WO2019179940A1 - Dichtungseinheit - Google Patents

Dichtungseinheit Download PDF

Info

Publication number
WO2019179940A1
WO2019179940A1 PCT/EP2019/056700 EP2019056700W WO2019179940A1 WO 2019179940 A1 WO2019179940 A1 WO 2019179940A1 EP 2019056700 W EP2019056700 W EP 2019056700W WO 2019179940 A1 WO2019179940 A1 WO 2019179940A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sealing
door
unit according
profile
strip
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/056700
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Dintheer
Original Assignee
Planet Gdz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Planet Gdz Ag filed Critical Planet Gdz Ag
Priority to EP19711600.7A priority Critical patent/EP3768931B1/de
Publication of WO2019179940A1 publication Critical patent/WO2019179940A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/18Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever
    • E06B7/20Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever automatically withdrawn when the wing is opened, e.g. by means of magnetic attraction, a pin or an inclined surface, especially for sills
    • E06B7/215Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever automatically withdrawn when the wing is opened, e.g. by means of magnetic attraction, a pin or an inclined surface, especially for sills with sealing strip being moved to a retracted position by elastic means, e.g. springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/36Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement with a single vertical axis of rotation at one side of the opening, or swinging through the opening
    • E06B3/362Double winged doors or windows

Definitions

  • the present invention relates to a sealing unit for a door having at least two door wings.
  • Lowerable door seals usually consist of a housing rail in the form of a downwardly open, U-shaped rail, a held in this housing rail and relative to this sliding sealing strip with a sealing element and a lowering mechanism for lowering and raising the sealing strip.
  • the sealing strip usually lowers automatically when closing the door by a force acts in the longitudinal direction of an actuating rod and sets the mechanical lowering mechanism against a spring force in operation.
  • sliding seals are known, which also seal a door gap between a movable door leaf and a frame or building part.
  • a door gap seal in particular a lowering seal, is arranged in each of the door leaves and, depending on the embodiment, automatically lowered by motor, motor or mechanical means upon closing of the respective door leaf and raised again when the respective door leaf is opened.
  • the one door wing that moves first when the door is opened is called a side-wing.
  • the subsequently moving door leaf which is usually opened only when required, is called passive leaf.
  • the inactive leaf is often provided with a floating bolt or a channel bolt, which passes through the door gap seal and engages in a base recess to secure the inactive leaf.
  • the known door gap seals can also be used in such two- or multi-leaf doors. The seal against the floor usually meets the requirements.
  • WO 2016/066576 A1 and WO 2016/066577 A2 disclose a door seal which is suitable for use in exterior doors and which offers optimum protection against driving rain.
  • This seal discloses a lowerable sealing strip with a support rail and a sealing profile, wherein the sealing profile seals at least on one end face, preferably on both end faces relative to the door frame.
  • the sealing profile is held displaceably in the longitudinal direction in the carrier rail. Your projection against the support rail and thus also with respect to the housing rail is adjustable by means of an adjustable pressure plate which is connected to the sealing profile.
  • the inventive sealing unit for a door with at least one first and one second door leaf has a first sealing device for attachment to the first door leaf and a second sealing device for attachment to the second door leaf, wherein the first sealing device facing one of the second sealing device Has front side.
  • This end face has a sealing surface for sealing engagement of the second sealing device in the closed state of the door.
  • the vertical gap formed between the two opposite end faces of the sealing devices can also be sealed in a simple manner.
  • the term "door” used here also means gates and windows.
  • both sealing devices each have a sealing strip for sealing support on a bottom, wherein the end-side sealing surface is formed on a front side of a first sealing strip and wherein a second sealing strip sealingly bears against the sealing surface.
  • the sealing strips may for example be part of a sliding seal. Preferably, however, they are part of a mechanically, magnetically or motor-lowered lowering seal.
  • the sealing surface is flat.
  • the sealing surface has a width which corresponds at least to the width of the first sealing strip in the open state of the door.
  • the width of the sealing surface is not much larger than this width of the first sealing strip so that it does not affect the appearance of the entire door and the door does not project laterally or hardly.
  • the sealing surface is preferably smaller than the outer width of the housing rail, so that the sealing surface can be arranged within a groove of the door leaf, which accommodates the sealing device.
  • the sealing surface is smaller than the inner width of the housing rail, so that it can be accommodated in the housing rail.
  • At least one of the sealing strips preferably both sealing strips on a support rail and a flexible sealing profile arranged thereon for sealing support on the ground.
  • the sealing strip with respect to a housing rail can be raised and lowered; ie the sealing device is a lowering seal.
  • each of the Sealing devices of the sealing unit a lowering seal.
  • the Absenkdichtungen are identical, ie they have the same type of Absenkmechanismus and the same shape of the sealing profile.
  • one sealing device is a lowering seal and the other sealing device is a sliding seal.
  • the door gap seal, in particular the lowering seal, of the passive leaf is provided with such a sealing surface and the aerofoil has a door gap seal, in particular a lowering seal of known type.
  • the first sealing profile has an end cap, wherein the end cap forms the sealing surface.
  • the end cap is stiffer than the first sealing profile.
  • the stimulus cap is preferably rigid or semi-rigid and preferably has a greater material thickness than the first sealing profile.
  • the end cap is formed plate-shaped stimulus side.
  • the end cap is provided with fins on the front side. In another embodiment, it has an inclined surface and forms a sealing wedge.
  • the end cap is designed as an inlet slope.
  • the first and; if available; the second sealing profile are preferably made of an elastomeric material, preferably of silicone or rubber.
  • the end cap is preferably also made of silicone or rubber or of a suitable plastic.
  • the first sealing profile preferably has a substantially U-shaped cross-section, which is at least partially closed on one end face with the end cap.
  • the end cap preferably forms an approximately plane plate.
  • the end cap preferably extends over the entire height of the first sealing profile.
  • the end cap is preferably connected to the first sealing profile. Preferably, it is firmly connected to it, in particular glued or welded. This end cap can thus be used with Absenkdichtitch known type.
  • the second sealing profile is sealingly against the end cap. Depending on the type of lowering mechanism used and / or the arrangement of the sealing strip, the second sealing strip moves towards the sealing surface and / or the first sealing profile moves together with the sealing surface toward the second sealing strip.
  • the sealing strip of the first and / or the second sealing device can be displaced relative to an associated housing rail and, in this position, even with the door open, i. in the raised state and regardless of the operation of the lowering, keep in this sliding position.
  • the sealing profile and more preferably the front end of the sealing profile can be displaced in a longitudinal direction relative to the carrier rail, for example by stretching the sealing profile.
  • longitudinal direction is understood in this text to mean “longitudinal extent” and not as a vector indication.
  • the sealing profile is made of a stretchable material and if the sealing profile is held with sufficient play along the carrier rail.
  • the sealing profile has two sides walls, which are each provided on the inside with a rib, wherein the ribs are held over the entire length of the sealing strip in slightly larger grooves of the support rail.
  • the displacement and fixation of the sealing strip, in particular of the sealing profile can be obtained in different ways.
  • a displacement module is present, by means of which the part of the sealing strip or the sealing profile can be brought into the displaced position and fixed in this position.
  • the displacement module is already integrated in the sealing device and it is preferably easy to use, for example, in which a screw is screwed or loosened.
  • the displacement module is displaceable relative to the carrier rail in the longitudinal direction and can be fixed in the displaced position.
  • the sealing profile is connected to the displacement module, preferably firmly connected, for example, glued or welded to it.
  • the end cap is preferably connected to the sealing profile, preferably firmly connected, for example glued or welded.
  • the two sealing devices do not interfere with each other when closing the door and thus the appearance of the door is not impaired, especially, but not exclusively, with rebated doors, the first sealing device with end face back stanched rail mounted on or in the door.
  • a mounting bracket is available, which allows a recessed attachment. It has a vertical leg for resting on an end face of the door leaf and a subsequent horizontal leg for engaging in a groove or a bottom of a door leaf. This horizontal leg is stepped in the longitudinal direction, with its free end is tapered. This step forms a stop for an upper web of the housing rail, so that it is fixed in a recessed position.
  • This mounting bracket can also be used in other door seals, especially in door seals for single-leaf doors. He is thus claimed as an independent invention.
  • Figure la is a longitudinal section through a lower part of a two-leaved door with the Inventive seal device in the raised state;
  • Figure lb is a schematic representation of a cross section of the door according to Figure la in a partially open position
  • Figure 2a shows a longitudinal section through the two-leaf door according to Figure la with closed inactive leaf and lowered seal in the inactive leaf;
  • FIG. 2b shows a schematic illustration of a cross section of the door according to FIG. 2a with closed inactive leaf and partially open aerofoil;
  • Figure 3a shows a longitudinal section through the two-leaf door according to Figure la in the closed state with lowered sealing devices
  • Figure 3b is a schematic representation of a cross section of the door according to Figure 3a in the closed state
  • Figure 4a is a perspective view of the inactive leaf according to Figure la in the raised state
  • Figure 4b is a perspective view of the inactive leaf according to Figure 4a in the lowered state
  • Figure 5a is an exploded perspective view of a sealing strip
  • FIG. 5b shows a perspective view of the displacement module and the end cap according to FIG. 5a;
  • Figure 5c is a perspective view of the sealing profile with displacement module and end cap according to Figure 5 a;
  • Figure 6a shows a longitudinal section through the sliding module with screw in a first
  • Figure 6b shows a longitudinal section through the sliding module with screw in a second position
  • Figure 7 is a view of the sealing profile and the displacement module from the front;
  • Figure 8 is a side view of the sealing profile with displacement module and end cap;
  • Figure 9 is a view of the sealing profile with displacement module and end cap according to Figure 8 from above;
  • Figure 10 is a view of the inventive sealing device with front end cap and
  • Figure 11 is a perspective view of the inventive
  • FIGS. 1 a and 1 b a two-leaf door with a fixed leaf S and a leaf G in the half-open state and with sealing devices V, V 'is shown.
  • Figure lb schematically the door frame R and the hinges A are shown, by means of which the door wings can pivot about the frame.
  • the folds of the door wings are provided with the reference symbol F.
  • the seam seals are provided with the reference symbol D.
  • On the top of each door preferably also has seals.
  • the same sealing devices V, V 'as on the underside may be present on the upper side.
  • the inactive leaf S is preferably provided with a cant or a drive bolt, whose lower bolt preferably passes through the sealing device V and engages in a recess in the bottom B.
  • the bolt is shown schematically in Figure la by a dashed line, which carries the reference numeral 8.
  • the two sealing devices V, V ' are preferably identical except for a sealing surface according to the invention, which is described below. They have a housing rail 1, G for attachment to or in the door leaf and a sealing strip, which is held raised and lowered in the housing rail 1, G. For this purpose, a lowering mechanism is present, which is known type and therefore not shown here. He usually has a slider and arranged leaf springs, which are connected to the housing rail 1, G and the sealing strip.
  • An operating knob protrudes on one side of the sealing device V, V 'and the door leaf. Usually, it is arranged on the band side, that is to say on the side not shown in FIG. 1a.
  • the actuating button is pressed, the slide is inserted and the sealing strip is lowered against the spring force of the leaf springs.
  • the operating knob is released and the sealing strip is raised again thanks to the restoring force of the leaf springs.
  • other types of lowering mechanisms can also be used in the sealing unit according to the invention.
  • the sealing strip preferably has a carrier rail 2 and a single or multi-part sealing profile 3 held on the carrier rail 2.
  • the housing rail 1, 1 'and the support rail 2 are preferably made of a metal, in particular aluminum.
  • the sealing profile 3 is designed for sealing support on the bottom B. It is preferably flexible and preferably made of an elastomeric material, preferably of silicone or rubber.
  • the sealing profile 3 preferably has a substantially U-shaped cross-section with two side surfaces or legs 30 and a lower web 31 connecting these two legs 30, as shown in FIG. 5a.
  • On the inner sides of the legs 30 extends over the entire length of the sealing profile 3 at least one rib 32, which has for example a fir-tree-shaped cross-section. This rib 32 is held in a longitudinal groove of the support rail 2.
  • this groove is formed with an oversize, so that the rib 32 and thus the sealing profile 3 can be moved relative to the housing rail in a simple manner.
  • the sealing devices V, V ' are fastened in a groove N in the lower end face or directly on the lower end face of the respective door leaf.
  • the groove N can be seen in FIGS. 4a and 4b.
  • the attachment takes place in a known manner.
  • a mounting bracket 5, 5 ' is present, which abuts with a vertical leg 51 on a lateral end face of the door leaf and is screwed to this and engages with a horizontal leg 50 in the groove and in the sealing device V, V'.
  • the housing rail 1 'of the sealing device V' of the pusher G is preferably arranged in a known manner approximately flush with the lateral end face of the pommel G. He is attached with a mounting bracket 5 'known type. Also, the opposite end face of this housing rail G, not shown, is preferably arranged flush with the lateral end face of the wing G in the same way.
  • the housing rail 1 of the sealing device V of the passive leaf S is preferably arranged set back, as can be seen in Figures la, 2a, 3a and 4a and 4b.
  • the associated mounting bracket 5 preferably has a stepped horizontal leg 52, as shown in Figure 11.
  • This horizontal leg 52 preferably has a step 54, which merges into a tapered free end 53.
  • the free end 53 can be pushed into a groove between web 11 and ribs 12 of the housing rail 1, wherein the step 54 is present at the end face of the housing rail 1.
  • the at least one, here are two through holes 50 are shown for the fastening screws, not shown.
  • the sealing profile 3 of the housing rail 1 projects in the inactive leaf S. It is provided with an end cap 4, which faces the opposite sealing profile 3 of the pusher G and a preferably flat and forms continuous sealing surface.
  • the end cap 4 is preferably made of silicone or rubber or of a suitable plastic.
  • the inactive leaf S is closed.
  • the bolt of the drive or run bolt if present, may be raised or lowered. He is not shown here anymore.
  • the sealing strip with the sealing profile 3 is lowered relative to the housing rail 1 and with it the end cap 4. This is preferably, but not necessarily, on the bottom B on.
  • the sealing strip has moved slightly in the direction of the leaf in the longitudinal direction compared to the raised position. This shift is usually due to the lowering mechanism. However, it can also be brought about by specific means, as described, for example, in WO 2016/066576 A1 and WO 2016/066577 A2. Depending on the embodiment, there is also no displacement or displacement in the opposite direction.
  • the grand piano G is still open.
  • the lowering of the two sealing profiles takes place in such a way that the sealing profile 3 now rests sealingly against the sealing surface of the end cap 4 with its front side, so that the vertical gap between the two lowered sealing strips is likewise sealed.
  • This position can be adjusted in simple embodiments, for example by suitable positioning of the housing rails 1, G and the setting of the stroke of Absenkdichtungen.
  • the distance between the sealing strips, in particular the sealing profiles 3, can be adjusted specifically to one another. This can be achieved in different ways, for example by the longitudinal displacement of at least one of the two sealing profiles 3, 3 '. In the present embodiment, a preferred way is described to obtain such a longitudinal displacement. Other types can be found, for example, in WO 2016/066576 A1 and WO 2016/066577 A2.
  • FIG. 5 a shows a sealing strip with carrier rail 2 and sealing profile 3.
  • the support rail 2 is shown by solid lines, the outside located sealing profile 3 is shown for better readability of the figure with dashed lines.
  • the carrier profile 2 is preferably made of a metal, in particular aluminum. It has a preferably constant over its length cross-section.
  • the cross section is preferably substantially U-shaped and open at the top.
  • the carrier profile 2 on both longitudinal sides depending on a laterally open, extending over the entire length receiving groove 20.
  • the carrier profile 2 has a preferably also over the entire length extending circular channel 21 and above the circular channel 21 a cavity 22.
  • the sealing profile 3 has lateral ribs 32 for sliding attachment within the receiving grooves 20 of the support rail 2.
  • the receiving grooves 20 preferably have a larger cross-section than the lateral ribs 32, so that the sealing profile 3 in the longitudinal direction of the sealing device is displaceable relative to the support rail 2 or in fixing a region in the longitudinal direction and stretchable in the stretched position can be fixed.
  • a displacement module 6 is present at the end of the gasket G facing the end of the sealing device V.
  • This has a substantially cuboid base body 60 with an upper planar support surface 61, a lower side 62 and a fork 65 arranged on the rear side of the base body 60.
  • the fork 65 engages in the cavity 22 of the support rail 2.
  • a passage opening 63 is aligned with the circular channel 21 of the carrier rail second
  • Two lateral grooves 66 in the base body 60 of the receiving module 6 serve to receive the ribs 32 of the sealing profile 3.
  • On the base body 60 are on both side surfaces flat connecting surfaces 64 available for connection, in particular for bonding, with the legs 30 of the sealing profile 3.
  • the two Joining surfaces 64 roughened.
  • the ribs 32 are also glued to the grooves 66.
  • the displacement module 6 is inserted into the support rail 2, wherein their distance from the end face of the support rail 2 is adjustable. At the smallest distance of the base body 60 of the displacement module 6 abuts against the end face of the support rail 2.
  • the displacement module 6 can be fixed by means of a screw 7, which is guided through the opening 63 at the selected distance to the support rail 2 at this.
  • the front end face of the main body 60 is preferably planar and serves to abut the end cap 4.
  • the end cap 4 has a vertical base plate 41 and a rearwardly directed horizontal support plate 42 arranged thereon. This support plate 42 rests on the support surface 61 of the displacement module 6 and the back of the base plate 41 on the flat end face of the base body 60, as can be seen in Figure 5b.
  • a passage opening 40 in the base plate 41 allows access to the passage opening 63 in the displacement module 6 in order to screw the screw 7 into the carrier rail 2.
  • the end cap 4 forms the end of the sealing profile 3, as can be seen in FIG. 5 c.
  • the end face of the sealing profile 3 is firmly connected to the end cap 4, in particular by means of adhesive.
  • the base plate 41 of the end cap 4 is preferably formed approximately or exactly the same height as the sealing profile. It is preferably the same width or slightly wider, as can be seen in Figure 9. Preferably, however, the width corresponds to the width of the housing rail 1 or it is smaller than this.
  • FIGS. 8 and 9 both end-side ends of the sealing profile 3 can be seen.
  • a first displacement module 6 is arranged, which is fixedly connected to the sealing profile 3, here with the legs 30, and is fastened by means of the screw 7 to the support rail 2.
  • the position of the displacement module 6 relative to the support rail 2 can be adjusted along the longitudinal direction L by the screw 7 is more or less screwed into the circular channel of the support rail 2.
  • the displacement module 6 is fixed in position at the position held to the support rail 2.
  • the screw 7 is secured in its position in the longitudinal direction of the seal, for example by being held captive in the displacement module 6, as can be seen in FIGS. 6a and 6b and FIG.
  • the displacement module 6 has for this purpose a lower opening 67.
  • the sealing profile 3 may be formed closed band side on its end face. Preferably, however, it is open. The same arrangement is present on the opposite side, but the displacement module 6 is now provided with the end plate 4. This is clearly visible in FIGS. 8 and 5c.
  • FIG. 11 shows the part of the sealing device V of the inactive leaf S facing the aerofoil G.
  • the front end of the support rail 2 is preferably aligned with the end of the housing rail 1 or it is even set back.
  • the sealing profile 3 protrudes the housing rail 1 and preferably also the support rail 2, wherein the length of the protruding part of the sealing profile V are adapted to the local structural conditions, i. are adjusted by means of the displacement module. You can change thanks to the access to the screw 7 through the passage opening 40 in the end cap 4 at any time.
  • the remote mounting bracket 5 allows a well-defined set-back arrangement of the housing rail.
  • the sealing device V 'in the leaf G is preferably the same as that in the inactive leaf S, wherein preferably only the displacement module 6, but not the end cap 4 is arranged on both sides of the sealing profile V'.
  • the sealing device V 'of the pusher G has no displacement module 6 or only one displacement module 6 on one side, preferably on the lock side.
  • the end cap 4 is arranged in the inactive leaf S.
  • it can also be arranged in the wings G and the inactive leaf S has no such end cap 4.
  • the sealing unit according to the invention enables a complete seal in the case of double and multi-leaf doors.

Abstract

Eine Dichtungseinheit für eine Tür mit mindestens einem ersten und einem zweiten Türflügel weist eine erste Dichtungsvorrichtung (V) zur Befestigung am ersten Türflügel (S) und eine zweite Dichtungsvorrichtung (V) zur Befestigung am zweiten Türflügel (G) auf, wobei die erste Dichtungsvorrichtung (V) eine der zweiten Dichtungsvorrichtung (V) zugewandte Stirnseite aufweist. Diese Stirnseite weist eine Dichtfläche (4) auf zur dichtenden Anlage der zweiten Dichtungsvorrichtung (V) im geschlossenen Zustand der Tür. Die Dichtungseinheit ermöglicht eine vollständige Dichtung bei zwei- und mehrflügeligen Türen.

Description

TITEL
DICHTUNGSEINHEIT
TECHNISCHES GEBIET
Die vorliegende Erfindung betrifft Dichtungseinheit für eine Tür mit mindestens zwei Türflügeln.
STAND DER TECHNIK
Türdichtungen werden üblicherweise in Bereichen eingesetzt, wo Lichtdurchlässe verhindert werden sollen und/oder ein Schallschutz gewährleistet werden soll. Absenkbare Türdichtungen bestehen üblicherweise aus einer Gehäuseschiene in Form einer nach unten offenen, u-förmigen Profilschiene, aus einer in dieser Gehäuseschiene gehaltenen und relativ zu diesem verschiebbaren Dichtleiste mit einem Dichtelement und aus einem Absenkmechanismus zum Absenken und Anheben der Dichtleiste. Die Dichtleiste senkt üblicherweise automatisch beim Schliessen der Tür ab, indem eine Kraft in Längsrichtung auf einen Betätigungsstab wirkt und den mechanischen Absenkmechanismus entgegen einer Federkraft in Betrieb setzt. Zudem sind Schleifdichtungen bekannt, welche ebenfalls einen Türspalt zwischen einem beweglichen Türflügel und einem Rahmen- oder Gebäudeteil dichten.
Bei zwei- oder mehrflügeligen Türen ist in jedem der Türflügel eine Türspaltdichtung, insbesondere eine Absenkdichtung, angeordnet, welche beim Schliessen des jeweiligen Türflügels je nach Ausführungsform von Hand, motorisch oder mechanisch automatisch abgesenkt und beim Öffnen des jeweiligen Türflügels wieder angehoben wird. Deijenige Türflügel, welcher sich beim Öffnen der Tür zuerst bewegt, wird Gehflügel genannt. Der nachfolgend bewegte Türflügel, welcher üblicherweise nur bei Bedarfsfall zusätzlich geöffnet wird, nennt man Standflügel. Der Standflügel ist oft mit einem Treibriegel oder einem Kantriegel versehen, welcher die Tür Spaltdichtung durchsetzt und in eine Bodenmulde eingreift, um den Standflügel zu sichern. Die bekannten Türspaltdichtungen lassen sich auch bei derartigen zwei- oder mehrflügeligen Türen einsetzen. Die Dichtung gegenüber dem Boden genügt üblicherweise den Anforderungen. Im Bereich des Stulps der Tür, d.h. im Bereich, wo die zwei bewegbaren Türflügel aufeinandertreffen, ist die Dichtung jedoch oft nicht genügend gewährleistet. Zwar lassen sich die Türflügel über ihre Höhe gefälzt ausbilden und mit entsprechenden Streifendichtungen versehen, um eine Dichtung zu gewährleisten. Es bleibt jedoch zwischen den zwei unteren Türspaltdichtungen ein nicht gedichteter vertikaler Spalt übrig. Dies ist sowohl bei gefalzten wie bei ungefalzten Türen der Fall und dies trifft auf praktisch alle zwei- oder mehrflügeligen Türen zu, insbesondere bei schwenkbaren Türflügeln und bei Schiebetüren.
WO 2016/066576 Al und WO 2016/066577 A2 offenbaren eine Türdichtung, welche zur Verwendung in Aussentüren geeignet ist und welche einen optimalen Schutz vor Schlagregen bietet. Diese Dichtung offenbart eine absenkbare Dichtleiste mit einer Trägerschiene und einem Dichtungsprofil, wobei das Dichtungsprofil mindestens auf einer Stirnseite, vorzugsweise auf beiden Stirnseiten gegenüber dem Türrahmen dichtet. Das Dichtungsprofil ist in Längsrichtung verschiebbar in der Trägerschiene gehalten. Ihr Vorstehen gegenüber der Trägerschiene und somit auch gegenüber der Gehäuseschiene ist mittels einer verstellbaren Druckplatte, welche mit dem Dichtungsprofil verbunden ist, einstellbar.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Es ist deshalb eine Aufgabe der Erfindung, eine Dichtungseinheit zu schaffen, welche auch bei zweiflügeligen Türen eine optimale Dichtung gewährleistet.
Diese Aufgabe löst eine Dichtungseinheit mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
Die erfmdungsgemässe Dichtungseinheit für eine Tür mit mindestens einem ersten und einem zweiten Türflügel weist eine erste Dichtungsvorrichtung zur Befestigung am ersten Türflügel und eine zweite Dichtungsvorrichtung zur Befestigung am zweiten Türflügel auf, wobei die erste Dichtungsvorrichtung eine der zweiten Dichtungsvorrichtung zugewandte Stirnseite aufweist. Diese Stirnseite weist eine Dichtfläche auf zur dichtenden Anlage der zweiten Dichtungsvorrichtung im geschlossenen Zustand der Tür.
Dadurch lässt sich auch der vertikale Spalt, gebildet zwischen den zwei einander gegenüberliegenden Stirnseiten der Dichtungsvorrichtungen, auf einfache Art und Weise ebenfalls dichten. Unter dem hier verwendeten Begriff „Tür“ werden auch Tore und Fenster verstanden.
In bevorzugten Ausfuhrungsbeispielen weisen beide Dichtungsvorrichtungen je eine Dichtleiste zur dichtenden Auflage auf einen Boden auf, wobei die stirnseitige Dichtfläche an einer Stirnseite einer ersten Dichtleiste ausgebildet ist und wobei eine zweite Dichtleiste dichtend an der Dichtfläche anliegt. Die Dichtleisten können beispielsweise Teil einer Schleifdichtung sein. Vorzugsweise sind sie jedoch Teil einer mechanisch, magnetisch oder motorisch absenkbaren Absenkdichtung.
Vorzugsweise ist die Dichtfläche plan ausgebildet. Alternativ oder zusätzlich weist die Dichtfläche eine Breite auf, welche mindestens der Breite der ersten Dichtleiste im offenen Zustand der Tür entspricht. Vorzugsweise ist die Breite der Dichtfläche nicht viel grösser als diese Breite der ersten Dichtleiste, damit sie das Erscheinungsbild der gesamten Tür nicht beeinträchtigt und dem Türflügel seitlich nicht oder kaum vorsteht.
Ist eine Gehäuseschiene vorhanden, in welcher die Dichtleiste angeordnet ist, so ist die Dichtfläche vorzugsweise kleiner ausgebildet als die äussere Breite der Gehäuseschiene, damit die Dichtfläche innerhalb einer Nut des Türflügels, welche die Dichtungsvorrichtung aufnimmt, angeordnet werden kann. Im Falle einer absenkbaren Dichtungsvorrichtung ist es zudem vorteilhaft, dass die Dichtfläche kleiner als die innere Breite der Gehäuseschiene ist, damit sie in die Gehäuseschiene aufgenommen werden kann.
In bevorzugten Ausführungsbeispielen weist mindestens eine der Dichtleisten, vorzugsweise weisen beide Dichtleisten eine Trägerschiene und ein daran angeordnetes flexibles Dichtungsprofil zur dichtenden Auflage auf dem Boden auf. Vorzugsweise ist die Dichtleiste gegenüber einer Gehäuseschiene anhebbar- und absenkbar; d.h. die Dichtungsvorrichtung ist eine Absenkdichtung. Vorzugsweise ist jede der Dichtungsvorrichtungen der Dichtungseinheit eine Absenkdichtung. Vorzugsweise sind in diesem Fall die Absenkdichtungen gleich ausgebildet, d.h. sie weisen denselben Typ des Absenkmechanismus sowie dieselbe Form des Dichtungsprofils auf. In anderen Ausfuhrungsformen ist die eine Dichtungsvorrichtung eine Absenkdichtung und die andere Dichtungsvorrichtung eine Schleifdichtung.
Vorzugsweise ist nur die Türspaltdichtung, insbesondere die Absenkdichtung, des Standflügels mit einer derartigen Dichtfläche versehen und der Gehflügel weist eine Tür Spaltdichtung, insbesondere eine Absenkdichtung bekannter Art auf.
Vorzugsweise weist das erste Dichtungsprofil eine Stirnkappe auf, wobei die Stirnkappe die Dichtfläche bildet. Vorzugsweise ist die Stimkappe steifer ausgebildet als das erste Dichtungsprofil. Die Stimkappe ist vorzugsweise steif oder halbsteif ausgebildet und sie weist vorzugsweise eine grössere Materialdicke auf als das erste Dichtungsprofil. Vorzugsweise ist die Stimkappe stimseitig plattenförmig ausgebildet. In einer anderen Ausführungsform ist die Stirnkappe stirnseitig mit Lamellen versehen. In einer weiteren Ausführungsform weist sie eine schräge Fläche auf und bildet einen Dichtkeil. Alternativ ist die Stimkappe als Einlaufschräge ausgebildet.
Das erste und; falls vorhanden; das zweite Dichtungsprofil sind vorzugsweise aus einem elastomeren Material, vorzugsweise aus Silikon oder Kautschuk gefertigt. Die Stimkappe ist vorzugsweise ebenfalls aus Silikon oder Kautschuk oder aus einem geeigneten Kunststoff gefertigt.
Das erste Dichtungsprofil weist vorzugsweise einen im Wesentlichen U-fÖrmigen Querschnitt auf, welche auf einer Stirnseite mit der Stimkappe mindestens teilweise geschlossen ist. Die Stirnkappe bildet vorzugsweise eine annähernd plane Platte aus. Die Stirnkappe erstreckt sich vorzugsweise über die gesamte Höhe des ersten Dichtungsprofils. Die Stimkappe ist vorzugsweise mit dem ersten Dichtungsprofil verbunden. Vorzugsweise ist es mit ihm fest verbunden, insbesondere verklebt oder verschweisst. Diese Stimkappe lässt sich somit mit Absenkdichtungen bekannter Art verwenden. Vorzugsweise liegt das zweite Dichtungsprofil dichtend an der Stirnkappe an. Je nach Art des verwendeten Absenkmechanismus und/oder der Anordnung der Dichtleiste bewegt sich dabei die zweite Dichtleiste zur Dichtfläche hin und/oder das erste Dichtungsprofil bewegt sich gemeinsam mit der Dichtfläche zur zweiten Dichtleiste hin.
Je nach Ausfuhrungsform lässt sich mindestens ein Teil der Dichtleiste der ersten und/oder der zweiten Dichtungsvorrichtung relativ zu einer zugehörigen Gehäuseschiene verschieben und in dieser Position auch bei offener Tür, d.h. im angehobenen Zustand und unabhängig von der Betätigung des Absenkmechanismus, in dieser Verschiebeposition halten. In bevorzugten Ausfuhrungsformen lässt sich das Dichtungsprofil und noch bevorzugter das stirnseitige Ende des Dichtungsprofils in einer Längsrichtung relativ zur Trägerschiene verschieben, beispielsweise indem das Dichtungsprofil gestreckt wird. Dadurch lässt sich der Abstand zwischen den Dichtleisten bzw. zwischen den Dichtungsprofilen der zwei Dichtungsvorrichtungen einstellen und somit eine optimale Dichtwirkung im vertikalen Spalt zwischen den Dichtungsvorrichtungen erreichen.
Der Begriff„Längsrichtung“ wird in diesem Text im Sinne von„Längsausdehnung“ und nicht als Vektorangabe verstanden.
Die Verschiebung lässt sich auf einfache Art und Weise erhalten, wenn das Dichtungsprofil aus einem dehnbaren Material gefertigt ist und wenn das Dichtungsprofil mit genügend Spiel entlang der Trägerschiene gehalten ist. Vorzugsweise weist das Dichtungsprofil zwei Seiten wände auf, welche innenseitig mit je einer Rippe versehen sind, wobei die Rippen über die gesamte Länge der Dichtleiste in leicht grösseren Aufnahmenuten der Trägerschiene gehalten sind.
Die Verschiebung und Fixierung der Dichtleiste, insbesondere des Dichtungsprofils, lassen sich auf unterschiedliche Art und Weise erhalten. Vorzugsweise ist jedoch ein Verschiebemodul vorhanden, mittels welchem der Teil der Dichtleiste bzw. des Dichtungsprofils in die verschobene Position gebracht und in dieser Position fixiert werden kann. Vorzugsweise ist das Verschiebemodul bereits in der Dichtungsvorrichtung integriert und es lässt sich vorzugsweise einfach bedienen, beispielsweise in dem eine Schraube eingedreht bzw. gelockert wird. In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Verschiebemodul bezüglich der Trägerschiene in der Längsrichtung verschiebbar und in der Verschiebeposition fixierbar. Vorzugsweise ist das Dichtungsprofil mit dem Verschiebemodul verbunden, vorzugsweise fest verbunden, beispielsweise angeklebt oder mit ihm verschweisst. Auch die Stirnkappe ist vorzugsweise mit dem Dichtungsprofil verbunden, vorzugsweise fest verbunden, beispielsweise verklebt oder verschweisst.
Damit sich die zwei Dichtungsvorrichtungen beim Schliessen der Türflügel gegenseitig nicht stören und damit das Erscheinungsbild der Tür nicht beeinträchtigt wird, ist insbesondere, aber nicht ausschliesslich, bei gefälzten Türen die erste Dichtungsvorrichtung mit stimseitig zurückversetzter Gehäuseschiene am oder im Türflügel befestigt. Für die Montage dieser Dichtungsvorrichtung ist ein Befestigungswinkel vorhanden, welcher eine vertiefte Befestigung ermöglicht. Er weist einen Vertikalschenkel zur Auflage an eine Stirnfläche des Türflügels sowie einen daran anschliessenden Horizontalschenkel zum Eingreifen in eine Nut oder eine Unterseite eines Türflügels auf. Dieser Horizontalschenkel ist in Längsrichtung gestuft ausgebildet, wobei sein freies Ende verjüngt ist. Diese Stufe bildet einen Anschlag für einen oberen Steg der Gehäuseschiene, so dass diese in zurückversetzter Position fixiert ist.
Dieser Befestigungswinkel lässt sich auch in anderen Türdichtungen, insbesondere in Türdichtungen für einflügelige Türen, verwenden. Er wird somit als eigenständige Erfindung beansprucht.
Weitere Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnungen beschrieben, die lediglich zur Erläuterung dienen und nicht einschränkend auszulegen sind. In den Zeichnungen zeigen:
Figur la einen Längsschnitt durch einen unteren Teil einer zweiflügligen Tür mit der erfmdungsgemässen Dichtungs Vorrichtung im angehobenen Zustand;
Figur lb eine schematische Darstellung eines Querschnitts der Tür gemäss Figur la in einer teilweise offenen Stellung;
Figur 2a einen Längsschnitt durch die zweiflüglige Tür gemäss Figur la mit geschlossenem Standflügel und abgesenkter Dichtung im Standflügel;
Figur 2b eine schematische Darstellung eines Querschnitts der Tür gemäss Figur 2a mit geschlossenen Standflügel und teilweise offenem Gehflügel;
Figur 3a einen Längsschnitt durch die zweiflüglige Tür gemäss Figur la im geschlossenen Zustand mit abgesenkten Dichtungsvorrichtungen;
Figur 3b eine schematische Darstellung eines Querschnitts der Tür gemäss Figur 3a im geschlossenen Zustand;
Figur 4a eine perspektivische Darstellung des Standflügels gemäss Figur la im angehobenen Zustand;
Figur 4b eine perspektivische Darstellung des Standflügels gemäss Figur 4a im abgesenkten Zustand;
Figur 5a eine perspektivische Explosionsdarstellung einer Dichtleiste mit
Verschiebemodul und Stirnkappe der erfmdungsgemässen Dichtungsvorrichtung gemäss Figur la;
Figur 5b eine perspektivische Darstellung des Verschiebemoduls und der Stimkappe gemäss Figur 5a;
Figur 5c eine perspektivische Darstellung des Dichtungsprofils mit Verschiebemodul und Stirnkappe gemäss Figur 5 a;
Figur 6a einen Längsschnitt durch das Verschiebemodul mit Schraube in einer ersten
Position;
Figur 6b einen Längsschnitt durch das Verschiebemodul mit Schraube in einer zweiten Position;
Figur 7 eine Ansicht des Dichtungsprofils und des Verschiebungsmoduls von vorne; Figur 8 eine Seitenansicht des Dichtungsprofils mit Verschiebemodul und Stimkappe;
Figur 9 eine Ansicht des Dichtungsprofils mit Verschiebemodul und Stirnkappe gemäss Figur 8 von oben;
Figur 10 eine Ansicht der erfmdungsgemässen Dichtungsvorrichtung mit Stimkappe von vorne und
Figur 11 eine perspektivische Darstellung der erfmdungsgemässen
Dichtungsvorrichtung gemäss Figur mit Stimkappe und Befestigungswinkel.
Gleiche Bauteile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen.
BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
In den Figuren la und lb ist eine zweiflügelige Tür mit einem Standflügel S und einem Gehflügel G im halboffenen Zustand und mit Dichtungsvorrichtungen V, V‘ dargestellt. In Figur lb sind schematisch der Türrahmen R sowie die Scharniere A dargestellt, mittels welcher die Türflügel um den Rahmen schwenken können. In diesem Beispiel ist eine doppelt gefälzte Tür dargestellt. Die Falze der Türflügel sind mit dem Bezugszeichen F versehen. Die Falzdichtungen sind mit dem Bezugszeichen D versehen. Auf der Oberseite weist jeder Türflügel vorzugsweise ebenfalls Dichtungen auf. Alternativ können auf der Oberseite dieselben Dichtungsvorrichtungen V, V‘ wie auf der Unterseite vorhanden sein.
Der Standflügel S ist vorzugsweise mit einem Kant- oder einem Treibriegel versehen, dessen unterer Bolzen vorzugsweise die Dichtungsvorrichtung V durchsetzt und in eine Mulde im Boden B eingreift. Der Bolzen ist in Figur la schematisch durch eine gestrichelte Linie dargestellt, welche das Bezugszeichen 8 trägt. Die zwei Dichtungsvorrichtungen V, V‘ sind bis auf eine erfmdungsgemässe Dichtfläche, welche weiter unten beschrieben wird, vorzugsweise gleich ausgebildet. Sie weisen eine Gehäuseschiene 1, G zur Befestigung am oder im Türflügel sowie eine Dichtleiste auf, welche anhebbar und absenkbar in der Gehäuseschiene 1, G gehalten ist. Hierzu ist ein Absenkmechanismus vorhanden, welcher bekannter Art ist und deshalb hier nicht mehr dargestellt wird. Er weist üblicherweise einen Schieber und daran angeordnete Blattfedern auf, welche mit der Gehäuseschiene 1, G und der Dichtleiste verbunden sind. Ein Betätigungsknopf steht einseitig der Dichtungsvorrichtung V, V‘ und dem Türflügel vor. Üblicherweise ist er bandseitig angeordnet, also an der in Figur la nicht dargestellten Seite. Beim Schliessen des Türflügels wird der Betätigungsknopf eingedrückt, der Schieber wird eingeschoben und die Dichtleiste wird entgegen der Federkraft der Blattfedern abgesenkt. Beim Öffnen des Türflügels wird der Betätigungsknopf freigegeben und die Dichtleiste wird dank der Rückstellkraft der Blattfedern wieder angehoben. Andere Arten von Absenkmechanismen lassen sich jedoch ebenfalls in der erfindungsgemässen Dichtungseinheit einsetzen.
Die Dichtleiste weist vorzugsweise eine Trägerschiene 2 und ein an der Trägerschiene 2 gehaltenes ein- oder mehrteiliges Dichtungsprofil 3 auf. Die Gehäuseschiene 1 , 1‘ und die Trägerschiene 2 sind vorzugsweise aus einem Metall, insbesondere aus Aluminium, gefertigt. Das Dichtungsprofil 3 ist zur dichtenden Auflage auf den Boden B ausgebildet. Es ist vorzugsweise flexibel und vorzugsweise aus einem elastomeren Material, vorzugsweise aus Silikon oder Kautschuk, gefertigt.
Das Dichtungsprofil 3 weist vorzugsweise einen im Wesentlichen U-förmigen Querschnitt mit zwei Seitenflächen bzw. Schenkeln 30 und einem diese zwei Schenkel 30 miteinander verbindenden unteren Steg 31 auf, wie dies in Figur 5a dargestellt ist. An den Innenseiten der Schenkel 30 verläuft über die gesamte Länge des Dichtungsprofils 3 mindestens je eine Rippe 32, welche beispielsweise einen tannenbaumförmigen Querschnitt aufweist. Diese Rippe 32 ist in einer Längsnut der Trägerschiene 2 gehalten.
Vorzugsweise ist diese Nut mit einem Übermass ausgebildet, so dass sich die Rippe 32 und somit das Dichtungsprofil 3 auf einfache Art und Weise relativ zur Gehäuseschiene verschieben lässt. Ist ein Bereich, beispielsweise ein Endbereich des Dichtungsprofils 3, bezüglich der Trägerschiene 2 fixiert, so lässt sich der restliche Bereich dehnen und somit lässt sich das andere Ende des Dichtungsprofils 3 bezüglich der Trägerschiene 2 in Längsrichtung verschieben, bis es beispielsweise der Trägerschiene 2 in gewünschter Länge vorsteht. Dies wird später im Text noch genauer erläutert.
Die Dichtungsvorrichtungen V, V‘ sind in einer Nut N in der unteren Stirnfläche oder direkt an der unteren Stirnfläche des jeweiligen Türflügels befestigt. Die Nut N ist in den Figuren 4a und 4b erkennbar. Die Befestigung erfolgt in bekannter Art und Weise. Vorzugsweise ist beidseitig der Dichtungsvorrichtung ein Befestigungswinkel 5, 5‘ vorhanden, welcher mit einem Vertikalschenkel 51 an einer seitlichen Stirnfläche des Türflügels anliegt und an diesen angeschraubt wird und mit einem Horizontalschenkel 50 in die Nut und in die Dichtungsvorrichtung V, V‘ eingreift.
Die Gehäuseschiene 1‘ der Dichtungsvorrichtung V‘ des Gehflügels G ist vorzugsweise in bekannter Art und Weise annähernd bündig mit der seitlichen Stirnfläche des Gehflügels G angeordnet. Er ist mit einem Befestigungswinkel 5‘ bekannter Art befestigt. Auch die nicht dargestellte gegenüberliegende Stirnseite dieser Gehäuseschiene G ist vorzugsweise auf dieselbe Art bündig mit der seitlichen Stirnfläche des Gehflügels G angeordnet.
Die Gehäuseschiene 1 der Dichtungsvorrichtung V des Standflügels S hingegen ist vorzugsweise zurückversetzt angeordnet, wie dies in den Figuren la, 2a, 3 a sowie 4a und 4b erkennbar ist. Der zugehörige Befestigungswinkel 5 weist vorzugsweise einen gestuft ausgebildeten Horizontalschenkel 52 auf, wie in Figur 11 dargestellt ist. Dieser Horizontalschenkel 52 weist vorzugsweise eine Stufe 54 auf, welche in ein verjüngtes freies Ende 53 übergeht. Das freie Ende 53 lässt sich in eine Nut zwischen Steg 11 und Rippen 12 der Gehäuseschiene 1 schieben, wobei die Stufe 54 an der Stirnseite der Gehäuseschiene 1 ansteht. Dadurch lässt sich bei der Montage eine vordefinierte Position in Längsrichtung einhalten. In Figur 1 1 sind auch die mindestens eine, hier sind zwei Durchgangsöffnungen 50 für die nicht dargestellten Befestigungsschrauben dargestellt.
Wie in Figur la erkennbar ist, steht das Dichtungsprofil 3 der Gehäuseschiene 1 im Standflügel S vor. Es ist mit einer Stirnkappe 4 versehen, welche dem gegenüberliegenden Dichtungsprofil 3 des Gehflügels G zugewandt ist und eine vorzugsweise plane und durchgehende Dichtfläche bildet. Die Stirnkappe 4 ist vorzugsweise aus Silikon oder Kautschuk oder aus einem geeigneten Kunststoff gefertigt.
In den Figuren 2a und 2b ist der Standflügel S geschlossen. Der Bolzen des Treib- oder Kantriegels, falls vorhanden, kann angehoben oder abgesenkt sein. Er ist hier nicht mehr dargestellt. Die Dichtleiste mit dem Dichtungsprofil 3 ist relativ zur Gehäuseschiene 1 abgesenkt und mit ihr die Stirnkappe 4. Diese liegt vorzugsweise, jedoch nicht zwingend, auf dem Boden B auf. Die Dichtleiste hat sich im Vergleich zur angehobenen Position leicht in Richtung Gehflügel in Längsrichtung verschoben. Diese Verschiebung ist üblicherweise durch den Absenkmechanismus bedingt. Sie kann jedoch auch mit gezielten Mitteln herbeigeführt werden, wie sie beispielweise in WO 2016/066576 Al und WO 2016/066577 A2 beschrieben ist. Je nach Ausführungsform findet hier auch keine Verschiebung oder eine Verschiebung in Gegenrichtung statt. Der Gehflügel G ist noch offen.
In den Figuren 3a und 3b ist nun auch der Gehflügel G geschlossen. Die Dichtleiste mit dem Dichtungsprofil 3 des Gehflügels G hat sich ebenfalls abgesenkt und sie wurde in Richtung Standflügel und somit in Richtung Stirnkappe 4 verschoben. Auch diese Verschiebung ist je nach Ausführungsform durch den Absenkmechanismus bedingt, gezielt herbeigeführt, nicht vorhanden oder erfolgt in die Gegenrichtung.
Erfindungsgemäss erfolgt die Absenkung der zwei Dichtungsprofile jedoch derart, dass das Dichtungsprofil 3 mit seiner Stirnseite nun dichtend an der Dichtfläche der Stimkappe 4 anliegt, so dass der vertikale Spalt zwischen den zwei abgesenkten Dichtleisten ebenfalls gedichtet ist.
Diese Position lässt sich in einfachen Ausführungsformen beispielsweise durch geeignete Positionierung der Gehäuseschienen 1, G und der Einstellung des Hubs der Absenkdichtungen einstellen. Vorzugsweise lässt sich jedoch der Abstand der Dichtleisten, insbesondere der Dichtungsprofile 3 zueinander gezielt einstellen. Dies lässt sich auf unterschiedliche Arten erreichen, beispielsweise durch die Längsverschiebbarkeit mindestens eines der zwei Dichtungsprofile 3, 3‘. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel wird eine bevorzugte Art beschrieben, um eine solche Längsverschiebung zu erhalten. Weitere Arten finden sich beispielsweise in WO 2016/066576 Al und WO 2016/066577 A2.
In Figur 5a ist eine Dichtleiste mit Trägerschiene 2 und Dichtungsprofil 3 dargestellt. Die Trägerschiene 2 ist mit durchgezogenen Linien gezeigt, das sich aussen befindende Dichtungsprofil 3 ist zur besseren Lesbarkeit der Figur mit gestrichelten Linien dargestellt.
Das Trägerprofil 2 ist vorzugsweise aus einem Metall, insbesondere Aluminium, gefertigt. Es weist einen über seine Länge vorzugsweise gleichbleibenden Querschnitt auf. Der Querschnitt ist vorzugsweise im Wesentlichen U-förmig und nach oben offen ausgebildet. Vorzugsweise weist das Trägerprofil 2 auf beiden Längsseiten je eine seitlich offene, über die gesamte Länge verlaufende Aufnahmenut 20 auf. Ferner weist das Trägerprofil 2 einen sich ebenfalls vorzugsweise über die gesamte Länge erstreckender Rundkanal 21 sowie oberhalb des Rundkanals 21 einen Hohlraum 22 auf.
Das Dichtungsprofil 3 weist seitliche Rippen 32 zur gleitenden Befestigung innerhalb der Aufnahmenuten 20 der Trägerschiene 2 auf. Die Aufnahmenuten 20 weisen vorzugsweise einen grösseren Querschnitt auf als die seitlichen Rippen 32, so dass das Dichtungsprofil 3 in Längsrichtung der Dichtungsvorrichtung relativ zur Trägerschiene 2 verschiebbar ist bzw. bei Fixierung eines Bereichs in Längsrichtung dehnbar und in der gedehnten Position fixierbar ist.
An dem dem Gehflügel G zugewandten Ende der Dichtungsvorrichtung V ist ein Verschiebemodul 6 vorhanden. Dieses weist einen im Wesentlichen quaderförmigen Grundkörper 60 mit einer oberen planen Auflagefläche 61, einer Unterseite 62 und einer auf der Rückseite des Grundkörpers 60 angeordneten Gabel 65 auf. Die Gabel 65 greift in den Hohlraum 22 der Trägerschiene 2 ein. Eine Durchgangsöffnung 63 fluchtet mit dem Rundkanal 21 der Träger schiene 2.
Zwei seitliche Aufnahmenuten 66 im Grundkörper 60 des Aufnahmemoduls 6 dienen der Aufnahme der Rippen 32 des Dichtungsprofils 3. Am Grundkörper 60 sind auf beiden Seitenflächen plane Verbindungsflächen 64 vorhanden zur Verbindung, insbesondere zur Verklebung, mit den Schenkeln 30 des Dichtungsprofils 3. Vorzugsweise sind die zwei Verbindungsflächen 64 aufgeraut. Vorzugsweise sind die Rippen 32 ebenfalls mit den Aufnahmenuten 66 verklebt.
Das Verschiebemodul 6 wird in die Trägerschiene 2 eingeschoben, wobei ihr Abstand zur Stirnfläche der Trägerschiene 2 einstellbar ist. Im kleinsten Abstand liegt der Grundkörper 60 des Verschiebemoduls 6 an der Stirnfläche der Trägerschiene 2 an. Das Verschiebemodul 6 lässt sich mittels einer Schraube 7, welche durch die Öffnung 63 geführt ist, im gewählten Abstand zur Trägerschiene 2 an dieser fixieren.
Die vordere Stirnseite des Grundkörpers 60 ist vorzugsweise plan ausgebildet und dient zur Anlage der Stirnkappe 4. Die Stimkappe 4 weist eine vertikale Grundplatte 41 und eine daran angeordnete, nach hinten gerichtete horizontale Auflageplatte 42 auf. Diese Auflageplatte 42 liegt auf der Auflagefläche 61 des Verschiebemoduls 6 auf und die Rückseite der Grundplatte 41 auf der planen Stirnseite des Grundkörpers 60, wie in Figur 5b erkennbar ist. Eine Durchgangsöffnung 40 in der Grundplatte 41 ermöglicht den Zugang zur Durchgangsöffnung 63 im Verschiebemodul 6, um die Schraube 7 in die Trägerschiene 2 einzuschrauben.
Im montierten Zustand bildet die Stimkappe 4 den stimseitigen Abschluss des Dichtungsprofils 3, wie in Figur 5c erkennbar ist. Vorzugsweise ist dabei die Stirnfläche des Dichtungsprofils 3 mit der Stirnkappe 4 fest verbunden, insbesondere mittels Klebstoff. Die Grundplatte 41 der Stirnkappe 4 ist vorzugsweise annähernd oder genau gleich hoch ausgebildet wie das Dichtungsprofil. Es ist vorzugsweise gleich breit oder leicht breiter, wie in Figur 9 erkennbar ist. Vorzugsweise entspricht die Breite jedoch der Breite der Gehäuseschiene 1 oder sie ist kleiner als diese.
In den Figuren 8 und 9 sind beide stimseitigen Enden des Dichtungsprofils 3 zu sehen. Am bandseitigen Ende ist ein erstes Verschiebemodul 6 angeordnet, welches mit dem Dichtungsprofil 3, hier mit den Schenkeln 30, fest verbunden ist und mittels der Schraube 7 an der Trägerschiene 2 befestigt ist. Die Position des Verschiebemoduls 6 relativ zur Trägerschiene 2 lässt sich entlang der Längsrichtung L einstellen, indem die Schraube 7 mehr oder weniger in den Rundkanal der Trägerschiene 2 eingeschraubt wird. Das Verschiebemodul 6 ist bei eingestellter Position lagefixiert zur Trägerschiene 2 gehalten. Die Schraube 7 wird in ihrer Lageposition in Längsrichtung der Dichtung gesichert, indem sie beispielsweise im Verschiebemodul 6 gefangen gehalten ist, wie dies in den Figuren 6a und 6b sowie Figur 10 erkennbar ist. Das Verschiebemodul 6 weist hierfür eine untere Öffnung 67 auf.
Das Dichtungsprofil 3 kann bandseitig an seiner Stirnfläche geschlossen ausgebildet sein. Vorzugsweise ist es jedoch offen ausgebildet. An der gegenüberliegenden Seite ist dieselbe Anordnung vorhanden, wobei das Verschiebemodul 6 nun jedoch mit der Stimplatte 4 versehen ist. Dies ist in den Figuren 8 und 5c gut erkennbar.
In Figur 1 1 ist der dem Gehflügel G zugewandte Teil der Dichtungsvorrichtung V des Standflügels S dargestellt. Das stirnseitige Ende der Trägerschiene 2 fluchtet vorzugsweise mit dem Ende der Gehäuseschiene 1 oder es ist sogar zurückversetzt. Das Dichtungsprofil 3 steht jedoch der Gehäuseschiene 1 und vorzugsweise auch der Trägerschiene 2 vor, wobei die Länge des vorstehenden Teils des Dichtungsprofils V an die baulichen Gegebenheiten vor Ort angepasst sind, d.h. mittels des Verschiebemoduls eingestellt sind. Sie lassen sich dank dem Zugriff auf die Schraube 7 durch die Durchgangsöffnung 40 in der Stimkappe 4 jederzeit ändern. Der abgesetzte Befestigungswinkel 5 ermöglicht eine wohldefinierte zurückversetzte Anordnung der Gehäuseschiene.
Die Dichtungsvorrichtung V‘ im Gehflügel G ist vorzugsweise gleich ausgebildet wie diejenige im Standflügel S, wobei vorzugsweise auf beiden Seiten des Dichtungsprofils V‘ lediglich das Verschiebemodul 6, nicht jedoch die Stimkappe 4 angeordnet ist. In anderen Ausführungsformen weist die Dichtungsvorrichtung V‘ des Gehflügels G kein Verschiebemodul 6 oder lediglich ein Verschiebemodul 6 auf einer Seite, vorzugsweise auf der Schlossseite, auf. In anderen Ausführungsformen ist die Dichtungsvorrichtung V‘ des Gehflügels G auf der Bandseite eine geschlossene Stirnfläche auf.
Im beschriebenen Ausführungsbeispiel ist die Stimkappe 4 im Standflügel S angeordnet. Sie kann jedoch auch im Gehflügel G angeordnet sein und der Standflügel S weist keine derartige Stimkappe 4 auf. Die erfindungsgemässe Dichtungseinheit ermöglicht eine vollständige Dichtung bei zwei- und mehrflügeligen Türen.
BEZUGSZEICHENLISTE Gehäuseschiene 54 Stufe
‘ Gehäuseschiene
0 Schenkel 6 V erschiebemodul1 Steg 60 Grundkörper2 Rippe 61 Auflagefläche
62 Unterseite
Trägerschiene 63 Durchgangsöffnung0 Nut 64 V erbindungsfläche1 Rundkanal 65 Gabel
2 Hohlraum 66 Aufnahmenut
67 Öffnung
Dichtungsprofil
0 Schenkel 7 Schraube
1 Steg
2 Rippe 8 Bolzen Stimkappe A Scharnier0 Durchgangsöffnung B Boden
1 Grundplatte D Falzdichtung
2 Auflageplatte F Falz
G Gehflügel
Befestigungswinkel L Längsrichtung‘ Befestigungswinkel N Nut
0 Durchgangsöffnung R Türrahmen
1 Vertikalschenkel S Standflügel
2 Horizontalschenkel V, V‘ Dichtungsvorrichtung3 freies Ende

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Dichtungseinheit für eine Tür mit mindestens einem ersten und einem zweiten Türflügel, wobei die Dichtungseinheit eine erste Dichtungsvorrichtung (V) zur Befestigung am ersten Türflügel (S) und eine zweite Dichtungsvorrichtung (V‘) zur Befestigung am zweiten Türflügel (G) aufweist und wobei die erste Dichtungsvorrichtung (V) eine der zweiten Dichtungsvorrichtung (V‘) zugewandte Stirnseite aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass diese Stirnseite eine Dichtfläche (4) aufweist zur dichtenden Anlage der zweiten Dichtungsvorrichtung (V‘) im geschlossenen Zustand der Tür.
2. Dichtungseinheit nach Anspruch 1, wobei die erste Dichtungsvorrichtung (V) eine erste Dichtleiste und die zweite Dichtungsvorrichtung (V‘) eine zweite Dichtleiste aufweisen zur dichtenden Auflage auf einen Boden (B) und wobei die stirnseitige Dichtfläche (4) an einer Stirnseite der ersten Dichtleiste ausgebildet ist und wobei die zweite Dichtleiste dichtend an der Dichtfläche (4) anliegt.
3. Dichtungseinheit nach Anspruch 2, wobei die erste Dichtleiste im offenen Zustand der Tür eine Breite aufweist und wobei die Dichtfläche (4) plan ausgebildet ist und vorzugsweise mindestens dieselbe Breite aufweist wie die erste Dichtleiste.
4. Dichtungseinheit nach einem der Ansprüche 2 oder 3, wobei die erste Dichtleiste eine erste Trägerschiene (1) und ein daran angeordnetes erstes flexibles Dichtungsprofil (3) zur dichtenden Auflage auf dem Boden (B) aufweist und/oder wobei die zweite Dichtleiste eine zweite Trägerschiene (G) und ein daran angeordnetes zweites flexibles Dichtungsprofil (3) zur dichtenden Auflage auf dem Boden (B) aufweist.
5. Dichtungseinheit nach Anspruch 4, wobei das erste Dichtungsprofil (3) eine Stimkappe (4) aufweist, wobei die Stirnkappe (4) die Dichtfläche bildet.
6. Dichtungseinheit nach Anspruch 5, wobei das zweite Dichtungsprofil (3) dichtend an der Dichtfläche (4) anliegt.
7. Dichtungseinheit nach einem der Ansprüche 5 oder 6, wobei die Stimkappe (4) stimseitig plattenförmig ausgebildet ist.
8. Dichtungseinheit nach einem der Ansprüche 2 bis 7, wobei die erste Dichtungsvorrichtung (V) eine erste Gehäuseschiene (1) mit einer ersten Längsrichtung (L) aufweist, in welcher die erste Dichtleiste gehalten ist, wobei mindestens ein Teil der ersten Dichtleiste in der ersten Längsrichtung relativ zur ersten Gehäuseschiene (1) verschiebbar ist und in dieser Verschiebeposition auch bei offener Tür fixiert gehalten ist und/oder wobei die zweite Dichtungsvorrichtung (V‘) eine zweite Gehäuseschiene (l‘) mit einer zweiten Längsrichtung (L) aufweist, in welcher die zweite Dichtleiste gehalten ist, wobei mindestens ein Teil der zweiten Dichtleiste in der zweiten Längsrichtung (L) relativ zur zweiten Gehäuseschiene (G) verschiebbar ist und in dieser Verschiebeposition auch bei offener Tür fixiert gehalten ist.
9. Dichtungseinheit nach Anspruch 8, wobei das verschiebbare Teil der ersten und/oder der zweiten Dichtleiste das erste bzw. das zweite Dichtungsprofil (3) ist und wobei mindestens ein stimseitiges Ende des ersten bzw. des zweiten Dichtungsprofils (3) verschiebbar ist.
10. Dichtungseinheit nach einem der Ansprüche 4 bis 9, wobei die Trägerschiene (2) in der Gehäuseschiene (1) anhebbar und absenkbar gehalten ist und wobei das verschiebbare Teil relativ zur Trägerschiene (2) verschiebbar und in dieser Verschiebeposition auch im angehobenen Zustand der Dichtleiste fixiert gehalten ist.
11. Dichtungseinheit nach einem der Ansprüche 8 bis 10, wobei die erste Dichtungsvorrichtung (V) ein erstes Verschiebemodul (6) aufweist mittels welchem der Teil der ersten Dichtleiste in die Verschiebeposition bringbar und fixierbar ist und/oder die zweite Dichtungsvorrichtung (V‘) ein zweites Verschiebemodul (6) aufweist mittels welchem der Teil der zweiten Dichtleiste in die Verschiebeposition bringbar und fixierbar ist.
12. Dichtungseinheit nach den Ansprüchen 4 und 11, wobei das erste Verschiebemodul (6) bezüglich der ersten Trägerschiene (2) in der ersten Längsrichtung (L) verschiebbar und in der Verschiebeposition fixierbar ist und/oder wobei das zweite Verschiebemodul (V‘) bezüglich der zweiten Trägerschiene (2) in der zweiten Längsrichtung (L) verschiebbar und in der Verschiebeposition fixierbar ist.
13. Dichtungseinheit nach Anspruch 4 und einem der Ansprüche 11 oder 12, wobei das erste Dichtungsprofil (3) am ersten Verschiebemodul (6) und/oder das zweite Dichtungsprofil (3) mit dem zweiten Verschiebemodul (6) verbunden sind.
14. Dichtungseinheit nach einem der Ansprüche 4 oder 1 1 bis 13, wobei die Stirnkappe (4) mit dem ersten Dichtungsprofil (3) verbunden ist.
15. Dichtungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei die erste Dichtungsvorrichtung (V) einen Befestigungswinkel (5) aufweist, welcher einen Vertikalschenkel (51) zur Befestigung an einer Stirnfläche des Türflügels und einen Horizontalschenkel (52) zum Eingreifen in eine Nut (N) oder eine Unterseite eines Türflügels aufweist, wobei der Horizontalschenkel (52) in Längsrichtung gestuft ausgebildet ist.
PCT/EP2019/056700 2018-03-19 2019-03-18 Dichtungseinheit WO2019179940A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19711600.7A EP3768931B1 (de) 2018-03-19 2019-03-18 Dichtungseinheit

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18162552.6 2018-03-19
EP18162552 2018-03-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019179940A1 true WO2019179940A1 (de) 2019-09-26

Family

ID=61691770

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/056700 WO2019179940A1 (de) 2018-03-19 2019-03-18 Dichtungseinheit

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3768931B1 (de)
WO (1) WO2019179940A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4047169A1 (de) * 2021-02-18 2022-08-24 Athmer OHG Dichtung für eine tür, insbesondere für eine zweiflügelige tür
DE202022106817U1 (de) 2022-12-06 2023-12-12 Göbes GmbH Doppelflügeltür

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1010150A (en) * 1911-01-23 1911-11-28 Morris J Killits Weather-strip stop.
US20050193784A1 (en) * 2003-01-21 2005-09-08 Sanders Vernard W. Locking astragal with self positioning seal
WO2016066576A1 (de) 2014-10-27 2016-05-06 Planet Gdz Ag Dichtungsvorrichtung
EP3211170A1 (de) * 2016-02-23 2017-08-30 Sunflex Aluminiumsysteme GmbH Schiebeflügelsystem mit absenkbarer dichtungsvorrichtung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3827183A (en) * 1973-06-06 1974-08-06 Anaconda Co Door assembly

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1010150A (en) * 1911-01-23 1911-11-28 Morris J Killits Weather-strip stop.
US20050193784A1 (en) * 2003-01-21 2005-09-08 Sanders Vernard W. Locking astragal with self positioning seal
WO2016066576A1 (de) 2014-10-27 2016-05-06 Planet Gdz Ag Dichtungsvorrichtung
WO2016066577A2 (de) 2014-10-27 2016-05-06 Planet Gdz Ag Dichtungsvorrichtung
EP3211170A1 (de) * 2016-02-23 2017-08-30 Sunflex Aluminiumsysteme GmbH Schiebeflügelsystem mit absenkbarer dichtungsvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4047169A1 (de) * 2021-02-18 2022-08-24 Athmer OHG Dichtung für eine tür, insbesondere für eine zweiflügelige tür
DE202022106817U1 (de) 2022-12-06 2023-12-12 Göbes GmbH Doppelflügeltür

Also Published As

Publication number Publication date
EP3768931B1 (de) 2024-01-17
EP3768931A1 (de) 2021-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3212875A2 (de) Dichtungsvorrichtung
EP2888428B1 (de) Absenkdichtung und gebäudeteil
EP0718456A1 (de) Fenster, Tür, od. ähnlicher Öffnungsverschluss
EP3768931B1 (de) Dichtungseinheit
DE3001260A1 (de) Fluegelrahmen mit treibstangenbeschlag
DE3600211C1 (de) Fenster- und Tuerbeschlag
DE102006007672A1 (de) Dichtungsanordnung eines Fensters, einer Tür oder dgl.
DE19902382C1 (de) Fenster oder Tür
DE2703207C3 (de) Lüftungsvorrichtung für Räume
DE202007011076U1 (de) Bandanordnung mit Führungsprofil
DE2116144C3 (de) Riegelbeschlag für Fenster und Türen o.dgl.
DE202005011088U1 (de) Insektenschutzvorrichtung
EP0945579A2 (de) Lüftungseinrichtung
EP3715578A1 (de) Insektenschutztür
DE1945010B2 (de) Scharnier fuer tueren, insbesondere aufschlagende tueren an moebeln und geraeten
EP2088277B1 (de) Dichtungsanordnung für eine schwellenlose Tür
DE102007025857A1 (de) Gelenkband für Türen oder Fenster
EP3768930B1 (de) Dichtungsvorrichtung
DE3215452A1 (de) Eckumlenkung fuer treibstangenbeschlaege von fenstern, tueren od. dgl.
EP1475501A2 (de) Beschlagseinheit für Fenster oder Türen
DE102012106191B4 (de) Vorspannbauteil für eine Fenster- oder Türvorrichtung und Fenster- oder Türvorrichtung
DE8123266U1 (de) Eckumlenkung fuer treibstangenbeschlaege von fenstern, tueren o.dgl.
EP2362047B1 (de) Hebe-Schiebe-Tür oder Hebe-Schiebe-Fenster
DE202004005162U1 (de) Bodendichtung mit Federband
EP3985219A1 (de) Anordnung mit einer bodendichtung für eine tür, bei der zwischen einem türblatt und einer zarge ein zwischenraum vorgesehen ist, in dem die einzige drehachse des türblatts verläuft

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19711600

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019711600

Country of ref document: EP

Effective date: 20201019