EP2682556B1 - Dichtungsanordnung für eine Tür oder ein Fenster - Google Patents

Dichtungsanordnung für eine Tür oder ein Fenster Download PDF

Info

Publication number
EP2682556B1
EP2682556B1 EP12174591.3A EP12174591A EP2682556B1 EP 2682556 B1 EP2682556 B1 EP 2682556B1 EP 12174591 A EP12174591 A EP 12174591A EP 2682556 B1 EP2682556 B1 EP 2682556B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
seal
lowering
lowering mechanism
bolt
sealing arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP12174591.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2682556A1 (de
Inventor
Andreas Dintheer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Planet GDZ AG
Original Assignee
Planet GDZ AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Planet GDZ AG filed Critical Planet GDZ AG
Priority to EP12174591.3A priority Critical patent/EP2682556B1/de
Publication of EP2682556A1 publication Critical patent/EP2682556A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2682556B1 publication Critical patent/EP2682556B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/18Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever
    • E06B7/20Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever automatically withdrawn when the wing is opened, e.g. by means of magnetic attraction, a pin or an inclined surface, especially for sills
    • E06B7/215Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever automatically withdrawn when the wing is opened, e.g. by means of magnetic attraction, a pin or an inclined surface, especially for sills with sealing strip being moved to a retracted position by elastic means, e.g. springs

Definitions

  • the present invention relates to a lowering seal for a door or a window according to the preamble of claim 1 and a seal arrangement for a door or a window according to the preamble of patent claim 4.
  • Lowerable door seals usually consist essentially of a housing in the form of a downwardly open, U-shaped rail, a held in this housing and relative to this sliding sealing strip with a sealing element and a drive mechanism for lowering or lifting the sealing strip.
  • the sealing strip automatically lowers when closing the door by a longitudinal force acting on an actuating rod or slider and sets the mechanical lowering mechanism in operation.
  • Such door seals are made, for example EP 0 338 974 . DE 299 16 090 U and EP 0 509 961 known. These door seals have proven themselves. Usually, the sealing strips lower when closing the door and lift again when the door is opened again.
  • DE 31 24 106 discloses a spring-loaded lowering seal which can be raised via a knob and a cable even when the door is closed in a non-sealing position.
  • US 5,964,060 shows a device for closing and sealing a door, wherein the sealing element is operated by a motor.
  • An electronic keypad is used to activate the engine.
  • EP 1 944 457 describes a seal assembly having a controllable actuator in the form of a reverse lift solenoid to turn the seal on and off.
  • DE 297 20 978 U a device for locking doors in any pivoting angles.
  • a folding lever actuates a cable, which acts on a lowering mechanism of a lowering seal.
  • the folding lever is mounted in a front side of the door leaf. This device allows a lowering of the seal with the door open. When the door is closed, however, the seal is always lowered.
  • DE 10 2007 047 179 discloses a device to lower the seal with the door open.
  • a ram arranged in the door leaf presses on a U-shaped, closed-down rail of the door seal.
  • DE 25 09 958 a magnetic seal in which the force field of the magnet is switched on and off to minimize wear of the sealing element.
  • EP 0 334 307 Attempts to minimize wear by a solenoid is energized only when closing the door and only then a sunk in the ground under the door seal is raised by a lifting device in a sealing position.
  • the inventive sealing arrangement for a door or a window has a lowering seal with a sealing element and a lowering mechanism, which causes an automatic lowering of the sealing element when closing the door.
  • the sealing arrangement has a switching element by means of which the automatic lowering mechanism can be switched on and off.
  • the automatic lowering mechanism comprises a first and a second part, wherein the first part is movable relative to the second part and wherein only a common movement of the first and the second part automatically lowers the sealing element.
  • the switching element creates a connection between the first and second part, so that a movement of the first part is transferable to the second part and the sealing element is automatically lowered.
  • the connection between the first and second parts is interrupted, so that a movement of the first part remains without effect on the second part and the sealing element remains in the raised position.
  • the connection is preferably mechanical.
  • Sealing element preferably always raised.
  • the switching element can be operated electronically or mechanically, in particular manually, depending on the embodiment.
  • the inventive sealing arrangement can thus be formed purely mechanically. Preferably, no magnets are present. This reduces the costs and the susceptibility to interference. It is also easy to use.
  • the lowering mechanism is preferably part of the lowering seal, wherein the actuating element may be arranged for automatic detachment in the lowering seal, in the door frame or in another suitable part of the door.
  • the switching element has a driver which transmits the movement of the first part to the second part.
  • a driver is a part that also moves another part when moving. The driver is moved in this case preferably from the first part.
  • the switching element acts as a jumper, it preferably fills an engagement opening between the first and second parts with approximately positive engagement.
  • the switching element has a bolt which bridges a distance between the first and second part when the automatic lowering mechanism is switched on.
  • This bolt is preferably used as a driver or jumper.
  • the bolt may be fixed in the door or window sash, like a can-bolt bolt or a drive bolt, offset from the vertical end face of the door or window sash on which the lowering mechanism is deployed. This side is usually the hinged or hinge side of the door or window sash.
  • the bolt has at its lower end at least one downwardly projecting lateral nose, wherein the bolt is preferably fork-shaped at this lower end, and wherein the bolt engages with the automatic lowering mechanism with this lower end a tapered portion of the first or second part.
  • the bolt transmits the movement of the first part to the second part, wherein an approximately positive connection is created, which ensures a secure transmission of motion without loss of power.
  • the shape, in particular the width of the bolt in this area is dimensioned so that the distance between a stop surface of the second part and the end of the first part is almost completely filled by the bolt.
  • the bolt is raised and lowered perpendicular to a longitudinal direction of the lowering seal to turn on and off the automatic lowering mechanism.
  • This allows the use of a lever or slide assembly for raising and lowering the bolt, as it is also used for graspriegelstangen and Kantriegelbolzen.
  • the switching element has a hand-operated lever or a displacement element in order to raise and lower the driver or the bolt.
  • automatic mechanical devices as well as magnetic, electronic or electromagnetic devices can also be used for this purpose.
  • the switching element preferably penetrates a housing of the lowering seal to contact the first and / or the second part.
  • the housing preferably has a passage opening.
  • a trigger for the automatic movement of the Absenkdichtung can use the known triggers.
  • it is a slider which is displaceable in a longitudinal direction of the lowering seal.
  • the slider preferably forms the first and the second part.
  • the slider is preferably on one side of the door and is pressed in closing the door, so as to activate the lowering mechanism. It can also be present at both ends of the seal slide.
  • a slider can also be activated by lateral displacement, as for example in EP 2 085 559 is disclosed.
  • the slider can also be arranged recessed in the door leaf, wherein in the door frame, a protruding element is present to move the slider.
  • the slider is preferably arranged with both parts in the door leaf.
  • the first part has a cavity in which the second part is held displaceably spring-loaded, wherein the second part protrudes from the first part.
  • the switching element engages with the automatic lowering mechanism in this projecting area.
  • the projecting portion of the second part has at least one stop surface for the switching element, so that movement of the switching element in a longitudinal direction of the lowering seal is transferable to the second part; i.e. the switching element can act as a driver.
  • the switching element can act as a driver.
  • the known mechanisms can be used.
  • the mechanism has at least one leaf spring, which extends in the longitudinal direction of the lowering seal, wherein the leaf spring is attached on the one hand to a housing of Absenkdichtung and on the other hand on the sliding relative to the housing sealing strip.
  • the leaf spring is connected to the slider.
  • Such a lowering mechanism is for example in EP 0 509 961 and DE 1 9516 530 described.
  • An inventive lowering seal for a door or a window has a sealing element and a lowering mechanism, which causes an automatic lowering of the sealing element when closing the door.
  • the automatic lowering mechanism has a first and a second part, wherein the first part is designed to receive and forward an external release force in order to trigger the automatic lowering of the sealing element. Only a common movement of the first and second parts lowers the sealing element automatically.
  • the first part is movable relative to the second part. By external This relative movement can be selectively blocked and released again so that the automatic lowering mechanism can be switched on and off.
  • the automatic lowering mechanism comprises a slider which is slidably held in a longitudinal direction of the lowering seal and which has the first and the second part, wherein the second part slidably projects into the first part in a spring-loaded manner and has a stop surface at a distance from the first part, such that in bridging the distance between the abutment surface of the second part and the said stop surface facing the end of the first part by an external switching element, a common movement of the first part and the second part in the longitudinal direction of the Absenkdichtung is made possible.
  • This embodiment has the advantage that in existing Absenkdichtache only the slide must be replaced and possibly an access to the slide must be created. A conversion of existing Absenkdichtitch in inventive Absenkdichtitch can thus be carried out easily and inexpensively.
  • the first part is a hollow cylindrical pin and the second part is a cylinder pin engaging in this hollow cylinder, wherein the second part has at least two different outside diameters.
  • the slider is thus stable. He is also easy to produce.
  • the two parts can also be reversed, i. the first part intervenes in the second part.
  • the switching element for use in an above-mentioned sealing arrangement or for use with an above lowering seal on a liftable and lowerable bolt, wherein the bolt has at its free lower end at least one downwardly projecting side nose, said Bolt is preferably fork-shaped at this lower end.
  • FIGS. 1 to 18 a preferred embodiment of the inventive sealing arrangement is shown.
  • the seal assembly on a lowering seal D which is fixed in a lower or upper end face of a door leaf.
  • a lowering seal D which is fixed in a lower or upper end face of a door leaf.
  • it is embedded in a groove.
  • it may also be mounted on the end face or disposed on a side surface of the door in derem upper or lower edge region.
  • the lowering seal D is essentially an automatically lowerable seal of known type.
  • it has a seal housing 4 with a downwardly U-shaped open cross section.
  • the seal housing 4 comprises two mutually parallel side walls 42 and the side walls 42 interconnecting web 40.
  • In the housing 4 is a relative to the housing 4 liftable and lowerable sealing strip 5, 6 attached.
  • the sealing strip usually has a carrier profile rail 6 and a sealing element attached thereto, a sealing profile 5.
  • the housing 4 and the support rail 6 are preferably made of aluminum.
  • the sealing profile 5 is preferably made of rubber or an elastomeric plastic, preferably made of silicone.
  • the sealing profile 5 may be formed in one or more pieces. From the prior art, the most varied forms are known which can be used.
  • the housing 4 is on one side, preferably in relation to the door hinge side, a slide 7 in front.
  • This slide 7 is part of an automatic lowering mechanism, which runs in the interior of the housing 4 and on which the support rail 6 is attached.
  • Such lowering mechanisms are also well known in the art. They usually have one or more leaf springs, which extend in the longitudinal direction of the housing 4. The leaf springs are fastened on the one hand to the housing 4 and on the other hand to the support rail 6. By one or two-sided force in the longitudinal direction of the housing 4, the springs bend and lower the sealing strip 5, 6 from. As a result, the sealing strip 5, 6 is pressed onto the floor and seals a gap between the bottom and bottom of the door leaf. Without external force, the springs relax and the sealing strip 5, 6 is raised.
  • the leaf springs are held under prestress in the housing 4.
  • the force is applied via the slide shown 7.
  • the slide 7 When closing the door leaf, the slide 7 is pressed from the door frame in the housing 4 and thus biases the leaf springs.
  • the automatic lowering mechanism is activated. If the door is opened again, the spring-loaded slide 7 is again pushed out of the housing 4, the leaf springs relax partially, and the sealing strip 5, 6 is raised again.
  • the slider 7 is usually a cylinder pin, which can be adjusted via a thread, how far he projects the housing 4 in the rest position.
  • This drop seal is as in FIG. 1 shown combined with a switching element S.
  • This switching element S serves the automatic lowering of the sealing strip 4, 5 on and off as needed, so that even when the door is closed, the lowering seal can be maintained in the raised state.
  • the switching element S has a mounting rail 1, which is preferably attached to a lower end face of the door leaf. For this purpose, preferably mounting holes 10 for screwing the rail 1 are present.
  • the rail 1 has at its lower end preferably on an angled mounting leg 11 to mount the rail 1 in the housing 4 of the Absenkdichtung D.
  • a bolt 3 is lowered and raised.
  • an actuating lever 20 is present, which is accessible from the outside of the rail 1 and can be pivoted from an upper to a lower position.
  • the actuating mechanism of the bolt 3 is in FIG. 3 good to see.
  • the reference numeral 25 denotes a pivot axis 25 of the lever 20.
  • a push rod 23 is fixed to the lever 20.
  • the push rod 23 slides along a guide rivet 26.
  • the push rod 23 merges into an actuating rod 21, which extends approximately parallel to the longitudinal direction of the rail 1 and is angled at its lower end.
  • the lever may also be a slider or other means to operate the bolt 3.
  • the bolt 3 has a bolt head 31, which is held in the horizontal leg 22, and a bolt body 30, which is preferably formed flattened. In this example he has a square profile. This is in FIG. 2 good to see.
  • the lower free end of the bolt body 30 is formed as a fork 32. This is in FIG. 5 recognizable.
  • a fork 32 may for example be present on one side downwardly projecting nose, ie only one side of the fork is formed.
  • the bolt 3 penetrates the housing 4, as in FIG. 2 is shown.
  • the housing 4 has a through opening 41 in the web 40. Below this passage opening 41 of the inventive slider 7, as shown in FIG. 4 is shown.
  • the slide 7 is, see FIGS. 4 and 6 , formed in several parts. It has a first part 70, which projects the housing 4 as an actuating button of the lowering mechanism. This first part 70 is formed as a hollow cylinder, wherein it is formed closed to its projecting free end. A second part 72 is spring loaded in this first part 70. The second part 72 is preferably formed in one piece. The first and second parts 70, 72 are preferably made of metal or a plastic.
  • the second part 72 is also cylindrical, wherein it has a base body 720, a subsequent taper 722 and an engagement bolt 721 adjoining thereto.
  • the engagement bolt 721 extends in the cavity of the first part 70, wherein it meets at the front end to a return spring 71.
  • the engaging pin 721 is retained at its rear end by a retaining pin 75 penetrating the first part 70 in the cavity.
  • This retaining pin 71 also secures the first part 70 on the second part 72 and prevents the two parts 70, 72 from sliding apart completely.
  • the engaging pin 721 is shaped to translate in the longitudinal direction of the first part 70 and thus the lowering seal D. can, however, that it is held against rotation in the cavity.
  • a transmission rod 73 is attached at the rear end of the main body 720. Preferably, it is screwed into a cavity of the base body 720.
  • first part 70 By turning the housing 4 projecting first part 70 thus allows the distance of the first and second part relative to the transmission rod 73 and thus set the supernatant, i. the length of a protruding from the housing 4 portion of the slider 7.
  • the first part has a screw slot 74 for this purpose.
  • the transmission rod 73 is connected to a leaf spring 9 of the lowering mechanism and transmits the external force acting on the slider 7 to the leaf spring 9.
  • the taper 722 of the second part 72 is preferably flattened, with the surfaces extending to the side walls 42 of the housing 4 as planes are formed.
  • the taper 722 is sized so that it can also slide into the cavity of the first part 70. However, in the resting state of the lowering seal, ie in the raised state, the taper 722 protrudes toward the rear end of the first part 70.
  • an engagement opening 8 is formed between the first part 70 and the main body 720 of the second part 72 thus an engagement opening 8 is formed.
  • this engagement opening 8 engages the inventive bolt 3 and encloses with its fork 32, the taper 722. In this case, it forms a connecting part between the first and the second part 70, 72nd
  • the bolt 3 is lowered. It now engages in the engagement opening 8 and surrounds the taper 722. Preferably, it bears against a stop face 723 of the base body 720.
  • the transition of the taper 722 to the base 720 is preferably for this purpose designed as a vertical step.
  • the lower end of the bolt 3 bridges the distance between the base body 720 and the first part 70 completely or only with little play.
  • the slide 7 is back to the housing 4 and the sealing strip 5, 6 is raised.
  • the slider 7 is pressed again, preferably because the door is closed.
  • the pin 3 can be pivoted thanks to the push rod 23 by a small angular range and can follow the movement of the first part 70 so.
  • the bolt 3 acts as a driver or as a jumper. Preferably, it fills the engagement opening 8 with its fork approximately positively. Thanks to the lowered pin 3 and thus the second part 72 and the transmission rod 23 is moved and the leaf springs 9 are tensioned.
  • the sealing strip 5, 6 is lowered.
  • the inventive sealing arrangement thus enables by simple mechanical means on and off the automatic lowering mechanism.
  • LIST OF REFERENCE NUMBERS 1 Mounting rail 5 weatherstrip 10 mounting hole 11 fastening leg 6
  • Mounting rail 20 actuating lever 7 pusher 21 actuating rod 70 first part 22 horizontal leg 71
  • Return spring 23 push bar
  • second part coupling point 720 body
  • swivel axis 721 engagement pin 26
  • guide rivet 722 rejuvenation 723 stop surface 3
  • transmission rod 30
  • Retaining pin fork 8th engagement opening 4 seal housing 40 upper jetty 9 leaf spring 41 Through opening 42

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Absenkdichtung für eine Tür oder ein Fenster gemäss Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und eine Dichtungsanordnung für eine Tür oder ein Fenster gemäss Oberbegriff des Patentanspruchs 4.
  • STAND DER TECHNIK
  • Türdichtungen werden üblicherweise in Bereichen eingesetzt, wo Lichtdurchlässe verhindert werden sollen und/oder ein Schallschutz gewährleistet werden soll. Absenkbare Türdichtungen bestehen üblicherweise im Wesentlichen aus einem Gehäuse in Form einer nach unten offenen, u-förmigen Profilschiene, einer in diesem Gehäuse gehaltenen und relativ zu diesem verschiebbaren Dichtleiste mit einem Dichtelement und aus einem Antriebsmechanismus zum Absenken bzw. zum Anheben der Dichtleiste. Üblicherweise senkt sich die Dichtleiste automatisch beim Schliessen der Tür ab, indem eine Kraft in Längsrichtung auf einen Betätigungsstab oder Schieber wirkt und den mechanischen Absenkmechanismus in Betrieb setzt. Derartige Türdichtungen sind beispielsweise aus EP 0 338 974 , DE 299 16 090 U und EP 0 509 961 bekannt. Diese Türdichtungen haben sich bewährt.
    Üblicherweise senken sich die Dichtleisten beim Schliessen der Tür und heben sich wieder an, wenn die Tür wieder geöffnet wird. Es ist zum Teil jedoch wünschenswert, eine Tür wahlweise, z.B. nach Wunsch der Bewohner der Räume, abzudichten oder eben eine gewisse Undichtheit zuzulassen. Zum Beispiel sollen Räume tagsüber besser durchlüftet werden und nachts trotzdem möglichst schalldicht sein. Aus dem Stand der Technik sind deshalb ein- und ausschaltbare Dichtungsanordnungen bekannt.
  • DE 31 24 106 offenbart eine federbelastete Absenkdichtung, welche über einen Drehknopf und einem Seilzug auch bei geschlossener Tür in eine nichtdichtende Stellung angehoben werden kann.
  • US 5 964 060 zeigt eine Vorrichtung zum Verschliessen und Dichten einer Tür, wobei das Dichtelement mit einem Motor betrieben wird. Ein elektronisches Tastenfeld dient zur Aktivierung des Motors.
  • EP 1 944 457 beschreibt eine Dichtungsanordnung mit einem steuerbaren Aktuator in Form eines Umkehrhubmagneten, um die Dichtung ein- und auszuschalten.
  • Diese Dichtungsanordnungen haben den Nachteil, dass sie strombetriebene Elemente aufweisen. Dadurch sind sie relativ teuer und störungsanfällig. Zudem lassen sich bestehende Gebäude ohne Stromzufuhr zur Tür kaum oder nur mit grossem Aufwand nachrüsten.
  • Ferner zeigt DE 297 20 978 U eine Vorrichtung zum Arretieren von Türen in beliebigen Schwenkwinkeln. Dabei betätigt ein Klapphebel einen Seilzug, welcher auf einen Absenkmechanismus einer Absenkdichtung wirkt. Der Klapphebel ist in einer Stirnseite des Türflügels angebracht. Diese Vorrichtung ermöglicht ein Absenken der Dichtung bei geöffneter Tür. Bei geschlossener Tür ist die Dichtung jedoch stets abgesenkt.
  • Auch DE 10 2007 047 179 offenbart eine Vorrichtung, um die Dichtung bei geöffneter Tür abzusenken. Hierzu drückt ein im Türblatt angeordneter Stössel auf eine u-förmige, nach unten geschlossen ausgebildete Schiene der Türdichtung.
  • Ferner offenbart DE 25 09 958 eine Magnetdichtung, bei welcher das Kraftfeld des Magneten ein- und ausschaltbar ist, um ein Verschleiss des Dichtelements zu minimieren.
  • EP 0 334 307 versucht den Verschleiss zu minimieren, indem ein Elektromagnet erst beim Schliessen der Türe erregt wird und erst so eine im Boden unter der Tür versenkte Dichtung mittels einer Hubeinrichtung in eine Dichtlage angehoben wird.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist deshalb eine Aufgabe der Erfindung, eine kostengünstige und störungsarme Dichtungsanordnung sowie eine Absenkdichtung für eine Tür mit einer ein- und ausschaltbaren Absenkung der Dichtung zu schaffen.
  • Diese Aufgabe löst eine Absenkdichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und eine Dichtungsanordnung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 4.
  • Die erfindungsgemässe Dichtungsanordnung für eine Tür oder ein Fenster weist eine Absenkdichtung mit einem Dichtelement und einen Absenkmechanismus auf, welcher eine automatische Absenkung des Dichtelements beim Schliessen der Tür bewirkt. Die Dichtungsanordnung weist ein Schaltelement auf, mittels welchem der automatische Absenkmechanismus ein- und ausschaltbar ist. Der automatische Absenkmechanismus weist ein erstes und ein zweites Teil auf, wobei das erste Teil relativ zum zweiten Teil bewegbar ist und wobei nur eine gemeinsame Bewegung des ersten und des zweiten Teils das Dichtelement automatisch absenkt. Bei eingeschaltetem automatischen Absenkmechanismus schafft das Schaltelement eine Verbindung zwischen dem ersten und zweiten Teil, so dass eine Bewegung des ersten Teils auf den zweiten Teil übertragbar ist und das Dichtelement automatisch absenkbar ist. Bei ausgeschaltetem automatischen Absenkmechanismus ist die Verbindung zwischen dem ersten und zweiten Teil unterbrochen, so dass eine Bewegung des ersten Teils ohne Wirkung auf den zweiten Teil bleibt und das Dichtelement in der angehobenen Position verbleibt. Die Verbindung ist vorzugsweise mechanisch.
  • Je nach gewähltem Zustand, d.h. ein- oder ausgeschaltetem Absenkmechanismus, ist das Dichtelement vorzugsweise stets angehoben.
  • Das Schaltelement lässt sich je nach Ausführungsform elektronisch oder mechanisch, insbesondere manuell, betätigen. Die erfindungsgemässe Dichtungsanordnung lässt sich somit auch rein mechanisch ausbilden. Vorzugsweise sind auch keine Magnete vorhanden. Dies reduziert die Kosten und die Störungsanfälligkeit. Zudem ist sie einfach zu bedienen.
  • Bereits bestehende Türen und Fenster lassen sich einfach nachrüsten, weil keine Stromzufuhr in der Türe bzw. im Fenster notwendig ist. Diese Anordnung lässt sich sowohl bei schwenkbaren oder kippbaren Tür- oder Fensterflügel wie auch bei Schiebefenster und -türen einsetzen.
  • Der Absenkmechanismus ist vorzugsweise Teil der Absenkdichtung, wobei das Betätigungselement zur automatischen Ablösung in der Absenkdichtung, im Türrahmen oder in einem anderen geeigneten Teil der Tür angeordnet sein kann.
  • Das Schaltelement weist in einer bevorzugten Ausführungsform einen Mitnehmer auf, welcher die Bewegung des ersten Teils auf das zweite Teil überträgt. Ein Mitnehmer ist ein Teil, welches bei Bewegung ein anderes Teil ebenfalls in Bewegung versetzt. Der Mitnehmer wird in diesem Fall vorzugsweise vom ersten Teil bewegt.
  • Wirkt das Schaltelement als Überbrücker, so füllt es vorzugweise eine Eingriffsöffnung zwischen erstem und zweiten Teil annähernd formschlüssig aus.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist das Schaltelement einen Bolzen auf, welcher bei eingeschaltetem automatischen Absenkmechanismus einen Abstand zwischen dem ersten und zweiten Teil überbrückt. Dieser Bolzen dient vorzugsweise als Mitnehmer oder Überbrücker. Der Bolzen kann wie ein Kantriegelbolzen oder ein Treibriegelbolzen im Tür- oder Fensterflügel befestigt sein und versetzt zu derjenigen vertikalen Stirnfläche des Tür- oder Fensterflügels verlaufen, auf welcher der Absenkmechanismus ausgelöst wird. Diese Seite ist üblicherweise die Scharnier- oder Bandseite des Tür- oder Fensterflügels.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist der Bolzen an seinem unteren Ende mindestens eine nach unten vorstehende seitliche Nase auf, wobei der Bolzen an diesem unteren Ende vorzugsweise gabelförmig ausgebildet ist, und wobei der Bolzen bei eingeschaltetem automatischen Absenkmechanismus mit diesem unteren Ende einen verjüngten Bereich des ersten oder zweiten Teils umgreift. Dadurch übermittelt der Bolzen die Bewegung des ersten Teils auf den zweiten Teil, wobei eine annähernd formschlüssige Verbindung geschaffen ist, welche eine sichere Bewegungsübertragung ohne Kraftverlust gewährleistet. Vorzugsweise ist die Form, insbesondere die Breite des Bolzens in diesem Bereich so bemessen, dass der Abstand zwischen einer Anschlagfläche des zweiten Teils und dem Ende des ersten Teils praktisch vollständig durch den Bolzen ausgefüllt ist.
  • Vorzugsweise ist der Bolzen senkrecht zu einer Längsrichtung der Absenkdichtung anhebbar und absenkbar, um den automatischen Absenkmechanismus ein- und auszuschalten. Dies ermöglicht die Verwendung einer Hebel- oder Schieberanordnung zur Anhebung und Absenkung des Bolzens, wie sie auch für Treibriegelstangen und Kantriegelbolzen verwendet wird.
  • Vorzugsweise weist das Schaltelement einen handbetätigbaren Hebel oder ein Verschiebeelement auf, um den Mitnehmer bzw. den Bolzen anzuheben und abzusenken. Automatische mechanische Vorrichtungen sowie magnetische, elektronische oder elektromagnetische Vorrichtungen lassen sich hierfür jedoch auch verwenden.
  • Das Schaltelement durchdringt vorzugsweise ein Gehäuse der Absenkdichtung, um das erste und/oder das zweite Teil zu berühren. Das Gehäuse weist hierfür vorzugsweise eine Durchgangsöffnung auf.
  • Als Auslöser für die automatische Bewegung der Absenkdichtung lassen sich die bekannten Auslöser verwenden. Vorzugsweise ist er ein Schieber, welcher in einer Längsrichtung der Absenkdichtung verschiebbar ist. Dabei bildet der Schieber vorzugsweise das erste und das zweite Teil. Der Schieber steht vorzugsweise auf einer Seite dem Türflügel vor und wird beim Schliessen der Tür eingedrückt, um so den Absenkmechanismus zu aktivieren. Es können auch an beiden Enden der Dichtung Schieber vorhanden sein. Des Weiteren kann ein Schieber auch durch seitliche Verschiebung aktiviert werden, wie dies beispielsweise in EP 2 085 559 offenbart ist.
  • Der Schieber kann auch vertieft im Türflügel angeordnet sein, wobei im Türrahmen ein vorstehendes Element vorhanden ist, um den Schieber zu verschieben.
  • Der Schieber ist vorzugsweise mit beiden Teilen im Türflügel angeordnet.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist das erste Teil einen Hohlraum auf, in welchem das zweite Teil federbelastet verschiebbar gehalten ist, wobei das zweite Teil dem ersten Teil vorsteht. Dabei greift das Schaltelement bei eingeschaltetem automatischen Absenkmechanismus in diesen vorstehenden Bereich ein.
  • Vorzugsweise weist der vorstehende Bereich des zweiten Teils mindestens eine Anschlagfläche für das Schaltelement auf, so dass eine Bewegung des Schaltelements in einer Längsrichtung der Absenkdichtung auf das zweite Teil übertragbar ist; d.h. das Schaltelement kann als Mitnehmer wirken. Es können auch noch weitere Anschlagflächen vorhanden sein.
  • Als Absenkmechanismus lassen sich die bekannten Mechanismen verwenden. Vorzugsweise weist der Mechanismus mindestens eine Blattfeder auf, welche sich in Längsrichtung der Absenkdichtung erstreckt, wobei die Blattfeder einerseits an einem Gehäuse der Absenkdichtung und andererseits an der relativ zum Gehäuse verschiebbaren Dichtleiste befestigt ist. Die Blattfeder ist mit dem Schieber verbunden. Ein derartiger Absenkmechanismus ist beispielsweise in EP 0 509 961 und DE 1 9516 530 beschrieben.
  • Eine erfindungsgemässe Absenkdichtung für eine Tür oder ein Fenster weist ein Dichtelement und einen Absenkmechanismus auf, welcher eine automatische Absenkung des Dichtelements beim Schliessen der Tür bewirkt. Der automatische Absenkmechanismus weist ein erstes und ein zweites Teil auf, wobei das erste Teil zur Aufnahme und Weiterleitung einer externen Auslösekraft ausgebildet ist, um die automatische Absenkung des Dichtelements auszulösen. Nur eine gemeinsame Bewegung des ersten und des zweiten Teils senkt das Dichtelement automatisch ab. Erfindungsgemäss ist das erste Teil relativ zum zweiten Teil bewegbar. Durch äussere Einwirkung ist diese Relativbewegung wahlweise blockierbar und wieder freigebbar, so dass sich der automatische Absenkmechanismus ein- und ausschalten lässt.
  • Vorzugsweise weist der automatische Absenkmechanismus einen Schieber auf, welcher in einer Längsrichtung der Absenkdichtung verschiebbar gehalten ist und welcher das erste und das zweite Teil aufweist, wobei das zweite Teil federbelastet verschiebbar in den ersten Teil hineinragt und beabstandet zum ersten Teil eine Anschlagfläche aufweist, so dass bei Überbrückung des Abstandes zwischen der Anschlagfläche des zweiten Teils und dem dieser Anschlagfläche zugewandten Ende des ersten Teils durch ein externes Schaltelement eine gemeinsame Bewegung des ersten Teil und des zweiten Teils in Längsrichtung der Absenkdichtung ermöglicht ist.
  • Diese Ausführungsform hat den Vorteil, dass bei bestehenden Absenkdichtungen lediglich der Schieber ausgewechselt werden muss und allenfalls ein Zugang zum Schieber geschaffen werden muss. Eine Umrüstung bestehender Absenkdichtungen in erfindungsgemässe Absenkdichtungen lässt sich somit einfach und kostengünstig durchführen.
  • Vorzugsweise ist das erste Teil ein Hohlzylinderstift und das zweite Teil ein in diesen Hohlzylinder eingreifender Zylinderstift, wobei das zweite Teil mindestens zwei unterschiedliche Aussendurchmesser aufweist. Der Schieber ist dadurch stabil. Er ist zudem einfach herstellbar. Die zwei Teile lassen sich auch umgekehrt gestalten, d.h. das erste Teil greift in das zweite Teil ein.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist das Schaltelement zur Verwendung in einer oben genannten Dichtungsanordnung oder zur Verwendung mit einer oben genannten Absenkdichtung einen anhebbaren und absenkbaren Bolzen auf, wobei der Bolzen an seinem freien unteren Ende mindestens eine nach unten vorstehende seitliche Nase aufweist, wobei der Bolzen an diesem unteren Ende vorzugsweise gabelförmig ausgebildet ist.
  • Weitere Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist im Folgenden anhand der Zeichnungen beschrieben, die lediglich zur Erläuterung dienen und nicht einschränkend auszulegen sind. In den Zeichnungen zeigen:
  • Figur 1
    eine perspektivische Darstellung einer Dichtungsanordnung mit Schaltelement und teilweise dargestellter Absenkdichtung, mit abgesenktem Bolzen;
    Figur 2
    eine perspektivische Darstellung der Dichtungsanordnung gemäss Figur 1 von einer zweiten Seite;
    Figur 3
    einen Längsschnitt durch das Schaltelement gemäss Figur 1, mit angehobenem Bolzen;
    Figur 4
    eine perspektivische Darstellung eines Teils der Dichtungsanordnung gemäss Figur 1, mit angehobenem Bolzen;
    Figur 5
    eine perspektivische Darstellung der Dichtungsanordnung gemäss Figur 1 von einer dritten Seite;
    Figur 6
    eine weitere perspektivische Darstellung eines Teils der Dichtungsanordnung gemäss Figur 1;
    Figur 7
    einen Längsschnitt durch die Dichtungsanordnung gemäss Figur 1 mit ausgeschaltetem Absenkmechanismus und nicht betätigtem Auslöser;
    Figur 8
    einen vergrösserten Ausschnitt gemäss Figur 7;
    Figur 9
    eine Ansicht der Dichtungsanordnung gemäss Figur 7 von vorne;
    Figur 10
    einen Längsschnitt durch die Dichtungsanordnung gemäss Figur 1 mit ausgeschaltetem Absenkmechanismus und betätigtem Auslöser;
    Figur 11
    einen vergrösserten Ausschnitt gemäss Figur 10;
    Figur 12
    eine Ansicht der Dichtungsanordnung gemäss Figur 10 von vorne;
    Figur 13
    einen Längsschnitt durch die Dichtungsanordnung gemäss Figur 1 mit eingeschaltetem Absenkmechanismus und nicht betätigtem Auslöser;
    Figur 14
    einen vergrösserten Ausschnitt gemäss Figur 13;
    Figur 15
    eine Ansicht der Dichtungsanordnung gemäss Figur 13 von vorne;
    Figur 16
    einen Längsschnitt durch die Dichtungsanordnung gemäss Figur 1 mit eingeschaltetem Absenkmechanismus und betätigtem Auslöser;
    Figur 17
    einen vergrösserten Ausschnitt gemäss Figur 16 und
    Figur 18
    eine Ansicht der Dichtungsanordnung gemäss Figur 16 von vorne.
    BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • In den Figuren 1 bis 18 ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Dichtungsanordnung dargestellt. Wie in Figur 1 erkennbar ist, weist die Dichtungsanordnung eine Absenkdichtung D auf, welche in einer unteren oder oberen Stirnfläche eines Türflügels befestigt ist. Üblicherweise ist sie in eine Nut eingelassen. Sie kann aber auch auf der Stirnfläche befestigt sein oder auf einer Seitenfläche der Tür in derem oberen oder unteren Randbereich angeordnet sein.
  • Die Absenkdichtung D ist im Wesentlichen eine automatisch absenkbare Dichtung bekannter Art. Vorzugsweise weist sie ein Dichtungsgehäuse 4 mit einem nach unten u-förmig offenen Querschnitt auf. Das Dichtungsgehäuse 4 umfasst zwei zueinander parallel verlaufende Seitenwände 42 und einen die Seitenwände 42 miteinander verbindenden Steg 40. Im Gehäuse 4 ist eine relativ zum Gehäuse 4 anhebbare und absenkbare Dichtleiste 5, 6 befestigt. Die Dichtleiste weist üblicherweise eine Trägerprofilschiene 6 und ein daran befestigtes Dichtelement, ein Dichtungsprofil 5 auf. Das Gehäuse 4 und die Trägerschiene 6 bestehen vorzugsweise aus Aluminium. Das Dichtungsprofil 5 ist vorzugsweise aus Kautschuk oder einem elastomeren Kunststoff, vorzugsweise aus Silikon, gefertigt. Das Dichtungsprofil 5 kann ein- oder mehrstückig ausgebildet sein. Aus dem Stand der Technik sind die unterschiedlichsten Formen bekannt, welche sich verwenden lassen.
  • Dem Gehäuse 4 steht einseitig, vorzugsweise in Bezug auf den Türflügel bandseitig, ein Schieber 7 vor. Dieser Schieber 7 ist Teil eines automatischen Absenkmechanismus, welcher im Innern des Gehäuses 4 verläuft und an welchem die Trägerprofilschiene 6 befestigt ist. Derartige Absenkmechanismen sind im Stand der Technik ebenfalls hinlänglich bekannt. Sie weisen üblicherweise eine oder mehrere Blattfedern auf, welche sich in Längsrichtung des Gehäuses 4 erstrecken. Die Blattfedern sind einerseits am Gehäuse 4 und andererseits an der Trägerprofilschiene 6 befestigt. Durch ein- oder zweiseitige Krafteinwirkung in Längsrichtung des Gehäuses 4 biegen sich die Federn und senken die Dichtleiste 5, 6 ab. Dadurch wird die Dichtleiste 5, 6 auf den Boden gedrückt und dichtet einen Spalt zwischen Boden und Unterseite des Türflügels ab. Ohne äussere Krafteinwirkung entspannen sich die Federn und die Dichtleiste 5, 6 wird angehoben. Vorzugsweise sind die Blattfedern unter Vorspannung im Gehäuse 4 gehalten.
  • Die Krafteinwirkung erfolgt über den dargestellten Schieber 7. Beim Schliessen des Türflügels wird der Schieber 7 vom Türrahmen in das Gehäuse 4 eingedrückt und spannt so die Blattfedern. Der automatische Absenkmechanismus ist aktiviert. Wird der Türflügel wieder geöffnet, so wird der federbelastete Schieber 7 wieder aus dem Gehäuse 4 herausgeschoben, die Blattfedern entspannen sich teilweise, und die Dichtleiste 5, 6 wird wieder angehoben.
  • Der Schieber 7 ist üblicherweise ein Zylinderbolzen, wobei über ein Gewinde eingestellt werden kann, wie weit er in der Ruheposition dem Gehäuse 4 vorsteht.
  • Diese Absenkdichtung ist, wie in Figur 1 dargestellt, mit einem Schaltelement S kombiniert. Dieses Schaltelement S dient dazu, die automatische Absenkung der Dichtleiste 4, 5 je nach Bedarf ein- und auszuschalten, so dass auch bei geschlossener Tür die Absenkdichtung im angehobenen Zustand beibehalten werden kann.
  • Das Schaltelement S weist eine Befestigungsprofilschiene 1 auf, welche vorzugsweise an einer unteren Stirnfläche des Türflügels befestigt ist. Hierfür sind vorzugsweise Befestigungslöcher 10 zum Anschrauben der Schiene 1 vorhanden. Die Schiene 1 weist an ihrem unteren Ende vorzugsweise einen abgewinkelten Befestigungsschenkel 11 auf, um die Schiene 1 in das Gehäuse 4 der Absenkdichtung D einzuhängen.
  • In der Schiene 1 ist ein Bolzen 3 absenk- und anhebbar angeordnet. Vorzugsweise ist hierfür ein Betätigungshebel 20 vorhanden, welcher von der Aussenseite der Schiene 1 zugänglich ist und von einer oberen in eine untere Position geschwenkt werden kann. Der Betätigungsmechanismus des Bolzens 3 ist in Figur 3 gut erkennbar. Die Bezugsziffer 25 bezeichnet eine Schwenkachse 25 des Hebels 20. An einem Kopplungspunkt 24 ist eine Schiebestange 23 am Hebel 20 befestigt. Die Schiebestange 23 gleitet entlang einem Führungsniet 26. Die Schiebestange 23 geht in eine Betätigungsstange 21 über, welche sich annähernd parallel zur Längsrichtung der Schiene 1 erstreckt und an ihrem unteren Ende abgewinkelt ist. An diesem Horizontalschenkel 22 ist der senkrecht verlaufende Bolzen 3 befestigt. Anstelle des Hebels kann auch ein Schieber oder ein anderes Mittel vorhanden sein, um den Bolzen 3 zu betätigen.
  • Der Bolzen 3 weist einen Bolzenkopf 31 auf, welcher im Horizontalschenkel 22 gehalten ist, sowie einen Bolzenkörper 30, welcher vorzugsweise abgeflacht ausgebildet ist. In diesem Beispiel weist er ein Vierkantprofil auf. Dies ist in Figur 2 gut erkennbar. Das untere freie Ende des Bolzenkörpers 30 ist als Gabel 32 ausgebildet. Dies ist in Figur 5 erkennbar. Anstelle einer Gabel 32 kann auch beispielsweise eine einseitig nach unten ragende Nase vorhanden sein, d.h. nur eine Seite der Gabel ist ausgebildet.
  • Der Bolzen 3 durchdringt das Gehäuse 4, wie in Figur 2 dargestellt ist. Das Gehäuse 4 weist hierfür im Steg 40 eine Durchgangsöffnung 41 auf. Unterhalb dieser Durchgangsöffnung 41 verläuft der erfindungsgemässe Schieber 7, wie dies in Figur 4 dargestellt ist.
  • Der Schieber 7 ist, siehe Figuren 4 und 6, mehrteilig ausgebildet. Er weist ein erstes Teil 70 auf, welches als Betätigungsknopf des Absenkmechanismus dem Gehäuse 4 vorsteht. Dieses erste Teil 70 ist als Hohlzylinder ausgebildet, wobei es zu seinem vorstehenden freien Ende hin geschlossen ausgebildet ist. Ein zweites Teil 72 ist in diesem ersten Teil 70 federbelastet gehalten. Das zweite Teil 72 ist vorzugsweise einstückig ausgebildet. Das erste und das zweite Teil 70, 72 sind vorzugsweise aus Metall oder einem Kunststoff gefertigt.
  • Das zweite Teil 72 ist ebenfalls zylinderförmig, wobei es einen Grundkörper 720, eine daran anschliessende Verjüngung 722 und einen daran anschliessenden Eingriffsbolzen 721 aufweist. Der Eingriffsbolzen 721 verläuft im Hohlraum des ersten Teils 70, wobei es am vorderen Ende auf eine Rückstellfeder 71 trifft. Der Eingriffsbolzen 721 ist an seinem hinteren Ende durch einen das erste Teil 70 durchdringenden Rückhaltestift 75 im Hohlraum gehalten. Dieser Rückhaltestift 71 fixiert auch das erste Teil 70 auf dem zweiten Teil 72 und verhindert ein vollständiges auseinander Gleiten der zwei Teile 70, 72. Vorzugsweise ist der Eingriffsbolzen 721 so geformt, dass er sich in Längsrichtung des ersten Teils 70 und somit der Absenkdichtung D verschieben kann, dass er jedoch verdrehgesichert im Hohlraum gehalten ist.
  • Am hinteren Ende des Grundkörpers 720 ist eine Übertragungsstange 73 befestigt. Vorzugsweise ist sie in einen Hohlraum des Grundkörpers 720 eingeschraubt. Durch Drehen des dem Gehäuse 4 vorstehenden ersten Teils 70 lässt sich somit der Abstand des ersten und zweiten Teils relativ zur Übertragungsstange 73 und somit den Überstand einstellen, d.h. die Länge eines aus dem Gehäuse 4 herausragenden Abschnitts des Schiebers 7. Zur vereinfachten Bedienung weist das erste Teil hierfür einen Schraubenschlitz 74 auf. Die Übertragungsstange 73 ist mit einer Blattfeder 9 des Absenkmechanismus verbunden und überträgt die auf den Schieber 7 einwirkende externe Kraft auf die Blattfeder 9.
  • Die Verjüngung 722 des zweiten Teils 72 ist vorzugsweise abgeflacht ausgebildet, wobei die zu den Seitenwänden 42 des Gehäuses 4 verlaufenden Oberflächen als Ebenen ausgebildet sind. Die Verjüngung 722 ist so bemessen, dass sie sich ebenfalls in den Hohlraum des ersten Teils 70 schieben lässt. Im Ruhezustand der Absenkdichtung, d.h. im angehobenen Zustand, steht die Verjüngung 722 jedoch dem hinteren Ende des ersten Teils 70 vor. Zwischen dem ersten Teil 70 und dem Grundkörper 720 des zweiten Teils 72 ist somit eine Eingriffsöffnung 8 gebildet. In diese Eingriffsöffnung 8 greift der erfindungsgemässe Bolzen 3 ein und umschliesst mit seiner Gabel 32 die Verjüngung 722. Dabei bildet er ein Verbindungsteil zwischen dem ersten und dem zweiten Teil 70, 72.
  • Anhand der Figuren 7 bis 18 ist nun die Wirkungsweise dieser Anordnung beschrieben. In der Situation gemäss den Figuren 7 bis 12 ist der Bolzen 3 angehoben und die Eingriffsöffnung 8 des Schiebers 7 ist frei. In dieser Stellung des Bolzens 3 ist der automatische Absenkmechanismus abgeschaltet, wie im Folgenden erläutert wird.
  • In der Situation gemäss den Figuren 7 bis 9 ist der Schieber 7 nicht eingedrückt. Das erste Teil 70 steht dem Gehäuse 4 vor. Die Dichtleiste 5, 6 befindet sich im angehobenen Zustand.
  • In der Situation gemäss den Figuren 10 bis 12 ist der Schieber 7 eingedrückt. Der Türflügel ist hierfür üblicherweise geschlossen. Da das zweite Teil 72 relativ zum ersten Teil 70 verschiebbar ist, schiebt sich das erste Teil 70 über die Verjüngung 722 und die Rückstellfeder 71 wird gespannt. Durch diese Relativbewegung wird die Übertragungsstange 73 nicht bewegt und die Blattfedern 9 werden nicht gespannt. Die Dichtleiste 5, 6 bleibt angehoben, obwohl der Schieber eingedrückt und somit aktiviert ist.
  • Endet der externe Krafteinfluss, so schiebt sich aufgrund der Rückstellfeder 71 lediglich das erste Teil 70 wieder nach aussen, ohne die Position des zweiten Teils 72 zu beeinflussen.
  • In den Figuren 13 bis 18 hingegen ist der automatische Absenkmechanismus eingeschaltet. Hierfür ist der Bolzen 3 abgesenkt. Er greift nun in die Eingriffsöffnung 8 ein und umgreift die Verjüngung 722. Vorzugsweise liegt er an einer Anschlagfläche 723 des Grundkörpers 720 an. Der Übergang der Verjüngung 722 zum Grundkörper 720 ist vorzugsweise hierfür als senkrechte Stufe ausgebildet. Vorzugsweise überbrückt das untere Ende des Bolzens 3 den Abstand zwischen Grundkörper 720 und erstem Teil 70 vollständig oder nur mit wenig Spiel.
  • In den Figuren 13 bis 15 steht der Schieber 7 wieder dem Gehäuse 4 vor und die Dichtleiste 5, 6 ist angehoben. In den Figuren 16 bis 18 ist der Schieber 7 wieder eingedrückt, vorzugsweise weil der Türflügel geschlossen ist. Nun wird die Längsbewegung des ersten Teils 70 über den Bolzen 3 auf das zweite Teil 72 übertragen. Der Bolzen 3 lässt sich dank der Schiebestange 23 um einen kleinen Winkelbereich schwenken und kann so der Bewegung des ersten Teils 70 folgen. Der Bolzen 3 wirkt als Mitnehmer bzw. als Überbrücker. Vorzugsweise füllt er mit seiner Gabel die Eingriffsöffnung 8 annähernd formschlüssig aus. Dank des abgesenkten Bolzens 3 wird somit auch der zweite Teil 72 und die Übertragungsstange 23 verschoben und die Blattfedern 9 werden gespannt. Die Dichtleiste 5, 6 wird abgesenkt.
  • Endet der externe Krafteinfluss, so schiebt sich durch die Entspannung der Blattfedern 9 der gesamte Schieber 7 mit dem Bolzen 3 wieder nach vorne zum freien Ende der Absenkdichtung und die Dichtleiste 5, 6 wird wieder angehoben.
  • Die erfindungsgemässe Dichtungsanordnung ermöglicht somit mit einfachen mechanischen Mitteln ein Ein- und Ausschalten des automatischen Absenkmechanismus. BEZUGSZEICHENLISTE
    1 Befestigungs-Profilschiene 5 Dichtungsprofil
    10 Befestigungsloch
    11 Befestigungsschenkel 6 Trägerprofilschiene
    20 Betätigungshebel 7 Schieber
    21 Betätigungsstange 70 erstes Teil
    22 Horizontalschenkel 71 Rückstellfeder
    23 Schiebestange 72 zweites Teil
    24 Kopplungspunkt 720 Grundkörper
    25 Schwenkachse 721 Eingriffsbolzen
    26 Führungsniet 722 Verjüngung
    723 Anschlagfläche
    3 Bolzen 73 Übertragungsstange
    30 Bolzenkörper 74 Schraubenschlitz
    31 Bolzenkopf 75 Rückhaltestift
    32 Gabel
    8 Eingriffsöffnung
    4 Dichtungsgehäuse
    40 oberer Steg 9 Blattfeder
    41 Durchgangsöffnung
    42 Seitenwand D Absenkdichtung
    S Schaltelement

Claims (14)

  1. Absenkdichtung für eine Tür oder ein Fenster mit einem Dichtelement (5) und einem Absenkmechanismus (7, 9), welcher eine automatische Absenkung des Dichtelements (5) beim Schliessen der Tür bewirkt,
    wobei der automatische Absenkmechanismus (7, 9) ein erstes und ein zweites Teil (70, 72) aufweist,
    wobei das erste Teil (70) zur Aufnahme und Weiterleitung einer externen Auslösekraft ausgebildet ist, um die automatische Absenkung des Dichtelements (5) auszulösen, wobei nur eine gemeinsame Bewegung des ersten und des zweiten Teils (70, 72) das Dichtelement (5) automatisch absenkt,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das erste Teil (70) relativ zum zweiten Teil (72) bewegbar ist und
    dass durch äussere Einwirkung diese Relativbewegung wahlweise blockierbar und wieder freigebbar ist, um den automatischen Absenkmechanismus (7, 9) ein- und auszuschalten.
  2. Absenkdichtung nach Anspruch 1, wobei der automatische Absenkmechanismus (7, 9) einen Schieber aufweist, welcher in einer Längsrichtung der Absenkdichtung (D) verschiebbar gehalten ist und welcher das erste und das zweite Teil (70, 72) aufweist, wobei das zweite Teil (72) federbelastet verschiebbar in den ersten Teil (70) hineinragt und beabstandet zum ersten Teil (70) mindestens eine Anschlagfläche (723) aufweist, so dass bei Überbrückung des Abstandes zwischen der mindestens einen Anschlagfläche (723) des zweiten Teils (72) und dem dieser mindestens einen Anschlagfläche (723) zugewandten Ende des ersten Teils (70) durch ein externes Schaltelement (S) eine gemeinsame Bewegung des ersten Teils (70) und des zweiten Teils (72) in Längsrichtung der Absenkdichtung (D) ermöglicht ist.
  3. Absenkdichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei das erste Teil (70) ein Hohlzylinderstift und das zweite Teil (72) ein in diesen Hohlzylinder eingreifender Zylinderstift ist, wobei das zweite Teil (72) mindestens zwei unterschiedliche Aussendurchmesser aufweist.
  4. Dichtungsanordnung für eine Tür oder ein Fenster,
    wobei die Dichtungsanordnung eine Absenkdichtung (D) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 3 aufweist,
    wobei die Dichtungsanordnung ein Schaltelement (S) aufweist, mittels welchem der automatische Absenkmechanismus (7, 9) ein- und ausschaltbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass bei eingeschaltetem automatischen Absenkmechanismus (7, 9) das Schaltelement (S) eine Verbindung zwischen dem ersten und zweiten Teil (70, 72) schafft, so dass eine Bewegung des ersten Teils (70) auf den zweiten Teil (70) übertragbar ist und das Dichtelement (5) automatisch absenkbar ist, und
    dass bei ausgeschaltetem automatischen Absenkmechanismus (7, 9) die Verbindung zwischen dem ersten und zweiten Teil (70, 72) unterbrochen ist, so dass eine Bewegung des ersten Teils (70) ohne Wirkung auf den zweiten Teil (72) bleibt und das Dichtelement (5) in der angehobenen Position verbleibt.
  5. Dichtungsanordnung nach Anspruch 4, wobei das Schaltelement (S) einen Mitnehmer (3) aufweist, welcher die Bewegung des ersten Teils (70) auf das zweite Teil (72) überträgt.
  6. Dichtungsanordnung nach einem der Ansprüche 4 oder 5, wobei das Schaltelement (S) einen Bolzen (3) aufweist, welcher bei eingeschaltetem automatischen Absenkmechanismus (7, 9) einen Abstand zwischen Bereichen des ersten Teils (70) und des zweiten Teils (72) überbrückt.
  7. Dichtungsanordnung nach Anspruch 6, wobei der Bolzen (3) an seinem unteren Ende mindestens eine nach unten vorstehende seitliche Nase (32) aufweist, wobei der Bolzen (3) an diesem unteren Ende vorzugsweise gabelförmig ausgebildet ist, und wobei der Bolzen (3) bei eingeschaltetem automatischen Absenkmechanismus (7, 9) mit diesem unteren Ende einen verjüngten Bereich (722) des ersten oder zweiten Teils (70, 72) umgreift.
  8. Dichtungsanordnung nach einem der Ansprüche 6 oder 7, wobei der Bolzen (3) senkrecht zu einer Längsrichtung der Absenkdichtung (D) anhebbar und absenkbar ist, um den automatischen Absenkmechanismus (7, 9) ein- und auszuschalten.
  9. Dichtungsanordnung nach einem der Ansprüche 5 oder 8, wobei das Schaltelement (S) einen handbetätigbaren Hebel (20) oder ein Verschiebeelement aufweist, um den Mitnehmer bzw. den Bolzen (3) anzuheben und abzusenken.
  10. Dichtungsanordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 9, wobei der automatische Absenkmechanismus (7, 9) einen Schieber (7) aufweist, welcher in einer Längsrichtung der Absenkdichtung (D) verschiebbar ist und wobei der Schieber (7) das erste und das zweite Teil (70, 72) bildet.
  11. Dichtungsanordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 10, wobei das erste Teil (70) einen Hohlraum aufweist, in welchem das zweite Teil (72) federbelastet verschiebbar gehalten ist, wobei das zweite Teil (72) dem ersten Teil (70) vorsteht und wobei das Schaltelement (S) bei eingeschaltetem automatischen Absenkmechanismus (7, 9) in diesen vorstehenden Bereich (8) eingreift.
  12. Dichtungsanordnung nach Anspruch 11, wobei der vorstehende Bereich (8) des zweiten Teils (72) mindestens eine Anschlagfläche (723) für das Schaltelement (S) aufweist, so dass eine Bewegung des Schaltelements (S) in einer Längsrichtung der Absenkdichtung (D) auf das zweite Teil (72) übertragbar ist.
  13. Dichtungsanordnung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, wobei das erste Teil (70) ein Hohlzylinderstift und das zweite Teil (72) ein Zylinderstift ist, wobei das zweite Teil (72) vorzugsweise mindestens zwei unterschiedliche Aussendurchmesser aufweist und mit einem ersten Ende (721) in den Hohlzylinderstift eingreift.
  14. Dichtungsanordnung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, wobei der automatische Absenkmechanismus (7, 9) mindestens eine Blattfeder (9) aufweist, welche sich in Längsrichtung der Absenkdichtung (D) erstreckt, wobei die Blattfeder (9) einerseits an einem Gehäuse (4) der Absenkdichtung (D) und andererseits an einer relativ zum Gehäuse (4) anhebbaren und absenkbaren, das Dichtelement (5) tragenden Trägerleiste (6) befestigt ist, wobei die Blattfeder (9) mit dem Schieber (7) verbunden ist.
EP12174591.3A 2012-07-02 2012-07-02 Dichtungsanordnung für eine Tür oder ein Fenster Active EP2682556B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12174591.3A EP2682556B1 (de) 2012-07-02 2012-07-02 Dichtungsanordnung für eine Tür oder ein Fenster

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12174591.3A EP2682556B1 (de) 2012-07-02 2012-07-02 Dichtungsanordnung für eine Tür oder ein Fenster

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2682556A1 EP2682556A1 (de) 2014-01-08
EP2682556B1 true EP2682556B1 (de) 2017-06-07

Family

ID=46466190

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12174591.3A Active EP2682556B1 (de) 2012-07-02 2012-07-02 Dichtungsanordnung für eine Tür oder ein Fenster

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2682556B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220268094A1 (en) * 2021-02-24 2022-08-25 Baron Carleton E-auto door bottom

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2509958A1 (de) 1975-03-07 1976-09-23 Wagenbrenner Helmut Abdichtungsvorrichtung fuer fugen zwischen beweglichen bauteilen
DE3124106A1 (de) 1981-06-19 1982-12-30 Fa. F. Athmer, 5760 Arnsberg "abdichtungsvorrichtung fuer tueren"
US4519165A (en) * 1984-01-05 1985-05-28 F. Athmer Sealing device for the bottom of a door
DE3809669C2 (de) 1988-03-23 1996-10-24 Weisschaedel Geb Weckesser Hed Dichtungseinrichtung für Türen
FI88332C (fi) 1988-04-19 1993-04-26 Planet Matthias Jaggi Taetningsanordning foer en troeskelloes doerr
EP0509961B1 (de) 1991-04-17 1994-12-14 Planet MJT AG Dichtungsvorrichtung, insbesondere für Türflügel
CH688741A5 (de) 1994-06-01 1998-02-13 Matthias Jaggi Dichtungsvorrichtung, insbesondere für Türflügel.
DE29720978U1 (de) 1997-11-26 1998-03-12 Ernst Keller Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Arretieren von Türen in beliebigen Schwenkwinkeln
US5964060A (en) 1998-11-12 1999-10-12 Furlong; Gregory S. Door with movable lower block
DE29820770U1 (de) * 1998-11-20 2000-03-23 Athmer F Dichtungsvorrichtung für den unteren Spalt bei Türen bzw. Toren
DE29916090U1 (de) 1999-09-14 2001-02-08 Hahn Gmbh & Co Kg Dr Bodendichtung für eine Tür
DE202007000534U1 (de) 2007-01-09 2007-03-29 Fa. F. Athmer Dichtungsanordnung mit ein- und ausschaltbarer Dichtung
DE102007047179A1 (de) 2007-10-02 2009-04-09 Technoholz Gmbh Auf Absenkdichtung wirkender Türstopper
EP2085559B1 (de) 2008-02-04 2016-12-14 Planet GDZ AG Absenkbare Dichtungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP2682556A1 (de) 2014-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3165703B1 (de) Absenkbare dichtungsvorrichtung
EP3452680A1 (de) Dichtungsvorrichtung
EP2888428B1 (de) Absenkdichtung und gebäudeteil
EP0119433B2 (de) Beschlag für einen zumindest kippbaren und parallelabstellbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
EP3102759B1 (de) Beschlag eines zumindest hebbaren und verschiebbaren flügels von fenstern oder türen
DE19538485A1 (de) Ortsveränderliche Wand
EP1790809B1 (de) Türblattintegrierter Türstopper mit schlosskastenintegriertem Betätigungsmechanismus
DE102011015248B4 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP3055472B1 (de) Beschlag eines zumindest hebbaren, vorzugsweise aber auch verschiebbaren flügels von fenstern oder türen
EP2843169B1 (de) Schiebetür mit einem Tragsystem
EP3768931B1 (de) Dichtungseinheit
EP2682556B1 (de) Dichtungsanordnung für eine Tür oder ein Fenster
WO2019158439A1 (de) Absenkbare einbruchsicherung
EP2882916B1 (de) Türöffner für eine tür in einem gebäude
EP2088277B1 (de) Dichtungsanordnung für eine schwellenlose Tür
EP3415706B1 (de) Tür
DE19908191C1 (de) Automatische Flügel- oder Türanlage
EP3085876B1 (de) Absenkdichtungsvorrichtung
EP3034728A1 (de) Öffnungsbegrenzereinrichtung
EP1405972B1 (de) Verriegelungsvorrichtung, damit versehener Standflügel sowie Montageverfahren
EP2685040B1 (de) Vorspannbauteil und arbeitsverfahren für ein fenster oder eine fenstertür
EP2868849B1 (de) Schiebeelementen-Anordnung
EP3768930B1 (de) Dichtungsvorrichtung
EP3511493B1 (de) Schiebetürsystem
EP2818619A1 (de) Vorrichtung zur Regelung der Schließfolge einer zweiflügeligen Drehtüranlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20140509

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: PLANET GDZ AG

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160510

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170102

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 899356

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER AND PEDRAZZINI AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012010480

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170907

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170908

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170907

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171007

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012010480

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170702

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

26N No opposition filed

Effective date: 20180308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170702

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120702

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20190719

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170607

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20190719

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20190719

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 20190722

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200801

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 899356

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200702

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200801

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200702

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200702

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230612

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230801

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230613

Year of fee payment: 12