DE3235229C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3235229C2
DE3235229C2 DE19823235229 DE3235229A DE3235229C2 DE 3235229 C2 DE3235229 C2 DE 3235229C2 DE 19823235229 DE19823235229 DE 19823235229 DE 3235229 A DE3235229 A DE 3235229A DE 3235229 C2 DE3235229 C2 DE 3235229C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axes
ball bearing
roller
double bracket
double
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19823235229
Other languages
English (en)
Other versions
DE3235229A1 (de
Inventor
Reinhard 7570 Baden-Baden De Bohnert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19823235229 priority Critical patent/DE3235229A1/de
Publication of DE3235229A1 publication Critical patent/DE3235229A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3235229C2 publication Critical patent/DE3235229C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B9/174Bearings specially adapted therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B9/174Bearings specially adapted therefor
    • E06B2009/1746Axial connection of rollers

Description

Die Erfindung betrifft eine Doppelhalterung von gleich­ zeitig betätigten Achsen oder Wellen von Rolläden mit einem in einer Halterung angeordneten Kugellager.
Derartig angeordnete Rolläden werden vorzugsweise an Fenstern oder Türen verwendet, die beispielsweise an einem Winkel- oder Erkervorbau von Gebäuden angeordnet sind.
Aus der DE-OS 26 12 318 ist ein einstückiger Rolladen mit einem Rahmen, einer Jalousie, einer Walze zum Auf- und Abwickeln der Jalousie und einer Antriebsvorrichtung bekanntgeworden, bei welchem eine Walze mit der nächsten Walze durch ein Kugellager verbunden ist. Bei anderen ähnlichen Ausführungsformen wird das Kugellager oder das beliebige andere Lager durch ein Winkelstück gehalten, das an einer Platte befestigt ist, die verstellbar ein einfaches oder doppeltes Kugellager aufnehmen kann.
Die vorbekannten Doppelhalterungen für die Achsen oder Wellen von Rolläden der obengenannten Art können jedoch nur dann angewendet werden, wenn die einzelnen Rolläden bzw. deren Wellen in einer gemeinsamen Achse liegen, d. h., wenn es sich um eine Mehrfachfensterfront handelt, die in der gleichen Ebene liegt.
Diese bekannten Doppelhalterungen konnten jedoch dann nicht verwendet werden, wenn beispielsweise die Achsen oder Wellen der Rolläden in einem Winkel zueinander ver­ laufen, wie dies häufig bei Winkelvorbauten oder Erkern an Gebäuden der Fall ist. In diesem Fall mußten jeweils zwei Einzelhalterungen aufgestellt und einjustiert wer­ den, was aber infolge des im allgemeinen sehr geringen zur Verfügung stehenden Platzes sehr schwierig ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Doppelhalterung der eingangs genannten Art zu schaf­ fen, mit der es einfach möglich ist, die Achsen von ge­ meinsam zu betätigenden Rolläden zu haltern, wenn diese Rolläden in einem Winkel zueinander verlaufen.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Achsen oder Wellen im Winkel zueinander verlaufen, daß im Innenring des Ku­ gellagers nach beiden Seiten je ein Kreuz- bzw. Kardan­ gelenk angeordnet ist, dessen frei beweglicher Teil zu­ mindest ein Ende der jeweiligen Rollenachse oder -welle aufnimmt.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Doppelhalterung gemäß der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Mit der Doppelhalterung gemäß der Erfindung wird der wesent­ liche Vorteil erreicht, daß diese ohne besonders schwierige Justierung an den entsprechenden, im Winkel zueinander verlau­ fenden Blendrahmen befestigt werden kann. Nach Einsetzen und einfachem Justieren der Halteplatte passen sich die Kar­ dangelenke bei der Umdrehung selbständig dem Winkel, mit dem die beiden Rolladenachsen oder -wellen aufeinander zulaufen, an, wodurch eine gemeinsame Betätigung sämtli­ cher Rolläden, beispielsweise an einem Vorbau oder Erker an einem Gebäude, möglich ist.
Anhand der Zeichnungen soll am Beispiel bevorzugter Aus­ führungsformen der Gegenstand der Erfindung näher erläutert werden. In den Zeichnungen zeigt
Fig. 1 eine Prinzipdarstellung der Rolladenanordnung bei Fenstern oder Türen eines im Winkel vorspringenden Gebäudeteils.
Fig. 2 zeigt ein Prinzipschema einer anderen Rolladenan­ ordnung an Fenstern oder Türen eines Erkers.
Fig. 3 zeigt in vergrößerter Darstellung die Draufsicht auf die Doppelhalterung gemäß der vorliegenden Erfindung.
Fig. 4 zeigt eine Seitenansicht der Doppelhalterung gemäß der Erfindung.
Wie sich aus Fig. 1 ergibt, sind in beiden Wänden 1, 2 eines im Winkel vorspringenden Gebäudeteils Fenster angeordnet, die durch gestrichelt dargestellte Rolläden 3, 4 geschlossen werden sollen. Die Achsen 5, 6 verlaufen parallel zu den Wänden 1, 2. Unterhalb der Spitze der beiden Seiten 1, 2 ist beispielsweise innerhalb des nicht dargestellten Rolladenkastens die allgemein mit 7 bezeichnete Doppelhalterung für die Achsen 5, 6 der Rolläden 3, 4 angeordnet. Diese Doppelhalterung ist in den Fig. 3 und 4 näher beschrieben.
In Fig. 2 sind die drei Seiten 8, 9, 10 eines vom Haus vor­ springenden Erkers ebenfalls mit durch Rolläden 11, 12, 13 zu verschließenden Fenstern versehen. Die aufeinander zulaufenden Achsen 14, 15 der Rolläden 11, 12 sind dabei in einer linken Doppelhalterung 7 gemäß der Erfindung gelagert, während die Achsen 15, 16 der Rolläden 12, 13 in einer rechten Doppelhal­ terung 7 gemäß der Erfindung gelagert sind. Die anderen Enden der Achsen 16, 14 sind in herkömmlichen Halterungen 17, 18 gelagert.
Durch die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Rolladenanord­ nung können alle Rolläden gleichzeitig betätigt werden.
Hierzu sind die Halterungen 7 wie in den Fig. 3 und 4 dargestellt ausgebildet.
Die Doppelhalterung gemäß der Erfindung besteht aus zwei im Winkel zueinander verlaufenden Flacheisen 19, die mit Bohrungen 20 zur Befestigung auf dem Blendrahmen versehen sind. In der Mitte ist ein senkrecht nach oben verlaufender Hal­ ter 21, beispielsweise durch Schweißen, angeordnet, der ein Langloch 22 aufweist. Durch dieses Langloch verlaufen zwei Schraubenbolzen 23, 24, die ebenfalls durch querverlaufende Langlöcher 25, 26 in eine Halte­ platte 27 greifen und durch Muttern 28 festgelegt sind. Durch diese Maßnahme kann die Halteplatte 27 beliebig in Höhe und Seite einjustiert werden.
In der Halteplatte 27 befindet sich eine kreisrunde Bohrung 28, innerhalb der ein Kugellager 29 fest eingesetzt ist.
Im inneren, drehbaren Teil des Kugellagers 29 ist ein zu bei­ den Seiten der Platte 27 herausragendes, doppelseitiges Kreuz- bzw. Kardangelenk 30 eingesetzt. Die vorderen, beweglichen Teile 31, 32 des Kardangelenkes können in zwei Freiheits­ graden bewegt werden und nehmen die beiden Achsen 33, 34 der gestrichelt dargestellten Rolläden 35, 36 auf. Durch die Drehung des doppelseitigen Kreuz- bzw. Kardangelenkes 30 innerhalb des Kugellagers 29 und die oben genannte Bewegung der End- oder Kupplungsteile 31, 32 können sich die Achsen 33, 34 der Rolläden 35, 36 gleichzeitig jeweils in der einen oder anderen Umdrehungsrichtung bewegen. Dadurch können die Läden gleichzeitig aufgezogen bzw. heruntergelassen werden.
Innerhalb gewisser Grenzen des stumpfen Winkels, den die beiden Achsen 33, 34 zueinander einnehmen können, ist somit eine genau gleiche Bewegung der Rolläden bei beliebigen Winkeln gewähr­ leistet, wobei zur Einstellung nur die beiden Justierschrauben 23, 24 gelockert und die Halteplatte 27 entsprechend einge­ stellt werden müssen.
Die in den Fig. 3, 4 gezeigte Doppelhalterung kann somit, beispielsweise in der Rolladenanordnung gemäß Fig. 1, im obe­ ren Winkel der beiden Wände 1, 2 des Gebäudes eingesetzt werden. Es ist aber auch möglich, zwei der genannten Doppel­ halterungen, wie in Fig. 2 gezeigt, in einem Erkeranbau ein­ zusetzen, wobei alle drei Läden 11, 12, 13 gleichzeitig be­ tätigt werden können. Die Justierungen der beiden Doppel­ halterungen sind dabei, wie oben angegeben, in einfacher Weise möglich. Die Endlager der Achsen 14, 16 der beiden Rol­ läden 11, 13 bzw. die Endlager der Achsen 5, 6 der beiden Rolläden 3, 4 gemäß Fig. 1 können in üblichen und bekannten normalen Doppelhalterungen 17, 18 drehbar gelagert werden.
Selbstverständlich sind auch beliebige andere Anordnungen der Doppelhalterungen, beispielsweise bei zick-zack-förmigem Verlauf von Rolläden, möglich, ohne daß dadurch der Rahmen der Erfindung verlassen wird.
Die Doppelhalterung gemäß der Erfindung kann nicht nur an Achsen oder Wellen von Rolläden, sondern auch an Achsen und Wellen von Rollgittern, Jalousetten oder dergleichen verwendet werden.
Der Antrieb der Achsen oder Wellen kann in bekannter Weise durch einen Motor-, Kurbel-, Steckwalzenantrieb oder derglei­ chen erfolgen.

Claims (3)

1. Doppelhalterung von gleichzeitig betätigten Achsen oder Wellen von Rolläden mit einem in einer Halte­ rung angeordneten Kugellager, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Achsen oder Wel­ len im Winkel zueinander verlaufen, daß im Innenring des Kugellagers (29) nach beiden Seiten je ein Kreuz- bzw. Kardangelenk (30) angeordnet ist, dessen frei beweglicher Teil (31, 32) zumindest ein Ende der je­ weiligen Rolladenachse oder -welle (5, 6, 14, 15, 16, 33, 34) aufnimmt.
2. Doppelhalterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kugellager (29) mit den beiden Kreuz- bzw. Kardangelenken (30, 31, 32) in einer Halteplatte (27) befestigt ist, wel­ che an einem Halter (21) senkrecht und parallel zur Befestigungsebene an einem Bauteil mittels Schrauben­ bolzen (23, 24) einstellbar gehalten ist.
3. Doppelhalterung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (21) einen Flansch aufweist, der aus zwei in der Befesti­ gungsebene im beliebigen Winkel zueinander verlaufenden Flacheisen (18, 19) gebildet ist, die mit mehreren Bohrungen (20) zum Durchtritt von Schrauben zur Be­ festigung an einem Blendrahmen oder einem Rolladen­ kasten versehen sind und in deren Gehrungslinie der Halter (21) senkrecht zur Flanschebene angeordnet ist.
DE19823235229 1982-09-23 1982-09-23 Doppelhalterung fuer im winkel zueinander verlaufende achsen oder wellen von rollaeden Granted DE3235229A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823235229 DE3235229A1 (de) 1982-09-23 1982-09-23 Doppelhalterung fuer im winkel zueinander verlaufende achsen oder wellen von rollaeden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823235229 DE3235229A1 (de) 1982-09-23 1982-09-23 Doppelhalterung fuer im winkel zueinander verlaufende achsen oder wellen von rollaeden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3235229A1 DE3235229A1 (de) 1984-03-29
DE3235229C2 true DE3235229C2 (de) 1987-05-27

Family

ID=6173960

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823235229 Granted DE3235229A1 (de) 1982-09-23 1982-09-23 Doppelhalterung fuer im winkel zueinander verlaufende achsen oder wellen von rollaeden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3235229A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4016511A1 (de) * 1990-01-22 1991-07-25 Sanwa Shutter Corp Rolladenvorrichtung fuer ein erkerfenster

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2178202A (en) * 1937-05-24 1939-10-31 Warren A Douglas Bracket
CH603988A5 (de) * 1975-03-26 1978-08-31 Richard Bubendorff

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4016511A1 (de) * 1990-01-22 1991-07-25 Sanwa Shutter Corp Rolladenvorrichtung fuer ein erkerfenster

Also Published As

Publication number Publication date
DE3235229A1 (de) 1984-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0230999B1 (de) Deckengliedertor für niedrige Sturzhöhen
DE2724962C2 (de) Seilfensterheber
DE4233465A1 (de) Justierbares drehgelenk fuer einen fensterfluegel
CH663063A5 (de) Lamellenstoren.
DE3825370A1 (de) Polycarbonat-rolladentor aus horizontalelementen
DE2547319C3 (de) Verriegelung für Fenster oder Türen
DE102005035820B4 (de) Vorrichtung zum Verschließen von Gebäudeöffnungen
DE2919190A1 (de) Tuerband zur schwenkbaren befestigung, insbesondere einer fahrzeugtuer
DE3026728C2 (de) Scharnierkonstruktion für Stahlzargen
DE3235229C2 (de)
CH651100A5 (de) Scharnier zur beweglichen verankerung von tueren und fenstern.
DE4308956C2 (de) Rahmen zur verstellbaren Aufnahme eines Insektengitters
DE3639305C2 (de) Getriebe für das Auf- und Abwickeln eines aus mehreren Lamellen bestehenden Rolladens, sowie zugehörige Schale
DE3400539A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer tuer- und fensterzargen u.ae.
DE19607931C2 (de) Dachfenster
DE2646115C2 (de) Rolladen für trapezförmige Fenster
DE8226772U1 (de) Doppelhalterung fuer im winkel zueinander verlaufende achsen oder wellen von rollaeden
DE19504257C2 (de) Lagerhalterung für die Wickelwellen von im Winkel angeordneten und gleichzeitig betätigten Rolläden
DE2821235C2 (de) Türzarge
EP1120536B1 (de) Motoranordnung für den Antrieb einer Jalousie
DE10304898B4 (de) Rollladen
WO2006072446A1 (de) Lamellenfenster
DE2645671A1 (de) Deckengliedertor
DE2211633A1 (de) Rolltor mit elektrischem antriebsmotor
DE10252201C5 (de) Wickelwellenlager für Schrägrolladen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition