EP2803797B1 - Öffnungsbegrenzungsbeschlag für ein Fenster oder eine Tür - Google Patents

Öffnungsbegrenzungsbeschlag für ein Fenster oder eine Tür Download PDF

Info

Publication number
EP2803797B1
EP2803797B1 EP13002538.0A EP13002538A EP2803797B1 EP 2803797 B1 EP2803797 B1 EP 2803797B1 EP 13002538 A EP13002538 A EP 13002538A EP 2803797 B1 EP2803797 B1 EP 2803797B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
slider
opening
fitting
limiting
stop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13002538.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2803797A1 (de
Inventor
Kurt Beck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roto Frank AG
Original Assignee
Roto Frank AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roto Frank AG filed Critical Roto Frank AG
Priority to PL13002538T priority Critical patent/PL2803797T3/pl
Priority to EP13002538.0A priority patent/EP2803797B1/de
Priority to ES13002538.0T priority patent/ES2674935T3/es
Publication of EP2803797A1 publication Critical patent/EP2803797A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2803797B1 publication Critical patent/EP2803797B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/04Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
    • E05C17/12Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod
    • E05C17/24Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod pivoted at one end, and with the other end running along a guide member
    • E05C17/28Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod pivoted at one end, and with the other end running along a guide member with braking, clamping or securing means at the connection to the guide member

Definitions

  • the invention relates to an opening limiting fitting for a / a turn, tilt or turn-tilt window / door, with a Ausstellstange, a pivot bearing and a longitudinal guide, wherein the one end of the Ausstellstange the pivot bearing for attachment to a window frame or sash of the window or the door and the other end of the Ausstellstange the longitudinal guide for attachment to the sash or frame is assigned, and with a locking device in its locked position an opening limiting position and in its release position beyond the ⁇ réellesbegrenzungswolf beyond, enlarged opening of the sash of the window or the Door allows.
  • An opening limiting fitting of the type mentioned is from the DE 2850067 A1 known. He has a Ausstellstange, which is provided with a pin which is guided in a longitudinal slot of a fitting rail. Between the Ausstellstange and the fitting rail a two-armed pawl is pivotally mounted, which captures the pin for opening limitation of a flipper of a window and releases when manually pivoting, whereby an enlarged opening of the flipper, in particular for bringing about a cleaning position, is possible.
  • the DE 20 2008 004 659 U1 an opening limiting fitting according to the preamble of claim 1 known.
  • the invention has for its object to provide a deviating from the prior art opening limiting fitting that is simple and inexpensive to produce, reliable and visually not disturbing.
  • the opening limiting fitting according to the invention should be handled safely a turn, tilt or turn-tilt window or a turn, tilt or turn-tilt door permit.
  • the longitudinal guide has a guide channel profiled rail and a guide channel in the axial direction slidably guided, pivotally connected to the other end of the Ausstellstange slider, that the guide channel has channel inner walls, the slider on all sides hold radially caught, and that the locking means comprises a locking catch which protrudes in its blocking position in such a way in the guide channel that it narrows the cross section of the guide channel to form a stop for the slider, and in its release position, the cross section of the guide channel releases such It can be run over by the slider, wherein a stop element is provided for a position limiting in the opening limiting position of the slider, which projects as a spring-loaded, in the blocking state in the guide channel Stop member, as operable by means of an actuating device, in the blocking state in the guide channel projecting stop member, or as arranged on the locking latch / formed clamping element or locking element and the slider arranged / trained counter-clamping element or counter-locking element is formed
  • the opening limiting fitting according to the invention is suitable both for rotating windows, tilting windows, tilt and turn windows, revolving doors, tilting doors and / or tilt-turn doors, where he either the rotational opening position or the Kippö Maschinens ein or the use of two ⁇ Stammsbegrenzungsbeoeuvren the rotational opening position and the Kippö Maschinensscher the wing limited to the window or the door.
  • the opening width of the wing is set in particular to a degree in the range of 80 to 150 mm, in particular 100 to 120 mm, so that a ventilation position is brought about. An opening beyond this ventilation position opening the wing of the window or the door is not readily possible due to the opening limiting fitting, so that a safe ventilation can take place.
  • the window or the door should be opened further, ie the wings are pivoted to a larger open position, for example to bring about a cleaning position, so this is also possible by means of the invention ⁇ Stammsbegrenzungsbeschlags by a locking latch is actuated.
  • the arrangement according to the invention is made such that the wing of the window or the door is held with a Ausstellstange.
  • the Ausstellstange is rotatably supported with its one end to the frame or the sash of the window or the door and with its other end to the sash or the frame longitudinally displaceable, in particular linearly displaceable out.
  • the invention provides that for the longitudinal guide a profile rail is used, which has a guide channel.
  • a slidably mounted in the axial direction slider is arranged, which is pivotally connected to the other end of the Ausstellstange.
  • the longitudinal guide of the slider in the guide channel of the rail allows a smooth and safe moving.
  • the guide channel has channel inner walls, which keep the slider radially caught on all sides. It is therefore displaceable only in the axial direction, but not kept displaceable in all radial directions in the guide channel by abutment against the channel inner walls.
  • To limit the opening of the wing is a locking device having the already mentioned locking latch. The locking latch projects into its locking position in the guide channel, so that it narrows the cross section of the guide channel and thereby forms a stop for the slider.
  • the slider can not move along the guide channel, this leads to a correspondingly fixed position of the Ausstellstange and thus to a fixation of the wing of the window or the door in the opening limiting position, ie in particular in the aforementioned ventilation position. If the locking latch is transferred to its release position, it sticks out no longer in the guide channel, ie, this is released, so that the slider can be moved unhindered in the guide channel.
  • a stop element is provided for an opening limiting position in particular two-sided positional fixation of the slider.
  • the slider is neither displaced in a direction that - from the opening limitation position - allows a larger opening of the wing, nor is it possible to reduce the opening position of the wing.
  • the slider is fixed in both axial directions of the guide channel.
  • the stop element is designed in particular as a spring-loaded, in the blocking state in the guide channel projecting stop member, in particular stop ball.
  • the stop member In order to be able to drive over this stop member by means of the slider, it is necessary to manually depress the stop member against the spring action and / or exert by means of the slider a not occurring in normal operation, very strong pressure.
  • the stop member In the case of a ramp of the stop member, in particular the rounding of the stop ball, the stop member is pushed back at the very strong pressure by the slider.
  • the stop element is located at the bottom web of the rail, preferably it is arranged passing through the bottom web.
  • the stop element is designed as an actuating device which can be actuated by means of an actuating device, in particular with a preferably removable key, a lockable stop element protruding into the guide channel in the locked state.
  • An actuation of the lock device which is possible only with the key, thus transferred the stop element from the locked state to the release state and / or possibly vice versa.
  • the stop element is formed as upstream of the locking wall of the stop wall - arranged or formed clamping element or latching element and arranged on the slider or formed counter-clamping element or counter-latching element.
  • the slider can not move in a direction in the blocking position blocking latch in a direction that leads to a relation to the opening limiting position larger open the wing of the window or the door.
  • the wing can not easily move in a relation to the opening limiting position smaller opening position, since clamping element and counter-clamping element jam together, so that an increased force is required to overcome this clamping position.
  • clamping element and counter-clamping element and the locking element and the counter-locking element may be provided. This clamping or detent prevents in particular unwanted automatic displacement of the wing of the window or the door, for example by wind pressure.
  • the wing is manually displaced with a correspondingly high force and / or it is the locking latch displaced from its blocking position to the release position. Since the clamping element / locking element is located on the locking latch and the locking latch is displaced into the release position, automatically displaces the clamping element / locking element in a position in which it no longer cooperates with the counter-clamping element / counter-latching element and thereby the clamping or latching is released ,
  • the profile rail is designed as a C-profile rail and has two L-legs and a bottom web connecting the L-legs.
  • the C-profile rail has the guide channel, which ensures a very good radial hold of the slider, in particular due to the two L-shaped legs, wherein the slider is nevertheless smoothly guided axially displaceable.
  • the locking latch is arranged on the bottom web, in particular the bottom web is arranged passing through.
  • the locking latch is very well integrated in the opening limiting fitting, so has no protruding, disturbing (even visually disturbing) parts or forms such a part.
  • the blocking trap preferably does not appear disturbing outside the profile rail. In particular, in its release position, it can withdraw and thereby enter into a cavity of a spar of the window or the door. This cavity is always present in such spars or profiles.
  • the lock trap is therefore extremely functional and unobtrusive housed.
  • the slider has two holding webs engaging behind each of the L-legs of the C-shaped rail and a central web located between the retaining webs, which protrudes radially at least with one region from the C-shaped rail, wherein the raising rod is attached to this region by means of a pivoting fastening / Pivot bearing is attached.
  • the slider is preferably formed in one piece, i.e., the two retaining webs and the central web are formed as one part, preferably of a lubricious plastic.
  • the C-profile rail is preferably made of metal, in particular of light metal or a light metal alloy, particularly preferably of aluminum or an aluminum alloy.
  • the locking catch has at one end a stop wall for the formation of the stop and at the other end a ramp for the slide.
  • the slider comes against the stop wall the locking latch located in the blocking position, so that the slider can not be moved in the axial direction in the guide channel of the rail, but rests against the stop wall. If the window or the door to be opened beyond the ⁇ Stammsbegrenzungswolf addition, so it is necessary to relocate the locking latch in its release position.
  • the stop wall clears the way in the guide channel, so that the slider can run over the "dipped" locking latch and a correspondingly larger opening of the window or door is possible.
  • the window or the door is to be moved back into a smaller opening position, in particular into the opening limitation position, at a later point in time, then an operator closes the wing accordingly, with the result that the slider approaches the blocking catch.
  • the locking latch again holds its blocking position, ie, it is in particular urged spring-loaded in its blocking position. Now meets the slider on the ramp of the locking latch, this leads to the automatic pushing back of the locking latch, thereby releasing the way in the guide channel for the slider and a passing over the locking latch by means of the slider is possible.
  • the locking latch is pushed back by their spring loading in the blocking position, with the result that now the locking latch again acts to limit the opening.
  • provision is made in particular for the blocking latch to be spring-loaded in the direction of its blocking position, wherein it is preferably mounted so as to be linearly displaceable or pivotable.
  • a development of the invention provides that to bring about the release position, the locking latch by means of an actuator is actuated and / or that to bring about the release position, the locking latch from the slider along the ramp of the slider is traversable.
  • the already explained above release position of the locking latch can be brought about in different ways.
  • the actuating device is a lock device provided in particular with a removable key.
  • This embodiment allows a predetermined operation management.
  • This management can consist in particular in that the window or door can not be opened by an unauthorized person beyond the opening limitation position. Only if a further opening, for example, a cleaning position of the window or the door is to be taken, for example, a caretaker by means of the key actuate the lock device such that the locking latch is no longer locked. Once he has lifted the lock, he pulls the key back from the lock device, ie, the key remains with an authorized person.
  • the window cleaning service so can due to the reversed lock manually depress or pivot the locking latch, with the result that until then the opening limitation position existed and now, for example, the cleaning position of the wing of the window or door can be taken and cleaning is feasible.
  • the cleaning person pivots the wing back into an open position corresponding to the opening limit position, wherein the slider is receded by overflowing the ramp and then enters its spring-loaded locking position.
  • the lock device can automatically reset the lock come into action, so that a depression or pivoting of the lock case is no longer possible, or the janitor or the authorized person, at a later time with the key to operate the lock device again, that the locking is present and thus a manual depression of the locking latch is no longer possible.
  • the mentioned key operation of the locking latch is particularly necessary if it is so unfavorable or is so inaccessible that a manual depression or pivoting is out of the question or not possible.
  • the stop to the stop element has a length corresponding to the slider. This means that the slider without play or with little play between stop and stop element is taken for positional fixation and thereby a fixed opening limiting position of the wing is achieved without it comes to a shaking or the like of the wing, for example, by wind and so on.
  • the locking latch is coupled to its actuation via a linkage with an operating handle of the window or the door. If an operator actuates this actuating handle, the blocking trap can be displaced via the linkage. In particular, the locking latch can be moved in this manner from its blocking position to the release position.
  • the linkage has at least one drive rod, which is displaceable in a locking position, a rotational opening position and / or a locking latch release position by means of operation of the actuating handle.
  • the drive rod of the linkage thus serves both the actuation of the locking latch and the bringing about of a locking position and / or a rotational opening position of the window or the door, wherein in particular provided that the window is formed as a rotating window or the door as a revolving door, ie, respectively only one rotary opening possible and no tilting open.
  • the operator only has to turn the actuating handle into a corresponding position and, if appropriate, shift the wing of the window or the door accordingly.
  • the FIG. 1 shows a window 1, which has a frame 2 and a sash 3.
  • the sash 3 is in the closed position.
  • the window 1 is provided with an opening limiting fitting 4.
  • This is an additional fitting, namely in addition to an existing or optional existing, not shown window fitting, which allows locking, a rotational release and / or a tilt release of the sash 3.
  • Corresponding, not shown hinges hold the sash 3 on the frame 2. From the opening limiting fitting 4 is in the FIG. 1 only one actuator 5 can be seen, which is preferably designed as a lock device 6.
  • the FIG. 2 shows some components of the ⁇ réellesbegrenzungsbeschlags 4, namely the already mentioned actuator 5, a slider 7, a Ausstellstange 8 and a pivot bearing 9.
  • the opening limiting fitting 4 is associated with the wing frame 3 of the window 1 in the various embodiments of the invention. Alternatively, however, it can also be provided that the opening limiting fitting is assigned to the window frame 2 of the window 1. It then arise corresponding differences in construction. It should also be mentioned that in the course of this application the opening limiting fitting 4 is explained in connection with a window 1. Alternatively, it is possible that it is associated with a door. There are corresponding differences.
  • the opening limiting fitting 4 limits a pivoting opening of the sash frame 3 relative to the window frame 2.
  • the opening limiting fitting 4 is assigned to one of the two horizontal sash profiles 10.
  • the opening limiting fitting 4 may be associated with one of the vertical sash profiles 11, with the result that then a Kippö Stammsscher is limited.
  • the use of two ⁇ Stammsbegrenzungsbehave 4 is possible to - depending on the operation - either a rotational opening position or a Kippö Stammsleton limit. All the above possibilities can also be combined as desired.
  • the sash 3 of the window 1 convert into an opening limiting position.
  • This opening limitation position is secured by means of the opening limiting fitting 4, ie, the casement 1 can not be opened further.
  • Such a measure is required, for example, if a Long-term ventilation position is to be achieved and / or to prevent people from falling out of the window 1.
  • the sash 3 is - according to FIG.
  • the Ausstellstange 8 is rotatably mounted with its one end 12 by means of the pivot bearing 9 on the frame 2 and the other end 13 of the Ausstellstange 8 is held by means of a longitudinal guide 14 on the sash 3.
  • the longitudinal guide 14 has a guide channel 15 owning rail 16 and the guide channel 15 in the axial direction 17 slidably guided slider 7, on which the end 13 of the Ausstellstange 8 is pivotally connected by means of a pivot bearing 18.
  • the lock device 6 has a key 19, which is preferably removable.
  • FIGS. 5 and 6 show the window 1, in which the sash 3 is in an approximately 90 ° -O Stammshus, especially in cleaning position. To approach this position, it is necessary that the opening limiting fitting 4 releases its slider 7, so that it can be displaced in the guide channel 15 of the rail 16 so far in the axial direction 17, that this large window opening is achieved.
  • the ⁇ Stammsbegrenzungsbeschlag 4 has a locking device 20 which has a locking latch 21 which protrudes into the guide channel 15 of the rail 16 in locking position such that it narrows the cross section of the guide channel 15 and thereby forms a stop 22 for the slider 7. To the sash position of the FIGS.
  • FIGS. 7 and 8th show - in longitudinal section view - the locking device 20 which is inserted into a recess 23 of the rail 16.
  • a U-shaped holding part 24 is fixed to the rail 16, preferably by means of two threaded screws 25 on the holding part 24, the locking device 20 is fixed, which is preferably carried out by means of two threaded screws 26.
  • FIG. 9 has the rail 16 on the guide channel 15.
  • the profile rail 16 is preferably designed as a C-profile rail 27. It has two L-legs 28 and a bottom web 29 connecting the L-legs 28.
  • the locking device 20 has a fixed guide member 30 in which the locking latch 21 in the direction of a double arrow 31 (FIG. FIG. 8 ) is guided linearly displaceable.
  • a compression spring 32 which is supported on the one hand on the holding part 24 and on the other hand, a the latch 21, the latch 21 is spring-loaded in the direction of its blocking position, whereby they in the FIGS. 8 and 9 represented position occupies.
  • the locking latch 21 has an angular guide slot 34 into which an actuating pin 35 of the actuating device 5, in particular the lock device 6, projects ( FIGS. 8 and 9 ).
  • the slider 7 has two each of the L-leg 28 of the C-profile rail 27 engaging behind retaining webs 36 and lying between the retaining webs 36 central web 37, which protrudes at least with a portion 38 of the C-profile rail 27, so - FIG. 6 - On this about the pivot bearing 18, the end 13 of the Ausstellstange 8 can be pivotally mounted.
  • the holding webs 36 and the central web 37 of the slider 7 are integrally formed with each other.
  • FIGS. 7 and 8th show that the active zone 33 of the locking latch 21 has a step 39, such that a stop wall 40 is formed. This is located at one end to the locking latch 21.
  • a ramp 30 is formed at the effective zone 33 of the locking latch 21.
  • the actuating device 5 is actuated, in particular with the key 19, the lock device 6 is actuated, whereby the locking latch 21 is transferred by means of the actuating pin 35 in its release position in which it no longer protrudes into the guide channel 15 of the rail 16 , so that it can be run over by the slider 7.
  • the sash 3 continue to open, for example, up in the from FIG. 5 excellent cleaning position. If an approach of the slider 7 to the locking latch 21 from the opposite direction, for example because previously the cleaning position has been taken, the slider 7 occurs against the ramp 30, with the result that the locking latch 21 is depressed against the force of the compression spring 32 and therefore be run over can.
  • the angular shape of the guide slot 34 allows this.
  • FIG. 11 It can be seen that by actuation of the lock device 6 of the actuating pin 35 has been displaced in such an angular guide slot 34 that thereby the locking latch 21 is withdrawn, ie, their active zone 33 no longer protrudes into the guide channel 15. This situation is also clear from the FIG. 11 It also shows the pivot bearing 18 for pivoting the Ausstellstange 8 relative to the slider 7. Moreover, the FIG. 11 can be seen that optionally in a receiving channel of the slider 7, an adjusting screw 42 is screwed or unscrewed.
  • the guide channel 15 channel interior walls 43 has such that the slider 7 is held on all sides radially caught. It can thus leave the guide channel 15 of the rail 16 in any direction (of a total of 360 °).
  • FIG. 12 on the one hand again shows the arrangement, which also from the FIGS. 10 and 11 shows, from the FIG. 12 also the design of the slider 7 - seen from the side - emerges. It can also be seen that for widening and thus adjusting the movement, the adjusting screw 42 in the axial direction in the slider 7 is screwed. In the FIG. 12 the slider 7 abuts the stop wall 40 of the latch 21 and therefore prevents the associated window 1 opens wider than the opening limitation position.
  • FIG. 12 a further embodiment, which differs from the previously described embodiment in that in addition a stop element 44 is provided which is designed as a spring-impacted, projecting in the blocking state in the guide channel 15 stop member 45.
  • the stop member 45 is in the in the FIG. 12 illustrated embodiment designed as a stop ball 46 which is acted upon by a compression spring 47.
  • the stop ball 46 is partially located in a housing 48 which also receives the compression spring 47 and prevents the stop ball 46 is completely pushed out of the housing 48. Rather, the stop ball 46 projects out of the housing 48 only with a partial area and protrudes into the guide channel 15.
  • FIG. 13 shows a further embodiment, on the one hand the locking latch 21 in particular according to FIGS. 7 to 9 However, wherein no actuator 5, in particular lock device 6, cooperates with the locking latch 21. Rather, it is necessary for the transfer of the locking latch 21 from the locking position to the release position that an operator manually makes a depression of the locking latch 21.
  • FIG. 13 is also essentially with the embodiment of the FIG. 12 comparable. However, there is the difference that the stopper member 44 is formed differently.
  • the FIG. 13 consists of the stop member 44 from a rotation stop 66, as he also schematically in the FIGS. 16 to 18 is shown. In the blocking state of the stop element 44, it forms a projecting in the guide channel 15 stop member 67th According to the FIGS. 16 to 18 is this stop member 67, which is designed as a rotation stop 66, formed by a torsion bar 68, which has over a portion of its length - seen in cross section - a semicircular profile. In the from the FIG.
  • the rotation stopper 66 put into a locked state or in a release state to set the sash frame 3 of the window 1 in the opening limiting position can.
  • the actuation of the latch 21 occurs in the embodiment of FIG. 13 so far not with the actuator 5, but is manually depressed to achieve a larger opening position than the opening limit position of the user so that the slider 7 can happen.
  • the FIG. 14 shows an embodiment of the invention, the embodiment of the FIG. 12 equivalent.
  • the locking latch 21 can be actuated by means of the actuating device 5, which is designed in particular as a lock device 6 provided with a removable key 19.
  • a clamping element 49 in particular in the form of an outstanding pin 50, is provided on the locking catch 21, upstream of the stop wall 40.
  • This clamping element 49 can cooperate with a counter-clamping element 51, which is formed on the slider 7.
  • the counter-clamping element 51 is in the illustrated embodiment, in particular an open-edged recess 52.
  • the opening width of the open-edged recess 52 is designed in relation to the diameter of the pin 50 such that a Clamping action arises when the slider 7 is so far moved up to the locking latch 21 that it abuts against the stop wall 40.
  • the input-side dimension of the recess 52 is smaller than the lower lying in the recess dimension, with the result that the diameter of the pin 50 is passed over the widest point beyond and that the dimensions are coordinated with each other, that the clamping effect occurs.
  • it is also possible to speak of a detent effect that is to say the interaction of a detent element with a counter-detent element.
  • the catch 21 are retracted by means of the actuator 5, which at the same time has the consequence that the clamping action or latching action between the clamping element 49 and the counter-clamping element 51 or the latching element and the counter-latching element at the same time repeals with the retraction.
  • the slider 7, the retracted locking latch 21 passes over, for example, to spend the window 1 in a cleaning position.
  • closing the plaster work done closing of the casement 3 in turn affects the ramp 30, whereby the locking latch 21 can be run over.
  • FIGS. 19 to 21 show a further embodiment of the invention in different operating positions, while the locking device 20 may also be configured, as already explained in the various embodiments described above.
  • the only difference is that the locking latch 21 cooperates with their actuation with a linkage 53, which is coupled with an operating handle 54 of the window 1 wirktechnisch.
  • the window 1 is a turning window, so that can be opened in rotation, but not tilted open.
  • the linkage 53 is preferably coupled to a drive rod of a window fitting of the window 1 or represents a portion of such a drive rod, wherein said window fitting is a common window equipment, namely to lock the sash 3 of the window 1 and to be able to rotate open. Accordingly, the operating handle 54 is operated.
  • the actuating handle 54 in a first position, which is preferably horizontal, in which a rotational opening of the sash 3 of the window 1 is made possible.
  • the linkage 53 in particular the drive rod 55 formed by the linkage 53, a from the FIG. 19 resulting position.
  • the drive rod 55 has in its end portion 56 on a ramp 53, which merges on the one hand in an actuating surface 58 which opposite the opposite side 59 of the drive rod 55 has a greater distance than an actuating surface 60 which adjoins the ramp 53 at its other end.
  • the locking latch 21 is held in its blocking position by means of the actuating surface 60, wherein the actuating surface 60 rests against a channel side 61 of a channel 62 formed in the catch case 21.
  • the channel side 61 of the channel 62 is opposite to a channel side 63, which leaves so much space, in particular to the side 59, that a manual depression of the locking latch 21 is possible.
  • the drive rod 55 passes through its guide a guide opening 64 of the guide member 30 of the locking device 20.
  • the system of the channel side 61 on the actuating surface 60 is effected by the pressing force of the compression spring 32.
  • the figure 19 it can be seen that the locking latch 21 is in its blocking position, that is, it is retracted into the guide channel 15 of the rail 16 and therefore can cause the opening limiting position of the sash 3.
  • the locking latch 21 are spent in the release position to spend the sash 3 of the window 1 in an open position, which is greater than the opening limit position, the operation is carried out by means of the operating handle 54.
  • the opening limit position of the operating handle 54 in the second position according to FIG. 20 So in particular vertically pointing upwards, twisted, so this shifts the drive rod 55 as indicated by arrow 65, with the result that the run-on slope 57 and then the actuating surface 58 by conditioning on the channel side 61, the locking catch 21 retracts, so they no longer in the guide channel 15 of the rail 16 protrudes.
  • the slider 7 happen and the sash 3 of the window 1 can be further opened, spend, for example, in the cleaning position. If, for example, after cleaning the sash frame 3 of the window 1 are moved back into the opening limitation position or in a smaller open position or in the closed position, it can either - according to figure 19 -
  • the locking latch 21 are run over because of their run-up slope 41 - if the operating handle 54 is in the horizontal position - or - according to FIG. 20 - Is a passing over the locking latch 21 alone already possible because the locking latch 21 is in the retracted position.
  • FIG. 21 illustrates a locking position of the window 1, ie, the sash 3 is closed and locked by means of the usual window fitting, so in particular by means of pins which are located on the or the drive rods and cooperate with strike plates.
  • the twisting of the operating handle 54 in the locking position according to FIG. 21 So in a third position in which the operating handle 54 is particularly vertical and facing down, of course, also leads to a displacement of the drive rod 55, which from the FIG. 21 is apparent.
  • the shift takes place in the direction of arrow 69, so that - compared to the FIG. 20 now the locking latch 21 is in the locking position, since the actuating surface 60 of the drive rod 55, the channel side 61 of the latch 21 is applied.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Öffnungsbegrenzungsbeschlag für ein/eine Dreh-, Kipp- oder Dreh-Kipp-Fenster/Tür, mit einer Ausstellstange, einer Drehlagerung und einer Längsführung, wobei dem einen Ende der Ausstellstange die Drehlagerung zur Befestigung an einem Blendrahmen oder Flügelrahmen des Fensters oder der Tür und dem anderen Ende der Ausstellstange die Längsführung zur Befestigung an dem Flügelrahmen oder Blendrahmen zugeordnet ist, und mit einer Sperreinrichtung, die in ihrer Sperrstellung eine Öffnungsbegrenzungsstellung und in ihrer Freigabestellung ein über die Öffnungsbegrenzungsstellung hinausgehendes, vergrößertes Öffnen des Flügelrahmens des Fensters oder der Tür ermöglicht.
  • Ein Öffnungsbegrenzungsbeschlag der eingangs genannten Art ist aus der DE 2850067 A1 bekannt. Er weist eine Ausstellstange auf, die mit einem Zapfen versehen ist, der in einem Längsschlitz einer Beschlagschiene geführt ist. Zwischen der Ausstellstange und der Beschlagschiene ist eine doppelarmige Klinke verschwenkbar angeordnet, die den Zapfen zur Öffnungsbegrenzung eines Kippflügels eines Fensters einfängt und bei manuellem Verschwenken freigibt, wodurch ein vergrößertes Öffnen des Kippflügels, insbesondere zur Herbeiführung einer Putzstellung, ermöglicht ist. Weiter ist aus der DE 20 2008 004 659 U1 ein Öffnungsbegrenzungsbeschlag gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen vom Stand der Technik abweichend ausgebildeten Öffnungsbegrenzungsbeschlag anzugeben, der einfach und kostengünstig herstellbar, funktionssicher sowie optisch nicht störend ist. Vorzugsweise soll der erfindungsgemäße Öffnungsbegrenzungsbeschlag eine sichere Handhabung eines Dreh-, Kipp- oder Dreh-Kipp-Fensters beziehungsweise einer Dreh-, Kipp- oder Dreh-Kipp-Tür ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird unter Berücksichtigung der eingangs genannten Merkmale dadurch gelöst, dass die Längsführung eine einen Führungskanal besitzende Profilschiene und ein im Führungskanal in Axialrichtung verschieblich geführtes, mit dem anderen Ende der Ausstellstange schwenkbar verbundenes Gleitstück aufweist, dass der Führungskanal Kanalinnenwandungen besitzt, die das Gleitstück allseits radial gefangen halten, und dass die Sperreinrichtung eine Sperrfalle aufweist, die in ihrer Sperrstellung derart in den Führungskanal hineinragt, dass sie den Querschnitt des Führungskanals zur Ausbildung eines Anschlags für das Gleitstück verengt, und die in ihrer Freigabestellung den Querschnitt des Führungskanals derart freigibt, dass sie vom Gleitstück überfahren werden kann, wobei für eine in Öffnungsbegrenzungsstellung erfolgende Stellungsfixierung des Gleitstücks ein Anschlagelement vorgesehen ist, das als federbeaufschlagtes, im Sperrzustand in den Führungskanal ragendes Anschlagglied, als mittels einer Betätigungsvorrichtung betätigbares, im Sperrzustand in den Führungskanal ragendes Anschlagteil, oder als an der Sperrfalle angeordnetes/ausgebildetes Klemmelement oder Rastelement und am Gleitstück angeordnetes/ausgebildetes Gegenklemmelement oder Gegenrastelement ausgebildet ist. Der erfindungsgemäße Öffnungsbegrenzungsbeschlag eignet sich sowohl für Drehfenster, Kippfenster, Dreh-Kipp-Fenster, Drehtüren, Kipptüren und/oder Dreh-Kipp-Türen, wobei er entweder die Drehöffnungsstellung oder die Kippöffnungsstellung oder beim Einsatz von zwei Öffnungsbegrenzungsbeschlägen die Drehöffnungsstellung und die Kippöffnungsstellung des Flügels des Fensters oder der Tür begrenzt. Die Öffnungsweite des Flügels wird insbesondere auf ein Maß im Bereich von 80 bis 150 mm, insbesondere 100 bis 120 mm, festgelegt, sodass eine Lüftungsstellung herbeigeführt ist. Ein über diese Lüftungsstellung hinausgehendes Öffnen des Flügels des Fensters oder der Tür ist aufgrund des Öffnungsbegrenzungsbeschlags nicht ohne Weiteres möglich, sodass eine sichere Lüftung erfolgen kann. Soll das Fenster oder die Tür jedoch weiter geöffnet werden, also der Flügel in eine größere Öffnungsstellung verschwenkt werden, beispielsweise um eine Putzstellung herbeizuführen, so ist dies mittels des erfindungsgemäßen Öffnungsbegrenzungsbeschlags ebenfalls möglich, indem eine Sperrfalle betätigt wird. Die erfindungsgemäße Anordnung ist derart getroffen, dass der Flügel des Fensters oder der Tür mit einer Ausstellstange gehalten wird. Die Ausstellstange ist mit ihrem einen Ende an dem Blendrahmen oder dem Flügelrahmen des Fensters oder der Tür verdrehbar gehalten und mit ihrem anderen Ende an dem Flügelrahmen oder dem Blendrahmen längsverschieblich, insbesondere linearverschieblich, geführt. Hierzu ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass für die Längsführung eine Profilschiene zum Einsatz gelangt, die einen Führungskanal besitzt. Im Führungskanal ist ein in Axialrichtung verschieblich gelagertes Gleitstück angeordnet, welches mit dem anderen Ende der Ausstellstange schwenkbar verbunden ist. Die Längsführung des Gleitstücks im Führungskanal der Profilschiene ermöglicht ein leichtgängiges und sicheres Verlagern. Der Führungskanal weist Kanalinnenwandungen auf, die das Gleitstück allseits radial gefangen halten. Es ist daher nur in Axialrichtung verschiebbar, jedoch in allen radialen Richtungen im Führungskanal durch Anlage an den Kanalinnenwandungen nicht verlagerbar gehalten. Zur Öffnungsbegrenzung des Flügels dient eine Sperreinrichtung, die die bereits erwähnte Sperrfalle aufweist. Die Sperrfalle ragt in ihrer Sperrstellung in den Führungskanal hinein, sodass sie den Querschnitt des Führungskanals verengt und dadurch einen Anschlag für das Gleitstück ausbildet. Wenn sich das Gleitstück nicht weiter entlang des Führungskanals bewegen kann, führt dies zu einer entsprechend fixierten Stellung der Ausstellstange und damit zu einer Fixierung des Flügels des Fensters oder der Tür in Öffnungsbegrenzungsstellung, also insbesondere in der erwähnten Lüftungsstellung. Wird die Sperrfalle in ihre Freigabestellung überführt, so ragt sie nicht mehr in den Führungskanal hinein, d.h., dieser wird freigegeben, sodass das Gleitstück unbehindert im Führungskanal verlagert werden kann. Insofern besteht die Möglichkeit, die zurückgezogene Sperrfalle mit dem Gleitstück zu überfahren, wodurch das Gleitstück in einen Bereich des Führungskanals der Profilschiene gelangt, in dem der Flügel des Fensters oder der Tür eine gegenüber der Lüftungsstellung größere Öffnungsstellung einnimmt, sodass also ein weites Öffnen vorliegt, beispielsweise ein Öffnen um 90° oder auch mehr, bevorzugt um eine Putzstellung herbeizuführen. Soll diese große Flügelöffnung wieder verlassen werden, so wird der Flügel von einer Bedienperson zurückgeschwenkt, mit der Folge, dass sich das Gleitstück dementsprechend im Führungskanal der Profilschiene rückverlagert und wiederum bis in den Bereich der Sperrfalle gelangt. Wird diese überfahren und weist diese nach dem Überfahren wieder ihre Sperrstellung auf, so ist der Flügel wiederum in seiner Öffnungsweite begrenzt, d.h., es liegt wiederum die sichere Lüftungsstellung vor. Selbstverständlich ist es grundsätzlich auch möglich, aus der Öffnungsbegrenzungsstellung heraus den Flügel des Fensters oder der Tür weiter zu schließen, um beispielsweise eine geschlossene und/oder eine verriegelte Stellung des Flügels herbeizuführen. Hierauf wird nachstehend noch näher eingegangen. Gemäß der Erfindung ist vorgesehen, dass für eine in Öffnungsbegrenzungsstellung erfolgende insbesondere beidseitige Stellungsfixierung des Gleitstücks ein Anschlagelement vorgesehen ist. Hierunter ist zu verstehen, dass das Gleitstück weder in eine Richtung verlagerbar ist, die - aus der Öffnungsbegrenzungsstellung heraus - ein größeres Öffnen des Flügels erlaubt, noch ist es möglich, die Öffnungsstellung des Flügels zu verkleinern. Viel mehr ist das Gleitstück in beiden axialen Richtungen des Führungskanals fixiert. Hierzu ist das Anschlagelement insbesondere als federbeaufschlagtes, im Sperrzustand in den Führungskanal ragendes Anschlagglied, insbesondere Anschlagkugel, ausgebildet. Um dieses Anschlagglied mittels des Gleitstücks überfahren zu können, ist es erforderlich, das Anschlagglied gegen die Federbeaufschlagung manuell niederzudrücken und/oder mittels des Gleitstücks einen im Normalbetrieb nicht auftretenden, sehr starken Druck auszuüben. Im Falle einer Auflaufschräge des Anschlagglieds, insbesondere der Rundung der Anschlagkugel, wird das Anschlagglied bei dem sehr starken Druck durch das Gleitstück zurückgedrängt. Insbesondere befindet sich das Anschlagelement am Bodensteg der Profilschiene, vorzugsweise ist es den Bodensteg durchsetzend angeordnet. Zusätzlich oder alternativ kann vorgesehen sein, dass das Anschlagelement als mittels einer Betätigungsvorrichtung, insbesondere mit bevorzugt abziehbarem Schlüssel versehenen Schlossvorrichtung, betätigbares, im Sperrzustand in den Führungskanal ragendes Anschlagteil ausgebildet ist. Eine Betätigung der Schlossvorrichtung, welche nur mit dem Schlüssel möglich ist, überführt demzufolge das Anschlagelement vom Sperrzustand in den Freigabezustand und/ oder gegebenenfalls umgekehrt. Ferner ist zusätzlich oder alternativ vorgesehen, dass das Anschlagelement als an der Sperrfalle vorgelagert der Anschlagwand - angeordnetes oder ausgebildetes Klemmelement oder Rastelement und am Gleitstück angeordnetes oder ausgebildetes Gegenklemmelement oder Gegenrastelement ausgebildet ist. Einerseits lässt sich das Gleitstück bei in Sperrstellung befindlicher Sperrfalle nicht in eine Richtung verlagern, die zu einem gegenüber der Öffnungsbegrenzungsstellung größeren öffnen des Flügels des Fensters oder der Tür führt. Andererseits lässt sich der Flügel auch nicht ohne Weiteres in eine gegenüber der Öffnungsbegrenzungsstellung kleinere Öffnungsstellung verlagern, da Klemmelement und Gegenklemmelement miteinander verklemmen, sodass ein erhöhter Kraftaufwand erforderlich wird, diese Klemmstellung zu überwinden. Im Falle einer Verrastung anstelle der Verklemmung, kann anstelle von Klemmelement und Gegenklemmelement auch das Rastelement und das Gegenrastelement vorgesehen sein. Diese Klemmung oder Rastung verhindert insbesondere ein unerwünschtes selbsttätiges Verlagern des Flügels des Fensters oder der Tür, beispielsweise durch Winddruck. Soll die Klemmstellung oder Raststellung aufgehoben werden, so ist es denkbar, dass der Flügel mit entsprechend hoher Kraft manuell verlagert wird und/oder es wird die Sperrfalle aus ihrer Sperrstellung in die Freigabestellung verlagert. Da sich das Klemmelement/ Rastelement an der Sperrfalle befindet und die Sperrfalle in die Freigabestellung verlagert wird, verlagert sich automatisch auch das Klemmelement/Rastelement in eine Position, in der es nicht mehr mit dem Gegenklemmelement/Gegenrastelement zusammenwirkt und hierdurch die Klemmung oder Rastung aufgehoben ist.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Profilschiene als C-Profilschiene ausgebildet ist und zwei L-Schenkel sowie einen die L-Schenkel verbindenden Bodensteg aufweist. Die C-Profilschiene weist den Führungskanal auf, der insbesondere aufgrund der beiden L-förmigen Schenkel einen sehr guten radialen Halt des Gleitstücks gewährleistet, wobei das Gleitstück gleichwohl leichtgängig axial verlagerbar geführt ist.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Sperrfalle am Bodensteg angeordnet ist, insbesondere den Bodensteg durchsetzend angeordnet ist. Dies hat den Vorteil, dass die Sperrfalle sehr gut im Öffnungsbegrenzungsbeschlag integriert angeordnet ist, also keine hervorstehenden, störenden (auch optisch störenden) Teile aufweist oder ein derartiges Teil bildet. Die Sperrfalle tritt demgemäß vorzugsweise außerhalb der Profilschiene gar nicht störend in Erscheinung. Insbesondere in ihrer Freigabestellung kann sie zurücktreten und dabei in einen Hohlraum eines Holms des Fensters oder der Tür eintreten. Dieser Hohlraum ist stets bei derartigen Holmen oder Profilen vorhanden. Die Sperrfalle ist daher äußerst funktionsgerecht und unauffällig untergebracht.
  • Es ist vorteilhaft, wenn das Gleitstück zwei jeweils die L-Schenkel der C-Profilschiene hintergreifende Haltestege und einen zwischen den Haltestegen liegenden Mittelsteg aufweist, der zumindest mit einem Bereich aus der C-Profilschiene radial herausragt, wobei an diesem Bereich die Ausstellstange mittels einer Schwenkbefestigung/Schwenklagerung befestigt ist. Das Gleitstück ist vorzugsweise einstückig ausgebildet, d.h., die beiden Haltestege und der Mittelsteg sind als ein Teil ausgebildet, vorzugsweise aus einem gleitfähigen Kunststoff. Die C-Profilschiene ist vorzugsweise aus Metall, insbesondere aus Leichtmetall oder einer Leichtmetalllegierung, besonders bevorzugt aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung, hergestellt.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Sperrfalle einendig eine Anschlagwand zur Ausbildung des Anschlags und anderendig eine Auflaufschräge für das Gleitstück aufweist. In der Öffnungsbegrenzungsstellung tritt das Gleitstück gegen die Anschlagwand der sich in Sperrstellung befindenden Sperrfalle, sodass das Gleitstück in axialer Richtung nicht weiter im Führungskanal der Profilschiene verlagert werden kann, sondern an der Anschlagwand anliegt. Soll das Fenster oder die Tür über die Öffnungsbegrenzungsstellung hinaus geöffnet werden, so ist es erforderlich, die Sperrfalle in ihre Freigabestellung zu verlagern. Hierdurch gibt die Anschlagwand den Weg im Führungskanal frei, sodass das Gleitstück die "weggetauchte" Sperrfalle überfahren kann und ein entsprechend größeres Öffnen des Fensters oder der Tür ermöglicht ist. Soll zu einem späteren Zeitpunkt das Fenster oder die Tür wieder in eine kleinere Öffnungsstellung, insbesondere in die Öffnungsbegrenzungsstellung, verbracht werden, so erfolgt durch eine Bedienperson ein entsprechendes Schließen des Flügels mit der Folge, dass sich das Gleitstück der Sperrfalle nähert. Es wird dabei davon ausgegangen, dass die Sperrfalle wieder ihre Sperrstellung innehat, d.h., sie wird insbesondere federbeaufschlagt in ihre Sperrstellung gedrängt. Trifft nun das Gleitstück auf die Auflaufschräge der Sperrfalle, so führt dies zum selbsttätigen Zurückdrücken der Sperrfalle, wodurch sie den Weg im Führungskanal für das Gleitstück freigibt und ein Überfahren der Sperrfalle mittels des Gleitstücks möglich ist. Sobald das Gleitstück die Anschlagwand der Sperrfalle passiert hat, wird die Sperrfalle durch ihre Federbeaufschlagung in die Sperrstellung zurückgedrückt, mit der Folge, dass nunmehr die Sperrfalle wieder öffnungsbegrenzend wirkt. Wie bereits erläutert ist insbesondere vorgesehen, dass die Sperrfalle in Richtung ihrer Sperrstellung federbeaufschlagt ist, wobei sie vorzugsweise linear verschieblich oder verschwenkbar gelagert ist.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass zur Herbeiführung der Freigabestellung die Sperrfalle mittels einer Betätigungsvorrichtung betätigbar ist und/oder dass zur Herbeiführung der Freigabestellung die Sperrfalle vom Gleitstück entlang der Auflaufschräge des Gleitstücks überfahrbar ist. Die bereits vorstehend erläuterte Freigabestellung der Sperrfalle lässt sich auf unterschiedliche Art und Weise herbeiführen. So ist es möglich, die Sperrfalle manuell niederzudrücken oder zu verschwenken, um sie in ihre Freigabestellung zu überführen. Zusätzlich oder alternativ ist es möglich, sie mittels der Betätigungsvorrichtung zu verlagern, also einer mechanischen und/oder elektrischen Einrichtung. Zusätzlich oder alternativ ist es auch denkbar, dass sie durch Beaufschlagung von dem Gleitstück aufgrund der Auflaufschräge in Freigabestellung verbracht wird, wobei dieser Fall nur dann gegeben ist, wenn das Gleitstück aus einer Position kommt, die einem Öffnungswinkel des Flügels des Fensters oder der Tür entspricht, welcher größer ist, als der Öffnungsbegrenzungswinkel.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Betätigungsvorrichtung eine insbesondere mit abziehbarem Schlüssel versehene Schlosseinrichtung ist. Diese Ausgestaltung ermöglicht eine vorgegebene Betriebsführung. Diese Betriebsführung kann insbesondere darin bestehen, dass das Fenster oder die Tür von einer nicht berechtigten Person nicht über die Öffnungsbegrenzungsstellung hinaus geöffnet werden kann. Nur dann, wenn ein weiteres Öffnen, beispielsweise eine Putzstellung des Fensters oder der Tür eingenommen werden soll, kann zum Beispiel ein Hausmeister mittels des Schlüssels die Schlosseinrichtung derart betätigen, dass die Sperrfalle nicht mehr arretiert ist. Sobald er die Arretierung aufgehoben hat, zieht er den Schlüssel wieder von der Schlosseinrichtung ab, d.h., der Schlüssel verbleibt bei einer berechtigten Person. Kommt nun zu einem späteren Zeitpunkt der Fensterputzdienst, so lässt sich aufgrund der aufgehobenen Arretierung die Sperrfalle manuell niederdrücken oder verschwenken, mit der Folge, dass bis dahin die Öffnungsbegrenzungsstellung bestand und jetzt zum Beispiel die Putzstellung des Flügels des Fensters oder der Tür eingenommen werden kann und die Reinigung durchführbar ist. Nach Beendigung der Reinigungsarbeiten schwenkt die Reinigungsperson den Flügel wieder in eine Öffnungsstellung zurück, die der Öffnungsbegrenzungsstellung entspricht, wobei das Gleitstück dabei durch Überlaufen der Auflaufschräge zurückweicht und anschließend in seine federbeaufschlagte Sperrstellung tritt. Je nach Schlossausbildung der Schlosseinrichtung kann dabei selbsttätig die Arretierung wieder in Aktion treten, so dass ein Niederdrücken oder Verschwenken der Sperrfalle nicht mehr möglich ist, oder der Hausmeister beziehungsweise die berechtigte Person, kann zu einem späteren Zeitpunkt mit dem Schlüssel die Schlosseinrichtung wieder derart betätigen, dass die Arretierung vorliegt und somit auch ein manuelles Niederdrücken der Sperrfalle nicht mehr möglich ist. Zusätzlich oder alternativ kann auch vorgesehen sein, dass nur mittels des Schlüssels ein Zurückziehen der Sperrfalle, also ein Verlagern der Sperrfalle in Freigabestellung, erfolgt. In diesem Fall ist es erforderlich, dass die Reinigungsperson den Schlüssel kurzzeitig ausgehändigt bekommt, um die Putzarbeiten durchführen zu können. Nach Beendigung der Putzarbeiten verlagert die Reinigungsperson den Flügel wieder in Öffnungsbegrenzungsstellung zurück, wobei das Gleitstück unter Nutzung der Auflaufschräge die Sperrfalle überfährt. Die erwähnte Schlüsselbetätigung der Sperrfalle ist insbesondere dann erforderlich, wenn sie derart ungünstig liegt oder derart unzugänglich ist, dass ein manuelles Niederdrücken oder Verschwenken nicht in Frage kommt oder nicht möglich ist.
  • Es ist vorteilhaft, wenn zur Stellungsfixierung des Gleitstücks der Anschlag zum Anschlagelement einen der Länge des Gleitstücks entsprechenden Abstand aufweist. Dies bedeutet, dass das Gleitstück spielfrei oder mit nur geringem Spiel zwischen Anschlag und Anschlagelement zur Stellungsfixierung aufgenommen ist und dadurch eine feste Öffnungsbegrenzungsstellung des Flügels erzielt ist, ohne dass es zu einem Rütteln oder dergleichen des Flügels beispielsweise durch Wind und so weiter kommt.
  • Ferner ist vorzugsweise vorgesehen, dass die Sperrfalle zu ihrer Betätigung über ein Gestänge mit einem Betätigungsgriff des Fensters oder der Tür gekuppelt ist. Betätigt eine Bedienperson diesen Betätigungsgriff, so kann über das Gestänge die Sperrfalle verlagert werden. Insbesondere kann die Sperrfalle auf diese Art und Weise aus ihrer Sperrstellung in die Freigabestellung verlagert werden.
  • Schließlich ist es vorteilhaft, wenn das Gestänge mindestens eine Treibstange aufweist, die in eine Verriegelungsstellung, eine Drehöffnungsstellung und/oder eine Sperrfallen-Freigabestellung mittels Bedienung des Betätigungsgriffs verlagerbar ist. Die Treibstange des Gestänges dient somit sowohl der Betätigung der Sperrfalle als auch der Herbeiführung einer Verriegelungsstellung und/oder einer Drehöffnungsstellung des Fensters oder der Tür, wobei insbesondere vorgesehen ist, dass das Fenster als Drehfenster beziehungsweise die Tür als Drehtür ausgebildet ist, d.h., jeweils ist nur ein Drehöffnen möglich und kein Kippöffnen. Für die Bedienung muss die Bedienperson lediglich den Betätigungsgriff in eine entsprechende Stellung verdrehen und gegebenenfalls den Flügel des Fensters oder der Tür entsprechend verlagern.
  • Die Zeichnungen veranschaulichen die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen, und zwar zeigt:
  • Figur 1
    eine perspektivische Ansicht eines mit Öffnungsbegrenzungsbeschlag versehenen Fensters,
    Figur 2
    einen Bereich des Fensters der Figur 1 mit dem Öffnungsbegrenzungsbeschlag,
    Figur 3
    das Fenster der Figur 1 in Öffnungsbegrenzungsstellung,
    Figur 4
    eine Unteransicht auf das Fenster der Figur 3,
    Figur 5
    das Fenster der Figur 1 in etwa 90° geöffneter Stellung, insbesondere Putzstellung,
    Figur 6
    einen Bereich des Fensters der Figur 5 mit Darstellung des Öffnungsbegrenzungsbeschlags,
    Figur 7
    einen Bereich des Öffnungsbegrenzungsbeschlags nach einem ersten Ausführungsbeispiel in längsgeschnittener Darstellung,
    Figur 8
    die Darstellung der Figur 7 in Draufsicht, jedoch um 180° gedreht,
    Figur 9
    die Darstellung der Figur 8 in Querschnittansicht,
    Figur 10
    den Öffnungsbegrenzungsbeschlag der Figur 7, jedoch in einem anderen Betriebszustand,
    Figur 11
    eine Querschnittansicht der Figur 10,
    Figur 12
    ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Bereichs des Öffnungsbegrenzungsbeschlags in Längsschnittansicht,
    Figur 13
    eine perspektivische Ansicht des Öffnungsbegrenzungsbeschlags gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    Figur 14
    ein weiteres Ausführungsbeispiel des Öffnungsbegrenzungsbeschlags in perspektivischer Ansicht,
    Figur 15 bis 18
    verschiedene Details bestimmter Ausführungsbeispiele des Öffnungsbegrenzungsbeschlags,
    Figuren 19 bis 21
    weitere Details des Öffnungsbegrenzungsbeschlags nach einem weiteren Ausführungsbeispiel.
  • Die Figur 1 zeigt ein Fenster 1, das einen Blendrahmen 2 und einen Flügelrahmen 3 aufweist. Der Flügelrahmen 3 befindet sich in Geschlossenstellung. Das Fenster 1 ist mit einem Öffnungsbegrenzungsbeschlag 4 versehen. Hierbei handelt es sich um einen zusätzlichen Beschlag, nämlich zusätzlich zu einem vorhandenen oder optional vorhandenen, nicht dargestellten Fensterbeschlag, der ein Verriegeln, eine Drehfreigabe und/oder eine Kippfreigabe des Flügelrahmens 3 ermöglicht. Entsprechende, nicht dargestellte Scharniere halten den Flügelrahmen 3 am Blendrahmen 2. Von dem Öffnungsbegrenzungsbeschlag 4 ist in der Figur 1 nur eine Betätigungsvorrichtung 5 ersichtlich, die vorzugsweise als Schlossvorrichtung 6 ausgebildet ist.
  • Die Figur 2 zeigt einige Bauteile des Öffnungsbegrenzungsbeschlags 4, nämlich die bereits erwähnte Betätigungsvorrichtung 5, ein Gleitstück 7, eine Ausstellstange 8 sowie eine Drehlagerung 9. Der Öffnungsbegrenzungsbeschlag 4 ist bei den verschiedenen Ausführungsbeispielen der Erfindung dem Flügelrahmen 3 des Fensters 1 zugeordnet. Alternativ kann jedoch auch vorgesehen sein, dass der Öffnungsbegrenzungsbeschlag dem Blendrahmen 2 des Fensters 1 zugeordnet ist. Es ergeben sich dann entsprechende Bauunterschiede. Ferner ist zu erwähnen, dass im Zuge dieser Anmeldung der Öffnungsbegrenzungsbeschlag 4 in Zusammenhang mit einem Fenster 1 erläutert wird. Alternativ ist es möglich, dass er einer Tür zugeordnet ist. Es ergeben sich dann entsprechende Unterschiede. Ferner ist zu erwähnen, dass bei dem Fenster 1 beziehungsweise der Tür der Öffnungsbegrenzungsbeschlag 4 ein Drehöffnen des Flügelrahmens 3 relativ zum Blendrahmen 2 begrenzt. Der Öffnungsbegrenzungsbeschlag 4 ist dazu einem der beiden waagerechten Flügelrahmenprofile 10 zugeordnet. Alternativ kann der Öffnungsbegrenzungsbeschlag 4 jedoch einem der vertikalen Flügelrahmenprofile 11 zugeordnet sein, mit der Folge, dass dann eine Kippöffnungsstellung begrenzt wird. Auch der Einsatz zweier Öffnungsbegrenzungsbeschläge 4 ist möglich, um - je nach Bedienung - entweder eine Drehöffnungsstellung oder eine Kippöffnungsstellung zu begrenzen. Alle vorstehenden Möglichkeiten lassen sich auch beliebig kombinieren.
  • Gemäß Figur 3 lässt sich der Flügelrahmen 3 des Fensters 1 in eine Öffnungsbegrenzungsstellung überführen. Diese Öffnungsbegrenzungsstellung ist mittels des Öffnungsbegrenzungsbeschlags 4 gesichert, d.h., der Flügelrahmen 1 lässt sich nicht weiter öffnen. Eine derartige Maßnahme ist beispielsweise dann erforderlich, wenn eine Dauerlüftungsstellung erzielt werden soll und/oder zu verhindern ist, dass Personen aus dem Fenster 1 herausfallen können. Die Öffnungsweite W beträgt im in der Figur 4 dargestellten Ausführungsbeispiel 100 mm. Selbstverständlich sind auch andere Maße denkbar, insbesondere im Bereich von W = 80 bis 150 mm, insbesondere 100 bis 120 mm. Der Flügelrahmen 3 wird - gemäß Figur 4 - in seiner Öffnungsbegrenzungsstellung dadurch gehalten, dass die Ausstellstange 8 mit ihrem einen Ende 12 mittels der Drehlagerung 9 am Blendrahmen 2 drehbar befestigt ist und das andere Ende 13 der Ausstellstange 8 mittels einer Längsführung 14 am Flügelrahmen 3 gehalten ist. Die Längsführung 14 weist eine einen Führungskanal 15 besitzende Profilschiene 16 und das im Führungskanal 15 in Axialrichtung 17 verschieblich geführte Gleitstück 7 auf, an dem das Ende 13 der Ausstellstange 8 mittels einer Schwenklagerung 18 schwenkbar verbunden ist. Der Figur 4 ist ferner zu entnehmen, dass die Schlossvorrichtung 6 einen Schlüssel 19 aufweist, der vorzugsweise abziehbar ist.
  • Die Figuren 5 und 6 zeigen das Fenster 1, bei dem sich der Flügelrahmen 3 in einer etwa 90°-Öffnungsstellung, insbesondere in Putzstellung, befindet. Um diese Stellung anzufahren, ist es erforderlich, dass der Öffnungsbegrenzungsbeschlag 4 sein Gleitstück 7 freigibt, sodass es im Führungskanal 15 der Profilschiene 16 derart weit in Axialrichtung 17 verlagert werden kann, dass diese große Fensteröffnung erzielt wird. Der Öffnungsbegrenzungsbeschlag 4 besitzt eine Sperreinrichtung 20, die eine Sperrfalle 21 aufweist, die in Sperrstellung derart in den Führungskanal 15 der Profilschiene 16 hineinragt, dass sie den Querschnitt des Führungskanals 15 verengt und hierdurch einen Anschlag 22 für das Gleitstück 7 bildet. Um die Flügelrahmenstellung der Figuren 5 und 6 zu erzielen, ist es erforderlich, dass die Sperrfalle 21 in ihre Freigabestellung überführt wird, damit sie vom Gleitstück 7 überfahren werden kann. Eine Betätigung der Sperrfalle 21 erfolgt mittels der Schlossvorrichtung 6, d.h., wird der Schlüssel 19 in die Schlossvorrichtung 6 eingesteckt und gedreht, so lässt sich hierdurch die Sperrfalle 21 verlagern.
  • Die Figuren 7 und 8 zeigen - in Längsschnittansicht - die Sperreinrichtung 20, die in eine Ausnehmung 23 der Profilschiene 16 eingesetzt ist. Hierzu ist an der Profilschiene 16 ein U-förmiges Halteteil 24 befestigt, vorzugsweise mittels zweier Gewindeschrauben 25. An dem Halteteil 24 ist die Sperreinrichtung 20 befestigt, was vorzugsweise mittels zweier Gewindeschrauben 26 erfolgt.
  • Gemäß Figur 9 weist die Profilschiene 16 den Führungskanal 15 auf. In diesem Zusammenhang wird auch auf die Figur 15 verwiesen. Es wird deutlich, dass die Profilschiene 16 bevorzugt als C-Profilschiene 27 ausgebildet ist. Sie weist zwei L-Schenkel 28 sowie einen die L-Schenkel 28 verbindenden Bodensteg 29 auf. Die Anordnung ist nun so getroffen, dass die Sperreinrichtung 20 ein feststehendes Führungsteil 30 besitzt, in dem die Sperrfalle 21 in Richtung eines Doppelpfeils 31 (Figur 8) linear verlagerbar geführt ist. Mittels einer Druckfeder 32, die sich einerseits am Halteteil 24 und andererseits a der Sperrfalle 21 abstützt, wird die Sperrfalle 21 in Richtung ihrer Sperrstellung federbeaufschlagt, wodurch sie die in den Figuren 8 und 9 dargestellte Stellung einnimmt. In dieser Stellung ragt sie mit einer Wirkzone 33 in den Führungskanal 15 hinein. Die Sperrfalle 21 besitzt einen winkelförmigen Führungsschlitz 34, in den ein Betätigungsstift 35 der Betätigungsvorrichtung 5, insbesondere der Schlossvorrichtung 6, hineinragt (Figuren 8 und 9). Gemäß Figur 15 besitzt das Gleitstück 7 zwei jeweils die L-Schenkel 28 der C-Profilschiene 27 hintergreifende Haltestege 36 und einen zwischen den Haltestegen 36 liegenden Mittelsteg 37, der zumindest mit einem Bereich 38 aus der C-Profilschiene 27 herausragt, sodass - gemäß Figur 6 - hieran über die Schwenklagerung 18 das Ende 13 der Ausstellstange 8 verschwenkbar befestigt werden kann. Die Haltestege 36 und der Mittelsteg 37 des Gleitstücks 7 sind einstückig miteinander ausgebildet.
  • Die Figuren 7 und 8 zeigen, dass die Wirkzone 33 der Sperrfalle 21 eine Stufe 39 aufweist, derart, dass eine Anschlagwand 40 ausgebildet ist. Diese befindet sich einendig an der Sperrfalle 21. Anderendig ist an der Wirkzone 33 der Sperrfalle 21 eine Auflaufschräge 41 ausgebildet. Nähert sich das Gleitstück 7 der sich in Sperrstellung befindlichen Sperrfalle 21, so tritt es gegen die Anschlagwand 40 und kann sich daher nicht weiter axial entlang der Profilschiene 16 bewegen, mit der Folge, dass hierdurch die Öffnungsbegrenzungsstellung des Fensters 1 angenommen wird, sodass sich das Fenster 1 also nicht weiter öffnen lässt. Um ein weiteres Öffnen zu bewirken, wird die Betätigungsvorrichtung 5 betätigt, insbesondere mit dem Schlüssel 19 die Schlossvorrichtung 6 betätigt, wodurch mittels des Betätigungsstifts 35 die Sperrfalle 21 in ihre Freigabestellung überführt wird, in der sie nicht mehr in den Führungskanal 15 der Profilschiene 16 ragt, sodass sie vom Gleitstück 7 überfahren werden kann. Jetzt lässt sich der Flügelrahmen 3 weiter öffnen, beispielsweise bis in die aus der Figur 5 hervorgehende Putzstellung. Erfolgt eine Annäherung des Gleitstücks 7 an die Sperrfalle 21 aus der entgegengesetzten Richtung, beispielsweise weil zuvor die Putzstellung eingenommen worden ist, so tritt das Gleitstück 7 gegen die Auflaufschräge 41, mit der Folge, dass die Sperrfalle 21 gegen die Kraft der Druckfeder 32 niedergedrückt wird und daher überfahren werden kann. Die winkelförmige Gestalt des Führungsschlitzes 34 gestattet dies.
  • Die zuvor erläuterte Freigabestellung der Sperrfalle 21 ist in der Figur 10 verdeutlicht. Es ist ersichtlich, dass durch Betätigung der Schlossvorrichtung 6 der Betätigungsstift 35 derart im winkelförmigen Führungsschlitz 34 verlagert wurde, dass hierdurch die Sperrfalle 21 zurückgezogen wird, d.h., ihre Wirkzone 33 ragt nicht mehr in den Führungskanal 15 hinein. Diese Situation geht auch deutlich aus der Figur 11 hervor, die ferner die Schwenklagerung 18 für ein Verschwenken der Ausstellstange 8 relativ zum Gleitstück 7 zeigt. Überdies ist der Figur 11 zu entnehmen, dass optional in einen Aufnahmekanal des Gleitstücks 7 eine Einstellschraube 42 ein- beziehungsweise ausschraubbar ist. In Abhängigkeit der Einschraubtiefe der Einstellschraube 42 wird das Gleitstück 7, das vorzugsweise aus Kunststoff besteht, leicht aufgeweitet, mit der Folge, dass die Verlagerbarkeit im Führungskanal 15 der Profilschiene 16 eingestellt werden kann. Je weiter die Einstellschraube 42 eingeschraubt ist, umso schwergängiger ist das Gleitstück 7 im Führungskanal 15 verlagerbar. Der Figur 11 ist ferner zu entnehmen, dass der Führungskanal 15 Kanalinnenwandungen 43 derart besitzt, dass das Gleitstück 7 allseits radial gefangen gehalten ist. Es kann somit in keiner Richtung (von insgesamt 360°) den Führungskanal 15 der Profilschiene 16 verlassen.
  • Die Figur 12 zeigt einerseits nochmals die Anordnung, die auch aus den Figuren 10 und 11 hervorgeht, wobei aus der Figur 12 auch die Ausgestaltung des Gleitstücks 7 - von der Seite gesehen - hervorgeht. Es ist auch erkennbar, dass zur Aufweitung und somit zur Einstellung der Gängigkeit die Einstellschraube 42 in axialer Richtung in das Gleitstück 7 einschraubbar ist. In der Figur 12 liegt das Gleitstück 7 an der Anschlagwand 40 der Sperrfalle 21 an und verhindert daher, dass sich das zugehörige Fenster 1 weiter öffnet als die Öffnungsbegrenzungsstellung.
  • Andererseits zeigt die Figur 12 ein weiteres Ausführungsbeispiel, das sich gegenüber dem bisher beschriebenen Ausführungsbeispiel darin unterscheidet, dass zusätzlich ein Anschlagelement 44 vorgesehen ist, das als federaufschlagtes, im Sperrzustand in den Führungskanal 15 ragendes Anschlagglied 45 ausgebildet ist. Das Anschlagglied 45 ist in dem in der Figur 12 dargestellten Ausführungsbeispiel als Anschlagkugel 46 gestaltet, die mittels einer Druckfeder 47 beaufschlagt ist. Die Anschlagkugel 46 befindet sich teilweise in einem Gehäuse 48, das auch die Druckfeder 47 aufnimmt und verhindert, dass die Anschlagkugel 46 komplett aus dem Gehäuse 48 herausgedrückt wird. Vielmehr ragt die Anschlagkugel 46 nur mit einem Teilbereich aus dem Gehäuse 48 heraus und ragt dabei in den Führungskanal 15 hinein. Die Anordnung ist nun derart gestaltet, dass zur Stellungsfixierung des Gleitstücks 7 der Anschlag 22 der Sperrfalle 21 zum Anschlagelement 44, also insbesondere zur Anschlagkugel 46, einen der Länge L des Gleitstücks entsprechend gleichgroßen Abstand A aufweist, wodurch das Gleitstück 7 beidseitig festgelegt ist, insbesondere spielfrei oder im Wesentlichen spielfrei festgelegt ist. Dies führt dazu, dass sich der Flügelrahmen 3 des Fensters 1 nicht aus der Öffnungsbegrenzungsstellung heraus in Richtung einer kleineren Öffnungsstellung bewegen kann, was beispielsweise bei starkem Winddruck zu befürchten ist. Nur wenn eine entsprechend große Kraft am Flügelrahmen 3 angreift, beispielsweise eine durch eine Bedienperson aufgebrachte Kraft, so lässt sich das Anschlagelement 44, insbesondere die Anschlagkugel 46 überfahren, die dann einfedert und den Weg freigibt.
  • Die Figur 13 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel, das einerseits die Sperrfalle 21 insbesondere gemäß der Figuren 7 bis 9 aufweist, wobei jedoch keine Betätigungsvorrichtung 5, insbesondere Schlossvorrichtung 6, mit der Sperrfalle 21 zusammenwirkt. Vielmehr ist es für die Überführung der Sperrfalle 21 von der Sperrstellung in die Freigabestellung erforderlich, dass eine Bedienperson manuell ein Niederdrücken der Sperrfalle 21 vornimmt.
  • Das Ausführungsbeispiel der Figur 13 ist auch im Wesentlichen mit dem Ausführungsbeispiel der Figur 12 vergleichbar. Allerdings besteht der Unterschied, dass das Anschlagelement 44 andersartig ausgebildet ist. In der Figur 13 besteht das Anschlagelement 44 aus einem Drehanschlag 66, so wie er schematisch auch in den Figuren 16 bis 18 dargestellt ist. Im Sperrzustand des Anschlagelements 44 bildet es ein in der Führungskanal 15 ragendes Anschlagteil 67. Gemäß den Figuren 16 bis 18 ist dieses Anschlagteil 67, das als Drehanschlag 66 ausgebildet ist, von einem Drehstab 68 gebildet, der über einen Abschnitt seiner Länge - im Querschnitt gesehen - ein Halbkreisprofil aufweist. In der aus der Figur 17 hervorgehenden Drehstellung des Drehanschlags 66 fluchtet dieses Halbkreisprofil mit der Oberseite des Bodenstegs 29 der Profilschiene 16. Wird der Drehanschlag 66 um insbesondere 90° verdreht, so ergibt sich die Stellung gemäß Figur 18, in der er die Oberfläche des Bodenstegs 29 überragt, also in den Führungskanal 15 der Profilschiene 16 hineinragt, mit der Folge, dass das Gleitstück 7 nicht passieren kann. Ebenso wie in dem Ausführungsbeispiel der Figur 12 ist der Abstand zwischen der Anschlagwand 40 der Sperrfalle 21 und dem Drehanschlag 66 derart gewählt, dass das Gleitstück 7 zwischen diesen beiden Teilen gefangen werden kann, d.h., die Länge L des Gleitstücks 7 ist ebenso groß wie oder geringfügig kleiner als der Abstand A zwischen der Anschlagwand 40 der Sperrfalle 21 und dem Anschlagelement 44. Auf diese Art und Weise lässt sich also vorzugsweise mittels der schlüsselbetätigbaren Betätigungsvorrichtung 5, insbesondere Schlossvorrichtung 6, der Drehanschlag 66 in einen Sperrzustand oder in einen Freigabezustand versetzen, um den Flügelrahmen 3 des Fensters 1 in Öffnungsbegrenzungsstellung festlegen zu können. Die Betätigung der Sperrfalle 21 erfolgt beim Ausführungsbeispiel der Figur 13 insofern nicht mit der Betätigungsvorrichtung 5, sondern wird zur Erzielung einer größeren Öffnungsstellung als die Öffnungsbegrenzungsstellung von dem Benutzer manuell niedergedrückt, damit das Gleitstück 7 passieren kann.
  • Die Figur 14 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, das dem Ausführungsbeispiel der Figur 12 entspricht. Die Sperrfalle 21 lässt sich mittels der Betätigungsvorrichtung 5 betätigen, die insbesondere als mit abziehbarem Schlüssel 19 versehene Schlossvorrichtung 6 ausgebildet ist. Um eine Schließbewegung des Flügelrahmens 3 des Fensters 1 aus der Öffnungsbegrenzungsstellung heraus zu verhindern, ist jedoch eine zusätzliche Maßnahme vorgesehen. Für diese Funktion ist an der Sperrfalle 21 - vorgelagert der Anschlagwand 40 - ein Klemmelement 49 insbesondere in Form eines hervorragenden Zapfens 50 vorgesehen. Dieses Klemmelement 49 kann mit einem Gegenklemmelement 51 zusammenwirken, das am Gleitstück 7 ausgebildet ist. Das Gegenklemmelement 51 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel insbesondere eine randoffene Ausnehmung 52. Die Öffnungsweite der randoffenen Ausnehmung 52 ist in Relation zum Durchmesser des Zapfens 50 derart gestaltet, dass eine Klemmwirkung entsteht, wenn das Gleitstück 7 derart weit an die Sperrfalle 21 herangefahren ist, dass es gegen die Anschlagwand 40 anliegt. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass das eingangsseitige Maß der Ausnehmung 52 kleiner ist als das tiefer in der Ausnehmung liegende Maß, mit der Folge, dass der Durchmesser des Zapfens 50 über die breiteste Stelle hinaus überfahren wird und dass die Maße dabei derart aufeinander abgestimmt sind, dass die Klemmwirkung eintritt. In einem solchen Falle kann auch von einer Rastwirkung gesprochen werden, also das Zusammenwirken eines Rastelements mit einem Gegenrastelement. Selbstverständlich sind auch andere Klemmmittel sowie Gegenklemmmittel und/oder andere Rastmittel sowie Gegenrastmittel denkbar, die eine entsprechende Klemmwirkung beziehungsweise Rastwirkung ausüben, wodurch das Gleitstück 7 zur Beibehaltung der Öffnungsbegrenzungsstellung an der Sperrfalle 21 gehalten wird. Hierdurch kann beispielsweise Winddruck oder dergleichen den Flügelrahmen 3 des Fensters 1 nicht schließen. Erst wenn - beispielsweise durch eine Bedienperson - eine entsprechend wesentlich größere Kraft aufgebracht wird, lässt sich der Flügelrahmen 3 in eine kleinere Öffnungsstellung verbringen. Wie bereits erläutert kann beim Ausführungsbeispiel der Figur 14 die Sperrfalle 21 mittels der Betätigungsvorrichtung 5 zurückgezogen werden, was gleichzeitig zur Folge hat, dass sich die Klemmwirkung beziehungsweise Rastwirkung zwischen dem Klemmelement 49 und dem Gegenklemmelement 51 beziehungsweise dem Rastelement und dem Gegenrastelement gleichzeitig mit dem Zurückziehen aufhebt. In einem solchen Falle ist es dann möglich, dass das Gleitstück 7 die zurückgezogene Sperrfalle 21 überfährt, um beispielsweise das Fenster 1 in eine Putzstellung zu verbringen. Beim nach Fertigstellung der Putzarbeiten erfolgenden Schließen des Flügelrahmens 3 wirkt wiederum die Auflaufschräge 41, wodurch die Sperrfalle 21 überfahren werden kann.
  • Die Figuren 19 bis 21 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung in verschiedenen Betriebsstellungen, dabei kann die Sperreinrichtung 20 ebenso ausgestaltet sein, wie bereits bei den verschiedenen zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen erläutert. Unterschiedlich ist lediglich, dass die Sperrfalle 21 zu ihrer Betätigung mit einem Gestänge 53 zusammenwirkt, das mit einem Betätigungsgriff 54 des Fensters 1 wirktechnisch gekuppelt ist. Es wird davon ausgegangen, dass es sich bei dem Fenster 1 um ein Drehfenster handelt, das also drehgeöffnet, jedoch nicht kippgeöffnet werden kann. Das Gestänge 53 ist vorzugsweise mit einer Treibstange eines Fensterbeschlags des Fensters 1 gekuppelt oder stellt einen Abschnitt einer derartigen Treibstange dar, wobei es sich bei dem erwähnten Fensterbeschlag um eine übliche Fensterausstattung handelt, nämlich um den Flügelrahmen 3 des Fensters 1 verriegeln und drehöffnen zu können. Dementsprechend wird der Betätigungsgriff 54 bedient. In der Figur 19 befindet sich der Betätigungsgriff 54 in einer ersten Stellung, die vorzugsweise horizontal ist, in der ein Drehöffnen des Flügelrahmens 3 des Fensters 1 ermöglicht ist. Hierdurch hat das Gestänge 53, insbesondere die von dem Gestänge 53 gebildete Treibstange 55, eine sich aus der Figur 19 ergebende Stellung. Die Treibstange 55 weist in ihrem Endbereich 56 eine Auflaufschräge 57 auf, die einerseits in eine Betätigungsfläche 58 übergeht, die gegenüber der gegenüberliegenden Seite 59 der Treibstange 55 einen größeren Abstand aufweist als eine Betätigungsfläche 60, die an die Auflaufschräge 57 an ihrem anderen Ende angrenzt. Gemäß Figur 19 wird die Sperrfalle 21 in ihrer Sperrstellung mittels der Betätigungsfläche 60 gehalten, wobei die Betätigungsfläche 60 an einer Kanalseite 61 eines in der Sperrfalle 21 ausgebildeten Kanals 62 anliegt. Der Kanalseite 61 des Kanals 62 liegt eine Kanalseite 63 gegenüber, die insbesondere zur Seite 59 so viel Freiraum belässt, dass ein manuelles Niederdrücken der Sperrfalle 21 möglich ist. Die Treibstange 55 durchsetzt zu ihrer Führung eine Führungsöffnung 64 des Führungsteils 30 der Sperreinrichtung 20. Die Anlage der Kanalseite 61 an der Betätigungsfläche 60 wird durch die Druckkraft der Druckfeder 32 bewirkt. Der Figur 19 ist zu entnehmen, dass sich die Sperrfalle 21 in ihrer Sperrstellung befindet, d.h., sie ist in den Führungskanal 15 der Profilschiene 16 eingefahren und kann daher die Öffnungsbegrenzungsstellung des Flügelrahmens 3 bewirken.
  • Soll nun - gemäß Figur 20 - die Sperrfalle 21 in Freigabestellung verbracht werden, um den Flügelrahmen 3 des Fensters 1 in eine Öffnungsstellung zu verbringen, die größer als die Öffnungsbegrenzungsstellung ist, so erfolgt die Betätigung mittels des Betätigungsgriffs 54. Wird beispielsweise in der Öffnungsbegrenzungsstellung der Betätigungsgriff 54 in die zweite Stellung gemäß Figur 20, also insbesondere vertikal nach oben weisend, verdreht, so verschiebt sich dadurch die Treibstange 55 gemäß Pfeil 65, mit der Folge, dass die Auflaufschräge 57 und anschließend die Betätigungsfläche 58 durch Anlage an der Kanalseite 61 die Sperrfalle 21 zurückzieht, sodass sie nicht mehr in den Führungskanal 15 der Profilschiene 16 ragt. Hierdurch kann das Gleitstück 7 passieren und der Flügelrahmen 3 des Fensters 1 lässt sich weiter öffnen, beispielsweise in die Putzstellung verbringen. Soll beispielsweise nach dem Putzen der Flügelrahmen 3 des Fensters 1 wieder in die Öffnungsbegrenzungsstellung oder in eine kleinere Öffnungsstellung oder in die geschlossene Stellung verbracht werden, so kann entweder - gemäß Figur 19 - die Sperrfalle 21 aufgrund ihrer Auflaufschräge 41 überfahren werden - sofern sich der Betätigungsgriff 54 in der horizontalen Stellung befindet - oder - gemäß Figur 20 - ist ein Überfahren der Sperrfalle 21 allein schon deshalb möglich, weil sich die Sperrfalle 21 in der zurückgezogenen Stellung befindet. Die Figur 21 verdeutlicht eine Verriegelungsstellung des Fensters 1, d.h., der Flügelrahmen 3 ist geschlossen und verriegelt mittels des üblichen Fensterbeschlags, also insbesondere mittels Zapfen, die sich an der oder den Treibstangen befinden und mit Schließblechen zusammenwirken. Das Verdrehen des Betätigungsgriffs 54 in die Verriegelungsstellung gemäß Figur 21, also in eine dritte Stellung, in der der Betätigungsgriff 54 insbesondere vertikal steht und nach unten weist, führt natürlich auch zu einer Verlagerung der Treibstange 55, die aus der Figur 21 ersichtlich ist. Die Verlagerung erfolgt in Richtung des Pfeiles 69, sodass - im Vergleich zu der Figur 20 nunmehr die Sperrfalle 21 in Verriegelungsstellung steht, da die Betätigungsfläche 60 der Treibstange 55 die Kanalseite 61 der Sperrfalle 21 beaufschlagt.
  • Die Funktionen der verschiedenen Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Öffnungsbegrenzungsbeschlags 4 ergeben sich bereits aus der vorstehenden Figurenbeschreibung, jedoch auch im Zusammenhang mit der in der Beschreibungseinleitung erläuterten Funktionen, sodass hierzu keine weitergehenden Ausführungen erforderlich sind.
  • Es bleibt noch zu erwähnen, dass die Merkmale der verschiedenen Ausführungsbeispiele in beliebiger Art und Weise miteinander kombiniert werden können.

Claims (12)

  1. Öffnungsbegrenzungsbeschlag für ein/eine Dreh-, Kipp- oder Dreh-Kipp-Fenster/Tür, mit einer Ausstellstange (8), einer Drehlagerung (9) und einer Längsführung (14), wobei dem einen Ende (12) der Ausstellstange (8) die Drehlagerung (9) zur Befestigung an einem Blendrahmen (2) oder Flügelrahmen (3) des Fensters (1) oder der Tür und dem anderen Ende (13) der Ausstellstange (8) die Längsführung (14) zur Befestigung an dem Flügelrahmen (3) oder Blendrahmen (2) zugeordnet ist, und mit einer Sperreinrichtung (20), die in ihrer Sperrstellung eine Öffnungsbegrenzungsstellung und in ihrer Freigabestellung ein über die Öffnungsbegrenzungsstellung hinausgehendes, vergrößertes Öffnen des Flügelrahmens (3) des Fensters (1) oder der Tür ermöglicht, wobei die Längsführung (14) eine einen Führungskanal (15) besitzende Profilschiene (16) und ein im Führungskanal (15) in Axialrichtung verschieblich geführtes, mit dem anderen Ende (13) der Ausstellstange (8) schwenkbar verbundenes Gleitstück (7) aufweist, der Führungskanal (15) Kanalinnenwandungen (43) besitzt, die das Gleitstück (7) allseits radial gefangen halten, und die Sperreinrichtung (20) eine Sperrfalle (21) aufweist, die in ihrer Sperrstellung derart in den Führungskanal (15) hineinragt, dass sie den Querschnitt des Führungskanals (15) zur Ausbildung eines Anschlags (22) für das Gleitstück (7) verengt, und die in ihrer Freigabestellung den Querschnitt des Führungskanals (15) derart freigibt, dass sie vom Gleitstück (7) überfahren werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass für eine in Öffnungsbegrenzungsstellung erfolgende Stellungsfixierung des Gleitstücks (7) ein Anschlagelement (44) vorgesehen ist, das als federbeaufschlagtes, im Sperrzustand in den Führungskanal (15) ragendes Anschlagglied (45), als mittels einer Betätigungsvorrichtung (5) betätigbares, im Sperrzustand in den Führungskanal (15) ragendes Anschlagteil (67), oder als an der Sperrfalle (21) angeordnetes/ausgebildetes Klemmelement (49) oder Rastelement und am Gleitstück (7) angeordnetes/ausgebildetes Gegenklemmelement (51) oder Gegenrastelement ausgebildet ist.
  2. Öffnungsbegrenzungsbeschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilschiene (16) als C-Profilschiene (27) ausgebildet ist und zwei L-Schenkel (28) sowie einen die L-Schenkel (28) verbindenden Bodensteg (29) aufweist.
  3. Öffnungsbegrenzungsbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrfalle (21) am Bodensteg (29) angeordnet ist, insbesondere den Bodensteg (29) durchsetzend angeordnet ist.
  4. Öffnungsbegrenzungsbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitstück (7) zwei jeweils die L-Schenkel (28) der C-Profilschiene (27) hintergreifende Haltestege (36) und einen zwischen den Haltestegen (36) liegenden Mittelsteg (37) aufweist, der zumindest mit einem Bereich aus der C-Profilschiene (27) herausragt und dass an diesem Bereich die Ausstellstange (8) mittels einer Schwenkbefestigung/Schwenklagerung (18) befestigt ist.
  5. Öffnungsbegrenzungsbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrfalle (21) einendig eine Anschlagwand (40) zur Ausbildung des Anschlags (22) und anderendig eine Auflaufschräge (41) für das Gleitstück (7) aufweist.
  6. Öffnungsbegrenzungsbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrfalle (21) in Richtung ihrer Sperrstellung federbeaufschlagt linear verschieblich oder federbeaufschlagt verschwenkbar gelagert ist.
  7. Öffnungsbegrenzungsbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Herbeiführung der Freigabestellung die Sperrfalle (21) mittels einer Betätigungsvorrichtung (5) betätigbar ist und/oder dass zur Herbeiführung der Freigabestellung die Sperrfalle (21) vom Gleitstück (7) entlang der Auflaufschräge (41) überfahrbar ist.
  8. Öffnungsbegrenzungsbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsvorrichtung (5) eine insbesondere mit abziehbarem Schlüssel (19) versehene Schlosseinrichtung (6) ist.
  9. Öffnungsbegrenzungsbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für eine in Öffnungsbegrenzungsstellung erfolgende Stellungsfixierung des Gleitstücks (7) ein Anschlagelement (44) vorgesehen ist, das als federbeaufschlagtes, im Sperrzustand in den Führungskanal (15) ragendes Anschlagglied (45), insbesondere Anschlagkugel (46), als mittels der/einer Betätigungsvorrichtung (5) - insbesondere mit abziehbarem Schlüssel (19) versehen Schlossvorrichtung (6) - betätigbares, im Sperrzustand in den Führungskanal (15) ragendes Anschlagteil (67), oder als an der Sperrfalle (21) - vorgelagert der Anschlagwand (40) - angeordnetes/ausgebildetes Klemmelement (49) oder Rastelement und am Gleitstück (7) angeordnetes/ausgebildetes Gegenklemmelement (51) oder Gegenrastelement ausgebildet ist.
  10. Öffnungsbegrenzungsbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Stellungsfixierung des Gleitstücks (7) der Anschlag (22) zum Anschlagelement (44) einen der Länge (L) des Gleitstücks (7) entsprechenden Abstand (A) aufweist.
  11. Öffnungsbegrenzungsbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrfalle (21) zu ihrer Betätigung über ein Gestänge (53) mit einem Betätigungsgriff (54) des Fensters (1) oder der Tür gekuppelt ist.
  12. Öffnungsbegrenzungsbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestänge (53) mindestens eine Treibstange (55) aufweist, die in eine Verriegelungsstellung, eine Drehöffnungsstellung und/oder eine Sperrfallen-Freigabestellung mittels Bedienung des Betätigungsgriffs (54) verlagerbar ist.
EP13002538.0A 2013-05-15 2013-05-15 Öffnungsbegrenzungsbeschlag für ein Fenster oder eine Tür Active EP2803797B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL13002538T PL2803797T3 (pl) 2013-05-15 2013-05-15 Okucie ograniczania otwierania do okna lub drzwi
EP13002538.0A EP2803797B1 (de) 2013-05-15 2013-05-15 Öffnungsbegrenzungsbeschlag für ein Fenster oder eine Tür
ES13002538.0T ES2674935T3 (es) 2013-05-15 2013-05-15 Herraje de limitación de apertura para una ventana o una puerta

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13002538.0A EP2803797B1 (de) 2013-05-15 2013-05-15 Öffnungsbegrenzungsbeschlag für ein Fenster oder eine Tür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2803797A1 EP2803797A1 (de) 2014-11-19
EP2803797B1 true EP2803797B1 (de) 2018-04-18

Family

ID=48444022

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13002538.0A Active EP2803797B1 (de) 2013-05-15 2013-05-15 Öffnungsbegrenzungsbeschlag für ein Fenster oder eine Tür

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2803797B1 (de)
ES (1) ES2674935T3 (de)
PL (1) PL2803797T3 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2497830A (en) * 1945-10-04 1950-02-14 American Hardware Corp Door holder
DE202008004659U1 (de) * 2008-04-04 2009-08-13 SCHÜCO International KG Öffnungsbegrenzung für ein Fenster oder eine Tür
DE102010046402A1 (de) * 2010-09-23 2012-03-29 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Arretiereinheit zum Feststellen einer Tür in einer Haltestellung, Türschließsystem mit einer solchen Arretiereinheit und Verfahren zum Betrieb einer solchen Arretiereinheit

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
ES2674935T3 (es) 2018-07-05
EP2803797A1 (de) 2014-11-19
PL2803797T3 (pl) 2018-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3452681B1 (de) Dichtungsvorrichtung für eine schiebetür
EP3363976B1 (de) Drehöffnungsbegrenzungsanordnung für ein fenster oder eine tür zur begrenzung der drehöffnungsbewegung eines flügels eines fensters oder einer tür
DE3234677A1 (de) Beschlag fuer einen zumindest parallelabstellbaren fluegel eines fensters, einer tuer od. dgl.
DE102012021008B3 (de) Schnäpperschloss, insbesondere als Zusatzverriegelung einer Tür, eines Tors oder eines Fensters
DE102007017453B4 (de) Drehöffnungsbegrenzungsvorrichtung für einen Flügel eines Fensters oder dergleichen
DE202015008146U1 (de) Öffnungsbegrenzungseinrichtung
EP1746235B1 (de) Beschlaganordnung
WO2023143823A1 (de) Verlagerungsvorrichtung zur zwangsweisen verlagerung eines flügels, insbesondere eines schiebeflügels, eines fensters oder einer tür
EP3417134B1 (de) Beschlaganordnung zur anbindung eines schieb- und kippbaren flügels
EP3034728B1 (de) Öffnungsbegrenzereinrichtung
EP2803797B1 (de) Öffnungsbegrenzungsbeschlag für ein Fenster oder eine Tür
EP3183408B1 (de) Steuerelement für eine beschlaganordnung
DE202021105180U1 (de) Fenster
EP3266960A1 (de) Anordnung mit einem blendrahmen zur lagerung eines flügelrahmens
EP1970513B1 (de) Standflügel und Standflügelverschluss
DE19504720A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für Fenster oder Türen zum Verhindern von Einbrüchen
DE102015225655B4 (de) Fensterbrett und damit ausgestattetes Fenster
EP2107194A1 (de) Öffnungsbegrenzung für ein Fenster oder eine Tür
EP1813750A2 (de) Tür-, Fenster-, Klappenanordnung oder dergleichen an dem Wohnaufbau eines Reisemobils oder an einem Wohnwagen
DE102015206908A1 (de) Fenster, Tür oder dergleichen mit einem Beschlag
EP2685040B1 (de) Vorspannbauteil und arbeitsverfahren für ein fenster oder eine fenstertür
EP4215704B1 (de) Sperrvorrichtung, beschlag und flügel-rahmenanordnung
EP3444417B1 (de) Ladensystem für gebäudeöffnungen
EP3626918B1 (de) Beschlag für ein fenster, fenster
DE19534648A1 (de) Feststellvorrichtung für einen Schwenkflügel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130515

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20150107

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170220

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20171103

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013009917

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 990661

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: OFFICE ERNEST T. FREYLINGER S.A., CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2674935

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20180705

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20180523

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180719

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180820

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013009917

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

26N No opposition filed

Effective date: 20190121

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180515

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180418

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180818

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20200527

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20200522

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210601

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 990661

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210601

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230531

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20230517

Year of fee payment: 11

Ref country code: ES

Payment date: 20230621

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20230519

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230508

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20230517

Year of fee payment: 11