EP1466066B1 - Rollladenantriebssystem in schmaler bauweise - Google Patents

Rollladenantriebssystem in schmaler bauweise Download PDF

Info

Publication number
EP1466066B1
EP1466066B1 EP02806313A EP02806313A EP1466066B1 EP 1466066 B1 EP1466066 B1 EP 1466066B1 EP 02806313 A EP02806313 A EP 02806313A EP 02806313 A EP02806313 A EP 02806313A EP 1466066 B1 EP1466066 B1 EP 1466066B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gear
plates
drive arrangement
belt
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02806313A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1466066A1 (de
Inventor
Hans Arnhold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1466066A1 publication Critical patent/EP1466066A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1466066B1 publication Critical patent/EP1466066B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/68Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive
    • E06B9/70Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive comprising an electric motor positioned outside the roller
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/78Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor for direct manual operation, e.g. by tassels, by handles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/78Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor for direct manual operation, e.g. by tassels, by handles
    • E06B2009/785Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor for direct manual operation, e.g. by tassels, by handles by belts, straps, bands, tapes, cords, tassels

Definitions

  • the drive of the winding shaft, on which the roller shutter of a roller shutter is wound, is carried out with a belt, wherein the unneeded part of the roller shutter belt is wound on a belt pulley.
  • the belt pulley is spring-loaded.
  • a drive according to the preamble of claim 1 is e.g. from EP 0 860 579 A.
  • the friction drive has three friction rollers, which are positively coupled with each other via spur gears.
  • the belt winds through between the friction rollers, the friction rollers being arranged so that a sufficient wrap angle is achieved.
  • the retrofitted drive system may not protrude appreciably in width over the belt. Otherwise, it does not find sufficient acceptance because a bulky drive system is perceived as extremely disturbing.
  • the new drive device has two boards, between which the gears are mounted, which form the reduction gear.
  • the input gear is composed of a worm gear and a spur gear coupled to it rotatably.
  • an intermediate gear is driven, which consists of a spur gear and a pinion.
  • the pinion is adjacent to the other board, so that between the Spur gear and the pinion of the intermediate gear, there is a distance corresponding to the width of the driven roller shutter belt.
  • the output gear is driven, which is rotatably connected to a friction roller for the roller shutter belt.
  • the width of the teeth of the individual spur gears depends on the torque to be transmitted. The largest tooth width is required in the region of the output gear, so that this ultimately determines the lateral projection over the width of the friction roller.
  • the width of the friction roller depends on the width of the roller shutter belt. Due to the spatial separation of the pinion and the spur gear at the intermediate gear is ensured that the lateral housing projection, which is enforced by the gears, on both sides of the roller shutter is about the same size. As a result, a symmetrical course of the roller shutter belt is achieved by the drive system, based on the transverse extent.
  • the new drive system can be used with small width both right and left of the window in the window reveal.
  • the construction becomes very cost-effective in terms of production, when the two boards are integrally connected to one another via a flange which extends along one edge of the boards.
  • the transmission housing formed by the boards gets a C-shaped profile, wherein the flange is the back, while the board are the lateral legs.
  • the flange has a tab or an extension which projects between the boards and serves as a mounting surface for the motor.
  • This tab or extension may be unlatched from a central area such that the boards extend on both sides of and beyond the motor. This results in a substantial stiffening.
  • the idler gear is expediently located on the load side of the friction roller.
  • the entrainment effect of the roller shutter belt can be improved if a second friction roller is provided, which is driven in a form-fitting manner.
  • a further deflection roller can be arranged between the boards, which is positioned so that it holds open a brake of the present Gurtwicklers.
  • An existing control electronics is expediently arranged in extension of the drive motor on the side which is remote from the screw. This places the control electronics in an area that does not force the width of the array to increase.
  • FIG. 1 shows a window reveal 1, in which a window frame 2 is attached.
  • a sash 4 is hinged by means of two hinges 3, in which a window pane 5 is inserted.
  • a roller shutter On the outside of the window frame 2 is a not visible in the figure roller shutter, which is on a on the Outside, not shown winding shaft is wound up.
  • a roller shutter belt 5 is provided which leads through an opening 6 in the window frame 2 of the belt pulley of the winding shaft inwards.
  • the roller shutter belt 5 passes through a drive device 7 and is wound on a Gurtwickler 8.
  • the Gurtwickler 8 sits on the inside of the window frame 2 and includes a rotatably mounted belt pulley, which is biased in the winding direction of the roller shutter belt 5 by a coil spring.
  • the drive device 7 can be programmed.
  • the control buttons 9 are seated in a housing shell 11, which covers the interior of the drive device 7.
  • the drive device 7 is pivotally mounted on the inside 2 about a vertical axis by means of angles 12 which are screwed to the inside of the window frame 2.
  • FIGS. 2 and 3 The internal structure of the drive device is shown in FIGS. 2 and 3.
  • a fastening tab 16 is disengaged from the flange 15.
  • the fastening tab 16 protrudes between the two boards 13 and 14 and extends at right angles to the flat back flange 15.
  • At the top and at the bottom of the flange 15 is in two other attachable tabs 17 and 18, which are parallel to each other.
  • the push-on tabs 17 and 18 serve as guide tabs for holding the Housing shell 11, which contains corresponding guide grooves.
  • the gear train of a transmission 19 is included between the fastening tab 16 and the lower peg 18, the gear train of a transmission 19 is included.
  • the drive is done by means of a permanent-magnet electric motor 21, which is fastened with its front side 22 on the mounting strap 16 upstanding and projects with its armature shaft 23 through a corresponding hole in the tab 16 down in the direction of the clip 18.
  • On the armature shaft 23 is seated non-rotatably a worm 24th
  • the distance between the boards 13, 14 is otherwise dimensioned so that between them the motor 21 just fits.
  • an input gear 25 is driven, which is arranged between the worm 24 and the flange 15.
  • the input gear 25 is rotatably mounted on an axis 26 which passes through aligned holes in the boards 13 and 14 and is axially secured in this by suitable means.
  • the input gear 25 is composed of a worm wheel 27 and a pinion 28 which are rotatably connected to each other.
  • the pinion 28 is located, as Figure 2 reveals, in the immediate vicinity of the left seen from the front board 14, while the screw 24 is located centrally between the two boards 13 and 14 under the screw 24.
  • the input gear 25 drives an intermediate gear 29, which is also mounted so as to be loosely rotatable on an axle 31.
  • the axis 31 passes through corresponding holes in the two boards 13 and 14th
  • the intermediate gear 29 consists of a spur gear 32 and a pinion 33.
  • the spur gear 32 rotates immediately adjacent to the left board 14 and meshes with the pinion 28, while the pinion 33 of the opposing right board 13 is immediately adjacent.
  • the two gears are rotatably connected to each other via a tube 34.
  • the pinion 33 finally drives a meshing with him output gear 35, the rotation, for example, is integrally connected to a friction roller 36.
  • the friction roller 36 is rotatably mounted together with the output gear 35 on a further axis 37 which removably inserted into bores of the two boards 13 and 14.
  • Another output gear 38 meshes with the output gear 35 and serves to drive a further friction roller 39, which is illustrated by dashed lines in Figure 3.
  • this friction roller 39 is taken out so as not to obscure the view from the front of the underlying gears.
  • the output gear 38 is also rotatably mounted on a loose insertable axle 39.
  • the two friction rollers 39 and 36 are identical with each other, together with the two gears 35 and 38. Since the output gear 38 meshes with the output gear 35, it is also located next to the board 13.
  • FIG 3 To a lateral emigration of the belt 5, the in FIG 3 is shown by a dashed line, to avoid carrying the friction roller 36 at a distance from the output gear 35, a flanged wheel 41, the outside of the spur gear 32 is adjacent.
  • the occurring torque increases, that is, the largest torque occurs at the output gear 35.
  • the width of the teeth of the spur gear 35 must be matched to this torque.
  • the torque in the region of the spur gear 32 of the intermediate gear 29, however, is smaller, so that the tooth width may be smaller. Due to this design limitation, it follows that the left-facing side of the spur gear 35 of the board 13 has approximately the same distance as the right-facing side of the flange 41, that is, the thickness of the flange 41 together with the thickness of Spur gear 32 corresponds approximately to the thickness of the output gear 35.
  • the running surface of the friction roller 36 extends between the flanged wheel 41 and the output gear 35 centrally between the two boards 13 and 14, so that the continuous roller shutter belt 5 centrally through the drive means 7 passes from top to bottom.
  • a idle roller 42 is provided, which is shown only in FIG.
  • the idle roller 42 is removed from the illustration of Figure 2 in order not to obscure the view of the screw located behind it 24 and the intermediate wheel 29.
  • the idle roller 42 is loosely rotatable on an axis 43 mounted between the boards 13, 14. It serves as a pulse generator in conjunction with electronic donors, not shown further, such as field plates, Hall probes, photodiodes and the like. These pulses are fed to an electronic circuit 43, which is located above the drive motor 21 between the two boards 13 and 14.
  • both boards are extended at the lower end via mutually parallel tabs 44 and 45, between which a guide roller 46 is rotatably mounted on an axle 47.
  • the roller 46 is located under the front friction roller 39 and thus at a distance from the flange 15th
  • roller shutter belt 5 The course of the roller shutter belt 5 is as follows:
  • roller shutter belt 5 leads to the free end of the retaining tab 17 over to the idler 42. It lies on the user-facing side on the outer peripheral surface of the idle roller 42 and leads from there in the direction of the flange 15 to the rear friction roller 36th
  • the roller shutter belt 5 runs through the gap between the tube 34 and the friction roller 36 therethrough.
  • the roller shutter belt 5 runs from here around the circumference of the friction roller 36 around in the gap between the friction roller 36 and the web 15 and the clip 18.
  • the roller shutter 5 of the friction roller 36 Approximately at the height of the axis 37, the roller shutter 5 of the friction roller 36 and leads to the user, that is from the window frame 2 away to the front friction roller 39.
  • Gurtwicklers 8 On the user-facing side of the friction roller 36 of the roller shutter 5 leads lying on in the direction of the guide roller 46 and from there into a corresponding slot 48, Gurtwicklers 8.
  • the drive device 7 is fastened to the window frame 2 with the aid of the mounting brackets 12.
  • the flange 15 facing the window frame 2.
  • the two attachment tabs 17 and 18 contain corresponding bores which engage pins (not illustrated further) of the mounting bracket 12 in order to enable the pivotable mounting.
  • the roller shutter armor is lowered, the roller shutter belt 5 is placed on the deflection roller 46 on the side facing the user.
  • the two friction rollers 36 and 39 were previously removed between the boards 13 and 14 by their axes 37 and 39 have been pulled out.
  • the rear friction roller 36 is inserted from the front between the two boards 13 and 14, taking the roller shutter 5 and moves in the direction of the flange 15. After reaching the target position, the axis 37 is inserted.
  • the roller shutter belt 5 now shows the course as illustrated in FIG. In this arrangement, the roller shutter belt 5 runs with a very large wrap angle of more than 180 °, almost 270 ° around the friction roller 36 around. Also, the wrap angle of the friction roller 39 is relatively large, for example, greater than 90 °.
  • the shell 11 is attached, with its side walls 13 and 14 comprise the boards from the outside. After attaching the housing shell 11, the two axes 37 and 39 are necessarily secured axially.
  • a retrofittable drive device for a roller shutter belt has friction rollers for the entrainment of the roller shutter belt.
  • a multi-stage gear is used to drive the friction rollers .
  • the wheel and the pinion are spatially separated from each other, so that a stack of gears next to a board is avoided.
  • a symmetrical guide a roller shutter belt between the boards can be achieved.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Description

  • Aus Kostengründen wird bei Neubauten häufig eine manuelle Betätigung des Rolladenpanzers vorgesehen. Der Antrieb der Wickelwelle, auf der der Rollladenpanzer eines Rollladens aufgewickelt wird, erfolgt mit einem Gurt, wobei der nicht benötigte Teil des Rollladengurtes auf einer Gurtscheibe aufgewickelt wird. Die Gurtscheibe ist federvorgespannt.
  • Um den Antrieb des Rollladengurtes nachträglich elektrisch vorzunehmen ist es beispielsweise aus der DE 84 16 248 U1 bzw. EP 0 127 107 bekannt, einen Friktionsantrieb zu verwenden, der nachgerüstet werden kann. Ein Antrieb gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1 ist z.B. aus der EP 0 860 579 A bekannt.
  • Der Friktionsantrieb weist drei Friktionsrollen auf, die über Stirnzahnräder formschlüssig miteinander gekuppelt sind. Der Gurt schlängelt sich zwischen den Friktionsrollen durch, wobei die Friktionsrollen so angeordnet sind, dass eine hinreichender Umschlingungswinkel zustande kommt.
  • Aufgrund des zur Verfügung stehenden Platzes für derartige nachgerüstete Elektroantriebe muss in der Regel ein kleiner Gleichstrommotor verwendet werden, dem ein Untersetzungsgetriebe nachgeschaltet ist. Das Maß der Untersetzung ist so groß, dass es mit einer einzigen Stufe nicht zu bewältigen ist.
  • Insbesondere, wenn ein schmaler Rollladengurt zum Einsatz kommt, wie dies heute häufig in Neubauwohnungen vorzufinden ist, darf das nachgerüstete Antriebssystem in der Breite nicht nennenswert über den Gurt überstehen. Andernfalls findet es keine hinreichende Akzeptanz, weil ein klobiges Antriebssystem als außerordentlich störend empfunden wird.
  • Ausgehend hiervon ist es Aufgabe der Erfindung, ein Rollladenantriebssystem in schmaler Bauweise zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit der Antriebseinrichtung zum Antreiben eines Rollladengurtes mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
  • Die neue Antriebseinrichtung weist zwei Platinen auf, zwischen denen die Zahnräder gelagert sind, die das Untersetzungsgetriebe bilden. Das Eingangszahnrad setzt sich aus einem Schneckenrad und einem damit drehfest gekuppelten Stirnzahnrad zusammen. Mit Hilfe des Eingangszahnrades, genauer gesagt mit Hilfe des Stirnzahnrads des Eingangszahnrads, wird ein Zwischenzahnrad angetrieben, das aus einem Stirnzahnrad und einem Ritzel besteht. Das Ritzel ist dabei der anderen Platine benachbart, so dass zwischen dem Stirnzahnrad und dem Ritzel des Zwischenzahnrads ein Abstand besteht, der der Breite des anzutreibenden Rollladengurtes entspricht. Mit Hilfe des Ritzels des Zwischenzahnrads wird das Ausgangszahnrad angetrieben, das drehfest mit einer Friktionsrolle für den Rollladengurt verbunden ist.
  • Durch diese Anordnung wird eine sehr schmale Bauweise geschaffen.
  • Die Breite der Zähne der einzelnen Stirnzahnräder richtet sich nach dem zu übertragenden Drehmoment. Die größte Zahnbreite wird im Bereich des Ausgangszahnrads benötigt, so dass dieses letztlich den seitlichen Überstand über die Breite der Friktionsrolle festlegt. Die Breite der Friktionsrolle hängt hingegen von der Breite des Rollladengurtes ab. Durch die räumliche Trennung des Ritzels und des Stirnzahnrades beim Zwischenzahnrad wird dafür gesorgt, dass der seitliche Gehäuseüberstand, der durch die Zahnräder erzwungen wird, auf beiden Seiten des Rollladengurtes etwa gleich groß ist. Dadurch wird ein symmetrischer Verlauf des Rollladengurtes durch das Antriebssystem, bezogen auf die Quererstreckung erreicht. Das neue Antriebssystem kann bei kleiner Breite sowohl rechts wie links neben dem Fenster in der Fensterlaibung verwendet werden.
  • Wäre die räumliche Trennung zwischen Ritzel und Stirnzahnrad am Zwischenzahnrad nicht vorhanden, würde die Friktionsfläche der Friktionsrolle zu einer Platine hin versetzt sein, während auf der anderen Seite der Abstand zwischen der Friktionsfläche und der Platine gleich der Summe der Breiten aus Stirnzahnrad und Ritzels wird. Damit würde entweder der Rollladengurt nicht mittig durch das Gehäuse hindurch laufen oder, wenn er mittig verläuft, würde das Gehäuse entsprechend breiter ausfallen. Beim Stand der Technik hat man diesen Raum bislang dazu verwendet, hier die Elektronik unterzubringen.
  • Die Konstruktion wird Fertigungstechnisch sehr kostengünstig, wenn die beiden Platinen über einen Flansch einstückig miteinander verbunden sind, der sich längs einer Kante der Platinen erstreckt. Auf diese Weise bekommt das von den Platinen gebildete Getriebegehäuse ein C-förmiges Profil, wobei der Flansch den Rücken darstellt, während die Platine die seitlichen Schenkel sind.
  • Bei dieser Konstruktion ist obendrein eine Zugänglichkeit von vorne gewährleistet, so dass leicht der Rolladengurt montiert werden kann.
  • Eine weitere Vereinfachung wird erreicht, wenn der Flansch eine Lasche oder einen Fortsatz aufweist, der zwischen die Platinen hineinragt und als Montagefläche für den Motor dient. Diese Lasche oder der Fortsatz kann aus einem mittleren Bereich ausgeklinkt sein, so dass die Platinen sich beidseits des Motors und über diesen hinaus erstrecken. Dadurch kommt eine wesentliche Versteifung zustande.
  • Zum Erkennen der Bewegung des Rollladengurtes und zur Steuerung der Höhenbewegung kann zusätzlich ein Losrad zwischen den Platinen gelagert sein. Das Losrad befindet sich zweckmäßigerweise auf der Lasttrumseite der Friktionsrolle.
  • Die Mitnahmewirkung des Rollladengurtes kann verbessert werden, wenn eine zweite Friktionsrolle vorgesehen ist, die formschlüssig angetrieben ist.
  • Auf der Leertrummseite der Friktionsrolle, bzw. Friktionsrollen, kann zwischen den Platinen eine weitere Umlenkrolle angeordnet sein, die derart positioniert ist, dass sie eine Bremse des vorhanden Gurtwicklers geöffnet hält.
  • Eine vorhandene Steuerelektronik ist zweckmäßigerweise in Verlängerung des Antriebsmotors auf derjenigen Seite angeordnet, die der Schnecke entfernt liegt. Dadurch wird die Steuerelektronik in einem Bereich platziert, der nicht zu einer Vergrößerung der Breite der Anordnung zwingt.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Fensterlaibung mit der erfindungsgemäßen Antriebseinrichtung, in einer perspektivischen Darstellung,
    Fig. 2
    die Antriebseinrichtung nach Figur 1 mit abgenommen Gehäuseschale, in einer Ansicht von vorne, und
    Fig. 3
    die Antriebseinrichtung nach Fig. 2 in einer Seitenansicht, geschnitten längs der Linie III-III nach Fig. 1.
  • Figur 1 zeigt eine Fensterlaibung 1, in der ein Fensterrahmen 2 befestigt ist. An dem Fensterrahmen 2 ist mit Hilfe von zwei Scharnieren 3 ein Flügelrahmen 4 anscharniert, in den eine Fensterscheibe 5 eingesetzt ist. An der Außenseite des Fensterrahmens 2 befindet sich ein in der Figur nicht erkennbar Rollladenpanzer, der auf eine auf der Außenseite befindliche, nicht gezeigte Wickelwelle aufwickelbar ist. Um den Rollladenpanzer aufzuziehen ist ein Rollladengurt 5 vorgesehen, der durch eine Öffnung 6 in dem Fensterrahmen 2 von der Gurtscheibe der Wickelwelle nach innen führt. Der Rollladengurt 5 läuft durch eine Antriebseinrichtung 7 hindurch und wird auf einem Gurtwickler 8 aufgewickelt. Der Gurtwickler 8 sitzt auf der Innenseite des Fensterrahmens 2 und enthält eine drehbar gelagerte Gurtscheibe, die im Aufwickelsinne des Rollladengurtes 5 durch eine Spiralfeder vorgespannt ist.
  • Mit Hilfe von Betätigungsknöpfen 9 kann die Antriebseinrichtung 7 programmiert werden. Die Steuerknöpfe 9 sitzen in einer Gehäuseschale 11, die das Innere der Antriebseinrichtung 7 abdeckt. Die Antriebseinrichtung 7 ist mit Hilfe von Winkeln 12, die an der Innenseite des Fensterrahmens 2 festgeschraubt sind, an der Innenseite 2 um eine Vertikalachse schwenkbar befestigt.
  • Der innere Aufbau der Antriebseinrichtung ergibt sich aus den Figuren 2 und 3.
  • Innerhalb der Gehäuseschale 2 befinden sich zwei ebene angenähert rechteckige Platinen 13 und 14, die auf der dem Fensterrahmen 2 zugekehrten Seite durch einen Flansch 15 einstückig miteinander verbunden sind. In einem mittleren Bereich ist aus dem Flansch 15 eine Befestigungslasche 16 ausgeklinkt. Die Befestigungslasche 16 ragt zwischen die beiden Platinen 13 und 14 und verläuft im rechten Winkel zu dem ebenen Rückenflansch 15. Am oberen und am unterne Ende geht der Flansch 15 in zwei weitere Aufstecklaschen 17 und 18 über, die zueinander parallel verlaufen. Die Aufstecklaschen 17 und 18 dienen als Führungslaschen zum Halten der Gehäuseschale 11, die hierzu entsprechende Führungsnuten enthält.
  • Zwischen der Befestigungslasche 16 und der unteren Aufstecklasche 18 ist das Räderwerk eines Getriebes 19 enthalten. Der Antrieb geschieht mit Hilfe eines permanenterregten Elektromotors 21, der mit seiner Stirnseite 22 auf der Befestigungslasche 16 aufstehend befestigt ist und mit seiner Ankerwelle 23 durch eine entsprechende Bohrung in der Lasche 16 nach unten in Richtung auf die Aufstecklasche 18 ragt. Auf der Ankerwelle 23 sitzt drehfest eine Schnecke 24.
  • Der Abstand zwischen den Platinen 13, 14 ist im übrigen so bemessen, dass zwischen ihnen der Motor 21 gerade eben Platz findet.
  • Mit Hilfe der Schnecke 23 wird ein Eingangszahnrad 25 angetrieben, das zwischen der Schnecke 24 und dem Flansch 15 angeordnet ist.
  • Das Eingangszahnrad 25 sitzt drehbar auf einer Achse 26, die durch miteinander fluchtende Bohrungen in den Platinen 13 und 14 hindurchführt und in diesen durch geeignete Mittel axial gesichert ist. Das Eingangszahnrad 25 setzt sich aus einem Schneckenrad 27 und einem Ritzel 28 zusammen, die drehfest miteinander verbunden sind. Das Ritzel 28 befindet sich, wie Figur 2 erkennen lässt, in unmittelbarer Nachbarschaft der von vorn gesehen linken Platine 14, während die Schnecke 24 sich mittig zwischen den beiden Platinen 13 und 14 unter der Schnecke 24 befindet.
  • Das Eingangszahnrad 25 treibt ein Zwischenzahnrad 29, das ebenfalls lose drehbar auf einer Achse 31 gelagert ist. Die Achse 31 führt durch entsprechende Bohrungen in den beiden Platinen 13 und 14.
  • Das Zwischenrad 29 besteht aus einem Stirnzahnrad 32 und einem Ritzel 33. Das Stirnzahnrad 32 dreht sich unmittelbar neben der linken Platine 14 und kämmt mit dem Ritzel 28, während das Ritzel 33 der gegenüberliegenden rechten Platine 13 unmittelbar benachbart ist. Die beiden Zahnräder sind über einen Tubus 34 miteinander drehfest verbunden.
  • Das Ritzel 33 treibt schließlich ein mit ihm kämmendes Ausgangszahnrad 35, das drehfest, beispielsweise einstückig mit einer Friktionsrolle 36 verbunden ist. Die Friktionsrolle 36 ist zusammen mit dem Ausgangszahnrad 35 auf einer weiteren Achse 37 lose drehbar gelagert, die herausnehmbar in Bohrungen der beiden Platinen 13 und 14 steckt.
  • Ein weiteres Ausgangszahnrad 38 kämmt mit dem Ausgangszahnrad 35 und dient dem Antrieb einer weiteren Friktionsrolle 39, die in Figur 3 gestrichelt veranschaulicht ist.
  • In Figur 2 ist dies Friktionsrolle 39 herausgenommen um die Sicht von vorne auf die dahinter liegenden Zahnräder nicht zu verdecken. Das Ausgangszahnrad 38 ist ebenfalls auf einer losen einsteckbaren Achse 39 drehbar gelagert. Die beiden Friktionsrollen 39 und 36 sind zusammen mit den beiden Zahnrädern 35 und 38 untereinander baugleich. Da das Ausgangszahnrad 38 mit dem Ausgangszahnrad 35 kämmt, befindet es sich ebenfalls neben der Platine 13.
  • Um ein seitliches Auswandern des Gurtes 5, der in Figur 3 durch eine gestrichelte Linie wiedergegeben ist, zu vermeiden, trägt die Friktionsrolle 36 im Abstand von dem Ausgangszahnrad 35 eine Bordscheibe 41, deren Außenseite dem Stirnzahnrad 32 benachbart ist.
  • Bekanntlich steigt mit der Zunahme der Untersetzung das auftretende Drehmoment, das heißt das größte Drehmoment tritt an dem Ausgangszahnrad 35 auf. Die Breite der Zähne des Stirnzahnrades 35 müssen auf dieses Drehmoment abgestimmt werden. Das Drehmoment im Bereich des Stirnzahnrades 32 des Zwischenrades 29 ist hingegen kleiner, so dass auch die Zahnbreite geringer ausfallen kann. Aufgrund dieser Bemessungsbeschränkung, ergibt es sich, dass die nach links weisende Seite des Stirnzahnrades 35 von der Platine 13 etwa den selben Abstand hat, wie die nach rechtes zeigende Seite der Bordscheibe 41, das heißt die Dicke aus der Bordscheibe 41 zusammen mit der Dicke des Stirnzahnrades 32 entspricht etwa der Dicke des Ausgangszahnrads 35. Die Folge davon ist, dass die Lauffläche der Friktionsrolle 36 zwischen der Bordscheibe 41 und dem Ausgangszahnrad 35 mittig zwischen den beiden Platinen 13 und 14 verläuft, so dass auch der durchlaufende Rollladengurt 5 mittig durch die Antriebseinrichtung 7 von oben nach unten hindurchführt.
  • Der mittige zentrierte Verlauf des Rollladengurtes 15 ließe sich nicht erreichen, wenn das Ritzel 33 sich auf der selben Seite befinden würde, wie das Stirnzahnrad 32 des Zwischenrades 29. Nach außen symmetrische Verhältnisse würden sich nur ergeben, wenn rechts von der Platine 13, die entsprechende Wand der Gehäuseschale nach außen wandern würde.
  • Durch die Aufteilung des Zwischenrades 29 werden von Anfang an symmetrische Verhältnisse erzielt, die eine geringste Gehäusebreite bei symmetrischem Rollladengurtverlauf ermöglichen.
  • Zum Abfühlen der Bewegung des Rollladengurtes ist eine Losrolle 42 vorhanden, die lediglich in Figur 3 gezeigt ist. Die Losrolle 42 ist aus der Darstellung von Figur 2 entfernt, um die Sicht auf die dahinter befindliche Schnecke 24 sowie das Zwischenrad 29 nicht zu verdecken.
  • Die Losrolle 42 ist auf einer zwischen den Platinen 13, 14 gelagerten Achse 43 lose drehbar. Sie dient als Impulsgeber in Verbindung mit nicht weiter gezeigten elektronischen Gebern, wie Feldplatten, Hallsonden, Fotodioden und dergleichen. Diese Impulse werden in eine elektronische Schaltung 43 eingespeist, die sich oberhalb des Antriebsmotors 21 zwischen den beiden Platinen 13 und 14 befindet.
  • Schließlich sind beide Platinen am unteren Ende über zueinander parallele Laschen 44 und 45 verlängert, zwischen denen ein Umlenkrolle 46 auf einer Achse 47 drehbar gelagert ist. Die Rolle 46 befindet sich unter der vorderen Friktionsrolle 39 und somit im Abstand von dem Flansch 15.
  • Der Verlauf des Rollladengurtes 5 ist wie folgt:
  • Der von oben kommende Rollladengurt 5 führt an dem freien Ende der Halterungslasche 17 vorbei zu der Losrolle 42. Er liegt auf der dem Benutzer zugekehrten Seite auf der Außenumfangsfläche der Losrolle 42 und führt von dort in Richtung auf den Flansch 15 zu der hinteren Friktionsrolle 36. Dabei läuft der Rollladengurt 5 durch den Spalt zwischen den Tubus 34 und der Friktionsrolle 36 hindurch. Der Rollladengurt 5 läuft von hier aus um den Umfang der Friktionsrolle 36 herum und zwar in dem Spalt zwischen der Friktionsrolle 36 und dem Steg 15 bzw. der Aufstecklasche 18. Etwa auf der Höhe der Achse 37 löst sich der Rollladengurt 5 von der Friktionsrolle 36 und führt auf den Benutzer zu, das heißt von dem Fensterrahmen 2 weg zu der vorderen Friktionsrolle 39. Auf der dem Benutzer zugekehrten Seite der Friktionsrolle 36 führt der Rollladengurt 5 aufliegend weiter in Richtung zu der Umlenkrolle 46 und von dort in einen entsprechenden Schlitz 48, des Gurtwicklers 8.
  • Die Montage der Anordnung geschieht folgendermaßen:
  • Bei abgenommener Gehäuseschale 11 wird die Antriebseinrichtung 7 mit Hilfe der Montagewinkel 12 an dem Fensterrahmen 2 befestigt. Dabei ist der Flansch 15 dem Fensterrahmen 2 zugekehrt. Die beiden Aufstecklaschen 17 und 18 enthalten hierzu entsprechende Bohrungen, die nicht weiter veranschaulichte Zapfen der Montagewinkel 12 eingreifen, um die schwenkbare Halterung zu ermöglichen. Sodann wird bei abgelassenem Rollladenpanzer auf der dem Benutzer zugekehrten Seite der Rollladengurt 5 auf der Umlenkrolle 46 aufgelegt. Die beiden Friktionsrollen 36 und 39 waren zuvor zwischen den Platinen 13 und 14 herausgenommen worden, indem ihre Achsen 37 und 39 herausgezogen worden sind.
  • Als erste wird die hintere Friktionsrolle 36 von vorne her zwischen die beiden Platinen 13 und 14 eingeführt, wobei sie den Rollladengurt 5 mitnimmt und in Richtung auf den Flansch 15 bewegt. Nach Erreichen der Sollposition wird die Achse 37 eingesteckt.
  • Der untere Teil des Rollladengurtes zwischen der Friktionsrolle 36 und der Umlenkrolle 46 wird angehoben und die Friktionsrolle 39 darunter gefädelt. Auch sie wird in eine Lage gebracht, in der ihre Lagerbohrung mit entsprechenden Bohrungen in den beiden Platinen 13 und 14 fluchtet, damit die Achse 39 eingesteckt werden kann. Der Rollladengurt 5 zeigt jetzt jenen Verlauf, wie er in Figur 3 veranschaulicht ist. Bei dieser Anordnung läuft der Rollladengurt 5 mit einem sehr großen Umschlingungswinkel von mehr als 180°, fast 270° um die Friktionsrolle 36 herum. Auch der Umschlingungswinkel der Friktionsrolle 39 ist verhältnismäßig groß, beispielsweise größer als 90°.
  • Sobald die Montage bis dahin abgeschlossen ist, wird schließlich die Schale 11 aufgesteckt, wobei ihre Seitenwände die Platinen 13 und 14 von der Außenseite her umfassen. Nach dem Aufstecken der Gehäuseschale 11 sind zwangsläufig die beiden Achsen 37 und 39 axial gesichert.
  • Beim Aufstecken der Gehäuseschale 11 wird außerdem die elektrische Verbindung zu weiteren elektronischen Schaltungen hergestellt, die sich bei den Steuerknöpfen 9 befindet.
  • Einen nachrüstbare Antriebseinrichtung für einen Rollladengurt weist Friktionsrollen für die Mitnahme des Rollladengurtes auf. Zum Antrieb der Friktionsrollen wird ein mehrstufiges Getriebe verwendet. Bei einem Zwischenrad des Getriebes sind das Rad und das Ritzel voneinander räumlich getrennt, so dass eine Stapelung von Zahnrädern neben einer Platine vermieden wird. Hierdurch kann eine symmetrische Führung eine Rollladengurtes zwischen den Platinen erreicht werden.

Claims (10)

  1. Antriebseinrichtung (7) zum Antreiben eines Gurts (5) eines Rolladens, wobei der Gurt (5) auf eine drehbar gelagerte Scheibe aufwickelbar ist, die im Aufwickelsinne federvorgespannt ist,
    mit einem Getriebe (19), das zwei zueinander parallele Platinen (13,14) aufweist,
    mit einem Eingangszahnrad (25), das zwischen den Platinen (13,14) drehbar gelagert ist und das sich aus einem etwa mittig zwischen den Platinen (13,14) angeordneten Schneckenrad (27) und einem ersten Stirnzahnrad (28) zusammensetzt,
    mit einem Zwischenzahnrad (29), das zwischen den Platinen (13,14) drehbar gelagert ist und das sich aus einem stirnverzahnten Rad (32), das mit dem Stirnzahnrad (28) des Eingangszahnrads (25) kämmt, und einem stirnverzahnten Ritzel (33) zusammensetzt,
    mit einem ersten Ausgangszahnrad (35), das zwischen den Platinen (13,14) gelagert ist, mit dem Ritzel (33) des Zwischenzahnrads (29) kämmt und drehfest mit einer Friktionsrolle (36) für den Gurt (5) verbunden ist, und mit
    mit einem Antriebsmotor (21), der eine Ausgangswelle (23) aufweist, auf der drehfest eine Schnecke (24) sitzt, die mit dem Schneckenrad (27) des Eingangszahnrads (25) kämmt, dadurch gekennzeichnet, dass das Rad (32) der einen Platine (13) und das Ritzel (33) der gegenüberliegenden Platine (14) benachbart ist.
  2. Antriebseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Platinen (13,14) über einen Flansch (15), der sich längs einer Kante der jeweiligen Platine (13,14) erstreckt, einstückig miteinander verbunden sind.
  3. Antriebseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Flansch (15) einen Fortsatz (16) aufweist, der sich zwischen den Platinen (13,14) erstreckt und an dem der Antriebsmotor (21) befestigt ist.
  4. Antriebseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Fortsatz (16) aus dem Flansch (15) ausgeklinkt ist.
  5. Antriebseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Platinen (13,14) sich seitlich des Antriebsmotors (21) erstrecken.
  6. Antriebseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmotor (21) sich bei montierter Antriebseinrichtung (7) zwischen dem Rolladengurt (5) und einer Wand (2) befindet, an der die Antriebseinrichtung (7) befestigt ist.
  7. Antriebseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Platinen (13,14) ein Losrad (42) drehbar gelagert ist, das dazu dient, die Bewegung des Rolladengurts (5) abzufühlen.
  8. Antriebseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den beiden Platinen (13,14) eine zweite Friktionsrolle (39) drehbar gelagert ist, die drehfest mit einem zweiten Stirnzahnrad (38) verbunden ist, das mit dem ersten Ausgangszahnrad (35) der ersten Friktionsrolle (36) kämmt.
  9. Antriebseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an den Platinen (13,14) eine Rolle (46) gelagert ist, über die der Rollladengurt (5) läuft, der von dort aus im weiteren Verlauf zu einer Gurtbandscheibe führt.
  10. Antriebseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuerelektronik (43) vorhanden ist, die sich in Verlängerung des Antriebsmotors (21) auf der von der Schnecke (24) abliegenden Seite befindet.
EP02806313A 2002-01-18 2002-12-09 Rollladenantriebssystem in schmaler bauweise Expired - Lifetime EP1466066B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10202075A DE10202075C1 (de) 2002-01-18 2002-01-18 Rollladenantriebssystem in schmaler Bauweise
DE10202075 2002-01-18
PCT/DE2002/004514 WO2003060277A1 (de) 2002-01-18 2002-12-09 Rollladenantriebssystem in schmaler bauweise

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1466066A1 EP1466066A1 (de) 2004-10-13
EP1466066B1 true EP1466066B1 (de) 2006-03-29

Family

ID=7712634

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02806313A Expired - Lifetime EP1466066B1 (de) 2002-01-18 2002-12-09 Rollladenantriebssystem in schmaler bauweise

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1466066B1 (de)
AT (1) ATE321929T1 (de)
AU (1) AU2002357446A1 (de)
DE (2) DE10202075C1 (de)
PL (1) PL369415A1 (de)
WO (1) WO2003060277A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10349724A1 (de) * 2003-10-23 2005-06-02 Hans Arnhold Gurtwickler mit integrierter Gurtscheibe
DE102004022117A1 (de) 2004-05-05 2005-12-01 Hans Arnhold Verbesserter Aufputzwickler für Rollladengurte
DE102005022497B4 (de) * 2005-05-11 2008-01-31 Hans Arnhold Unterputzgurtwickler mit verminderter Einbautiefe

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3319626A1 (de) * 1983-05-30 1984-12-06 Peter 6964 Rosenberg Heinstadt Gurtwicklerantriebsaggregat fuer rollaeden
DE8416248U1 (de) * 1984-05-29 1984-09-13 Heinstadt, Peter, 6964 Rosenberg Gurtwicklerantriebsaggregat fuer rollaeden
NL8901176A (nl) * 1989-05-10 1990-12-03 Schoen Siegfried Joachim Inrichting voor het overbrengen van een drijfkracht tussen een flexibel element en een draaibaar lichaam.
DE19706329A1 (de) * 1997-02-19 1998-09-03 Hans Arnhold Roll-Ladengurtantrieb

Also Published As

Publication number Publication date
DE50206266D1 (de) 2006-05-18
ATE321929T1 (de) 2006-04-15
AU2002357446A1 (en) 2003-07-30
DE10202075C1 (de) 2003-06-12
WO2003060277A1 (de) 2003-07-24
EP1466066A1 (de) 2004-10-13
PL369415A1 (en) 2005-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10125581C2 (de) Antriebsvorrichtung
DE3823487A1 (de) Tuerschliessverfahren und -anordnung
DE102007054694A1 (de) Rolloanordnung mit verminderter Reibung in den Antriebsgabeln
EP1989389B1 (de) Antriebsbaueinheit für sonnenschutzeinrichtungen, wie rollläden, markisen und dergleichen
DE4016511A1 (de) Rolladenvorrichtung fuer ein erkerfenster
EP1466066B1 (de) Rollladenantriebssystem in schmaler bauweise
EP0860579B1 (de) Roll-Ladengurtantrieb
EP0513794B1 (de) Gurtkasten für einen Rolladengurt oder ein ähnliches Zugelement
EP0902152A1 (de) Karusselldrehtür mit Drehgeschwindigkeitsbegrenzung
DE102005063374B4 (de) Unterputzgurtwickler mit verminderter Einbautiefe
DE202014103087U1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Rollos
EP2110201B1 (de) Elektrischer Linearantrieb
DE2227052A1 (de) Aufwickelvorrichtung fuer stores, insbesondere winde fuer venezianische blenden
DE10349724A1 (de) Gurtwickler mit integrierter Gurtscheibe
DE10202055A1 (de) Rollladenantriebssystem mit verbesserter Friktionsmitnahme
EP1120536B1 (de) Motoranordnung für den Antrieb einer Jalousie
EP0651123A1 (de) Anbauvorrichtung für den Anschluss einer Torblattbetätigungswelle an unterschiedliche motorische Antriebsaggregate
EP2447461A1 (de) Antriebssystem für Wickelelemente von Sonnenschutz- und Sicherungseinrichtungen
DE2922052A1 (de) Motorgetriebener elektrokettenzug
DE4013440A1 (de) Mit zylinderschlosseinrichtung arretierbarer schwenkhebelverschluss
DE10101583B4 (de) Antriebseinrichtung für Rollladengurte
DE102007056764A1 (de) Gurtwickler mit vergrößerter Hubhöhe
DE102012020281A1 (de) Fensterhebe-Einrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE3544834C2 (de)
EP1728964B1 (de) Antriebsanordnung für eine Raff-Lamellenstore

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040629

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060329

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060329

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060329

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060329

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060329

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060329

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50206266

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060518

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060629

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060629

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060829

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
ET Fr: translation filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20060329

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20061213

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061231

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061231

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070102

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

BERE Be: lapsed

Owner name: ARNHOLD, HANS

Effective date: 20061231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060329

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20061212

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060329

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060329

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071209

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20081020

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20091231

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50206266

Country of ref document: DE

Effective date: 20110701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110701