DE4016511A1 - Rolladenvorrichtung fuer ein erkerfenster - Google Patents

Rolladenvorrichtung fuer ein erkerfenster

Info

Publication number
DE4016511A1
DE4016511A1 DE4016511A DE4016511A DE4016511A1 DE 4016511 A1 DE4016511 A1 DE 4016511A1 DE 4016511 A DE4016511 A DE 4016511A DE 4016511 A DE4016511 A DE 4016511A DE 4016511 A1 DE4016511 A1 DE 4016511A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller shutter
roller
winding
shutter device
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4016511A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4016511C2 (de
Inventor
Hideo Hirabayashi
Yoshitsugu Utsumi
Masakazu Makino
Hirosaburou Mori
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sanwa Shutter Corp
Original Assignee
Sanwa Shutter Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2012140A external-priority patent/JPH0781473B2/ja
Priority claimed from JP1213790A external-priority patent/JPH03217583A/ja
Priority claimed from JP1213590A external-priority patent/JPH0723674B2/ja
Priority claimed from JP2012141A external-priority patent/JPH0781471B2/ja
Priority claimed from JP1213390A external-priority patent/JPH0723673B2/ja
Priority claimed from JP2012134A external-priority patent/JPH0772466B2/ja
Priority claimed from JP1214290A external-priority patent/JPH0742835B2/ja
Priority claimed from JP1213190A external-priority patent/JPH0723672B2/ja
Priority claimed from JP1213290A external-priority patent/JPH03217578A/ja
Priority claimed from JP1213890A external-priority patent/JPH03217584A/ja
Priority claimed from JP1214390A external-priority patent/JPH0678715B2/ja
Priority claimed from JP2012139A external-priority patent/JPH07122388B2/ja
Priority claimed from JP1213690A external-priority patent/JPH0678714B2/ja
Priority claimed from JP2072590A external-priority patent/JP2578008B2/ja
Priority claimed from JP1990030728U external-priority patent/JP2509213Y2/ja
Application filed by Sanwa Shutter Corp filed Critical Sanwa Shutter Corp
Publication of DE4016511A1 publication Critical patent/DE4016511A1/de
Publication of DE4016511C2 publication Critical patent/DE4016511C2/de
Application granted granted Critical
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/58Guiding devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B9/17007Shutter boxes; Details or component parts thereof
    • E06B9/1703Fixing of the box; External plastering of the box
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B9/17046Bottom bars
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B9/174Bearings specially adapted therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/60Spring drums operated only by closure members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/66Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor with a roller situated at the bottom
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/68Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B9/174Bearings specially adapted therefor
    • E06B2009/1746Axial connection of rollers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/40Roller blinds
    • E06B2009/405Two rollers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/58Guiding devices
    • E06B2009/587Mounting of guiding devices to supporting structure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Bay Windows, Entrances, And Structural Adjustments Related Thereto (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Rolladenvorrichtung, die an der Außenseite eines Erkers bzw. an den Fenstern des Erkers angebracht ist oder anzubringen ist. Insbesondere betrifft die Erfindung einen Rolladen oder eine Jalousie, um die Fensterscheiben des Erkers zu öffnen und zu schließen, indem der Rolladen durch abwärtiges Aufwickeln in den unteren Teil des Erkerfensters aufgerollt und dort verstaut wird. Durch Herausbefördern des Rolladens nach oben wird die Fensteröffnung geschlossen.
In neuerer Zeit werden häufiger Erker als Gesamtanordnung, die aus einem Metallprodukt als Einheit gebaut sind, an der Außenseite von Gebäuden angebracht. Eine mögliche Form hiervon ist ein dreiseitiges Erkerfenster, das aus einem Frontfenster und zwei Seitenfenstern besteht, die rechtwinklig senkrecht zueinander oder schräg verbunden sind. Eine andere Form ist ein zweiseitiges Erkerfenster, dessen Seitenfenster in der Mitte verbunden sind.
Beim Anbringen derartiger Fenster an der Außenseite eines Gebäudes werden Vorrichtungen benötigt, um einen Schutz gegen Wetter und Einbrüche zu bilden. Bei einem üblichen Rolladen wird hierfür ein eigener Rolladenrahmen benötigt, der aus einem oberen Rahmen zum Lagern eines Antriebssystems, um den Rolladen auf- und abzurollen, einem Paar von Führungsschienen und einem unteren Rahmen besteht. Hierdurch werden weitere Bauteile an der Vorderseite und um den Fensterrahmen herum nötig.
Weiterhin ist ein kombiniertes Produkt aus einer Erkerfensteranordnung mit einem Rolladenrahmen an der Vorderseite des Fensterrahmens erhältlich. Bei diesem Rolladenprodukt tritt jedoch das Problem auf, daß, wenn alle Teile des Antriebssystems wie die Wickelwalze für einen Rolladen und der Antriebsmotor in einem Rolladenkasten oder direkt in einem Zwischenraum im Dach der Anordnung untergebracht sind, der Dachteil außerordentlich groß wird und die Pfosten des Fensters groß und kräftig genug sein müssen, um das Dach zu stützen. Hieraus ergibt sich ein klobiger Aufbau der Anordnung und ein unschönes Erscheinungsbild des Erkers.
Ein weiteres Problem dieses Produktes liegt ebenfalls in der Anordnung der Pfosten mit Führungsschienen für den Rolladen. Normale flache Fenster können auf beiden Seiten der vorgesehenen Öffnung eingebaut werden. Im Falle eines Erkerfensters jedoch, das an drei oder zwei Seiten Fensterflügel aufweist, muß der Rolladen an einem Pfosten entlang geführt werden, der an den Ecken zwischen die Fenster gesetzt ist. Dieser Pfosten benötigt mehr Platz als ein Mittelpfosten eines mehrteiligen Rolladens, wodurch die tatsächliche Fensteröffnung verringert wird.
Darüber hinaus müssen, um die Wickelwalze und die Antriebsachse des Motors koaxial zu verbinden, die Winkel an den Ecken weniger als 40° für eine übliche Verbindung betragen. Verbindungselemente für 90°-Verbindungen sind bekannt; sie erfordern jedoch mehr Platz in dem Pfosten für die Verbindung, wodurch die Vorderseite des Pfostens breiter wird, was sich negativ auf sein Aussehen auswirkt.
Das dritte Problem liegt in der Funktionsweise des Rolladens selbst. In den japanischen Gebrauchsmustern Nr. Heisei 1-138098 und Nr. Showa 55-165904 ist ein Rolladen in Form einer Leichtbaukonstruktion beschrieben, durch den eine Fensteröffnung geschlossen werden kann, indem er manuell von einem der an der Außenseite des Fensters vorgesehenen Behälter hochgezogen wird. Die Fensteröffnung wird geöffnet, indem der Rolladen in den Behälter hinab aufgewickelt wird. Bei diesen Konstruktionen ragt der Behälter mit den Rolladenelementen in die Innenseite eines Raumes hinein. Wenn diese Konstruktion für ein Erkerfenster verwendet wird, muß der Behälter unter dem Fenster hervorragen, was nicht nur unschön ist, weil sich ein schlechteres Erscheinungsbild des Fensters ergibt, sondern wodurch auch keine zwischen den Stellungen ganz geöffnet und ganz geschlossen liegenden Stellmöglichkeiten vorhanden sind. Es gibt also bisher für ein Erkerfenster kein spezielles Öffnungs- und Schließsystem für die Rolladenart, die durch Aufheben geschlossen wird, wobei der Rolladen durch ein übliches elektrisches Antriebssystem betätigt wird.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine neue Erkerfensteranordnung aufzuzeigen, die die allgemeinen Nachteile der bekannten Vorrichtungen vermeidet und die den Erfordernissen für ein Produkt als Einheit angepaßt ist, das aus einer Kombination von Rolladen und Fenster besteht, bei welcher ein System eines aufwärtsbewegbaren Rolladens angewendet wird, und entsprechend verschiedene Vorrichtungen zur Ausführung des Systems, einschließlich der Anordnung der Bauteile und deren entsprechend ihrer Funktionsweise gestalteten Form, aufzuzeigen.
Weiterhin soll in einer Kombination aus einem Erkerfenster und einem Rolladen durch verbesserte Anordnung von Führungsschienen mit an den Ecken des Fensters befindlichen Pfosten und durch Anbringen der Rolladenelemente an die Führungsschienen ein kompliziertes Zusammenbauverfahren und ein schwieriges Auseinandernehmen der Schienen bei einer Wartung oder einem Austausch überflüssig werden.
Weiterhin soll in einem kombinierten Erkerfenster mit Rolladen der neue Rolladen durch vorgesehene Antriebsmechanismen auf und ab bewegt werden, anstatt daß entweder sein Gewicht oder eine Vorspannungskraft eines Federelements während seiner senkrechten Bewegung ausgenutzt werden, um so die Spiralfeder in der Wickelwalze zu vereinfachen oder überflüssig zu machen.
Eine Lösung dieser Aufgabe ergibt sich dadurch, daß eine Rolladenvorrichtung für einen Erker bzw. dessen Fenster vorgesehen wird, die einen Rolladen, der um eine Wickelwalze bzw. Aufwickelrolle gewickelt wird, die sich in einem unteren in einem Erkerfenster geformten Aufnahmebehälter befindet, ein Antriebssystem, das aus einem Paar von Wickeltrommeln, die an beiden Enden einer Antriebswelle befestigt sind, die mit einem Antriebsmotor verbunden ist, der in Aufwickel- und Abwickelrichtung arbeiten kann, und aus einem Paar von Riemen oder Hängevorrichtungen besteht, die mit ihrem einen Ende mit den Wickeltrommeln und mit ihrem anderen Ende mit den Enden der obersten Elemente des Rolladens verbunden sind, und zum Führen des Rolladens ein Paar von Führungsschienen enthält, die an den Pfosten befestigt sind und die an den Ecken des Erkers zwischen die Fenster gesetzt sind, wobei das Antriebssystem in dem Dachraum des Erkerfensters angeordnet ist, um den Rolladen durch vom Antriebsmotor bewirkte Aufwärtsbewegung zu schließen und den Rolladen bei umgekehrter Bewegung des Motors und durch abwärtiges Drehen der Wickelwalze, die durch die vorgespannte Spiralfeder beaufschlagt ist, zu öffnen.
Durch Versehen der oben beschriebenen Konstruktion mit verschiedenen technischen Varianten kann für ein Erkerfenster eine neue Rolladenvorrichtung des von unten nach oben zu schließenden Rolladens weiter ausgeführt werden.
In der erfindungsgemäßen Rolladenanordnung sind verschiedene neue Anordnungen hinzugefügt worden. Zuerst werden eine Wickelwalze, um einen Rolladen aufzuwickeln, eine Antriebswelle, um die Wickeltrommeln zu lagern, eine Hängevorrichtung bzw. ein Riemen, um den Rolladen zu betätigen und Zusammenhänge zwischen diesen in ihrer Verbindung erläutert.
Die erste Ausgestaltung zeigt ein Universalgelenk an der Ecke des Erkerfensters zum Übertragen der Antriebskraft des Motors auf die Antriebswelle. Die zweite Ausgestaltung zeigt eine einander überlagernde Anordnung der Wickelwalzen an den Ecken des Erkerfensters, wobei ihre Enden übereinander liegen. In der dritten Ausgestaltung verläuft die Achse der Antriebswelle, die die Wickeltrommeln trägt, parallel zu und außerhalb einer vertikalen Ebene, in der die Wickelwalze zum Aufwickeln des Rolladens liegt, der von der Wickelwalze an deren Außenseite und an der inneren Seite der Wickeltrommel abgewickelt wird: Die vierte Ausgestaltung zeigt die Verbindungskonstruktion einer Hängevorrichtung mit der Wickeltrommel, in welcher die Vorrichtung ein Stahlriemen ist und die zylinderförmige Wickeltrommel in zwei Teile unterteilt ist, um die Enden der Riemen fest dazwischen zu halten. Der größere Teil weist einen Befestigungsbereich auf, der aus einem mittleren flachen Bereich mit Einrichtungen zum Halten des Riemens und schrägen Seitenbereichen gebildet ist und zur Aufnahme des Riemens dient. Der kleinere Teil bildet ein Gegenstück zum vorherigen Teil und wird daran mit einer Schraube befestigt.
Ein zweiter Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung ist auf den Kontakt des obersten Rolladenteils zum Bodenteil des Dachs gerichtet, um einen möglichen Diagonalspalt durch Abschluß oder Abdichtmittel zu verhindern, die an mindestens einem der abschließenden Teile vorgesehen sind, was einem direkten Kontakt zwischen den Abschlußelementen eines Rolladens und der Bodenoberfläche bei einem herkömmlichen Rolladen entspricht.
Entsprechend einem bekannten Rolladenkasten ist an der oberen Fläche des unteren Aufnahmebehälters ein Führungsschlitz für den Rolladen vorgesehen. Entlang des Schlitzes sind ein Paar von Führungen, deren untere Kanten auseinandergebogen sind, angebracht, um den Rolladen zu führen, während der Schlitz durch eine Platte bedeckt ist, die am oberen Ende des Führungsteils des obersten Rolladenelements geformt ist.
Ein dritter Gesichtspunkt ist bei der erfindungsgemäßen Rolladenanordnung auf ein im Dachraum enthaltendes Antriebssystem gerichtet. Die erste Ausführungsform zeigt, daß der Antriebsmotor auf einer Tragplatte am oberen Rahmen des Erkerfensters befestigt ist. Durch eine Halterung, die an der inneren Seite des Motors angebracht ist und dadurch, daß der untere Befestigungsstreifen der Halterung nur an der Tragplatte mit Schrauben befestigt ist, ist der Motor abnehmbar in dem Dach installiert. Die zweite Ausführungsform zeigt eine Verbindungseinrichtung der Welle des Antriebsmotors und der Walze der Wickeltrommel des Rolladens, welche aus einer Verbindungswelle mit einer darin verschieblichen Wellenverbindung, z. B. einer Keilwelle besteht und die vom Motor abnehmbar ist, um dadurch eine leichte Wartung rund um den Motor und die Wickeltrommel zu ermöglichen. Die dritte Ausführungsform zeigt die Wickeltrommel in einem Gehäuse, an dem die Antriebswelle gelagert ist. Jedes der Gehäuse beinhaltet einen Justierstift, um das Aufwickeln des Riemens auf der Trommel zu regulieren. Weiterhin sind Zugangsöffnungen mit einer Tür oder einer Abdeckung für die Wartung des Antriebssystems vorgesehen.
Die vierte Ausführungsform eines Erkerfensters, die nicht auf die Rolladenanordnung nach der vorliegenden Erfindung beschränkt ist, zeigt allgemein den Aufbau von Führungsschienen. Die Führungsschiene besteht aus zwei symmetrischen Teilen mit einem L-förmigen Profil mit einer längeren Seitenwand und einer kürzeren Rückwand, die an ihren Rückwänden abnehmbar miteinander in Eingriff bringbar sind und somit eine herkömmliche Führungsnut bilden, um den Rolladen senkrecht zu führen. Ein Teil ist in der äußeren vorderen Ecke als Teil des Pfostens in Form einer länglichen Vertiefung geformt und das andere Teil ist eine separate Führungsschienenhälfte, die als Gegenstück mit der Vertiefung in Eingriff steht und die Führungsschiene bildet. An der Rückwand der abnehmbaren Schienenhälfte sind eine Vielzahl von Aussparungen in einer Reihe ausgeformt und auf den entsprechenden Teilen der Endplatte am Pfosten sind eine Reihe von Verbindungsbauteilen vorgesehen, die mit den Aussparungen in Eingriff gebracht werden, um die zwei Teile als Führungsschiene zu verbinden. Die abnehmbare Konstruktion dieser Schiene erleichtert das An- und Abmontieren, das entsprechend der Länge des Rolladens über die Breite der Öffnung Probleme aufwerfen kann.
Für eine neue Konstruktion der Führungsschiene können die Verbindungseinrichtungen im selben prinzipiellen Aufbau abgeändert werden, so daß eine Verbindungseinrichtung für beide Rückwände benutzt wird.
Die Rolladenanordnung gemäß der zweiten Ausführungsform der Erfindung zeigt eine weitere Verbesserung des Antriebssystems. Die Erfindung zeigt einen Rolladentyp für ein Erkerfenster mit einem Antriebssystem, das den Rolladen aktiv in positiver Verbindung in beide Richtungen aufwärts zum Schließen und abwärts zum Öffnen entlang der Führungsschiene fährt. Die Vorrichtung ist so aufgebaut, daß Hauptteile des Antriebssystems wie der Antriebsmotor, die Wickelen und die Antriebswellen ebenfalls im unteren Aufnahmebehälter des Erkerfensters angeordnet sind, um den Rolladen aktiv durch Aufwärts- und Abwärtsbetätigung des Antriebsmotors zu öffnen und zu schließen, während für den Riemen nur eine Umlenkrolle im Dachraum angeordnet ist. Dadurch wird die vorgespannte Spiralfeder in der Wickelwalze überflüssig und der oben gelegene Dachteil wird leichter und kleiner.
Anhand der Figuren soll die Erfindung näher erläutert werden. Es zeigt:
Fig. 1 bis 5 eine perspektivische Ansicht von außen einer Kombination eines Rolladens und eines Fensters;
Fig. 1 eine allgemeine perspektivische Ansicht eines Erkers bzw. Erkerfensters;
Fig. 2 eine Ansicht von innen eines Erkerfensters mit seinen Seitenfenstern im rechten Winkel zum Frontfenster;
Fig. 3 eine vertikale Schnittansicht eines Erkerfensters;
Fig. 4 eine innere perspektivische Ansicht des unteren Aufnahmebehälters des Erkerfensters;
Fig. 5 eine Draufsicht, die die Anordnung der Wickelwalze im Bezug zur Antriebswelle zeigt;
Fig. 6 bis 11 den Riemen bzw. die Aufhängevorrichtung und ihre Verbindung zur Wickeltrommel;
Fig. 6 eine Seitenansicht der Hängevorrichtung;
Fig. 7 deren Vorderansicht;
Fig. 8 und Fig. 9 Teildarstellungen jedes Teiles in auseinandergezogener Anordnung;
Fig. 10 eine perspektivische Ansicht des oberen Teils des Rolladens;
Fig. 11 bis 16 eine Abschlußvorrichtung für den Rolladen und den unteren Teil des Daches;
Fig. 11 eine senkrechte Schnittansicht des Rolladens bzw. der Rolladenelemente;
Fig. 12 eine Schnittansicht des obersten Bauteils;
Fig. 13 eine Vorderansicht des obersten Bauteils;
Fig. 14 eine Schnittansicht der Abschlußvorrichtung;
Fig. 15 eine vergrößerte Darstellung des Hauptteils daraus;
Fig. 16 eine Schnittansicht einer anderen Ausführungsform der Abschlußvorrichtung mit einem Rolladenelement;
Fig. 17 eine vergrößerte Ansicht des unteren Teils des Erkerfensters;
Fig. 18 bis 22 die Befestigungskonstruktion des Antriebsmotors;
Fig. 18 eine Seitenansicht des Motors;
Fig. 19 eine Seitenansicht der Motorhalterung;
Fig. 20 eine Draufsicht auf die Grundplatte;
Fig. 21 eine Seitenansicht der Halterung oder Befestigung;
Fig. 22 eine Vorderansicht der Halterung;
Fig. 23 und 24 eine Draufsicht und eine Seitenansicht der Verbindungskonstruktion von Antriebswelle zum Antriebsmotor;
Fig. 25 bis 27 eine Vorderansicht, eine Seitenansicht und eine Draufsicht des Gehäuses, in dem sich die Wickeltrommel befindet;
Fig. 28 bis 30 eine Draufsicht, eine Vorderansicht und eine Seitenansicht der Regulierungsvorrichtung für die Hängevorrichtung;
Fig. 31 eine vergrößerte Schnittansicht der Zugangsöffnung;
Fig. 32 bis 35 die Konstruktion einer Führungsschiene;
Fig. 32 eine Draufsicht auf den Pfosten;
Fig. 33 eine Schnittansicht des Führungsschienenbauteils;
Fig. 34 eine Vorderansicht des Führungsschienenbauteils;
Fig. 35 seine Seitenansicht;
Fig. 36 bis 38 eine andere Ausführungsform des Führungsschienenbauteils;
Fig. 36 eine Draufsicht auf den Pfosten;
Fig. 37 eine Ansicht entsprechend Fig. 36 in auseinandergezogener Darstellung;
Fig. 38 eine perspektivische Ansicht der Anordnung der Führungsschiene;
Fig. 39 bis 41 das Antriebssystem entsprechend der zweiten Ausführungsform;
Fig. 39 eine allgemeine vertikale Schnittansicht des Erkerfensters;
Fig. 40 eine perspektivische Ansicht des Antriebssystems;
Fig. 41 eine perspektivische Ansicht des Antriebssystems.
Die erfindungsgemäße Rolladenanordnung wird im folgenden mit Bezugnahme auf die Zeichnungen durch eine bevorzugte Ausführungsform eines dreiseitigen Erkerfensters mit einem vorderen Fenster A und zwei Seitenfenstern B und C beschrieben. In den Fig. 1 bis 5 zeigt das Bezugszeichen 1 eine Öffnung in einem Gebäude und das Bezugszeichen 2 ein Erkerfenster bzw. eine Fensteranordnung in einem Erker, die in der Öffnung eingebaut wurde. Das Erkerfenster 2 ist mit drei Rolladenrahmen 3 gebildet, die aus einem vorderen Fenster A, zwei Seitenfenstern B und C, einer Dachanordnung 4, die auf dem Rolladenrahmen 3 angebracht ist, wobei in der Anordnung 4 eine Antriebswelle 5 zur Betätigung des Rolladens S, welcher aus einem vorderen und zwei seitlichen Rolladen Sa, Sb und Sc besteht, gelagert ist, und einem unteren Aufnahmebehälter 6 unter dem Fenster bestehen, die einteilig gebaut sind, um so in die Öffnung in einem Gebäude als Gesamtprodukt eingesetzt zu werden.
Im äußeren Teil des unteren Aufnahmebehälters 6 ist eine zylindrische Wickelwalze 7, die aus einzelnen Walzen 7a, 7b und 7c besteht, parallel zum Fenster angebracht, um den Rolladen S aufzuwickeln. Innerhalb des Rolladenrahmens 3 sind die Fensterrahmen 8 befestigt.
Das Antriebssystem des Rolladens besteht aus Riemen oder Hängevorrichtungen 9, Wickeltrommeln 10, die an beiden Enden der Antriebswelle 5 in der Dachanordnung 4 angebracht sind, und aus einem Antriebsmotor 11, der mit der Antriebswelle 5 verbunden ist.
Durch die Verbindung des einen Endes des Riemens 9 mit der Wickeltrommel 10 und des anderen Endes mit jedem Ende des obersten Bauteils 51 des Rolladens S und durch Antreiben der Wickeltrommel 10 in vorwärtige und rückwärtige Richtung durch den Antriebsmotor 11 läuft der Rolladen S in den Führungsschienen 13, 13 entlang, die senkrecht an den Pfostenbauteilen 12, 12 als Säulenbauteile an jeder Ecke des Rolladenrahmens 3 angebracht sind, um das Fenster zu schließen und zu öffnen.
Der Rolladen S wird durch die Wickeltrommel 10 aus seinem aufgewickelten Zustand auf der zylindrischen Wickelwalze 7 in dem unteren Aufnahmebehälter 6, um sich aufwärts auszufahren, herausgezogen, um so das Fenster zu schließen und wird, um das Fenster zu öffnen, wieder um die zylindrische Wickelwalze gewickelt.
Gemäß der vorliegenden Erfindung mit ihrem neuen Antriebssystem zur Betätigung, unter Berücksichtigung der Dicke der zylindrischen Wickelwalze, der örtlichen Anbringung der Führungsschienen 13 und des Verlaufs des Riemens 9, sind die zylindrischen Wickelwalzen 7 so angeordnet, daß sie sich überkreuzen und daß sie ihre Enden eine über der anderen haben.
In der hohlen zylindrischen Wickelwalze 7, wie in Fig. 5 im Detail gezeigt, ist zwischen ihren Trommeln 71 eine vorgespannte Spiralfeder 72 vorgesehen, um während der Aufwärtsbewegung des Rolladens S Vorspannungskraft zu speichern, und um den Rolladen während der Abwärtsbewegung aufzuwickeln.
Die Antriebswelle 5 ist in dem Raum der Dachanordnung 4 angebracht; sie liegt parallel zu und außerhalb einer vertikalen Ebene über der zylindrischen Wickelwalze 7. Alle Teile der Antriebswelle 5 sind an den Ecken des Erkerfensters mit einem Satz von Universalgelenken oder einem Satz von Kegelgelenken, die nicht gezeigt sind, verbunden.
Für die Hängevorrichtung wird ein Riemen 9 aus Stahl, der dünn und kräftig ist, benützt, um den Rolladen aufzuhängen, der durch Umdrehungen der Wickeltrommel 10 aufgewickelt und abgewickelt wird, die mit dem Antriebsmotor 11 verbunden ist. Ebenso können andere Materialien wie z. B. Kunstharzbänder oder Gespinstbänder der üblichen Typen verwendet werden.
Der Gürtel 9 aus Stahl, ist wie in den Fig. 6 bis 10 gezeigt, an seinem unteren Ende 91 an den Enden des obersten Bauteils 51 des Rolladens S und an seinem anderen Ende 92 mit Eingriffslöchern 93 an der Außenseite der Wickeltrommel 10 angebracht. Hier ist die Wickeltrommel 10 in zwei Teile geteilt und zwar in einen größeren Hauptteil 101 und einen kleineren Halteteil 102 als Gegenstück, um das Ende bzw. den Teil 92 des Riemens 9 dazwischen zu halten.
Der Hauptteil 101 bildet an seiner unterteilten Seite einen Klemmbereich 103 für den Riemen 9 mit einem flachen Bereich 106 mit einem Gewindeloch 104 und Bohrungen zur Aufnahme 105 und abgeschrägten Bereichen 107 an den Enden des flachen Bereichs 106. Der kleinere Halteteil 102 ist so gebildet, daß er auf den Klemmbereich 103 paßt und er hat ein Gewindeloch 104 und eine passende Außenkante, die dem Hauptteil 101 entspricht. Die beiden Teile 101 und 102 werden mit einer Schraube 109 verbunden, um den Teil 92 der herabhängenden Seite des Riemens 9 zu befestigen. Entsprechend ist der Riemen 9 fest entlang dem Klemmbereich 103 der Wickeltrommeln 10 durch den kleineren Halteteil 102 befestigt. Dadurch entsteht bei Eingreifen der Fixierstifte 108 in die Bohrungen zur Aufnahme 105 ebenso wie in die Fixierlöcher 93 des Riemens 9 kein Rutschen oder Lockern des Riemens 9 unter Spannung. Der führende Verlauf des abgeschrägten Bereichs 107 in Richtung des Wickelns ist günstig; er schützt den Riemen 9 vor scharfen Biegungen und Schäden. Der Riemen 9 wird an der Außenseite der Vertiefung 10b zwischen den Seitenteilen 10a der Wickeltrommel 10 in Schichten gewunden; der Durchmesser der Wickeltrommel 10 kann klein sein, um den notwendigen Platz für ihre Anbringung im Dach 4 zu verringern.
In der zweiten Ausführungsform, wie sie in den Fig. 10 bis 15 gezeigt ist, ist das Auftreten des untersten Teils des Rolladens bei bekannten Rolläden auf die Bodenoberfläche um einen möglichen Zwischenraum, wie bei den bekannten Rolläden zu vermeiden, so gelöst, daß eine Abschlußvorrichtung an das oberste Bauteil 51 des Rolladens S angebracht ist, um mit der Bodenoberfläche der Dachanordnung 4 in Kontakt zu kommen. Die Vorrichtung 50 beinhaltet einen Satz von Abschlußteilen, die entlang der gegenüberliegenden Teile angebracht sind, um eng anzuliegen, um so einen möglichen diagonalen Zwischenraum zwischen ihnen auszugleichen und um das Schließen des Rolladens gleichzeitig geräuscharm zu gestalten.
Die Abschlußvorrichtung besteht, wie in den Fig. 10 und 11 gezeigt, aus einem Rolladenabschluß 501 einschließlich einem oberen Endglied 53, das sich an dem vordersten Bauteil 51 des Rolladens S befindet und einer oberen Abdichtung 502, die sich am Boden der Dachanordnung 4 gegenüberliegend über dem oberen Rolladenabschluß 501 befindet. Das obere Endglied 53 entspricht dem oben erwähnten Bodenteil des üblichen Rolladens und ist, wie in den Fig. 12 und 13 gezeigt, in Form eines T mit einem senkrechten Bauteil 531 und Abdeckkanten 532 gebildet, um mit der oberen Abdichtung 502 mit einer abgeschrägten Seitenkante in Verbindung zu stehen, um so einen äußeren Wasserablauf zu bilden. Bezugszeichen 533 ist eine Aufnahme für das untere Ende 91 des Riemens 9 und 534 ist ein Verbindungsteil des Rolladens S.
Die obere Abdichtung 502 wird durch eine elastische Kante 504 aus einem weichen Rohr geformt, welches in einer Halterung 503, mit deren unterem Teil eine Einheit bildend, eingepaßt ist.
Wenn der Rolladen S angehoben wird, um das Fenster zu schließen und ein Spalt unter dem Dachteil 4 bleibt, wird in der Vorrichtung 50 die elastische Kante 504 der oberen Abdichtung 502 durch die aufwärtsgerichtete Kraft des Rolladens S an die Kontaktoberfläche gedrückt, um durch Verformung die Bildung eines Spaltes zu verhindern.
In der in Fig. 14 gezeigten Ausführungsform ist der obere Rolladenabschluß 501 geändert, indem er getragen wird, um ihm so eine freie Abwärtsbewegung mit dem Rolladen S zu ermöglichen; er hat so die Funktion eines Rolladenelements. Indem das obere Endglied 53 mit einem hohlen senkrechten Bauteil 531 versehen ist, das eine zum Anheben der Grundfläche des oberen Endglieds 53 vorgespannte Feder 505 enthält, wird hier der Bewegungsbereich der Abdichtvorrichtung 50 vergrößert, um ihre Funktionsweise sicherzustellen.
In einem anderen in Fig. 15 gezeigten Beispiel, ist die obere Abdichtung 502 geändert worden. In dieser Ausführungsform ist die oben beschriebene Aufgabe des oberen Rolladenabschlusses 501 auf die obere Abdichtung 502 übertragen, um einen Spalt an der Dachseite zu verhindern. Die Halterung oder Aufnahme 503 wurde geändert, so daß sie die Funktion eines Rolladenelementes mit einem beweglichen Profilteil 506 und einer vorgespannten Feder 505 hat. Das bewegliche Profilteil 506 befindet sich zwischen der Halterung 503 und der elastischen Kante 504 und kann abwärts bewegt werden, um die elastische Kante 504 nach unten zu drücken. Bei dieser Anordnungsweise ist der obere Rolladenabschluß 501 nicht mehr zum Abschließen nötig und das obere Endglied 53 kann direkt am Rolladen S angebracht werden.
Bei einem üblichen Rolladen schließt das unterste Element einen Durchgangsspalt für den Rollanden an dem Rolladenkasten. Wie in Fig. 16 und 17 gezeigt, ist es notwendig, einen Führungsschlitz oder Durchgangsspalt 61, der an der oberen Fläche des unteren Aufnahmebehälters 6 vorgesehen ist, dichter zu schließen. Die obere Abdeckkante 532 des oberen Endgliedes 53 ist daher selbst so geformt, daß sie eine Wasserabweisung bildet; sie ist mit einer elastischen Dichtlippe 508 in einem seitlichen Führungsschlitz 507 versehen, um einen wasserdichten Abschluß mit dem Fensterrahmen zu bilden.
Weiterhin ist ein Paar von mit ihren Spitzen weiter abwärts auseinandergebogenen Führungen 62 entlang des Führungsschlitzes 61 vorgesehen, um ein reibungsloses Gleiten des Rolladens durch den Führungsschlitz 61 zu gewährleisten. Die Führungen 62 dienen jede als Führung für den Rolladen S, bei der Aufwärtsbewegung die Äußeren und bei der Abwärtsbewegung die Inneren. Dieselbe Konstruktion ist für den Boden der Führungsschienen 13 vorgesehen.
Wenn der Rolladen S geschlossen bleibt, bleibt der Führungsschlitz 61 jedoch mit dem Rolladen durch ihn hindurchgehend offen und es kann nicht verhindert werden, daß Regenwasser an der äußeren Oberfläche entlang hinabläuft. Da es sehr schwierig ist; die Mittel zum wasserdichten Abdecken über dem Führungsschlitz 61 vorzusehen, wird das Wasser in den Behälter 6 geführt, um von dessen Boden frei abfließen zu können.
In einem dritten Aspekt der Erfindung, der in den Fig. 18 bis 22 gezeigt ist, ist das im Dachraum enthaltene Antriebssystem verbessert. Zuerst soll eine Halterungskonstruktion des Antriebsmotors 11 erläutert werden.
Am oberen Rahmen 4a, der sich unter dem Dach 4 befindet, ist eine Motorhalterung oder Tragplatte 14 vorgesehen, um den Motor 11 konzentrisch mit der Wickeltrommel 10 zu halten. Die Halterung 14 besteht, wie in den Fig. 19 und 20 gezeigt, aus einer Metallplatte und sie wird durch eine zentrale waagrechte Platte 141, einem nach oben abgebogenen oberen Befestigungsstreifen 142, einem nach unten abgebogenen abgesetzten Bereich 143 und einem unteren Befestigungsstreifen 144 gebildet.
Auf der Innenseite des Motors 11 ist eine Halterung 15 befestigt. Die Halterung 15 ist, wie in den Fig. 21 und 22 gezeigt, ebenso aus einer gefalteten Metallplatte mit einem Hauptteil 151, zwei Seitenteilen 152 an den Enden des Hauptteiles 151, einem unteren abgesetzten Bereich 153 und einem Befestigungsstreifen 154 unterhalb vom unteren abgesetzten Bereich 153 gebildet. Der Befestigungsstreifen 154 der Halterung 15 ist abnehmbar an der Vorderseite der Tragplatte 14 auf dem Bereich zur Befestigung 143 durch Schrauben 16, für die Löcher vorgesehen sind, befestigt und der Hauptteil 151 davon ist am Antriebsmotor 11 durch Schrauben 17, für die Löcher vorgesehen sind, befestigt. Das Bezugszeichen 18 zeigt eine Grundplatte, die auf der waagrechten Platte 141 der Motorhalterung 14 für den Motor 11 liegt, und welche für die Aufnahme von Vibrationen durch den Motor 11 ohne jede Befestigungsfunktion dient.
Im folgenden soll Bezug nehmend auf die Durchführung der Aufwärtsbewegung des Rolladensystems die zweite Ausführungsform erläutert werden.
Im wie oben beschrieben zusammengesetzten Rolladen sind die Motorwelle des Motors 11 und die Antriebswelle 5 des Rolladens S, wie in den Draufsichten Fig. 5 und 23 gezeigt, angebracht. Die im Raum der Dachanordnung 4 befindliche Motorwelle des Motors 11 ist mit der Antriebswelle 5 für jeden einzelnen Abschnitt des Rolladens S durch ein Kupplungsstück 20 verbunden, das unabhängig von den beiden Teilen vorgesehen ist.
Das Kupplungsstück 20 ist, wie in Fig. 24 gezeigt, ein zylindrischer Hohlkörper, der aus Metall gemacht ist und der aus einem Hauptteil 201, einem Verbindungsstück 202 und Ringen 203 rund um die beiden Enden des Hauptteils 201 besteht. Das Verbindungsstück 202 ist halb in eine am Hauptteil 201 vorgesehene Keil- bzw. Einschiebeverbindung, die am zum Motor 11 weisenden Ende des Hauptteils 201 gebildet ist, eingeschoben, während sein anderes Ende halb auf die Motorwelle des Motors 11 zu ragt. Sie ist durch eine Schraube 205 von der Außenseite des Rings 203 her befestigt. Auf der anderen Seite des Hauptteils 201 ist die Antriebswelle 5 eingesetzt; sie ist auf dieselbe Weise befestigt wie oben beschrieben und zwar mit einem Ring 203 und einer Schraube 206.
Am Ende der Motorwelle ist ein dem Ende des Hauptteils 201 entsprechendes Kupplungsstück 207 befestigt, um die hervorstehende Hälfte des Verbindungsstücks 202 aufzunehmen und sie durch eine Einschiebverbindung 204 und eine Schraube 208 zu befestigen.
Entsprechend wird durch Einsetzen der Hälfte des Verbindungsstücks 202 in das Kupplungsstück 207 am Ende der Motorwelle und durch Einsetzen des anderen Teiles des Verbindungsstückes 202 in den Hauptteil 201 des Kupplungsstücks 20 und indem das eine Ende der Antriebswelle 5 in das andere Ende des Kupplungsstücks 20 eingesetzt wird und indem jede der Schrauben 208, 205 und 206 festgedreht wird, die Antriebskraft des Antriebsmotors 11 auf die Antriebswelle 5 durch die Motorwelle übertragen.
Falls ein Auseinandernehmen der Motorwelle und der Antriebswelle 5 erforderlich ist, kann durch Aufschrauben der Schrauben 206 für die Antriebswelle und der Schraube 208 für die Motorwelle, das Kupplungsstück 20 in Richtung auf die Antriebswelle 5 bewegt werden, um das herausragende Ende des Verbindungsstück 202 freizugeben, welches am Kupplungsstück 20 befestigt ist; es kann so aus dem Kupplungsstück 207 der Motorwelle herausgezogen werden.
Wie in den Fig. 25 bis 27 gezeigt, wird als Abdeckung über die Wickeltrommel 10 ein durch die Dachanordnung getragenes Gehäuse vorgesehen. Das Gehäuse 21 ist in Kastenform aus einer geknickten Stahlplatte hergestellt und dient als Träger für die Antriebswelle 5. Es besteht aus einem Paar von Befestigungswinkeln 211, die innerhalb einer Vorderplatte 41 des Dachs 4 befestigt sind und das ganze Gehäuse tragen, einem Paar von seitlichen Abdeckungen 212, die von den Befestigungswinkeln 211 abknicken und einer oberen Abdeckung 213, die mit den seitlichen Abdeckungen 212 verbunden sind. Das Gehäuse 21 trägt die Antriebswelle 5 für den Rolladen. Es greift in die seitliche Abdeckung 212 durch ein Lager 214 ein. Die Antriebswelle 5 dreht sich durch die Kraftabgabe des Antriebsmotors 11, um den Riemen 9 um die Wickeltrommeln 10, die an ihren Enden befestigt sind, auf- und abzuwickeln. Das Gehäuse 21 bedeckt die Wickeltrommel 10, ohne überschüssigen Raum freizulassen.
Auf den seitlichen Abdeckungen 212 des Gehäuses 21 sind, wie in den Fig. 28 bis 30 gezeigt, nahe der Außenseite der Wickeltrommel 10 obere und untere Befestigungslöcher 215 vorgesehen. Zwischen gegenüberliegenden Löchern 215 liegt ein Splint 216 für den Riemen 9. Der Splint 216 ist von üblicher Art und seine umgebogenen Enden 217 sind durch ein Loch 215 eingesetzt, um durch ein gegenüberliegendes Loch 215 hindurchzugehen. Er berührt mit seinem Splintkopf 218 die Außenseite der seitlichen Abdeckung 212. Die umgebogenen Enden 217 werden geöffnet und zur Befestigung umgebogen. Entsprechend wird der um die Wickeltrommel 10 in Schichten, die gegen Ende des Aufwickelvorgangs große Durchmesser haben, gewundene Riemen 9 reguliert und vom Abspringen von der Vertiefung 10b der Wickeltrommel 10 gehindert.
Das Bezugszeichen 219 zeigt Befestigungslaschen für die Vorderabdeckung des Gehäuses.
Durch die Konstruktion sind der Antriebsmotor 11, die Antriebswelle 5 oder andere Bauteile des Antriebssystems, wie in Fig. 31 gezeigt, alle von einer Zugangsöffnung 22, die auf der nach innen gelegenen Seite des Erkerfensters 2 vorgesehen ist, leicht zugänglich und können durch Aufschrauben von einigen der Schrauben und durch Verschieben leicht auseinander gebaut werden. Dadurch kann die Wartung von so langen Bauteilen wie der Antriebswelle 5 leicht durchgeführt werden und der Antriebsmotor 11 kann aus seiner Position auf der Motorhalterung 14 zusammen mit der Halterung 15 herausgenommen werden.
Da der untere Aufnahmebehälter 6 als üblicher Schrank oder eingebautes Sofa, wie durch D in Fig. 2 dargestellt, von der Innenseite des Raums benutzt werden kann, ist für die Wartung der Wickelwalze 7, wie in Fig. 17 gezeigt, eine Zugangsöffnung 23 an der Außenseite des unteren Aufnahmebehälters 6 mit einer Abdeckung 63 gebildet. Die obere Kante 64 der Abdeckung 63 ist eingepaßt in einen Absatz 66 gehalten, der zwischen der Abdeckkante 81 des Fensterrahmens 8 und des oberen Rahmenteils 65 des Behältnisses 6 mit dazwischenliegenden Abschlußteilen gebildet ist, während die Unterkante 67 der Abdeckung 63 am unteren Rahmenteil 68 des Behältnisses 6 durch Schrauben 69 befestigt ist, die abnehmbar mit dem Behältnis 6 verbunden sind.
Als vierter Aspekt der vorliegenden Erfindung sind Führungsschienen 13 an den Pfostenbauteilen 12 abnehmbar befestigt. Die Führungsschiene 13 ist, wie in den Fig. 32 bis 35 gezeigt, durch einen Teil des Pfostens 12 und ein Schienenbauteil in Form einer üblichen Nut geformt.
Der Pfosten 12 bildet die eine halbe Seite einer Führungsschiene 13 mit einem viereckigen Ausschnitt 121, der an seiner äußeren Ecke mit einer Seitenwand 122 und einer Rückwand 123 in L-Form gebildet ist. Das Schienenbauteil 130 ist als längliches, einheitliches Bauteil in Form eines L entsprechend zu besagtem Ausschnitt 121 gebildet und besteht aus einer längeren vorderen Seitenwand 131 und einer kürzeren Rückwand 132. An der Rückwand 132 des Schienenbauteils 130 sind eine Vielzahl von Aussparungen 133 in einer Reihe gebildet und auf der gegenüberliegenden Seite der Rückwand 123 des Pfostens 12 sind eine Reihe von Verbindungsbauteilen 124 vorgesehen, um mit den Aussparungen 133 in Eingriff kommen zu können und so die Führungsschiene 13 zu bilden. Jede Aussparung 133 besteht aus einem horizontalen Schlitzbereich 134 mit einer Öffnung zu der Kante der Rückwand 132 hin und einem vertikalen Schlitzbereich 135, der mit dem inneren Ende des Schlitzbereichs 134 eine Öffnung bildet, die nach oben abbiegt, während das Verbindungsbauteil 124 wie ein üblicher Bolzen mit einem Kopf und Schaft gebildet ist.
Durch Anbringen des Schienenbauteils 130 an der Vorderseite des Ausschnitts 121 des Pfostens 12 und durch in Verbindungbringen des horizontalen Schlitzbereichs 134 mit dem Schaft des Verbindungsbauteils 124 und anschließendem Einführen und Herablassen des Schienenbauteils 130, werden die beiden Rückwände 123 und 132 durch den Kopf des Verbindungsbauteils bzw. Bolzens 124 verbunden. Währenddessen kommt eine Eingriffskante 136, die an der äußeren Ecke des Schienbauteils 130 vorgesehen ist, mit der vertikalen Nut 125, die an der äußeren Ecke des Pfostens 12 vorgesehen ist, in Eingriff, um den Pfosten 12 und das Schienenbauteil 13 in eine Linie zu bringen. Bezugszeichen 137 zeigt einen Faserstreifen und seine Befestigung, um ein weiches Rutschen zu ermöglichen und eine Luftabdichtung zwischen dem Schienenbauteil 130 und dem Rolladen S vorzusehen.
Die Fig. 36 bis 38 zeigen eine andere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Der Hauptunterschied zu dem bisher Beschriebenen liegt darin, daß die Aussparung 133, die keinen vertikalen Schlitzbereich 135 hat und das Verbindungsbauteil 124 in eine Klemmverbindungseinrichtung 224 geändert ist, um mit beiden Pfosten 12 und dem Schienenbauteil 130 abnehmbar in Eingriff zu kommen.
Bei diesem Ausführungsbeispiel sind als Aufnahmen 133 einfache, horizontale Schlitzbereiche 134 gebildet, die ihre Öffnungen an der Kante der Rückwand 132 haben und an der inneren Ecke des Schienenbauteils 130 ist die Rückwand 132 in eine Stufe abgeknickt, um so einen vertikalen Schlitzbereich 139 zu bilden.
Am anderen Ende der Rückwand 123 des Pfostens 12 ist ein Bereich mit einem dickeren Teil 128 gebildet, um eine vertikale Nut 126 und eine Stufe 127, beide an der inneren Ecke und an der Kante davon, zu bilden; die Stufe 127 berührt die äußere Stufe des vertikalen Schlitzbereichs 139 des Schienenbauteils 130.
Zur Verbindung der überlappenden Bereiche der Rückwand 123 des Pfostens 12 und der Rückwand 132 des Schienenbauteils 130 ist eine Klemmverbindungseinrichtung 224 vorgesehen. Es sind genau so viele Klemmverbindungseinrichtungen 224 vorgesehen, wie Aufnahmen 133 vorhanden sind. Die Einrichtung 224 besteht aus einem Klemmblech 225, senkrechten an beiden Ecken des Klemmblechs 225 gebildeten Kanten 226 und einer Verbindungsschraube 227. Das Klemmblech 225 überspannt einen Bereich von der an der Rückwand 123 des Pfostens 12 vorgesehenen vertikalen Nut 126 bis zu der am Schienenbauteil 130 vorgesehenen vertikalen Nut 139, um in diese Nuten durch die Kanten 226 einzugreifen. Die Schraube 227 wird in ein in der Mitte des Klemmblechs 225 vorgesehenes Loch 220 eingesetzt. Sie geht durch den horizontalen Schlitzbereich 134 und reicht bis zu dem dickeren Teil 128, in den sie eingeschraubt wird. Die Schraube 227 muß so dick sein, daß sie durch den Schlitzbereich 134 rutscht und der Schraubenkopf muß größer als das Loch 228 sein.
Entsprechend wird, wie in den Fig. 37 und 38 gezeigt, die Schraube 227 locker durch das Klemmblech 225 der Klemmverbindungseinrichtung 224 an die Rückwand 123 des Pfostens 12 geschraubt. Dann wird die Rückwand 132 des Schienenbauteils 130 zwischen die Rückwand 123 und das Klemmblech 225 von außen eingeführt, wobei der horizontale Schlitzbereich 134 der Aufnahme 133 den Schraubenschaft entlang gleitet. So werden beide Rückwände 123 und 132 überlappt, um so die vollständige Führungsschiene 13 zu bilden. Dann wird von der Öffnung der Führungsschiene 13 aus die Verbindungsschraube 227 festgezogen; die Kanten 226 des Klemmblechs 225 greifen in die vertikalen Nuten 126 und 139, die sich jeweils an dem Pfosten 12 und dem Schienenbauteil 130 befinden, ein, während das Klemmblech 225 die Funktion einer Zwischenscheibe für die Schraube 227, um das Schienenbauteil fest an den Pfosten anzubringen, bekommt, um so den ganzen Aufbau der Führungsschiene 13 zu vervollständigen.
Bei der Führungsschiene 130 mit dem horizontalen Schlitzbereich 134 der an der Rückwand 132 gebildeten Aufnahme 133 wird das Teil immer von außerhalb des Pfostens 12 eingebaut. Durch Festziehen der Schraube 227 wird das Schienenbauteil 130 einteilig mit dem Pfosten 12 verbunden.
In der wie oben beschriebenen gebauten Führungsschiene 13 laufen, wie in Fig. 10 gezeigt, das Seitenende des Rolladens S und der hängende Riemen 9, der den Rolladen S bewegt, Seite an Seite.
Um den Rolladen für ein Erkerfenster anzupassen, kann gemäß der zweiten Gestaltung der zweiten Ausführungsform das Antriebssystem des Rolladens abgeändert werden, so daß es einen anderen Aufbau hat.
Das zweite System ist hauptsächlich daraufhin ausgerichtet, die Auf- und Abwärtsbewegung des Rolladens S positiv durch antreibende Kraft des Antriebsmotors durchzuführen; weiterhin hat es das Antriebssystem im unteren Aufnahmebehälter 6, also entfernt aus der Innenseite des Dachraums 4, um die Konstruktion der Dachanordnung leichter zu machen. In den Fig. 39 und 40 ist das Erkerfenster 2 in einem vertikalen Schnitt gezeigt. Die Bezugszeichen für die entsprechenden Teile sind entsprechend denen der vorher beschriebenen Ausführungsformen gewählt.
In der vorliegenden Ausführungsform ist über der im unteren Aufnahmebehälter 6 gelagerten Wickelwalze 7 des Rolladens S und parallel zu dieser eine Antriebswelle 5 und ebenfalls ein mit der Antriebswelle 5 verbundener Antriebsmotor 110 vorgesehen. An den beiden Enden der Antriebswelle 5 sind ein Paar von Antriebsritzeln 54 befestigt, die beide in ein an dem Ende der Wickelwalze 7 befestigtes angetriebenes Zahnrad 55 eingreifen. Diese Zahnräder bewegen sich durch den Antrieb des einzelnen Motors 110 in die Gegenrichtung.
An der Wickelwalze 7 ist das untere Ende des Rolladens S befestigt. Am Ende oder an der Vorderkante des oberen Endglieds 53 ist das eine Ende 91 des hängenden Riemens 9 befestigt.
Der hängende Riemen 9 ist um eine drehbar an einer hängenden Umlenkachse 56 vorgesehenen gezahnten Umlenkrolle 57 gewickelt. Sein anderes Ende 92 ist an der Antriebswelle 5 befestigt. Hier hat die gezahnte Umlenkrolle 57 eine Menge von Zähnen 58 an ihrer Außenseite, während der hängende Riemen 9 eine Reihe von Löchern 94 in Abständen aufweist, um mit den Zähnen 58 in Form einer Antriebskette einzugreifen, um die Antriebskraft des Motors 110 auf den Rolladen S zu übertragen. Die Wickelwalze 7 wird durch den Antriebsmotor 110 bewegt. Die Bewegung des Rolladens S, der aus seinem aufgewickelten Zustand um die Wickelwalze 7 herausgezogen wird, um die Öffnung 2 zu schließen, und in seinen aufgewickelten Zustand um die Wickelwalze 7 zurückgeführt wird, um die Öffnung 2 zu öffnen, wird präzise und leichtgängig durchgeführt. Dadurch muß nicht nur keine vorgespannte Spiralfeder 71 in der Wickelwalze 7 vorgesehen werden, sondern, da im oberen Teil nur noch die gezahnte Umlenkrolle 57 und ihre tragenden Umlenkachse 56 befindlich sind, kann die Dachanordnung 4 kleiner und sehr viel leichter sein.
Fig. 41 zeigt eine weitere verbesserte Ausführungsform.
Der Antriebsmotor 110 ist direkt mit der Wickelwalze 7 verbunden. Das eine Ende 92 des Riemens 9 wurde direkt an der Wickeltrommel 10 am Ende der Walze 7 befestigt. Das andere Ende 91 ist um eine Umlenkrolle 59 gelegt, die an der Umlenkachse 56 anstelle der gezahnten Umlenkrolle 57 getragen wird, um an dem obersten Bauteil 51 auf der anderen Seite der Welle 56 befestigt zu sein, um so den Rolladen zu hängen.
In diesem Antriebssystem entspricht die Aufwickelrichtung des Antriebsmotors 110 für den Riemen 9 der Abwickelrichtung des Rolladens S, um die Öffnung 2 zu schließen. Um die Öffnung 2 zu öffnen, ist die umgekehrte Bewegung des Motors 110 ausreichend. Hier ist der Riemen 9 nicht mit der Umlenkrolle 59 in Eingriff, um die Unterschiede im Durchmesser entsprechend der Dicke zwischen der Wickeltrommel 10 und der Wickelwalze 7 auszugleichen.
Bei den zwei Ausführungsformen des oben beschriebenen Rolladens ist das grundsätzliche Antriebssystem völlig neu; sowohl das Öffnen als auch das Schließen wird durch positiven Antrieb bewirkt. Dieses Rolladensystem kann nicht nur für Erkerfenster sondern auch für übliche Rolläden an normalen Eingängen oder flachen Fenstern verwendet werden, wobei der Antriebsmotor 10, die Antriebswelle 5 und die Wickelwalze 7 alle in einem an der oberen Konstruktion befestigten Rolladenkasten aufbewahrt sind.
Bei der erfindungsgemäßen Rolladenanordnung, bei der die Grundidee neu ist, sind verschiedene spezielle Zusatzbauteile vorgesehen, um eine Rolladenanordnung des Typs, der angehoben wird, aufzuzeigen. Bei der Vorrichtung wird eine Abdeckung oder Abdichtung für das obere Ende des Rolladens zum Fenstersturz der Öffnung, Einbaumittel für den Antriebsmotor, Verbindungs- oder Kupplungsmittel für die Antriebswelle und der Bezug zwischen der Wickeltrommel auf der Antriebswelle und dem Riemen oder der Hängevorrichtung zum Betreiben des Rolladens wie deren Konstruktion aufgezeigt.
Durch weitere Gestaltungen der zweiten Ausführungsform wird ein Rolladen für ein Erkerfenster aufgezeigt, bei dem ein Antriebsmotor die Öffnung positiv also aktiv durch den Rolladen verschließt und sie wieder öffnet. Dadurch kann eine einfachere Antriebswelle und eine Wickelwalze ohne vorgespannte Spiralfeder eingebaut werden. Weiterhin wird dadurch das Hauptgewicht des Antriebssystems im unteren Teil des Fensters konzentriert, um so eine leichtere und kleinere Dachkonstruktion zu ermöglichen. Die erfindungsgemäße Rolladenanordnung kann nicht nur für Erkerfenster sondern für die verschiedensten Rolladenfensteranordnungen verwendet werden.

Claims (26)

1. Rolladenvorrichtung für ein Erkerfenster, die einen Rolladen, der um eine Wickelwalze gewickelt wird, die sich in einem unteren in einem Erkerfenster geformten Aufnahmebehälter befindet, ein Antriebssystem, das aus einem Paar von Wickeltrommeln, die an beiden Enden einer Antriebswelle befestigt sind, die mit einem Antriebsmotor verbunden ist, der in Aufwickel- und Abwickelrichtung arbeiten kann, und aus einem Paar von Riemen besteht, die mit ihrem einen Ende mit den Wickeltrommeln und mit ihrem anderen Ende mit den Enden der obersten Elemente des Rolladens verbunden sind, und zum Führen des Rolladens ein Paar von Führungsschienen enthält, die an den Pfosten befestigt sind und die an den Ecken des Erkers zwischen die Fenster gesetzt sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebssystem in dem Dachraum des Erkerfensters angeordnet ist, um den Rolladen (S) durch vom Antriebsmotor (11) bewirkte Aufwärtsbewegung zu schließen und den Rolladen (S) bei umgekehrter Bewegung des Motors (11) und durch abwärtiges Drehen der Wickelwalze (7), die durch die vorgespannte Spiralfeder (72) beaufschlagt ist, zu öffnen.
2. Rolladenvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Universalgelenk an der Ecke des Erkerfensters (2) zum Übertragen der Antriebskraft des Motors (11) auf die Antriebswelle (5) vorgesehen ist.
3. Rolladenvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen der Wickelwalzen (7a, 7b, 7c) für Rolläden (Sa, Sb, Sc) der Erkerfenster (A, B, C) so angeordnet sind, daß sie ihre Enden einander an den Ecken des Erkerfensters (2) überlagern, eine über der anderen liegend haben.
4. Rolladenvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse der Antriebswelle (5), die die Wickeltrommel (10) trägt, parallel zu und außerhalb einer vertikalen Ebene angebracht ist, in der die Wickelwalze (7) zum Aufwickeln des Rolladens (S) liegt, der von der Wickelwalze (7) an deren Außenseite und der inneren Seite der Wickeltrommel (10) abgewickelt wird.
5. Rolladenvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hängevorrichtung, um die Wickeltrommel (10) und den Rolladen (S) zu verbinden, ein flacher Stahlriemen (9) ist.
6. Rolladenvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Ende des Riemens an einer zylindrischen Wickeltrommel (10) befestigt ist, die in zwei Teile unterteilt ist, um die Enden des Riemens fest dazwischen zu halten, wobei der größte Teil (10) einen Befestigungsbereich aufweist, der aus einem mittleren flachen Bereich (106) mit Einrichtungen zum Halten des Riemens (9) und schrägen Seitenbereichen (107) zur Aufnahme des Riemens (9) gebildet ist und wobei der kleinere Teil (102) ein Gegenstück zum vorherigen Teil (101) bildet, um daran mit einer Schraube (109) befestigt zu sein.
7. Rolladenvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das oberste Rolladenteil (51) das Bodenteil des Daches durch Abschlußmittel berührt, die an den Rolladenelementen an mindestens einem der abschließenden Teile vorgesehen sind.
8. Rolladenvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der oberen Fläche des unteren Aufnahmebehälters (6) ein Führungsschlitz (61) für den Rolladen (S) vorgesehen ist und ein Paar von Führungen (62) entlang des Schlitzes (61) vorgesehen sind, deren untere Kanten auseinandergebogen sind, um den Rolladen zu führen.
9. Rolladenvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das oberste Bauteil (51) des Rolladens (S) eine obere horizontale Abdeckung hat, um die Fuge abzudecken, wenn der Rolladen (S) offen ist, und um eine Wasserabweisung zu bilden und daß die Abdeckung eine elastische Dichtlippe (508) in einem seitlichen Führungsschlitz (507) aufweist, um fest mit dem Fensterrahmen (8) in Kontakt zu stehen.
10. Rolladenvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß, wenn der Rolladen geschlossen ist, der Regenwasserabfluß abwärts entlang der äußeren Oberfläche des Rolladens durch einen Schlitz in den unteren Aufnahmebehälter (6) geführt wird, um von dessen Boden abgeleitet zu werden.
11. Rolladenvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmotor (11) in dem im Dachraum (4) enthaltenen Antriebssystem auf einer Tragplatte (14) am oberen Rahmen (4a) des Erkerfensters (2) befestigt ist und daß der Motor (11) durch Befestigung durch eine Halterung (15), die an der inneren Seite des Motors (11) angebracht ist, und durch Befestigung des unteren Befestigungsstreifens (154) der Halterung (15) nur an der Tragplatte (14) mit Schrauben (16) abnehmbar in dem Dach (4) installiert ist.
12. Rolladenvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbindungseinrichtung zwischen der Welle (5) des Antriebsmotors (11) und der Walze der Wickeltrommel (10) des Rolladens (5) vorgesehen ist, welche aus einer Verbindungswelle mit einer darin verschieblichen Wellenverbindung besteht und die vom Motor abnehmbar ist.
13. Rolladenvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wickeltrommel (10) in einem Gehäuse (21) ist, an dem die Antriebswelle (5) gelagert ist, und daß jedes Gehäuse Justierstifte, um das Aufwickeln des Riemens (9) auf die Trommel (10) zu regulieren, hat.
14. Rolladenvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Zugangsöffnungen (22) mit einer Tür oder einer Abdeckung an der inneren Seitenwand der Dachanordnung (4) für die Wartung des Antriebssystems vorgesehen sind.
15. Rolladenvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Außenseite des unteren Raums (6) eine Zugangsöffnung (23) gebildet ist, und daß eine Abdeckung (63) abnehmbar an dem unteren Aufnahmebehälter (6) für die Wartung der Wickelwalze (7) angebracht ist.
16. Rolladenvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschiene (13, 130) aus zwei symmetrischen Teilen mit einem L-förmigen Profil mit einer längeren Seitenwand (131) und einer kürzeren Rückwand (132) besteht, die mit ihren Rückwänden abnehmbar zur Formung einer üblichen Führungsnut miteinander in Eingriff bringbar sind, um den Rolladen (S) senkrecht zu führen.
17. Rolladenvorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil in der äußeren vorderen Ecke als Teil des Pfostens (12) in Form einer länglichen Vertiefung geformt und das andere Teil eine separate Führungsschiene ist, die als Gegenstück mit der Vertiefung in Eingriff steht und die Führungsschiene (13) bildet.
18. Rolladenvorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß an der Rückwand (132) der Führungsschiene (13, 130) eine Vielzahl von Aussparungen (133) in einer Reihe ausgeformt sind und auf den entsprechenden Teilen der Rückwand (132) des Pfostens (12) eine Reihe von Verbindungsbauteilen (124) vorgesehen sind, die mit den Aussparungen (133) in Eingriff bringbar sind, um die zwei Teile als Führungsschiene (13) zu verbinden.
19. Rolladenvorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparung (133) als L-förmige Nut mit einem horizontalen Schlitzbereich (134), der zur Kante der Rückseite hin geöffnet ist und einen vertikalen Schlitzbereich (135) gebildet ist, der mit dem inneren Ende des horizontalen Schlitzbereichs (134) nach unten abgebogen verbunden ist.
20. Rolladenvorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückwände von beiden Teilen durch Verbindungsbauteile (124), die aus einer Eingriffsplatte und einem Bolzen bestehen, verbunden sind.
21. Rolladenvorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Rückwand (132) des Führungsschienenbauteils (130) eine Vielzahl von Aussparungen (133) in einer Reihe als horizontale Schlitzbereiche (134) gebildet sind, damit der Bolzen gleiten kann und daß auf den entsprechenden Teilen der Rückplatte des Pfostens (12) eine Reihe von Schraublöchern, um den Bolzen aufzunehmen, vorgesehen sind.
22. Rolladenvorrichtung für ein Erkerfenster, die einen Rolladen, der um eine Wickelwalze gewickelt wird, die sich in einem unteren in einem Erkerfenster geformten Aufnahmebehälter befindet, ein Antriebssystem, das aus einem Paar von Wickeltrommeln, die an beiden Enden einer Antriebswelle befestigt sind, die mit einem Antriebsmotor verbunden sind, der in Aufwickel- und Abwickelrichtung arbeiten kann, und aus einem Paar von Riemen oder Hängevorrichtungen besteht, die mit ihrem einen Ende mit den Wickeltrommeln und mit ihrem anderen Ende mit den Enden der obersten Bauelemente des Rolladens verbunden sind, und zum Führen des Rolladens ein Paar von Führungsschienen enthält, die an den Pfosten befestigt sind und die an den Ecken des Erkers zwischen die Fenster gesetzt sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebssystem sich auch in dem unteren Aufnahmebehälter (6) des Erkerfensters (2) befindet, um den Rolladen (S) aktiv durch Aufwärts- und Abwärtsbetätigung des Antriebsmotors (11, 110) zu schließen und zu öffnen.
23. Rolladenvorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß für den Riemen nur eine Umlenkrolle im Dachraum angeordnet ist.
24. Rolladenvorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß an beiden Enden der Antriebswelle (5) ein Paar von Antriebsritzeln (54) im Eingriff mit angetriebenen Zahnrädern (55) befestigt ist, die am Ende der Wickelwalze (7) befestigt sind und daß diese Ritzel (54) durch den Antrieb des einzelnen Motors (110) in beide Richtungen drehbar sind, um den Rolladen aktiv durch positive Verbindung zu öffnen und zu schließen.
25. Rolladenvorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkrolle für den Riemen (9) eine gezahnte Umlenkrolle (57) ist, die drehbar an der hängenden Umlenkachse (56) angebracht ist und deren Zähne (58) wie bei einem Kettenantrieb mit einer Reihe von Löchern (94) in dem Riemen (9) in Eingriff stehen, um die Antriebskraft des Motors auf den Rolladen zu übertragen.
26. Rolladenvorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmotor (11, 110) direkt mit der Wickelwalze (7) verbunden ist und daß ein Ende (92) des Riemens (9) direkt an der Wickeltrommel (10) am Ende der Walze (7) befestigt ist und das andere Ende (91) um eine Umlenkrolle (59) gelegt ist und mit dem obersten Rollenteil (51) auf der anderen Seite der Welle (56) verbunden ist, um den Rolladen aufzuhängen.
DE4016511A 1990-01-22 1990-05-22 Rolladenvorrichtung für ein Erkerfenster Expired - Fee Related DE4016511C2 (de)

Applications Claiming Priority (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1213790A JPH03217583A (ja) 1990-01-22 1990-01-22 シャッター装置
JP2012134A JPH0772466B2 (ja) 1990-01-22 1990-01-22 シャッター装置
JP1214290A JPH0742835B2 (ja) 1990-01-22 1990-01-22 シャッター装置
JP1213190A JPH0723672B2 (ja) 1990-01-22 1990-01-22 シャッター装置
JP1213290A JPH03217578A (ja) 1990-01-22 1990-01-22 シャッター装置
JP1213890A JPH03217584A (ja) 1990-01-22 1990-01-22 巻取装置
JP2012140A JPH0781473B2 (ja) 1990-01-22 1990-01-22 ガイドレールの取付構造
JP1213390A JPH0723673B2 (ja) 1990-01-22 1990-01-22 シャッター装置
JP2012141A JPH0781471B2 (ja) 1990-01-22 1990-01-22 シャッター用開閉機の取付構造
JP1213690A JPH0678714B2 (ja) 1990-01-22 1990-01-22 シャッター装置
JP2012139A JPH07122388B2 (ja) 1990-01-22 1990-01-22 巻取装置
JP1214390A JPH0678715B2 (ja) 1990-01-22 1990-01-22 シャッター装置
JP1213590A JPH0723674B2 (ja) 1990-01-22 1990-01-22 シャッター装置
JP2072590A JP2578008B2 (ja) 1990-03-22 1990-03-22 電動シャッター装置
JP1990030728U JP2509213Y2 (ja) 1990-03-26 1990-03-26 ガイドレ―ルの取付構造

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4016511A1 true DE4016511A1 (de) 1991-07-25
DE4016511C2 DE4016511C2 (de) 1995-06-01

Family

ID=27585257

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4016511A Expired - Fee Related DE4016511C2 (de) 1990-01-22 1990-05-22 Rolladenvorrichtung für ein Erkerfenster

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5161593A (de)
AU (1) AU624505B2 (de)
DE (1) DE4016511C2 (de)
GB (1) GB2240575B (de)
NL (1) NL193223C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014072050A1 (de) * 2012-11-09 2014-05-15 Bernhard Bachmann Abdeckvorrichtung
DE102014113938B3 (de) * 2014-09-25 2016-01-21 Bernhard Spindler Jalousierbarer Rollladenpanzer

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU679503B2 (en) * 1993-06-25 1997-07-03 Window Shutter System Australia Pty Ltd Window units
GB2316118B (en) * 1996-08-05 2001-02-21 Alan Paul Young Upwardly closing window shutter
USD408553S (en) * 1998-01-15 1999-04-20 Man-Chi Lai Rolling shutter panel section
GB2380218B (en) * 2002-09-07 2003-09-10 Nigel Garvey Deployable barrier for the protection of buildings etc
US20060108080A1 (en) * 2004-11-19 2006-05-25 Carefree/Scott Fetzer Company Continuous retractable shade for non-linear windows
BE1022876B1 (nl) * 2014-11-25 2016-09-30 Renson Sunprotection-Screens Nv Scherminrichting
US20170328129A1 (en) * 2014-11-25 2017-11-16 Renson Sunprotection-Screens Nv Screen device
BE1022725B1 (nl) * 2015-02-18 2016-08-24 Renson Sunprotection Screens Nv. Scherminrichting
US10046628B1 (en) * 2016-05-23 2018-08-14 Job Fulton Extendable and retractable truck cap
FR3081835B1 (fr) * 2018-06-05 2021-04-09 Zodiac Seats France Arrangement de sieges, notamment d'un avion
US20220018180A1 (en) * 2020-07-17 2022-01-20 Andrew C. Lambridis Multi-segment retractable curtain with universal connector
US11878193B2 (en) 2020-08-10 2024-01-23 Mckeon Rolling Steel Door Co., Inc. Self-sealing multi-segment retractable fire curtain

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1924978U (de) * 1965-06-19 1965-10-07 Christa Mirlach In der laenge beliebig einstellbare rolladenachse.
DE7035395U (de) * 1970-09-24 1971-01-07 Erbsloeh Julius & August Rolladen-fuehrungsschiene.
DE7145398U (de) * 1972-05-04 Maeule E Rollwelle für einen Rolladen, eine Stoffbahn oder dgl
DE2303782B2 (de) * 1973-02-26 1974-10-24 Guenter 2800 Bremen Kindervater
DE3207974A1 (de) * 1982-03-05 1983-09-15 Schanz, Inge, 7275 Simmersfeld Fenster o. dgl.
DE3240101A1 (de) * 1982-10-29 1984-05-03 Hermann 7440 Nürtingen Huss Einrichtung zum verschliessen und verdecken von fenstern oder tueren, insbesondere markise, rolladen od. dgl.
DE3537301A1 (de) * 1985-10-19 1987-04-23 Hans Ziegler Rolladen
DE3235229C2 (de) * 1982-09-23 1987-05-27 Reinhard 7570 Baden-Baden De Bohnert
GB2205343A (en) * 1987-05-27 1988-12-07 Song Lin Lee Window shade

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE203397C (de) *
US1314221A (en) * 1919-08-26 Disappearing window-scbeen
US642423A (en) * 1899-10-26 1900-01-30 William H Brodie Curtain-actuating system.
US854963A (en) * 1906-03-10 1907-05-28 William L Osborn Curtain-operator.
US1894833A (en) * 1932-05-16 1933-01-17 Western Venetian Blind Co Lifting and locking device for venetian blinds
US2341123A (en) * 1942-10-21 1944-02-08 Gen Motors Corp Refrigerating apparatus
DE1806729U (de) * 1959-12-24 1960-02-25 Rheinstahl Union Brueckenbau Geteiltes fenster mit rollvorhang im zwischenstab.
CH455231A (de) * 1967-10-18 1968-06-28 Engler & Co Ag H Storeführung
BE724439A (de) * 1967-12-01 1969-05-02 Griesser Sa
US3853168A (en) * 1972-01-18 1974-12-10 W Wrono Roll-up shade construction and method of erecting same
AU501115B2 (en) * 1976-03-03 1979-06-14 Guelph Pty Limited Automatically closing fire shutter
AU520207B2 (en) * 1979-11-08 1982-01-21 John Albert Bone Electrically - operated roller door operating mechanism
GB2109848A (en) * 1981-11-10 1983-06-08 Interborder Profiles Limited Roller shutter assembly
WO1985000633A1 (fr) * 1983-07-20 1985-02-14 P.V.B.A. Helioscreen Dispositif tendeur destine a permettre l'enroulement et le deroulement d'un element de protection
US4601320A (en) * 1984-02-09 1986-07-22 Douglas Taylor Industrial door
US5117893A (en) * 1985-08-07 1992-06-02 Excel Shutter Systems, Inc. Rolling shutter system
FR2592681B1 (fr) * 1986-01-08 1988-05-20 Bubendorff Richard Volet roulant pour toits de verandas et analogues.
DE3872008D1 (de) * 1987-03-11 1992-07-23 Salandri Ag Schutzvorrichtung fuer kundenschalter.
FR2623240B1 (fr) * 1987-11-16 1990-03-09 Bubendorff Richard Dispositif d'entrainement d'un volet roulant
DE320423T1 (de) * 1987-12-08 1990-03-22 Crouzier Profilages S.A., Essey-Les-Nancy Rolladenkasten.

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7145398U (de) * 1972-05-04 Maeule E Rollwelle für einen Rolladen, eine Stoffbahn oder dgl
DE1924978U (de) * 1965-06-19 1965-10-07 Christa Mirlach In der laenge beliebig einstellbare rolladenachse.
DE7035395U (de) * 1970-09-24 1971-01-07 Erbsloeh Julius & August Rolladen-fuehrungsschiene.
DE2303782B2 (de) * 1973-02-26 1974-10-24 Guenter 2800 Bremen Kindervater
DE3207974A1 (de) * 1982-03-05 1983-09-15 Schanz, Inge, 7275 Simmersfeld Fenster o. dgl.
DE3235229C2 (de) * 1982-09-23 1987-05-27 Reinhard 7570 Baden-Baden De Bohnert
DE3240101A1 (de) * 1982-10-29 1984-05-03 Hermann 7440 Nürtingen Huss Einrichtung zum verschliessen und verdecken von fenstern oder tueren, insbesondere markise, rolladen od. dgl.
DE3537301A1 (de) * 1985-10-19 1987-04-23 Hans Ziegler Rolladen
GB2205343A (en) * 1987-05-27 1988-12-07 Song Lin Lee Window shade

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: Detail 1966, H.6, S.1264 *
DUBBEL, Taschenbuch für den Maschinenbau" Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York Tokyo 1983, 15.Aufl. S.471-474 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014072050A1 (de) * 2012-11-09 2014-05-15 Bernhard Bachmann Abdeckvorrichtung
EA028559B1 (ru) * 2012-11-09 2017-11-30 Бернхард Бахман Закрывающее устройство
DE102014113938B3 (de) * 2014-09-25 2016-01-21 Bernhard Spindler Jalousierbarer Rollladenpanzer
EP3000956A1 (de) * 2014-09-25 2016-03-30 Bernhard Spindler Jalousierbarer rollladenpanzer

Also Published As

Publication number Publication date
US5161593A (en) 1992-11-10
NL9001144A (nl) 1991-08-16
NL193223B (nl) 1998-11-02
NL193223C (nl) 1999-03-03
GB2240575B (en) 1994-03-23
AU5484790A (en) 1991-08-01
DE4016511C2 (de) 1995-06-01
GB9010530D0 (en) 1990-07-04
AU624505B2 (en) 1992-06-11
GB2240575A (en) 1991-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0230999B1 (de) Deckengliedertor für niedrige Sturzhöhen
DE102009044492B4 (de) Rolltor, insbesondere schnelllaufendes Industrietor
DE4016511A1 (de) Rolladenvorrichtung fuer ein erkerfenster
EP2060421A1 (de) Rolloanordnung mit verminderter Reibung im Antrieb
DE69219654T2 (de) Ausgleichvorrichtung für aufrollbare Tore mit variabler Geschwindigkeit
DE19610268C2 (de) Rolloeinrichtung für ein Isolierglaselement
EP0082302A1 (de) Sonnen- und/oder Wetterschutzvorrichtung
DE2213708A1 (de) Falttor
DE69202284T2 (de) Abnehmbare Dichtungsvorrichtung für Hubtor.
EP0313809A1 (de) Rolladen für Dachfenster
EP0647761A1 (de) Rolladensystem
AT409883B (de) Rolladen-vorbauelement
DE60017694T2 (de) Vorrichtung zum Fixieren eines Antriebs, und Betätigungsmechanismus einer Schliess- oder Sonnenschutzeinrichtung mit solcher Vorrichtung
DE69831914T2 (de) Selbsttragende Konstruktion für einen Rolladen
WO2019110162A1 (de) Tor
DE2525600A1 (de) Rolladen
DD284722A5 (de) Vorhang mit geringem platzbedarf zum absperren von durchgaengen
DE69900423T2 (de) Vormontiertes und voreingestelltes Sektionaltor, und seine Konditionierung
AT1391U1 (de) Behang zur abdunkelung von fensteröffnungen
DE69717953T2 (de) Befestigungsvorrichtung für Schiebepaneel
EP1182269B1 (de) Rolltor
DE19924217B4 (de) Schutztür für Strickmaschinen
EP0383061B1 (de) Rolladen für ein Abdeckteil einer Wand- oder Dachöffnung, insbesondere für ein Dachfenster
EP0651123A1 (de) Anbauvorrichtung für den Anschluss einer Torblattbetätigungswelle an unterschiedliche motorische Antriebsaggregate
DE69201253T2 (de) Rolladen für Tür, Fenster oder dergleichen mit einer, mit einem Kasten versehenen, Modernisierungszarge.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: A. HANSMANN UND KOLLEGEN, 81369 MUENCHEN

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee