DE4233465A1 - Justierbares drehgelenk fuer einen fensterfluegel - Google Patents

Justierbares drehgelenk fuer einen fensterfluegel

Info

Publication number
DE4233465A1
DE4233465A1 DE4233465A DE4233465A DE4233465A1 DE 4233465 A1 DE4233465 A1 DE 4233465A1 DE 4233465 A DE4233465 A DE 4233465A DE 4233465 A DE4233465 A DE 4233465A DE 4233465 A1 DE4233465 A1 DE 4233465A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
window
ring
arm
cylindrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4233465A
Other languages
English (en)
Inventor
Leonard P Bauman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Truth Hardware Corp
Original Assignee
SPX Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SPX Corp filed Critical SPX Corp
Publication of DE4233465A1 publication Critical patent/DE4233465A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/28Suspension arrangements for wings supported on arms movable in horizontal plane
    • E05D15/30Suspension arrangements for wings supported on arms movable in horizontal plane with pivoted arms and sliding guides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/0009Adjustable hinges
    • E05D7/0018Adjustable hinges at the hinge axis
    • E05D7/0045Adjustable hinges at the hinge axis in a radial direction
    • E05D7/0054Adjustable hinges at the hinge axis in a radial direction by means of eccentric parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/08Friction devices between relatively-movable hinge parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/10Pins, sockets or sleeves; Removable pins
    • E05D2005/102Pins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/0009Adjustable hinges
    • E05D7/0018Adjustable hinges at the hinge axis
    • E05D7/0045Adjustable hinges at the hinge axis in a radial direction
    • E05D7/0054Adjustable hinges at the hinge axis in a radial direction by means of eccentric parts
    • E05D2007/0063Eccentric hinge pins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/10Pins, sockets or sleeves; Removable pins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/10Pins, sockets or sleeves; Removable pins
    • E05D5/12Securing pins in sockets, movably or not
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/628Bearings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/50Mounting methods; Positioning
    • E05Y2600/506Plastic deformation
    • E05Y2600/508Riveting
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S16/00Miscellaneous hardware, e.g. bushing, carpet fastener, caster, door closer, panel hanger, attachable or adjunct handle, hinge, window sash balance
    • Y10S16/34Eccentric adjustments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)

Description

Hintergrund der Erfindung Technisches Gebiet
Die vorliegende Erfindung betrifft Drehgelenke für Fen­ sterflügel, insbesondere verbesserte Drehpunkte auf den Schienen für Drehgelenke von Fensterflügeln.
Stand der Technik
Der Fensterflügel weist einen Fensterrahmen auf, der beweglich innerhalb einer Zarge durch zwei Drehgelenke befestigt ist, die zwischen der Fensterzarge und der Ober- und Unterseite des Fensterflügels befestigt sind. Ein solches Dreh­ gelenk besteht normalerweise aus einer Schiene, die an der Fen­ sterzarge und einem Arm für den Fensterrahmen, der mit dem Fen­ sterflügel verbunden werden kann, befestigt ist. Ein Führungs­ arm verbindet die Schiene und den Arm für den Fensterrahmen miteinander, wobei der Führungsarm drehbar mit dem Arm für den Fensterrahmen und der Schiene verbunden ist. Der Arm für den Fensterrahmen ist drehbar mit einem Auflagerschuh-Beschlag ver­ bunden, der die Bewegung der Schiene in Längsrichtung unter­ stützt und führt. Fensterscharniere dieser Art sind beispiels­ weise im Tacheny et al - Patent Nr. 47 26 092 und im Sandberg et al - Patent Nr. 32 846 beschrieben (das letztere zeigt einen Schnappansatzbolzen, um den Drehpunkt festzulegen, der in Bezug auf die Schiene fest ist).
Eine Variante des oben beschriebenen Drehgelenks weist ein dazwischenliegendes Gelenk zwischen dem Arm für den Fensterrahmen und dem beweglichen Auflagerschuh auf, um für ei­ nen Ausgleich des Arms für den Fensterrahmen zu sorgen. Derartige Drehgelenke weisen ein zweites dazwischenliegendes Gelenk zwischen dem Führungsarm und dem beweglichen Auflager­ schuh auf, um für einen weiteren Halt zu sorgen. Ein derartiges Drehgelenk für ein Fenster ist beispielsweise im Vetter-Patent Nr. 46 74 149 dargestellt.
Wenn Fensterdrehgelenke dieser Art installiert werden, erfordert eine genaue Arbeitsweise und Verschluß des Fensters, daß der feste Drehpunkt auf der Schiene (üblicherweise zwischen dem Führungsarm und der Fensterzarge) genau gegenüber dem Fen­ sterflügel festgelegt ist, wenn das Fenster geschlossen ist. Während der Lebensdauer des Fensters kann jedoch die genaue Festlegung des festen Drehpunktes auf der Spur sich aufgrund eines seitlichen Verschiebens des Fensters, der Fensterzarge usw., aufgrund eines Setzens des Fensterrahmens sich ändern. Ein Setzen des Fensterrahmens geschieht dann, wenn der Fensterrahmen oder die Zarge eines Fensters nicht mehr rechtwinklig zueinander sind (im geschlossenen Zustand), oder wenn der Rand des Fensterrahmens, der gegenüber den Drehgelen­ ken liegt, gegenüber der Zarge des Fensters sich setzt. Als Er­ gebnis kann das Fenster nicht dicht verschlossen werden oder sich nicht leicht öffnen und schließen lassen.
Bisher hat eine genaue Installation des Drehgelenks und eine spätere Korrektur beim Setzen des Fensterflügels es üblicherweise erfordert, daß die Schiene des Drehgelenks mit schlitzartigen Öffnungen versehen wird und daß die Montage­ schrauben für das Drehgelenk in den schlitzartigen Öffnungen gelockert werden, um ein Verschieben der Schiene zu ermögli­ chen. Wiederholtes Lockern derartiger Schrauben kann jedoch während der Lebensdauer eines Fensters dazu führen, daß ein allmählicher Verlust der Festigkeit bei der Befestigung eintritt. Weiterhin kann beim Einrichten der Zarge in eine ge­ naue Lage für den Fensterflügel es erforderlich machen, daß das Fenster zuerst geöffnet werden muß, um einen Zugang zum Drehgelenk zur Justierung zu erlauben, und es dann geschlossen werden muß, um die Ausrichtung des Fensterflügels zu prüfen. Wenn die Person, die das Fenster einrichtet, die Schrauben si­ cher befestigt, bevor die Ausrichtung überprüft wurde, sind weitere Justierungen erforderlich, so daß die Schrauben wieder gelöst werden müssen, was einen möglichen Verlust der Festig­ keit der Befestigung vergrößert. Wenn stattdessen die Person, die das Fenster einrichtet, die Ausrichtung überprüft, bevor die Schrauben ordentlich befestigt wurden, kann die Schiene sich verschieben, wenn das Fenster wieder geöffnet wird, um ei­ nen Zutritt zu den Schrauben zwecks Befestigung zu erlauben, mit dem Ergebnis, daß die einmal endgültig befestigte Schiene sich noch leicht versetzt.
Mit der vorliegenden Erfindung ist beabsichtigt, ein Problem oder mehrere der oben besprochenen Probleme zu vermeiden.
Übersicht über die Erfindung
Bei einem Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung be­ steht eine Verbindungsanordnung zur justierbaren Befestigung zweier Fensterteile, die drehbar miteinander verbunden sind, aus einem ersten Teil mit einer ersten zylindrischen Öffnung, aus einem zweiten Teil mit einer zweiten zylindrischen Öffnung sowie aus einem Ansatzbolzen. Der Ansatzbolzen weist einen Flansch auf, der zwei im wesentlichen parallele Stirnflächen sowie eine dazwischenliegende periphere Oberfläche aufweist, mit einem Niet, der aus einer Stirnfläche herausragt und einem Drehteil, der aus der anderen Stirnfläche herausragt. Der Niet weist einen zylindrischen Ansatz auf, der sich durch die erste zylindrische Öffnung erstreckt, sowie einen Kopf auf dem Ende des Ansatzes, wobei der Flansch und der Kopf zwei gegenüberlie­ gende Seiten des ersten Teils miteinander befestigen, um den Ansatzbolzen kraftschlüssig gegenüber einer Drehbewegung bezüglich der Schiene zu sichern. Das Drehteil weist einen zy­ lindrischen Schaft auf, der gegenüber dem zylindrischen Ansatz exzentrisch angeordnet ist und sich durch die zweite zylindri­ sche Öffnung erstreckt, um das zweite Teil gegenüber dem Drehteil zu sichern, um eine Drehbewegung um den zylindrischen Schaft führen zu können. An der peripheren Oberfläche des Flan­ sches des Ansatzbolzens kann ein Werkzeug angreifen, um eine Justierung der Drehverbindung durch Verdrehen des Ansatzbolzens zu erlauben.
Bei einem anderen Gesichtspunkt der vorliegenden Erfin­ dung weist das Fenster ein Drehgelenk mit einem Arm für den Fensterrahmen auf, der am Fensterflügel gesichert werden kann und durch einen Führungsarm gehalten wird, wobei das erste Teil eine Schiene ist, die an der Fensterzarge gesichert werden kann, und wobei das zweite Teil ein Führungsarm ist, der drehbar am anderen Ende des Arms für den Fensterrahmen gesichert ist.
Bei einem weiteren Gesichtspunkt der vorliegenden Er­ findung ist das zweite Teil mit dem Drehteil durch einen C-Ring gesichert, der in einer äußeren peripheren Nut im Drehteil an­ geordnet ist. Ein Teil des C-Rings ist in der peripheren Nut angeordnet und ein Teil erstreckt sich radial jenseits der Pe­ ripherie des Drehteils, wenn der C-Ring in einer sichernden La­ ge ist, wobei die periphere Nut eine Tiefe hat, um eine Deformierung des C-Rings durch eine Bewegung der voneinander beabstandeten Enden aufeinander zu in eine Freigabeposition zu erlauben, bei der im wesentlichen der vollständige C-Ring in der peripheren Nut sich befindet.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Drehgelenk für einen Fensterflügel vorzusehen, das leicht und genau installiert wer­ den kann.
Eine andere Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Drehgelenk für einen Fensterflügel vorzusehen, das sicher mon­ tiert verbleibt, um die Möglichkeit eines Lockerns des Drehgelenks während der Lebensdauer des Fensters auf ein Minimum zu begrenzen.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Drehgelenk für einen Fensterflügel vorzusehen, das während der Lebensdauer des Fensters auf einfache Weise justiert werden kann, um sicherzustellen, daß ein wasserdichter Verschluß vor­ gesehen wird, wenn das Fenster geschlossen ist und daß das Fen­ ster störungsfrei die ganze Zeit über arbeitet.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Fig. 1 zeigt eine Draufsicht, die ein Drehgelenk für ein Fenster zeigt, einschließlich des justierbaren Drehteils der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 zeigt eine Ansicht von oben auf den Ansatzbolzen der vorliegenden Erfindung;
Fig. 3 zeigt eine Querschnittsansicht, die die gegen­ seitige Lage der Drehgelenkkomponenten der vorliegenden Erfindung in zusammengebautem Zustand zeigt (mit dem verform­ ten, gestrichelt gezeichneten Nietkopf); und
Fig. 4 zeigt eine perspektivische Ansicht des Ansatz­ bolzens und des C-Rings der vorliegenden Erfindung.
Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform
Ein Drehgelenk 10 für einen Fensterflügel nach der vor­ liegenden Erfindung ist in Fig. 1 dargestellt. Das Drehgelenk 10 weist eine Schiene 12, einen Arm 14 für einen Fensterrahmen 14 sowie einen Führungsarm 16 auf.
Die Schiene 12 weist eine Anzahl von Öffnungen 20 auf, in die geeignete Schrauben (nicht gezeigt) eingesetzt werden können, um die Schiene 12 an einer Fensterzarge zu befestigen. Da bei der vorliegenden Erfindung es nicht erforderlich ist, die Schiene zu verschieben, wie nachher deutlich wird, können die Öffnungen 20 rund sein, um die Schiene sicher gegen eine Bewegung in Längsrichtung zu befestigen.
Der Arm 14 für den Fensterrahmen weist eine Anzahl von Öffnungen 22 auf, in die geeignete Schrauben (nicht gezeigt) eingesetzt werden können, um den Arm 14 für den Fensterrahmen entlang einer Seite eines Fensterrahmens (nicht gezeigt) zu be­ festigen, so daß das Drehgelenk 10 den Fensterflügel mit der Fensterzarge verbindet, um das Fenster entsprechend öffnen und schließen zu können. Der Arm 14 für den Fensterrahmen ist mit einem Auflagerschuh 24 an einem Ende durch einen geeigneten Niet 26 oder dgl. verbunden, um eine Drehverbindung zwischen den Teilen vorzusehen, und in seinem mittleren Bereich ist er drehbar mit einem Ende des Führungsarms 16 durch einen anderen passenden Niet 28 verbunden. Der Auflagerschuh 24 ist in geeigneter Weise mit der Schiene verbunden, um eine Bewegung in Längsrichtung entlang der Schiene 12 ausführen zu können.
Das andere Ende des Führungsarms 16 ist drehbar mit ei­ nem Punkt verbunden, der lösbar mit der Schiene in einer Weise befestigt ist, die danach ausführlicher beschrieben wird.
Der Fachmann auf diesem Gebiet sieht sofort, daß das Drehgelenk für einen Fensterflügel nach der obigen Beschreibung herkömmlicher Art ist. Wenn einmal die vorliegende Erfindung durch einen solchen Personenkreis verstanden wurde, wird dieser erkennen, daß die nachfolgend beschriebene Erfindung auch für andere Drehgelenkarten geeignet sein kann (beispielsweise für Drehgelenke, bei denen der Arm für den Fensterrahmen einen fe­ sten Drehpunkt bezüglich der Schiene hat und der Führungsarm auf einem beweglichen Auflagerschuh drehbar gelagert ist), wie auch für verschiedene andere Drehverbindungen von Fenstern, wo eine Justierung erforderlich sein könnte.
Die Fig. 2 bis 4 zeigt einen Aufbau, wie der feste Drehpunkt am Ende des Führungsarms 16 angeordnet ist. Insbeson­ dere ist ein Ansatzbolzen 30 mit einem Flansch 32 vorgesehen, der im wesentlichen eine parallele Fläche an der Oberseite 34 und eine Fläche am Boden 36 sowie eine dazwischen befindliche periphere Oberfläche 38 aufweist. Die periphere Oberfläche 38 weist gegenüberliegende flache Seiten 40 für einen Zweck auf, der nachher erklärt wird.
Ein Niet 44 ragt aus der Oberfläche der Fläche am Boden 36 heraus und weist einen zylindrischen Ansatz oder Zapfen 46 auf, der sich durch eine zylindrische Öffnung 48, die an ihm anliegt, in der Schiene 12 erstreckt. Ein Nietkopf 50 (in Fig. 3 gestrichelt dargestellt) wird nach dem Zusammenbau mit der Schiene 12 am Ende des Ansatzes 46 gebildet, so daß die Fläche am Boden 36 des Flansches und der Nietkopf 50 in gegenüberlie­ genden Seiten der Schiene 12 eingreifen, um den Ansatzbolzen 30 kraftschlüssig gegenüber einer Drehbewegung der Schiene 12 zu sichern.
Ein Drehteil 54 des Ansatzbolzens ragt aus der Fläche an der Oberseite 34 des Flansches heraus und weist einen zylindrischen Schaft 56 auf, der sich durch eine an ihn anliegende Öffnung 58 im Führungsarm 16 erstreckt. Das Drehteil des Schaftes 56 ist außermittig (d. h. exzentrisch) gegenüber dem Ansatz 46 des Nietes angeordnet aus einem Grund, der später deutlich wird. Das Drehteil 54 ist mit dem Führungsarm 16 ge­ eignet gesichert, um eine relativ freie Drehbewegung des Führungsarms 16 zu erlauben.
Bei der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der Führungsarm lösbar mit dem Drehteil 54 durch einen C-Ring 62 gesichert, der in einer äußeren peripheren Nut 64 des Drehteils 54 angeordnet ist, wie im Sandberg et al - US- PS 32 846 - gezeigt, wobei diese Veröffentlichung hiermit eingeführt ist. Insbesondere besteht der C-Ring 62 im wesentli­ chen aus einem nichtzusammenpressbaren Federmaterial, wie aus einem runden Federdraht von einem Klavier und erstreckt sich um mehr als 180° in der Hut. Der C-Ring 62 hat einen inneren und äußeren Durchmesser, die so ausgewählt sind, daß ein Teil in der peripheren Nut 64 liegt und ein Teil sich radial sich un­ terhalb des Drehbereichs 54 erstreckt, wenn der C-Ring 62 in einer sichernden Position sich befindet (Fig. 3). Weiterhin weist die äußere Nut 64 eine Tiefe auf, die es dem C-Ring 62 ermöglicht, sich aufgrund der Bewegung seiner beabstandeten Enden 66 (Fig. 4) gegeneinander zu verformen, so daß im wesentlichen der vollständige C-Ring 62 in der peripheren Nut 64 in einer lösbaren Lage angeordnet werden kann, die es dem Führungsarm 16 erlaubt, über den C-Ring 62 sowohl beim Zusammenbau als auch bei der Demontage zu gleiten.
Eine solche lösbare Verbindung bietet eine Anzahl von Vorteilen. So können beispielsweise derartige Drehgelenke schnell, leicht, kostengünstig und zuverlässig an einem Fensterflügel für eine Fensterzarge befestigt werden, wobei ein Minimum an Zeit benötigt wird, während der der schwere Fensterflügel durch einen Monteur gestützt werden muß (der Arm für den Fensterflügel 14 und die Schiene 14 können getrennt montiert und dann schnell verbunden werden, um das Fenster zu montieren). Natürlich können derartige Drehgelenke leicht das Leben des Fensters insoweit überdauern, da das Entfernen zwecks Reinigung (und/oder Ersetzen bei Beschädigung) ähnlich leicht durchgeführt werden kann, ohne daß der Fensterflügel für längere Zeit während des Austausches unterstützt zu werden braucht. Da auch die Schiene 12 vom Rest des Drehgelenks trennbar ist und somit die Arme oder drehbaren Verbindungen be­ schädigt werden könnten, so daß ein Ersatz erforderlich wäre, kann dieser Ersatz nun ausgeführt werden, ohne das ganze Drehgelenk 10 zu ersetzen.
Einem Fachmann, der einmal die vorliegende Erfindung verstanden hat, leuchtet ein, daß eine Justierung des oben be­ schriebenen Drehgelenks 10 leicht durchgeführt werden kann. Wenn eine Absenkung des gelagerten Fensterflügels (sowohl bei der ersten Montage als auch über eine lange Zeitspanne) ermittelt wird, kann diese auf einfache Weise durch Verdrehung des Ansatzbolzens 30 korrigiert werden, um somit den festen Drehpunkt, der durch das Drehteil des Ansatzbolzens 54 festgelegt ist, in Längsrichtung entlang der Schiene 12 zu ver­ schieben.
Insbesondere kann durch Einfügen eines geeigneten Werk­ zeugs (wie einen Gabelschlüssel) zwischen der Schiene 12 und dem Führungsarm 16, um somit mit den flachen Seiten 40 des Flansches 32 des Ansatzbolzens in Eingriff zu gelangen, eine Person ein ausreichend großes Drehmoment aufbringen, um die ho­ hen statischen Reibungskräfte zu überwinden, die den Ansatzbol­ zen 30 gegenüber einer Relativbewegung zur Schiene 12 halten, so daß der Ansatzbolzen 30 um die Achse des Nietes 44 in eine neue Position verdreht werden kann. Wenn diese Verdrehung been­ det ist, werden die statischen Reibungskräfte zwischen dem Nietkopf 50, der Oberfläche des Flansches 36, dem Nietansatz 46 und der Schiene 12 den Ansatzbolzen 30 wieder gegenüber einer Bewegung in Bezug auf die Schiene 12 sichern.
Weiterhin verschiebt eine solche Arbeitsweise aufgrund der Exzentrizität des Drehteils 54 (welcher durch die Drehachse des Führungsarms festgelegt ist) gegenüber dem Niet 44, um den der Ansatzbolzen gedreht wird, den Drehbereich 54 in eine Viel­ zahl von Positionen, so daß der Führungsarm der Drehachse in Längsrichtung der Schiene 12 innerhalb eines Bereichs justiert werden kann, welcher zweimal so lang als die Exzentrizität des Drehteils 54 ist. Somit kann eine einfache Drehbewegung dazu verwendet werden, die Drehachse des Führungsarms wie notwendig zu verschieben, um ein Absenken der Führung des Fensterflügels zu korrigieren.
Es ist somit ersichtlich, daß Drehgelenke nach der vor­ liegenden Erfindung leicht und genau angebracht werden können. Weiter verbleiben derartige Drehgelenke sicher montiert, um so­ mit ein unerwünschtes Verschieben des festen Drehpunktes über die Lebensdauer eines Fensters auf ein Minimum zu begrenzen. Weiterhin können solche Drehgelenke leicht innerhalb der Lebensdauer eines Fensters justiert werden, um beispielsweise ein Absenken zu korrigieren, um einen wasserdichten Verschluß sicherzustellen, wenn das Fenster geschlossen wird, so daß das Fenster die ganze Zeit über störungsfrei arbeitet.
Andere Gesichtspunkte und Vorteile der vorliegenden Er­ findung können aus dem Studium der Anmeldung, den Zeichnungen und den anschließenden Ansprüchen entnommen werden.

Claims (8)

1. Verbindungseinrichtung zur justierbaren Halterung von zwei Fensterteilen, die drehbar miteinander verbunden sind, wobei die Verbindungseinrichtung umfaßt:
ein erstes Teil mit einer ersten zylindrischen Öffnung (20);
ein zweites Teil mit einer zweiten zylindrischen Öffnung (22) an einem Ende;
einen Ansatzbolzen (30), der aufweist
einen Flansch (32), der zwei im wesentlichen parallele Stirnflächen mit einer dazwischenliegenden peripheren Oberfläche (38) aufweist, wobei die periphere Oberfläche (38) eine Vorrichtung aufweist, wo ein Werkzeug angreifen kann,
einen Niet (44), der aus einer Stirnfläche des Flansches (32) des Ansatzbolzens (30) herausragt, wobei dieser Niet (44) einen zylindrischen Ansatz (46) aufweist, der sich durch die zylindrische Öffnung und einen Kopf (50) am Ende des Ansatzes erstreckt, wobei der genannte Flansch (32) und der genannte Kopf (50) an gegenüberliegenden Seiten des ersten Teils angreifen, um den genannten Ansatzbolzen (30) kraftschlüssig gegenüber einer Drehbewegung in Bezug auf die genannte Schiene (12) zu sichern,
ein Drehteil (54), das aus der anderen Stirnfläche des Flansches (32) des Ansatzbolzens (30) herausragt, wobei das Drehteil (32) einen zylindrischen Schaft (56) aufweist, der exzentrisch angeordnet ist gegenüber dem zylindrischen Ansatz (46) und sich durch die zweitgenannte zylindrische Öffnung (22) erstreckt, und
Mittel (62, 64), um das zweite Teil gegenüber dem Drehteil so zu sichern, daß es sich um den zylindrischen Schaft drehen kann.
2. Verbindungseinrichtung nach Anspruch 1, wobei die ineinandergreifenden Mittel aus zwei gegenüberliegenden flachen Seiten bestehen, an denen ein Gabelschlüssel angreifen kann.
3. Verbindungseinrichtung nach Anspruch 1, wobei das Fenster ein Drehgelenk (10) mit Arm (14) für einen Fensterrahmen aufweist, der mit einem Fensterflügel gesichert und durch einen Führungsarm (16) unterstützt werden kann, wobei das erste Teil eine Schiene (12) aufweist, die mit einer Fensterzarge gesichert werden kann und wobei das zweite Teil einen Führungsarm aufweist, der drehbar an seinem Außenende mit dem Arm (14) für den Fensterflügel gesichert werden kann.
4. Verbindungseinrichtung nach Anspruch 1, wobei die genannten Mittel zum Sichern eine außen befindliche periphere Nut (64) im genannten Drehteil (54) sowie einen C-Ring (62) mit einem im wesentlichen nichtzusammenpreßbaren Federmaterial aufweist, der sich um mehr als 180° in der genannten Nut (64) erstreckt, wobei der C-Ring (62) einen inneren und einen äußeren Durchmesser aufweist, wobei ein Teil davon in der genannten peripheren Nut (64) und ein Teil sich radial unter dem Drehteil (54) nach außen erstreckt, wenn der C-Ring (62) sich in einer sichernden Position befindet, und wobei die periphere Nut (64) eine Tiefe aufweist, um eine Deformation des C-Ringes (62) zu ermöglichen, indem die genannten voneinander beabstandeten Enden aufeinander zu in eine Freigabestellung bewegt werden, bei welcher im wesentlichen der vollständige C- Ring (62) sich in der peripheren Nut (64) befindet.
5. Drehgelenk (10) für einen Fensterflügel mit einer Schiene (12) zur Befestigung einer Fensterzarge, mit einem Arm (14) für einen Fensterrahmen zur Befestigung mit einem Fensterflügel, der an einem Ende mit einem ersten Drehpunkt, der mit der Schiene (12) gesichert ist, und mit einem Führungsarm (16), der drehbar an einem Ende mit dem Arm (14) für den Fensterflügel und am anderen Ende mit einem zweiten Drehpunkt verbunden ist, der mit der Schiene (12) gesichert ist, wobei einer der Drehpunkte der Schiene (12) in Bezug auf die Schiene (12) befestigt ist und wobei dieser eine Drehpunkt umfaßt:
eine erste zylindrische Öffnung (20) in der Schiene;
eine zweite zylindrische Öffnung (22) im Arm, der mit dem einen Drehpunkt verbunden ist;
einen Ansatzbolzen (30), mit
einem Flansch (32), der eine Stirnfläche (34) und einen Boden (36) sowie eine äußere Peripherie mit zwei gegenüberliegenden flachen Seiten (38) aufweist,
einem Niet (44), der sich vom Boden des Flansches (32) des Ansatzbolzens (30) aus erstreckt, wobei der Niet (44) einen zylindrischen Ansatz (46) aufweist, der sich durch die erstgenannte zylindrische Öffnung erstreckt und einen Kopf (50) am Ende des Ansatzes, wobei der Flansch (32) und der Kopf (50) an gegenüberliegenden Seiten der Schiene (12) angreifen, um somit den Ansatzbolzen (30) gegenüber einer Drehbewegung in Bezug auf die Schiene (12) kraftschlüssig zu sichern,
einem Drehteil (54), das sich aus der Stirnfläche (34) des Flansches (32) des Ansatzbolzens (30) erstreckt, der einen zylindrischen Schaft (56) aufweist, der gegenüber dem zylindrischen Ansatz (46) exzentrisch angeordnet ist und sich durch die zweitgenannte zylindrische Öffnung (22) erstreckt, und
Mitteln (62, 64) zum Sichern des verbundenen Arms mit dem Drehteil, um eine Drehbewegung um den zylindrischen Schaft zu ermöglichen.
6. Drehgelenk nach Anspruch 5, wobei die Mittel zum Sichern eine äußere befindliche periphere Nut (64) im Drehteil (54) aufweisen sowie einen C-Ring (62) aus einem im wesentlichen nichtzusammenpreßbaren Federmaterial, der sich um mehr als 180° in dieser Nut (64) ausdehnt, wobei der C-Ring (62) einen inneren und äußeren Durchmesser aufweist, wobei ein Teil davon in der peripheren Nut (64) und ein Teil radial unterhalb der Drehteilperipherie sich ausdehnt, wenn der C-Ring (62) in einer sichernden Stellung sich befindet, und wobei die periphere Nut (64) eine Tiefe aufweist, um eine Deformation des C-Ringes (62) zu ermöglichen, wobei die voneinander beabstandeten Enden aufeinander zu in eine Freigabestellung bewegt werden, bei der im wesentlichen der vollständige C-Ring (62) in der peripheren Nut (64) sich befindet.
7. Drehgelenk nach Anspruch 5, wobei das Drehgelenk (10) das erste Drehgelenk ist, und ein Auflagerschuh, der gegen eine Bewegung entlang der Schiene (12) gesichert ist, den zweiten Drehpunkt festlegt.
8. Drehgelenk nach Anspruch 5, wobei das Drehgelenk (10) das zweite Drehgelenk ist und ein Auflagerschuh, der gegen eine Bewegung der Schiene (12) gesichert ist, den ersten Drehpunkt festlegt.
DE4233465A 1992-02-06 1992-10-05 Justierbares drehgelenk fuer einen fensterfluegel Withdrawn DE4233465A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/831,882 US5307539A (en) 1992-02-06 1992-02-06 Adjustable casement hinge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4233465A1 true DE4233465A1 (de) 1993-08-12

Family

ID=25260091

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4233465A Withdrawn DE4233465A1 (de) 1992-02-06 1992-10-05 Justierbares drehgelenk fuer einen fensterfluegel

Country Status (6)

Country Link
US (2) US5307539A (de)
JP (1) JP3415867B2 (de)
AU (1) AU2068892A (de)
CA (1) CA2075170C (de)
DE (1) DE4233465A1 (de)
GB (1) GB2263937B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004046799A1 (de) * 2004-09-27 2006-04-06 Volker Endres Vorrichtung zum Stoppen einer schwenkbaren Einrichtung

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9311210D0 (en) * 1993-05-29 1993-07-14 Dgs Hardware Ltd Improvements in or relating to window supports
AU4630196A (en) * 1995-01-24 1996-08-14 Interlock Industries Limited A window stay
IT1282620B1 (it) * 1996-02-14 1998-03-31 Franco Ferrari Dispositivo di regolazione a camma per elementi di ferramenta per mobili ed elementi di ferramenta con esso
US5737804A (en) * 1995-12-22 1998-04-14 Franco Ferrari Furniture hinges with cam adjustment system
US5794310A (en) * 1997-02-24 1998-08-18 Truth Hardware Corporation Adjustable window hinge
US5964011A (en) * 1997-09-12 1999-10-12 Newell Operating Company Adjustable casement window hinge
US6112371A (en) * 1998-11-18 2000-09-05 Ferco, Ferrures De Batiment Inc. Adjustable hinge assembly
AUPQ832200A0 (en) 2000-06-22 2000-07-20 Harkins, Peter William Pivot connection adjustment assembly
CA2332484A1 (en) * 2001-01-26 2002-07-26 Germain Carrier Adjustable hinge
US7091843B1 (en) * 2002-11-05 2006-08-15 Rajiv Singh Lal Functional and ornamental vehicle accessories
GB0221652D0 (en) * 2002-09-18 2002-10-30 Tremblay Martin Window hinge having improved locking and adjustment features
USD535984S1 (en) * 2003-01-06 2007-01-30 Rajiv S. Lal Ring-shaped vehicle accessory
DE202004013588U1 (de) * 2004-08-31 2004-11-18 Hübner GmbH Schwenktür für Fahrzeuge, z.B. für Busse und schienengebundene Fahrzeuge
US7735194B2 (en) * 2005-05-06 2010-06-15 Truth Hardware Corporation Casement window hinge with sash locator
US20070101653A1 (en) * 2005-11-07 2007-05-10 Dan Bruzek Hinge assembly for casement windows
US20070144072A1 (en) * 2005-12-22 2007-06-28 Hansel Thomas J Window operator
GB2436122B (en) 2006-03-16 2011-05-11 Securistyle Ltd A parallel hinge with drive mechanism
DE102006020108A1 (de) * 2006-04-29 2007-10-31 Richard Fritz Gmbh + Co. Kg Hubfenster
US20070289096A1 (en) * 2006-05-18 2007-12-20 Zhang Mike She Shun Two bar hinge assembly for casement windows
US20070289100A1 (en) * 2006-06-14 2007-12-20 Newell Operating Company Casement Window Hinge
US7900400B2 (en) * 2006-11-17 2011-03-08 Vision Industries Group, Inc. Adjustable window hinge
ITBO20060809A1 (it) * 2006-11-28 2008-05-29 Gsg Int Spa Gruppo cerniera per infissi a sporgere.
US20090044377A1 (en) * 2007-08-14 2009-02-19 Luke Liang Casement window hinge
US20120268910A1 (en) * 2011-04-20 2012-10-25 Golko Albert J Piezoelectric vibrator with double-ended shaft support
US20130198997A1 (en) * 2012-02-07 2013-08-08 Amesbury Group, Inc. Casement window hinge
US9470029B2 (en) 2014-05-30 2016-10-18 Pella Corporation Casement pivot arm roller hinge
US10072450B2 (en) * 2015-02-11 2018-09-11 Gsg International S.P.A. Hinge for doors or windows
US10138664B2 (en) 2016-03-21 2018-11-27 Taylor Made Group, Llc Hinge with adjustable axis location and locking mechanism
DE202018102088U1 (de) * 2018-04-17 2019-07-18 Grass Gmbh Vorrichtung zur Bewegung eines Möbelteils und Möbel
CN109403770B (zh) * 2018-11-30 2023-09-22 宁波市维特建筑五金有限公司 一种铝木复合门窗用隐形铰链

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US32846A (en) * 1861-07-16 Boat and febry-bridge
US1336174A (en) * 1919-09-23 1920-04-06 Way John Howard Concealed or invisible butt-hinge
US1499540A (en) * 1921-02-24 1924-07-01 William C Lea Window construction
US1710171A (en) * 1927-05-09 1929-04-23 Lindsay John Casement window
GB376488A (en) * 1931-07-01 1932-07-14 Radiation Ltd Improvements relating to hinges
US2688779A (en) * 1951-03-28 1954-09-14 Elmer A Westman Extensible link mechanism
US2926397A (en) * 1955-06-16 1960-03-01 Vun Russ Company Inc Window assembly
US2994907A (en) * 1959-08-24 1961-08-08 Ford Motor Co Hinge device
DE1559987B2 (de) * 1965-07-22 1973-02-15 Heinz Schurmann & Co, 4800 Biele feld Scharnier fuer fenster oder tueren
CA1240861A (en) * 1984-03-14 1988-08-23 Christopher T. Sandberg Snap stud
USRE32846E (en) * 1984-03-14 1989-01-31 Truth Incorporated Snap stud
US4674149A (en) * 1985-12-23 1987-06-23 Truth Incorporated Window hinge with offset sash arm
US4726092A (en) * 1986-05-08 1988-02-23 Truth Incorporated Casement window hinge
US4790106A (en) * 1987-11-02 1988-12-13 See Jack C Cam adjustment device
US4833754A (en) * 1988-09-26 1989-05-30 Yang Wu N Supporting bracket for windows
DK0403731T3 (da) * 1989-06-19 1994-03-28 Siegenia Frank Kg Ophængningsanordning til vinduesrammer, dørblade eller lignende
US5074075A (en) * 1991-07-01 1991-12-24 See Jack Cam adjustment device for casement window unit
US5152102A (en) * 1991-12-26 1992-10-06 See Jack C Cam adjustment device for adjustable casement sash unit

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004046799A1 (de) * 2004-09-27 2006-04-06 Volker Endres Vorrichtung zum Stoppen einer schwenkbaren Einrichtung
DE102004046799B4 (de) * 2004-09-27 2007-02-15 Volker Endres Vorrichtung zum Stoppen einer schwenkbaren Einrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CA2075170A1 (en) 1993-08-07
JP3415867B2 (ja) 2003-06-09
GB9216458D0 (en) 1992-09-16
USRE35635E (en) 1997-10-21
US5307539A (en) 1994-05-03
GB2263937B (en) 1995-08-30
AU2068892A (en) 1993-08-12
CA2075170C (en) 1997-02-04
JPH05272270A (ja) 1993-10-19
GB2263937A (en) 1993-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4233465A1 (de) Justierbares drehgelenk fuer einen fensterfluegel
DE3502175C2 (de)
DE4219681C2 (de) Einstellbares Abhebescharnier
DE10013726C2 (de) Klappenscharnier
DE2430443A1 (de) Scharnierbaugruppe
EP0277286B1 (de) Scharnierbeschlag für Fenster, Türen od. dgl.
EP0384224A1 (de) Führungsanordnung
DE3605434A1 (de) Befestigung fuer ein mit einem tuerfeststeller baulich vereinigtes tuerscharnier
EP0118050B1 (de) Vorrichtung für die Verschiebung eines Bandlappens eines Einbohrbands
DE8609628U1 (de) Band für Türen, Fenster und dgl.
EP0628688B1 (de) Lager für die wenigstens drehbare Lagerung eines Flügels, eines Fensters, einer Tür oder dergleichen
EP3631131B1 (de) Band zur um eine scharnierachse scharniergelenkigen befestigung eines flügels an einem rahmen
DE4308956C2 (de) Rahmen zur verstellbaren Aufnahme eines Insektengitters
DE3137112A1 (de) Aushaengbares tuerscharnier
DE19607931C2 (de) Dachfenster
DE2839803A1 (de) Ausstellvorrichtung fuer fenster oder tueren
DE202008016071U1 (de) Band zur scharniergelenkigen Verbindung eines Flügels an einem Rahmen
DE202008015539U1 (de) Beschlag zur Anlenkung eines Torantriebs an einem Drehtor
EP2811093B1 (de) An einem Blendrahmen einer Tür oder eines Fensters festlegbares Trägerteil eines Schwenkbeschlages
DE202007016708U1 (de) Band für Türen, Fenster o.dgl.
DE3713432C2 (de)
EP4105420B1 (de) Band fuer eine tuer oder ein fenster
DE3433181C1 (de) Vorrichtung zum Veraendern des Abstandes zwischen dem Schaftstab eines Webschaftes und der mittels Schienenhaltern am Schaftstab gehaltenen Litzentragschiene
EP0671531B1 (de) Scharnier
EP1757762B2 (de) Scharniergelenk, insbesondere für Fenster, Türen oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: TRUTH HARDWARE CORP., OWATONNA, MINN., US

8139 Disposal/non-payment of the annual fee