DE10122148A1 - Eindrehbare Stop-Vorrichtung für die Begrenzung der Tür-Schließungsweite ohne Feststeller - Google Patents

Eindrehbare Stop-Vorrichtung für die Begrenzung der Tür-Schließungsweite ohne Feststeller

Info

Publication number
DE10122148A1
DE10122148A1 DE10122148A DE10122148A DE10122148A1 DE 10122148 A1 DE10122148 A1 DE 10122148A1 DE 10122148 A DE10122148 A DE 10122148A DE 10122148 A DE10122148 A DE 10122148A DE 10122148 A1 DE10122148 A1 DE 10122148A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stop
stop device
door
bar
mounting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10122148A
Other languages
English (en)
Inventor
Roland Drignath
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10122148A priority Critical patent/DE10122148A1/de
Publication of DE10122148A1 publication Critical patent/DE10122148A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/02Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers specially for preventing the slamming of swinging wings during final closing movement, e.g. jamb stops
    • E05F5/04Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers specially for preventing the slamming of swinging wings during final closing movement, e.g. jamb stops hand-operated, e.g. removable; operated by centrifugal action or by high closing speed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/46Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means in which the wing or a member fixed thereon is engaged by a movable fastening member in a fixed position; in which a movable fastening member mounted on the wing engages a stationary member
    • E05C17/50Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means in which the wing or a member fixed thereon is engaged by a movable fastening member in a fixed position; in which a movable fastening member mounted on the wing engages a stationary member comprising a single pivoted securing member
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/02Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers specially for preventing the slamming of swinging wings during final closing movement, e.g. jamb stops
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/0053Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices means providing a stable, i.e. indexed, position of lock parts
    • E05B15/006Spring-biased ball or roller entering a notch
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/04Locks or fastenings with special structural characteristics for alternative use on the right-hand or left-hand side of wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/04Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
    • E05C17/30Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing of extensible, e.g. telescopic, construction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/02Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers specially for preventing the slamming of swinging wings during final closing movement, e.g. jamb stops
    • E05F5/04Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers specially for preventing the slamming of swinging wings during final closing movement, e.g. jamb stops hand-operated, e.g. removable; operated by centrifugal action or by high closing speed
    • E05F2005/046Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers specially for preventing the slamming of swinging wings during final closing movement, e.g. jamb stops hand-operated, e.g. removable; operated by centrifugal action or by high closing speed hand operated
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Stop-Vorrichtung, mit der durch einen im oberen Zargen-Winkelbereich drehbar angebrachten Anschlagstab größeneinstellbare Schließungs-Bereiche der Tür ohne Blockadestellung gesperrt werden. Die Stop-Vorrichtung kann in nur einer Ausführungsart sowohl an der linken wie auch rechten Tür-Anschlagseite befestigt werden. DOLLAR A Die Einzelteile der Sperr-Vorrichtung sind DOLLAR A - die Befestigungsplatte mit Lagerung für den Anschlagstab und den beiden Befestigungs-Schraublöchern, DOLLAR A - der Anschlagstab, DOLLAR A - die Auszieh-Verlängerung und DOLLAR A - die Anschlag-Abfederung. DOLLAR A Die Funktionsweise des Anschlagstabes für die Eindrehung in die Einsatz- bzw. Ruhelage beruht auf einem Eingleit-Verfahren zweier rundgeformter Bauteile (Anschlagstab und Lagerung), und zwar mit der Besetzung eines Nockens, der durch Drehung des Anschlagstabes jeweils einen der in der Lagerung befindlichen vier Ausschnitte belegt. Der Nocken steht mit einer in der Kammer des Anschlagstabes befindlichen Spannfeder in Verbindung, so dass durch diese Lageeinnahme des Nockens stets ein Wanddruck auf die in der Lagerung ausgebildeten Ausschnitte besteht. DOLLAR A Die Abfederung dient für einen dämpfenden und somit weichen Anschlag der Tür.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Stop-Vorrichtung, mit der durch einen im oberen Zargen-Winkelbereich drehbar angebrachter Anschlagstab größeneinstellbare Schließungs- Bereiche der Tür ohne Blockadestellung gesperrt werden können.
Vorrichtungen dieser Art sind bisher nicht bekannt. Eine mit P 199 54 580.4 bekannte Sperr-Vorrichtung sieht ebenfalls keine Türfeststellung vor, jedoch besteht durch die vorgesehene Anbringung der Vorrichtung im unmittelbaren Drehbereich des Türflügels die Gefahr, dass durch die beim Anschlag aufkommende Hebelkraft der Türflügel aus den Tür­ bändern gerissen bzw. eine Beschädigung herbeigeführt wird. Eine Verlagerung der außerdem unbequem bedienbaren Sperr- Vorrichtung auf die gegenüberliegende Türseite (Tür­ schlossbereich) ist auch insofern nicht möglich, als die Sperr­ einlagen trotz der dann erforderlichen Umbildung für eine Winkel-Vergrößerung nicht geeignet sind. Ferner ist eine Verwendung der Sperr-Vorrichtung an der linken oder rechten Türanschlagseite nur durch jeweils anpassende Sperr-Einlagen (Auswechslung bzw. Umbesetzung usw.) durchführbar.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine wesentlich eifacher zu bedienende Stop-Vorrichtung zu schaffen, mit der insbesodere eine Beschädigung des Bänder- Bereiches der Tür beim Stop-Vorgang (Anschlag) vermieden wird.
Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Ausgestaltungen bzw. Weiterbildungen der Erfindung sind in Patent-Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass
  • - die Stop-Vorrichtung in nur einer Ausführungsart sowohl an der linken wie auch rechten Tür-Anschlagseite im oberen Zargen-Eckbereich befestigt und eingesetzt wird,
  • - die Führung des Anschlagstabes in die Einsatz-/Ruhestellung lediglich im Eindrehvorgang erfolgt, bedingt durch eine vorgegebene Besetzung von Nocken-Ausschnitten, die inner­ halb der Anschlag-Lagerung angeordnet sind,
  • - die Stop-Vorrichtung mit dem mit einer Türanschlag- Abfederung versehenen Anschlagstab wahlweise größenver­ schiedene Schließungsweiten eingestellt werden können, um somit einen Zuschlag einer geöffneten Tür z. B. bei Durch­ zug zu unterbinden, und dass
  • - die Tür außerhalb des Sperrbereiches auch weiterhin bewegt werden kann, womit durch Wegfall eines Türfeststellers ein sofortiger Türdurchgang beibehalten wird (besonderer Vorteil für Rollstuhlfahrer, körperbehinderte Menschen, Haustiere usw.).
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 Darstellung der Stop-Vorrichtung mit allen Bauteilen,
Fig. 2 Vorder-Seitenansicht zu Fig. 1,
Fig. 3 Anschlagstab mit Auszieh-Verlängerung als Einzelteil,
Fig. 4 Befestigungsplatte mit Lagerung des Anschlagstabes als Einzelteil,
Fig. 5 Vorder-Seitenansicht zu Fig. 4 mit wahlweise Aus­ formung einer Anlegewandung,
Fig. 6 rechte Seitenansicht zu Fig. 5,
Fig. 7 Anschlag-Abfederung als Einzelteil,
Fig. 8 Stop-Vorrichtung in Befestigungslage des Winkel- Bereiches im Zargen-Oberteil,
Fig. 9 aufgedeckte Darstellung des in der Ruhestellung befindlichen Anschlagstabes mit Nocken- und Einschnittslagen in Anlehnung zu Fig. 8,
Fig. 10 aufgedeckte Darstellung des in Einsatzstellung eingedrehten und an der linken Türanschlag-Seite befindlichen Anschlagstabes mit Nocken- und Einschnittslagen in Anlehnung zu Fig. 12,
Fig. 11 aufgedeckte Darstellung des in Einsatzstellung des in Einsatzstellung an der rechten Türanschlag- Seite befindlichen Anschlagstabes mit Einschnitten und entsprechender Nockenlage in Andeutung zu Fig. 13,
Fig. 12 Anschlagstab mit entsprechend winkelangepasster Einsatzlage zum Anschlagpunkt der Tür an der linken Seite (s. auch Fig. 10),
Fig. 13 Anschlagstab in Benutzung einer teilausgezogenen Länge mit entsprechend winkelangepasster Bereit­ schaftslage im rechten Türanschlag-Bereich (s. auch Fig. 11),
Fig. 14/15 schematische Darstellung der in der Ruhelage und gesperrter Türstellung befindlichen Stop-Vorrichtung,
Fig. 16 Stop-Vorrichtung in Befestigung auf dem linken Zargen- Oberteil mit eingedrehtem Anschlagstab (s. auch Fig. 14) und
Fig. 17/18 Stop-Vorrichtungen mit ausgedrehtem Anschlagstab im linken und rechten Türanschlag-Bereich.
Die Einzelteile der Tür-Stopvorrichtung sind
  • - die Befestigungsplatte 1 mit Lagerung 3 für den Anschlag­ stab 10 und den beiden Befestigungs-Schraublöchern 9 (Fig. 9),
  • - der Anschlagstab 10 (Fig. 3),
  • - die Auszieh-Verlängerung 15 (Fig. 3) und
  • - die Anschlag-Abfederung 19 (Fig. 7).
Der Anschlagstab 10 ist auf der Lagerung 3 aufgesetzt, wobei hier beide Teile mit der Aufsatzscheibe 8 und der Einschraubung 7 oder einer geeigneten Vernietung verbunden werden (Fig. 1). Für die Verlängerung des Anschlagstabes 10 ist eine im Stab eingeschobene Auszieh-Verlängerung 15 vorgesehen. Sie ermöglicht z. B. nach Fig. 1 durch Bedienung des Druckknopfes 16 über die Druckknopflöcher 17 die Einschaltung von wahlweise zwei zusätzlichen Stab-Verlängerungen. Fig. 13 zeigt dazu z. B. die Verlängerung des Anschlagstabes 10 um einen Abschnitt; der Druckknopf der Auszieh-Verlängerung 15 hat hier den mittleren Druckknopf-Ausschnitt 17 eingenommen.
Die Anschlag-Abfederung 19 besetzt die federeinspreizende Ein­ satzlage in der Aufnahme-Öffnung 18 der Auszieh-Verlängerung 15. Die Abfederung dient für einen dämpfenden und somit weichen Anschlag der Tür, insbesondere wird damit auch eine evtl. stark einfallende Druckausübung auf die gesamte Stop-Vorrichtung aus­ gleichend abgefangen. Darüber hinaus könnte zur Unterstützung dieser Abfederungs-Maßnahme und hinsichtlich der Befestigungs­ weise der Befestigungsplatte 1 im Selbst-Klebeverfahren (z. B. entgegenkommend bei einem metallischen Untergrund) die Platte mit einer Anlegewandung 2 zu Fig. 5 und 6 ausgebildet werden. Der z. T. von der Anschlag-Abfederung 19 über den Anschlagstab ausstrahlende Druckkraft würde damit entlastend auf die im Zargen-Anlegebereich der oberen Türkante angewinkelten Anlege­ wandung 2 übertragen werden.
Die Anlegewandung könnte entweder im Produktions-Verfahren an der Befestigungsplatte 1 angeformt werden, wobei dann jedoch jeweils eine Ausführungsform für die linke und rechte Tür- Anschlagseite zu berücksichtigen wäre, oder als Einzelteil zusammen mit der Platten-Befestigung angebracht werden.
Die Funktionsweise des Anschlagstabes 10 für die Eindrehung in die Einsatz- bzw. Ruhelage bezieht sich in Betrachtung der schematischen Darstellungen der Fig. 9-11 auf ein Eingleit- Verfahren zweier rundgeformter Bauteile (Anschlagstab 10 und Lagerung 3), und zwar mit der Besetzung eines Nockens 13, der durch Drehung des Anschlagstabes 10 jeweils einen der Ausschnitte 4-6 belegt. Der Nocken steht gemäß Fig. 9 mit einer in der Kammer 12 des Anschlagstabes 10 befindlichen Spannfeder 14 in Verbindung, so dass durch diese Lageeinnahme des Nockens 13 stets ein Wanddruck auf die in der Lagerung 3 ausgebildeten Ausschnitten 4, 5 oder 6 besteht. Wird beim Dreh- Vorgang ein Einschnitt erreicht, so gleitet der Nocken 13 zwangsläufig in einen Ausschnitt (also 4-6) und stellt hier eine druckgefestigte Verbindung beider Bauteile her. Der Nocken verläßt seine Lage, sobald durch eine Hand-Druckausübung in drehender Bewegung auf den Anschlagstab 10 erfolgt.
Die Einschnitte 4-6 in der Lagerung 3 sind für eine zielge­ rechte Funktionsweise des Anschlagstabes 10 lagemäßig so aus­ gerichtet, dass eine vorgegebene Seiten-Anbringung der Befes­ tigungsplatte 1 an der linken oder rechten Tütanschlag-Seite zu beachten ist. Diese Vorgabe wird durch die Formgestaltung der Befestigungsplatte 1 erreicht, und zwar insofern, als jeweils die in Betracht kommende rechtwinklig gestaltete Eck­ seite der Platte - z. B. in Anlehnung zu Fig. 8, 12 und 13 - deckungsgleich zum Zargen-Oberteil-Winkel 21 angepasst sein muß.
Die mit Fig. 14-17 aufgeführten Stellungen des Anschlagstabes sowie die insbesondere mit Fig. 8, 12 und 13 dargestellten ergeben sich mit folgender Bedienungs- und Funktionsweise:
  • - Ruhelage zu Fig. 8 Waagerechte Eindrehung des Anschlag­ stabes 10 bis der Nocken 13 gemäß Fig. 9 den Einschnitt 4 belegt.
  • - Arbeitslage zu Fig. 12 Eindrehen des Anschlagstabes 10 in Tür-Richtung bis nach Fig. 10 der Nocken 13 den (nächsten) Einschnitt 6 erreicht und hier winkelgerecht zum Türanschlag einrastet.
  • - Arbeitslage zu Fig. 11 Nach Eindrehen des Anschlagstabes 10 in Tür-Richtung wird als nächste Eingleitstelle der Ein­ schnitt 5 durch den Nocken 13 belegt und somit eine winkel­ anpassende Lage zur Tür hergestellt (s. auch Fig. 15).
Bezugszeichenliste
1
Befestigungsplatte
2
Anlegewandung
3
Lagerung für Anschlagstab
4
Einschnitt für Ruhestellung
5
Einschnitt für linken Türanschlag
6
Einschnitt für rechten Türanschlag
7
Einschraubung,
8
Aufsatzscheibe
9
Befestigungs-Schraubloch
10
Anschlagstab
11
Einlage-Öffnung
12
Kammer
13
Nocken
14
Spannfeder
15
Auszieh-Verlängerung
16
Druckknopf
17
Druckknopf-Aufnahmeloch
18
Aufnahme-Öffnung (Anschlag-Abfederung)
19
Anschlag-Abfederung
20
Tür
21
Zargen-Oberteil-Winkel

Claims (7)

1. Eindrehbare Stop-Vorrichtung für die Begrenzung der Tür-Schließungsweite ohne Feststeller mit folgenden Merkmalen:
  • a) es ist ein mit eingebauter Kammer (12) in Einlage einer Spannfeder (14) mit Nocken (13) versehener Anschlagstab (10) vorhanden, der auf einer Lagerung (3) der sowohl an der linken wie auch rechten Tür-Anschlagseite einsetzbaren Befestigungsplatte (1) drehbar aufgesetzt ist;
  • b) der unter Federdruck stehende Nocken (13) bewirkt durch die Lageeinnahme in einem der in der Lagerung (3) eingebauten Einschnitten (4-6) die Eindrehung des Anschlagstabes (10) in die Ruhe- oder Einsatzstellung (z. B. Fig. 8-13).
2. Stop-Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausschnitte (4-6) für das Ein- und Ausgleiten des Nockens (13) mit einer der Aufgabe entsprechend ausgebildeten Einformung (Fig. 9-11) versehen sind.
3. Stop-Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der an der Lagerung (3) mit Aufsatzscheibe (8) befestigte Anschlagstab (10) eine Auszieh-Verlängerung (15) mit Druck­ knopf (16) und -Aufnahmeloch (17) besitzt.
4. Stop-Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Auszieh-Verlängerung (15) mit einer Aufnahme-Öffnung (18) für die Einsetzung der Anschlag-Abfederung (11) versehen ist.
5. Stop-Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsplatte (1) an den Enden jeweils mit einer rechtwinkligen und bogenförmigen Ausbildung für die Richtungsanzeige der einzunehmenden Befestigungslage versehen ist.
6. Stop-Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsplatte (1) wahlweise mit einer ausgeformten Anlegewandung (2) versehen ist.
7. Stop-Vorrichtung nach Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine als Einzelteil gefertigte Anlege­ wandung (2) für eine wahlweise Lage-Verstärkung der Befestigungsplatte (1) vorhanden ist.
DE10122148A 2001-05-08 2001-05-08 Eindrehbare Stop-Vorrichtung für die Begrenzung der Tür-Schließungsweite ohne Feststeller Withdrawn DE10122148A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10122148A DE10122148A1 (de) 2001-05-08 2001-05-08 Eindrehbare Stop-Vorrichtung für die Begrenzung der Tür-Schließungsweite ohne Feststeller

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10122148A DE10122148A1 (de) 2001-05-08 2001-05-08 Eindrehbare Stop-Vorrichtung für die Begrenzung der Tür-Schließungsweite ohne Feststeller

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10122148A1 true DE10122148A1 (de) 2002-11-21

Family

ID=7683905

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10122148A Withdrawn DE10122148A1 (de) 2001-05-08 2001-05-08 Eindrehbare Stop-Vorrichtung für die Begrenzung der Tür-Schließungsweite ohne Feststeller

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10122148A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1609933A1 (de) * 2004-06-25 2005-12-28 Bernhard Baur Offenstellungsarretierung für Tür- und Fensterflügel
EP1640541A2 (de) * 2004-09-27 2006-03-29 Volker Endres Vorrichtung zum Stoppen einer schwenkbaren Einrichtung, insbesondere einer Tür oder eines Fensters
CN100360761C (zh) * 2004-01-12 2008-01-09 理查德·威尔康 碰锁制门器装置
CN107916851A (zh) * 2017-12-29 2018-04-17 胡月明 一种窗户锁

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100360761C (zh) * 2004-01-12 2008-01-09 理查德·威尔康 碰锁制门器装置
EP1609933A1 (de) * 2004-06-25 2005-12-28 Bernhard Baur Offenstellungsarretierung für Tür- und Fensterflügel
EP1640541A2 (de) * 2004-09-27 2006-03-29 Volker Endres Vorrichtung zum Stoppen einer schwenkbaren Einrichtung, insbesondere einer Tür oder eines Fensters
DE102004046799A1 (de) * 2004-09-27 2006-04-06 Volker Endres Vorrichtung zum Stoppen einer schwenkbaren Einrichtung
DE102004046799B4 (de) * 2004-09-27 2007-02-15 Volker Endres Vorrichtung zum Stoppen einer schwenkbaren Einrichtung
EP1640541A3 (de) * 2004-09-27 2008-07-02 Volker Endres Vorrichtung zum Stoppen einer schwenkbaren Einrichtung, insbesondere einer Tür oder eines Fensters
CN107916851A (zh) * 2017-12-29 2018-04-17 胡月明 一种窗户锁

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2715021B1 (de) Scharnier
EP0920564A1 (de) Vorrichtung zum verbinden eines verschiebbaren elementes mit einer führungsvorrichtung
EP3452681A1 (de) Dichtungsvorrichtung für eine schiebetür
WO1995029314A1 (de) Verschluss mit variablem schlosseinsatz
DE10066405B4 (de) Insektenschutztür
DE2912881A1 (de) Treibstangenverschluss, insbesondere fuer zweifluegelige feuerschutztueren
EP2685032B1 (de) Elektronische schliesseinheit für den schrank einer mehrfach-schliessanlage
DE10359979B4 (de) Vorrichtung zum Feststellen eines Flügels, insbesondere einer Tür oder eines Fensters
DE10122148A1 (de) Eindrehbare Stop-Vorrichtung für die Begrenzung der Tür-Schließungsweite ohne Feststeller
EP0539908B1 (de) Einstellbares Schliessblech für eine Tür oder ein Fenster
EP2078812A2 (de) Abdeckelement für eine Gleitschiene
EP2113624B1 (de) Tür- oder Fenstersicherungsvorrichtung
EP2084356B1 (de) Bandanordnung für türen, fenster oder dergleichen
EP2284335A2 (de) Lageranordnung sowie Rosettenanordnung als Teil einer Drückergarnitur
EP0698710B1 (de) Band für Türen, Fenster und dergleichen
WO2019179940A1 (de) Dichtungseinheit
EP0398196B1 (de) Feststellvorrichtung für eine Tür, wobei die Haltekraft einstellbar ist
EP3702566A1 (de) Scharnierverschluss
EP1777363B1 (de) Vorrichtung zum Arretieren einer Tür eines Gehäuses
DE102008036151A1 (de) Scharnierband mit einer Unterkonstruktion zur Befestigung an einem Türblatt
EP0846825B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für ein in einer Zarge bewegbares Tür- oder Torblatt
DE10056607C1 (de) Fehlbedienungssperre für Treibstangenbeschläge
DE3107662C1 (de) Schnappverschluss fuer Schranktueren oder dgl.
DE19902918A1 (de) Befestigungsvorrichtung für eine versenkbare Tür
EP3109380B1 (de) Vorrichtung zum verhindern des schliessens einer tür

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee