EP3985219A1 - Anordnung mit einer bodendichtung für eine tür, bei der zwischen einem türblatt und einer zarge ein zwischenraum vorgesehen ist, in dem die einzige drehachse des türblatts verläuft - Google Patents

Anordnung mit einer bodendichtung für eine tür, bei der zwischen einem türblatt und einer zarge ein zwischenraum vorgesehen ist, in dem die einzige drehachse des türblatts verläuft Download PDF

Info

Publication number
EP3985219A1
EP3985219A1 EP21201253.8A EP21201253A EP3985219A1 EP 3985219 A1 EP3985219 A1 EP 3985219A1 EP 21201253 A EP21201253 A EP 21201253A EP 3985219 A1 EP3985219 A1 EP 3985219A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
door leaf
frame
seal
sealing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP21201253.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3985219B1 (de
Inventor
Sergej Hartung
Andre Heckmann
Maico Ludwig
Julian Kowski
Manuel RÖSNER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Athmer OHG
Original Assignee
Athmer OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Athmer OHG filed Critical Athmer OHG
Publication of EP3985219A1 publication Critical patent/EP3985219A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3985219B1 publication Critical patent/EP3985219B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/18Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever
    • E06B7/20Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever automatically withdrawn when the wing is opened, e.g. by means of magnetic attraction, a pin or an inclined surface, especially for sills
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/18Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever
    • E06B7/20Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever automatically withdrawn when the wing is opened, e.g. by means of magnetic attraction, a pin or an inclined surface, especially for sills
    • E06B7/215Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever automatically withdrawn when the wing is opened, e.g. by means of magnetic attraction, a pin or an inclined surface, especially for sills with sealing strip being moved to a retracted position by elastic means, e.g. springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/28Other arrangements on doors or windows, e.g. door-plates, windows adapted to carry plants, hooks for window cleaners
    • E06B7/36Finger guards or other measures preventing harmful access between the door and the door frame
    • E06B7/367Finger guards or other measures preventing harmful access between the door and the door frame by covering the gap between the door and the door frame at the hinge side

Definitions

  • the present invention relates to an arrangement with a door in which a gap is provided between a door leaf and a frame, in which a single axis of rotation of the door leaf runs, and with an automatic seal comprising a housing, a movable sealing profile, a mechanism for moving of the sealing profile relative to the housing, and a trigger for actuating the mechanism, which in the non-triggered state of the seal protrudes beyond the housing on one side of the band.
  • Pivoting doors are the most commonly encountered doors. These are pivoted on a frame via door hinges and rest against the frame when closed.
  • An installation situation mentioned at the outset, with a space between the door leaf and the reveal board of the frame, can arise in the case of swing doors, in particular swing doors, in which a finger guard is provided which, when the door is open, prevents reaching into a gap between the frame and the door leaf.
  • a finger guard is for example in the application DE 10 2019 119 299.4 disclosed.
  • the space between the door leaf and the reveal board on the hinge side of the door is filled with parts of the hinges and profiles that serve as finger protection.
  • Swing doors, swing doors or pivot doors can be distinguished, among other things, by how a door leaf of these doors swings.
  • pivot doors whose door leaves are attached to a reveal board of the frame via door hinges, through which the door leaf can be pivoted from a closed position of the door into a first opening direction about a first axis of rotation and through which the door leaf can be rotated from the closed position to a second first opening direction opposite second opening direction can be pivoted about a second axis of rotation.
  • pivot doors whose door leaves are attached to the floor and to a lintel of the frame or the ceiling using door hinges.
  • the axis of rotation of the door leaf runs through the door leaf between the door hinges.
  • pivot doors that are attached to a reveal board of the frame via door hinges, but in which the door leaf can only be pivoted about one axis of rotation in both opening directions in order to be opened.
  • the only axis of rotation in these doors runs in a space between the door leaf and the reveal board of the frame. This space is usually sealed to prevent drafts and noise transmission between the two rooms separated by the door.
  • Plastic and/or aluminum profiles can be used for this.
  • the automatic seals have a housing that is attached to the door leaf and in which the mechanism is located. In the non-triggered state, most of the sealing profile is also arranged in the housing.
  • the housing In the case of swing doors, the housing has a width that corresponds to the width of the door leaf to which it is attached.
  • the sealing profile usually protrudes slightly laterally beyond the housing and the ends of the sealing profile can therefore rest against the frame when the door is closed.
  • the sealing profile cannot lie against the hinge-side frame. As a result, the sealing profile can not seal between the Door leaf, the bottom and the frame ensure when the door is closed.
  • the present invention is based on the object of proposing an arrangement of a door in which a gap is provided between a door leaf and a frame, in which a single axis of rotation of the door leaf runs, and an automatic seal in which, despite the gap, sealing of the space between the door leaf, floor and frame is possible.
  • the automatic door seal may include a retaining strip attached to the mechanism and to which the weatherstrip is attached.
  • the retaining strip can be an aluminum or plastic extruded profile.
  • the arrangement can also have a sealing element which, when the door is closed, is arranged in an area between the hinge-side end of the sealing profile, the floor and the frame and seals this.
  • the sealing element can be attached directly or indirectly to the sealing profile and/or rest against it. If the sealing element is attached directly or indirectly to the sealing profile, the sealing element can simultaneously and to the same extent, ie over an equal distance, with the sealing profile or with the Weatherstrip moves up and down when the trigger is released when opening the door or pulled when closing the door.
  • the sealing element can in particular be fastened to the retaining strip in order to produce an indirect fastening of the sealing element to the sealing profile. It is also possible for the arrangement to have a connecting element which is fastened to the holding strip and to which the sealing element is fastened. Indirect attachment of the sealing element to the sealing profile can also be achieved in this way.
  • the connecting element can have a receptacle in which the sealing element is inserted.
  • the sealing element can be glued to the connecting element, in particular in the area of this receptacle.
  • the connecting element can have protruding connecting structures which are plugged into the holding bar. A plug-in connection can thus be produced between the holding strip and the connecting element.
  • the sealing element can be a plastic part, in particular a two-component plastic part. It is also possible that the sealing element and the connecting element are formed by a two-component plastic part.
  • the sealing element can be formed by a soft component and the connecting element by a hard component.
  • the trigger of the automatic seal of an arrangement according to the invention can also be at a distance from the frame when the door is closed. It is also possible that the arrangement has a stop that attached to the frame and positioned between the frame and the seal actuator. The trigger can then bear against the stop in the triggered state of the seal. The trigger can be actuated by a relative movement between the trigger and the stop.
  • the arrangement according to the invention shown in the figures has a door T with a frame 1 and a door leaf 2 .
  • the frame 2 can be fastened in a door opening in a wall in a known manner.
  • the door leaf 2 is pivotably attached to the frame 1 via hinges 5 . It is a swing door.
  • the axis of rotation of the door leaf runs in a space that runs between the door leaf and the frame, more precisely between a hinge-side narrow side of the door leaf and the frame.
  • the bands 5 are housed in this space.
  • the door leaf is preferably unrebated on its hinge-side narrow side.
  • the space between the hinge side of the door leaf 2 and the frame 1 enables a line of sight, a draft and a sound transmission between the two sides of the door, which is sealed with conventional rebated doors or flush-closing doors, so that no line of sight is possible and there is no draft and sound transmission are at least reduced.
  • Body parts and/or objects that could possibly be injured or damaged when the door leaf 2 is moved can also be inserted into the gap.
  • profiles 3 are provided, which are fastened to the narrow side of the door leaf 2 on the hinge side.
  • This automatic seal 10 may be a known seal that includes a housing 101 in which is provided a mechanism for moving a weatherstrip from a release position to a sealing position and vice versa.
  • the sealing strip has a retaining strip 104 and a sealing profile 102 which rests on the floor in the sealing position.
  • the retaining bar 104 is connected to the mechanism and the weatherstrip 102 is attached to the retaining bar.
  • Changing the weatherstrip from the release position to the sealing position is accomplished by depressing a trigger 103 coupled to the mechanism.
  • a spring can be tensioned. The change of the sealing strip from the sealing position to the release position can be achieved by relaxing the spring when the trigger is relieved.
  • the seal 10 is fastened in a groove at the lower end of the door panel 2.
  • a mounting bracket (not shown) is provided on the lock side of the door leaf 2, which holds the lock-side end of the housing 101 of the seal 10.
  • the housing 101 ends flush with the door leaf 2, as a result of which attachment to the door leaf 2 is possible.
  • the mounting bracket is inserted into the housing 101 on the lock side.
  • the seal 10 protrudes into the space between the door leaf 2 and the frame 1 . Fastening with a mounting bracket that is plugged into the front of the housing is therefore not possible.
  • a holder 6 is provided, which is fastened to the narrow side of the door leaf on the hinge side.
  • the holder 6 has a cantilevered attachment structure 68 on the door leaf can be screwed or glued on.
  • This holder 6 has an insertion opening into which the band-side end of the housing 101 is inserted.
  • the band-side end of the housing 101 is fixed.
  • the holder 6 has a sealing profile opening on its underside through which the sealing strip or the sealing profile 102 can pass between walls 61 of the holder 6 .
  • the insertion opening is open on the hinge side, so that the trigger 103 of the seal can protrude into a space adjacent to the insertion opening, which space is enclosed by a first cover 6a.
  • This adjacent space has the shape of a circular cylinder and is delimited radially by a wall which is only interrupted by a connection to the insertion opening.
  • This cylindrical space delimited by the wall 64 is closed neither at the top nor at the bottom.
  • the stopper 9 is a pin which is rotatably arranged in the space adjacent to the insertion opening.
  • the lower end of the pin or stop 9 protrudes into the space delimited by the wall 64 .
  • the upper end protrudes into one of the profiles 3 between the first cover 6a and the lower hinge 5 of the door.
  • the stop 9 is rotatably arranged relative to the profile 3 and the holder.
  • This profile 3 is hollow and an element 4 is guided through the profile 3, which creates a non-rotatable connection between the part of the door hinge 5 fastened to the frame 1 and the stop 9.
  • a first curve 94 with varying distance to the axis of rotation of the door leaf 2 formed, which coincides with the central axis of the upper end 91 of the stop 9.
  • a scanning surface 1031 of the trigger 103 rests on this first cam 94 under pretension by a spring of the seal.
  • a rotation of the door leaf 2 and thus of the trigger 103 relative to the stop 2 causes a displacement of the trigger 103 relative to the first curve 94.
  • the trigger 103 can be pressed in by the stop 9 as a result.
  • the trigger 103 and the first curve 94 of the stop 9 form a first cam mechanism, which converts the rotation of the door leaf 2 into a horizontal linear movement of the trigger 103 .
  • This horizontal linear movement is converted into a vertical linear movement by the mechanism of the seal 10, by means of which the sealing strip can be moved from the release position to the sealing position and vice versa.
  • this connecting element 7 In a lower part of the cylindrical space delimited by the wall 64 a connecting element 7 is arranged. On its lock side, this connecting element 7 has a first receptacle with protruding connecting structures 71. A hinge-side end of the holding strip 104 is inserted into this receptacle. The protruding connecting structures 71 engage in the holding strip 104 . In this way, the connecting element 7 is fastened to the holding strip 104 .
  • a receptacle 72 is provided on an underside of the connecting element 7 .
  • the sealing element 11 is arranged in this receptacle 72 . It is glued into receptacle 72.
  • the sealing element 11 is an elastomer body. The sealing element projects out of the holder 6 downwards. On the lock side, the sealing element 11 abuts against an end of the sealing profile 102 on the hinge side
  • the sealing element 11 Due to the attachment of the sealing element 11 to the connecting element 7, the attachment of the connecting element 7 to the holding bar 104 and the attachment of the sealing profile 102 to the holding bar 104, the sealing element 11 is attached indirectly to the sealing profile. Due to these connections, the sealing element 11 is moved synchronously with the weatherseal 102 when the mechanism of the automatic seal 10 is actuated. If the trigger 103 of the seal 10 is actuated, the sealing strip with the sealing profile 102 is lowered. At the same time, the sealing element 11 lowers. The sealing profile 102 then seals a gap between the lower end of the door panel 2 and the floor. The sealing member 11 then seals a gap between the lower end of the holder 6 and the floor. If the trigger is released, for example when the door is opened, the sealing strip 102, 104 and the connecting element 7 and the sealing element 11 move upwards. The door leaf 2 can then rotate freely without the sealing profile 102 or the sealing element 11 dragging across the floor.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anordnung mit einer Tür (T), bei der zwischen einem Türblatt (2) und einer Zarge (1) ein Zwischenraum vorgesehen ist, in dem eine einzige Drehachse des Türblatts (2) verläuft, und mit einer automatischen Dichtung (10), die ein Gehäuse (101), ein bewegbares Dichtungsprofil (102), einen Mechanismus zum Bewegen des Dichtungsprofils (102) gegenüber dem Gehäuse (101), und einen Auslöser (103) zum Betätigen des Mechanismus aufweist, der im nicht ausgelösten Zustand der Dichtung auf einer Bandseite über das Gehäuse (101) hinausragt, wobei das Gehäuse (101), der Auslöser (103) und das Dichtungsprofil (102) der automatischen Dichtung (101) bandseitig über das Türblatt (2) hinausragen und in den Zwischenraum zwischen dem Türblatt (2) und der Zarge (1) hineinragen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anordnung mit einer Tür, bei der zwischen einem Türblatt und einer Zarge ein Zwischenraum vorgesehen ist, in dem eine einzige Drehachse des Türblatts verläuft, und mit einer automatischen Dichtung, die ein Gehäuse, ein bewegbares Dichtungsprofil, einen Mechanismus zum Bewegen des Dichtungsprofils gegenüber dem Gehäuse, und einen Auslöser zum Betätigen des Mechanismus aufweist, der im nicht ausgelösten Zustand der Dichtung auf einer Bandseite über das Gehäuse hinausragt.
  • Aus dem Stand der Technik sind Drehflügeltüren und verschiedene Arten von Schwingtüren, Pendeltüren oder Pivottüren bekannt.
  • Drehflügeltüren sind die am häufigsten anzutreffenden Türen. Diese sind über Türbänder an einer Zarge schwenkbar gelagert und liegen im geschlossenen Zustand an der Zarge an. Eine eingangs genannte Einbausituation mit einem Zwischenraum zwischen dem Türblatt und dem Laibungsbrett der Zarge kann bei Drehflügeltüren entstehen, insbesondere bei Drehflügeltüren, bei denen ein Fingerschutz vorgesehen ist, der im geöffneten Zustand der Tür ein Hineingreifen in einen Spalt zwischen der Zarge und dem Türblatt verhindert. Ein solcher Fingerschutz ist zum Beispiel in der Anmeldung DE 10 2019 119 299.4 offenbart. Der Zwischenraum zwischen dem Türblatt und dem Laibungsbrett auf der Bandseite der Tür ist von Teilen der Bänder und von Profilen ausgefüllt, die als Fingerschutz dienen.
  • Schwingtüren, Pendeltüren oder Pivottüren können unter anderem dadurch unterschieden werden, wie ein Türblatt dieser Türen schwingt.
  • Zum ersten gibt es Pivottüren, deren Türblätter über Türbänder an einem Laibungsbrett der Zarge angeschlagen sind, durch die das Türblatt aus einer Schließstellung der Tür in eine erste Öffnungsrichtung um eine erste Drehachse geschwenkt werden kann und durch die das Türblatt aus der Schließstellung in eine zweite zur ersten Öffnungsrichtung entgegengesetzte zweite Öffnungsrichtung um eine zweite Drehachse geschwenkt werden kann.
  • Zum zweiten gibt es Pivottüren, deren Türblätter über Türbänder am Boden und an einem Sturz der Zarge oder der Decke befestigt werden. Die Drehachse des Türblattes verläuft zwischen den Türbändern durch das Türblatt.
  • Zum dritten gibt es Pivottüren, die über Türbänder an einem Laibungsbrett der Zarge angeschlagen sind, bei denen das Türblatt aber nur um eine Drehachse in beide Öffnungsrichtungen geschwenkt werden kann, um geöffnet zu werden. Bei diesen Türen verläuft, wie eingangs beschrieben, die einzige Drehachse in einem Zwischenraum zwischen dem Türblatt und dem Laibungsbrett der Zarge. Dieser Zwischenraum wird in der Regel abgedichtet, damit kein Luftzug und kein Schallübertrag zwischen den beiden durch die Tür getrennten Räume auftreten. Dazu können Kunststoff und/oder Aluminiumprofile eingesetzt werden.
  • Bei vielen Anwendungen von Drehflügeltüren oder Pivottüren besteht der Bedarf, im geschlossenen Zustand der Tür einen Zwischenraum zwischen dem Türblatt und dem Boden abzudichten.
  • Für die Abdichtung dieser Zwischenräume haben sich insbesondere bei Drehflügeltüren aus verschiedenen Gründen sogenannte automatische Dichtungen bewährt, bei denen automatisch beim Schließen der Tür ein an dem Türblatt bewegbar befestigtes Dichtungsprofil auf den Boden abgesenkt wird. Diese Absenkbewegung wird über einen Mechanismus bewirkt, der einerseits mit dem Dichtungsprofil und andererseits mit dem Türblatt verbunden ist. In diesen Mechanismus wird beim Bewegen des Türblatts in seine Schließstellung eine Kraft eingeleitet, durch die der Mechanismus betätigt wird. Die Krafteinleitung erfolgt über einen sogenannten Auslöser, der auf der Seite der Türbänder über das Türblatt hinausragt. Dieser Auslöser ist verschiebbar gelagert und schlägt beim Schließen der Tür an dem Laibungsbrett der Zarge an. Dadurch wird die zum Bewegen des Dichtungsprofils notwendige Kraft in den Mechanismus eingeleitet. Kommt beim Öffnen der Tür der Auslöser von dem Laibungsbrett der Zarge frei, wird mittels der Kraft von Federn, die bei der Absenkbewegung gespannt wurden, die Dichtungsleiste angehoben.
  • Zumeist weisen die automatischen Dichtungen ein Gehäuse auf, das an dem Türblatt befestigt wird und in dem der Mechanismus angeordnet ist. Im nicht ausgelösten Zustand ist meist auch das Dichtungsprofil größtenteils in dem Gehäuse angeordnet.
  • Das Gehäuse hat bei Drehflügeltüren eine Breite die der Breite des Türblatts entspricht, an dem sie befestigt ist. Das Dichtungsprofil ragt meist geringfügig seitlich über das Gehäuse hinaus und Enden des Dichtungsprofils können dadurch im geschlossenen Zustand der Tür an der Zarge anliegen. Ist aber bandseitig zwischen dem Türflügel und der Zarge ein Zwischenraum vorgesehen, wie es eingangs beschrieben ist, kann das Dichtungsprofil nicht an der bandseitigen Zarge anliegen. Dadurch kann das Dichtungsprofil nicht für eine Abdichtung zwischen dem Türblatt, dem Boden und der Zarge sorgen, wenn die Tür geschlossen ist.
  • Hier setzt die vorliegende Erfindung an.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung aus einer Tür, bei der zwischen einem Türblatt und einer Zarge ein Zwischenraum vorgesehen ist, in dem eine einzige Drehachse des Türblatts verläuft, und einer automatischen Dichtung vorzuschlagen, bei der trotz des Zwischenraums eine Abdichtung des Raums zwischen Türflügel, Boden und Zarge möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Gehäuse, der Auslöser und das Dichtungsprofil der automatischen Dichtung bandseitig über das Türblatt hinausragen und in den Zwischenraum zwischen dem Türblatt und der Zarge hineinragen.
  • Die automatische Türdichtung kann eine Halteleiste aufweisen, die an dem Mechanismus befestigt ist und an der das Dichtungsprofil befestigt ist. Die Halteleiste kann ein Aluminium- oder Kunststoff-Strangpressprofil sein.
  • Die Anordnung kann ferner ein Dichtungselement aufweisen, das im geschlossenen Zustand der Tür in einem Bereich zwischen dem bandseitigen Ende des Dichtungsprofils, dem Boden und der Zarge angeordnet ist und diesen abdichtet. Das Dichtungselement kann mittelbar oder unmittelbar an dem Dichtungsprofil befestigt sein und/oder anliegen. Ist das Dichtungselement mittelbar oder unmittelbar an dem Dichtungsprofil befestigt, kann das Dichtungselement gleichzeitig und in gleichem Umfang, d.h. über eine gleiche Entfernung, mit dem Dichtungsprofil bzw. mit der Dichtungsleiste auf und ab bewegt werden, wenn der Auslöser beim Öffnen der Tür entlastet oder beim Schließen der Tür betätigt wird.
  • Das Dichtungselement kann insbesondere an der Halteleiste befestigt sein, um eine mittelbare Befestigung des Dichtungselementes an dem Dichtungsprofil herzustellen. Es ist ferner möglich, dass die Anordnung ein Verbindungselement aufweist, welches an der Halteleiste befestigt ist und an dem das Dichtungselement befestigt ist. Auch so kann eine mittelbare Befestigung des Dichtungselementes an dem Dichtungsprofil erreicht werden.
  • Das Verbindungselement kann eine Aufnahme aufweisen, in welcher das Dichtungselement eingesetzt ist. Das Dichtungselement kann an dem Verbindungselement angeklebt sein, insbesondere im Bereich dieser Aufnahme.
  • Das Verbindungselement kann hervorstehende Verbindungsstrukturen aufweisen, die in die Halteleiste eingesteckt sind. So kann eine Steckverbindung zwischen der Halteleiste und dem Verbindungelement hergestellt sein.
  • Das Dichtungselement kann ein Kunststoffteil sein, insbesondere ein Zweikomponenten-Kunststoffteil. Es ist auch möglich, dass das Dichtungselement und das Verbindungselement durch ein Zweikomponenten-Kunststoffteil gebildet sind. Das Dichtungselement kann durch eine weiche Komponente und das Verbindungselement durch eine harte Komponente gebildet sein.
  • Der Auslöser der automatischen Dichtung einer erfindungsgemäßen Anordnung kann auch bei geschlossener Tür im ausgelösten Zustand einen Abstand von der Zarge haben. Es ist außerdem möglich, dass die Anordnung einen Anschlag aufweist, der an der Zarge befestigt ist und zwischen der Zarge und dem Auslöser der Dichtung angeordnet ist. Dann kann der Auslöser im ausgelösten Zustand der Dichtung an dem Anschlag anliegen. Durch eine Relativbewegung zwischen dem Auslöser und dem Anschlag kann der Auslöser betätigt werden.
  • Weitere Merkmale und Vorteile von Ausführungsbeispielen der Erfindung werden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen nachfolgend beschrieben. Dabei werden für gleiche oder ähnliche Teile und für Teile mit gleichen oder ähnlichen Funktionen dieselben Bezugszeichen verwendet. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht einer Anordnung mit einer Tür, einer automatischen Dichtung, einem Anschlag, einem Halter und einem Dichtungselement,
    Fig. 1a
    eine Ansicht der Anordnung von unten,
    Fig. 1b
    einen Ausschnitt aus der Fig. 1a,
    Fig. 1c
    eine Ansicht der Anordnung von unten analog zu Fig. 1b, jedoch mit einem entfernten Dichtungsprofil und mit einem entfernten Dichtungselement,
    Fig. 2
    einen Ausschnitt aus der Ansicht gemäß Fig. 1,
    Fig. 3
    eine Ansicht der Tür von der Bandseite, jedoch ohne Zarge der Tür,
    Fig. 4
    einen Ausschnitt aus der Ansicht gemäß Fig. 3,
    Fig. 5
    den Ausschnitt gemäß Fig. 4, jedoch ohne erste Abdeckung,
    Fig. 6
    den Ausschnitt gemäß Fig. 4, jedoch ohne erste Abdeckung, Verbindungselement und Dichtungselement,
    Fig. 7
    den Ausschnitt gemäß Fig. 4, jedoch ohne erste Abdeckung, Verbindungselement, Dichtungselement und Anschlag,
    Fig. 8
    einen horizontalen Schnitt durch die Anordnung in einer Ebene der automatischen Dichtung,
    Fig. 9
    eine Draufsicht auf das Halteelement und einen Teil der Halteleiste,
    Fig. 9a
    eine Ansicht des Halteelements und des Teils der Halteleiste von vorne,
    Fig. 9b
    eine Ansicht des Halteelements und des Teils der Halteleiste von unten,
    Fig. 9c
    eine Ansicht des Halteelements und des Teils der Halteleiste von hinten,
    Fig. 9d
    einen Schnitt durch das Halteelement und den Teil der Halteleiste,
    Fig. 10
    eine perspektivische Ansicht des Halteelements,
    Fig. 10a
    eine Draufsicht auf das Halteelement,
    Fig. 10b
    eine Ansicht des Halteelements von der Bandseite,
    Fig. 10c
    eine Ansicht des Halteelements von der Schlossseite,
    Fig. 10d
    eine Ansicht des Halteelements von unten und
    Fig. 11
    eine perspektivische Ansicht des Dichtungselementes.
  • Es ist nicht notwendig, dass eine erfindungsgemäße Vorrichtung alle nachfolgend beschriebenen Merkmale aufweist. Es ist auch möglich, dass eine erfindungsgemäße Vorrichtung nur einzelne Merkmale des nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispiels aufweist.
  • Die in den Figuren dargestellte erfindungsgemäße Anordnung weist eine Tür T mit einer Zarge 1 und einem Türblatt 2 auf. Die Zarge 2 kann auf bekannte Art in einer Türöffnung in einer Wand befestigt werden. Das Türblatt 2 ist über Bänder 5 an der Zarge 1 schwenkbar befestigt. Es handelt sich um eine Drehflügeltür.
  • Außergewöhnlich für die Drehflügeltür ist, dass die Drehachse des Türblatts in einem Zwischenraum verläuft, der zwischen dem Türblatt und der Zarge verläuft, genauer gesagt zwischen einer bandseitigen Schmalseite des Türblatts und der Zarge. Die Bänder 5 sind in diesem Zwischenraum untergebracht. Das Türblatt ist vorzugweise an seiner bandseitigen Schmalseite ungefälzt.
  • Der Zwischenraum zwischen der Bandseite des Türblattes 2 und der Zarge 1 ermöglicht eine Sichtverbindung, einen Luftzug und einen Schallübertritt zwischen den beiden Seiten der Tür, der bei üblichen gefälzten Türen oder stumpf einschlagenden Türen abgedichtet ist, so dass keine Sichtverbindung möglich ist und Luftzug und Schallübertritt wenigstens vermindert sind.
  • In den Zwischenraum können außerdem Körperteile und/oder Gegenstände eingesteckt werden, die womöglich beim Bewegen des Türblatts 2 verletzt oder beschädigt werden könnten.
  • Zum Schließen des Zwischenraums sind Profile 3 vorgesehen, die an der bandseitigen Schmalseite des Türblattes 2 befestigt werden.
  • Zwischen dem unteren Ende des Türblattes 2 und dem Boden (nicht dargestellt) ist ein Spalt vorhanden. Dieser Spalt wird im geschlossenen Zustand der Tür durch eine automatische Dichtung 10 abgedichtet. Diese automatische Dichtung 10 kann eine bekannte Dichtung sein, die ein Gehäuse 101 aufweist, in der ein Mechanismus zum Bewegen einer Dichtungsleiste aus einer Freigabestellung in eine Dichtstellung und umgekehrt aufweist. Die Dichtungsleiste weist eine Halteleiste 104 und ein Dichtungsprofil 102 auf, welches in der Dichtstellung auf dem Boden aufliegt. Die Halteleiste 104 ist mit dem Mechanismus verbunden und das Dichtungsprofil 102 ist an der Halteleiste befestigt. Der Wechsel der Dichtungsleiste aus der Freigabestellung in die Dichtstellung wird durch das Eindrücken eines Auslösers 103 erreicht, der mit dem Mechanismus gekoppelt ist. Dabei kann eine Feder gespannt werden. Der Wechsel der Dichtungsleiste aus der Dichtstellung in die Freigabestellung kann bei einer Entlastung des Auslösers durch eine Entspannung der Feder erreicht werden.
  • Die Dichtung 10 ist in einer Nut am unteren Ende des Türblattes 2 befestigt. Dazu ist auf der Schlossseite des Türblattes 2 ein Befestigungswinkel (nicht dargestellt) vorgesehen, der das schlossseitige Ende des Gehäuses 101 der Dichtung 10 hält. An der Schlossseite endet das Gehäuse 101 bündig mit dem Türblatt 2, wodurch eine Befestigung mit dem Türblatt 2 möglich ist. Der Befestigungswinkel ist schlossseitig in das Gehäuse 101 eingesteckt.
  • An der Bandseite des Türblatts 2 ragt die Dichtung 10 dagegen in den Zwischenraum zwischen dem Türblatt 2 und der Zarge 1 hinein. Eine Befestigung mit einem Befestigungswinkel, der stirnseitig in das Gehäuse eingesteckt ist, ist daher nicht möglich.
  • Zum Befestigen des bandseitigen Endes des Gehäuses 1 der Dichtung 10 ist ein Halter 6 vorgesehen, der an der bandseitigen Schmalseite des Türblattes befestigt ist. Dazu hat der Halter 6 eine auskragende Befestigungsstruktur 68, die an dem Türblatt angeschraubt oder angeklebt werden kann. Dieser Halter 6 hat eine Einstecköffnung, in die das bandseitige Ende des Gehäuses 101 eingesteckt ist. In dem Halter 6 ist das bandseitige Ende des Gehäuses 101 festgelegt. Der Halter 6 hat an seiner Unterseite eine Dichtungsprofilöffnung, durch die die Dichtungsleiste bzw. das Dichtungsprofil 102 zwischen Wänden 61 des Halters 6 hindurchtreten kann. Bandseitig ist die Einstecköffnung offen, so dass der Auslöser 103 der Dichtung in einen zur Einstecköffnung benachbarten Raum hineinragen kann, der von einer ersten Abdeckung 6a eingeschlossen ist. Dieser benachbarte Raum hat die Form eines Kreiszylinders und wird radial durch eine Wand begrenzt, die lediglich durch eine Verbindung zu der Einstecköffnung unterbrochen ist. Dieser zylindrische, durch die Wand 64 begrenzte Raum ist weder oben noch unten verschlossen.
  • In einem oberen Teil des zylindrischen, durch die Wand 64 begrenzten Raums ist ein Anschlag 9 oder zumindest ein Teil dieses Anschlags 9 angeordnet, an dem der Auslöser 103 beim Schließen der Tür anschlagen kann, um betätigt zu werden. Der Anschlag 9 ist ein Zapfen, der drehbar in dem zur Einstecköffnung benachbarten Raum angeordnet ist. Das untere Ende des Zapfens bzw. Anschlags 9 ragt in den durch die Wand 64 begrenzten Raum hinein. Das obere Ende ragt in eines der Profile 3 zwischen der ersten Abdeckung 6a und dem unteren Türband 5 der Tür hinein. Der Anschlag 9 ist drehbar relativ zu dem Profil 3 und dem Halter angeordnet.
  • Dieses Profil 3 ist hohl und durch das Profil 3 ist ein Element 4 geführt, das eine drehfeste Verbindung zwischen dem an der Zarge 1 befestigten Teil des Türbandes 5 und dem Anschlag 9 schafft.
  • An dem unteren Ende 93 des Anschlags 9 ist eine erste Kurve 94 mit wechselnder Entfernung zu der Drehachse des Türblatts 2 gebildet, die mit der Mittelachse des oberen Endes 91 des Anschlags 9 zusammenfällt. An dieser ersten Kurve 94 liegt unter einer Vorspannung durch eine Feder der Dichtung eine Abtastfläche 1031 der Auslöser 103 an. Eine Drehung des Türblatts 2 und damit des Auslösers 103 relativ zu dem Anschlag 2 bewirkt eine Verschiebung des Auslösers 103 relativ zu der ersten Kurve 94. Dadurch kann der Auslöser 103 durch den Anschlag 9 eingedrückt werden. Der Auslöser 103 und die erste Kurve 94 des Anschlags 9 bilden dazu ein erstes Kurvengetriebe, welches die Drehung des Türblatts 2 in eine horizontale Linearbewegung des Auslösers 103 umsetzt. Durch den Mechanismus der Dichtung 10 wird diese horizontale Linearbewegung in eine senkrechte Linearbewegung umgesetzt, durch die die Dichtungsleiste von der Freigabestellung in die Dichtstellung und umgekehrt bewegt werden kann.
  • In einem unteren Teil des zylindrischen, durch die Wand 64 begrenzten Raums ist ein Verbindungselement 7 angeordnet. Dieses Verbindungselement 7 hat auf seiner Schlossseite eine erste Aufnahme mit hervorstehenden Verbindungsstrukturen 71. In diese Aufnahme ist ein bandseitiges Ende der Halteleiste 104 eingesteckt. Dabei greifen die hervorstehenden Verbindungsstrukturen 71 in die Halteleiste 104 ein. So ist das Verbindungselement 7 an der Halteleiste 104 befestigt.
  • An einer Unterseite des Verbindungselementes 7 ist eine Aufnahme 72 vorgesehen. In dieser Aufnahme 72 ist das Dichtungselement 11 angeordnet. Es ist in die Aufnahme 72 eingeklebt. Das Dichtungselement 11 ist ein Elastomerkörper. Das Dichtungselement ragt nach unten aus dem Halter 6 heraus. Schlossseitig stößt das Dichtungselement 11 an ein bandseitiges Ende des Dichtungsprofils 102 an
  • Aufgrund der Befestigung des Dichtungselementes 11 an dem Verbindungselement 7, der Befestigung des Verbindungselementes 7 an der Halteleiste 104 und der Befestigung des Dichtungsprofils 102 an der Halteleiste 104 ist das Dichtungselement 11 mittelbar an dem Dichtungsprofil befestigt. Das Dichtungselement 11 wird aufgrund dieser Verbindungen synchron mit dem Dichtungsprofil 102 bewegt, wenn der Mechanismus der automatischen Dichtung 10 betätigt wird. Wird der Auslöser 103 der Dichtung 10 betätigt, senkt sich die Dichtungsleiste mit dem Dichtungsprofil 102 ab. Gleichzeitig senkt sich das Dichtungselement 11 ab. Das Dichtungsprofil 102 dichtet dann einen Spalt zwischen dem unteren Ende des Türblatts 2 und dem Fußboden ab. Das Dichtungselement 11 dichtet dann einen Spalt zwischen dem unteren Ende des Halters 6 und dem Fußboden ab. Wird der Auslöser, zum Beispiel beim Öffnen der Tür entlastet, bewegt sich die Dichtungsleiste 102, 104 und das Verbindungselement 7 und das Dichtungselement 11 nach oben. Das Türblatt 2 kann dann frei drehen, ohne dass das Dichtungsprofil 102 oder das Dichtungselement 11 über den Boden schleifen.

Claims (11)

  1. Hier könnte Ihr Hauptanspruch stehen→Anordnung mit einer Tür (T), bei der zwischen einem Türblatt (2) und einer Zarge (1) ein Zwischenraum vorgesehen ist, in dem eine einzige Drehachse des Türblatts (2) verläuft, und mit einer automatischen Dichtung (10), die ein Gehäuse (101), ein bewegbares Dichtungsprofil (102), einen Mechanismus zum Bewegen des Dichtungsprofils (102) gegenüber dem Gehäuse (101), und einen Auslöser (103) zum Betätigen des Mechanismus aufweist, der im nicht ausgelösten Zustand der Dichtung auf einer Bandseite über das Gehäuse (101) hinausragt,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Gehäuse (101), der Auslöser (103) und das Dichtungsprofil (102) der automatischen Dichtung (101) bandseitig über das Türblatt (2) hinausragen und in den Zwischenraum zwischen dem Türblatt (2) und der Zarge (1) hineinragen. ← Der rote Text wird nicht ausgedruckt.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die automatische Türdichtung eine Halteleiste aufweist, die an dem Mechanismus befestigt ist und an der das Dichtungsprofil befestigt ist.
  3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung ein Dichtungselement (11) aufweist, das zumindest im geschlossenen Zustand der Tür (T) in einem Bereich zwischen dem bandseitigen Ende des Dichtungsprofils (102), dem Boden und der Zarge (1) angeordnet ist und diesen abdichtet.
  4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungselement (11) mittelbar oder unmittelbar an dem Dichtungsprofil (102) befestigt ist und/oder anliegt.
  5. Anordnung nach Anspruch 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungselement (11) an der Halteleiste (104) befestigt ist.
  6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung ein Verbindungselement (7) aufweist, welches an der Halteleiste (104) befestigt ist und an dem das Dichtungselement (11) befestigt ist.
  7. Anordnung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (7) eine Aufnahme aufweist, in welche das Dichtungselement (11) eingesetzt ist.
  8. Anordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungselement (11) an dem Verbindungselement (7) angeklebt ist.
  9. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement hervorstehende Verbindungsstrukturen (71) aufweist, die in die Halteleiste (104) eingesteckt sind.
  10. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis x, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslöser (103) der automatischen Dichtung (10) auch bei geschlossener Tür im ausgelösten Zustand einen Abstand von der Zarge (1) hat.
  11. Anordnung nach Anspruch x+1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung einen Anschlag (9) aufweist, der an der Zarge (1) befestigt ist und zwischen der Zarge (1) und dem Auslöser (103) der Dichtung (10) angeordnet ist, wobei der Auslöser (103) im ausgelösten Zustand der Dichtung an dem Anschlag (9) anliegt.
EP21201253.8A 2020-10-07 2021-10-06 Anordnung mit einer bodendichtung für eine tür, bei der zwischen einem türblatt und einer zarge ein zwischenraum vorgesehen ist, in dem die einzige drehachse des türblatts verläuft Active EP3985219B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20200654.0A EP3981942A1 (de) 2020-10-07 2020-10-07 Anordnung mit einer bodendichtung für eine tür, bei der zwischen einem türblatt und einer zarge ein zwischenraum vorgesehen ist, in dem eine drehachse des türblatts verläuft

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3985219A1 true EP3985219A1 (de) 2022-04-20
EP3985219B1 EP3985219B1 (de) 2023-05-17

Family

ID=72811615

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20200654.0A Pending EP3981942A1 (de) 2020-10-07 2020-10-07 Anordnung mit einer bodendichtung für eine tür, bei der zwischen einem türblatt und einer zarge ein zwischenraum vorgesehen ist, in dem eine drehachse des türblatts verläuft
EP21201253.8A Active EP3985219B1 (de) 2020-10-07 2021-10-06 Anordnung mit einer bodendichtung für eine tür, bei der zwischen einem türblatt und einer zarge ein zwischenraum vorgesehen ist, in dem die einzige drehachse des türblatts verläuft

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20200654.0A Pending EP3981942A1 (de) 2020-10-07 2020-10-07 Anordnung mit einer bodendichtung für eine tür, bei der zwischen einem türblatt und einer zarge ein zwischenraum vorgesehen ist, in dem eine drehachse des türblatts verläuft

Country Status (1)

Country Link
EP (2) EP3981942A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2201712A (en) * 1987-01-30 1988-09-07 Staveley Limited Door and door assembly
FR2738867A1 (fr) * 1995-09-15 1997-03-21 Alcan France Porte battante a articulation integree
US6125584A (en) * 1994-12-29 2000-10-03 Pemko Manufacturing Co. Automatic door bottom
DE202017107248U1 (de) * 2017-11-29 2019-03-01 Holzbau Schmid Gmbh & Co. Kg Auslösewippe für eine Dichtungseinrichtung einer Drehtür

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2201712A (en) * 1987-01-30 1988-09-07 Staveley Limited Door and door assembly
US6125584A (en) * 1994-12-29 2000-10-03 Pemko Manufacturing Co. Automatic door bottom
FR2738867A1 (fr) * 1995-09-15 1997-03-21 Alcan France Porte battante a articulation integree
DE202017107248U1 (de) * 2017-11-29 2019-03-01 Holzbau Schmid Gmbh & Co. Kg Auslösewippe für eine Dichtungseinrichtung einer Drehtür

Also Published As

Publication number Publication date
EP3981942A1 (de) 2022-04-13
EP3985219B1 (de) 2023-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3452681B1 (de) Dichtungsvorrichtung für eine schiebetür
DE3124106C2 (de)
EP1411201B1 (de) Beschlag
DE19806405A1 (de) Einseitig auslösbare Türdichtungsvorrichtung
DE102006007672A1 (de) Dichtungsanordnung eines Fensters, einer Tür oder dgl.
EP2050918A2 (de) Absenkdichtung mit Durchgangsöffnung
EP0324075B1 (de) Vorrichtung zur Regelung der Schliessfolge von zweiflügeligen Türen
WO2019179940A1 (de) Dichtungseinheit
EP3985219B1 (de) Anordnung mit einer bodendichtung für eine tür, bei der zwischen einem türblatt und einer zarge ein zwischenraum vorgesehen ist, in dem die einzige drehachse des türblatts verläuft
WO2019158439A1 (de) Absenkbare einbruchsicherung
DE602004007009T2 (de) Verbessertes kippfenster mit arretiermittel
DE3004854C2 (de) Feststellvorrichtung für Flügel von Fenstern, Türen o.dgl. in wenigstens einer Spaltlüftungsstellung
DE10058483B4 (de) Selbst sperrende Verriegelungseinrichtung für Flügel mit Überschlag
DE10147477B4 (de) Schließfolgeregler
EP2672046A2 (de) Führungsschienenanordnung
DE19717959A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen, Schließen oder Dämpfen eines Flügels einer Tür, eines Fensters oder dergleichen
DE10023761B4 (de) Aufliegender Türantrieb
EP3085876B1 (de) Absenkdichtungsvorrichtung
DE3307618A1 (de) Schloss fuer schiebe- und falttueren und -tore
EP1813754B1 (de) Obertürschliesser
DE102008031877B4 (de) Setzholzfreies Fenster, Tür oder dgl.
DE102012106191B4 (de) Vorspannbauteil für eine Fenster- oder Türvorrichtung und Fenster- oder Türvorrichtung
EP1762691B1 (de) Abdichtung einer Tür- oder Fensterecke
EP0982456A2 (de) Einblatt-Überkopftor mit einer über ein Hebelwerk wirkenden Gewichtsausgleichseinrichtung
DE102019105018B4 (de) Scharnier mit elastischem Rückhalteelement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220919

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E06B 7/36 20060101ALI20230201BHEP

Ipc: E06B 7/215 20060101ALI20230201BHEP

Ipc: E06B 7/20 20060101AFI20230201BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230222

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502021000690

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1568422

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230615

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230616

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230517

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230517

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230918

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230817

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230517

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230517

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230517

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230517

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230517

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230517

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230917

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230517

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230517

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230517

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230517

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230517

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230517

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230517

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230517

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230517

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230922

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502021000690

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20240220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230517

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230517

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230517

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230517

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231006