 gegenüberliegenden Ende 112 des Hebels 102 ist eine bogenförmige Zahnstange 114 vorgesehen, wobei die Zahnstange 114 mit dem auf der Welle 52 angeord­ neten Zahnrad 72 zusammenwirkt und bei Betätigung des Hebels 102 ein Drehmoment auf die Zugrolle 54 ausübt. Der Rückzug des Hebels 102 in seine Ausgangsposition erfolgt über eine Feder 116, die zum Beispiel als Drehfeder ausgebildet und koaxial zur Achse angeordnet ist. Dabei ist vorgesehen, dass das Zahnrad 72 mit Hülsenfreilauf ausgebildet ist, so dass bei einer Aufwärtsbewegung des Hebels bzw. der gebogenen Zahnstange 14 vom Hülsenfreilauf kein Drehmoment auf die Zugrolle 54 übertragen wird.
Insgesamt kann festgestellt werden, dass durch die erfindungsgemäßen Merkmale ein bedienungsfreundlicher und störunanfälliger Papierspender zur Verfügung gestellt wird. Durch geringe Reparaturkosten werden die Servicekosten gesenkt. Auch ist durch die erfindungs­ gemäße Ausbildung eine Konversion von einem mechanisch zu einem elektrisch antreibbaren Papierspender auf einfache Weise möglich.
Das Gehäuse 12 ist vorzugsweise aus einem schlagfähigen, korrosionsbeständigen Kunststoff hergestellt, dessen Stabilität durch Kanten und Sieken erhöht wird. Durch die erfindungs­ gemäße Anbringung eines innenliegenden Sensors kann auf außenliegende, störanfällige Sensoren verzichtet werden.
Selbstverständlich lassen sich die oben beschriebenen erfindungsgemäßen Merkmale auch auf andere Spendervorrichtungen wie Duftspender, Heißluftspender (Föhn), Endloshandtuch­ spender oder Waschmittelspender übertragen.

Claims (20)

1. Spendervorrichtung (10, 100), insbesondere Handtuchspender wie Papierhandtuch­ spender, umfassend ein Gehäuse (12), in dem einerseits das Spendergut, wie z. B. eine Papierrolle, und andererseits eine Ausgabevorrichtung (50) angeordnet ist, die über einen Sensor (38) und gegebenfalls einen Hebelarm (102) steuerbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (38) als kapazitiver Sensor ausgebildet ist.
2. Spendervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (28) gehäusefrontseitig unmittelbar hinter einer Frontseite (20) des Gehäuses (12) angeordnet ist.
3. Spendervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Frontseite (20) des Gehäuses zumindest eine Visualisierung (32, 34) zur Hinführung auf einen Sensorbereich (31) und/oder auf eine Entnahmeöffnung (30) aufweist.
4. Spendervorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Visualisierung auf der Frontseite (20) des Gehäuses (12) als zumindest zwei in horizontaler Richtung verlaufende Einformungen (32, 34) ausgebildet ist.
5. Spendervorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einformungen (32, 34) als im Querschnitt halbkreisförmige, reliefartige Rillen ausgebildet sind.
6. Spendervorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einformungen (32, 34) die Frontseite (20) des Gehäuses (12) im Verhältnis des goldenen Schnittes unterteilen.
7. Spendervorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Empfindlichkeit des kapazitiven Sensors (38) einstellbar ist.
8. Spendervorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (38) eine erste vorzugsweise flächige Elektrode (40) und eine Gegen­ elektrode (42) aufweist, die beide unmittelbar hinter einer frontseitigen Oberfläche der Frontseite (20) angeordnet sind, um außerhalb des Gehäuses im Bereich der Sensor­ fläche (31) ein elektrisches Feld zu erzeugen.
9. Spendervorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spendervorrichtung (10) batteriebetrieben ist.
10. Spendervorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spendervorrichtung (10) gehäuseinnenseitig einen Taster (94) aufweist, über den bei geöffnetem Gehäuse die Ausgabevorrichtung (50) ansteuerbar ist.
11. Spendervorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spendervorrichtung ein Zeitglied aufweist, über das die Ansteuerzeit der Ausgabevorrichtung (50) einstellbar ist.
12. Spendervorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spendervorrichtung ein Totzeit-Glied zur Bestimmung einer Zeit aufweist, nach der die Ausgabevorrichtung (50) erneut betätigbar ist.
13. Spendervorrichtung nach vorzugsweise Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebelarm (102) frontseitig bedienbar und federvorgespannt ist und eine Zahnstange (114) zum Antrieb der Ausgabevorrichtung (50) aufweist.
14. Spendervorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnstange (114) einem Kreisabschnitt folgt, dessen Kreismittelpunkt eine Drehachse (104) des Hebelarms (102) bildet.
15. Spendervorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgabevorrichtung (50) aus einer Zugrolle (54) und einer dieser gegenüber angeordneten Druckrolle (58) besteht, wobei der Zugrolle ein Zahnrad (72) zugeord­ net ist, das entweder über ein Getriebe (98) von einem Motor (66) oder über die Zahnstange (114) antreibbar ist.
16. Spendervorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zahnrad (72) beim Antrieb über die Zahnstange (114) und den Hebel (108) mit einem Hülsenfreilauf ausgebildet ist.
17. Spendervorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spendervorrichtung (10, 100) als Papierhandtuchspender ausgebildet ist und eine Abtrennvorrichtung (62) aufweist, wobei die Abtrennvorrichtung (62) gehäus­ einnenseitig angeordnet und von außen nicht zugänglich ist.
18. Spendervorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberseite (18) der haubenförmigen Abdeckung (14) um ca. 8° gegenüber der Horizontalen zum Betrachter hin geneigt ist.
19. Spendervorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände (24, 26) Sichtfenster (38) zur Beobachtung des Spenderguts aufweisen.
20. Spendervorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuseteile aus Kunststoff bestehen, wobei die haubenförmige Abdeckung (14) schwenkbar an der Rückwand (16) befestigt ist und über ein Verriegelungs­ schloss arretierbar ist.
DE19820978A 1998-05-12 1998-05-12 Spendervorrichtung, insbesondere Handtuchspender Withdrawn DE19820978A1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19820978A DE19820978A1 (de) 1998-05-12 1998-05-12 Spendervorrichtung, insbesondere Handtuchspender
US09/462,081 US6412655B1 (en) 1998-05-12 1999-05-12 Towel dispenser
DE19980817T DE19980817D2 (de) 1998-05-12 1999-05-12 Handtuchspender
ES99924956T ES2196810T3 (es) 1998-05-12 1999-05-12 Distribuidor de toallas.
AT99924956T ATE235853T1 (de) 1998-05-12 1999-05-12 Handtuchspender
AU41427/99A AU4142799A (en) 1998-05-12 1999-05-12 Towel dispenser
DE59904822T DE59904822D1 (de) 1998-05-12 1999-05-12 Handtuchspender
CA002294820A CA2294820A1 (en) 1998-05-12 1999-05-12 Towel dispenser
PCT/EP1999/003277 WO1999058040A1 (de) 1998-05-12 1999-05-12 Handtuchspender
EP99924956A EP0994667B1 (de) 1998-05-12 1999-05-12 Handtuchspender
ZA200000068A ZA200000068B (en) 1998-05-12 2000-01-11 Towel dispenser.
HK00106849A HK1028717A1 (en) 1998-05-12 2000-10-26 Towel dispenser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19820978A DE19820978A1 (de) 1998-05-12 1998-05-12 Spendervorrichtung, insbesondere Handtuchspender

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19820978A1 true DE19820978A1 (de) 1999-11-18

Family

ID=7867347

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19820978A Withdrawn DE19820978A1 (de) 1998-05-12 1998-05-12 Spendervorrichtung, insbesondere Handtuchspender
DE19980817T Expired - Lifetime DE19980817D2 (de) 1998-05-12 1999-05-12 Handtuchspender
DE59904822T Expired - Lifetime DE59904822D1 (de) 1998-05-12 1999-05-12 Handtuchspender

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19980817T Expired - Lifetime DE19980817D2 (de) 1998-05-12 1999-05-12 Handtuchspender
DE59904822T Expired - Lifetime DE59904822D1 (de) 1998-05-12 1999-05-12 Handtuchspender

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6412655B1 (de)
EP (1) EP0994667B1 (de)
AT (1) ATE235853T1 (de)
AU (1) AU4142799A (de)
CA (1) CA2294820A1 (de)
DE (3) DE19820978A1 (de)
ES (1) ES2196810T3 (de)
HK (1) HK1028717A1 (de)
WO (1) WO1999058040A1 (de)
ZA (1) ZA200000068B (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6903654B2 (en) 2002-06-03 2005-06-07 Alwin Manufacturing Company, Inc. Automatic dispenser apparatus
US6977588B2 (en) 2002-06-03 2005-12-20 Alwin Manufacturing Co. Automatic dispenser apparatus
US7325768B2 (en) 1996-02-16 2008-02-05 Wausau Paper Towel & Tissue, Llc Hands-free paper towel dispensers
WO2010121276A1 (de) * 2009-04-20 2010-10-28 Hans Georg Hagleitner Sanitärspender mit kapazitivem sensor
US7963475B2 (en) 2005-12-08 2011-06-21 Alwin Manufacturing Co., Inc. Method and apparatus for controlling a dispenser and detecting a user
US8960588B2 (en) 1996-02-16 2015-02-24 Wausu Papere Towel & Tissue, LLC Hands-free paper towel dispenser
WO2015166044A1 (de) * 2014-04-30 2015-11-05 Metsä Tissue Oyj Ausgabevorrichtung mit freilauf zur ausgabe eines bahnförmigen flächenproduktes
EP3895588A1 (de) 2020-04-15 2021-10-20 Ille Papier-Service Gmbh Vorrichtung zum ausgeben eines papierbahnabschnitts
DE102020116995A1 (de) 2020-06-29 2021-12-30 Ille Papier-Service Gmbh Handtuchspender

Families Citing this family (59)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6293486B1 (en) 1998-02-16 2001-09-25 Mosinee Paper Corporation Hands-free paper towel dispensers
FR2778836B1 (fr) * 1998-05-25 2000-06-30 Maurice Granger Tambour de distribution de materiau d'essuyage dans un appareil distributeur avec reglage du format et de la longueur du materiau debite
US6578728B1 (en) * 2000-02-10 2003-06-17 Norman Weigen Message delivery apparatus and system for paper dispensers and similar devices
US20030213809A1 (en) * 2000-02-10 2003-11-20 Norman Weigen Message delivery apparatus and system for paper dispensers and similar devices
US6592067B2 (en) 2001-02-09 2003-07-15 Georgia-Pacific Corporation Minimizing paper waste carousel-style dispenser apparatus, sensor, method and system with proximity sensor
ES2253491T3 (es) 2001-02-09 2006-06-01 Georgia-Pacific Corporation Dispensador de toallas de papel.
US6607160B2 (en) * 2001-07-30 2003-08-19 Kimberly-Clark Worldwide Easy loading dispenser
US6892620B2 (en) * 2001-12-19 2005-05-17 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Electro-mechanical roll product dispenser
US6820785B2 (en) * 2001-12-20 2004-11-23 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Electrical roll product dispenser
US9010602B2 (en) * 2002-02-15 2015-04-21 Georgia-Pacific Consumer Products Lp Towel dispenser
US6902134B2 (en) 2002-09-12 2005-06-07 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Dispenser for rolled paper
US7168653B2 (en) * 2003-01-09 2007-01-30 The Colman Group, Inc. Low cost roll dispenser
US6988689B2 (en) 2003-10-10 2006-01-24 Bay West Paper Corporation Hands-free towel dispenser with EMF controller
US7774096B2 (en) * 2003-12-31 2010-08-10 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Apparatus for dispensing and identifying product in washrooms
US7783380B2 (en) * 2003-12-31 2010-08-24 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. System and method for measuring, monitoring and controlling washroom dispensers and products
US7726599B2 (en) * 2003-12-31 2010-06-01 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Apparatus and method for dispensing sheet material
US7185842B2 (en) * 2004-06-30 2007-03-06 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Dispenser for rolled sheet material
US7296765B2 (en) * 2004-11-29 2007-11-20 Alwin Manufacturing Co., Inc. Automatic dispensers
US7398944B2 (en) * 2004-12-01 2008-07-15 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Hands-free electronic towel dispenser
EP1848654B1 (de) * 2004-12-30 2016-08-31 San Jamar, Inc. Verbesserte abgabevorrichtung für flachmaterial
US20070062998A1 (en) * 2005-09-19 2007-03-22 Kanbar Maurice S Note paper roll and dispensers
EP1940275A4 (de) * 2005-09-20 2014-12-17 Sca Hygiene Prod Ab Spender
US20070176041A1 (en) * 2005-10-07 2007-08-02 Global Plastics Automated toilet paper dispenser
US8082827B2 (en) 2005-10-07 2011-12-27 Dispensing Dynamics International Ltd. Hybrid towel dispenser
US20070079676A1 (en) * 2005-10-07 2007-04-12 Global Plastics Paper dispenser
CA2631152C (en) 2005-12-07 2014-02-18 Sca Hygiene Products Ab Supply package for use in an apparatus for dispensing sheet material and an apparatus for dispensing sheet material
US20070131705A1 (en) * 2005-12-09 2007-06-14 Behravesh Casey B Object dispenser
WO2007098419A2 (en) 2006-02-18 2007-08-30 Georgia-Pacific Consumer Products Lp Electronic dispenser for dispensing sheet products
US7637452B2 (en) * 2006-05-02 2009-12-29 Rex Products, Inc. Motorized adhesive paper dispenser
GB2441177B (en) * 2006-08-25 2011-04-13 Thermo Shandon Ltd Coverslip dispensing device
US7878446B2 (en) 2006-10-20 2011-02-01 Georgia-Pacific Consumer Products Lp Dispenser housing with motorized roller transport
DE112007002378T5 (de) 2006-10-24 2009-09-03 Bradley Fixtures Corp., Menomonee Falls Kapazitive Messung für Waschraum-Armaturen
US7523885B2 (en) * 2006-10-31 2009-04-28 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Hands-free electronic towel dispenser with power saving feature
MX2010004410A (es) * 2007-10-22 2010-05-03 Colman Group Inc Dispensador de material continuo diferenciado.
DE102007060403A1 (de) 2007-12-15 2009-06-18 Venoplas Ag Kapazitiver Sensor und Materialspender mit einem kapazitiven Sensor
DE102007060402A1 (de) 2007-12-15 2009-06-18 Venoplas Ag Kapazitiver Sensor und Materialspender mit einem kapazitiven Sensor
CN101896107B (zh) 2007-12-21 2012-11-14 Sca卫生用品公司 自动纸巾分配器
WO2009135240A2 (de) 2008-05-05 2009-11-12 Hans Georg Hagleitner Papierspender
US20100102101A1 (en) * 2008-10-28 2010-04-29 Perrin Manufacturing Company Paper toweling dispenser apparatus
US8555761B2 (en) 2008-10-28 2013-10-15 Dispensing Dynamics International Paper sheet material dispenser apparatus
US9248988B2 (en) 2009-05-27 2016-02-02 Dispensing Dynamics International Multi-function dispenser for dispensing paper sheet material
US8608022B1 (en) 2009-05-27 2013-12-17 Pierre D. Kory Hospital isolation gown dispenser
US8382026B2 (en) * 2009-05-27 2013-02-26 Dispensing Dynamics International Multi-function paper toweling dispenser
US9345367B2 (en) 2009-05-27 2016-05-24 Dispensing Dynamics International Multi-function paper toweling dispenser
US8511599B2 (en) * 2010-03-04 2013-08-20 Richard LaLau Paper towel dispensing systems
US8763946B1 (en) 2010-03-09 2014-07-01 Dispensing Dynamics International Sheet material dispenser apparatus
DE102010016381B4 (de) 2010-04-09 2012-07-05 Ille Papier-Service Gmbh Spendervorrichtung mit Anzeigeeinheit
MX2012012200A (es) 2010-04-22 2012-12-17 Colman Group Inc Inserto para usarase con rollo de material de tela, y que suministra identificador unico para el rollo de material de tela.
US10112735B2 (en) * 2010-10-21 2018-10-30 Siemens Industry, Inc. Package unbundling system
WO2012174630A1 (en) * 2011-06-21 2012-12-27 Dispensing Dynamics International Ltd. Electronic roll towel dispenser
USD802326S1 (en) 2011-09-14 2017-11-14 San Jamar, Inc. Insert for a web material dispenser
US9167941B2 (en) * 2011-09-22 2015-10-27 Georgia-Pacific Consumer Products Lp Sheet product dispenser with auxiliary feed button
WO2013044385A1 (en) 2011-09-26 2013-04-04 Cascades Canada Ulc Rolled product dispenser with multiple cutting blades and cutter assembly for a rolled product dispenser
MX356134B (es) * 2011-10-14 2018-05-16 San Jamar Inc Dispensador con sensor de proximidad con base capacitiva.
US9730559B2 (en) 2014-04-10 2017-08-15 Dispensing Dynamics International, Llc Electro-mechanical paper sheet material dispenser with tail sensor
DK3133970T3 (da) * 2014-04-25 2021-07-26 Essity Hygiene & Health Ab En grænseflade til en automatisk hygiejnepapirarksdispenser
AU362370S (en) * 2014-12-19 2015-06-18 Sca Hygiene Prod Ab Tissue dispenser
USD860674S1 (en) 2018-02-06 2019-09-24 San Jamar, Inc. Towel dispenser
USD904066S1 (en) 2019-09-19 2020-12-08 Georgia-Pacific LLC Core plug

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4122708A (en) * 1976-03-31 1978-10-31 Simmonds Precision Products, Inc. Capacitive proximity sensors
US4192442A (en) * 1978-10-12 1980-03-11 Scott Paper Company Roll sheet dispenser
US4260117A (en) * 1979-11-15 1981-04-07 Towlsaver, Inc. Dual roll towel dispenser
US4317547A (en) * 1980-07-07 1982-03-02 Fleck Industries, Inc. Transfer paper towel dispenser
US4406421A (en) * 1981-11-12 1983-09-27 Alwin Manufacturing Company, Inc. Paper towel dispenser with rack and gear drive
DE3400575A1 (de) * 1984-01-10 1985-07-18 Feldmühle AG, 4000 Düsseldorf Durch gleichspannung mittels eines kapazitiven naeherungsschalters betaetigbare ausgabevorrichtung
DE3513415A1 (de) * 1985-04-15 1986-10-23 Herbert 3549 Volkmarsen Martyrer Vorrichtung zum spenden von rollen
US4662664A (en) * 1985-07-08 1987-05-05 Mosinee Paper Corporation Lock for paper towel dispenser cabinet
US4666099A (en) * 1985-11-15 1987-05-19 Scott Paper Company Apparatus for dispensing sheet material
JPH0330365Y2 (de) * 1986-02-18 1991-06-27
JPH0659268B2 (ja) * 1989-02-23 1994-08-10 幸信 渡辺 トイレットペーパー自動供給装置
US5212621A (en) * 1990-04-26 1993-05-18 Cnc Retrofits, Inc. Proximity switched machine control method and apparatus
DE4134016C1 (de) * 1991-10-14 1993-04-15
JP3018700B2 (ja) * 1992-01-16 2000-03-13 アイシン精機株式会社 誘電体検出装置
US5452832A (en) * 1993-04-06 1995-09-26 Qts S.R.L. Automatic dispenser for paper towels severable from a continuous roll
US5663633A (en) * 1994-07-15 1997-09-02 Holmes Products Corp. Touch control fan and method
US5933288A (en) * 1994-10-31 1999-08-03 Geo Labs, Inc. Proximity switch system for electronic equipment
US5772291A (en) * 1996-02-16 1998-06-30 Mosinee Paper Corporation Hands-free paper towel dispensers
US5808552A (en) * 1996-11-25 1998-09-15 Hill-Rom, Inc. Patient detection system for a patient-support device

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8960588B2 (en) 1996-02-16 2015-02-24 Wausu Papere Towel & Tissue, LLC Hands-free paper towel dispenser
US7325768B2 (en) 1996-02-16 2008-02-05 Wausau Paper Towel & Tissue, Llc Hands-free paper towel dispensers
US7354015B2 (en) 1996-02-16 2008-04-08 Wausau Paper Towel & Tissue, Llc Hands-free paper towel dispensers
US6977588B2 (en) 2002-06-03 2005-12-20 Alwin Manufacturing Co. Automatic dispenser apparatus
US6903654B2 (en) 2002-06-03 2005-06-07 Alwin Manufacturing Company, Inc. Automatic dispenser apparatus
US7963475B2 (en) 2005-12-08 2011-06-21 Alwin Manufacturing Co., Inc. Method and apparatus for controlling a dispenser and detecting a user
WO2010121276A1 (de) * 2009-04-20 2010-10-28 Hans Georg Hagleitner Sanitärspender mit kapazitivem sensor
EP2421422B1 (de) 2009-04-20 2017-06-07 Hans Georg Hagleitner Sanitärspender mit kapazitivem sensor
WO2015166044A1 (de) * 2014-04-30 2015-11-05 Metsä Tissue Oyj Ausgabevorrichtung mit freilauf zur ausgabe eines bahnförmigen flächenproduktes
EP3895588A1 (de) 2020-04-15 2021-10-20 Ille Papier-Service Gmbh Vorrichtung zum ausgeben eines papierbahnabschnitts
DE102020110251A1 (de) 2020-04-15 2021-10-21 Ille Papier-Service Gmbh Vorrichtung zum Ausgeben eines Papierbahnabschnitts
DE102020116995A1 (de) 2020-06-29 2021-12-30 Ille Papier-Service Gmbh Handtuchspender
EP3932275A1 (de) 2020-06-29 2022-01-05 Ille Papier-Service Gmbh Handtuchspender

Also Published As

Publication number Publication date
WO1999058040A1 (de) 1999-11-18
EP0994667B1 (de) 2003-04-02
AU4142799A (en) 1999-11-29
HK1028717A1 (en) 2001-03-02
CA2294820A1 (en) 1999-11-18
DE59904822D1 (de) 2003-05-08
ZA200000068B (en) 2001-03-28
US6412655B1 (en) 2002-07-02
DE19980817D2 (de) 2001-04-26
ATE235853T1 (de) 2003-04-15
ES2196810T3 (es) 2003-12-16
EP0994667A1 (de) 2000-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19820978A1 (de) Spendervorrichtung, insbesondere Handtuchspender
WO2006017863A1 (de) Auslösung für bewegbare möbelteile
WO2007093230A1 (de) Haushaltgerät, insbesondere einbau-haushaltgerät mit einer steuerbaren betriebsanzeige
DE3620996A1 (de) Vorrichtung zur ermittlung der bewegungskennwerte einer automatischen tuer
EP0298217A1 (de) Antriebseinheit für einen Lamellenvorhang od. dgl.
EP3433461B1 (de) Ausgabevorrichtung
DE19750715C1 (de) Rollovorrichtung für ein Fahrzeugdach mit transparenter Dachscheibe
EP1702551A1 (de) Haushaltgerät mit Dekorplatte und darin integrierter optischer Anzeige
EP1921386A2 (de) Kochfeldsteuerung und Verfahren zum manuellen Einstellen an einer Bedienlinie
EP1181884A1 (de) Spender für Reinigungstüchlein
DE102004012354C5 (de) Elektrischer Gurtwickler
DE4403183C2 (de) Haushalt-Wäschetrockner
DE102011050358B4 (de) Gas-Strömungskanal, insbesondere Saugkanal eines Staubsaugers
DE60203946T2 (de) Einklemmschutzvorrichtung für automatiktüren, insbesondere von aufzügen
DE102010016381B4 (de) Spendervorrichtung mit Anzeigeeinheit
DE102013004098B4 (de) Vorrichtung zur Steuerung elektromotorischer Antriebe für auf- und abwickelbare Stoffbehänge, Rollladen, Rolltore od. dgl.
EP2591713B1 (de) Haushaltgerät mit Wasserstandssensor
EP1466066B1 (de) Rollladenantriebssystem in schmaler bauweise
DE3640164C2 (de)
DE102017102846B4 (de) Deckel für einen Müllaufnahmebehälter und Vorrichtung zum Sammeln von Müll
DE202009006363U1 (de) Steuergerät für elektrische Gardinen
CH624450A5 (en) Device for switching off an electromotive drive of roller shutters or blinds
DE3014473A1 (de) Papierbearbeitungsmaschine, insbesondere stauchfalzmaschine
DE2741743C3 (de) Scheibenwechsler für Schießscheiben
WO2003060278A1 (de) Rollladenantriebssystem mit verbesserter friktionsmitnahme

Legal Events

Date Code Title Description
8143 Lapsed due to claiming internal priority