DE102004046799A1 - Vorrichtung zum Stoppen einer schwenkbaren Einrichtung - Google Patents

Vorrichtung zum Stoppen einer schwenkbaren Einrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102004046799A1
DE102004046799A1 DE200410046799 DE102004046799A DE102004046799A1 DE 102004046799 A1 DE102004046799 A1 DE 102004046799A1 DE 200410046799 DE200410046799 DE 200410046799 DE 102004046799 A DE102004046799 A DE 102004046799A DE 102004046799 A1 DE102004046799 A1 DE 102004046799A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pivotable
stop
unit
stop element
fastening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200410046799
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004046799B4 (de
Inventor
Volker Endres
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200410046799 priority Critical patent/DE102004046799B4/de
Priority to EP05020960A priority patent/EP1640541A3/de
Publication of DE102004046799A1 publication Critical patent/DE102004046799A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004046799B4 publication Critical patent/DE102004046799B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/1008Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring parallel with the pivot axis
    • E05F1/1016Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring parallel with the pivot axis with a canted-coil torsion spring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/02Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers specially for preventing the slamming of swinging wings during final closing movement, e.g. jamb stops
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/02Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers specially for preventing the slamming of swinging wings during final closing movement, e.g. jamb stops
    • E05F5/04Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers specially for preventing the slamming of swinging wings during final closing movement, e.g. jamb stops hand-operated, e.g. removable; operated by centrifugal action or by high closing speed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Landscapes

  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Stoppen einer schwenkbaren Einrichtung, insbesondere einer Türe oder eines Fensters, umfassend DOLLAR A - ein Befestigungselement (2), welches mittelbar oder unmittelbar an der schwenkbaren Einrichtung befestigbar ist, DOLLAR A - ein Anschlagelement (4) mit einem Anschlagabschnitt (10), welcher ausgelegt ist, sich an einem Rahmenelement (150) der schwenkbaren Einrichtung oder einem daran angrenzenden Wandbereich abzustützen, und einem Befestigungsabschnitt (12), welcher mit dem Befestigungselement (2) mittelbar oder unmittelbar in Eingriff steht, und DOLLAR A - Einstellmittel (6; 20; 26; 28), um das Anschlagelement (4) in einer Schließebene, die im Wesentlichen senkrecht zur Schwenkachse (x) der schwenkbaren Einrichtung (152) steht, zumindest bereichsweise versetzt zu dem Befestigungselement (2) anzuordnen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Stoppen einer schwenkbaren Einrichtung, insbesondere einer Türe oder eines Fensters, sowie auf ein System zum Schließen einer schwenkbaren Einrichtung, insbesondere einer Türe oder eines Fensters.
  • Vorrichtungen zum Stoppen einer Türe sind aus dem Stand der Technik bekannt. So werden beispielsweise Gewichte auf den Boden im Bereich der Türe gelegt, um diese in einer vorbestimmbaren Position aufzuhalten, wobei die Türe an dem Gewicht sich abstützend zur Anlage gebracht wird. Eine weitere aus dem Stand der Technik bekannte Lösung ist das Vorsehen eines Keils, welcher – nach Anordnen der Türe in der gewünschten Position – zwischen Türunterkante und Boden geschoben und dort eingeklemmt wird.
  • Nachteilig bei derartigen Vorrichtungen ist jedoch, dass diese nicht immer zuverlässig funktionieren, da sie auf dem Boden verschieblich sind und somit die Position der Türe nicht exakt und bei mehrmaligem Bewegen der Türe eindeutig festlegbar ist.
  • Aus dem Stand der Technik sind darüber hinaus Türstopper bekannt, welche in einer vorbestimmten Position mit dem Boden fixiert werden, beispielsweise in diesen geschraubt werden. Dies erfordert jedoch eine unerwünschte Beschädigung des Bodens.
  • In Anbetracht dieses Stands der Technik ist es somit Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zum Stoppen einer schwenkbaren Einrichtung, insbesondere einer Türe oder eines Fensters, sowie auf ein System zum Schließen einer schwenkbaren Einrichtung, insbesondere einer Türe oder eines Fensters vorzu schlagen, welche eine eindeutige und zuverlässige Positionierung der schwenkbaren Einrichtung gewährleisten ohne eine Beschädigung des Bodens oder eines Rahmenelements zu verursachen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung zum Stoppen einer schwenkbaren Einrichtung, insbesondere einer Türe oder eines Fensters, mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und durch ein System zum Schließen einer schwenkbaren Einrichtung, insbesondere einer Türe oder eines Fensters, mit den Merkmalen des Anspruchs 11 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Unteransprüche.
  • Erfindungsgemäß ist eine Vorrichtung zum Stoppen einer schwenkbaren Einrichtung, insbesondere einer Türe oder eines Fensters, vorgesehen, umfassend
    • – ein Befestigungselement, welches mittelbar oder unmittelbar an der schwenkbaren Einrichtung befestigbar ist,
    • – ein Anschlagelement mit einem Anschlagabschnitt, welcher ausgelegt ist, sich an einem Rahmenelement der schwenkbaren Einrichtung oder einem daran angrenzenden Wandbereich abzustützen, und einem Befestigungsabschnitt, welcher mit dem Befestigungselement mittelbar oder unmittelbar in Eingriff steht, und
    • – Einstellmittel, um das Anschlagelement in einer Ebene (bzw. Öffnungs- oder Schließebene), die im Wesentlichen senkrecht zur Schwenkachse der schwenkbaren Einrichtung steht, zumindest bereichsweise versetzt zu dem Befestigungselement anzuordnen.
  • In der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann das Befestigungselement unmittelbar an der schwenkbaren Einrichtung befestigt werden. Dies kann beispielsweise mittels Klebung, Verschraubung, Verschweißung oder einer sonstigen mechanischen Befestigung erfolgen. Ebenfalls kann das Befestigunselement vorteilhafterweise so ausgebildet sein, dass es formschlüssig an der schwenkbaren Einrichtung befestigbar ist, d.h. diese im Wesentlichen formschlüssig zumindest teilweise umgreift. Somit kann das Befestigungselement vorteilhafterweise einfach auf die schwenkbare Einrichtung aufgesteckt werden. Alternativ kann das Befestigungselement ebenfalls mittelbar an der schwenkbaren Einrichtung befestigt werden, beispielsweise durch ein dazwischen angeordnetes weiteres Element, wie einen Türschließer. In einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Vorrichtung ausgelegt, an einer oberen Kante der schwenkbaren Einrichtung angeordnet zu werden, d.h. bei einer Türe oder einem Fenster an der Kante, welche der Decke eines Raums zugewandt ist. Das Anschlagelement weist einen Anschlagabschnitt und einen Befestigungsabschnitt auf. Der Anschlagabschnitt ist hierbei ausgelegt, sich an einem Rahmenelement der schwenkbaren Einrichtung oder einem daran angrenzenden Wandbereich abzustützen. Bei Verwendung einer Türe oder eines Fensters als schwenkbare Einrichtung stützt sich bei bestimmungsgemäßer Verwendung der Vorrichtung der Anschlagabschnitt somit vorteilhafterweise am Tür- bzw. Fensterrahmen oder an einem daran angrenzenden Wandbereich ab. In anderen Worden ist der Anschlagabschnitt des Anschlagelements ausgelegt, sich an einem in Bezug auf die schwenkbare Einrichtung stationären Körper abzustützen. Der Befestigungsabschnitt steht mit dem Befestigungselement mittelbar oder unmittelbar in Eingriff. D.h., der Befestigungsabschnitt kann am Befestigungselement direkt befestigt sein, beispielsweise angeschweisst, angeschraubt, angenietet, etc.. Es ist aber ebenfalls möglich, diesen über ein weiteres Element mit dem Befestigungselement in Eingriff zu bringen, welches beispielsweise eine Variierung des Eingriffspunktes mit dem Befestigungselement erlaubt. Somit sind Anschlagelement und Befestigungselement vorteilhafterweise separat (d.h. als getrennte bzw. trennbare Teile bzw. Elemente) ausgebildet. Die Einstellmittel sind vorteilhafterweise ausgebildet, das Anschlagelement zumindest bereichsweise versetzt zu dem Befestigungselement anzuordnen. In anderen Worten ist das Anschlagelement ausgelegt, zumindest im Bereich des Anschlagabschnitts über das Befestigungselement in der Schließebene, welche im Wesentlichen senkrecht zur Schwenkachse der schwenkbaren Einrichtung steht, hervorzuragen. Vorteilhafterweise ragt das Anschlagelement zumindest im Bereich des Anschlagabschnitts somit in Richtung des Rahmenelements bzw. des daran benachbarten Wandbereichs über das Befestigungselement hervor. Somit ragt das Anschlagelement zumindest im Bereich des Anschlagabschnitts vorteilhafterweise in diejenige Richtung über das Befestigungselement hervor, in welcher die Bewegung der schwenkbaren Einrichtung gestoppt werden soll. Somit kann die Vorrichtung vorteilhafterweise sowohl als Anschlag beim Öffnen der schwenkbaren Einrichtung als auch als Anschlag zum Aufhalten der schwenkbaren Einrichtung dienen. Das Befestigungselement und/oder das Anschlagelement können vorteilhafterweise im Wesentlichen als Schiene aus gebildet sein. Infolgedessen können das Befestigungselement und das Anschlagelement in der Schließebene zueinander geneigt sein, so dass sie vorzugsweise im Wesentlichen in einer V-Form zueinander stehen. Somit wird vorteilhafterweise eine Vorrichtung geschaffen, welche die Bewegung einer schwenkbaren Einrichtung sowohl in Öffnungs- als auch in Schließrichtung stoppen kann.
  • Bevorzugterweise sind die Einstellmittel als veränderliche Einstellmittel ausgebildet, um die Position des Anschlagabschnitts in der Schließebene, d.h. einer Ebene, die im Wesentlichen senkrecht zur Schwenkachse der schwenkbaren Einrichtung steht, relativ zum Befestigungselement festzulegen. Es wird somit vorteilhafterweise veränderlich festgelegt, wieweit das Anschlagelement zumindest im Bereich des Anschlagabschnitts somit in Richtung des Rahmenelements bzw. des daran benachbarten Wandbereichs über das Befestigungselement hervorragt. Infolgedessen kann die Position der schwenkbaren Einrichtung, in welcher die erfindungsgemäße Vorrichtung seine Wirkung entfaltet, vorbestimmt werden.
  • Weiterhin bevorzugterweise ist das Anschlagelement dreh- bzw. schwenkbar über eine Schwenkachse am Befestigungselement mittelbar oder unmittelbar befestigt, welche im Wesentlichen parallel zur Schwenkachse der schwenkbaren Einrichtung steht. In anderen Worten ist das Anschlagelement vorteilhafterweise in der Schließebene in Bezug auf das Befestigungselement schwenkbar befestigt. Bevorzugterweise ist somit eine Arretierung vorgesehen, welche – nach Einstellung der gewünschten Position des Anschlagelement – dieses in Bezug auf das Befestigungselement arretiert und somit einer weitere Drehung bzw. Schwenkbewegung verhindert.
  • Vorteilhafterweise sind die veränderlichen Einstellmittel ausgelegt, die Neigung des Anschlagelements relativ zum Befestigungselement veränderlich festzulegen. Dies erfolgt vorzugsweise über die oben genannte Arretierung. In anderen Worten wird somit vorteilhafterweise – beliebig einstellbar – festgelegt, wieweit das Anschlagelement zumindest im Bereich des Anschlagabschnitts in Richtung des Rahmenelements bzw. des daran benachbarten Wandbereichs über das Befestigungselement hervorragt. Somit wird eine äußerst flexible Vorrichtung vorgesehen, mittels deren die Bewegung der schwenkbaren Einrichtung in einer beliebigen Position dieser ge stoppt werden kann.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Vorrichtung ein Kniehebelelement auf, dessen erster Endabschnitt im Wesentlichen schwenkbar am Befestigungselement angeordnet ist und dessen zweiter Endabschnitt im Wesentlichen schwenkbar zwischen Anschlagabschnitt und Befestigungsabschnitt am Anschlagelement angeordnet ist. Das Kniehebelelement ist insbesondere vorteilhaft bei einer Befestigung des Anschlagelements am Befestigungselement über eine Schenkachse. Somit bilden die Befestigungspunkte des Kniehebels und des Anschlagelements am Befestigungselement vorzugsweise eine Dreickskonfiguration aus, wodurch eine äußerst stabile Vorrichtung geschaffen wird.
  • Vorzugsweise weist der Befestigungsabschnitt des Anschlagelements wenigstens eine Verrasteinrichtung zum Eingriff mit wenigstens einem am Befestigungselement vorgesehenen Verrastelement auf. Die Verrastung verhindert somit vorteilhafterweise eine Dreh- und/oder Translationsbewegung des Anschlagelements in Bezug auf das Befestigungselement. Darüber hinaus ist es vorteilhafterweise möglich, vorzugsweise – beliebig einstellbar – festzulegen, wieweit das Anschlagelement zumindest im Bereich des Anschlagabschnitts in Richtung des Rahmenelements bzw. des daran benachbarten Wandbereichs über das Befestigungselement hervorragt.
  • Vorteilhafterweise ist das Verrastelement an der Schwenkachse des Anschlagelements ausgebildet und die Verrasteinrichtung hierzu benachbart am Befestigungsabschnitt. Alternativ kann die Verrasteinrichtung auch an der Schwenkachse des Anschlagelements und das Verrastelement hierzu benachbart am Befestigungsabschnitt ausgebildet sein. Hierfür eignen sich insbesondere eine Verzahnung, Verschraubung (bzw. Verspannung) oder ähnliche lösbare Mittel.
  • Bevorzugterweise ist das Anschlagelement im Wesentlichen in Richtung zur Schwenkachse der schwenkbaren Einrichtung an dem Befestigungselement festlegbar. In anderen Worten ist das Anschlagelement und zumindest insbesondere der Befestigungsabschnitt des Anschlagelements entlang einer Richtung im wesentlichen zur und weg von der Schwenkachse der schwenkbaren Einrichtung veränder lich festlegbar, beispielsweise durch eine Verschiebung des Befestigungsabschnitts entlang des Befestigungselements.
  • Zusätzlich oder alternativ ist in einer vorteilhaften Ausführungsform die Längserstreckung des Anschlagelements veränderlich, vorzugsweise teleskopierbar. Somit ist vorteilhafterweise ein Anschlagelement vorgesehen, deren Länge an verschiedenste Konfigurationen der schwenkbaren Einrichtung und an gewünschte Winkelstellungen bzw. Positionen der schwenkbaren Einrichtung anpassbar ist. Zweckmäßigerweise ist hierbei insbesondere die Distanz zwischen Befestigungsbereich und Anschlagabschnitt veränderlich. In einer weiteren Ausführungsform ist das Anschlagelement austauschbar, so dass verschiedenartige Anschlagelemente am Befestigungselement vorgesehen werden können, abhängig vom jeweiligen Einsatzgebiet (wie geometrische Konfiguration der schwenkbaren Einrichtung, gewünschte Winkelstellung dieser, etc.).
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Anschlagelement dreh- bzw. schwenkbar über eine Schwenkachse am Befestigungselement mittelbar oder unmittelbar befestigt ist, welche in einer Ebene liegt, die im Wesentlichen senkrecht zur Schwenkachse der schwenkbaren Einrichtung steht. Bei einer mittelbaren Befestigung kann ein weiteres Element zwischen Befestigungselement und Anschlagelement vorgesehen sein, an welchem das Anschlagelement vorzugsweise über ein Scharnier schwenkbar angeordnet ist. Das weitere Element ist kann wiederum fest oder auf diesem verschieblich am Befestigungselement festgelegt sein. Die Schwenkachse liegt in einer Ebene, die im Wesentlichen senkrecht zur Schwenkachse der schwenkbaren Einrichtung steht. Hierbei bewirkt die Schwenkachse eine Verschwenkung zumindest des Anschlagabschnitts des Anschlagelements im wesentlichen schräg bzw. geneigt zum Drehpunkt der schwenkbaren Einrichtung, d.h. die Schwenkachse ist nicht in Richtung zum Drehpunkt (bzw. der Schwenkachse der schwenkbaren Einrichtung) hin gerichtet oder in einem Rechten Winkel hierzu (d.h. im wesentliche tangential zum Drehpunkt).
  • Weiterhin erfindungsgemäß ist ein System zum Schließen einer schwenkbaren Einrichtung, insbesondere einer Türe oder eines Fensters, vorgesehen, umfassend
    • – eine Federeinheit,
    • – eine Befestigungseinheit zur Befestigung der Vorrichtung an der schwenkbaren Einrichtung und
    • – eine Betätigungseinheit, wobei die Betätigungseinheit und die Befestigungseinheit so mit der Federeinheit koppelbar sind, dass beim Öffnen der schwenkbaren Einrichtung die Federeinheit gespannt wird und die in der Federeinheit gespeicherte Energie ein selbsttätiges Schließen der schwenkbaren Einrichtung bewirkt, und
    • – eine Vorrichtung zum Stoppen der schwenkbaren Einrichtung, umfassend ein Befestigungselement, welches mittelbar oder unmittelbar an der Befestigungseinheit befestigt ist, und ein Anschlagelement, das einen Anschlagabschnitt, welcher ausgelegt ist, sich an einem Rahmenelement der schwenkbaren Einrichtung oder einem daran angrenzenden Wandbereich abzustützen, und einen Befestigungsabschnitt aufweist, welcher mit dem Befestigungselement mittelbar oder unmittelbar in Eingriff steht.
  • Durch das System wird also in vorteilhafter Weise ein Gegenstand bereit gestellt, der eine Bewegung der schwenkbaren Einrichtung in eine Richtung bewirkt, welcher weiterhin eine Vorrichtung zum Stoppen der Bewegung in einer vorbestimmten bzw. vorbestimmbaren Position bewirkt. Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann somit vorteilhafterweise vorgesehen werden, um die Öffnungsbewegung der schwenkbaren Einrichtung zu begrenzen oder aber um die zumindest teilweise durch das System verursachte Schließbewegung der schwenkbaren Einrichtung vorbestimmt bzw. vorbestimmbar zu begrenzen bzw. zu stoppen. Es versteht sich, dass sämtlich oben beschriebenen Vorteile und weiteren Merkmale der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Stoppen einer schwenkbaren Einrichtung im vorliegenden System Anwendung finden können.
  • Bevorzugterweise weist die Vorrichtung zum Stoppen der schwenkbaren Einrichtung insbesondere Einstellmittel auf, um das Anschlagelement in einer Ebene, die im Wesentlichen senkrecht zur Schwenkachse der schwenkbaren Einrichtung steht, vorzugsweise veränderlich, zumindest bereichsweise versetzt zu dem Befestigungselement anzuordnen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Betätigungseinheit als Stützeinheit ausgebildet, die am Rahmenelement der schwenkbaren Einrichtung oder einem daran angrenzenden Wandbereich sich abstützend zur Anlage bringbar ist, und wobei die Befestigungseinheit auf die schwenkbare Einrichtung aufsteckbar ist. Dies bedeutet also in anderen Worten, dass zum einen keine Befestigung des Stützelementes an der schwenkbaren Einrichtung (beispielsweise am Türstock) erforderlich ist und zum anderen die Befestigung an der schwenkbaren Einrichtung (beispielsweise an der Türe) durch Aufstecken erfolgt. Dadurch lässt sich in einfacher Weise jede beliebige schwenkbare Einrichtung mit einer Schließvorrichtung nachrüsten, die zudem ohne jegliche Veränderung an der schwenkbaren Einrichtung und einem zugeordneten Rahmenelement (z.B. einer Türe und einem Türrahmen) und regelmäßig ohne Werkzeug montiert und demontiert werden kann. Neben der Nachrüstung ist es daher auch möglich, z.B. bei Umzug, die Schließvorrichtung zu entfernen und an einer anderen schwenkbaren Einrichtung zu verwenden.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung weist die Befestigungseinheit eine Befestigungsschiene und ein Gehäuse zur mindestens teilweisen Aufnahme der Federeinheit auf. Dies bedeutet, dass die Funktion der Federeinheit und die Befestigung des erfindungsgemäßen Systems funktionell und örtlich getrennt sind.
  • Die Form der Befestigungsschiene und damit deren Funktion der sicheren Befestigung des Systems an der auszurüstenden schwenkbaren Einrichtung hängt im Wesentlichen von der Geometrie dieser ab. Nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Befestigungsschiene zumindest abschnittsweise im Querschnitt im Wesentlichen U-förmig ausgebildet und umgreift die Kante der schwenkbaren Einrichtung (z.B. die Tür- oder Fensterkante). Der Begriff "zumindest abschnittsweise im Wesentlichen U-förmig" soll dabei sowohl ein vollständiges U-Profil umfassen als auch ein Profil, dessen einer Schenkel sich über die gesamte Länge der Befestigungsschiene erstreckt, während der gegenüberliegende "Schenkel" lediglich durch einen oder mehrere hakenartige Ansätze gebildet ist. Auch eine Befestigungsschiene, die eine oder mehrere U-förmige Klammern aufweist, die miteinander verbunden sind, soll unter diesen Begriff fallen. Wesentlich ist lediglich, dass die Befestigungs schiene die Kante der schwenkbaren Einrichtung zumindest abschnittsweise beidseitig umgreift. Dabei kann die Breite des U-Profils vorgegeben sein, so dass für unterschiedliche Rahmenprofile unterschiedliche Befestigungsschienen Verwendung finden. Alternativ dazu kann jedoch auch das U-Profil in seiner Breite veränderlich, d.h. einstellbar, sein. Da insbesondere neu eingebaute Türen in der Regel eine umlaufende Rechteckkante – insbesondere in Form einer periphär vorragenden Feder bzw. eines Vorsprungs – aufweisen, genügt für eine Vielzahl von Anwendungsfällen eine U-förmige Befestigungsschiene.
  • Nach einem weiteren Ausführungsbeispiel jedoch ist das Innenprofil der Befestigungsschiene im Wesentlichen formkomplementär zum Außenprofil der Kante der schwenkbaren Einrichtung ausgebildet. Damit kann in einfacher Weise durch Wahl der entsprechenden Befestigungsschiene eine Anpassung an unterschiedliche Kantengeometrien erfolgen.
  • Um eine sichere und definierte Kraftübertragung beim Bewegen der schwenkbaren Einrichtung von dieser über die Befestigungsschiene zum Gehäuse sicherzustellen, ist nach einem Ausführungsbeispiel die Befestigungsschiene am Gehäuse im Wesentlichen starr angeordnet. Dabei kann die starre Anordnung durch eine nichtlösbare Befestigung, beispielsweise Schweißen oder Kleben, oder aber durch eine lösbare Befestigung erfolgen. Eine lösbare Befestigung ist insbesondere dann von Vorteil, wenn die Befestigungsschiene in Anpassung an unterschiedliche Türkantengeometrien ausgetauscht werden soll.
  • Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform jedoch ist die Befestigungsschiene einstückig am Gehäuse angeformt, beispielsweise angegossen oder angespritzt. Dadurch ist eine einfache und kostengünstige Herstellung möglich.
  • Das Gehäuse, an dem die Befestigungsschiene angeordnet ist, dient im Wesentlichen zur mindestens teilweisen Aufnahme der Federeinheit. Nach einer Ausführungsform ist dieses Gehäuse dazu im Wesentlichen rohr- oder becherförmig ausgebildet. "Rohr- oder becherförmig" umfasst dabei keineswegs nur zylindrische Gestaltungen; vielmehr kann das Gehäuse auch eine prismatische, im Querschnitt drei eckige, viereckige, polygone oder sonstige Gestalt aufweisen. In grundsätzlich beliebiger Weise kann die Befestigungsschiene in Längsrichtung des Gehäuses angeordnet sein. Vorzugsweise jedoch ist die Befestigungsschiene im Wesentlichen rechtwinklig zur Längsachse des Gehäuses angeordnet, so dass ein leichtes Aufstecken der Befestigungsschiene auf die obere horizontale Querkante der schwenkbaren Einrichtung im Eckbereich möglich ist, während sich das Gehäuse im Wesentlichen rechtwinklig dazu und im Wesentlichen parallel zur vertikalen Kante der schwenkbaren Einrichtung erstreckt. Dabei ergibt sich eine besonders einfache und zuverlässige Befestigung der erfindungsgemäßen Vorrichtung an der schwenkbaren Einrichtung.
  • Die Gestalt der Betätigungseinheit ist grundsätzlich beliebig, solange eine zuverlässige Kraftübertragung von der Federeinheit auf den Rahmen der schwenkbaren einrichtung möglich ist. Nach einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung jedoch ist die Betätigungseinheit im Wesentlichen U- oder L-förmig ausgebildet und greift mit einem seiner Schenkel in das insbesondere becher- oder rohrförmige Gehäuse derart ein, dass die Betätigungseinheit um diesen Schenkel und die Längsachse des Gehäuses schwenkbar ist. Insbesondere wenn vorzugsweise die Schwenkachse der Betätigungseinheit, die Längsachse des Gehäuses und die Schwenkachse der schwenkbaren Einrichtung fluchten, unterliegt die Betätigungseinheit einer nahezu reinen vorteilhaften Momentenbelastung beim Öffnen und Schließen.
  • Der freie Schenkel der Betätigungseinheit ist vorzugsweise als Anlageeinheit am Rahmenelement ausgebildet. Dabei kann die Anlageeinheit zur Schonung des Rahmenelements mit einer Beschichtung, einem Überzug oder dergleichen, insbesondere aus einem Elastomer, versehen sein.
  • Die Art und Gestalt der Federeinheit ist grundsätzlich beliebig, solange die beim Öffnen der schwenkbaren Einrichtung aufgewandte Kraft bzw. Energie elastisch speicherbar und wieder freigebbar ist. So kann die Federeinheit als Radialfedereinheit ausgebildet sein. "Radialfedereinheit" im Sinne der vorliegenden Erfindung bedeutet, dass die Drehung der Betätigungseinheit insbesondere im Gehäuse eine Kompressi on bzw. Spannung der Federeinheit in Umfangsrichtung, bezogen auf die Drehachse der Betätigungseinheit, bewirkt. So kann beispielsweise als Radialfedereinheit ein Elastomerpuffer Verwendung finden, der durch einen radial vorspringenden Absatz am Betätigungselement gegen ein im Gehäuse angeordnetes oder durch einen Abschnitt der Gehäuseinnenwand gebildetes Widerlager verpresst wird. Ebenfalls ist denkbar, dass die Betätigungseinheit in das Gehäuse mittels eines hochbelastbaren Elastomers einvulkanisiert wird, wobei beim Verdrehen der Betätigungseinheit das Elastomer auf Scherung belastet wird.
  • Nach einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung jedoch ist die Federeinheit als Schraubenfeder ausgebildet. Dabei ist die Schraubenfeder vorzugsweise derart im Gehäuse angeordnet, dass das erste Ende der Schraubenfeder am Gehäuse zumindest beim Öffnen der schwenkbaren Einrichtung sich abstützend zur Anlage bringbar ist. Diese abstützende Anlage kann vorteilhaft dadurch erreicht werden, dass die Schraubenfeder an ihrem ersten Ende einen sich radial nach außen erstreckenden Ansatz aufweist, der in eine schlitzartige Ausnehmung in der Stirnkante des becher- oder rohrförmigen Gehäuses in Eingriff bringbar ist. Damit ist die Schraubenfeder im Gehäuse zuverlässig gegen ein unbeabsichtigtes Verdrehen gesichert. Nach einem ganz besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung jedoch ist in beiden axial gegenüberliegenden Stirnkanten des becher- oder rohrförmigen Gehäuses jeweils mindestens eine schlitzartige Ausnehmung vorgesehen. Dadurch kann die Schraubenfeder sowohl von oben als auch, um 180 Grad gedreht, von unten in das Gehäuse eingesetzt und dort sich abstützend in der jeweiligen schlitzartigen Ausnehmung drehfest verriegelt werden, wodurch die Drehrichtung der Vorrichtung in einfacher Weise von Links- auf Rechtsanschlag umgestellt werden kann.
  • Das zweite Ende der Schraubenfeder ist nach einem weiteren Ausführungsbeispiel an der Betätigungseinheit derart befestigbar, dass beim Öffnen und Schließen der schwenkbaren Einrichtung eine zuverlässige Kraftübertragung und damit eine spannende Verdrehung der Federeinheit zwischen Gehäuse und Rahmenelement gewährleistet ist. Bevorzugterweise erfolgt diese Befestigung dadurch, dass die L- oder U-förmige Betätigungseinheit mit seinem ersten Schenkel in den zylindrischen Innen raum der Schraubenfeder eingreift und die Schraubenfeder an ihrem zweiten Ende einen axial vorspringenden Ansatz aufweist, der in eine im freien Schenkel der L- oder U-förmigen Betätigungseinheit angeordnete Ausnehmung einsteckbar ist. Bei dieser Gestaltung erfolgt der Umbau von Links- auf Rechtsanschlag und umgekehrt durch Umstecken der Schraubenfeder wie vorstehend beschrieben und gleichzeitiges Umstecken der Betätigungseinheit um 180 Grad gedreht von oben bzw. von unten in den Innenraum der Schraubenfeder.
  • Um insbesondere die Spannung bzw. Vorspannung der Federeinheit und damit die Schließkraft einstellen zu können, ist nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der freie Schenkel zumindest bereichsweise plattenförmig ausgebildet, wobei in diesem plattenförmigen Bereich mindestens zwei Ausnehmungen auf einem Kreisbogen oder Kreisbogenabschnitt, der im Wesentlichen konzentrisch zur Längsachse des ersten Schenkels verläuft, in Umfangsrichtung beabstandet angeordnet sind. Durch diese Gestaltung kann der axial vorspringende Ansatz der Schraubenfeder wahlweise in eine der Ausnehmungen eingesteckt werden, wodurch die Vorspannung der Schraubenfeder vorgewählt wird.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der folgenden beispielhaften Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung mit Bezug auf die beigefügten Figuren beschreiben.
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • 2 zeigt eine Draufsicht einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung in verschiedenen Positionen.
  • 3 zeigt eine Seitenansicht und Draufsicht einer dritten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • 4 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems.
  • 5 zeigt eine Draufsicht des Systems von 4 in verschiedenen Positionen.
  • 6 zeigt eine perspektivische Ansicht einer vierten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • 7 zeigt eine Draufsicht einer fünften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung in verschiedenen Positionen.
  • 8 zeigt eine schematische, teilweise aufgebrochene Explosionszeichnung des erfindungsgemäßen Systems ohne die erfindungsgemäße Vorrichtung.
  • In 1 ist eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt. Die Vorrichtung umfasst ein Befestigungselement 2 und ein Anschlagelement 4. Darüber hinaus sind Einstellmittel 6 vorgesehen, mittels deren das Anschlagelement 4 in einer Schließebene, die im Wesentlichen senkrecht zur Schwenkachse x der schwenkbaren Einrichtung 152 (vgl. 2) steht, zumindest bereichsweise versetzt zu dem Befestigungselement 2 anzuordnen.
  • Das Befestigungselement 2 ist in einer vorteilhaften Ausführungsform L-förmig ausgebildet und weist vorteilhafterweise einen U-förmigen Querschnitt auf. Zusätzlich können am Befestigungselement 2 vorteilhafterweise Öffnungen 8, beispielsweise in Form von Bohrungen (mit oder ohne Gewinde), vorgesehen sein. Über diese Öffnungen ist das Befestigungselement 2 vorteilhafterweise an einer schwenkbaren Einrichtung oder einem dazwischen liegenden Element anordenbar (z.B. über entsprechende Schrauben). Das Befestigungselement 2 kann jedoch auch eine beliebig andere Form aufweisen. So kann das Befestigungselement 2 ebenfalls lediglich plattenförmig oder als U-Profil-Schiene ausgebildet sein. Zusätzlich oder anstelle der Öffnungen 8 können Vorsprünge vorgesehen werden, welche als Eingriffsmittel mit der schwenkbaren Einrichtung 152 oder einem dazwischen liegenden Element dienen. Die Befestigung kann darüber hinaus ebenfalls als nichtlösbare Befestigung ausgebildet sein, beispielsweise über eine Klebung, Verschweissung o.ä..
  • Das Anschlagelement 4 weist einen im Wesentlichen distal angeordneten Anschlagabschnitt 10 und einen diesem vorzugsweise im Wesentlichen gegenüberliegenden Befestigungsabschnitt 12 auf. Der Anschlagabschnitt 10 ist vorteilhafterweise ausgelegt, sich an einem Rahmenelement 150 der schwenkbaren Einrichtung 152 oder einem daran angrenzenden Wandbereich abzustützen. Hierfür kann der Anschlagabschnitt 10 bzw. sein distales Ende verschiedene geometrische Konfigurationen aufweisen, insbesondere ist dieser jedoch abgerundet. Darüber hinaus ist es bevorzugt, zumindest zumindest den Anschlagabschnitt 10 bzw. sein distales Ende mit einer Beschichtung zu versehen oder aus einem Material auszubilden, welches eine Verletzung des Rahmenelements 150 oder des daran angrenzenden Wandbereichs vorteilhafterweise verhindert.
  • Sowohl Befestigungselement 2 als auch Anschlagelement 4 sind vorteilhafterweise aus einem starren bzw. steifen Material ausgebildet, wie z.B. einem Metall oder Faserverbundwerkstoff.
  • Die Einstellmittel 6 sind vorteilhafterweise vorgesehen, um das Anschlagelement 4 in einer Schließebene, die im Wesentlichen senkrecht zur Schwenkachse x der schwenkbaren Einrichtung 152 steht, zumindest bereichsweise versetzt zu dem Befestigungselement 2 anzuordnen. Die Schwenkachse x der schwenkbaren Einrichtung 152 ist in dieser Auführungsform bevorzugterweise im Wesentlichen parallel zu einer Schwenkachse u angeordnet. Die Schwenkachse u ist vorteilhafterweise vorgesehen, um das Anschlagelement 4 dreh- bzw. schwenkbar m Befestigungselement 2 anzuordnen. Somit ist das Anschlagelement 4 bzw. der Anschlagabschnitt 10 ausgelegt, zumindest bereichsweise über das Befestigungselement 2 in der Schließebene, welche im Wesentlichen senkrecht zur Schwenkachse x der schwenkbaren Einrichtung (bzw. der Schwenkachse u) steht, hervorzuragen. Vorteilhafterweise ragt das Anschlagelement 4 zumindest im Bereich des Anschlagabschnitts 10 somit in Richtung des Rahmenelements 150 bzw. des daran benachbarten Wandbereichs über das Befestigungselement 2 hervor.
  • Durch diesen hervorragenden Bereich (bzw. dessen Position relativ zum Befestigungselement 2) ergibt sich somit die Position, in welcher die Bewegung der schwenkbaren Einrichtung 152 gestoppt wird, wie in 2 dargestellt ist. Hierbei lässt sich die Bewegung der schwenkbaren Einrichtung 152 sowohl in Öffnungsrichtung als auch in Schließrichtung stoppen, abhängig von der Anordnung des Anschlagabschnitts 10. Die Einstellmittel 6 sind vorteilhafterweise als veränderliche Einstellmittel 6 ausgebildet sind, um die Position des Anschlagabschnitts 10 in der Schließebene relativ zum Befestigungselement 2 festzulegen. In anderen Worten läßt sich das Anschlagelement 4 über die Schwenkachse u verschwenken, so dass der Anschlagabschnitt 10 entlang einer durch den Pfeil in 1 dargestellten ca. Kreisbahn festlegbar ist und um einen Neigungswinkel α zu dem Befestigungselement 2 geneigt bzw. verschwenkt ist.
  • Die Einstellmittel können als Verrasteinrichtung 6 ausgebildet sein, welche eine im Anschlagelement 4 vorgesehenen Verzahnung und eine im Wesentlichen entsprechende Verzahnung im Befestigungselement 2 umfassen. Alternative ist ebenfalls eine im Wesentlichen gleichwirkende sonstige Verrastung möglich, beispielsweise eine Verschraubung o.ä..
  • In 3 ist eine weitere Ausführungsform der Erfindung dargestellt, welche ebenfalls als Einstellmittel eine verzahnte Verrasteinrichtung 6 aufweist. Das Anschlagelement 4 weist hierbei jedoch einen zurückgebogenen Teil bzw. Bereich 14 auf. Wenigstens dieser zurückgebogenen Bereich 14 ist rückstellfähig ausgebildet, so dass – wie in 3 oben dargestellt – der distale Endbereich bzw. der Anschlagabschnitt 10 nach oben bzw. vom Befestigungselement 2 weggebogen werden kann. Infolgedessen wird die Verrasteinrichtung 6 Aussereingriff gebracht und das Anschlagelement 4 kann um die Schwenkachse u geschwenkt werden, um die gewünschte "Stopposition" der schwenkbaren Einrichtung 152 einzustellen.
  • Die in den 4 und 5 dargestellt Ausführungsform weist eine weitere Form der Einstellmittel auf. Die Einstellmittel weisen ein erstes Führungselement auf, welches an einem Bereich des Anschlagelements 4 ausgebildet ist. Ein entsprechendes zweites Führungselement 16 ist an einer dem Anschlagelement 4 im Wesentlichen zugewandten Seite des Befestigungselements ausgebildet. In der dargestellten Ausführungsform ist das zweite Führungselement 16 als Nut ausgebildet. Diese kann vor zugsweise schwalbenschwanz-förmig ausgebildet sein. Im Anschlagelement 4 ist zumindest bereichsweise ein entsprechend kongruenter Vorsprung ausgebildet, welcher ausgelegt ist, in dem zweiten Führungselement 16 geführt zu werden, so dass das Anschlagelement 4 in einer Richtung v im Wesentlichen zur Schwenkachse x der schwenkbaren Einrichtung 152 verschoben werden kann. Vorteilhafterweise sind entsprechende Verrastmittel vorgesehen, um die gewünschte Position des Anschlagelements 4 auf dem Befestigungselement 2 festzulegen.
  • Das Anschlagelement 4 kann mehrteilig, insbesondere zweiteilig, ausgebildet sein. In der dargestellten Ausführung ist das Anschlagelement 4 über einen Befestigungsschenkel 18 mittelbar am Befestigungselement 2 angeordnet. Das Anschlagelement 4 und der Befestigungsschenkel 18 sind über eine Schwenkachse 20 miteinander verbunden. Die Schwenkachse 20 liegt in einer Ebene, die im Wesentlichen senkrecht zur Schwenkachse x der schwenkbaren Einrichtung 152 steht und ist geneigt zur Richtung v, so dass das Anschlagelement 4 über das Befestigungselement 2 im herausgeschwenkten Zustand über dieses hinausragt. Das erste Führungselement kann am Anschlagelement 4 und/oder am Befestigungsschenkel 18 ausgebildet sein, so dass die Position (und somit deren Wirkung) von Anschlagelement 4 und Befestigungsschenkel 18 vertauscht werden kann. Eine Verschiebung entlang der Richtung v bestimmt somit insbesondere die die gewünschte "Stopposition" der schwenkbaren Einrichtung 152 (vgl. 5). In einer Lage von Anschlagelement 4 und Befestigungsschenkel 18 aufeinander ist somit eine freie Bewegung der schwenkbaren Einrichtung 152 möglich (vgl. rechts in 5), so das Anschlagelement 4 bzw. der Anschlagabschnitt 10 nicht über das Befestigungselement 2 hervorragt.
  • Das Anschlagelement 4 bzw. vorzugsweise das distale Ende hiervon kann veränderlich in seiner Längserstreckung (vgl. Pfeil w) ausgebildet sein. Hierfür eignet sich insbesondere eine Teleskopiervorrichtung, wobei ebenfalls andere beliebige gleichwirkende Mittel eingestzt werden können.
  • Auch 6 zeigt eine Vorrichtung, bei welcher das Anschlagelement 4 in Richtung v im Wesentlichen zur Schwenkachse x der schwenkbaren Einrichtung 152 veränderlich festlegbar ist. Der Befestigungsschenkel 18 und/oder das Anschlagelement 4 weisen vorzugsweise in ihren Randbereichen wenigstens einen Rücksprung 22 auf, welcher mit wenigsten einem entsprechenden, im Befestigungselement 2 vorgesehenen Vorsprung 24 in Eingriff bringbar ist. Um eine variable Einstellung der Position des Anschlagelements 4 auf dem Befestigungselement 2 (und somit variable Einstellung der "Stopposition") zu gewährleisten, sind vorteilhafterweise eine Vielzahl, vorzugsweise entlang der Richtung v angeordnete Vor- und Rücksprünge 24, 22 vorgesehen. Es versteht sich, das die Anordnung von Vor- und Rücksprung 24, 22 am Anschlagelement 4 bzw. Befestigungselement 2 entsprechend vertauscht werden kann.
  • In 7 ist eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt. Die Einstellmittel werden hier im Wesentlichen durch ein Kniehebelement 26 und durch eine Verrasteinrichtung 28 gebildet. Das Kniehebelelement 26 ist über einen ersten Endabschnitt schwenkbar am Befestigungselement 2 und über einen zweiten Endabschnitt schwenkbar am Anschlagelement 4 angeordnet. Zur Fixierung des Anschlagelements 4 in der gewünschten Position weist die Verrasteinrichtung 28 vorzugsweise eine Vielzahl von Rücksprüngen 30 auf, in welche ein entsprechendes Verrastelement 32 des Befestigungselements 2 eingreifen kann. Die Rücksprünge 30 enden zu einer Seite hin offen in eine längliche Nut, in welcher das Verrastelement 32 gleiten kann. Zu einer anderen Seite hin sind die Rücksprünge 32 geschlossen, wobei diese Seite im Wesentlichen zur Schwenkachse x der schwenkbaren Einrichtung 152 gerichtet ist, um die Stopfunktion der erfindungsgemäßen Vorrichtung zu gewährleisten.
  • Die Merkmale und Vorteile der oben beschriebenen Ausführungsformen sind miteinander vorteilhafterweise kombinierbar. Insbesondere wird eine Vorrichtung zum Stoppen einer schwenkbaren Einrichtung geschaffen, welche in vorteilhafterweise in einem oberen (d.h. nicht dem Bodenbereich zugewandten) Bereich an der schwenkbaren Einrichtung angeordnet werden kann. Bei der Verwendung an einer Tür oder einem Fenster kann die Vorrichtung somit an einem oberen (horizontalen) Bereich angeordnet werden, wobei eine Positionierung nahe der Schwenkachse der Türe oder des Fensters bevorzugt ist.
  • Die Vorrichtung ist in einer besonders vorteilhaften Ausführungsform mit einer Ein richtung zum Schließen einer schwenkbaren Einrichtung kombinierbar, so dass sich ein System zum Schließen einer schwenkbaren Einrichtung, insbesondere einer Türe oder eines Fensters, ergibt, welches darüber hinaus eine Stopfunktion aufweist.
  • Einrichtung zum Schließen einer schwenkbaren Einrichtung ist in 8 dargestellt. Die Einrichtung weist eine Befestigungseinheit 32 auf, die im Wesentlichen aus einem Gehäuse 34 und einer Befestigungsschiene 36 besteht. Die Befestigungsschiene 36 weist vorzugsweise einen im Wesentlichen U-förmigen auf und ist mit ihrem ersten Ende am Gehäuse 34 angeordnet.
  • Das Gehäuse 34 ist im Wesentlichen zylindrisch rohrförmig ausgebildet und an beiden Stirnseiten 38, 40 offen. Im Bereich seiner beiden Stirnseiten 38 und 40 sind die Wände des Gehäuses 34 jeweils mit einer schlitzartigen Ausnehmung versehen.
  • Eine Federeinheit 42 in Form einer Schraubenfeder 42, deren Außendurchmesser zumindest geringfügig kleiner als der Innendurchmesser des Gehäuses 34 ist, ist in der Darstellung nach 8 von unten in das Gehäuse 34 einsteckbar. Die Schraubenfeder 42 weist an ihrem ersten Ende einen sich im Wesentlichen radial nach außen erstreckenden Ansatz 44 auf, der beim Einstecken der Schraubenfeder 42 in Eingriff in die schlitzartige Ausnehmung des Gehäuses 34 gelangt. Dadurch wird die Schraubenfeder 42 drehfest im Gehäuse 34 gelagert.
  • Am ihrem dem ersten Ende axial gegenüberliegenden zweiten Ende weist die Schraubenfeder 42 weiter einen axial vorspringenden Ansatz 46 auf, der exzentrisch zur Mittelachse im Randbereich der Schraubenfeder angeordnet ist. Die Schraubenfeder 42 weist eine Länge auf, derart, dass bei vollständig in das Gehäuse 34 eingesteckter Schraubenfeder 42 gleichzeitig der Ansatz 44 in die Ausnehmung eingreift und der Ansatz 46 zumindest geringfügig aus der Stirnseite 38 des Gehäuses 34 ragt.
  • Eine Betätigungseinheit 48 in Form eines im Wesentlichen L-förmigen Bügels weist einen ersten Schenkel 50 und einen dazu im Wesentlichen rechtwinklig verlaufenden zweiten freien Schenkel 52 auf. Der freie Schenkel 52 ist an seinem freien Ende abgewinkelt. Das Betätigungselement 48 besteht dabei vorzugsweise aus einem Rundmaterial, das einen zumindest geringfügig kleineren Außendurchmesser als der Innendurchmesser der Schraubenfeder 42 besitzt. Mit seinem Schenkel 50 ist die Betätigungseinheit 48 in die Schraubenfeder 42 einsteckbar.
  • Im Bereich seines freien Schenkels 52, genauer im Übergangsbereich zwischen dem ersten Schenkel 50 und dem freien Schenkel 52, ist die Betätigungseinheit 48 mit einer durchgehenden Ausnehmung 54 versehen, die einen Durchmesser aufweist, der zumindest geringfügig größer als der Durchmesser des Ansatzes 46 der Schraubenfeder 42 ist. Beim Einstecken der Betätigungseinheit 48 in die Schraubenfeder 42 gelangt der Ansatz 46 der Schraubenfeder 42 in Eingriff mit der Ausnehmung 54.
  • Das Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Einrichtung nach 8 ist mit der Befestigungsschiene 36 auf die Oberkante 56 einer links angeschlagenen Türe 152 aufgesteckt, wobei die Breite des Kantenprofils der Türe im Wesentlichen der Innenbreite der U-förmigen Befestigungsschiene 36 entspricht. Dadurch ergibt sich eine feste und in horizontaler Richtung im Wesentlichen spielfreie Anordnung der Befestigungsschiene 36 an der Türe 152. Das in die Schraubenfeder 42 eingesteckte bügelförmige Betätigungselement 48 wird bei nahezu geschlossener Türe durch Verdrehen in eine Stellung gebracht, in der das freie Ende 52 am Rahmenelement 150 bzw. Türrahmen zur Anlage bringbar ist, wobei vorteilhafterweise dabei die Schraubenfeder 42 bereits zumindest geringfügig vorgespannt ist. Wird nun die Türe geöffnet, erfolgt aufgrund der relativen Schwenkbewegung zwischen der Betätigungseinheit 48 und dem Gehäuse 34 sowie der Ankopplung der Schraubenfeder 42 einerseits an die Betätigungseinheit 48 und andererseits an das Gehäuse 34 eine Spannung der Schraubenfeder 42, wobei die beim Öffnen der Türe aufgebrachte Energie elastisch gespeichert wird. Wird anschließend die geöffnete Türe losgelassen, entspannt sich die Schraubenfeder 42, wobei die gespeicherte Energie freigegeben und dadurch die Türe geschlossen wird. Weiterhin kann der freie Schenkel 52 plattenförmig ausgebildet sein, wobei im plattenförmigen Bereich mehrere axial durchgehende Ausnehmungen 54' auf einem Kreisbogen angeordnet sein können, dessen Kreismittelpunkt auf der Längsachse des ersten Schenkels 50 liegt. Dadurch bewegen sich die Ausnehmungen 54' beim bestimmungsgemäßen Verschwenken der Betätigungseinheit auf einer kreis- bzw. kreisbogenförmigen Bahn um diese Längsachse. Durch die Wahl beim Montieren der erfindungsgemäßen Einrichtung auf einer Türkante, wobei in eine der Ausnehmungen 54' der axiale Ansatz der Schraubenfeder gesteckt wird, kann in einfacher Weise die Vorspannung der Schraubenfeder und damit die Schließkraft voreingestellt werden.
  • Vorliegend wurde die Anordnung der Einrichtung an einer Türe beschreiben; es versteht sich, dass diese ebenfalls an andere schwenkbaren Einrichtungen angeordnet werden kann.
  • Die Einrichtung kann – vorzugsweise über die Öffnungen 8 verschraubt – mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung verbunden werden, so dass erfindungsgemäß ein System zum Schließen einer schwenkbaren Einrichtung, insbesondere einer Türe oder eines Fensters, vorgesehen wird. Es sind jedoch auch beliebig andere lösbare und nichtlösbare Anbindungen möglich. Darüber hinaus können in dem System das Befestigungselement 2 und das Gehäuse 34 einstückig ausgebildet sein. Ebenfalls ist eine mittelbare Befestigung des Befestigungselements 2 am Gehäuse 34 möglich, beispielsweise über das in 4 dargestellte zweite Führungselement 16, welches aber auch integral oder einstückig mit dem Gehäuse 34 ausgebildet sein kann.
  • 2
    Befestigungselement
    4
    Anschlagelement
    6
    Einstellmittel
    8
    Öffnung
    10
    Anschlagabschnitt
    12
    Befestigungsabschnitt
    14
    zurückgebogener Bereich
    16
    zweites Führungselement
    18
    erster Schenkel
    20
    Schwenkachse
    22
    Rücksprung
    24
    Vorsprung
    26
    Kniehebelelement
    28
    Verrasteinrichtung
    30
    Rücksprung
    32
    Befestigungseinheit
    34
    Gehäuse
    36
    Befestigungsschiene
    38, 40
    Stirnseiten
    42
    Schraubenfeder
    44, 46
    Ansatz
    48
    Betätigungselement
    50
    erster Schenkel
    52
    Freier Schenkel
    54, 54'
    Ausnehmung
    56
    Oberkante
    150
    Rahmenelement
    152
    schwenkbare Einrichtung
    u
    Schwenkachse
    v
    Richtung
    w
    Pfeil
    x
    Schwenkachse der schwenkbaren Einrichtung
    a
    Neigungswinkel

Claims (13)

  1. Vorrichtung zum Stoppen einer schwenkbaren Einrichtung, insbesondere einer Türe oder eines Fensters, umfassend – ein Befestigungselement (2), welches mittelbar oder unmittelbar an der schwenkbaren Einrichtung befestigbar ist, – ein Anschlagelement (4) mit einem Anschlagabschnitt (10), welcher ausgelegt ist, sich an einem Rahmenelement (150) der schwenkbaren Einrichtung oder einem daran angrenzenden Wandbereich abzustützen, und einem Befestigungsabschnitt (12), welcher mit dem Befestigungselement (2) mittelbar oder unmittelbar in Eingriff steht, und – Einstellmittel (6; 20; 26, 28), um das Anschlagelement (4) in einer Schließebene, die im Wesentlichen senkrecht zur Schwenkachse (x) der schwenkbaren Einrichtung (152) steht, zumindest bereichsweise versetzt zu dem Befestigungselement (2) anzuordnen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Einstellmittel (6; 20; 26, 28) als veränderliche Einstellmittel ausgebildet sind, um die Position des Anschlagabschnitts (10) in der Schließebene relativ zum Befestigungselement (2) festzulegen.
  3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Anschlagelement (4) dreh- bzw. schwenkbar über eine Schwenkachse (u) am Befestigungselement (2) mittelbar oder unmittelbar befestigt ist, welche vorzugsweise im Wesentlichen parallel zur Schwenkachse (x) der schwenkbaren Einrichtung (152) steht.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, rückbezogen auf Anspruch 2, wobei die veränderlichen Einstellmittel (6; 20; 26, 28) ausgelegt sind, die Neigung (a) des Anschlag elements (4) relativ zum Befestigungselement (2) festzulegen.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiterhin aufweisend ein Kniehebelelement (26), dessen erster Endabschnitt im Wesentlichen schwenkbar am Befestigungselement (2) angeordnet ist und dessen zweiter Endabschnitt im Wesentlichen schwenkbar zwischen Anschlagabschnitt (10) und Befestigungsabschnitt (12) am Anschlagelement (4) angeordnet ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Befestigungsabschnitt (12) des Anschlagelements (4) wenigstens eine Verrasteinrichtung (6, 22, 30) zum Eingriff mit wenigstens einem am Befestigungselement (2) vorgesehenen Verrastelement aufweist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, rückbezogen auf Anspruch 3, wobei das Verrastelelement an oder nahe der Schwenkachse (u) ausgebildet ist und die Verrasteinrichtung hierzu benachbart am Befestigungsabschnitt (12).
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2–7, wobei das Anschlagelement (4) im Wesentlichen in Richtung zur Schwenkachse der schwenkbaren Einrichtung an dem Befestigungselement (2) festlegbar ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2–8, wobei die Längserstreckung des Anschlagelements (4) veränderlich, vorzugsweise teleskopierbar, ist.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Anschlagelement (4) dreh- bzw. schwenkbar über eine Schwenkachse (20) am Befestigungselement (2) mittelbar oder unmittelbar befestigt ist, welche in einer Ebene liegt, die im Wesentlichen senkrecht zur Schwenkachse der schwenkbaren Einrichtung steht.
  11. System zum Schließen einer schwenkbaren Einrichtung, insbesondere einer Türe oder eines Fensters, umfassend – eine Federeinheit (42), – eine Befestigungseinheit (32) zur Befestigung der Vorrichtung an der schwenkbaren Einrichtung und – eine Betätigungseinheit (48), wobei die Betätigungseinheit (48) und die Befestigungseinheit (32) so mit der Federeinheit (42) koppelbar sind, dass beim Öffnen der schwenkbaren Einrichtung die Federeinheit (42) gespannt wird und die in der Federeinheit (42) gespeicherte Energie ein selbsttätiges Schließen der schwenkbaren Einrichtung bewirkt, und – eine Vorrichtung zum Stoppen der schwenkbaren Einrichtung, umfassend ein Befestigungselement (2), welches mittelbar oder unmittelbar an der Befestigungseinheit (32) befestigt ist und ein Anschlagelement (4), das einen Anschlagabschnitt (10), welcher ausgelegt ist, sich an einem Rahmenelement (150) der schwenkbaren Einrichtung oder einem daran angrenzenden Wandbereich abzustützen, und einen Befestigungsabschnitt (12) aufweist, welcher mit dem Befestigungselement (2) mittelbar oder unmittelbar in Eingriff steht.
  12. System nach Anspruch 11, wobei die Vorrichtung zum Stoppen der schwenkbaren Einrichtung Einstellmittel (6; 20; 26, 28) aufweist, um das Anschlagelement (4) in einer Ebene, die im Wesentlichen senkrecht zur Schwenkachse der schwenkbaren Einrichtung steht, vorzugsweise veränderlich, zumindest bereichsweise versetzt zu dem Befestigungselement (2) anzuordnen.
  13. System nach einem der Ansprüche 11 oder 12, wobei die Betätigungseinheit (48) als Stützeinheit ausgebildet ist, die am Rahmenelement (150) der schwenkbaren Einrichtung oder einem daran angrenzenden Wandbereich sich abstützend zur Anlage bringbar ist, und wobei die Befestigungseinheit (32) auf die schwenkbare Einrichtung aufsteckbar ist.
DE200410046799 2004-09-27 2004-09-27 Vorrichtung zum Stoppen einer schwenkbaren Einrichtung Expired - Fee Related DE102004046799B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410046799 DE102004046799B4 (de) 2004-09-27 2004-09-27 Vorrichtung zum Stoppen einer schwenkbaren Einrichtung
EP05020960A EP1640541A3 (de) 2004-09-27 2005-09-26 Vorrichtung zum Stoppen einer schwenkbaren Einrichtung, insbesondere einer Tür oder eines Fensters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410046799 DE102004046799B4 (de) 2004-09-27 2004-09-27 Vorrichtung zum Stoppen einer schwenkbaren Einrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004046799A1 true DE102004046799A1 (de) 2006-04-06
DE102004046799B4 DE102004046799B4 (de) 2007-02-15

Family

ID=35500772

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410046799 Expired - Fee Related DE102004046799B4 (de) 2004-09-27 2004-09-27 Vorrichtung zum Stoppen einer schwenkbaren Einrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1640541A3 (de)
DE (1) DE102004046799B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007015130A1 (de) * 2007-03-29 2008-10-02 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Türanschlag
DE102019126117A1 (de) * 2019-09-27 2021-04-01 Maco Technologie Gmbh Beschlagsystem und Bauelement

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020201779B4 (de) 2020-02-13 2021-12-02 Premium Aerotec Gmbh Türsystem für ein Luftfahrzeug und Luftfahrzeug

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1761923U (de) * 1957-12-23 1958-02-20 Engstfeld Wilh Fa Fensterausstelle.
DE3416613A1 (de) * 1983-05-10 1984-12-13 Alf Herder Sollentuna Sundberg Feststellvorrichtung fuer fluegelfenster, fluegeltueren od.dgl.
DE8517499U1 (de) * 1985-06-14 1988-08-11 Aug. Winkhaus Gmbh & Co Kg, 4404 Telgte, De
DE9100485U1 (de) * 1991-01-16 1991-04-04 W. Hautau Gmbh, 3068 Helpsen, De
DE4233465A1 (de) * 1992-02-06 1993-08-12 Spx Corp Truth Div Justierbares drehgelenk fuer einen fensterfluegel
GB2271142A (en) * 1992-04-24 1994-04-06 Graham Downey Vehicle bonnet or boot locking assembly.
WO1996013167A1 (en) * 1994-10-31 1996-05-09 Eli Lilly And Company Method for treating anxiety
DE19646722A1 (de) * 1996-11-12 1998-05-14 Geze Gmbh & Co Türschließer mit einem Energiespeicher zum Schließen des Türflügels
DE19816001A1 (de) * 1998-04-09 1999-10-14 Geze Gmbh & Co Fensterschließer mit Verriegelungsvorrichtung
DE10122148A1 (de) * 2001-05-08 2002-11-21 Roland Drignath Eindrehbare Stop-Vorrichtung für die Begrenzung der Tür-Schließungsweite ohne Feststeller
DE10133911A1 (de) * 2001-07-12 2003-01-23 Bruno Gruber Klappriegel

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR453308A (fr) * 1913-01-18 1913-06-05 Hermann Scharff Dispositif servant à fixer les fenetres dans une position quelconque
FR2110636A5 (de) * 1970-10-15 1972-06-02 Damosso Adrien
DE19944338C2 (de) * 1999-09-15 2002-03-14 Stephan Endler Vorrichtung zum Verhindern des Schließens einer Tür

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1761923U (de) * 1957-12-23 1958-02-20 Engstfeld Wilh Fa Fensterausstelle.
DE3416613A1 (de) * 1983-05-10 1984-12-13 Alf Herder Sollentuna Sundberg Feststellvorrichtung fuer fluegelfenster, fluegeltueren od.dgl.
DE8517499U1 (de) * 1985-06-14 1988-08-11 Aug. Winkhaus Gmbh & Co Kg, 4404 Telgte, De
DE9100485U1 (de) * 1991-01-16 1991-04-04 W. Hautau Gmbh, 3068 Helpsen, De
DE4233465A1 (de) * 1992-02-06 1993-08-12 Spx Corp Truth Div Justierbares drehgelenk fuer einen fensterfluegel
GB2271142A (en) * 1992-04-24 1994-04-06 Graham Downey Vehicle bonnet or boot locking assembly.
WO1996013167A1 (en) * 1994-10-31 1996-05-09 Eli Lilly And Company Method for treating anxiety
DE19646722A1 (de) * 1996-11-12 1998-05-14 Geze Gmbh & Co Türschließer mit einem Energiespeicher zum Schließen des Türflügels
DE19816001A1 (de) * 1998-04-09 1999-10-14 Geze Gmbh & Co Fensterschließer mit Verriegelungsvorrichtung
DE10122148A1 (de) * 2001-05-08 2002-11-21 Roland Drignath Eindrehbare Stop-Vorrichtung für die Begrenzung der Tür-Schließungsweite ohne Feststeller
DE10133911A1 (de) * 2001-07-12 2003-01-23 Bruno Gruber Klappriegel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007015130A1 (de) * 2007-03-29 2008-10-02 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Türanschlag
DE102019126117A1 (de) * 2019-09-27 2021-04-01 Maco Technologie Gmbh Beschlagsystem und Bauelement

Also Published As

Publication number Publication date
EP1640541A2 (de) 2006-03-29
DE102004046799B4 (de) 2007-02-15
EP1640541A3 (de) 2008-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2527576B1 (de) Scharnier insbesondere für eine Verschiebevorrichtung
EP1709270B1 (de) Klipsbefestigung für die montage von beschlageinrichtungen, wie verschlüsse, scharnierteile, griffe in durchbrüchen in einer dünnen wand
DE3310342C2 (de)
EP2851497B1 (de) Justierbare Montagevorrichtung für ein Schiebeelement sowie Schiebevorrichtung
EP2222202B1 (de) Schubkasten mit Frontverstellung
AT1214U1 (de) Scharnier
EP1647663A1 (de) Halter für ein plattenförmiges Element
WO2010136228A1 (de) Vorrichtung zur befestigung einer frontblende an einer seitenzarge eines beweglichen möbelteils eines möbels, schubkasten und möbel
EP3183996A1 (de) Verstellvorrichtung, führungseinheit und möbel
WO2017182286A1 (de) Schiebetüranlage
DE10014946A1 (de) Einrichtung zur Einstellung der Lage einer Führungsschiene für eine verstellbare Fensterscheibe eines Kraftfahrzeugs
EP1613828B1 (de) Vorrichtung zum schliessen einer t re
EP1662083B1 (de) Tür- oder Fensterfeststellvorrichtung
DE102004046799B4 (de) Vorrichtung zum Stoppen einer schwenkbaren Einrichtung
DE102005044132A1 (de) Befestigungssystem mit Spannverschluss zum Befestigen eines Gepäckstücks auf einem Fahrradgepäckträger
DE102018100360B4 (de) Rosettengarnitur
EP3045634A1 (de) Ausstellvorrichtung für ein fenster oder eine tür mit einer energiespeichereinrichtung
EP0494411B1 (de) Ausstellvorrichtung, insbesondere Öffnungsbegrenzungsvorrichtung
EP2740872B1 (de) Zur verdeckten anordnung vorgesehenes ecklager
WO2016026805A1 (de) Steuerelement für eine beschlaganordnung
DE102007010209B4 (de) Antriebsvorrichtung
DE202014102477U1 (de) Verstellbarer Steuerhebel
EP4045744B1 (de) Beschlaganordnung
DE102019128250B3 (de) Band zur schwenkbaren Verbindung eines Flügels mit einem Rahmen
DE102009006969B4 (de) Vorrichtung zum Verschliessen eines Durchgangs

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: BAUER, CLEMENS P., DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130403