EP3266960A1 - Anordnung mit einem blendrahmen zur lagerung eines flügelrahmens - Google Patents

Anordnung mit einem blendrahmen zur lagerung eines flügelrahmens Download PDF

Info

Publication number
EP3266960A1
EP3266960A1 EP17173842.0A EP17173842A EP3266960A1 EP 3266960 A1 EP3266960 A1 EP 3266960A1 EP 17173842 A EP17173842 A EP 17173842A EP 3266960 A1 EP3266960 A1 EP 3266960A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bolt
handle
frame
locking
sash
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17173842.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3266960B1 (de
Inventor
Fritz Struth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pax AG
Original Assignee
Pax AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pax AG filed Critical Pax AG
Publication of EP3266960A1 publication Critical patent/EP3266960A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3266960B1 publication Critical patent/EP3266960B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/20Means independent of the locking mechanism for preventing unauthorised opening, e.g. for securing the bolt in the fastening position
    • E05B17/2007Securing, deadlocking or "dogging" the bolt in the fastening position
    • E05B17/203Securing, deadlocking or "dogging" the bolt in the fastening position not following the movement of the bolt
    • E05B17/2038Securing, deadlocking or "dogging" the bolt in the fastening position not following the movement of the bolt moving rectilinearly
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/0054Fraction or shear lines; Slip-clutches, resilient parts or the like for preventing damage when forced or slammed
    • E05B17/0062Fraction or shear lines; Slip-clutches, resilient parts or the like for preventing damage when forced or slammed with destructive disengagement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/20Means independent of the locking mechanism for preventing unauthorised opening, e.g. for securing the bolt in the fastening position
    • E05B17/2007Securing, deadlocking or "dogging" the bolt in the fastening position
    • E05B17/203Securing, deadlocking or "dogging" the bolt in the fastening position not following the movement of the bolt
    • E05B17/2034Securing, deadlocking or "dogging" the bolt in the fastening position not following the movement of the bolt moving pivotally or rotatively
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/06Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with three or more sliding bars
    • E05C9/063Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with three or more sliding bars extending along three or more sides of the wing or frame

Definitions

  • the invention relates to an arrangement with a frame for supporting a sash, which comprises a cooperating with a handle thrust rod fitting, which is associated with at least one locking pin which engages in at least one position of Griffolive in a groove open on one side of a fastened to the frame closing part ,
  • the push rod fitting can be designed as a rotary fitting or rotary / tilt fitting, so that depending on the position of the handle or the rotatable coupled with her grip piece of the sash can be pivoted in an open or tilted position or moved to an open or closed position.
  • a handle provided with a lock.
  • grips have a relatively large size, which is why they are undesirable in various objects.
  • a window or a patio door is operated according to the prior art by means of a handle, by the rotation or pivoting of a fitting, which is usually designed as a push rod fitting, can be brought into its intended positions.
  • the push rod fittings In the area of so-called burglary-resistant window or window fittings or doors or door fittings, the push rod fittings have locking pins, which are designed as a so-called mushroom head bolts, and cooperate with designed as a safety closing parts closing parts.
  • the handle has the further task of securing the push rod fitting against displacement.
  • Betscharretierende handles are used, for. B. connectable grips or grips that can be unlocked via a push button.
  • the handle ensures a rigid connection by means of a polygonal pin, in particular a square bolt, which is firmly connected via a handle plate with the push rod fitting, for a fixation of the position of the push rod fitting.
  • a polygonal pin in particular a square bolt
  • the push rod fitting can not be moved.
  • the DE 38 36 976 A1 discloses a push rod fitting for a wing of a window, a door or the like, with a handle for actuating a guided in the sash frame push rod and an operable by using a key lock that blocks in its blocking position, the push rod or a motion associated with this locking slide.
  • the problem here proves to be the mandatory requirement of the change of the push rod fitting, so that an installation of the lock without the installation of a correspondingly modified push rod fitting is not possible.
  • a window with a lockable fitting comprising at least one push rod extending at least over part of the periphery of the sash and having and / or actuating locking members acting between the sash and a window frame, the push rod being slidable along an edge of the sash.
  • the push rod In the window frame at least one locking element is displaceably mounted transversely to the longitudinal extension of a frame part and inserted into at least one latch receiving recess in the push rod and / or a recess in the window sash.
  • the push rod has a bore which is in a locked position in a congruent position with the bore in the window sash, so that the locking rod arresting locking element can not be retracted into the bore of the push rod.
  • the invention has for its object to provide an arrangement of the aforementioned type, in which a secure position of the push rod fitting without costly changes of the push rod fitting is also retrofitted, with the position assurance does not interfere with the visual impression.
  • An arrangement comprises a frame for mounting a sash comprising a push rod fitting cooperating with a handle, which is associated with at least one locking pin which engages in a groove of a side fixed groove of a closing member fixed to the frame in at least one position of the handle the frame for holding a bolt is formed, which causes in a locked position, a blocking of the locking bolt and in an unlocked position a release for the possible change in position of the locking bolt.
  • the bolt can be placed in a correspondingly positioned opening in the sash or frame perpendicular to the longitudinal extent the push rod fitting and preferably parallel to an outer edge of the sash or the frame, insert and relocate in its locked position in which the bolt is in the displacement of the locking bolt and prevents its movement from the locked position out. Since the locking bolt firmly connected to the push rod fitting is blocked in its sliding movement, and the push rod fitting can not be relocated.
  • an attempt is made to twist the handle either by a rotation of the associated handle or by an attack on the opposite side of the handle, prevents the bolt in its locked position by the blockage of the locking bolt opening the sash.
  • the locking pin In the unlocked position of the bolt, the locking pin to its displacement, which allows tilting and / or opening of the sash by pivoting or shifting relative to the frame, free. In this position, the bolt can continue to remain in the associated opening in the sash or frame and only release the path of movement of the locking pin.
  • the bolt blocked in its locked position the locking pin in the groove of the closing part. Sonach the locking pin is held in the groove of the fixedly mounted on the frame closing part in a position in which the sash is either locked in the frame or displaced, that is pivotable or movable. A movement of the locking pin out of the groove of the closing part is prevented by the bolt in its locked position. Sonach is also not possible to open the sash.
  • the bolt is in its locked position in at least one opening of the closing part, the groove penetrating and is in its unlocked position, the groove free.
  • the closing part is usually made of a metal, it stabilizes the bolt in its position in the case of transverse forces by a violent displacement of the push rod fitting, for example due to a twisting of the handle foil without prior displacement of the bolt in its unlocked position to release the locking pin.
  • the bolt protrudes, for example through the opening of the sash and at least one opening in a groove bounding wall of the closing part in the groove in order to block the locking pin.
  • the bolt extends through the groove of the closing part and immersed in an opening in the further groove delimiting wall of the closing part.
  • the bolt in its locked position, projects through a transverse bore of the locking bolt and arrests the locking bolt with a fork-shaped opening.
  • This locking of the locking bolt can be done both within the closing part and at any point of the push rod fitting, for example, on a locking pin, which is associated with no closing part.
  • it is either necessary to modify the locking pin by the transverse bore or form the bolt so that it fixes the locking pin outside one of its predetermined by the push rod fitting end positions.
  • the bolt is displaceable outside the closing part in order to release the opening of the groove in its unlocked position or to lock the groove in its locked position.
  • the bolt may in its locked position, for example, create the circumference immediately adjacent to the closing part or be slightly spaced from the closing part and in any case ensure that the locking bolt can not leave the groove of the closing part.
  • the bolt cooperates with a locking element which blocks or releases the locking pin within the groove.
  • the bolt may have a toothing in the manner of a rack and at a longitudinal movement in the direction of the locked position in which the bolt is largely immersed in the sash or the frame, the pivotally or slidably mounted locking element, which for example also has a toothing, to Relocate blocking the locking bolt within the groove of the closing part.
  • the bolt is held captive in the sash. Accordingly, the bolt can be rectilinearly moved from its locked in the sash largely locked position in its largely over the sash protruding unlocked position but not completely removed from the sash.
  • the bolt is associated with a handle and / or a lock.
  • the handle can be, for example, a handle element or the key of the lock.
  • With the optional lock is a backup of the bolt in its locked position.
  • a handle is connected by means of a polygonal pin with a gear of Griffolive for actuating the push rod fitting, wherein the polygonal pin has a cross-sectional weakening in has its course between the handle and the transmission.
  • the cross-sectional weakening for example, a notch, represents a predetermined breaking point and allows shearing of the polygonal pin at an impermissibly large force on the handle on the gearbox and the associated push rod fitting.
  • the arrangement formed as a window 1 essentially comprises a frame frame 3 composed of several frame profiles 2, and a sash frame 4 which can be locked in a lockable manner on the frame 3 and is joined by a plurality of sash profiles 5.
  • a circumferential groove 6 for arranging a Push rod fitting 7 is formed, wherein the push rod fitting 7 cooperates with a handle 8 of a handle 9 or a transmission of the handle 9 to move with the push rod fitting 7 firmly connected locking bolt 10, which in the present case have a mushroom head 11, in their position and indeed in a first position in which the casement 4 is locked against the frame 3, and at least in a second position in which the casement 4 is apparent.
  • a corresponding configuration of the installed fitting parts and a third position in which the sash 4 is tilted relative to the frame 3.
  • Fig. 1 Contemplate optional positions 12 for the arrangement of a bolt 13 whose functionality is described below. It should be noted that in an arrangement of the bolt 13 in the region of the provided with the handle 9 longitudinal wing profile 5 of the bolt 13 can only effectively take his locked position 18 when the sash 4 is locked relative to the frame 3. In the arrangement of the bolt 13 in the region of the lower-side sash profile 5, the bolt 13 can effectively take his locked position 18 even when the sash 4 is tilted relative to the frame 3, as will be apparent in the following.
  • Fig. 1 To Fig. 1 is the Griffolive 9 in a 6 o'clock position in which casement 4 is locked relative to the frame 3. In this position, the locking bolts 10 are positioned so that they engage in unilaterally open grooves 14 associated locking members 15 which are fixed to the frame 3, and that at different distributed over the circumference positions.
  • a polygonal pin 23 of the handle 8 has a cross-sectional weakening 24 which serves as a predetermined breaking point.
  • the cross-sectional weakening 24 is of course in an area between the actual handle 8 and a gear that converts the rotational movement of the handle 9 in a rectilinear movement of the push rod fitting 7.
  • the bolt 13 is provided to secure against unauthorized operation and for ease of handling with a handle 4 on the above frame 16 handle with a lock 17. Furthermore, the bolt 13 is captively held on the casement via the lock 17 or the handle 16.
  • the bolt 13 in its unlocked position 19, in which it releases the groove 14 of the closing part 15 so that the locking pin 10 is moved out of the groove 14 by means of a corresponding rotational movement of the handle 8 of the handle plate 9 and the window 1 is opened or the sash 4 can be tilted.
  • the bolt 13 associated with the lock 17 is opened and either manually retracted or shifted back spring actuated, so that the free end of the lock 17 and thus the handle 16 on the Sash protrude than in the, in particular closed locked position 18.
  • the lock 17 is not mandatory.
  • the bolt 13 may also be assigned to the manual unsecured operation only the handle 16 to which a user can attack with his fingers, or a spring-loaded push button, which releasably locked in its depressed position in which the bolt assumes its locked position 18 and upon actuation in the depressed position due to the action of the built-in spring occupies an extended position, which is associated with the unlocked position 19 of the bolt 13.
  • FIGS. 7 and 8 acts on the frame 5 associated bolt 13 for blocking the locking bolt 10 together with a locking element 20 which is coupled via a toothing 21 with the bolt 13 such that its linear movement from the locked position 18 in the unlocked position 19 in a rotational movement of the locking element 20 is implemented, in such a way that a locking lug 22 of the locking element 20 is blocked in the locked position 18 of the locking pin 10 and releases in the unlocked position 19.
  • casement 4 is pivotally mounted on the frame 3.
  • sash 3 may also be slidably mounted.

Abstract

Eine Anordnung umfasst einen Blendrahmen (3) zur Lagerung eines Flügelrahmens (4), der einen mit einer Griffolive (9) zusammenwirkenden Schubstangenbeschlag (7) umfasst, dem zumindest ein Schließbolzen (10) zugeordnet ist, der in mindestens einer Stellung der Griffolive (9) in eine einseitig offene Nut (14) eines an dem Blendrahmen (3) befestigen Schließteils (15) eingreift, wobei der Flügelrahmen (4) oder der Blendrahmen (3) zur Halterung eines Bolzens (13) ausgebildet ist, der in einer Verriegelt-Stellung (18) eine Blockierung des Schließbolzens (10) und in einer Entriegelt-Stellung (19) eine Freigabe zur möglichen Lageänderung des Schließbolzens (10) bewirkt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung mit einem Blendrahmen zur Lagerung eines Flügelrahmens, der einen mit einer Griffolive zusammenwirkenden Schubstangenbeschlag umfasst, dem zumindest ein Schließbolzen zugeordnet ist, der in mindestens einer Stellung der Griffolive in eine einseitig offene Nut eines an dem Blendrahmen befestigen Schließteils eingreift.
  • Eine solche Anordnung findet beispielsweise als Fenster oder Tür Verwendung, wobei der Flügelrahmen häufig mit einer Verglasung bestückt ist. Der Schubstangenbeschlag kann als Drehbeschlag oder Dreh/Kippbeschlag ausgestaltet sein, so dass in Abhängigkeit von der Stellung der Griffolive bzw. des mit ihr drehfest gekoppelten Griffstückes der Flügelrahmen in eine geöffnete oder gekippte Stellung verschwenkt oder in eine geöffnete oder geschlossene Stellung verschoben werden kann. Um bei einer solchen Anordnung eine Arretierung des Schubstangenbeschlages zu realisieren, um ein Öffnen des Flügelrahmens zu verhindern, ist es bekannt, ein mit einem Schloss versehenes Griffstück zu montieren. Allerdings weisen derartige Griffstücke eine verhältnismäßig große Bauform auf, weshalb sie in verschiedenen Objekten unerwünscht sind.
  • Beispielsweise ein Fenster oder eine Terrassentür wird nach dem Stand der Technik mittels eines Griffstückes bedient, durch dessen Verdrehung bzw. Verschwenkung ein Beschlag, der in der Regel als ein Schubstangenbeschlag ausgebildet ist, in seine bestimmungsgemäßen Stellungen bringbar ist. Im Bereich so genannter einbruchshemmender Fenster bzw. Fensterbeschläge oder Türen bzw. Türbeschläge verfügen die Schubstangenbeschläge über Schließbolzen, die als so genannte Pilzkopfbolzen ausgebildet sind, und die mit als Sicherheitsschließteile ausgebildeten Schließteilen zusammenwirken. In diesem einbruchshemmenden Bereich kommt dem Griffstück die weitere Aufgabe zu, den Schubstangenbeschlag gegen ein Verschieben zu sichern. Hierzu werden üblicherweise beschlagarretierende Griffstücke eingesetzt, z. B. anschließbare Griffstücke oder Griffstücke, die sich über einen Druckknopf entriegeln lassen. Im arretierten Zustand sorgt das Griffstück über eine starre Verbindung mittels eines Mehrkantstiftes, insbesondere eines Vierkantbolzens, der über eine Griffolive mit dem Schubstangenbeschlag fest verbunden ist, für eine Fixierung der Position des Schubstangenbeschlages. Durch eine äußere Krafteinwirkung mit üblichen Hebelwerkzeugen auf den Schubstangenbeschlag oder das Griffstück, lässt sich der Schubstangenbeschlag nicht verschieben.
  • Aufgrund der erforderlichen Integration des Arretierungs- und Bedienungsmechanismus in das Griffstück sind die Gestaltungsmöglichkeiten stark eingeschränkt, insbesondere filigrane Bauformen sind quasi nicht realisierbar.
  • Die DE 38 36 976 A1 offenbart einen Schubstangenbeschlag für einen Flügel eines Fensters, einer Tür oder dergleichen, mit einem Handgriff zur Betätigung einer im Flügelrahmen geführten Schubstange und einem unter Verwendung eines Schlüssels betätigbaren Schloss, das in seiner Sperrstellung die Schubstange oder einen mit diesem bewegungsverbundenen Sperrschieber blockiert. Problematisch erweist sich hierbei das zwingende Erfordernis der Änderung des Schubstangenbeschlages, so dass eine Montage des Schlosses ohne den Einbau eines entsprechend modifizierten Schubstangenbeschlages nicht möglich ist.
  • Im Weiteren zeigt die DE 20 2008 012 837 U1 ein Fenster mit einem verriegelbaren Beschlag, der wenigstens eine Schubstange umfasst, die sich wenigstens über einen Teil des Umfangs des Fensterflügels erstreckt und zwischen dem Fensterflügel und einem Fensterrahmen wirkende Verriegelungselernente aufweist und/oder betätigt, wobei die Schubstange längs einer Kante des Fensterflügels verschiebbar ist. In dem Fensterrahmen ist wenigstens ein Riegelelement quer zur Längserstreckung eines Rahmenteils verschiebbar gelagert und in wenigstens eine Riegelaufnahmeausnehmung in der Schubstange und/oder eine Ausnehmung in dem Fensterflügel einschiebbar. Die Schubstange weist eine Bohrung auf, die sich in einer verriegelten Stellung in einer deckungsgleichen Lage mit der Bohrung im Fensterflügel befindet, so dass das die Schubstange arretierende Riegelelement nicht in die Bohrung der Schubstange eingefahren werden kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der eine Lagesicherung des Schubstangenbeschlages ohne aufwändige Änderungen des Schubstangenbeschlags auch nachträglich montierbar ist, wobei sich die Lagesicherung nicht störend auf den optischen Eindruck auswirkt.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs gelöst.
  • Die Unteransprüche stellen vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung dar.
  • Eine Anordnung umfasst einen Blendrahmen zur Lagerung eines Flügelrahmens, der einen mit einer Griffolive zusammenwirkenden Schubstangenbeschlag umfasst, dem zumindest ein Schließbolzen zugeordnet ist, der in mindestens einer Stellung der Griffolive in eine einseitig offene Nut eines an dem Blendrahmen befestigen Schließteils eingreift, wobei der Flügelrahmen oder der Blendrahmen zur Halterung eines Bolzens ausgebildet ist, der in einer Verriegelt-Stellung eine Blockierung des Schließbolzens und in einer Entriegelt-Stellung eine Freigabe zur möglichen Lageänderung des Schließbolzens bewirkt.
  • Befindet sich beispielsweise der Schließbolzen, der üblicherweise bei einem Sicherheitsbeschlag einen Pilzkopf aufweist, in einer Lage, in der der Flügelrahmen gegenüber dem Blendrahmen verriegelt ist, lässt sich der Bolzen in eine entsprechend positionierte Öffnung in dem Flügelrahmen oder dem Blendrahmen, die rechtwinklig zu der Längserstreckung des Schubstangenbeschlages und vorzugsweise parallel zu einer Außenkante des Flügelrahmens oder des Blendrahmens verläuft, einsetzen und in seine Verriegelt-Stellung verlagern, in der sich der Bolzen in dem Verschiebeweg des Schließbolzens befindet und dessen Bewegung aus der blockierten Stellung heraus verhindert. Da der mit dem Schubstangenbeschlag fest verbundene Schließbolzen in seiner Verschiebebewegung blockiert ist, lässt sich auch der Schubstangenbeschlag nicht verlagern. Wird beispielsweise in der Verriegelt-Stellung ein Versuch unternommen, die Griffolive zu verdrehen, entweder durch eine Verdrehung des zugeordneten Griffstücks oder durch einen Angriff auf der dem Griffstück gegenüberliegenden Seite, verhindert der Bolzen in seiner Verriegelt-Stellung durch die Blockade des Schließbolzens ein Öffnen des Flügelrahmens. Beispielsweise ist es möglich, den Bolzen entweder umfangsseitig an den Schließbolzen anzulegen oder den Bolzen mit einer beispielsweise gabelförmigen Öffnung zu versehen, in der der Schließbolzen unverschiebbar gehalten wird. In der Entriegelt-Stellung gibt der Bolzen den Schließbolzen zu dessen Verlagerung, die ein Kippen und/oder Öffnen des Flügelrahmens durch ein Verschwenken oder Verschieben relativ zu dem Blendrahmen ermöglicht, frei. In dieser Stellung kann der Bolzen weiterhin in der zugeordneten Öffnung in dem Flügelrahmen oder Blendrahmen verbleiben und lediglich den Bewegungsweg des Schließbolzens freigeben.
  • Aufgrund dieser Art der Blockierung des Schließbolzens mit dem Bolzen in der Verriegelt-Stellung ist eine zuverlässige Arretierung des Schubstangenbeschlages gegeben, ohne dass dieser, wie es beispielsweise aus dem Stand der Technik bekannt ist, durch eine entsprechende Öffnung geschwächt ist. Im Weiteren ist es möglich den Bolzen auch bei einem vorhandenen Flügelrahmen oder Blendrahmen sowohl werkseitig als auch nachträglich im eingebauten Zustand des Fensters oder der Tür anzuordnen.
  • Bevorzugt blockiert der Bolzen in seiner Verriegelt-Stellung den Schließbolzen in der Nut des Schließteils. Sonach ist der Schließbolzen in der Nut des fest an dem Blendrahmen angebrachten Schließteils in einer Lage gehalten, in der der Flügelrahmen entweder in dem Blendrahmen verriegelt oder verlagerbar, also schwenkbar oder verschiebbar ist. Eine Bewegung des Schließbolzens aus der Nut des Schließteils heraus ist durch den Bolzen in seiner Verriegelt-Stellung unterbunden. Sonach ist auch ein Öffnen des Flügelrahmens nicht möglich.
  • In Ausgestaltung liegt der Bolzen in seiner Verriegelt-Stellung in mindestens einer Öffnung des Schließteils die Nut durchragend ein und gibt in seiner Entriegelt-Stellung die Nut frei. Da das Schließteil in der Regel aus einem Metall gefertigt ist, stabilisiert es den Bolzen in seiner Lage bei auftretenden Querkräften durch eine gewaltsame Verlagerung des Schubstangenbeschlags, beispielsweise aufgrund eines Verdrehens der Griffolive ohne vorheriges Verlagern des Bolzens in seine Entriegelt-Stellung zur Freigabe des Schließbolzens. Der Bolzen ragt beispielsweise durch die Öffnung des Flügelrahmens sowie mindestens eine Öffnung in einer die Nut begrenzenden Wandung des Schließteils in die Nut hinein, um den Schließbolzen zu blockieren. Vorzugsweise durchragt der Bolzen die Nut des Schließteils und taucht in eine Öffnung in der weiteren die Nut begrenzende Wandung des Schließteils.
  • Um den Schließbolzen weitergehend zu blockieren, durchragt vorzugsweise alternativ oder zusätzlich der Bolzen in seiner Verriegelt-Stellung eine Querbohrung des Schließbolzens ober arretiert mit einer gabelförmigen Öffnung den Schließbolzen. Dieses Blockieren des Schließbolzens kann sowohl innerhalb des Schließteils als auch an jeder beliebigen Stelle des Schubstangenbeschlages erfolgen, beispielsweise auch an einem Schließbolzen, dem kein Schließteil zugeordnet ist. Hierzu ist es entweder erforderlich, den Schließbolzen durch die Querbohrung zu modifizieren oder den Bolzen derart auszubilden, dass er den Schließbolzen auch außerhalb einer seiner durch den Schubstangenbeschlag vorgegebenen Endlagen fixiert.
  • In weiterer alternativer Ausgestaltung ist der Bolzen außerhalb des Schließteils verschiebbar, um in seiner Entriegelt-Stellung die Öffnung der Nut freizugeben oder in seiner Verriegelt-Stellung die Nut zu verriegeln. Der Bolzen kann sich in seiner Verriegelt-Stellung beispielsweise umfangsseitig unmittelbar an das Schließteil anlegen oder geringfügig zu dem Schließteil beabstandet sein und in jedem Fall gewährleisten, dass der Schließbolzen die Nut des Schließteils nicht verlassen kann.
  • Sollte es aus Platzgründen nicht möglich sein, den Schließbolzen unmittelbar durch den Bolzen zu arretieren, wirkt der Bolzen mit einem Riegelelement zusammen, das den Schließbolzen innerhalb der Nut blockiert oder freigibt. Beispielsweise kann der Bolzen eine Verzahnung in Art einer Zahnstange aufweisen und bei einer Längsbewegung in Richtung der Verriegelt-Stellung, in der der Bolzen weitgehend in den Flügelrahmen oder den Blendrahmen eintaucht, das schwenkbar oder verschiebbar gelagerte Riegelelement, das beispielsweise ebenfalls eine Verzahnung aufweist, zum Blockieren des Schließbolzens innerhalb der Nut des Schließteils verlagern.
  • Zweckmäßigerweise ist der Bolzen unverlierbar in dem Flügelrahmen gehaltert. Dementsprechend kann der Bolzen geradlinig aus seiner in den Flügelrahmen weitgehend eingeschobenen Verriegelt-Stellung in seine weitgehend über den Flügelrahmen vorstehende Entriegelt-Stellung verschoben aber nicht vollständig aus dem Flügelrahmen entfernt werden.
  • Zur besseren Handhabbarkeit ist dem Bolzen eine Handhabe und/oder ein Schloss zugeordnet. Die Handhabe kann beispielsweise ein Griffelement oder der Schlüssel des Schlosses sein. Mit dem optionalen Schloss erfolgt eine Sicherung des Bolzens in seiner Verriegelt-Stellung.
  • Damit die Verlagerung des Bolzes aus seiner aus dem Flügelrahmen ausgezogenen Entriegelt-Stellung in die in den Flügelrahmen eingeschobene Verriegelt-Stellung zuverlässig erfolgt, ist der Bolzen mittels eines Federelementes in der Verriegelt-Stellung gehalten und entgegen der Wirkung des Federelementes in seine Entriegelt-Stellung bringbar. Selbstverständlich ist benutzerseitig darauf zu achten, dass der Bolzen die Verriegelt-Stellung erst einnimmt, wenn der Schließbolzen in die Nut des Schließteils verschoben ist, der Flügelrahmen gegenüber dem Blendrahmen also maximal kippbar ist.
  • Um ein übermäßig großes auf die Griffolive über das zugeordnete Griffstück einwirkendes Drehmoment, das zu einer Beschädigung des gesamten Schubstangenbeschlages führen kann, zu vermeiden, ist ein Griffstück mittels eines Mehrkantstiftes mit einem Getriebe der Griffolive zur Betätigung des Schubstangenbeschlages verbunden, wobei der Mehrkantstift eine Querschnittschwächung in seinem Verlauf zwischen dem Griffstück und dem Getriebe aufweist. Die Querschnittsschwächung, beispielsweise eine Einkerbung, stellt eine Sollbruchstelle dar und ermöglich ein Abscheren des Mehrkantstiftes bei einer unzulässig großen Krafteinwirkung über das Griffstück auf das Getriebe und den damit verbundenen Schubstangenbeschlag.
  • Durch den in den Flügelrahmen integrierten Bolzen ist in dessen Verriegelt-Stellung eine Verschiebung des Schubstangenbeschlages behindert. Die Bedienung des Schubstangenbeschlages und des Fensters bzw. der Tür erfolgt mittels eines bekannten Griffstückes. Dem Griffstück selbst ist keine beschlagarretierende Funktion zugewiesen, weshalb ein beliebiges Griffstück montiert werden kann und die Bedienfunktion von der Arretierungsfunktion getrennt ist. Durch die Querschnittsschwächung des das Griffstück mit einem Getriebe der Griffolive verbindenden Mehrkantstiftes kann bei einer mechanischen Überlastung z. B. durch einen Angriff auf das Griffstück, eine Überbeanspruchung der Arretierung vermieden werden.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen verwendbar sind. Der Rahmen der Erfindung ist nur durch die Ansprüche definiert.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die zugehörige Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine Darstellung einer ein Fenster umfassenden Anordnung nach der Erfindung,
    Fig. 2
    eine vergrößerte Darstellung eines Griffstücks des Fensters der Anordnung nach Fig. 1,
    Fig. 3
    eine Schnittdarstellung gemäß der Linie III-III nach Fig. 1,
    Fig. 4
    eine Schnittdarstellung nach Fig. 3,
    Fig. 5
    eine erste alternative Schnittdarstellung gemäß der Linie III-III nach Fig. 1,
    Fig. 6
    eine Schnittdarstellung nach Fig. 5,
    Fig. 7
    eine zweite alternative Schnittdarstellung gemäß der Linie III-III nach Fig. 1 und
    Fig. 8
    eine dritte alternative Schnittdarstellung gemäß der Linie III-III nach Fig. 1.
  • Die als ein Fenster 1 ausgebildete Anordnung umfasst im Wesentlichen einen aus mehreren Blendrahmenprofilen 2 zusammengesetzten Blendrahmen 3, und einen an dem Blendrahmen 3 verriegelbar angelenkten Flügelrahmen 4, der aus mehreren Flügelrahmenprofilen 5 gefügt ist. In dem Flügelrahmen 5 ist eine umlaufende Nut 6 zur Anordnung eines Schubstangenbeschlages 7 ausgebildet, wobei der Schubstangenbeschlag 7 mit einem Griffstück 8 einer Griffolive 9 bzw. einem Getriebe der Griffolive 9 zusammenwirkt, um mit der Schubstangenbeschlag 7 fest verbundene Schließbolzen 10, die vorliegend einen Pilzkopf 11 aufweisen, in ihrer Lage zu verschieben und zwar in eine erste Position, in der der Flügelrahmen 4 gegenüber dem Blendrahmen 3 verriegelt ist, und zumindest in eine zweite Position, in der der Flügelrahmen 4 offenbar ist. Häufig lässt sich bei einer entsprechenden Ausgestaltung der verbauten Beschlagteile auch eine dritte Position einstellen, in der der Flügelrahmen 4 gegenüber dem Blendrahmen 3 kippbar ist.
  • Fig. 1 sind Eventual-Positionen 12 für die Anordnung eines Bolzens 13 zu entnehmen, dessen Funktionalität im Folgenden beschrieben ist. Hierbei ist zu beachten, dass bei einer Anordnung des Bolzens 13 im Bereich des mit der Griffolive 9 versehenen längsseitigen Flügelrahmenrofils 5 der Bolzen 13 nur dann wirksam seine Verriegelt-Stellung 18 einnehmen kann, wenn der Flügelrahmen 4 gegenüber dem Blendrahmen 3 verriegelt ist. Bei der Anordnung des Bolzens 13 im Bereich des unterseitigen Flügelrahmenprofils 5 kann der Bolzen 13 auch dann wirksam seine Verriegelt-Stellung 18 einnehmen, wenn der Flügelrahmen 4 gegenüber dem Blendrahmen 3 gekippt ist, wie sich im Folgenden in naheliegender Weise ergibt.
  • Nach Fig. 1 befindet sich die Griffolive 9 in einer 6-Uhr-Stellung, in der Flügelrahmen 4 gegenüber dem Blendrahmen 3 verriegelt ist. In dieser Stellung sind die Schließbolzen 10 derart positioniert, dass sie in einseitig offenen Nuten 14 zugeordneter Schließteile 15, die an dem Blendrahmen 3 befestigt sind, eingreifen und zwar an unterschiedlichen über den Umfang verteilten Positionen.
  • Durch eine Drehung der Griffolive 9 um 90° gegen den Uhrzeigersinn in eine 3-Uhr-Stellung werden die über den Umfang verteilten Schließbolzen 10 aus den Nuten 14 der zugeordneten Schließteile 15 herausverlagert und der Flügelrahmen 4 ist aufgrund der an der der Griffolive 9 gegenüberliegenden Längsseite vorhandenen Aufhängungen zum Öffnen des Fensters 1 gegenüber dem Blendrahmen 3 verschwenkbar.
  • Nach einer weiteren Drehung der Griffolive 9 um 90° gegen den Uhrzeigersinn in eine 12-Uhr-Stellung befinden sich an der unterseitigen Breitseite des Fensters 1 vorhandene Schließbolzen 10 in Eingriff mit zugeordneten Nuten 6 entsprechend befestigter Schließteile.
  • Um ein Verdrehen es Griffstückes 8 der Griffolive 9, insbesondere bei einem gewaltsamen Eindringen von außen, in eine 3-Uhr-Position, in der sich der Flügelrahmen 4 öffnen lässt, zu verhindern, wird mittels mindestens eines verschiebbar in dem Flügelrahmen 4 gelagerten Bolzens 13 der dem Bolzen 13 zugeordnete Schließbolzen 10 arretiert, indem der Bolzen 13 in seine Verriegelt-Stellung 18 verbracht wird. In der Verriegelt-Stellung 18 blockiert der Bolzen 13 den Verschiebeweg des zugeordneten Schließbolzens 10 und in seiner Entriegelt-Stellung 19 gibt der Bolzen 13 diesen Verschiebeweg wieder frei, wonach die Griffolive 9 in üblicher Wiese zu betätigen ist.
  • Um in der Verriegelt-Stellung 18 des Bolzens 13 bei einer großen Kraftbeaufschlagung der Griffolive 9 eine Beschädigung des gesamten Schubstangenbeschlages 7 zu verhindern, weist ein Mehrkantstift 23 des Griffstückes 8 eine Querschnittsschwächung 24 auf, die als eine Sollbruchstelle dient. Die Querschnittschwächung 24 befindet sich selbstverständlich in einem Bereich zwischen dem eigentlichen Griffstück 8 und einem Getriebe das die Drehbewegung des Griffstückes 9 in eine geradlinige Bewegung des Schubstangenbeschlages 7 umformt.
  • Nach den Fig. 3 und 4 liegt der Bolzen 13 in seiner Verriegelt-Stellung 18 derart vor dem Schließteil 15, dass die Nut 14 blockiert und damit ein Herausfahren des Schließbolzens 10 aus dem Schließteil 15 wirksam verhindert ist. Der Bolzen 13 ist zur Sicherung gegen eine unbefugte Betätigung sowie zur vereinfachten Handhabung mit einer über den Flügelrahmen 4 vorstehenden Handhabe 16 mit einem Schloss 17 versehen. Im Weiteren ist der Bolzen 13 über das Schloss 17 bzw. die Handhabe 16 unverlierbar an dem Flügelrahmen gehalten.
  • Gemäß den Fig. 5 und 6 befindet sich der Bolzen 13 in seiner Entriegelt-Stellung 19, in der er die Nut 14 des Schließteils 15 freigibt so dass der Schließbolzen 10 mittels einer entsprechenden Drehbewegung des Griffstücks 8 der Griffolive 9 aus der Nut 14 herausbewegt und das Fenster 1 geöffnet oder der Flügelrahmen 4 gekippt werden kann. Um von der Verriegelt-Stellung 18 in die Entriegelt-Stellung 19 zu gelangen, wird das dem Bolzen 13 zugeordnete Schloss 17 geöffnet und entweder manuell zurückgezogen oder federbetätigt zurückverlagert, so dass das freie Ende des Schlossen 17 und somit auch der Handhabe 16 weiter über den Flügelrahmen hervorsteht als in der, insbesondere abgeschlossenen Verriegelt-Stellung 18. Selbstverständlich ist das Schloss 17 nicht zwingend notwendig. Dem Bolzen 13 kann zur manuellen ungesicherten Betätigung auch lediglich die Handhabe 16 zugeordnet sein, an der ein Benutzer mit seinen Fingern angreifen kann, oder ein federbelasteter Druckknopf, der in seiner eingedrückten Stellung, in der der Bolzen seine Verriegelt-Stellung 18 einnimmt, lösbar verrastet und bei einer Betätigung in der eingedrückten Stellung aufgrund der Wirkung der verbauten Feder eine ausgefahrene Stellung einnimmt, der die Entriegelt-Stellung 19 des Bolzens 13 zugeordnet ist.
  • In alternativer Ausgestaltung entsprechend den Fig. 7 und 8 wirkt der dem Blendrahmen 5 zugeordnete Bolzen 13 zur Blockierung des Schließbolzens 10 mit einem Riegelelement 20 zusammen, das über eine Verzahnung 21 derart mit dem Bolzen 13 gekoppelt ist, dass dessen Linearbewegung von der Verriegelt-Stellung 18 in die Entriegelt-Stellung 19 in eine Rotationsbewegung des Riegelelementes 20 umgesetzt wird, und zwar derart, dass ein Riegelansatz 22 des Riegelelementes 20 in der Verriegelt-Stellung 18 des Schließbolzen 10 blockiert und in der Entriegelt-Stellung 19 frei gibt. Die übrigen Vorgänge, Bewegungsabläufe sowie Bauteile sind bereits weiter oben beispielhaft dargestellt.
  • Vorliegend ist der Flügelrahmen 4 schwenkbar an dem Blendrahmen 3 gelagert. Es ist aber für den Fachmann ersichtlich, dass der Flügelrahmen 3 auch verschiebbar gelagert sein kann.
  • Bezugszeichen
  • 1.
    Fenster
    2.
    Blendrahmenprofil
    3.
    Blendrahmen
    4.
    Flügelrahmen
    5.
    Flügelrahmenprofil
    6.
    Nut
    7.
    Schubstangenbeschlag
    8.
    Griffstück
    9.
    Griffolive
    10.
    Schließbolzen
    11.
    Pilzkopf
    12.
    Eventual-Position
    13.
    Bolzen
    14.
    Nut
    15.
    Schließteil
    16.
    Handhabe
    17.
    Schloss
    18.
    Verriegelt-Stellung
    19.
    Entriegelt-Stellung
    20.
    Riegelelement
    21.
    Verzahnung
    22.
    Riegelansatz
    23.
    Mehrkantstift
    24.
    Querschnittsschwächung

Claims (10)

  1. Anordnung mit einem Blendrahmen (3) zur Lagerung eines Flügelrahmens (4), der einen mit einer Griffolive (9) zusammenwirkenden Schubstangenbeschlag (7) umfasst, dem zumindest ein Schließbolzen (10) zugeordnet ist, der in mindestens einer Stellung der Griffolive (9) in eine einseitig offene Nut (14) eines an dem Blendrahmen (3) befestigen Schließteils (15) eingreift, wobei der Flügelrahmen (4) oder der Blendrahmen (3) zur Halterung eines Bolzens (13) ausgebildet ist, der in einer Verriegelt-Stellung (18) eine Blockierung des Schließbolzens (10) und in einer Entriegelt-Stellung (19) eine Freigabe zur möglichen Lageänderung des Schließbolzens (10) bewirkt.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bolzen (13) in seiner Verriegelt-Stellung (18) den Schließbolzen (10) in der Nut (14) des Schließteils (15) blockiert.
  3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bolzen (13) in seiner Verriegelt-Stellung (18) in mindestens einer Öffnung des Schließteils (15) die Nut (14) durchragend einliegt und in seiner Entriegelt-Stellung (19) die Nut (14) freigibt.
  4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Bolzen (13) in seiner Verriegelt-Stellung (18) eine Querbohrung des Schließbolzens (10) durchragt oder mit einer gabelförmigen Öffnung den Schließbolzen (10) arretiert.
  5. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Bolzen (13) außerhalb des Schließteils (15) verschiebbar ist, um in seiner Entriegelt-Stellung (19) die die Öffnung der Nut (14) freizugeben oder in seiner Verriegelt-Stellung (18) die Nut (14) zu verriegeln.
  6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Bolzen (13) mit einem Riegelelement (20) zusammenwirkt, das den Schließbolzen (10) innerhalb der Nut (14) blockiert oder freigibt.
  7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Bolzen (13) unverlierbar in dem Flügelrahmen (4) oder dem Blendrahmen (3) gehaltert ist.
  8. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass dem Bolzen (13) eine Handhabe (16) und/oder ein Schloss (17) zugeordnet ist.
  9. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Bolzen (13) mittels eines Federelementes in der Verriegelt-Stellung (18) gehalten und entgegen der Wirkung des Federelementes in seine Entriegelt-Stellung (19) bringbar ist oder umgekehrt.
  10. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Griffstück (8) mittels eines Mehrkantstiftes (23) mit einem Getriebe der Griffolive (9) zur Betätigung des Schubstangenbeschlages (7) verbunden ist, wobei der Mehrkantstift (23) eine Querschnittschwächung (24) in seinem Verlauf zwischen dem Griffstück (8) und dem Getriebe aufweist.
EP17173842.0A 2016-07-08 2017-05-31 Anordnung mit einem blendrahmen zur lagerung eines flügelrahmens Active EP3266960B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016112554.7A DE102016112554A1 (de) 2016-07-08 2016-07-08 Anordnung mit einem Blendrahmen zur Lagerung eines Flügelrahmens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3266960A1 true EP3266960A1 (de) 2018-01-10
EP3266960B1 EP3266960B1 (de) 2020-07-01

Family

ID=59021289

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17173842.0A Active EP3266960B1 (de) 2016-07-08 2017-05-31 Anordnung mit einem blendrahmen zur lagerung eines flügelrahmens

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3266960B1 (de)
DE (1) DE102016112554A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019166235A1 (de) * 2018-02-28 2019-09-06 Siegenia-Aubi Kg Fenster oder tür
DE102019000460A1 (de) * 2019-01-23 2020-07-23 Lothar Kraume Fenster und Türen mit Getriebebandsicherung für Kinder, Menschen mit Einschränkungen und Einbruchschutz
RU2779545C2 (ru) * 2018-02-28 2022-09-08 Сиегениа-ауби КГ Окно или дверь

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2317672A (en) * 1942-03-13 1943-04-27 Ternstedt Mfg Co Automobile door handle assembly
DE3836976A1 (de) 1987-11-21 1989-06-01 Geze Gmbh & Co Treibstangenbeschlag fuer einen fluegel eines fensters, einer tuer oder dergleichen
EP1130195A2 (de) * 2000-03-01 2001-09-05 Escudos Kala Internacional S.L. Verriegelungsmechanismus für elektronische Schlösser
GB2413822A (en) * 2004-05-07 2005-11-09 Surelock Mcgill Ltd Lock mechanism locked by a pivoting deadbolt
DE202008012837U1 (de) 2008-09-27 2010-03-04 Haverkamp, Bernhard Fenster mit verriegelbarem Beschlag
EP3091151A1 (de) * 2015-05-04 2016-11-09 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Treibstangensperre für einen treibstangenbeschlag

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2317672A (en) * 1942-03-13 1943-04-27 Ternstedt Mfg Co Automobile door handle assembly
DE3836976A1 (de) 1987-11-21 1989-06-01 Geze Gmbh & Co Treibstangenbeschlag fuer einen fluegel eines fensters, einer tuer oder dergleichen
EP1130195A2 (de) * 2000-03-01 2001-09-05 Escudos Kala Internacional S.L. Verriegelungsmechanismus für elektronische Schlösser
GB2413822A (en) * 2004-05-07 2005-11-09 Surelock Mcgill Ltd Lock mechanism locked by a pivoting deadbolt
DE202008012837U1 (de) 2008-09-27 2010-03-04 Haverkamp, Bernhard Fenster mit verriegelbarem Beschlag
EP3091151A1 (de) * 2015-05-04 2016-11-09 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Treibstangensperre für einen treibstangenbeschlag

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019166235A1 (de) * 2018-02-28 2019-09-06 Siegenia-Aubi Kg Fenster oder tür
RU2779545C2 (ru) * 2018-02-28 2022-09-08 Сиегениа-ауби КГ Окно или дверь
DE102019000460A1 (de) * 2019-01-23 2020-07-23 Lothar Kraume Fenster und Türen mit Getriebebandsicherung für Kinder, Menschen mit Einschränkungen und Einbruchschutz

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016112554A1 (de) 2018-01-11
EP3266960B1 (de) 2020-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2611359C2 (de) Treibstangenverschluß für Türflügel
EP1932989B1 (de) Schliessanlage für Türen, Fenster oder dergleichen, insbesondere Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrpunktverriegelung
EP2581531B1 (de) Getriebe für einen Treibstangenbeschlag eines Fensters, einer Tür oder dergleichen
EP3309333B1 (de) Flügelrahmen eines fensters oder einer tür
AT393710B (de) Mehrriegelverschluss
EP3266960B1 (de) Anordnung mit einem blendrahmen zur lagerung eines flügelrahmens
EP2107189A1 (de) Beschlag für Fenster oder Türen
DE3204931C2 (de) Drehbetätigungshandhabe für Fenster oder dergleichen
DE4114007A1 (de) Treibstangenverschluss
EP1818489A1 (de) Sicherheitsfenster oder -tür in einbruchhemmender Ausführung
EP4083360A2 (de) Drehkippfenster und beschlaganordnung
DE2813311C2 (de)
EP2752537A2 (de) Beschlaganordnung
AT392819B (de) Schloss, insbesondere panikschloss
EP2363556B1 (de) Schloss
EP1970513B1 (de) Standflügel und Standflügelverschluss
DE102016122551A1 (de) Flügelrahmen eines Fensters oder einer Tür
EP3061896B1 (de) Beschlaganordnung
EP2620572B1 (de) Sperreinrichtung zur sperrung einer bewegung eines gegen einen rahmen bewegbaren flügels
EP3222801A1 (de) Schloss für wertbehältnisse
EP4215704B1 (de) Sperrvorrichtung, beschlag und flügel-rahmenanordnung
EP3626918B1 (de) Beschlag für ein fenster, fenster
EP1455041B1 (de) Mehrriegelschloss mit Schubstange und mit einer Haltevorrichtung
AT509466B1 (de) Schloss
EP2072726B1 (de) Schloss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180622

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 17/00 20060101ALI20200227BHEP

Ipc: E05C 9/06 20060101ALI20200227BHEP

Ipc: E05B 17/20 20060101AFI20200227BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200323

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1286319

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017005936

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201001

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201002

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201001

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201102

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017005936

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

26N No opposition filed

Effective date: 20210406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210531

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210531

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230519

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 20230605

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230516

Year of fee payment: 7