EP3981942A1 - Anordnung mit einer bodendichtung für eine tür, bei der zwischen einem türblatt und einer zarge ein zwischenraum vorgesehen ist, in dem eine drehachse des türblatts verläuft - Google Patents
Anordnung mit einer bodendichtung für eine tür, bei der zwischen einem türblatt und einer zarge ein zwischenraum vorgesehen ist, in dem eine drehachse des türblatts verläuft Download PDFInfo
- Publication number
- EP3981942A1 EP3981942A1 EP20200654.0A EP20200654A EP3981942A1 EP 3981942 A1 EP3981942 A1 EP 3981942A1 EP 20200654 A EP20200654 A EP 20200654A EP 3981942 A1 EP3981942 A1 EP 3981942A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- door
- seal
- door leaf
- holder
- frame
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims abstract description 85
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 claims abstract description 12
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 10
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 10
- 241000047428 Halter Species 0.000 description 9
- 101100008048 Caenorhabditis elegans cut-4 gene Proteins 0.000 description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 3
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000002040 relaxant effect Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B7/00—Special arrangements or measures in connection with doors or windows
- E06B7/16—Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
- E06B7/18—Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever
- E06B7/20—Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever automatically withdrawn when the wing is opened, e.g. by means of magnetic attraction, a pin or an inclined surface, especially for sills
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B7/00—Special arrangements or measures in connection with doors or windows
- E06B7/16—Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
- E06B7/18—Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever
- E06B7/20—Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever automatically withdrawn when the wing is opened, e.g. by means of magnetic attraction, a pin or an inclined surface, especially for sills
- E06B7/215—Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever automatically withdrawn when the wing is opened, e.g. by means of magnetic attraction, a pin or an inclined surface, especially for sills with sealing strip being moved to a retracted position by elastic means, e.g. springs
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B7/00—Special arrangements or measures in connection with doors or windows
- E06B7/28—Other arrangements on doors or windows, e.g. door-plates, windows adapted to carry plants, hooks for window cleaners
- E06B7/36—Finger guards or other measures preventing harmful access between the door and the door frame
- E06B7/367—Finger guards or other measures preventing harmful access between the door and the door frame by covering the gap between the door and the door frame at the hinge side
Definitions
- the present invention relates to an arrangement with a door in which a gap is provided between a door leaf and a frame, in which a single axis of rotation of the door leaf runs, and with an automatic seal comprising a housing, a movable sealing profile, a mechanism for moving of the sealing profile relative to the housing, and a trigger for actuating the mechanism, which in the non-triggered state of the seal protrudes beyond the housing on one side of the band.
- Pivoting doors are the most commonly encountered doors. These are pivoted on a frame via door hinges and rest against the frame when closed.
- An installation situation mentioned at the outset, with a space between the door leaf and the reveal board of the frame, can arise in the case of swing doors, in particular swing doors, in which a finger guard is provided which, when the door is open, prevents reaching into a gap between the frame and the door leaf.
- a finger guard is for example in the application DE 10 2019 119 299.4 disclosed.
- the space between the door leaf and the reveal board on the hinge side of the door is filled with parts of the hinges and profiles that serve as finger protection.
- Swing doors, swing doors or pivot doors can be distinguished, among other things, by how a door leaf of these doors swings.
- pivot doors whose door leaves are attached to a reveal board of the frame via door hinges, through which the Door leaf can be pivoted from a closed position of the door into a first opening direction about a first axis of rotation and through which the door leaf can be pivoted from the closed position into a second opening direction opposite to the first opening direction about a second axis of rotation.
- pivot doors whose door leaves are attached to the floor and to a lintel of the frame or the ceiling using door hinges.
- the axis of rotation of the door leaf runs through the door leaf between the door hinges.
- pivot doors which are attached to a reveal board of the frame via door hinges, but in which the door leaf can only be pivoted around one axis of rotation in both opening directions in order to be opened.
- the only axis of rotation of these doors runs in a space between the door leaf and the reveal board of the frame. This space is usually sealed to prevent drafts and noise transmission between the two rooms separated by the door.
- Plastic and/or aluminum profiles can be used for this.
- the automatic seals have a housing that is attached to the door leaf and in which the mechanism is located. In the non-triggered state, most of the sealing profile is also arranged in the housing.
- the housing In the case of swing doors, the housing has a width that corresponds to the width of the door leaf to which it is attached.
- the sealing profile usually protrudes slightly laterally beyond the housing and the ends of the sealing profile can therefore rest against the frame when the door is closed.
- the sealing profile cannot lie against the hinge-side frame. As a result, the sealing profile cannot provide a seal between the door leaf, the floor and the frame when the door is closed.
- the housings of the automatic seals are usually attached with brackets that are inserted into the side of the housing and screwed to the door leaf. This type of attachment has proven particularly useful because the seal can be attached and the attachment can be released even when the door is installed.
- An automatic seal is usually triggered by a trigger protruding on the hinge side of the door.
- the trigger In the case of doors with the gap described above, the trigger must protrude far out of the seal due to the gap between the door leaf and the hinge-side reveal board of the frame so that it can be triggered with a hinge-side trigger. This is not a sensible solution either, especially since the kinematic conditions for the introduction of force into the trigger are unfavorable.
- the present invention is based on the object of proposing an arrangement of a door in which a gap is provided between a door leaf and a frame, in which a single axis of rotation of the door leaf runs, and an automatic seal in which, despite the gap, sealing of the space between the door leaf, floor and frame is possible.
- the trigger protrudes so far beyond the door leaf that it hits the frame when the door is closed and rests against the frame when the door is closed.
- the trigger of the automatic seal is at a distance from the frame when triggered, even when the door is closed. But then the trigger cannot hit the frame when the door is closed to trigger the seal.
- a seal according to the invention this can be remedied by a stop which is fastened to the frame and is arranged between the frame and the trigger of the seal, the trigger resting against the stop at least in the triggered state of the seal. It can be attached directly or indirectly to the frame. It is possible, for example, for the stop to be connected to the frame via a part of one of the door hinges which is fastened to the frame.
- a stop suitable for the seal according to the invention can have a first curve. It is then possible for a first scanning surface of the trigger to be in contact with the first curve.
- the stop and the trigger can thus form a first cam mechanism.
- the scanning surface of the trigger can slide over the first curve of the stop.
- the trigger follows the first curve.
- the first curve can be designed in such a way that the trigger is pressed in when the door is closed and the seal is thereby released or is pressed in when the door is closed and the seal is released.
- the first curve can be designed so that the movement of the trigger is accelerated, decelerated or constant even with a uniform swing of the door, depending on the shape of the first curve.
- the slope of the curve can vary.
- the stop can be formed by a pin.
- This can be fastened directly or indirectly, for example by means of one or more connecting parts, to a part of a door hinge fastened to the frame.
- the connection between a connecting part and the part of the door hinge, between two connecting parts, between pin and a connecting part, between pin and part of the door hinge can be adjustable in such a way that an angle between the two connected parts can be adjusted by rotation about a central axis of the first curve is adjustable.
- the central axis of the curve preferably coincides with the single axis of rotation of the door leaf. This makes it possible to adjust the angular position of the first curve to the part of the door hinge on the one hand and to the trigger on the other hand. By changing the angular position, earlier or later actuation of the trigger can be achieved.
- the pin can be in two parts. It is possible that the two parts of the pin can be rotated in relation to each other about a central axis of the first curve, which can coincide with the single axis of rotation of the door leaf. An earlier or later actuation of the trigger can also be achieved by this change in the angular position.
- the curve can be provided at a free end of the pin.
- An arrangement according to the invention may have a holder which is attached to the door leaf and to which the hinge-side end of the Housing attached, preferably is inserted.
- the holder can be mounted on the door leaf before or after hanging the door leaf on the frame.
- the seal housing can then be pushed into the mounted holder, preferably from the lock side of the door leaf.
- the holder can have an insertion opening which has a contour which corresponds to the outer contour of the housing of the seal, so that the housing can be inserted into the holder.
- the holder can have a stop up to which the housing can be pushed into the holder.
- the holder can have at least one fastening structure with which the holder can be fastened to a door panel.
- Fastening structures can be holes for screws.
- the holder is preferably attached to a hinge side of the door leaf, in particular screwed on.
- the holder may have a slot through which the sealing profile can be lowered towards the ground when deployed.
- Webs can be provided on the edges of the slot, on which the housing of the seal can rest.
- the holder may have an opening through which the trigger can protrude.
- An arrangement according to the invention can have a sealing element for bridging a gap between the sealing profile of a triggered seal and the frame. This is arranged at least in the closed state of the door in an area between the hinge-side end of the sealing profile, the base and the frame and seals them off.
- the sealing element can be connected directly or indirectly to the sealing profile of the seal, so that it completes the movement of the sealing profile and can be moved with the sealing profile into a sealing position when the seal is triggered and into a release position when the trigger is released .
- the sealing element is connected to the holder.
- the sealing element could be firmly connected to the holder and constantly be in a sealing position. It could alternatively be movably connected to the holder.
- a mechanism for example a second cam mechanism, could then be provided by which the sealing element can be moved from a release position into a sealing position and vice versa.
- the cam mechanism can have a second cam on the holder.
- the sealing element may have a second sensing surface, for example on a scanner, which can be moved in a direction perpendicular to the actuator of the seal.
- a linear guide can be provided, via which the sealing element is guided in a linearly movable manner on the holder. This guide can have a first guide element on the holder and a second guide element on the sealing element, which cooperate to guide the sealing element.
- the holder or the stop can be cast parts, in particular plastic injection-molded parts. However, they can also be milled parts, in particular made of plastic.
- the sealing element can be a plastic part, in particular a two-component plastic part.
- the arrangement according to the invention shown in the figures has a door T with a frame 1 and a door leaf 2 .
- the frame 2 can be fastened in a door opening in a wall in a known manner.
- the door leaf 2 is pivotably attached to the frame 1 via hinges 5 . It is a swing door.
- the axis of rotation of the door leaf runs in a space that runs between the door leaf and the frame, more precisely between a hinge-side narrow side of the door leaf and the frame.
- the bands 5 are housed in this space.
- the door leaf is preferably unrebated on its hinge-side narrow side.
- the gap between the hinge side of the door leaf 2 and the frame 1 enables a line of sight, a draft and a sound transmission between the two sides of the door, which is sealed in the case of conventional rebated doors or flush-closing doors, so that no line of sight is possible and there is no draft and sound transmission are at least reduced.
- Body parts and/or objects that could possibly be injured or damaged when the door leaf 2 is moved can also be inserted into the gap.
- profiles 3 are provided, which are fastened to the narrow side of the door leaf 2 on the hinge side.
- This automatic seal 10 may be a known seal comprising a housing 101 in which is provided a mechanism for moving a weatherstrip from a release position to a sealing position and vice versa.
- the sealing strip has a sealing profile 102 which rests on the floor in the sealing position.
- the change of the sealing strip from the release position to the sealing position is achieved by pressing a trigger 103.
- a spring can be tensioned.
- the change of the sealing strip from the sealing position to the release position can be achieved by relaxing the spring when the trigger is relieved.
- the seal 10 is fastened in a groove at the lower end of the door panel 2.
- a mounting bracket (not shown) is provided on the lock side of the door leaf 2, which lock-side end of the housing 101 of the seal 10 holds.
- the housing 101 ends flush with the door leaf 2, as a result of which attachment to the door leaf 2 is possible.
- the mounting bracket is inserted into the housing 101 on the lock side.
- the seal 10 protrudes into the space between the door leaf 2 and the frame 1 . Fastening with a mounting bracket that is plugged into the front of the housing is therefore not possible.
- a holder 6 which is fastened to the narrow side of the door leaf on the hinge side.
- the holder 6 has a cantilevered fastening structure 68 which can be screwed or glued to the door leaf.
- This holder 6 has an insertion opening into which the band-side end of the housing 101 is inserted.
- the housing 101 bears against a delimiting element 62 which delimits the insertion path.
- the position of the end of the housing 101 on the hinge side is fixed by the limiting element 62, an upper wall 63 of the insertion opening and a holding element 111. Sealing profile opening formed, through which the sealing strip or the sealing profile 102 can pass between the webs 61.
- the insertion opening is open on the hinge side, so that the trigger 103 of the seal can protrude into a space adjacent to the insertion opening.
- a stop 9 or at least part of this stop 9 is arranged in this space, against which the trigger 103 can strike when the door is closed in order to be actuated.
- This adjacent space has the shape of a circular cylinder and is delimited radially by a wall which is only interrupted by a connection to the insertion opening. This cylindrical, through the space delimited by wall 64 is not closed either at the top or at the bottom.
- the stopper 9 is a pin which is rotatably arranged in the space adjacent to the insertion opening.
- the spigot has a collar 92 which rests on an upper edge of wall 64 .
- the collar 92 separates an upper end 91 and a lower end 93 of the spigot.
- the lower end of the pin or stop 9 protrudes into the space delimited by the wall 64 .
- the upper end protrudes into one of the profiles 3 between the holder 6 and the lower hinge 5 of the door.
- the stop 9 is rotatably arranged relative to the profile 3 and the holder.
- This profile 3 is hollow and a connecting element 4 is guided through the profile 3 and creates a non-rotatable connection between the part of the door hinge 5 fastened to the frame 1 and the stop 9 .
- the non-rotatable connection between the stop 9 and the connecting element is made possible by a square socket provided in the top of the upper end 91 of the stop. A structure complementary thereto at the lower end of the connecting element engages in the square socket at the upper end of the stop 9 .
- a first curve 94 is formed at varying distances from the axis of rotation of the door panel 2, which curve coincides with the central axis of the upper end 91 of the stop 9.
- a scanning surface 1031 of the trigger 103 rests on this first cam 94 under pretension by a spring of the seal.
- a rotation of the door leaf 2 and thus of the trigger 103 relative to the stop 2 causes a displacement of the trigger 103 relative to the first curve 94.
- the trigger 103 can be pressed in by the stop 9 as a result.
- the trigger 103 and the first curve 94 of the stop 9 form a first cam gear, which converts the rotation of the door leaf 2 into a horizontal linear movement of the trigger 103 . This horizontal linear movement is converted into a vertical linear movement by the mechanism of the seal 10, by means of which the sealing strip can be moved from the release position to the sealing position and vice versa.
- Recesses 65 are provided at the lower end of the holder. These form fastening elements to which the sealing element 11 is fastened, with which the lower, floor-side end of the gap between the door leaf 2 and the frame 1 can be sealed.
- the sealing element can be in two parts and have a holding element 111 and a sealing lip 112 . However, it is also possible for the holding element 111 and the sealing lip to be one part and to be produced by 2-component injection molding or the like. Holes 113 are provided on the holding element 111 , via which the sealing element 11 is screwed tight in the recesses 65 of the holder 6 .
- the holding element has a recess through which the directional profile 102 of the automatic seal 10 protrudes and on the edge 1110 of which the housing 101 of the seal 10 rests.
- the sealing element takes up the outer shape of the holder 6 at its bottom end and thereby has the recess with the edges 1110, through which the sealing strip of the seal 10 can be lowered onto the ground. When the sealing strip is lowered, the sealing profile 102 of the sealing strip rests on the sealing lip 112 of the sealing element from the inside.
- the sealing element 11 In contrast to the sealing profile 12, the sealing element 11 cannot be lowered, but is constantly in contact with the ground. As it is fixed to the door panel 2 via the holder 6, the sealing member rotates 11 with the door leaf 2 with. As a result, the sealing element 11 drags over the floor when the door is opened and closed. Since the sealing element 11 is placed directly on the axis of rotation of the door, the distances that the sealing element 11 drags across the floor are short, so that the dragging can be accepted. However, since it still leads to wear of the sealing element and also requires increased effort to move the door leaf, it is advantageous to be able to move the sealing element from a sealing position into a release position and vice versa.
- the arrangement shown has various covers covering the profiles 3 and the holder 6 so as to give the arrangement an attractive appearance.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
Abstract
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anordnung mit einer Tür, bei der zwischen einem Türblatt und einer Zarge ein Zwischenraum vorgesehen ist, in dem eine einzige Drehachse des Türblatts verläuft, und mit einer automatischen Dichtung, die ein Gehäuse, ein bewegbares Dichtungsprofil, einen Mechanismus zum Bewegen des Dichtungsprofils gegenüber dem Gehäuse, und einen Auslöser zum Betätigen des Mechanismus aufweist, der im nicht ausgelösten Zustand der Dichtung auf einer Bandseite über das Gehäuse hinausragt.
- Aus dem Stand der Technik sind Drehflügeltüren und verschiedene Arten von Schwingtüren, Pendeltüren oder Pivottüren bekannt.
- Drehflügeltüren sind die am häufigsten anzutreffenden Türen. Diese sind über Türbänder an einer Zarge schwenkbar gelagert und liegen im geschlossenen Zustand an der Zarge an. Eine eingangs genannte Einbausituation mit einem Zwischenraum zwischen dem Türblatt und dem Laibungsbrett der Zarge kann bei Drehflügeltüren entstehen, insbesondere bei Drehflügeltüren, bei denen ein Fingerschutz vorgesehen ist, der im geöffneten Zustand der Tür ein Hineingreifen in einen Spalt zwischen der Zarge und dem Türblatt verhindert. Ein solcher Fingerschutz ist zum Beispiel in der Anmeldung
DE 10 2019 119 299.4 offenbart. Der Zwischenraum zwischen dem Türblatt und dem Laibungsbrett auf der Bandseite der Tür ist von Teilen der Bänder und von Profilen ausgefüllt, die als Fingerschutz dienen. - Schwingtüren, Pendeltüren oder Pivottüren können unter anderem dadurch unterschieden werden, wie ein Türblatt dieser Türen schwingt.
- Zum ersten gibt es Pivottüren, deren Türblätter über Türbänder an einem Laibungsbrett der Zarge angeschlagen sind, durch die das Türblatt aus einer Schließstellung der Tür in eine erste Öffnungsrichtung um eine erste Drehachse geschwenkt werden kann und durch die das Türblatt aus der Schließstellung in eine zweite zur ersten Öffnungsrichtung entgegengesetzte zweite Öffnungsrichtung um eine zweite Drehachse geschwenkt werden kann.
- Zum zweiten gibt es Pivottüren, deren Türblätter über Türbänder am Boden und an einem Sturz der Zarge oder der Decke befestigt werden. Die Drehachse des Türblattes verläuft zwischen den Türbändern durch das Türblatt.
- Zum dritten gibt es Pivottüren, die über Türbänder an einem Laibungsbrett der Zarge angeschlagen sind, bei denen das Türblatt aber nur um eine Drehachse in beide Öffnungsrichtungen geschwenkt werden kann, um geöffnet zu werden. Bei diesen Türen verläuft, wie eingangs beschrieben, die einzige Drehachse in einem Zwischenraum zwischen dem Türblatt und dem Laibungsbrett der Zarge. Dieser Zwischenraum wird in der Regel abgedichtet, damit kein Luftzug und kein Schallübertrag zwischen den beiden durch die Tür getrennten Räume auftritt. Dazu können Kunststoff und/oder Aluminiumprofile eingesetzt werden.
- Bei vielen Anwendungen von Drehflügeltüren oder Pivottüren besteht der Bedarf, im geschlossenen Zustand der Tür einen Zwischenraum zwischen dem Türblatt und dem Boden abzudichten.
- Für die Abdichtung dieser Zwischenräume haben sich insbesondere bei Drehflügeltüren aus verschiedenen Gründen sogenannte automatische Dichtungen bewährt, bei denen automatisch beim Schließen der Tür ein an dem Türblatt bewegbar befestigtes Dichtungsprofil auf den Boden abgesenkt wird. Diese Absenkbewegung wird über einen Mechanismus bewirkt, der einerseits mit dem Dichtungsprofil und andererseits mit dem Türblatt verbunden ist. In diesen Mechanismus wird beim Bewegen des Türblatts in seine Schließstellung eine Kraft eingeleitet, durch die der Mechanismus betätigt wird. Die Krafteinleitung erfolgt über einen sogenannten Auslöser, der auf der Seite der Türbänder über das Türblatt hinausragt. Dieser Auslöser ist verschiebbar gelagert und schlägt beim Schließen der Tür an dem Laibungsbrett der Zarge an. Dadurch wird die zum Bewegen des Dichtungsprofils notwendige Kraft in den Mechanismus eingeleitet. Kommt beim Öffnen der Tür der Auslöser von dem Laibungsbrett der Zarge frei, wird mittels der Kraft von Federn, die bei der Absenkbewegung gespannt wurden, die Dichtungsleiste angehoben.
- Zumeist weisen die automatischen Dichtungen ein Gehäuse auf, das an dem Türblatt befestigt wird und in dem der Mechanismus angeordnet ist. Im nicht ausgelösten Zustand ist meist auch das Dichtungsprofil größtenteils in dem Gehäuse angeordnet.
- Das Gehäuse hat bei Drehflügeltüren eine Breite die der Breite des Türblatts entspricht, an dem sie befestigt ist. Das Dichtungsprofil ragt meist geringfügig seitlich über das Gehäuse hinaus und Enden des Dichtungsprofils können dadurch im geschlossenen Zustand der Tür an der Zarge anliegen. Ist aber bandseitig zwischen dem Türflügel und der Zarge ein Zwischenraum vorgesehen, wie es eingangs beschrieben ist, kann das Dichtungsprofil nicht an der bandseitigen Zarge anliegen. Dadurch kann das Dichtungsprofil nicht für eine Abdichtung zwischen dem Türblatt, dem Boden und der Zarge sorgen, wenn die Tür geschlossen ist.
- Hier setzt die vorliegende Erfindung an.
- Befestigt werden die Gehäuse der automatischen Dichtungen meist mit Winkeln, die seitlich in das Gehäuse eingesteckt und an dem Türblatt angeschraubt werden. Diese Befestigungsart hat sich insbesondere deshalb bewährt, weil die Befestigung der Dichtung und das Lösen der Befestigung auch bei einer montierten Tür möglich ist.
- Die Auslösung einer automatischen Dichtung erfolgt in der Regel durch einen an der Bandseite der Tür hervorstehenden Auslöser. Bei Türen mit dem eingangs beschriebenen Zwischenraum muss, damit eine Auslösung mit einem bandseitigen Auslöser möglich ist, der Auslöser aufgrund des Zwischenraums zwischen dem Türblatt und dem bandseitigen Laibungsbrett der Zarge sehr weit aus der Dichtung herausragen. Auch das ist keine sinnvolle Lösung, insbesondere da die kinematischen Bedingungen für die Krafteinleitung in den Auslöser ungünstig sind.
- Auch hier setzt die vorliegende Erfindung an.
- Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung aus einer Tür, bei der zwischen einem Türblatt und einer Zarge ein Zwischenraum vorgesehen ist, in dem eine einzige Drehachse des Türblatts verläuft, und einer automatischen Dichtung vorzuschlagen, bei der trotz des Zwischenraums eine Abdichtung des Raums zwischen Türflügel, Boden und Zarge möglich ist.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Gehäuse, der Auslöser und das Dichtungsprofils der automatischen Dichtung bandseitig über das Türblatt hinausragen und in den Zwischenraum zwischen dem Türblatt und der Zarge hineinragen.
- Durch die Verlängerung des Dichtungsgehäuses, des Auslöser und des Dichtungsprofils ist eine Voraussetzung geschaffen, wie auf verschiedene Weise die Abdichtung des unteren, bodenseitigen Endes des Zwischenraums zwischen Türflügel und Zarge möglich wird.
- Es ist möglich, dass der Auslöser soweit über das Türblatt hinausragt, dass er beim Schließen der Tür an der Zarge anschlägt und bei geschlossener Tür an der Zarge anliegt. Als vorteilhafter hat es sich aber erwiesen, wenn der Auslöser der automatischen Dichtung auch bei geschlossener Tür im ausgelösten Zustand einen Abstand von der Zarge hat. Dann kann der Auslöser aber nicht beim Schließen der Tür an der Zarge anschlagen, um die Dichtung auszulösen. Abhilfe kann da bei einer erfindungsgemäßen Dichtung ein Anschlag schaffen, der an der Zarge befestigt ist und zwischen der Zarge und dem Auslöser der Dichtung angeordnet ist, wobei der Auslöser zumindest im ausgelösten Zustand der Dichtung an dem Anschlag anliegt. Die Befestigung kann mittelbar oder unmittelbar an der Zarge erfolgen. Es ist beispielsweise möglich, dass der Anschlag über ein Teil eines der Türbänder, das an der Zarge befestigt ist, mit der Zarge verbunden ist.
- Ein für die erfindungsgemäße Dichtung geeigneter Anschlag kann eine erste Kurve aufweisen. Dann ist es möglich, dass eine erste Abtastfläche des Auslösers an der ersten Kurve anliegt. Der Anschlag und der Auslöser können so ein erstes Kurvengetriebe bilden. Durch die Drehung des Türflügels gegenüber der Tür dreht sich auch der Auslöser gegenüber dem Anschlag. Dabei kann die Abtastfläche des Auslösers über die erste Kurve des Anschlags gleiten. Der Auslöser folgt dadurch der ersten Kurve. Die erste Kurve kann dabei so gestaltet sein, dass der Auslöser im geschlossenen Zustand der Tür eindrückt und dadurch die Dichtung ausgelöst ist bzw. bei Schließen der Tür eingedrückt wird und die Dichtung ausgelöst wird.
- Die erste Kurve kann so gestaltet sein, dass die Bewegung des Auslösers auch bei einem gleichförmigen Schwenken der Tür in Abhängigkeit von der Form der ersten Kurve beschleunigt, verzögert oder gleichbleibend ist. Dazu kann die Steigung der Kurve variieren.
- Der Anschlag kann durch einen Zapfen gebildet sein. Dieser kann unmittelbar oder mittelbar, zum Beispiel mittels eines oder mehrerer Verbindungsteile mit einem an der Zarge befestigten Teil eines Türbandes befestigt sein. Die Verbindung zwischen einem Verbindungsteil und dem Teil des Türbandes, zwischen zwei Verbindungsteilen, zwischen Zapfen und einem Verbindungsteil, zwischen Zapfen und Teil des Türbandes kann einstellbar sein und zwar in der Weise, dass ein Winkel zwischen den beiden verbundenen Teilen durch Drehung um eine zentrale Achse der ersten Kurve einstellbar ist. Die zentrale Achse der Kurve fällt vorzugsweise mit der einzigen Drehachse des Türblatts zusammen. Dadurch wird es möglich, die Winkelstellung der ersten Kurve zu dem Teil des Türbandes einerseits und zum Auslöser andererseits einzustellen. Durch ein Ändern der Winkelstellung kann eine frühere oder spätere Betätigung des Auslösers erreicht werden.
- Der Zapfen kann zweitteilig sein. Es ist möglich, dass die beiden Teile des Zapfens um eine zentrale Achse der ersten Kurve, die mit der einzigen Drehachse des Türblattes zusammenfallen kann, gegeneinander verdreht werden können. Auch durch diese Änderung der Winkelstellung kann eine frühere oder spätere Betätigung des Auslösers erreicht werden.
- Die Kurve kann an einem freien Ende des Zapfens vorgesehen sein.
- Eine erfindungsgemäße Anordnung kann einen Halter aufweisen, der an dem Türblatt befestigt ist und an dem das bandseitige Ende des Gehäuses befestigt, vorzugsweise eingeschoben ist. Der Halter kann vor oder nach dem Einhängen des Türblattes an der Zarge an dem Türblatt montiert werden. Das Dichtungsgehäuse kann dann in den montierten Halter eingeschoben werden, vorzugsweise von der Schlossseite des Türblattes. Der Halter kann eine Einstecköffnung haben, die eine Kontur hat, die der Außenkontur des Gehäuses der Dichtung entspricht, so dass das Gehäuse in den Halter einsteckbar ist. Um den Einsteckweg des Gehäuses zu begrenzen und auch um die Dichtung sicher an dem Türblatt befestigen zu können, kann der Halter einen Anschlag aufweisen, bis zu dem das Gehäuse in den Halter eingeschoben werden kann.
- Ferner kann der Halter wenigstens eine Befestigungsstruktur haben, mit der der Halter an einem Türblatt befestigbar ist. Befestigungsstrukturen können Löcher für Schrauben sein. Vorzugsweise wird der Halter an einer Bandseite des Türblatts befestigt, insbesondere angeschraubt.
- Der Halter kann einen Schlitz aufweisen, durch den das Dichtungsprofil bei der Auslösung in Richtung des Bodens abgesenkt werden kann. An Rändern des Schlitzes können Stege vorgesehen sein, auf denen das Gehäuse der Dichtung aufliegen kann.
- Der Halter kann eine Öffnung haben, durch die der Auslöser hindurchragen kann.
- Zum Überbrücken eines Spaltes zwischen dem Dichtungsprofil einer ausgelösten Dichtung und der Zarge kann eine erfindungsgemäße Anordnung ein Dichtungselement aufweisen. Dieses ist zumindest im geschlossenen Zustand der Tür in einem Bereich zwischen dem bandseitigen Ende des Dichtungsprofils, dem Boden und der Zarge angeordnet und dichtet diesen ab.
- Das Dichtungselement kann mittelbar oder unmittelbar mit dem Dichtungsprofil der Dichtung fest verbunden sein, so dass es die Bewegung des Dichtungsprofil vollzieht und mit dem Dichtungsprofil bei einer Auslösung der Dichtung in eine Dichtstellung bewegt werden kann und bei einer Entlastung des Auslösers in eine Freigabestellung bewegt werden kann.
- Es ist ebenso möglich, dass das Dichtungselement mit dem Halter verbunden ist. Das Dichtungselement könnte fest mit dem Halter verbunden sein und sich ständig in einer Dichtstellung befinden. Es könnte alternativ beweglich mit dem Halter verbunden sein. Dann könnte ein Mechanismus, zum Beispiel ein zweites Kurvengetriebe vorgesehen sein, durch das eine Bewegung des Dichtungselementes aus einer Freigabestellung in eine Dichtstellung und umgekehrt bewirkt werden kann. Das Kurvengetriebe kann eine zweite Kurve an dem Halter aufweisen. Das Dichtungselement kann eine zweite Abtastfläche, zum Beispiel an einem Abtaster aufweisen, der in einer Richtung senkrecht zu dem Auslöser der Dichtung bewegt werden kann. Es kann eine Linearführung vorgesehen sein, über die das Dichtungselement an dem Halter linear bewegbar geführt ist. Diese Führung kann ein erstes Führungselement an dem Halter und ein zweites Führungselement an dem Dichtungselement aufweisen, die zum Führen des Dichtungselementes zusammenwirken.
- Der Halter oder der Anschlag können Gussteile sein, insbesondere Kunststoff-Spritzgussteile. Es kann sich aber auch um Frästeile handeln, insbesondere aus Kunststoff.
- Das Dichtungselement kann ein Kunststoffteil sein, insbesondere ein Zweikomponenten-Kunststoffteil.
- Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der Figuren erläutert. Darin zeigen:
- Fig. 1
- eine perspektivische Ansicht einer Anordnung mit einer Tür, einer automatischen Dichtung, einem Anschlag, einem Halter und einem Dichtungselement,
- Fig. 1a
- einen ersten horizontalen Schnitt durch die Anordnung in einer ersten Ebene,
- Fig. 1b
- einen Ausschnitt aus der
Fig. 1a , bei entferntem Dichtungselement 11 und entferntem Anschlag 9, - Fig. 1c
- einen zweiten horizontalen Schnitt durch die Anordnung in einem Ausschnitt analog zu
Fig. 1b , jedoch nur mit entferntem Dichtungselement 11, - Fig. 2
- einen Ausschnitt aus der Ansicht gemäß
Fig. 1 , - Fig. 3
- die Ansicht gemäß
Fig. 2 , jedoch ohne Zarge der Tür, - Fig. 4
- einen Ausschnitt aus der Ansicht gemäß
Fig. 3 , - Fig. 5
- den Ausschnitt gemäß
Fig. 4 , jedoch ohne Halter, - Fig. 6
- den Ausschnitt gemäß
Fig. 4 , jedoch ohne Halter und Anschlag, - Fig. 7
- den Ausschnitt gemäß
Fig. 4 , jedoch ohne Halter, Anschlag und Dichtung, - Fig. 8
- eine perspektivische Ansicht des Halters,
- Fig. 8a
- eine Draufsicht auf den Halter,
- Fig. 8b
- eine Ansicht des Halters von vorne,
- Fig. 8c
- eine Ansicht des Halters von der Seite,
- Fig. 8d
- eine Ansicht des Halters von unten.
- Fig. 9
- eine perspektivische Ansicht des Anschlags
- Fig. 9a
- eine Draufsicht auf den Anschlag,
- Fig. 9b
- eine Ansicht des Anschlags von vorne,
- Fig. 9c
- eine Ansicht des Anschlags von der Seite,
- Fig. 9d
- eine Ansicht des Anschlags von unten.
- Die in den Figuren dargestellte erfindungsgemäße Anordnung weist eine Tür T mit einer Zarge 1 und einem Türblatt 2 auf. Die Zarge 2 kann auf bekannte Art in einer Türöffnung in einer Wand befestigt werden. Das Türblatt 2 ist über Bänder 5 an der Zarge 1 schwenkbar befestigt. Es handelt sich um eine Drehflügeltür.
- Außergewöhnlich für die Drehflügeltür ist, dass die Drehachse des Türblatts in einem Zwischenraum verläuft, der zwischen dem Türblatt und der Zarge verläuft, genauer gesagt zwischen einer bandseitigen Schmalseite des Türblatts und der Zarge. Die Bänder 5 sind in diesem Zwischenraum untergebracht. Das Türblatt ist vorzugweise an seiner bandseitigen Schmalseite ungefälzt.
- Der Zwischenraum zwischen der Bandseite des Türblattes 2 und der Zarge 1 ermöglicht eine Sichtverbindung, einen Luftzug und einen Schallübertritt zwischen den beiden Seiten der Tür, der bei üblichen gefälzten Türe oder stumpf einschlagenden Türen abgedichtet ist, so dass keine Sichtverbindung möglich ist und Luftzug und Schallübertritt wenigstens vermindert sind.
- In den Zwischenraum können außerdem Körperteile und/oder Gegenstände eingesteckt werden, die womöglich beim Bewegen des Türblatts 2 verletzt oder beschädigt werden könnten.
- Zum Schließen des Zwischenraums sind Profile 3 vorgesehen, die an der bandseitigen Schmalseite des Türblattes 2 befestigt werden.
- Zwischen dem unteren Ende des Türblattes 2 und dem Boden (nicht dargestellt) ist ein Spalt vorhanden. Dieser Spalt wird im geschlossenen Zustand der Tür durch eine automatische Dichtung 10 abgedichtet. Diese automatische Dichtung 10 kann eine bekannte Dichtung sein, die ein Gehäuse 101 aufweist, in der ein Mechanismus zum Bewegen einer Dichtungsleiste aus einer Freigabestellung in eine Dichtstellung und umgekehrt aufweist. Die Dichtungsleiste weist ein Dichtungsprofil 102 auf, welches in der Dichtstellung auf dem Boden aufliegt. Der Wechsel der Dichtungsleiste aus der Freigabestellung in die Dichtstellung wird durch das Eindrücken eines Auslösers 103 erreicht. Dabei kann eine Feder gespannt werden. Der Wechsel der Dichtungsleiste aus der Dichtstellung in die Freigabestellung kann bei einer Entlastung des Auslösers durch eine Entspannung der Feder erreicht werden.
- Die Dichtung 10 ist in einer Nut am unteren Ende des Türblattes 2 befestigt. Dazu ist auf der Schlossseite des Türblattes 2 ein Befestigungswinkel (nicht dargestellt) vorgesehen, der das schlossseitige Ende des Gehäuses 101 der Dichtung 10 hält. An der Schlossseite endet das Gehäuse 101 bündig mit dem Türblatt 2, wodurch eine Befestigung mit dem Türblatt 2 möglich ist. Der Befestigungswinkel ist schlossseitig in das Gehäuse 101 eingesteckt.
- An der Bandseite des Türblatts 2 ragt die Dichtung 10 dagegen in den Zwischenraum zwischen dem Türblatt 2 und der Zarge 1 hinein. Eine Befestigung mit einem Befestigungswinkel, der stirnseitig in das Gehäuse eingesteckt ist, ist daher nicht möglich.
- Zum Befestigen des bandseitigen Endes des Gehäuses 1 der Dichtung 10 ist ein Halter 6 vorgesehen, der an der bandseitigen Schmalseite des Türblattes befestigt ist. Dazu hat der Halter 6 eine auskragende Befestigungsstruktur 68, die an dem Türblatt angeschraubt oder angeklebt werden kann. Dieser Halter 6 hat eine Einstecköffnung, in die das bandseitige Ende des Gehäuses 101 eingesteckt ist. Dabei liegt das Gehäuse 101 an einem Begrenzungselement 62 an, welches den Einschubweg begrenzt. Durch das Begrenzungselement 62, eine obere Wand 63 der Einstecköffnung und ein Halteelement 111 ist die Lage des bandseitigen Endes des Gehäuses 101 festgelegt. Dichtungsprofilöffnung gebildet, durch die die Dichtungsleiste bzw. das Dichtungsprofil 102 zwischen den Stegen 61 hindurchtreten kann. Bandseitig ist die Einstecköffnung offen, so dass der Auslöser 103 der Dichtung in einen zur Einstecköffnung benachbarten Raum hineinragen kann. In diesem Raum ist ein Anschlag 9 oder zumindest ein Teil dieses Anschlags 9 angeordnet, an dem der Auslöser 103 beim Schließen der Tür anschlagen kann, um betätigt zu werden. Dieser benachbarte Raum hat die Form eines Kreiszylinders und wird radial durch eine Wand begrenzt, die lediglich durch eine Verbindung zu der Einstecköffnung unterbrochen ist. Dieser zylindrische, durch die Wand 64 begrenzte Raum ist weder oben noch unten verschlossen.
- Der Anschlag 9 ist ein Zapfen, der drehbar in dem zur Einstecköffnung benachbarten Raum angeordnet ist. Der Zapfen hat einen Bund 92, der auf einem oberen Rand der Wand 64 aufliegt. Der Bund 92 trennt ein oberes Ende 91 und ein unteres Ende 93 des Zapfens. Das untere Ende des Zapfens bzw. Anschlags 9 ragt in den durch die Wand 64 begrenzten Raum hinein. Das obere Ende ragt in eines der Profile 3 zwischen dem Halter 6 und dem unteren Türband 5 der Tür hinein. Der Anschlag 9 ist drehbar relativ zu dem Profil 3 und dem Halter angeordnet.
- Dieses Profil 3 ist hohl und durch das Profil 3 ist ein Verbindungselement 4 geführt, das eine drehfeste Verbindung zwischen dem an der Zarge 1 befestigten Teil des Türbandes 5 und dem Anschlag 9 schafft. Die drehfeste Verbindung zwischen dem Anschlag 9 und dem Verbindungselement wird durch einen Innenvierkant ermöglicht, der in der Oberseite des oberen Endes 91 des Anschlags vorgesehen ist. Eine dazu komplementäre Struktur an dem unteren Ende des Verbindungselements greift in den Innenvierkant am oberen Ende des Anschlags 9 ein.
- An dem unteren Ende 93 des Anschlag 9 ist eine erste Kurve 94 mit wechselnder Entfernung zu der Drehachse des Türblatts 2 gebildet, die mit der Mittelachse des oberen Endes 91 des Anschlags 9 zusammenfällt. An dieser ersten Kurve 94 liegt unter einer Vorspannung durch eine Feder der Dichtung eine Abtastfläche 1031 der Auslöser 103 an. Eine Drehung des Türblatts 2 und damit des Auslösers 103 relativ zu dem Anschlag 2 bewirkt eine Verschiebung des Auslösers 103 relativ zu der ersten Kurve 94. Dadurch kann der Auslöser 103 durch den Anschlag 9 eingedrückt werden. Der Auslöser 103 und die erste Kurve 94 des Anschlags 9 bilden dazu ein erstes Kurvengetriebe, welches die Drehung des Türblatts 2 in eine horizontale Linearbewegung des Auslösers 103 umsetzt. Durch den Mechanismus der Dichtung 10 wird diese horizontale Linearbewegung in eine senkrechte Linearbewegung umgesetzt, durch die die Dichtungsleiste von der Freigabestellung in die Dichtstellung und umgekehrt bewegt werden kann.
- An dem unteren Ende des Halters sind Ausnehmungen 65 vorgesehen. Diese bilden Befestigungselemente, an denen das Dichtungselement 11 befestigt ist, mit dem das untere, bodenseitige Ende des Zwischenraums zwischen Türblatt 2 und Zarge 1 abgedichtet werden kann. Das Dichtungselement kann zweiteilig sein und ein Halteelement 111 und eine Dichtlippe 112 aufweisen. Es ist aber auch möglich, dass das Halteelement 111 und die Dichtlippe ein Teil sind und durch 2-K-Spritzguss oder ähnliches hergestellt ist. An dem Halteelement 111 sind Löcher 113 vorgesehen, über die das Dichtungselement 11 in den Ausnehmungen 65 des Halters 6 festgeschraubt ist. Außerdem hat das Halteelement eine Ausnehmung durch die das Richtungsprofil 102 der automatischen Dichtung 10 hindurchragt und auf deren Rand 1110 das Gehäuse 101 der Dichtung 10 aufliegt. Das Dichtungselement nimmt die äußere Form des Halters 6 an seinem bodenseitigen Ende auf und hat dadurch die Ausnehmung mit den Rändern 1110, durch die die Dichtungsleiste der Dichtung 10 auf den Boden abgesenkt werden kann. Das Dichtungsprofil 102 der Dichtungsleiste liegt bei abgesenkter Dichtungsleiste von innen an der Dichtlippe 112 des Dichtungselementes an.
- Das Dichtungselement 11 ist im Gegensatz zu dem Dichtungsprofil 12 nicht absenkbar, sondern liegt ständig am Boden an. Da es über den Halter 6 an dem Türblatt 2 befestigt ist, dreht das Dichtungselement 11 mit dem Türblatt 2 mit. Dadurch schleift das Dichtungselement 11 beim Öffnen und Schließen der Tür über den Boden. Da das Dichtungselement 11 unmittelbar an der Drehachse der Tür platziert ist, sind die Wege, die das Dichtungselement 11 über den Boden schleift kurz, so dass das Schleifen in Kauf genommen werden kann. Da es aber dennoch zu einer Abnutzung des Dichtungselementes führt und auch einen erhöhten Kraftaufwand zum Bewegen des Türflügels notwendig macht, ist es von Vorteil, das Dichtungselement ebenfalls von einer Dichtstellung in eine Freigabestellung bewegen zu können und umgekehrt.
- Die dargestellte Anordnung weist verschiedene Abdeckungen auf, die die Profile 3 und den Halter 6 verkleiden, um so der Anordnung ein ansprechendes Aussehen zu geben.
Claims (12)
- Anordnung mit einer Tür (T), bei der zwischen einem Türblatt (2) und einer Zarge (1) ein Zwischenraum vorgesehen ist, in dem eine einzige Drehachse des Türblatts (2) verläuft, und mit einer automatischen Dichtung (10), die ein Gehäuse (101), ein bewegbares Dichtungsprofil (102), einen Mechanismus zum Bewegen des Dichtungsprofils (102) gegenüber dem Gehäuse (101), und einen Auslöser (103) zum Betätigen des Mechanismus aufweist, der im nicht ausgelösten Zustand der Dichtung auf einer Bandseite über das Gehäuse (101) hinausragt,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Gehäuse (101), der Auslöser (103) und das Dichtungsprofil (102) der automatischen Dichtung (101) bandseitig über das Türblatt (2) hinausragen und in den Zwischenraum zwischen dem Türblatt (2) und der Zarge (1) hineinragen. - Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslöser (103) der automatischen Dichtung (10) auch bei geschlossener Tür im ausgelösten Zustand einen Abstand von der Zarge (1) hat.
- Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung einen Anschlag (9) aufweist, der an der Zarge (1) befestigt ist und zwischen der Zarge (1) und dem Auslöser (103) der Dichtung (10) angeordnet ist, wobei der Auslöser (103) im ausgelösten Zustand der Dichtung an dem Anschlag (9) anliegt.
- Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag über ein Verbindungselement und einem an der Zarge (1) befestigten Teil eines Türbandes (5) drehfest mit der Zarge (1) verbunden ist.
- Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung einen Halter (6) aufweist, der an dem Türblatt (2) befestigt ist und an dem das bandseitige Ende des Gehäuses (101) befestigt, vorzugsweise eingeschoben ist.
- Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung ein Dichtungselement (11) aufweist, das zumindest im geschlossenen Zustand der Tür (T) in einem Bereich zwischen dem bandseitigen Ende des Dichtungsprofils (102), dem Boden und der Zarge (1) angeordnet ist und diesen abdichtet.
- Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungselement (11) an dem Dichtungsprofil (102) befestigt ist oder anliegt.
- Anschlag (9) für eine Dichtung (10) einer Anordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (9) eine erste Kurve (94) aufweist und der Auslöser (103) mit einer ersten Abtastfläche (1031) an der ersten Kurve (94) anliegt und dass der Anschlag (9) und der Auslöser (103) ein erstes Kurvengetriebe bilden.
- Halter (6) für eine Dichtung (10) einer Anordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (6) eine Einstecköffnung hat, die eine Kontur hat, die der Außenkontur des Gehäuses (101) der Dichtung (10) entspricht, so dass das Gehäuse (101) in den Halter (6) einsteckbar ist, und dass der Halter (6) eine Befestigungsstruktur (68) hat, mit der der Halter (6) an einem Türblatt (2) befestigbar ist.
- Halter (6) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (6) eine Dichtungsprofilöffnung hat, durch die das Dichtungsprofil (102) der Dichtung (10) zumindest im nicht ausgelösten Zustand der Dichtung (10) hindurchragt.
- Anordnung aus einem Halter (6) nach Anspruch 9 oder 10 und einem Dichtungselement (11) für eine Dichtung (10) einer Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungselement (11) an dem Halter (6) befestigt ist.
- Anordnung aus einem Anschlag (9) nach Anspruch 9 oder 10 und einem Dichtungselement (11) für eine Dichtung einer Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (9) eine zweite Kurve aufweist und eine zweite Abtastfläche des Dichtungselements (11) an der zweiten Kurve anliegt und dass der Anschlag und das Dichtungselement ein zweites Kurvengetriebe bilden.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP20200654.0A EP3981942A1 (de) | 2020-10-07 | 2020-10-07 | Anordnung mit einer bodendichtung für eine tür, bei der zwischen einem türblatt und einer zarge ein zwischenraum vorgesehen ist, in dem eine drehachse des türblatts verläuft |
EP21201253.8A EP3985219B1 (de) | 2020-10-07 | 2021-10-06 | Anordnung mit einer bodendichtung für eine tür, bei der zwischen einem türblatt und einer zarge ein zwischenraum vorgesehen ist, in dem die einzige drehachse des türblatts verläuft |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP20200654.0A EP3981942A1 (de) | 2020-10-07 | 2020-10-07 | Anordnung mit einer bodendichtung für eine tür, bei der zwischen einem türblatt und einer zarge ein zwischenraum vorgesehen ist, in dem eine drehachse des türblatts verläuft |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3981942A1 true EP3981942A1 (de) | 2022-04-13 |
Family
ID=72811615
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP20200654.0A Pending EP3981942A1 (de) | 2020-10-07 | 2020-10-07 | Anordnung mit einer bodendichtung für eine tür, bei der zwischen einem türblatt und einer zarge ein zwischenraum vorgesehen ist, in dem eine drehachse des türblatts verläuft |
EP21201253.8A Active EP3985219B1 (de) | 2020-10-07 | 2021-10-06 | Anordnung mit einer bodendichtung für eine tür, bei der zwischen einem türblatt und einer zarge ein zwischenraum vorgesehen ist, in dem die einzige drehachse des türblatts verläuft |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP21201253.8A Active EP3985219B1 (de) | 2020-10-07 | 2021-10-06 | Anordnung mit einer bodendichtung für eine tür, bei der zwischen einem türblatt und einer zarge ein zwischenraum vorgesehen ist, in dem die einzige drehachse des türblatts verläuft |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (2) | EP3981942A1 (de) |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2201712A (en) * | 1987-01-30 | 1988-09-07 | Staveley Limited | Door and door assembly |
DE202017107248U1 (de) * | 2017-11-29 | 2019-03-01 | Holzbau Schmid Gmbh & Co. Kg | Auslösewippe für eine Dichtungseinrichtung einer Drehtür |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6125584A (en) * | 1994-12-29 | 2000-10-03 | Pemko Manufacturing Co. | Automatic door bottom |
FR2738867B1 (fr) * | 1995-09-15 | 1997-11-14 | Alcan France | Porte battante a articulation integree |
-
2020
- 2020-10-07 EP EP20200654.0A patent/EP3981942A1/de active Pending
-
2021
- 2021-10-06 EP EP21201253.8A patent/EP3985219B1/de active Active
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2201712A (en) * | 1987-01-30 | 1988-09-07 | Staveley Limited | Door and door assembly |
DE202017107248U1 (de) * | 2017-11-29 | 2019-03-01 | Holzbau Schmid Gmbh & Co. Kg | Auslösewippe für eine Dichtungseinrichtung einer Drehtür |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP3985219B1 (de) | 2023-05-17 |
EP3985219A1 (de) | 2022-04-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0726379A1 (de) | Schliessfolgeregler für eine zweiflügelige Tür | |
EP2762660A2 (de) | Riegelaufnahmeteil | |
DE102007012980B4 (de) | Türanordnung zum Verschließen einer Gehäuseöffnung | |
EP3067498B1 (de) | Einrichtung zum öffnen und/oder schliessen eines flügels | |
EP3695080B1 (de) | Drehbeschlag für die verdeckte anordnung an fenster oder türen | |
EP3372765B1 (de) | Beschlag und duschabtrennung | |
EP1017920B1 (de) | Beschlag zur drehlagerung eines fenster- oder türflügels | |
EP3805498B1 (de) | Beschlag und duschabtrennung | |
WO2019158439A1 (de) | Absenkbare einbruchsicherung | |
EP0347537B1 (de) | Fahrzeugtür mit Fensterrahmen | |
EP1411201A2 (de) | Beschlag | |
EP2472041A2 (de) | Montageplatte | |
EP0324075B1 (de) | Vorrichtung zur Regelung der Schliessfolge von zweiflügeligen Türen | |
DE19540505B4 (de) | Türschließer mit selbsttätiger Schließbewegung und verdeckt angeordnetem Schließergehäuse | |
EP3981942A1 (de) | Anordnung mit einer bodendichtung für eine tür, bei der zwischen einem türblatt und einer zarge ein zwischenraum vorgesehen ist, in dem eine drehachse des türblatts verläuft | |
DE3004854C2 (de) | Feststellvorrichtung für Flügel von Fenstern, Türen o.dgl. in wenigstens einer Spaltlüftungsstellung | |
EP2427617A1 (de) | Beschlag | |
DE20316561U1 (de) | Fenster oder Tür | |
DE10058483B4 (de) | Selbst sperrende Verriegelungseinrichtung für Flügel mit Überschlag | |
DE2507910B2 (de) | Fehlbedienungssicherung für das Betätigungsgestänge eines Dreh-Kipp-Fensters | |
EP3073039B1 (de) | Gelenkbandanordnung | |
EP2189091A1 (de) | Duschabtrennung | |
DE69205695T2 (de) | Flügelgelenkband für eine Tür, ein Fenster oder dergleichen von dem der Flügel nach aussen und um eine senkrechte Achse schwenkt gegenüber einem Fensterrahmen. | |
DE2457169A1 (de) | Kantenverschluss fuer fenster und tueren | |
DE3829864A1 (de) | Treibstangenschloss |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20220531 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |