EP3034728A1 - Öffnungsbegrenzereinrichtung - Google Patents

Öffnungsbegrenzereinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3034728A1
EP3034728A1 EP14004275.5A EP14004275A EP3034728A1 EP 3034728 A1 EP3034728 A1 EP 3034728A1 EP 14004275 A EP14004275 A EP 14004275A EP 3034728 A1 EP3034728 A1 EP 3034728A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
slider
opening
window
rail
adjusting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP14004275.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3034728B1 (de
Inventor
Michael MÜNZER
Ulrich Kaczenski
Peter Kräutner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilh Schlechtendahl and Soehne GmbH and Co KG
Original Assignee
Wilh Schlechtendahl and Soehne GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilh Schlechtendahl and Soehne GmbH and Co KG filed Critical Wilh Schlechtendahl and Soehne GmbH and Co KG
Priority to PL14004275T priority Critical patent/PL3034728T3/pl
Priority to ES14004275.5T priority patent/ES2670648T3/es
Priority to TR2018/07280T priority patent/TR201807280T4/tr
Priority to EP14004275.5A priority patent/EP3034728B1/de
Publication of EP3034728A1 publication Critical patent/EP3034728A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3034728B1 publication Critical patent/EP3034728B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/04Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
    • E05C17/12Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod
    • E05C17/24Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod pivoted at one end, and with the other end running along a guide member
    • E05C17/28Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod pivoted at one end, and with the other end running along a guide member with braking, clamping or securing means at the connection to the guide member
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0056Locks with adjustable or exchangeable lock parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/0014Locks or fastenings for special use to prevent opening by children

Definitions

  • the invention relates to an opening limiter device for a window arrangement, having an opening limiter which has a slider movable in the fold of the window arrangement and a limiter arm connected in an articulated manner to the slider.
  • Opening restrictors of the aforementioned type are already known from practice. Such opening restrictors are used on windows, especially in public areas, such as kindergartens. About the opening restrictors to ensure that the associated windows are not accidentally opened too far for safety reasons.
  • opening limiters of the aforementioned type are lockable. In this case, a lock is mounted in the sash frame, which specifies the maximum travel of the slider until it reaches the opening-limited position.
  • Object of the present invention is therefore to provide an opening limiter device of the type mentioned above, with which the opening-limited position is precisely adjustable.
  • the invention in contrast to the prior art so that in addition to the slider, a control body is provided on which the slider is guided. Due to the rail of the actuator, which has a predetermined length, the travel can be specified exactly to the opening-limited position. Ultimately, the travel and thus the correct opening-limited position depends ultimately only on the unit to be arranged in the fold of the actuator and the slider and not from the arrangement of a lock or other locking device. The slider as such ultimately does not interact with a lock or other locking device.
  • the travel is then at least designed so that the slider on the actuator from a rear end position corresponding to the opening-limited position of the sash, in a front end position corresponding to the closed position of the window sash to move. It goes without saying that this movement is, of course, also possible the other way around.
  • the travel and / or the adjusting body is adjustable in length. In this way, it is then possible to increase the gap of the window sash, if necessary, or to reduce it. Structurally, it is provided that the adjusting body can be extended or shortened, with the result that the Aufschwenkwinkel the window sash can be increased or decreased with a fixed actuator body.
  • the actuating body in this case has a front actuating body part, wherein the front actuating body part and the rail on which the slider runs are adjustable in the longitudinal direction relative to one another.
  • the rotatably mounted spindle preferably cooperates with a longitudinally movable actuator running on the spindle. Coupled to the actuating element is then the rail, so that an adjustment of the spindle to a movement of the actuating element and thus to a movement of the rail leads.
  • an adjustment of up to ⁇ 20 mm, more preferably between ⁇ 5 to ⁇ 15 mm and in particular of about ⁇ 10 mm is provided.
  • an end stop is provided on the end of the rail.
  • the slider can be locked to the end stop.
  • the adjusting body is fixedly mounted in the fold of the window assembly. Complete opening of the window sash beyond the opening-limited position would then be possible, for example, in that the limiter arm is released from the slider and / or from a bearing on which the other end of the limiter arm is articulated.
  • the adjusting body is designed for displaceable arrangement in the sash frame and lockable by means of a locking device in an opening-limited position, in particular latched.
  • the locking device can basically have at least one manually operable pusher. This can be provided on the outside of the sash frame.
  • two pushers which may be formed, for example in the form of snaps, may be provided to realize a parental control, which are spaced apart over a sufficient distance.
  • a locking pin can be released, which serves to determine or locking the actuator.
  • the locking device may also have a lock which can be actuated via a key for releasing a latching bolt of the locking device.
  • the locking pin is latched with the ⁇ réellesbeippor.
  • the lock is designed such that the locking pin is extended when the key is removed and projects beyond the lock housing of the cylinder lock, wherein the locking pin is retractable only by closing with inserted key.
  • the locking bolt ultimately engages in the opening limiter when the predetermined opening-limited position has been reached. To achieve this position, a key-operated closing of the lock and thus the supervisor with the key is no longer necessary. Thus, the person who has performed maintenance or cleaning work, by itself, the window sash to pivot back into the closed opening-limited position. Ultimately, this is therefore possible because the locking bolt basically protrudes with the key removed and, when the wing has been moved out of the opening-limited, closed position, always locked again by itself when the ⁇ réellesbegrenzer is moved past the resilient locking pin.
  • the ⁇ Stammsbegrenzer next to the actuator body and the Beskyrarm a frame bearing, which is ultimately intended to be arranged on the window frame of the window assembly and for local assembly.
  • the adjusting body is preferably provided for displaceable arrangement in the window sash frame, wherein the Beskyrarm connects the frame bearing and the actuating body or the slider. Due to the fixed arrangement of the frame bearing and the connection of the frame bearing with the Beskyrarm ultimately results in the opening or closing of the sash moving the arranged in the sash frame actuator. It should be noted, however, that the adjusting body can be provided in principle in the fold of the window frame, the frame bearing is then attached to the sash frame.
  • the adjusting body on its side facing the locking bolt on a particular closed detent opening, which prevents movement of the actuating body in the longitudinal direction after latching of the locking bolt.
  • the detent opening is associated with at least one run-on slope in the direction of movement.
  • a ramp can be formed in both displacement directions be provided on the actuating body. In any case, the realization of a ramp in the direction of movement of the actuating body is particularly preferred from the swung-open state of the window sash in the direction of the closed state.
  • the detent opening is designed as a transverse to the direction of displacement of the actuating body aligned slot.
  • This elongated hole training ensures a secure locking even if it comes with the longitudinal displacement movements to smaller transverse movements of the actuator.
  • other mounting positions of the lock and / or the ⁇ réellesbegrenzers can be realized.
  • the opening limiting device according to the invention is thus not limited to a specific window type.
  • the opening limiter device according to the invention is in principle not limited to windows. It can also be used on doors.
  • the width of the slot corresponds at least substantially to the diameter of the locking bolt, so that at least substantially results in backlash when latching locking bolt in the direction of displacement.
  • an end stop in the form of a final bearing for the actuating body is also provided for the actuating body.
  • This stop is then to be arranged in the fold of the window assembly. Also in this context, it makes sense to lock the actuator body with the repository to have a defined end position.
  • the holding force of the latching connection is adjustable. Depending on the desired application, so that the force to reach the locking connection or to release the locking connection can be changed accordingly.
  • the end stop and / or the end bearing has a holding pin with an elliptical holding head, in which case the rotational position of the holding head is adjustable. This ultimately results in a continuous adjustment of the holding force. If the holding head is rotated so that the smallest width results in the direction of movement, the locking legs, which are for snapping onto the holding head are provided, only slightly pressed apart, so that only low holding forces occur. On the other hand, if the holding head is rotated in such a way that the maximum width of the holding head results, this results in the maximum holding force due to a corresponding spreading of the locking legs.
  • a braking device is provided in particular by means of an adjusting spindle adjustable braking force, which is associated with the slider in a preferred embodiment of the invention. Due to the assignment of the braking device to the slider results on the one hand, the effect that the movement of the slider is braked relative to the actuating body or the rail, on the other hand, the movement of the actuator is slowed down as a whole at a movement of the actuator at the same time the slider of the adjusting body mounted slider is moved.
  • the braking device has an adjustable clamping body and a provided in the slider, consisting of an elastic material clamping body receptacle for receiving the clamping body.
  • the clamping body preferably has at least one conical outer side, wherein the clamping body receptacle can have at least one conical inner side. It is particularly preferred that both the clamping body and the clamping body receiving mutually corresponding sides. In any case, it is due to the taper of the clamping body and / or the clamping body receiving so that at least one of an elastic material existing wall of the clamping body is pressed depending on the clamping position of the clamping body to the outside. If the opening limiting device is installed, the outwardly pressed wall of the clamping body receptacle counteracts a corresponding guide or rail in the fold of the window sash frame, so that there results a frictional engagement and thus the desired braking.
  • clamping body ultimately interacts with a spindle mounted on the slider and thus acts as a movable adjusting element which is longitudinally displaceable within the clamping body receiving.
  • the present invention relates to a window assembly comprising a window frame, a window sash having window sash and an opening limiter device of the aforementioned kind.
  • a window assembly comprising a window frame, a window sash having window sash and an opening limiter device of the aforementioned kind.
  • the window arrangement offers to provide the locking device, in particular in the lower region of the sash frame, wherein the locking device should then be actuated from the inside of the window sash.
  • the locking device is designed as a pusher or push-button device, it is additionally possible to provide another such device, which is to be arranged at another point, in order to form a child safety device.
  • the invention relates to a slider for a ⁇ réellesbegrenzer an opening limiter device, in particular of the aforementioned type, for a window assembly, in particular of the aforementioned type, wherein on the outside of the slider guide elements are provided for outside guidance in the fold of the window assembly.
  • a slider of the aforementioned type is also from the EP 2 107 194 known.
  • the well-known glider is on the in the EP 2 107 194 A1 limited embodiment described. The glider does not have any special functions.
  • the slider is designed in such a modular manner that in the slider is a receptacle for the demand arrangement of a braking device, in particular according to one of the preceding claims, is provided and / or that the underside of the slider a stepped guide to the need of the arrangement Slider on a rail of a control body, in particular according to one of the preceding claims, is provided.
  • the inventive design makes it possible to use the slider in connection with an opening limiter, which ultimately has no special functions.
  • the slider is slidable in a guide in the fold of the window assembly.
  • the slider according to the invention which may otherwise have all the above-described, the slider as such relevant features for themselves or in any combination, is otherwise designed such that a braking device can be realized or mounted on it.
  • a braking device can be realized or mounted on it.
  • This may be the braking device described above.
  • the braking device can also be designed in other ways. In any case, however, a receptacle is required, which receives the corresponding braking means of the braking device.
  • the slider preferably has a stepped guide on the underside, so that it can be arranged, if required, on a rail of an actuating body, in particular of the aforementioned type.
  • the stepped guide is required in order to record the height of the rail of the actuator can.
  • the slider is thus provided with corresponding guide means for the rail of the actuating body. This is a very space-saving arrangement that takes into account the tight space in the fold.
  • the modular slider according to the invention can thus be used on its own, with or without adjusting body and with or without braking device. For all applications ultimately only a single slider is required.
  • the slider has a latching opening at its rear end. This is designed as needed for interaction with an end stop to be fastened in the seam of the window arrangement or an end bearing of the setting element provided at the end of the rail.
  • a window assembly 1 which has a window frame 2 and a window sash 3.
  • an opening limiter device 6 which is provided for adjusting the opening width of the window sash 3.
  • the opening delimiting device 6 has an opening delimiter 7 and a lock, which can be actuated by means of a key, not shown, as a locking device, which in the present case is designed as a cylinder lock 8.
  • the opening restrictor 6 is lockable.
  • the lock 8 is provided in the lower region of the sash frame 4 and from the inside of the sash 3, on which also the rotary handle 5 is closable.
  • the lock instead of the lock as a locking device and a pusher, for example in the form of a push button device or another actuator, be provided.
  • the opening limiter device does not have to be lockable with it.
  • the lock 8 which in the exploded view according to Fig. 3 is best shown, has a resilient locking pin 9 which is latched to the ⁇ réellesbegrenzer 7.
  • the lock 8 is formed such that the locking pin 9 with the key removed, as in Fig. 3 is shown, is extended, so that the locking pin 9 projects in the radial direction over the lock housing 10.
  • the direction of movement of the resilient locking bolt 9 is thus transversely to the longitudinal movement direction L of the opening limiter 7 in the sash frame 4 when pivoting the sash 3 relative to the window frame 2.
  • the lock 8 is further designed such that the locking pin 9 is retractable only by closing with inserted key.
  • the ⁇ réellesbe dictionary 7 has a frame bearing 11, a control body 12 and a Beskyrarm 13.
  • the frame bearing 11 is provided for attachment to the window frame 2. In the assembled state, the frame bearing 11 is bolted to the window frame 2.
  • the actuator body 12 is fixed in the assembled state on the sash frame 4, either directly in a corresponding profile in the fold or in a profile attached to the sash frame 4 profile in the fold. In any case, the adjusting body 12 is held captive in the associated profile and slidable therein. Moreover, the adjusting body 12 is provided for locking with the locking pin 9 of the lock 8.
  • the Beipporarm 13 is connected both with the frame bearing 11 and with the actuating body 12, with the latter but only indirectly, articulated.
  • the adjusting body can then also be permanently mounted.
  • the frame bearing 11 can then be attached to the window sash frame, while the adjusting body would then be attached to the window frame.
  • the actuating body 12 has to realize the latching connection with the locking pin 9 has a latching opening 14 (see. Fig. 4 ).
  • the front end of the actuating body 12 is provided with a ramp 15, which leads from the front end of the actuating body 12 to the latching opening 14.
  • the width of the oblong hole corresponds at least substantially to the diameter of the locking bolt 9. In this way, it is ensured that the locking pin 9 even when moving transversely to the direction L can still be caught by the slot, is arranged in the trapped or locked state in the direction L but at least substantially free of play.
  • the opening limiter 7 furthermore has a slider 17 guided on a rail 16 of the adjusting body 12.
  • the slider 17 has a stepped guide 39 for the rail 16 and is movable relative to the adjusting body 12 and the rail 16 via a travel.
  • the stepped guide 39 has such a depth that the height of the rail 16 is completely received therein.
  • the rail 16 is aligned with the underside of the slider 17.
  • the slider 17 is connected on the upper side with the Besky 13, so that ultimately results in an indirect connection of the Beskyrarms 13 to the actuating body 12 via the slider 17.
  • the travel is designed such that the slider 17 is movable in a latched with the locking pin 9 adjusting body 12 from a rear end position to a front end position and vice versa.
  • the rear end position corresponds to the closed, opening-limited opening position of the window sash 3, while the front end position relative to the window sash 3 corresponds to the closed position of the window sash 3.
  • the aforementioned travel is adjustable in length.
  • this is the actuating body 12 formed in several parts.
  • a front actuating body part 18 is provided, which is formed separately from the rail 16.
  • the front actuating body part 18 and the rail 16 in the longitudinal direction L are adjustable relative to each other.
  • a manually operable adjusting spindle 19 is mounted with a movable on the adjusting spindle 19 actuator 20 in the front actuating body part 18.
  • the actuator 20 is coupled to the rail 16.
  • the adjusting spindle 19 has at its end an engaging portion 21 for engaging / applying a tool.
  • Fig. 3 results in an end stop 22 is provided on the end of the rail 16. With this end stop 22 of the slider 17 can be locked.
  • the slider 17 at the end between two locking legs 23 has a latching opening 24. It is understood that the slider 17 is made of a corresponding elastic material, so that the locking legs 23 are correspondingly resilient.
  • the ⁇ wishessbe dictionary 7 a repository 25 as an end stop for the actuating body 12.
  • the repository 25 is provided for arrangement and attachment in the sash frame 4.
  • the end bearing 25 limits the maximum pivoting movement of the window sash 3.
  • the actuating body 12 can be latched to the end bearing 25.
  • the locking connection is formed in the same manner as the locking connection between the slider 17 and the end stop 22. Accordingly, the end bearing 25 as well as the end stop 22 on a retaining pin 26 on which the locking legs 27 are latched with the locking opening 28 therebetween.
  • the holding force of the respective latching connection between the end stop 22 and the slider 17 on the one hand and between the end bearing 25 and between the adjusting body 12 on the other hand adjustable.
  • the respective holding pin 26 has an elliptical holding head with a tool engagement portion, whereby the rotational position of the holding head is adjustable.
  • the slider 17 has a braking device 29 with adjustable braking force.
  • an adjusting spindle 30 which is mounted in the slider 17.
  • the adjusting spindle 30 has at its end an engaging portion 31 for tool actuation.
  • the braking device 29 has an adjustable clamping body 32 and provided in the slider 17 clamping body receptacle 33 for receiving the clamping body 32.
  • the slider 17 itself is made of an elastic material.
  • the clamping body 32 is formed on opposite sides 34 conical.
  • the clamping body receptacle 33 is formed on opposite sides 35 in a corresponding manner conical. This results in a tapered clamping body receptacle 33, on which the correspondingly conical clamping body 33 rests flat. If the clamping body 33, starting from the in Fig. 7 attracted shown position, in the drawing according to Fig. 7 to the left, they expand to the body 33 subsequent side walls 36 to the outside. This ultimately leads to a frictional engagement on the outer guide, in or on which the slider 17 is guided on the window side.
  • the slider 17 is otherwise modular. As can be seen from a comparison of Fig. 2 and 5 results, the sliders 17 differ only in that in the embodiment according to Fig. 2 a braking device 29 is provided, while in the embodiment according to Fig. 5 has been omitted. Changes to the main body of the slider 17 are not required here. Only the clamping body receptacle is not provided with the clamping body and thus it is also missing on the adjusting spindle 30th
  • the slider 17 acts ultimately as a control body which is movable between a rear position, limited by the end bearing 25 and a front position, which is limited by a stop, not shown, back and forth. In this case, then there is an opening limiter device that is not lockable.
  • the slider 17 is a modular element, the outside corresponding guide means 40 for cooperation with corresponding guide means on the fold, d. H. on the window sash 3 or on the sash frame 4, wherein the slider 17 can be used with and without adjusting body 12.
  • the slider 17 relevant characteristics also apply to the slider as such, ie in particular without the actuator.
  • the slider as a modular element in its simplest embodiment is in Fig. 8 shown at an opening limiting device 6.
  • the slider has no braking device and also a control body is not provided.
  • the slider 17 is ultimately used directly in the fold of the window assembly and acts on the guide means 40 with corresponding guide means at the fold.
  • the slider has a braking device 29 in the previously described function of the opening limiting device.
  • the slider interacts with a setting element 12, but has no braking device.
  • a braking device is provided in the Fig. 2 illustrated embodiment.
  • the function of the ⁇ réellesbegrenzers 7 invention with actuator 12 and lock 8 is now as follows.
  • the locking pin 9 engages in the latching opening 14.
  • the actuating body is not longitudinally displaceable.
  • the front end 37 of the slider 17 is directed to the rear end 38 of the front actuating body part 18.
  • the two ends 37, 38 are either spaced a small distance apart or lie directly against each other.
  • the window sash 3 can now be opened via the handle 5 and swung over a predetermined travel of the slider 17, and that is maximum so far until the retaining pin 26 engages in the detent opening 24.
  • the window has a maximum opening width of, for example, 120 mm.
  • the travel and thus the opening width of the window sash 3 can be increased or decreased. In any case, after locking the slider 17 on the retaining pin 26 further pivoting of the sash 3 in the locked state of the actuating body 12 is no longer possible.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Offnungsbegrenzereinrichtung (6) für eine Fensteranordnung (1), mit einem Öffnungsbegrenzer (7) der einen im Falz der Fensteranordnung bewegbaren Gleiter (17) und einen mit dem Gleiter (17) gelenkig verbundenen Begrenzerarm (13) aufweist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Öffnungsbegrenzer (7) einen im Falz (4) der Fensteranordnung (1) anordenbaren Stellkörper (12) mit einer längslaufenden Schiene (16) aufweist und dass der Gleiter (17) auf der Schiene (16) des Stellkörpers (12) geführt und relativ zum Stellkörper (12) über einen Stellweg bewegbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Öffnungsbegrenzereinrichtung für eine Fensteranordnung, mit einem Öffnungsbegrenzer, der einen im Falz der Fensteranordnung bewegbaren Gleiter und einen mit dem Gleiter gelenkig verbundenen Begrenzerarm aufweist.
  • Öffnungsbegrenzereinrichtungen der vorgenannten Art sind aus der Praxis bereits bekannt. Derartige Öffnungsbegrenzereinrichtungen werden an Fenstern, insbesondere in öffentlichen Bereichen, wie beispielsweise Kindergärten, eingesetzt. Über die Öffnungsbegrenzereinrichtungen soll sichergestellt werden, dass die zugehörigen Fenster aus Sicherheitsgründen nicht versehentlich zu weit geöffnet werden. In der Regel sind Öffnungsbegrenzereinrichtungen der vorgenannten Art abschließbar. In diesem Falle wird im Fensterflügelrahmen ein Schloss montiert, das den maximalen Stellweg des Gleiters bis zum Erreichen der öffnungsbegrenzten Stellung vorgibt.
  • Eine Öffnungsbegrenzungseinrichtung mit einem Öffnungsbegrenzer und einem Schloss ist bereits aus der EP 2 107 194 A1 bekannt. Von Nachteil bei der bekannten Öffnungsbegrenzereinrichtung ist, dass bei der Montage des Schlosses am Fensterflügelrahmen exakt darauf geachtet werden muss, an welcher Stelle das Schloss im Fensterflügelrahmen montiert wird. Die Montagestelle definiert letztlich den Anschlag für den Gleiter und damit auch den maximalen Stellweg bis in die öffnungsbegrenzte Stellung. Wird das Schloss nicht ganz exakt montiert, ergibt sich entweder ein zu großer oder aber ein zu kleiner Spalt in der öffnungsbegrenzten Stellung.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es nun, eine Öffnungsbegrenzereinrichtung der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, mit der die öffnungsbegrenzte Stellung exakt einstellbar ist.
  • Die vorgenannte Aufgabe ist bei einer Öffnungsbegrenzereinrichtung der vorgenannten Art erfindungsgemäß im wesentlichen dadurch gelöst, dass der Öffnungsbegrenzer einen im Falz der Fensteranordnung anordenbaren Stellkörper mit einer längslaufenden Schiene aufweist und dass der Gleiter auf der Schiene des Stellkörpers geführt und relativ zum Stellkörper über einen Stellweg bewegbar ist.
  • Bei der Erfindung ist es im Gegensatz zum Stand der Technik so, dass zusätzlich zum Gleiter ein Stellkörper vorgesehen ist, auf dem der Gleiter geführt ist. Aufgrund der Schiene des Stellkörpers, die eine vorgegebene Länge hat, kann der Stellweg bis zur öffnungsbegrenzten Stellung exakt vorgegeben werden. Letztlich hängt der Stellweg und damit die korrekte öffnungsbegrenzte Stellung letztlich nur von der im Falz anzuordnenden Einheit aus dem Stellkörper und dem Gleiter und nicht von der Anordnung eines Schlosses oder einer anderen Feststelleinrichtung ab. Der Gleiter als solcher wirkt letztlich nicht mit einem Schloss oder einer sonstigen Feststelleinrichtung zusammen.
  • Durch die Möglichkeit der Relativbewegung des mit dem Begrenzerarm verbundenen Gleiters zum Stellkörper ist es möglich, den Fensterflügel aus der öffnungsbegrenzten Stellung in die Schließstellung zu bewegen, um das Fenster zu schließen, ohne den Stellkörper zu bewegen. Dabei ist der Stellweg dann zumindest derart ausgelegt, dass der Gleiter auf dem Stellkörper von einer hinteren Endstellung, die der öffnungsbegrenzten Stellung des Fensterrahmenflügels entspricht, in eine vordere Endstellung, die der Schließstellung des Fensterrahmenflügels entspricht, zu bewegen. Es versteht sich, dass diese Bewegung natürlich auch umgekehrt möglich ist.
  • Von besonderem Vorteil ist es, wenn der Stellweg und/oder der Stellkörper längenverstellbar ist. Auf diese Weise ist es dann möglich, den Spalt des Fensterflügels bedarfsweise zu vergrößern oder aber zu verkleinern. Konstruktiv ist dabei vorgesehen, dass der Stellkörper verlängert oder verkürzt werden kann mit der Folge, dass der Aufschwenkwinkel des Fensterflügels bei feststehendem Stellkörper vergrößert oder verkleinert werden kann.
  • Zur konstruktiven Ausgestaltung weist der Stellkörper dabei ein vorderes Stellkörperteil auf, wobei das vordere Stellkörperteil und die Schiene, auf der der Gleiter läuft, in Längsrichtung relativ zueinander verstellbar sind.
  • Die Verstellung der beiden relativ zueinander angeordneten Stellkörperteile, nämlich des vorderen Stellkörperteils und der Schiene, erfolgt bevorzugt über eine manuelle betätigbare Stellspindel, die insbesondere im vorderen Stellkörperteil vorgesehen ist. Die drehbar gelagerte Spindel wirkt bevorzugt mit einem in Längsrichtung bewegbaren Stellelement, das auf der Spindel läuft, zusammen. Mit dem Stellelement gekoppelt ist dann die Schiene, so dass eine Verstellung der Spindel zu einer Bewegung des Stellelements und damit zu einer Bewegung der Schiene führt. Bei einer bevorzugten Ausgestaltung ist eine Verstellmöglichkeit von bis zu ± 20 mm, besonders bevorzugt zwischen ± 5 bis ± 15 mm und insbesondere von etwa ± 10 mm vorgesehen.
  • Zur Begrenzung der Relativbewegung des Gleiters zum Stellkörper ist endseitig an der Schiene ein Endanschlag vorgesehen.
  • Um im Hinblick auf die Relativbewegung des Gleiters zur Schiene eine Feststellung des Gleiters erreichen zu können, ist bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass der Gleiter mit dem Endanschlag verrastbar ist.
  • Grundsätzlich ist es möglich, dass der Stellkörper fest im Falz der Fensteranordnung montierbar ist. Ein vollständiges Öffnen des Fensterflügels über die öffnungsbegrenzte Stellung hinaus wäre dann beispielsweise dadurch möglich, dass der Begrenzerarm vom Gleiter und/oder von einem Lager, an dem das andere Ende des Begrenzerarms gelenkig gelagert ist, gelöst wird. Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist der Stellkörper zur verschieblichen Anordnung im Fensterflügelrahmen ausgebildet und mittels einer Feststelleinrichtung in einer öffnungsbegrenzten Stellung feststellbar, insbesondere verrastbar. Die Feststelleinrichtung kann dabei grundsätzlich wenigstens einen manuell betätigbaren Drücker aufweisen. Dieser kann außenseitig am Fensterflügelrahmen vorgesehen sein. Grundsätzlich können zur Realisierung einer Kindersicherung auch zwei Drücker, die beispielsweise in Art von Druckknöpfen ausgebildet sein können, vorgesehen sein, die über einen hinreichenden Abstand voneinander beabstandet sind. Über den oder die Drücker kann dann beispielsweise ein Rastbolzen freigegeben werden, der zur Feststellung bzw. Verrastung des Stellkörpers dient.
  • Alternativ kann die Feststelleinrichtung auch ein über einen Schlüssel betätigbares Schloss zur Freigabe eines Rastbolzens der Feststelleinrichtung aufweisen. Der Rastbolzen ist dabei mit dem Öffnungsbegrenzer verrastbar. Bevorzugt ist das Schloss dabei derart ausgebildet, dass der Rastbolzen bei abgezogenem Schlüssel ausgefahren ist und über das Schlossgehäuse des Zylinderschlosses übersteht, wobei der Rastbolzen nur durch eine Schließung bei eingestecktem Schlüssel einziehbar ist. Dies hat den wesentlichen Vorteil, dass es grundsätzlich möglich ist, nach Freigabe des Fensterflügels durch Betätigung des Schlosses den Fensterflügel vollständig aufzuschwenken, wobei nach Beendigung der Reinigungs- oder Wartungsarbeiten ein Zuschwenken des Fensterflügels ausreicht, um erneut zu einer Schließposition in der öffnungsbegrenzten Stellung zu kommen. Hierzu ist letztlich keine separate Schlüsselbetätigung erforderlich. Wird der Fensterflügel aus der geöffneten Stellung in die Schließstellung geschwenkt, rastet der Rastbolzen letztlich in den Öffnungsbegrenzer ein, wenn die vorgegebene öffnungsbegrenzte Stellung erreicht ist. Zum Erreichen dieser Stellung ist ein schlüsselbetätigtes Schließen des Schlosses und damit die Aufsichtsperson mit dem Schlüssel nicht mehr erforderlich. Somit kann die Person, die Wartungs- oder Reinigungsarbeiten vorgenommen hat, von sich aus den Fensterflügel wieder in die abgeschlossene öffnungsbegrenzte Stellung verschwenken. Letztlich ist dies deshalb möglich, da der Rastbolzen bei abgezogenem Schlüssel grundsätzlich übersteht und es, wenn der Flügel aus der öffnungsbegrenzten, abgeschlossenen Stellung herausbewegt worden ist, stets wieder von selbst verrastet, wenn der Öffnungsbegrenzer am federnden Rastbolzen vorbeibewegt wird.
  • Es versteht sich, dass die vorgenannte Funktion des Rastbolzens auch bei einer anderen Art der Feststelleinrichtung möglich ist, also auch ohne abziehbaren Schlüssel. Die Schlüsselfunktion übernimmt dann ein Betätigungselement der Feststelleinrichtung, das in entsprechender Weise auf den Rastbolzen wirkt.
  • In konstruktiver Ausgestaltung der Erfindung weist der Öffnungsbegrenzer neben dem Stellkörper und dem Begrenzerarm ein Rahmenlager auf, das letztlich zur Anordnung am Fensterrahmen der Fensteranordnung und zur dortigen Montage vorgesehen ist. Der Stellkörper ist zur verschieblichen Anordnung bevorzugt im Fensterflügelrahmen vorgesehen, wobei der Begrenzerarm das Rahmenlager und den Stellkörper bzw. den Gleiter verbindet. Aufgrund der festen Anordnung des Rahmenlagers und der Verbindung des Rahmenlagers mit dem Begrenzerarm ergibt sich letztlich beim Öffnen oder Schließen des Fensterflügels ein Verschieben des im Fensterflügelrahmen angeordneten Stellkörpers. Es ist allerdings darauf hinzuweisen, dass der Stellkörper grundsätzlich auch im Falz des Fensterrahmens vorgesehen sein kann, wobei das Rahmenlager dann am Fensterflügelrahmen befestigt ist.
  • Zur Realisierung der Rastverbindung zwischen dem Öffnungsbegrenzer und dem Rastbolzen der Feststelleinrichtung weist der Stellkörper auf seiner dem Rastbolzen zugewandten Seite eine insbesondere geschlossene Rastöffnung auf, die nach Verrasten des Rastbolzens eine Bewegung des Stellkörpers in Längsrichtung verhindert. Der Rastöffnung ist in Bewegungsrichtung wenigstens eine Auflaufschräge zugeordnet. Je nach Funktion des Öffnungsbegrenzers und Ausbildung der Rastöffnung kann in beiden Verschieberichtungen grundsätzlich eine Auflaufschräge am Stellkörper vorgesehen sein. Besonders bevorzugt ist jedenfalls die Realisierung einer Auflaufschräge in Bewegungsrichtung des Stellkörpers vom aufgeschwenkten Zustand des Fensterflügels in Richtung des geschlossenen Zustandes.
  • Dabei hat es sich als vorteilhaft erwiesen, dass die Rastöffnung als quer zur Verschieberichtung des Stellkörpers ausgerichtetes Langloch ausgebildet ist. Diese Langlochausbildung gewährleistet ein sicheres Verrasten auch dann, wenn es bei den Längsverschiebungsbewegungen zu kleineren Querbewegungen des Stellkörpers kommt. Außerdem können grundsätzlich auch andere Einbaulagen des Schlosses und/oder des Öffnungsbegrenzers realisiert werden. Die erfindungsgemäße Öffnungsbegrenzereinrichtung ist damit nicht auf einen bestimmten Fenstertyp beschränkt. Im übrigen ist die erfindungsgemäße Öffnungsbegrenzereinrichtung grundsätzlich auch nicht auf Fenster beschränkt. Auch bei Türen kann sie zum Einsatz kommen.
  • Weiterhin hat es sich als vorteilhaft erwiesen, dass die Breite des Langlochs zumindest im wesentlichen dem Durchmesser des Rastbolzens entspricht, so dass sich bei eingerastetem Rastbolzen in Verschieberichtung zumindest im wesentlichen eine Spielfreiheit ergibt.
  • In ähnlicher Weise wie in Bezug auf den Gleiter ist auch für den Stellkörper ein endseitiger Anschlag in Form eines Endlagers für den Stellkörper vorgesehen. Dieser Anschlag ist dann im Falz der Fensteranordnung anzuordnen. Auch in diesem Zusammenhang bietet es sich an, den Stellkörper mit dem Endlager zu verrasten, um eine definierte Endstellung zu haben.
  • Insbesondere in Verbindung mit der Rastverbindung zwischen dem Endanschlag und dem Gleiter bzw. zwischen dem Endlager und dem Stellkörper ist es besonders vorteilhaft, wenn die Haltekraft der Rastverbindung einstellbar ist. Je nach gewünschtem Einsatzfall kann damit die Kraft zum Erreichen der Rastverbindung bzw. zum Lösen der Rastverbindung entsprechend verändert werden.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung zur Einstellung der Haltekraft der Rastverbindung ist vorgesehen, dass der Endanschlag und/oder das Endlager einen Haltezapfen mit einem elliptischen Haltekopf aufweist, wobei dann die Drehlage des Haltekopfes einstellbar ist. Hierdurch ergibt sich letztlich eine stufenlose Einstellung der Haltekraft. Wird der Haltekopf so gedreht, dass sich in Bewegungsrichtung die geringste Breite ergibt, werden die Rastschenkel, die zum Aufrasten auf den Haltekopf vorgesehen sind, nur geringfügig auseinandergedrückt, so dass nur geringe Haltekräfte auftreten. Wird der Haltekopf hingegen so gedreht, dass sich die maximale Breite des Haltekopfs ergibt, hat dies durch entsprechende Aufspreizung der Rastschenkel die maximale Haltekraft zur Folge.
  • Für bestimmte Anwendungsfälle kann es sich anbieten, die Schwenkbewegung des Fensterflügels abbremsen zu können. Hierzu ist erfindungsgemäß eine Bremseinrichtung mit insbesondere über eine Stellspindel einstellbarer Bremskraft vorgesehen, die bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung dem Gleiter zugeordnet ist. Aufgrund der Zuordnung der Bremseinrichtung zum Gleiter ergibt sich zum einen der Effekt, dass die Bewegung des Gleiters relativ zum Stellkörper bzw. zur Schiene gebremst wird, zum anderen aber auch die Bewegung des Stellkörpers insgesamt gebremst wird, da bei einer Bewegung des Stellkörpers gleichzeitig der auf der Schiene des Stellkörpers gelagerte Gleiter mitbewegt wird.
  • In besonders bevorzugter, konstruktiver Ausgestaltung weist die Bremseinrichtung einen verstellbaren Spannkörper und eine im Gleiter vorgesehene, aus einem elastischen Material bestehende Spannkörperaufnahme zur Aufnahme des Spannkörpers auf. Bevorzugt weist der Spannkörper dabei wenigstens eine konische Außenseite auf, wobei die Spannkörperaufnahme wenigstens eine konische Innenseite aufweisen kann. Besonders bevorzugt ist es, dass sowohl der Spannkörper als auch die Spannkörperaufnahme zueinander korrespondierende Seiten haben. In jedem Fall ist es aufgrund der Konizität des Spannkörpers und/oder der Spannkörperaufnahme so, dass wenigstens eine aus einem elastischen Material bestehende Wandung der Spannkörperaufnahme je nach Spannstellung des Spannkörpers nach außen gedrückt wird. Ist die Öffnungsbegrenzereinrichtung eingebaut, wirkt die nach außen gedrückte Wandung der Spannkörperaufnahme gegen eine entsprechende Führung oder Schiene im Falz des Fensterflügelrahmens, so dass sich dort ein Reibschluss und damit die gewünschte Bremsung ergibt.
  • Besonders bevorzugt ist es in diesem Zusammenhang, wenn der Spannkörper letztlich mit einer am Gleiter gelagerten Spindel zusammenwirkt und damit als bewegbares Stellelement wirkt, das innerhalb der Spannkörperaufnahme längsverschieblich ist.
  • Darüber hinaus betrifft die vorliegende Erfindung eine Fensteranordnung mit einem Fensterrahmen, einem einen Fensterflügelrahmen aufweisenden Fensterflügel und einer Öffnungsbegrenzereinrichtung der vorgenannten Art. In diesem Zusammenhang versteht es sich, dass Merkmale, die zuvor im Zusammenhang mit der Öffnungsbegrenzereinrichtung beschrieben worden sind, in entsprechender Weise auch bei einer Fensteranordnung, in die eine Öffnungsbegrenzereinrichtung eingebaut ist, vorgesehen sind. Insofern wird auf die vorstehenden Ausführungen entsprechend Bezug genommen.
  • Im Zusammenhang mit der Fensteranordnung bietet es an, die Feststelleinrichtung insbesondere im unteren Bereich des Fensterflügelrahmens vorzusehen, wobei die Feststelleinrichtung dann von der Innenseite des Fensterflügels betätigbar sein sollte. Ist die Feststelleinrichtung als Drücker bzw. Druckknopfeinrichtung ausgebildet, kann ergänzend ein weiteres derartiges Mittel, das an einer anderen Stelle anzuordnen ist, vorgesehen sein, um eine Kindersicherung zu bilden.
  • Weiterhin betrifft die Erfindung einen Gleiter für einen Öffnungsbegrenzer einer Öffnungsbegrenzereinrichtung, insbesondere der vorgenannten Art, für eine Fensteranordnung, insbesondere der vorgenannten Art, wobei außenseitig am Gleiter Führungselemente zur außenseitigen Führung im Falz der Fensteranordnung vorgesehen sind.
  • Ein Gleiter der vorgenannten Art ist ebenfalls aus der EP 2 107 194 bekannt. Der bekannte Gleiter ist jedoch auf die in der EP 2 107 194 A1 beschriebenen Ausführungsform beschränkt. Besondere Funktionen weist der Gleiter nicht auf.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es nun auch, einen Gleiter zur Verfügung zu stellen, der erweiterte Anwendungsmöglichkeiten hat.
  • Die vorgenannte Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Gleiter derart modular ausgebildet ist, dass im Gleiter eine Aufnahme zur bedarfsweisen Anordnung einer Bremseinrichtung, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, vorgesehen ist und/oder dass unterseitig am Gleiter eine gestufte Führung zur bedarfsweisen Anordnung des Gleiters auf einer Schiene eines Stellkörpers, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, vorgesehen ist.
  • Die erfindungsgemäße Ausgestaltung ermöglicht es, den Gleiter im Zusammenhang mit einem Öffnungsbegrenzer einzusetzen, der letztlich keine besonderen Funktionen aufweist. Im einfachsten Fall ist der Gleiter in einer Führung im Falz der Fensteranordnung verschieblich.
  • Der erfindungsgemäße Gleiter, der im übrigen alle zuvor beschriebenen, den Gleiter als solchen betreffenden Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination aufweisen kann, ist im übrigen derart ausgebildet, dass an ihm eine Bremseinrichtung realisiert bzw. montiert werden kann. Hierbei kann es sich um die zuvor beschriebene Bremseinrichtung handeln. Die Bremseinrichtung kann allerdings auch in anderer Weise ausgebildet sein. In jedem Falle ist jedoch eine Aufnahme erforderlich, die die entsprechenden Bremsmittel der Bremseinrichtung aufnimmt.
  • Darüber hinaus weist der Gleiter vorzugsweise unterseitig eine gestufte Führung auf, so dass er bedarfsweise auf einer Schiene eines Stellkörpers, insbesondere der vorgenannten Art, angeordnet werden kann. Die gestufte Führung ist erforderlich, um von der Höhe her die Schiene des Stellkörpers aufnehmen zu können. Der Gleiter ist also mit entsprechenden Führungsmitteln für die Schiene des Stellkörpers versehen. Dies ist eine sehr platzsparende Anordnung, die den engen Platzverhältnissen im Falz Rechnung trägt.
  • Im Ergebnis kann der erfindungsgemäße modular ausgebildete Gleiter also für sich, mit oder ohne Stellkörper und mit oder ohne Bremseinrichtung verwendet werden. Für alle Anwendungsmöglichkeiten ist letztlich nur ein einziger Gleiter erforderlich.
  • Besonders günstig ist diesem Zusammenhang ist, dass der Gleiter an seinem hinteren Ende eine Rastöffnung aufweist. Diese ist zum bedarfsweisen Zusammenwirken mit einem im Falz der Fensteranordnung zu befestigenden Endanschlag oder einem endseitig an der Schiene vorgesehenen Endlager des Stellkörpers ausgebildet.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung und der Zeichnung selbst. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der vorliegenden Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.
  • Es zeigt
  • Fig. 1
    eine Ansicht einer Fensteranordnung mit einer erfindungsgemäßen Öffnungsbegrenzereinrichtung,
    Fig. 2
    eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Öffnungsbegrenzereinrichtung,
    Fig. 3
    eine Explosionsdarstellung der Öffnungsbegrenzereinrichtung aus Fig. 2,
    Fig. 4
    eine perspektivische Unteransicht eines Öffnungsbegrenzers der erfindungsgemäßen Öffnungsbegrenzereinrichtung,
    Fig. 5
    eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Öffnungsbegrenzereinrichtung ohne Bremseinrichtung,
    Fig. 6
    eine perspektivische Ansicht eines Gleiters einer anderen Ausführungsform einer Öffnungsbegrenzereinrichtung,
    Fig. 7
    eine Unteransicht des Gleiters aus Fig. 6 und
    Fig. 8
    eine perspektivische Darstellung einer weiteren Ausführungsform einer Öffnungsbegrenzereinrichtung mit einem Gleiter ohne Bremseinrichtung.
  • In Fig. 1 ist eine Fensteranordnung 1 dargestellt, die einen Fensterrahmen 2 und einen Fensterflügel 3 aufweist. Der Fensterflügel 3 wiederum weist einen Fensterflügelrahmen 4 auf, an dem sich innenseitig ein Drehgriff 5 befindet. Im unteren Rahmenteil des Fensterflügelrahmens 4 befindet sich eine Öffnungsbegrenzereinrichtung 6, die zur Einstellung der Öffnungsweite des Fensterflügels 3 vorgesehen ist. Die Öffnungsbegrenzereinrichtung 6 weist einen Öffnungsbegrenzer 7 und ein über einen nicht dargestellten Schlüssel betätigbares Schloss als Feststelleinrichtung auf, das vorliegend als Zylinderschloss 8 ausgebildet ist. Damit ist die Öffnungsbegrenzereinrichtung 6 abschließbar. Wie sich insbesondere aus Fig. 1 ergibt, ist das Schloss 8 im unteren Bereich des Fensterflügelrahmens 4 vorgesehen und von der Innenseite des Fensterflügel 3, an dem sich auch der Drehgriff 5 befindet, schließbar.
  • Bei einer nicht dargestellten Ausführungsform kann statt des Schlosses als Feststelleinrichtung auch ein Drücker, beispielsweise in Form einer Druckknopfeinrichtung oder ein anderes Betätigungsmittel, vorgesehen sein. Die Öffnungsbegrenzereinrichtung muss damit nicht abschließbar sein.
  • Das Schloss 8, das in der Explosionsdarstellung gemäß Fig. 3 am besten dargestellt ist, weist einen federnden Rastbolzen 9 auf, der mit dem Öffnungsbegrenzer 7 verrastbar ist. Dabei ist das Schloss 8 derart ausgebildet, dass der Rastbolzen 9 bei abgezogenem Schlüssel, wie dies in Fig. 3 dargestellt ist, ausgefahren ist, so dass der Rastbolzen 9 in radialer Richtung über das Schlossgehäuse 10 übersteht. Die Bewegungsrichtung des federnden Rastbolzens 9 ist damit quer zur Längsbewegungsrichtung L des Öffnungsbegrenzers 7 im Fensterflügelrahmen 4 beim Schwenken des Fensterflügels 3 relativ zum Fensterrahmen 2. Das Schloss 8 ist weiterhin derart ausgebildet, dass der Rastbolzen 9 nur durch eine Schließung bei eingestecktem Schlüssel einziehbar ist. Dies bedeutet letztlich, dass bei eingestecktem Schlüssel und Schließen des Schließzylinders, beispielsweise in einer Winkelstellung zwischen 90° und 180°, der Rastbolzen 9 in das Schlossgehäuse 10 eingezogen und damit die Raststellung entrastet bzw. gelöst wird. Wird der Schlüssel wieder in die Null-Stellung gebracht und abgezogen, führt dies zu einem Ausfedern und damit zu einem Überstehen des Rastbolzens 9 aus dem Schlossgehäuse 10.
  • Der Öffnungsbegrenzer 7 weist ein Rahmenlager 11, einen Stellkörper 12 und einen Begrenzerarm 13 auf. Das Rahmenlager 11 ist dabei zur Befestigung am Fensterrahmen 2 vorgesehen. Im montierten Zustand ist das Rahmenlager 11 mit dem Fensterrahmen 2 verschraubt. Der Stellkörper 12 ist im montierten Zustand am Fensterflügelrahmen 4 befestigt, und zwar entweder unmittelbar in einem entsprechenden Profil im Falz oder aber in einem am Fensterflügelrahmen 4 befestigten Profil im Falz. Jedenfalls ist der Stellkörper 12 in dem zugeordneten Profil unverlierbar gehalten und darin verschieblich. Im übrigen ist der Stellkörper 12 zum Verrasten mit dem Rastbolzen 9 des Schlosses 8 vorgesehen. Der Begrenzerarm 13 ist sowohl mit dem Rahmenlager 11 als auch mit dem Stellkörper 12, mit letzterem aber nur mittelbar, gelenkig verbunden.
  • Hinzuweisen ist darauf, dass insbesondere bei einer Ausführungsform, bei der keine Feststelleinrichtung in Form eines Drückers, Druckknopfes oder eines Schlosses vorgesehen ist, der Stellkörper dann auch fest montiert sein kann. Dabei kann das Rahmenlager 11 dann auch am Fensterflügelrahmen befestigt werden, während der Stellkörper dann am Fensterrahmen zu befestigen wäre.
  • Der Stellkörper 12 weist zur Realisierung der Rastverbindung mit dem Rastbolzen 9 eine Rastöffnung 14 auf (vgl. Fig. 4). Das vordere Ende des Stellkörpers 12 ist mit einer Auflaufschräge 15 versehen, die vom vorderen Ende des Stellkörpers 12 zur Rastöffnung 14 hin führt. Die Rastöffnung 14 selbst ist als Langloch ausgebildet und verläuft mit ihrer Langseite quer zur Verschieberichtung L des Stellkörpers 12. Die Breite des Langlochs entspricht zumindest im wesentlichen dem Durchmesser des Rastbolzens 9. Auf diese Weise ist gewährleistet, dass der Rastbolzen 9 auch bei einer Bewegung quer zur Richtung L noch von dem Langloch gefangen werden kann, im gefangenen bzw. eingerasteten Zustand in Richtung L aber zumindest im wesentlichen spielfrei angeordnet ist.
  • Der Öffnungsbegrenzer 7 weist weiterhin einen auf einer Schiene 16 des Stellkörpers 12 geführten Gleiter 17 auf. Der Gleiter 17 weist eine gestufte Führung 39 für die Schiene 16 auf und ist relativ zum Stellkörper 12 bzw. zur Schiene 16 über einen Stellweg bewegbar. Die gestufte Führung 39 weist eine solche Tiefe auf, dass die Höhe der Schiene 16 vollständig darin aufgenommen ist. Unterseitig ist die Schiene 16 mit der Unterseite des Gleiters 17 ausgefluchtet. Außerdem ist der Gleiter 17 oberseitig mit dem Begrenzerarm 13 verbunden, so dass sich letztlich über den Gleiter 17 eine mittelbare Verbindung des Begrenzerarms 13 zum Stellkörper 12 ergibt. Der Stellweg ist derart ausgelegt, dass der Gleiter 17 bei mit dem Rastbolzen 9 verrastetem Stellkörper 12 von einer hinteren Endstellung in eine vordere Endstellung und umgekehrt bewegbar ist. Die hintere Endstellung entspricht dabei der abgeschlossenen, öffnungsbegrenzten Öffnungsstellung des Fensterflügels 3, während die vordere Endstellung bezogen auf den Fensterflügel 3 der Schließstellung des Fensterflügels 3 entspricht.
  • Der vorgenannte Stellweg ist längenverstellbar. Konkret ist hierzu der Stellkörper 12 mehrteilig ausgebildet. So ist ein vorderes Stellkörperteil 18 vorgesehen, das separat von der Schiene 16 ausgebildet ist. Letztlich sind das vordere Stellkörperteil 18 und die Schiene 16 in Längsrichtung L relativ zueinander verstellbar. Zur Einstellung des Stellwegs ist im vorderen Stellkörperteil 18 eine manuell betätigbare Stellspindel 19 mit einem auf der Stellspindel 19 bewegbaren Stellelement 20 gelagert. Das Stellelement 20 ist mit der Schiene 16 gekoppelt. Die Stellspindel 19 weist endseitig einen Angriffsabschnitt 21 zum Angriff/Ansetzen eines Werkzeugs auf. Durch Drehen der Stellspindel 19 kann das Stellelement 20 relativ zur Spindel 19 in und entgegen der Längsrichtung L bewegt werden. Auf diese Weise ergibt sich eine Verlängerung oder eine Verkürzung des Stellkörpers 12 und damit auch des Stellweges.
  • Wie sich insbesondere aus Fig. 3 ergibt, ist endseitig an der Schiene 16 ein Endanschlag 22 vorgesehen. Mit diesem Endanschlag 22 ist der Gleiter 17 verrastbar. Hierzu weist der Gleiter 17 endseitig zwischen zwei Rastschenkeln 23 eine Rastöffnung 24 auf. Dabei versteht es sich, dass der Gleiter 17 aus einem entsprechenden elastischen Material besteht, so dass die Rastschenkel 23 entsprechend federnd sind.
  • Weiterhin weist der Öffnungsbegrenzer 7 ein Endlager 25 als endseitigen Anschlag für den Stellkörper 12 auf. Das Endlager 25 ist zur Anordnung und Befestigung im Fensterflügelrahmen 4 vorgesehen. Das Endlager 25 begrenzt die maximale Aufschwenkbewegung des Fensterflügels 3. Der Stellkörper 12 ist mit dem Endlager 25 verrastbar. Die Rastverbindung ist dabei in gleicher Weise ausgebildet wie die Rastverbindung zwischen dem Gleiter 17 und dem Endanschlag 22. Dementsprechend weist das Endlager 25 wie auch der Endanschlag 22 einen Haltezapfen 26 auf, auf den die Rastschenkel 27 mit der dazwischen befindlichen Rastöffnung 28 aufrastbar sind. Dabei ist die Haltekraft der jeweiligen Rastverbindung zwischen dem Endanschlag 22 und dem Gleiter 17 einerseits und zwischen dem Endlager 25 und zwischen dem Stellkörper 12 andererseits einstellbar. Dies ist dadurch realisiert, dass der jeweilige Haltezapfen 26 einen elliptischen Haltekopf mit einem Werkzeugangriffsabschnitt aufweist, wodurch die Drehlage des Haltekopfes einstellbar ist.
  • Der Gleiter 17 weist eine Bremseinrichtung 29 mit einstellbarer Bremskraft auf. Zur Einstellung der Bremskraft dient eine Stellspindel 30, die im Gleiter 17 gelagert ist. Die Stellspindel 30 weist endseitig einen Angriffsabschnitt 31 zur Werkzeugbetätigung auf. Weiterhin weist die Bremseinrichtung 29 einen verstellbaren Spannkörper 32 und eine im Gleiter 17 vorgesehene Spannkörperaufnahme 33 zur Aufnahme des Spannkörpers 32 auf. Der Gleiter 17 selbst besteht aus einem elastischen Material.
  • Wie sich insbesondere aus Fig. 7 ergibt, ist der Spannkörper 32 auf gegenüberliegenden Seiten 34 konisch ausgebildet. Auch die Spannkörperaufnahme 33 ist auf gegenüberliegenden Seiten 35 in entsprechender Weise konisch ausgebildet. Hierdurch ergibt sich eine konisch zulaufende Spannkörperaufnahme 33, an der der entsprechend konisch ausgebildete Spannkörper 33 flächig anliegt. Wird der Spannkörper 33 ausgehend von der in Fig. 7 dargestellten Position angezogen, in der Zeichnung gemäß Fig. 7 nach links, weiten sich die sich an die Körperaufnahme 33 anschließenden Seitenwandungen 36 nach außen hin auf. Dies führt letztlich zu einem Reibschluss an der äußeren Führung, in bzw. an der der Gleiter 17 fensterflügelseitig geführt ist.
  • Die Gleiter 17 ist im übrigen modular aufgebaut. Wie sich aus einem Vergleich der Fig. 2 und 5 ergibt, unterscheiden sich die Gleiter 17 nur dadurch, dass bei der Ausführungsform gemäß Fig. 2 eine Bremseinrichtung 29 vorgesehen ist, während diese bei der Ausführungsform gemäß Fig. 5 weggelassen worden ist. Änderungen am Grundkörper des Gleiters 17 sind hierbei nicht erforderlich. Nur die Spannkörperaufnahme wird nicht mit dem Spannkörper versehen und es fehlt damit auch an der Stellspindel 30.
  • Darüber hinaus ist es grundsätzlich sogar auch möglich, ohne den Stellkörper und/oder ohne das Schloss bzw. eine andere Feststelleinrichtung auszukommen. Derartige Ausführungsformen sind in den Fig. 6 (mit Bremseinrichtung) und Fig. 8 (ohne Bremseinrichtung) dargestellt In diesem Falle agiert der Gleiter 17 letztlich als Stellkörper, der zwischen einer hinteren Stellung, begrenzt durch das Endlager 25 und einer vorderen Stellung, die durch einen nicht dargestellten Anschlag begrenzt ist, hin und her bewegbar ist. In diesem Falle liegt dann eine Öffnungsbegrenzereinrichtung vor, die nicht abschließbar ist.
  • Erkennbar handelt es sich bei dem Gleiter 17 um ein modulares Element, das außenseitig entsprechende Führungsmittel 40 zum Zusammenwirken mit korrespondierenden Führungsmitteln am Falz, d. h. am Fensterflügel 3 bzw. am Fensterflügelrahmen 4 aufweist, wobei der Gleiter 17 mit und ohne Stellkörper 12 einsetzbar ist.
  • Im übrigen versteht es sich, dass alle zuvor im Zusammenhang mit der Öffnungsbegrenzereinrichtung 6 bzw. dem Öffnungsbegrenzer 7 beschriebenen den Gleiter 17 betreffenden Merkmale auch bezogen auf den Gleiter als solchen gelten, also insbesondere auch ohne den Stellkörper. Der Gleiter als modulares Element in seiner einfachsten Ausführungsform ist in Fig. 8 bei einer Öffnungsbegrenzungseinrichtung 6 dargestellt. Der Gleiter weist dabei keine Bremseinrichtung auf und auch ein Stellkörper ist nicht vorgesehen. Der Gleiter 17 wird letztlich unmittelbar in den Falz der Fensteranordnung eingesetzt und wirkt über die Führungsmittel 40 mit korrespondierenden Führungsmitteln am Falz zusammen.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 6 weist der Gleiter in der zuvor beschriebenen Funktion der Öffnungsbegrenzungseinrichtung eine Bremseinrichtung 29 auf.
  • Bei der in Fig. 5 gezeigten Ausführungsform wirkt der Gleiter mit einem Stellkörper 12 zusammen, weist jedoch keine Bremseinrichtung auf. Die in Fig. 2 dargestellte Ausführungsform entspricht der gemäß Fig. 5, wobei jedoch ergänzend eine Bremseinrichtung vorgesehen ist.
  • Die Funktion des erfindungsgemäßen Öffnungsbegrenzers 7 mit Stellkörper 12 und Schloss 8 ist nun wie folgt. Im geschlossenen Zustand des Fensters greift der Rastbolzen 9 in die Rastöffnung 14. Der Stellkörper ist nicht längsverschieblich. Das vordere Ende 37 des Gleiters 17 ist auf das hintere Ende 38 des vorderen Stellkörperteils 18 gerichtet. Die beiden Enden 37, 38 sind entweder über einen geringen Abstand voneinander beabstandet oder liegen unmittelbar aneinander an. Der Fensterflügel 3 kann nun über den Griff 5 geöffnet und über einen vorgegebenen Stellweg des Gleiters 17 aufgeschwenkt werden, und zwar maximal so weit, bis der Haltezapfen 26 in der Rastöffnung 24 einrastet. In diesem Zustand hat das Fenster eine maximale Öffnungsweite von beispielsweise 120 mm. Über die Stellspindel 19 lässt sich der Stellweg und damit die Öffnungsweite des Fensterflügels 3 vergrößern oder verkleinern. Jedenfalls ist nach Verrastung des Gleiters 17 am Haltezapfen 26 ein weiteres Aufschwenken des Fensterflügel 3 im verrasteten Zustand des Stellkörpers 12 nicht mehr möglich.
  • Wird nun in das Schloss 8 der zugehörige Schlüssel eingesteckt und geschlossen, führt dies zu einem Einziehen des Rastbolzens 9 in das Schlossgehäuse 10. Hierdurch wird der Stellkörper 12 freigegeben. Es ist nun möglich, den Fensterflügel 3 weiter aufzuschwenken, und zwar soweit, bis der Haltezapfen 26 des Endlagers 25 in der Rastöffnung 28 einrastet. In diesem Zustand ist dann die maximale Aufschwenkstellung erreicht. In diesem Zustand kann der Schlüssel vom Schloss 8 abgezogen werden, was zu einem Ausfahren des Rastbolzens 9 aus dem Schlossgehäuse 10 führt.
  • Wird nun der Fensterflügel 3 geschlossen, führt dies zu einer Entrastung des Stellkörpers 12 mit dem Endlager 25. Gleichzeitig, vorher, oder auch nachher kann es zu einer Entrastung des Gleiters 17 mit dem Endanschlag 22 kommen. In jedem Falle führt die Schwenkbewegung des Fensterflügels 3 zu einer Längsverschiebung des Stellkörpers 12 in Richtung L. Sobald der Stellkörper 12 den Rastbolzen 9 erreicht, wird dieser über die Auflaufschräge 15 eingedrückt, bis er letztlich in die Rastöffnung 14 einrastet. Der Stellkörper ist dann festgestellt. In diesem Zustand ist ein erneutes Aufschwenken des Fensterflügels 3 nicht mehr möglich. Allerdings ist, aufgrund der Relativbewegung des Gleiters 17 zur Schiene 16, noch ein Schließen des Fensters und ein erneutes Öffnen bis in die abgeschlossene öffnungsbegrenzte Stellung über den Gleiter 17 möglich.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1 Fensteranordnung 22 Endanschlag
    2 Fensterrahmen 23 Rastschenkel
    3 Fensterflügel 24 Rastöffnung
    4 Fensterflügelrahmen 25 Endlager
    5 Drehgriff 26 Haltezapfen
    6 Öffnungsbegrenzereinrichtung 27 Rastschenkel
    7 Öffnungsbegrenzer 28 Rastöffnung
    8 Zylinderschloss 29 Bremseinrichtung
    9 Rastbolzen 30 Stellspindel
    10 Schlossgehäuse 31 Angriffsabschnitt
    11 Rahmenlager 32 Spannkörper
    12 Stellkörper 33 Spannkörperaufnahme
    13 Begrenzerarm 34 Seite
    14 Rastöffnung 35 Seite
    15 Auflaufschräge 36 Seitenwandung
    16 Schiene 37 Ende
    17 Gleiter 38 Ende
    18 vorderes Stellkörperteil 39 Führung
    19 Stellspindel 40 Führungsmittel
    20 Stellelement L Längsrichtung
    21 Angriffsabschnitt

Claims (15)

  1. Öffnungsbegrenzereinrichtung (6) für eine Fensteranordnung (1), mit einem Öffnungsbegrenzer (7) der einen im Falz der Fensteranordnung bewegbaren Gleiter (17) und einen mit dem Gleiter (17) gelenkig verbundenen Begrenzerarm (13) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Öffnungsbegrenzer (7) einen im Falz (4) der Fensteranordnung (1) anordenbaren Stellkörper (12) mit einer längslaufenden Schiene (16) aufweist und dass der Gleiter (17) auf der Schiene (16) des Stellkörpers (12) geführt und relativ zum Stellkörper (12) über einen Stellweg bewegbar ist.
  2. Öffnungsbegrenzereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stellweg derart ausgelegt ist, dass der Gleiter (17) auf dem Stellkörper (12) von einer hinteren Endstellung, die der öffnungsbegrenzten Stellung des Fensterflügels (3) der Fensteranordnung (1) entspricht, in eine vordere Endstellung, die der Schließstellung des Fensterflügels (3) entspricht, und umgekehrt, bewegbar ist.
  3. Öffnungsbegrenzereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Stellweg und/oder der Stellkörper (12) längenverstellbar ist und dass, vorzugsweise, der Stellkörper (12) ein vorderes Stellkörperteil (18) aufweist, wobei das vordere Stellkörperteil (18) und die Schiene (16) relativ zueinander verstellbar sind.
  4. Öffnungsbegrenzereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im vorderen Stellkörperteil (18) eine manuell betätigbare Stellspindel (19) mit einem bewegbaren Stellelement (20) gelagert ist und dass das Stellelement (20) mit der Schiene (16) gekoppelt ist.
  5. Öffnungsbegrenzereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass endseitig an der Schiene (16) ein Endanschlag (22) vorgesehen ist und dass, vorzugsweise, der Gleiter (17) mit dem Endanschlag (22) verrastbar ist.
  6. Öffnungsbegrenzereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stellkörper (12) zur verschieblichen Anordnung im Fensterflügelrahmen (4) ausgebildet ist und mittels einer Feststelleinrichtung feststellbar, insbesondere verrastbar, ist und dass, vorzugsweise, die Feststelleinrichtung wenigstens einen manuell betätigbaren Drücker und/oder ein über einen Schlüssel betätigbares Schloss (8) zur Freigabe eines Rastbolzens der Feststelleinrichtung aufweist.
  7. Öffnungsbegrenzereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stellkörper (12) eine vorzugsweise umlaufend geschlossene Rastöffnung (14) insbesondere mit wenigstens einer Auflaufschräge (15) für den Rastbolzen (9) aufweist und dass, vorzugsweise, die Rastöffnung (14) als quer zur Verschieberichtung des Stellkörpers (12) ausgerichtetes Langloch ausgebildet ist, wobei, vorzugsweise, die Breite des Langlochs zumindest im wesentlichen dem Durchmesser des Rastbolzens (9) entspricht, so dass sich bei eingerastetem Rastbolzen (9) in Verschieberichtung zumindest im wesentlichen eine Spielfreiheit ergibt.
  8. Öffnungsbegrenzereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Endlager (25) als endseitiger Anschlag für den Stellkörper (12) vorgesehen ist und dass, vorzugsweise, der Stellkörper (12) mit dem Endlager (25) verrastbar ist
  9. Öffnungsbegrenzereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltekraft der Rastverbindung zwischen dem Endanschlag (22) und dem Gleiter (17) und/oder zwischen dem Endlager (25) und dem Stellkörper (12) einstellbar ist und/oder dass der Endanschlag (22) und/oder das Endlager (25) einen Haltezapfen (26) mit einem elliptischen Haltekopf aufweist und dass die Drehlage des Haltekopfes einstellbar ist.
  10. Öffnungsbegrenzereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Gleiter (17) eine Bremseinrichtung (29) mit insbesondere über eine Stellspindel (30) einstellbarer Bremskraft zugeordnet ist.
  11. Öffnungsbegrenzereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremseinrichtung (29) einen verstellbaren Spannkörper (32) und eine im Gleiter (17) vorgesehene Spannkörperaufnahme (33) zur Aufnahme des Spannkörpers (32) aufweist und dass, vorzugsweise, der Spannkörper (32) wenigstens eine konische Außenseite und/oder die Spannkörperaufnahme (33) wenigstens eine konische Innenseite aufweist, so dass wenigstens eine Wandung des Gleiters (17) je nach Spannstellung des Spannkörpers (32) nach außen gedrückt wird.
  12. Fensteranordnung (1) mit einem Fensterrahmen (2), einem einen Fensterflügelrahmen (4) aufweisenden Fensterflügel (3) und mit einer Öffnungsbegrenzereinrichtung (6) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  13. Fensteranordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Feststelleinrichtung insbesondere im unteren Bereich des Fensterflügelrahmens (4) vorgesehen und von der Innenseite des Fensterflügels (3) betätigbar ist.
  14. Gleiter (17) für einen Öffnungsbegrenzer (7) einer Öffnungsbegrenzereinrichtung (6) für eine Fensteranordnung (1), wobei außenseitig am Gleiter (17) Führungsmittel (40) zur außenseitigen Führung im Falz der Fensteranordnung (1) vorgesehen sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Gleiter (17) derart modular ausgebildet ist, dass im Gleiter (17) eine Aufnahme zur bedarfsweisen Anordnung einer Bremseinrichtung (29), insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, vorgesehen ist und/oder dass unterseitig am Gleiter (17) eine gestufte Führung (39) zur bedarfsweisen Anordnung des Gleiters (17) auf einer Schiene (16) eines Stellkörpers (12), insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, vorgesehen ist.
  15. Gleiter nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleiter (17) an seinem hinteren Ende eine Rastöffnung (24) zum bedarfsweisen Zusammenwirken mit einem im Falz der Fensteranordnung (1) zu befestigenden Endanschlag (22) oder einem an der Schiene (16) vorgesehenen Endlager (25) aufweist.
EP14004275.5A 2014-12-18 2014-12-18 Öffnungsbegrenzereinrichtung Active EP3034728B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL14004275T PL3034728T3 (pl) 2014-12-18 2014-12-18 Urządzenie ograniczające otwarcie
ES14004275.5T ES2670648T3 (es) 2014-12-18 2014-12-18 Dispositivo limitador de la apertura
TR2018/07280T TR201807280T4 (tr) 2014-12-18 2014-12-18 Açılmayı sınırlama düzeneği.
EP14004275.5A EP3034728B1 (de) 2014-12-18 2014-12-18 Öffnungsbegrenzereinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14004275.5A EP3034728B1 (de) 2014-12-18 2014-12-18 Öffnungsbegrenzereinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3034728A1 true EP3034728A1 (de) 2016-06-22
EP3034728B1 EP3034728B1 (de) 2018-02-28

Family

ID=52146035

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14004275.5A Active EP3034728B1 (de) 2014-12-18 2014-12-18 Öffnungsbegrenzereinrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3034728B1 (de)
ES (1) ES2670648T3 (de)
PL (1) PL3034728T3 (de)
TR (1) TR201807280T4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4006277A1 (de) * 2020-11-25 2022-06-01 Giesse S.P.A. Vorrichtung zur begrenzung der öffnung von türen oder fenstern
DE102021200538A1 (de) 2021-01-21 2022-07-21 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Beschlag zur Begrenzung einer Öffnungsweite eines gegen einen Rahmen schwenkbaren Flügels eines Fensters

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE237048C (de) *
GB1072766A (en) * 1965-08-24 1967-06-21 Wilkes Berger Ltd Improvements in hinged furniture stays
DE8903520U1 (de) * 1989-03-21 1989-05-11 Wilh. Schlechtendahl & Soehne Gmbh & Co Kg, 5628 Heiligenhaus, De
GB2274676A (en) * 1992-12-07 1994-08-03 Chelox Limited Lockable window hinge
EP1004733A1 (de) * 1998-11-28 2000-05-31 Siegenia-Frank Kg Begrenzungsschere
US20080184627A1 (en) * 2007-02-02 2008-08-07 Hilger Timothy J Door motion controller assembly
EP2060715A2 (de) * 2007-11-19 2009-05-20 Dorma GmbH + CO. KG Feststellvorrichtung für einen Türschließer
EP2107194A1 (de) 2008-04-04 2009-10-07 Schüco International KG Öffnungsbegrenzung für ein Fenster oder eine Tür
EP2113623A2 (de) * 2008-04-30 2009-11-04 GSG INTERNATIONAL S.p.A. Kippflügelfenstereinheit

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE237048C (de) *
GB1072766A (en) * 1965-08-24 1967-06-21 Wilkes Berger Ltd Improvements in hinged furniture stays
DE8903520U1 (de) * 1989-03-21 1989-05-11 Wilh. Schlechtendahl & Soehne Gmbh & Co Kg, 5628 Heiligenhaus, De
GB2274676A (en) * 1992-12-07 1994-08-03 Chelox Limited Lockable window hinge
EP1004733A1 (de) * 1998-11-28 2000-05-31 Siegenia-Frank Kg Begrenzungsschere
US20080184627A1 (en) * 2007-02-02 2008-08-07 Hilger Timothy J Door motion controller assembly
EP2060715A2 (de) * 2007-11-19 2009-05-20 Dorma GmbH + CO. KG Feststellvorrichtung für einen Türschließer
EP2107194A1 (de) 2008-04-04 2009-10-07 Schüco International KG Öffnungsbegrenzung für ein Fenster oder eine Tür
EP2113623A2 (de) * 2008-04-30 2009-11-04 GSG INTERNATIONAL S.p.A. Kippflügelfenstereinheit

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4006277A1 (de) * 2020-11-25 2022-06-01 Giesse S.P.A. Vorrichtung zur begrenzung der öffnung von türen oder fenstern
US11866966B2 (en) 2020-11-25 2024-01-09 Giesse S.P.A. Device for constraining the opening of doors or windows
DE102021200538A1 (de) 2021-01-21 2022-07-21 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Beschlag zur Begrenzung einer Öffnungsweite eines gegen einen Rahmen schwenkbaren Flügels eines Fensters
EP4033058A1 (de) 2021-01-21 2022-07-27 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Beschlag zur begrenzung einer öffnungsweite eines gegen einen rahmen schwenkbaren flügels eines fensters

Also Published As

Publication number Publication date
ES2670648T3 (es) 2018-05-31
TR201807280T4 (tr) 2018-06-21
PL3034728T3 (pl) 2018-07-31
EP3034728B1 (de) 2018-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2661195B1 (de) VERRIEGELBARE AUSSTOßVORRICHTUNG MIT ÜBERLASTMECHANISMUS
EP2851497A1 (de) Justierbare Montagevorrichtung für ein Schiebeelement sowie Schiebevorrichtung
EP2860332B1 (de) Drückerbetätigbares, selbstverriegelndes Schloss
EP3102759B1 (de) Beschlag eines zumindest hebbaren und verschiebbaren flügels von fenstern oder türen
DE102016119515A1 (de) Beschlag für eine Schiebetür, Schiebetüreinheit, Verfahren zum Öffnen einer Schiebetür und Verfahren zum Schließen einer Schiebetür
EP2025856A2 (de) Lüftungsvorrichtung
DE202015008146U1 (de) Öffnungsbegrenzungseinrichtung
EP3034728B1 (de) Öffnungsbegrenzereinrichtung
DE102012100424A1 (de) Vorrichtung für das Steuern der Schliessfolge von zweiflügeligen Schwenktüren
EP3192951B1 (de) Beschlag für eine schiebetür, schiebetüreinheit, verfahren zum öffnen einer schiebetür und verfahren zum schliessen einer schiebetür
EP3417134B1 (de) Beschlaganordnung zur anbindung eines schieb- und kippbaren flügels
WO2015003872A1 (de) Beschlag für ein fenster, eine tür oder dergleichen mit einem kipp- und schiebbaren flügel
EP3183408B1 (de) Steuerelement für eine beschlaganordnung
EP2792828A2 (de) Zuhaltevorrichtung für Schiebetüren und Verschlussvorrichtung für Schiebetüren
EP3122971B1 (de) Schaltschloss für riegelstange
DE102009050875A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen von Fenstern an Wohnwagen, Wohnmobilen und dergleichen
DE102014104101A1 (de) Schaltschloss für Riegelstange
DE19534648A1 (de) Feststellvorrichtung für einen Schwenkflügel
DE102014221695B4 (de) Schaltsperre für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen
DE102012202151A1 (de) Treibstangenbeschlag mit Spaltlüftungs- und Verriegelungsfunktion
EP2690241B1 (de) Beschlag für eine parallel abstellbare Schiebetür oder ein parallel abstellbares Schiebefenster
EP3511493B1 (de) Schiebetürsystem
EP0846825A2 (de) Verriegelungsvorrichtung für ein in einer Zarge bewegbares Tür- oder Torblatt
EP3320165B1 (de) Schliessteil
EP2803797B1 (de) Öffnungsbegrenzungsbeschlag für ein Fenster oder eine Tür

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20161018

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170628

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20171031

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 974329

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014007411

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2670648

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20180531

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180528

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180529

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180528

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014007411

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20181129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181218

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20141218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180628

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 974329

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191218

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20221212

Year of fee payment: 9

Ref country code: BE

Payment date: 20221221

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20221215

Year of fee payment: 9

Ref country code: ES

Payment date: 20230227

Year of fee payment: 9

Ref country code: CH

Payment date: 20230103

Year of fee payment: 9

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230613

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 10

Ref country code: IT

Payment date: 20231228

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20231221

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231212

Year of fee payment: 10

Ref country code: BE

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 10