EP2088277B1 - Dichtungsanordnung für eine schwellenlose Tür - Google Patents

Dichtungsanordnung für eine schwellenlose Tür Download PDF

Info

Publication number
EP2088277B1
EP2088277B1 EP09405023.4A EP09405023A EP2088277B1 EP 2088277 B1 EP2088277 B1 EP 2088277B1 EP 09405023 A EP09405023 A EP 09405023A EP 2088277 B1 EP2088277 B1 EP 2088277B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lever
arrangement according
sealing
sealing arrangement
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP09405023.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2088277A3 (de
EP2088277A2 (de
Inventor
Matthias Jaggi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Planet GDZ AG
Original Assignee
Planet GDZ AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Planet GDZ AG filed Critical Planet GDZ AG
Publication of EP2088277A2 publication Critical patent/EP2088277A2/de
Publication of EP2088277A3 publication Critical patent/EP2088277A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2088277B1 publication Critical patent/EP2088277B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/18Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever
    • E06B7/20Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever automatically withdrawn when the wing is opened, e.g. by means of magnetic attraction, a pin or an inclined surface, especially for sills
    • E06B7/215Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever automatically withdrawn when the wing is opened, e.g. by means of magnetic attraction, a pin or an inclined surface, especially for sills with sealing strip being moved to a retracted position by elastic means, e.g. springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
    • E06B7/23Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
    • E06B7/2316Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes used as a seal between the floor and the wing

Definitions

  • the present invention relates to a sealing arrangement for a threshold-free door according to the preamble of patent claim 1.
  • the soft sealing profile drags immediately before closing the door on the floor.
  • the sealing profile must therefore be designed so that it does not tilt despite this grinding. Very soft and thus good sealing profiles are therefore not possible in such known sealing arrangements, so that larger unevenness of the soil can not be completely sealed.
  • US 439,942 describes a lowering seal with a cross lever, which is actuated on one side via an actuating rod and connected to both arms of the cross lever control lever.
  • US 4,406,088 and CH 534 799 reveal lowering seals with lowering elements made of resilient round steel.
  • the invention has for its object to improve a seal assembly of the type mentioned.
  • the inventive lowerable seal assembly for a threshold-free door has an elongated housing, a held in the housing and lowered
  • the actuating device has an actuating rod which can be displaced in the longitudinal direction of the housing and projects out of the housing on one side and lever units which are connected to the actuating rod, to the housing and to the sealing strip.
  • a lever unit comprises a connecting lever and a control lever.
  • the connecting lever is pivotally and immovably connected to a first free end on the housing and with a second free end pivotally connected to the sealing strip.
  • the control lever is pivotally connected to a first free end on the actuating rod and with a second free end on, preferably underlying, connecting lever connected.
  • This lever mechanism allows accelerated lowering of the seal.
  • the seal lowers already at a small longitudinal displacement of the operating rod to a relatively large distance. There is a relatively large stroke or an accelerated compared to the prior art subsidence. Thus, only a small trip path is necessary.
  • the seal can be activated shortly before closing the door, so that the elastomeric sealing profile does not or hardly grinds across the floor.
  • the position of said connection points of the control lever on the actuating rod and the connecting lever is selected so that an angle between the control lever and the actuating rod is smaller in the raised state of the sealing strip as in the lowered state of the sealing strip.
  • a tension spring is provided to lift the sealing strip.
  • the connecting lever is divided by the connection with the control lever into a first and a second sections, wherein the first section has the first free end and the second section has the second free end.
  • the first portion is formed longer than the second portion.
  • at least the second portion is resilient.
  • the connecting lever has a base body which is resilient and which comprises the two sections.
  • the first one Section stiff and the second section is resilient.
  • the two portions are angled perpendicular to the longitudinal direction of the housing to each other about an axis.
  • the lever device can be arranged in a space-saving manner in the housing.
  • the connecting lever is formed of a resilient round steel.
  • the round steel is formed in the first section to form a ring.
  • control lever is shorter than each of the two sections.
  • connections are preferably made by pins or rivets.
  • the sealing strip on an elastomeric, preferably one-piece sealing member having a bottom, wherein the bottom has a recess with a U-shaped cross section, which is formed open at the bottom.
  • This sealing strip can also be used in other sealing devices, in particular in those of the type mentioned.
  • Fig. 1 and 2 show in a horizontal section one of the side parts 9 of a frame 1 of a door, which is inserted in an opening 8 in a wall 7.
  • a door 2 is hinged by means of hinges 3.
  • the side part 9 of the frame 1 is composed in the example shown of a first vertically extending bar 4 and a second and also vertically extending bar 5, which may be made of wood and which in the example shown have a rectangular cross-section.
  • the wider surfaces 41 and 42 of the two strips 4 and 5 are practically at right angles to each other, so that the side portion 9 of the frame 1 has an essentially L-shaped cross-section.
  • the frame 1 is inserted into the wall opening 8 so that the first bar 4 is associated with the masonry 7 and that the second bar 5 covers the gap between the masonry 7 and the first bar 4 as a garment.
  • the mutual assignment of the strips 4 and 5 is carried out such that the narrow side 45 of the second strip 5 is arranged approximately in the middle of the width of the narrow side 44 of the first strip 4.
  • These narrow sides 44 and 45 are also at right angles to each other and they define a fold 6 in the door frame 1.
  • a seal 46 of a type known per se is arranged. The large surface of this seal 46 rests on the narrow side 44 of the first bar 4.
  • the door leaf 2 has a conventional flat main body 10.
  • the said hinges 3 are connected to one of the vertically extending edge portions 11 of the door base 10.
  • This edge part 11 of the door main body 10 likewise has a fold 12 (FIG. Fig. 1 ).
  • This fold 12 is arranged and designed in a manner known per se so that it fits into the fold 6 of the frame 1 with play ( Fig. 2 ).
  • Fig. 3 shows in a longitudinal section a first embodiment of the present seal assembly, in the unactuated state.
  • Fig. 4 shows the first embodiment of the present seal assembly in the actuated state.
  • Fig. 5 shows the cross section of the seal assembly according to Fig. 3 and
  • Fig. 6 shows the Cross section of the seal arrangement according to Fig. 4 ,
  • the present sealing arrangement comprises an elongated housing 15 (FIG. Fig. 5 ), which is associated with the lower edge 47 of the door leaf 2.
  • This housing 15 has a substantially U-shaped cross-section, which includes the legs 16 and 17 and a web or bottom 18. It is usually formed from a profile rail, in particular made of aluminum. This bottom 18 connects the one ends of the housing legs 16 and 17 with each other.
  • the housing 15 is bluntly connected via the outer surface of the bottom 18 of the same to the underside of the lower edge 47 of the door leaf 2, that the side walls 16 and 17 of the housing 15 project from the lower edge 47 of the door leaf 2 and thereby run vertically.
  • the housing may also be arranged laterally on the door leaf or inserted into a groove of the door leaf. The fixation is done by means of known elements.
  • the present sealing arrangement further comprises a sealing strip 30 (FIG. Fig. 6 ), which in the housing 15 extendable, that is, can be raised and lowered, is arranged.
  • This sealing strip 30 has an elongated support 31 for the actual sealing member 35 of this sealing strip 30.
  • the cross section of the carrier 31 is substantially U-shaped, so that this carrier 31 has two legs 32 and 33 and a bottom 34.
  • the distance between the legs 32 and 33 of this support 31 is substantially smaller than the distance between the legs 16 and 17 of the housing 15.
  • the support is usually also made of a rail, in particular made of aluminum.
  • the sealing member 35 is made of a soft, in particular elastomeric, material and it is formed as a U-profile. This means that the sealing member 35 also has two legs 36 and 37 and a bottom 38. It is made in one piece. The distance and the course of the legs 36 and 37 of the sealing member 35 are chosen so that this sealing member 35 can be slipped over the carrier 31.
  • At a distance from the bottom 38 of the sealing member 35 are narrow strips 39 and 40 from the inner surface of the legs 36 and 37 of the sealing member 35 and they extend in the longitudinal direction of this U-profile 35.
  • These strips 39 and 40 lie in corresponding elongate recesses in the outside of the bottom 34 of the carrier 31. This ensures the position of the sealing profile 35 on the carrier 31, wherein the bottom 38 of the sealing member 30 is at a distance from the bottom 34 of the carrier 31.
  • the distance between the inner surfaces of the U-legs 16 and 17 of the housing 15 is selected so that the sealing strip 30 together with the sealing member 25 can be retracted or raised into the housing 15.
  • the present seal assembly also includes a device 50 which is housed in the housing 15 and which makes it possible to lower and lift the sealing strip 30.
  • This actuating device or lowering device 50 comprises an actuating rod 51, which is located in the housing 15 and which extends parallel to the lower edge 47 of the door leaf 2 or parallel to the bottom 18 of the housing 15 and at a distance therefrom.
  • This actuating rod 51 extends virtually over the entire width of the door leaf 2.
  • There are bearing sleeves which protrude from the inside of the housing bottom 18 and are distributed along the housing bottom 18 at intervals from each other. In the simplest case, two such bearing sleeves 52 are provided. Through the bearing sleeves 52, the actuating rod 50 passes through and it is mounted longitudinally displaceable in these sleeves 52.
  • the lowering device 50 further includes lowering devices 55, only one of which is shown in the drawings.
  • lowering devices 55 For effective lowering of the sealing strip 30 requires at least two lowering devices 55. If the door 2 is very wide, then more than two lowering devices 55 are required.
  • the lowering devices 55 are all made the same and they are at intervals from each other.
  • the respective lowering device 55 comprises a connecting lever 56 which is pivotally connected at one end in the housing 15 of the arrangement and at the other end to the sealing strip 30.
  • the lowering device 55 is associated with the actuating rod 51 so that the state of the lowering device is controllable by the actuating rod 51.
  • the respective lowering device 55 also includes means 70 for accelerating the lowering of the sealing strip 30.
  • These means 70 have a lever 71, which is associated with one end of the connecting lever 56.
  • At the other end of this control lever 71 of the actuating rod 51 of the accelerator 55 is assigned so that the position of the connecting lever 56 is controlled by the control lever 71.
  • At the respective end of the control lever 71 a bore 72 and 73 is executed. Through these holes go pins 76 and 77 through.
  • a thickening 78 is carried out with a bore. Through this thickening 78, the first pin 76 passes, which at the same time also passes through the overhead end portion of the control lever 71.
  • the second pin 77 passes not only through the bore 73 in the bottom of the control lever 71 shown below but also through a corresponding hole in the connecting lever 56.
  • This corresponding hole in the connecting lever 56 is within that half of the total length of the connecting lever 56, which starts at the operating rod 51 .
  • the location of said connection points 76 and 77 of the control lever 71 to the actuating rod 51 and to the connecting lever 56 is selected so that the angle alpha between the control lever 71 and the lower edge 47 of the door leaf 2 is smaller when the door is open than when the door is closed.
  • Fig. 3 to 6 show the present arrangement with a first embodiment of the connecting lever 56.
  • the connecting lever 56 has an elongated body 57, which is designed as a substantially rigid elongated piece of material.
  • This main body 57 has two differently shaped sections 58 and 59, which are arranged one behind the other.
  • the first portion 58 of the main body 57 of the connecting lever 56 is rigid.
  • the free end portion of this rigid portion 58 of the lever body 57 is pivotally mounted in the housing 15. Transversely through the housing 15 and in the vicinity of the bottom 18 of this housing 15 extends a pin 62, which passes through a corresponding eye 63 in this end portion of the connecting lever 56.
  • the second portion 59 of the lever body 57 is resilient.
  • the free end portion of this resilient portion 59 of the lever body 57 is pivotally connected to the sealing strip 30.
  • a further pin 64 which extends through a Eye 65 at the free end of this second portion 59 of the connecting lever 56 is executed.
  • the connecting lever 56 associated end portion of the control lever 71 is pivotally connected to this in the region of the transition between the two said portions of the lever body 57.
  • the respective lowering device also includes a tension spring 80.
  • One of the end portions of this tension spring 80 is connected in the region of the lower edge 47 of the door leaf 2, in particular on the actuating rod 51 or on the housing 15.
  • the other end portion of the tension spring 80 is connected to the sealing strip 30.
  • Fig. 7 to 10 show the present arrangement with a second embodiment of the connecting lever 66.
  • This connecting lever 66 has an elongated body 67, which is designed to be resilient.
  • This main body 67 is made of a piece of resilient round steel and it is divided into two sections 68 and 69, which are arranged one behind the other.
  • the free end portion of the first portion 68 of the lever body 67 is firmly in a block of material 75 which is fixed on the inside of the bottom 18 of the housing 15 and thus in the interior of this housing 15.
  • the free end portion of the second portion 69 of the lever body 57 is pivotally connected to the sealing strip 30.
  • this end portion 65 of the second portion 69 of the lever body 57 is located between the legs 32 and 33 of the carrier 31 with the U-section, which is practically the same length as the sealing member 35th
  • the length of the first portion 68 of the lever body 67 is only about one third of the length of the second portion 69 of the lever body 67. Between the two sections 68 and 69 of the spring body 67 is formed into a first ring 60. The first portion 68 of the lever body 67 is formed between the material block 75 and the first ring 60 to a second ring 74. This second ring 74 is intended to increase the flexibility of the relatively short first section 68 of the lever main body 67.
  • the connecting lever 66 associated end portion 73 of the control lever 71 is by means of a pin 77 to the ring 60 on the connecting lever 66th connected so that the control lever 71 in the region of the transition between the two said portions 68 and 69 of the lever body 67 is pivotally connected thereto.
  • the other end portion of the control lever 71 is connected to the actuating rod 51 in the manner already described.
  • the operating rod 51 which passes through the block of material 75 has a square, for example a rectangular cross-section to stabilize the position of the connecting lever 66 of a round steel in a vertical direction and against rotation.
  • the lowering mechanism is triggered on one side.
  • This end portion of the operating rod 51 is provided with an adjusting device 85.
  • the adjusting device comprises a hollow nut 86, which has a hollow base body 87 with an internal thread and which is screwed onto a threaded end of the actuating rod 51.
  • the protruding from the door leaf 2 end of this hollow body 87 is provided with a head 88.
  • the diameter of this head 88 is greater than the diameter of the hollow body 87.
  • This head 88 is located in the fold 12 on the door 2.
  • control levers 71 move to the right with the actuating rod 51 when the head 88 pushes the actuating rod 51 to the right.
  • the lower ends of the control lever 71 are hinged to the non-displaceable Veitatishebeln 56 and 66.
  • both the connecting levers 56 and 66 and the sealing strip 30 carried by them are pressed downwards by the control levers 71, when the operating rod 51 moves to the right.
  • a first important advantage of the present arrangement over the prior art is that the short control levers 71 accomplish a relatively large stroke of the sealing strip 30, although the travel of the actuating rod 51 is relatively short due to the small depth of the fold 6 on the door frame 1.
  • a second important advantage of the present arrangement results from the length of the connecting levers 56 and 66. These levers 56 and 66 are made relatively long. The length of one of these levers 56 and 66 may be for example about seven times the distance between the bottom 18 of the housing 15 and the bottom 38 of the sealing member 35. The length of the lever 56 or 66 is the radius of a distance along which the pin 64 moves when the sealing strip 30 is moved from one of its end positions to the other end position in the manner set forth.
  • the said distance of the pin 64 is practically rectilinear.
  • the length of the connecting levers is a multiple of the height of the seal in the raised state.
  • the two portion of the connecting lever are formed substantially longer than this height. The result of this is that the sealing strip 30, when moved from one of its end positions to the other end position, is practically only moved in the vertical direction and thus it carries out virtually no movement in its longitudinal direction.
  • Fig. 6 also shows a second possible embodiment of the sealing strip 30.
  • the bottom 38 of the sealing member 35 is provided with a recess 20 which has a U-shaped cross-section.
  • This recess 20 extends over the entire length of the sealing member 35. Consequently, this recess 20 also has two flanks 21 and 23 and a bottom 23 connecting these flanks.
  • the bottom 38 of the sealing member 35 has a recess 24 which extends over the entire length of the sealing member 35.
  • the interior of the recess 20 and the chambers 26 and 27 between the flanks 26 and 36 and 27 and 37 represent air-filled cavities. It is known that successively arranged filled with air cavities provide excellent sound insulation, which can be exploited to advantage in the present case.
  • the present arrangement can also be designed so that the head 88 of the actuating rod 51 is located on the side opposite the hinges 3 of the door leaf 2.
  • the entire lowering movement of the sealing strip 30 could take place only in the last and very short phase of the closing movement of the door leaf 2.
  • the bottom 38 of the sealing member 30 would perform during the very short phase of the closing movement of the door leaf 2 only a slight grinding movement on the room floor, which would result in only a slight wear of the bottom 38 of the sealing member 35.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Dichtungsanordnung für eine schwellenlose Tür gemäss Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Automatisch bzw. selbsttätig absenkbare Dichtungsanordnungen dieser Gattung sind beispielsweise aus den Schweizer Patenten 627 228 und 631 779 bekannt. Diese bekannten Dichtungen sind am Türflügel unten montiert. Ein Betätigungsstift ragt seitlich aus dem Türflügel, normalerweise an der Scharnierseite. Beim Schliessen der Türe wird dieser Stift durch den Türrahmen eingedrückt. Der Stift wirkt auf einen Absenkmechanismus, der eine Dichtleiste mit einem Dichtungsprofil auf den Boden absenkt. Damit wird eine Abdichtung sowohl gegen Zugluft und Staub als auch gegen Schall erreicht.
  • Weil die Absenkung der Dichtleiste über einen gewissen, wenn auch kleinen Winkelbereich der Schliessbewegung des Türflügels erfolgt, schleift das weiche Dichtungsprofil unmittelbar vor dem Schliessen der Tür auf dem Boden. Das Dichtungsprofil muss daher so ausgebildet sein, dass es trotz dieses Schleifens nicht verkantet. Sehr weiche und somit gut dichtende Profile sind bei solchen bekannten Dichtungsanordnungen daher nicht möglich, so dass grössere Unebenheiten des Bodens nicht vollständig abgedichtet werden können.
  • US 439 942 beschreibt eine Absenkdichtung mit einem Kreuzhebel, welcher einseitig über eine Betätigungsstange und einem mit beiden Armen des Kreuzhebels verbundenen Steuerhebel betätigbar ist.
  • US 4 406 088 und CH 534 799 offenbaren Absenkdichtungen mit Absenkgliedern aus federndem Rundstahl.
    Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Dichtungsanordnung der eingangs genannten Art zu verbessern.
  • Insbesondere soll sie auch für weichere Dichtungsprofile verwendet werden können.
  • Diese Aufgabe löst eine Dichtungsanordnung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Die erfindungsgemässe absenkbare Dichtungsanordnung für eine schwellenlose Tür weist ein längliches Gehäuse, eine im Gehäuse anhebbar und absenkbar gehaltene
  • Dichtleiste und eine Betätigungseinrichtung zur Absenkung und Anhebung der Dichtleiste auf. Die Betätigungseinrichtung weist eine in Längsrichtung des Gehäuses verschiebbare und auf einer Seite aus dem Gehäuse ragende Betätigungsstange sowie Hebeleinheiten auf, welche mit der Betätigungsstange, mit dem Gehäuse und mit der Dichtleiste verbunden sind.
  • Erfindungsgemäss umfasst eine Hebeleinheit einen Verbindungshebel und einen Steuerhebel. Der Verbindungshebel ist mit einem ersten freien Ende am Gehäuse schwenkbar und unverschiebbar und mit einem zweiten freien Ende schwenkbar an der Dichtleiste angeschlossen. Der Steuerhebel ist mit einem ersten freien Ende schwenkbar an der Betätigungsstange und mit einem zweiten freien Ende schwenkbar am, vorzugsweise darunter liegenden, Verbindungshebel angeschlossen.
  • Dieser Hebelmechanimus ermöglicht eine beschleunigte Absenkung der Dichtung. Die Dichtung senkt sich bereits bei einer kleinen Längsverschiebung des Betätigungsstabes um eine relativ grosse Strecke ab. Es liegt ein relativ grosser Hub bzw. eine gegenüber dem Stand der Technik beschleunigte Absenkung vor. Somit ist nur ein kleiner Auslöseweg notwendig. Die Dichtung kann kurz vor dem Schliessen der Türe aktiviert werden, so dass das elastomere Dichtungsprofil nicht oder kaum über den Boden schleift.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Lage der genannten Anschlussstellen des Steuerhebels an der Betätigungsstange und am Verbindungshebel so gewählt, dass ein Winkel zwischen dem Steuerhebel und der Betätigungsstange kleiner ist im angehobenen Zustand der Dichtleiste als im abgesenkten Zustand der Dichtleiste. Durch Wahl des Winkels lässt sich der Hub in Relation zur Längsverschiebung des Betätigungsstabes einstellen.
  • Vorzugsweise ist eine Zugfeder vorhanden, um die Dichtleiste anzuheben.
  • Der Verbindungshebel ist durch die Verbindung mit dem Steuerhebel in einen ersten und einen zweiten Abschnitte unterteilt, wobei der erste Abschnitt das erste freie Ende aufweist und der zweite Abschnitt das zweite freie Ende. Üblicherweise ist der erste Abschnitt länger ausgebildet als der zweite Abschnitt. Vorzugsweise ist mindestens der zweite Abschnitt federnd ausgebildet. In einer Ausführungsform weist der Verbindungshebel einen Grundkörper auf, welcher federnd ausgebildet ist und welcher die zwei Abschnitte umfasst. In einer anderen Ausführungsform ist der erste Abschnitt steif und der zweite Abschnitt federnd ausgebildet ist.
  • Vorzugsweise sind die zwei Abschnitte um eine Achse senkrecht zur Längsrichtung des Gehäuses abgewinkelt zueinander angeordnet sind. Dadurch lässt sich die Hebeleinrichtung relativ platzsparend im Gehäuse anordnen.
  • In einer Ausführungsform ist der Verbindungshebel aus einem federnden Rundstahl gebildet. Vorzugsweise ist der Rundstahl dabei im ersten Abschnitt zu einem Ring geformt.
  • Vorzugsweise ist der Steuerhebel kürzer ausgebildet als jeder der zwei Abschnitte.
  • Die Anschlüsse erfolgen vorzugsweise durch Stifte oder Nieten.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Dichtleiste ein elastomeres, vorzugsweise einstückiges Dichtglied mit einem Boden auf, wobei der Boden eine Vertiefung mit einem u-förmigen Querschnitt aufweist, welche nach unten offen ausgebildet ist. Diese Dichtleiste lässt sich auch in anderen Dichtungsvorrichtungen verwenden, insbesondere in denjenigen der eingangs genannten Art.
  • Nachstehend werden Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Darin zeigt:
  • Fig. 1
    in einem horizontalen Schnitt eine der Seitenpartien einer Tür, wenn die Tür offen steht,
    Fig. 2
    in einem horizontalen Schnitt die in Fig. 1 gezeigte Seitenpartien einer Tür, wenn die Tür geschlossen ist,
    Fig. 3
    in einem Längsschnitt eine erste Ausführung der vorliegenden Dichtungsanordnung im unbetätigten Zustand,
    Fig. 4
    in einem Längsschnitt die erste Ausführung der vorliegenden Dichtungsanordnung im betätigten Zustand,
    Fig. 5
    den Querschnitt der Dichtungsanordnung gemäss Fig. 3,
    Fig. 6
    den Querschnitt der Dichtungsanordnung gemäss Fig. 4,
    Fig. 7
    in einem Längsschnitt eine zweite Ausführung der vorliegenden Dichtungsanordnung im unbetätigten Zustand,
    Fig. 8
    in einem Längsschnitt die zweite Ausführung der vorliegenden Dichtungsanordnung im betätigten Zustand,
    Fig. 9
    den Querschnitt der Dichtungsanordnung gemäss Fig. 7,
    Fig. 10
    den Querschnitt der Dichtungsanordnung gemäss Fig. 8.
  • Die vorliegende Dichtungsanordnung ist für schwellenlose Türen vorgesehen. Fig. 1 und 2 zeigen in einem horizontalen Schnitt eine der Seitenpartien 9 einer Zarge 1 einer Tür, welche in einer Öffnung 8 in einer Wand 7 eingesetzt ist. An die Seitenpartie 9 der Zarge 1 ist ein Türflügel 2 mit Hilfe von Scharnieren 3 angelenkt. Die Seitenpartie 9 der Zarge 1 ist im dargestellten Beispiel aus einer ersten vertikal verlaufenden Leiste 4 und aus einer zweiten und ebenfalls vertikal verlaufenden Leiste 5 zusammengesetzt, welche aus Holz sein können und welche im dargestellten Beispiel einen rechteckförmigen Querschnitt aufweisen. Die breiteren Flächen 41 und 42 der zwei Leisten 4 und 5 stehen praktisch rechtwinklig zueinander, sodass die Seitenpartie 9 der Zarge 1 im wesentlichen einen L-förmigen Querschnitt hat.
  • Die Zarge 1 ist in der Wandöffnung 8 so eingesetzt, dass die erste Leiste 4 dem Mauerwerk 7 zugeordnet ist und dass die zweite Leiste 5 den Spalt zwischen dem Mauerwerk 7 und der ersten Leiste 4 wie eine Bekleidung verdeckt. Die gegenseitige Zuordnung der Leisten 4 und 5 ist derart ausgeführt, dass die Schmalseite 45 der zweiten Leiste 5 etwa in der Mitte der Breite der Schmalseite 44 der ersten Leiste 4 angeordnet ist. Diese Schmalseiten 44 und 45 stehen ebenfalls rechtwinklig zueinander und sie begrenzen einen Falz 6 in der Türzarge 1. In diesem Falz 6 ist eine Dichtung 46 einer an sich bekannten Art angeordnet. Die Grossfläche dieser Dichtung 46 liegt auf der Schmalseite 44 der ersten Leiste 4 auf.
  • Der Türflügel 2 weist einen an sich üblichen flachen Grundkörper 10 auf. Die genannten Scharniere 3 sind an eine der vertikal verlaufenden Randpartien 11 des Türgrundkörpers 10 angeschlossen. Diese Randpartie 11 des Türgrundkörpers 10 weist ebenfalls einen Falz 12 auf (Fig. 1). Dieser Falz 12 ist in einer an sich bekannten Weise so angeordnet und ausgeführt, dass er mit Spiel in den Falz 6 der Zarge 1 passt (Fig. 2).
  • Fig. 3 zeigt in einem Längsschnitt eine erste Ausführung der vorliegenden Dichtungsanordnung, und zwar im unbetätigten Zustand. Fig. 4 zeigt die erste Ausführung der vorliegenden Dichtungsanordnung im betätigten Zustand. Fig. 5 zeigt den Querschnitt der Dichtungsanordnung gemäss Fig. 3 und Fig. 6 zeigt den Querschnitt der Dichtungsanordnung gemäss Fig. 4.
  • Die vorliegende Dichtungsanordnung umfasst ein längliches Gehäuse 15 (Fig. 5), welches der unteren Kante 47 des Türflügels 2 zugeordnet ist. Dieses Gehäuse 15 weist einen im wesentlichen U-förmigen Querschnitt auf, welcher die Schenkel 16 und 17 sowie einen Steg oder Boden 18 umfasst. Es ist üblicherweise aus einer Profilschiene, insbesondere aus Aluminium, gebildet. Dieser Boden 18 verbindet die einen Enden der Gehäuseschenkel 16 und 17 miteinander. Das Gehäuse 15 ist über die Aussenfläche des Bodens 18 desselben an die Unterseite der unteren Kante 47 des Türflügels 2 stumpf so angeschlossen, dass die Seitenwände 16 und 17 des Gehäuses 15 von der unteren Kante 47 des Türflügels 2 abstehen und dabei vertikal verlaufen. Das Gehäuse kann auch seitlich am Türflügel angeordnet sein oder in einer Nut des Türflügels eingeschoben sein. Die Fixierung erfolgt mittels bekannter Elemente.
  • Die vorliegende Dichtungsanordnung umfasst ferner eine Dichtleiste 30 (Fig. 6), welche im Gehäuse 15 ausfahrbar, d.h. anhebbar und absenkbar, angeordnet ist. Diese Dichtleiste 30 weist einen länglichen Träger 31 für das eigentliche Dichtglied 35 dieser Dichtleiste 30 auf. Der Querschnitt des Trägers 31 ist im wesentlichen U-förmig, sodass dieser Träger 31 zwei Schenkel 32 und 33 sowie einen Boden 34 hat. Der Abstand zwischen den Schenkeln 32 und 33 dieses Trägers 31 ist wesentlich kleiner als der Abstand zwischen den Schenkeln 16 und 17 des Gehäuses 15. Der Träger ist üblicherweise ebenfalls aus einer Profilschiene, insbesondere aus Aluminium, gefertigt.
  • Das Dichtglied 35 ist aus einem weichen, insbesondere elastomeren, Material und es ist als ein U-Profil ausgebildet. Dies bedeutet, dass das Dichtglied 35 ebenfalls zwei Schenkel 36 und 37 sowie einen Boden 38 aufweist. Es ist es einstückig ausgebildet. Der Abstand und der Verlauf der Schenkel 36 und 37 des Dichtgliedes 35 sind so gewählt, dass dieses Dichtglied 35 über den Träger 31 überstülpt werden kann. Hierbei liegen die Innenflächen der Schenkel 36 und 37 des Dichtgliedes 35 auf den Aussenflächen der Schenkel 32 und 33 des Trägers 31 auf. In einem Abstand vom Boden 38 des Dichtgliedes 35 stehen schmale Leisten 39 und 40 von der Innenfläche der Schenkel 36 und 37 des Dichtgliedes 35 ab und sie erstrecken sich in der Längsrichtung dieses U-Profils 35. Diese Leisten 39 und 40 liegen in entsprechenden länglichen Ausnehmungen in der Aussenseite des Bodens 34 des Trägers 31. Dadurch ist die Lage des Dichtprofils 35 auf dem Träger 31 sichergestellt, wobei sich der Boden 38 des Dichtgliedes 30 in einem Abstand vom Boden 34 des Trägers 31 befindet. Der Abstand zwischen den Innenflächen der U-Schenkel 16 und 17 des Gehäuses 15 ist so gewählt, dass die Dichtleiste 30 samt den Dichtglied 25 in das Gehäuse 15 eingefahren bzw. angehoben werden kann.
  • Die vorliegende Dichtungsanordnung umfasst auch eine Einrichtung 50, welche im Gehäuse 15 untergebracht ist und die es ermöglicht, die Dichtleiste 30 abzusenken und anzuheben. Diese Betätigungseinrichtung oder Absenkeinrichtung 50 umfasst eine Betätigungsstange 51, welche sich im Gehäuse 15 befindet und welche parallel zur unteren Kante 47 des Türflügels 2 bzw. parallel zum Boden 18 des Gehäuses 15 und in einem Abstand von diesem erstreckt. Diese Betätigungsstange 51 erstreckt sich praktisch über die gesamte Breite des Türflügels 2. Es gibt Lagerhülsen welche von der Innenseite des Gehäusebodens 18 abstehen und entlang dem Gehäuseboden 18 in Abständen voneinander verteilt sind. Im einfachsten Fall sind zwei solche Lagerhülsen 52 vorgesehen. Durch die Lagerhülsen 52 geht die Betätigungsstange 50 hindurch und sie ist in diesen Hülsen 52 längsverschiebbar gelagert.
  • Die Absenkeinrichtung 50 umfasst ferner Absenkvorrichtungen 55, von welchen nur eine einzige in den Zeichnungen dargestellt ist. Zur wirkungsvollen Absenken der Dichtleiste 30 bedarf es zumindest zwei Absenkvorrichtungen 55. Wenn der Türflügel 2 sehr breit ist, dann sind mehr als zwei Absenkvorrichtungen 55 erforderlich. Die Absenkvorrichtungen 55 sind alle gleich ausgeführt und sie befinden sich in Abständen voneinander. Die jeweilige Absenkvorrichtung 55 umfasst einen Verbindungshebel 56, welcher einerends im Gehäuse 15 der Anordnung und andernends an der Dichtleiste 30 schwenkbar angeschlossen ist. Die Absenkvorrichtung 55 ist der Betätigungsstange 51 so zugeordnet, dass der Zustand der Absenkvorrichtung durch die Betätigungsstange 51 steuerbar ist.
  • Die jeweilige Absenkvorrichtung 55 umfasst auch Mittel 70 zur Beschleunigung der Absenkung der Dichtleiste 30. Diese Mittel 70 weisen einen Hebel 71 auf, welcher einerends der Verbindungshebel 56 zugeordnet ist. Andernends ist dieser Steuerhebel 71 der Betätigungsstange 51 der Beschleunigungsvorrichtung 55 so zugeordnet, dass die Lage des Verbindungshebels 56 durch den Steuerhebel 71 steuerbar ist. Am jeweiligen Ende des Steuerhebels 71 ist je eine Bohrung 72 und 73 ausgeführt. Durch diese Bohrungen gehen Stifte 76 und 77 hindurch. In der Betätigungsstange 51 ist eine Verdickung 78 mit einer Bohrung ausgeführt. Durch diese Verdickung 78 geht der erste Stift 76 hindurch, welcher zugleich auch durch die oben liegende Endpartie des Steuerhebels 71 hindurchgeht.
  • Der zweite Stift 77 geht nicht nur durch die Bohrung 73 im unten abgebildeten Ende des Steuerhebels 71 sondern auch durch eine entsprechende Bohrung im Verbindungshebel 56. Diese entsprechende Bohrung im Verbindungshebel 56 liegt innerhalb jener Hälfte der Gesamtlänge des Verbindungshebels 56, welche bei der Betätigungsstange 51 beginnt. Die Lage der genannten Anschlussstellen 76 und 77 des Steuerhebels 71 an die Betätigungsstange 51 und an den Verbindungshebel 56 ist so gewählt, dass der Winkel Alpha zwischen dem Steuerhebel 71 und der unteren Kante 47 des Türflügels 2 kleiner ist, wenn die Tür offen steht als wenn die Tür geschlossen ist.
  • Fig. 3 bis 6 zeigen die vorliegende Anordnung mit einer ersten Ausführung des Verbindungshebels 56. Der Verbindungshebel 56 weist einen länglichen Grundkörper 57 auf, welcher als ein im wesentlichen starres längliches Materialstück ausgeführt ist. Dieser Grundkörper 57 weist zwei in unterschiedlicher Weise geformte Abschnitte 58 und 59 auf, welche hintereinander angeordnet sind. Der erste Abschnitt 58 des Grundkörpers 57 des Verbindungshebels 56 ist starr bzw. steif. Die freie Endpartie dieses starren Abschnittes 58 des Hebelgrundkörpers 57 ist im Gehäuse 15 schwenkbar gelagert. Quer durch das Gehäuse 15 und in der Nähe des Bodens 18 dieses Gehäuses 15 erstreckt sich ein Stift 62, welcher durch ein entsprechendes Auge 63 in dieser Endpartie des Verbindungshebels 56 hindurchgeht.
  • Der zweite Abschnitt 59 des Hebelgrundkörpers 57 ist federnd ausgeführt. Die freie Endpartie dieses federnden Abschnittes 59 des Hebelgrundkörpers 57 ist an der Dichtleiste 30 schwenkbar angeschlossen. Zwischen den Schenkeln 32 und 33 des starr ausgeführten Trägers 31 erstreckt sich ein weiterer Stift 64, welcher durch ein Auge 65 am freien Ende dieses zweiten Abschnittes 59 des Verbindungshebels 56 ausgeführt ist. Die dem Verbindungshebel 56 zugeordnete Endpartie des Steuerhebels 71 ist im Bereich des Überganges zwischen den zwei genannten Abschnitten des Hebelgrundkörpers 57 an diesen schwenkbar angeschlossen.
  • Zur jeweiligen Absenkvorrichtung gehört auch eine Zugfeder 80. Eine der Endpartien dieser Zugfeder 80 ist im Bereich der unteren Kante 47 des Türflügels 2, insbesondere an der Betätigungsstange 51 oder am Gehäuse 15 angeschlossen. Die andere Endpartie der Zugfeder 80 ist an der Dichtleiste 30 angeschlossen.
  • Fig. 7 bis 10 zeigen die vorliegende Anordnung mit einer zweiten Ausführung des Verbindungshebels 66. Dieser Verbindungshebel 66 weist einen länglichen Grundkörper 67 auf, welcher federnd ausgeführt ist. Dieser Grundkörper 67 ist aus einem Stück federnden Rundstahl ausgeführt und er ist in zwei Abschnitte 68 und 69 unterteilt, die hintereinander angeordnet sind. Die freie Endpartie des ersten Abschnittes 68 des Hebelgrundkörpers 67 steckt fest in einem Materialblock 75, welcher auf der Innenseite des Bodens 18 des Gehäuses 15 und somit im Inneren dieses Gehäuses 15 befestigt ist. Die freie Endpartie des zweiten Abschnittes 69 des Hebelgrundkörpers 57 ist an der Dichtleiste 30 schwenkbar angeschlossen. Dabei liegt diese Endpartie 65 des zweiten Abschnittes 69 des Hebelgrundkörpers 57 zwischen den Schenkeln 32 und 33 des Trägers 31 mit dem U-Querschnitt, welcher praktisch gleich lang ist wie das Dichtglied 35.
  • Die Länge des ersten Abschnittes 68 des Hebelgrundkörpers 67 beträgt nur etwa ein Drittel der Länge des zweiten Abschnittes 69 des Hebelgrundkörpers 67. Zwischen den zwei Abschnitten 68 und 69 ist der Federgrundkörper 67 zu einem ersten Ring 60 umgeformt. Der erste Abschnitt 68 des Hebelgrundkörpers 67 ist zwischen dem Materialblock 75 und ersten Ring 60 zu einem zweiten Ring 74 umgeformt. Dieser zweite Ring 74 soll die Nachgiebigkeit des verhältnismässig kurzen ersten Abschnittes 68 des Hebelgrundkörpers 67 erhöhen.
  • Die dem Verbindungshebel 66 zugeordnete Endpartie 73 des Steuerhebels 71 ist mit Hilfe eines Stiftes 77 an den Ring 60 am Verbindungshebel 66 angeschlossen, sodass der Steuerhebel 71 im Bereich des Überganges zwischen den zwei genannten Abschnitten 68 und 69 des Hebelgrundkörpers 67 an diesen schwenkbar angeschlossen ist. Die andere Endpartie des Steuerhebels 71 ist in der bereits beschriebenen Weise an die Betätigungsstange 51 angeschlossen. Im vorliegenden Fall hat die Betätigungsstange 51, welche durch den Materialblock 75 hindurchgeht, einen eckigen, beispielsweise einen rechteckförmigen Querschnitt, um die Lage des Verbindungshebels 66 aus einem Rundstahl in einer vertikalen Richtung und gegen Verdrehung zu stabilisieren.
  • Der Absenkmechanismus wird einseitig ausgelöst. Hierzu befindet sich eine der Endpartien der Betätigungsstange 51 im Bereich jener vertikal verlaufenden Randpartie des Türflügels 2, welche über die Scharniere 3 an die Türzarge 1 angeschlossen ist. Diese Endpartie der Betätigungsstange 51 ist mit einer Einstellvorrichtung 85 versehen. Im dargestellten Fall umfasst die Einstellvorrichtung eine Hohlmutter 86, welche einen hohlen Grundkörper 87 mit einem Innengewinde aufweist und welche auf einem Gewindeende der Betätigungsstange 51 aufgeschraubt ist. Die aus dem Türblatt 2 ragende Endpartie dieses Hohlkörpers 87 ist mit einem Kopf 88 versehen. Vorteilhaft ist der Durchmesser dieses Kopfes 88 grösser als der Durchmesser des Hohlkörpers 87. Dieser Kopf 88 liegt im Falz 12 am Türflügel 2.
  • Wenn die Tür 2 offen steht (Fig. 1), dann befindet sich der Kopf 88 in einem Abstand vom Türblatt 2, weil die Federn 80 die Dichtleiste 30 nach oben ziehen. Dabei drücken die Steuerhebel 71 die Betätigungsstange 51 aus dem Türblatt 2 nach links heraus. Wenn man die Tür 2 schliesst (Fig. 2), dann drückt die Gegenfläche 45 im Falz 6 in der Zarge 1 den Kopf 88 in das Türblatt 2 hinein. Dabei bewegt sich die Betätigungsstange 51 nach rechts. Die oberen Enden der Verbindungshebel 56 bzw. 66 sind, wie dies vorstehend dargelegt wurde, im Gehäuse 15 nur schwenkbar jedoch nicht verschiebbar gelagert. Die oberen Enden der Steuerhebel 71 sind dagegen an der Betätigungsstange 51 schwenkbar gelagert. Die Folge davon ist, dass sich diese Steuerhebel 71 mit der Betätigungsstange 51 nach rechts bewegen, wenn der Kopf 88 die Betätigungsstange 51 nach rechts drückt. Die unteren Enden dieser Steuerhebel 71 sind an den nicht verschiebbaren Vebindungshebeln 56 und 66 angelenkt. Die Folge davon ist, dass sowohl die Verbindungshebel 56 und 66 als auch die durch diese getragene Dichtleiste 30 durch die Steuerhebel 71 abwärts gedrückt werden, wenn sich die Betätigungsstange 51 nach rechts bewegt.
  • Ein erster wichtiger Vorteil der vorliegenden Anordnung gegenüber dem Stand der Technik liegt darin, dass die kurzen Steuerhebel 71 einen verhältnismässig grossen Hub der Dichtleiste 30 bewerkstelligen, obwohl der Weg der Betätigungsstange 51 wegen der kleinen Tiefe des Falzes 6 an der Türzarge 1 verhältnismässig kurz ist. Ein zweiter wichtiger Vorteil der vorliegenden Anordnung ergibt sich aus der Länge der Verbindungshebel 56 und 66. Diese Hebel 56 und 66 sind verhältnismässig lang ausgeführt. Die Länge eines dieser Hebel 56 bzw. 66 kann beispielsweise etwa das Siebenfache des Abstandes zwischen dem Boden 18 des Gehäuses 15 und dem Boden 38 des Dichtgliedes 35 betragen. Die Länge des Hebels 56 bzw. 66 gibt den Radius einer Strecke, entlang welcher sich der Stift 64 bewegt, wenn die Dichtleiste 30 aus einer ihrer Endstellungen in die andere Endstellung in der dargelegten Weise bewegt wird. Bei so langen Verbindungshebeln 56 und 66 verläuft die genannte Strecke des Stiftes 64 praktisch geradlinig. Typischerweise beträgt die Länge der Verbindungshebel ein Vielfaches der Höhe der Dichtung im angehobenen Zustand. Auch die zwei Abschnitt des Verbindungshebels sind wesentlich länger ausgebildet als diese Höhe. Die Folge davon ist, dass sich die Dichtleiste 30, wenn sie aus einer ihrer Endstellungen in die andere Endstellung bewegt wird, praktisch nur in vertikaler Richtung bewegt wird und dass sie somit praktisch keine Bewegung in ihrer Längsrichtung ausführt.
  • Fig. 6 zeigt ausserdem eine zweite mögliche Ausführung der Dichtleiste 30. Der Boden 38 des Dichtgliedes 35 ist mit einer Vertiefung 20 versehen, welche einen U-förmigen Querschnitt aufweist. Diese Vertiefung 20 erstreckt sich über die gesamte Länge des Dichtgliedes 35. Folglich weist auch diese Vertiefung 20 zwei Flanken 21 und 23 und einen diese Flanken verbindenden Boden 23 auf. Der Boden 38 des Dichtgliedes 35 weist eine Aussparung 24 auf, welche sich über die ganze Länge des Dichtgliedes 35 erstreckt. Je eine der freien Kanten der U-Flanken 21 und 22 schliesst sich an je eine der freien Kanten des Bodens 38 im Bereich der Aussparung 24. Der Innenraum der Vertiefung 20 sowie die Kammern 26 und 27 zwischen den Flanken 26 und 36 sowie 27 und 37 stellen mit Luft gefüllte Hohlräume dar. Es ist bekannt, dass hintereinander angeordnete mit Luft gefüllte Hohlräume eine ausgezeichnete Schallisolation bieten, was man im vorliegenden Fall mit Vorteil ausnützen kann.
  • Im Prinzip kann die vorliegende Anordnung auch so ausgeführt sein, dass sich der Kopf 88 der Betätigungsstange 51 an der zu den Angeln 3 gegenüber liegenden Seite des Türblattes 2 befindet. In einem solchen Fall könnte nämlich die ganze Absenkbewegung der Dichtleiste 30 erst in der letzten und sehr kurzen Phase der Schliessbewegung des Türblattes 2 erfolgen. Der Boden 38 des Dichtgliedes 30 würde während der sehr kurzen Phase der Schliessbewegung des Türblattes 2 eine nur geringe Schleifbewegung auf dem Raumboden ausführen, was einen nur geringen Verschleiss des Bodens 38 des Dichtgliedes 35 ergeben würde.

Claims (15)

  1. Absenkbare Dichtungsanordnung für eine schwellenlose Tür, mit einem länglichen Gehäuse (15), einer im Gehäuse (15) anhebbar und absenkbar gehaltenen Dichtleiste (30) und mit einer Betätigungseinrichtung (50) zur Absenkung und Anhebung der Dichtleiste (30), wobei die Betätigungseinrichtung (50) eine in Längsrichtung des Gehäuses verschiebbare und auf einer Seite aus dem Gehäuse ragende Betätigungsstange (51) sowie eine erste Hebeleinheit (55, 66, 71) aufweist, welche mit der Betätigungsstange (51), mit dem Gehäuse (15) und mit der Dichtleiste (30) verbunden ist, wobei die erste Hebeleinheit (55, 65, 71) einen Verbindungshebel (56, 66) und einen Steuerhebel (71) umfasst, wobei der Verbindungshebel (56, 66) mit einem ersten freien Ende am Gehäuse (15) schwenkbar und unverschiebbar angeschlossen ist, wobei der Verbindungshebel (56, 66) mit einem zweiten freien Ende schwenkbar an der Dichtleiste (30) angeschlossen ist und wobei der Steuerhebel (71) mit einem ersten freien Ende schwenkbar an der Betätigungsstange (51) und mit einem zweiten freien Ende schwenkbar am Verbindungshebel (56, 66) angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungsanordnung mindestens eine zweite Hebeleinheit (55, 66, 71) aufweist, welche gleich ausgeführt ist wie die erste Hebeleinheit (55, 66, 71) und sich in einem Abstand zur ersten Hebeleinheit (55, 66, 71) befindet.
  2. Dichtungsanordnung nach Anspruch 1, wobei die Lage der genannten Anschlussstellen des Steuerhebels (71) an der Betätigungsstange (51) und am Verbindungshebel (56, 66) so gewählt sind, dass ein Winkel zwischen dem Steuerhebel (71) und der Betätigungsstange (51) kleiner ist im angehobenen Zustand der Dichtleiste (30) als im abgesenkten Zustand der Dichtleiste (30).
  3. Dichtungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei eine Zugfeder (80) vorhanden ist, um die Dichtleiste (30) anzuheben.
  4. Dichtungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Verbindungshebel (56, 66) durch die Verbindung mit dem Steuerhebel (71) in einen ersten und einen zweiten Abschnitt (58, 59, 68, 69) unterteilt ist, wobei der erste Abschnitt (58, 68) das erste freie Ende aufweist und der zweite Abschnitt (59, 69) das zweite freie Ende.
  5. Dichtungsanordnung nach Anspruch 4, wobei der erste Abschnitt (58, 68) länger ausgebildet ist als der zweite Abschnitt (59, 69).
  6. Dichtungsanordnung nach einem der Ansprüche 4 oder 5, wobei mindestens der zweite Abschnitt (59, 69) federnd ausgebildet ist.
  7. Dichtungsanordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, wobei der Verbindungshebel (66) einen Grundkörper aufweist, welcher federnd ausgebildet ist und welcher die zwei Abschnitte (68, 69) umfasst.
  8. Dichtungsanordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, wobei der erste Abschnitt (58, 68) steif ausgebildet ist.
  9. Dichtungsanordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, wobei die zwei Abschnitte (58, 59, 68, 69) um eine Achse senkrecht zur Längsrichtung des Gehäuses (15) abgewinkelt zueinander angeordnet sind.
  10. Dichtungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei der Verbindungshebel (66) aus einem federnden Rundstahl gebildet ist.
  11. Dichtungsanordnung nach den Ansprüchen 4 und 10, wobei der Rundstahl im ersten Abschnitt (68) zu einem Ring geformt ist.
  12. Dichtungsanordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 11, wobei der Steuerhebel (71) kürzer ausgebildet ist als jeder der zwei Abschnitte (58, 59, 68, 69).
  13. Dichtungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei die Anschlüsse mit Hilfe von Stiften erfolgen.
  14. Dichtungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei die Dichtleiste (30) ein Dichtglied (35) mit einem Boden (38) aufweist, wobei der Boden (38) eine Vertiefung (20) mit einem u-förmigen Querschnitt aufweist, welche nach unten offen ausgebildet ist.
  15. Dichtungsanordnung nach Anspruch 14, wobei das Dichtglied (35) einstückig ausgebildet ist.
EP09405023.4A 2008-02-08 2009-02-06 Dichtungsanordnung für eine schwellenlose Tür Active EP2088277B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1752008 2008-02-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2088277A2 EP2088277A2 (de) 2009-08-12
EP2088277A3 EP2088277A3 (de) 2014-06-18
EP2088277B1 true EP2088277B1 (de) 2015-12-23

Family

ID=40640211

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09405023.4A Active EP2088277B1 (de) 2008-02-08 2009-02-06 Dichtungsanordnung für eine schwellenlose Tür

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2088277B1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT517964B1 (de) * 2016-01-18 2017-06-15 Ing Degelsegger Walter Dichtungsvorrichtung für den unteren Randbereich eines schwenkbaren Türflügels
US11274490B2 (en) * 2017-01-05 2022-03-15 Ad Solutions, Inc. Top-hanging sliding door including bottom guide and seal

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US439942A (en) * 1890-11-04 Door attachment
CH534799A (de) * 1971-02-26 1973-03-15 Jaggi Matthias Dichtungseinrichtung an einer schwellenlosen Türe
CH627228A5 (en) 1978-02-06 1981-12-31 Jaggi Matthias Planet Automatic door seal for doors without thresholds
CH631779A5 (de) 1980-08-15 1982-08-31 Jaggi Matthias Planet Dichtungsanordnung an einer schwellenlosen tuer.
US4406088A (en) * 1981-11-09 1983-09-27 Berndt Jr Fred P Door bottom sealing apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
EP2088277A3 (de) 2014-06-18
EP2088277A2 (de) 2009-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3165703B1 (de) Absenkbare dichtungsvorrichtung
EP1486638B1 (de) Absenkdichtung für eine schwellenlose Tür
EP0718456A1 (de) Fenster, Tür, od. ähnlicher Öffnungsverschluss
DE202009014785U1 (de) Schiebetür
EP3768931B1 (de) Dichtungseinheit
DE102010061173B3 (de) Schmale Drei-Wege-Steuervorrichtung zur Steuerung einer Parallel-Abstellung eines Tür- oder Fensterflügels
EP2050918B1 (de) Absenkdichtung mit Durchgangsöffnung
EP2088277B1 (de) Dichtungsanordnung für eine schwellenlose Tür
DE2451556A1 (de) Feststellvorrichtung zur oeffnungsbegrenzung von kipp- und klappfluegeln, insbesondere kipp-schwenkfluegeln, an fenstern, tueren o.dgl.
EP1162341A1 (de) Bodendichtung für ein Türblatt
DE19806405A1 (de) Einseitig auslösbare Türdichtungsvorrichtung
DE2703207C3 (de) Lüftungsvorrichtung für Räume
EP3752700A1 (de) Absenkbare einbruchsicherung
DE10035378B4 (de) Dichtungsanordnung für eine schwellenlose Türe
EP3327228B1 (de) Verriegelungsvorrichtung zum verriegeln und mitnehmen von mindestens zwei entlang einer ersten verschieberichtung und einer entgegengesetzten zweiten verschieberichtung verschiebbar gelagerten plattenförmigen elementen sowie wandandordnung mit mindestens zwei plattenförmigen elementen
DE2160369C2 (de) Begrenzungspuffer für die Aufwickelbewegung von Rolladenpanzern od. dgl.
EP2682556B1 (de) Dichtungsanordnung für eine Tür oder ein Fenster
EP3112577B1 (de) Absenkdichtung
EP3034728A1 (de) Öffnungsbegrenzereinrichtung
DE102012106191B4 (de) Vorspannbauteil für eine Fenster- oder Türvorrichtung und Fenster- oder Türvorrichtung
DE3215452A1 (de) Eckumlenkung fuer treibstangenbeschlaege von fenstern, tueren od. dgl.
DE102012222210A1 (de) Zur verdeckten Anordnung vorgesehenes Ecklager
DE102004042853B3 (de) Beschlag zur Lagerung mindestens einer Latte
DE102011000295A1 (de) Vorrichtung zum automatischen Schließen oder Öffnen einer Schiebetür
EP3768930B1 (de) Dichtungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E06B 7/215 20060101AFI20140515BHEP

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: PLANET GDZ AG

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502009011951

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E06B0007215000

Ipc: E06B0007230000

17P Request for examination filed

Effective date: 20141211

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E06B 7/215 20060101ALI20150115BHEP

Ipc: E06B 7/23 20060101AFI20150115BHEP

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AXX Extension fees paid

Extension state: BA

Extension state: AL

Extension state: RS

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150205

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150629

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 766660

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160115

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER AND PEDRAZZINI AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009011951

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151223

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151223

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160324

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151223

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160229

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151223

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151223

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151223

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160423

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151223

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151223

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151223

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160426

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009011951

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151223

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160206

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151223

26N No opposition filed

Effective date: 20160926

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160206

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151223

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090206

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151223

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151223

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20210212

Year of fee payment: 13

Ref country code: FR

Payment date: 20210126

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20210125

Year of fee payment: 13

Ref country code: GB

Payment date: 20210127

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220301

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 766660

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220206

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220301

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220206

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230307

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230110

Year of fee payment: 15

Ref country code: DE

Payment date: 20230110

Year of fee payment: 15