EP2107189A1 - Beschlag für Fenster oder Türen - Google Patents
Beschlag für Fenster oder Türen Download PDFInfo
- Publication number
- EP2107189A1 EP2107189A1 EP09004801A EP09004801A EP2107189A1 EP 2107189 A1 EP2107189 A1 EP 2107189A1 EP 09004801 A EP09004801 A EP 09004801A EP 09004801 A EP09004801 A EP 09004801A EP 2107189 A1 EP2107189 A1 EP 2107189A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- locking
- handle
- fitting according
- stop body
- locking sleeve
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 title 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 title 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims description 5
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 claims description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 3
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 2
- 238000005304 joining Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 206010043183 Teething Diseases 0.000 description 1
- 229910000842 Zamak Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000004323 axial length Effects 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 210000003746 feather Anatomy 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 230000036346 tooth eruption Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B13/00—Devices preventing the key or the handle or both from being used
- E05B13/10—Devices preventing the key or the handle or both from being used formed by a lock arranged in the handle
- E05B13/106—Devices preventing the key or the handle or both from being used formed by a lock arranged in the handle for handles pivoted about an axis perpendicular to the wing
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B15/00—Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
- E05B15/0053—Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices means providing a stable, i.e. indexed, position of lock parts
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B3/00—Fastening knobs or handles to lock or latch parts
- E05B3/04—Fastening the knob or the handle shank to the spindle by screws, springs or snap bolts
Definitions
- the invention relates to a fitting for windows or doors according to the preamble of claim 1.
- window handles which can be brought into an open position only after pressing a separate pressure element (push-to-open function).
- a separate pressure element push-to-open function
- Such, for example in DE 295 04 329 U1 disclosed fitting has in the handle head axially displaceably mounted lock cylinder, with its bolt-shaped end a spring-loaded lever arm can be actuated, which prevents pivoting of the handle against the stop body in the locked position.
- the one-armed lever arm is mounted in the stop body and provided with two engagement elements which enter in Sperrslellung in associated recesses in the handle head. Only when one operates the lock cylinder, the handle can be pivoted about its axis of rotation.
- the lock cylinder When the lock cylinder is released, it returns to its original position and the lever arm returns to its locking position upon reaching the closed position of the handle. Due to the lever arm housed in the stop body, the fitting can be made relatively narrow overall, but this is at the expense of resilience. Another disadvantage is that the fitting is secured only in its closed position. Operating errors in other positions can not be prevented. There are also no locking means available that can lock the handle in excellent working positions.
- the aim of the invention is to avoid these and other disadvantages of the prior art and to provide a fitting for windows or doors, which is inexpensive and easy to handle by simple means.
- the aim is also improved security, both in terms of capacity and in terms of operation.
- unauthorized opening or tilting of a window should only be possible if an additional element is actuated (push-to-open).
- the handle should be secured at all times in selected functional positions.
- the invention provides that the locking unit has a locking member, which on reaching at least one excellent working position of the handle relative to the stop body with a rotationally fixed
- the stop body arranged locking sleeve is engageable.
- the rotatably mounted on the stop body locking sleeve takes in an excellent working position of the handle relative to the stopper body on the locking member of the locking unit and thus blocks any rotational movement of the handle against the stopper body.
- the fitting is secured against accidental or unauthorized operation.
- the locking sleeve can be made of a different and preferably more robust material than the stop body. For example, this consists of a low-cost material such as plastic, while the locking sleeve is made of metal.
- the stopper body preferably has a neck portion, wherein the locking sleeve is positively and / or positively seated on the neck portion.
- the locking sleeve has a toothing, which corresponds to a toothing of the stopper body. This achieves a permanently reliable rotation, so that the locking sleeve is fixed both radially and circumferentially fixed on the stopper body, without additional elements or recesses are needed. This also contributes, if the toothing of the stopper body is formed in or on the neck portion, in particular on the outer circumference of the neck portion.
- the teeth have in relation to the axial direction oblique edges of the same pitch, which has a favorable effect on the assembly of the locking sleeve, because the Locking sleeve must not be positioned exactly opposite the stop body for the joining process. Position deviations are reliably compensated by the oblique flanks of the axially interlocking teeth, so that the locking sleeve always reaches its intended position on the neck and thus on the stop body.
- the production is also simplified because the geometry of all components allows rapid and easy demoulding.
- a further improvement of the rotational security is achieved by the toothing of the locking sleeve tooth ends, which engage positively and / or positively in corresponding recesses in the stop body, wherein the recesses are formed for the tooth ends between the teeth of the toothing of the stopper body.
- the teeth and the neck portion are integral with the stopper body, while the teeth of the locking sleeve is integral therewith. This also reduces the costs in production.
- the components are simple and can be produced inexpensively.
- At least one recess for engagement of the locking member of the locking unit is formed in or on the locking sleeve.
- the locking member comes when reaching an excellent functional position of the handle relative to the stopper body automatically with a recess of the locking sleeve into engagement.
- the handle is always automatically locked, for example when reaching the closed position or the tilted position, without further measures having to be taken.
- the window can not be accidentally opened.
- the locking unit has an actuating element for the locking member, wherein the locking member by pressing of the actuating element counter to a restoring force with the locking sleeve can be disengaged. The handle can now be rotated and the window can be opened, for example.
- a further advantageous embodiment of the invention provides that the actuating element is a lock cylinder. This makes it possible to lock the locking unit and thus the locking member itself, so that the handle is not operated and a window or a door can not be opened. Only after release of the locking member by the lock cylinder can actuate the locking unit and bring the locking member out of engagement with the locking sleeve.
- a locking bushing is mounted concentrically with the axial direction within the stopper body and is rotatably connected to the handle. It has a neck portion which is rotatably seated in the neck portion of the stopper body, so that a stable as well as precise storage is ensured.
- the locking bushing is further preferably latched by means of latching means in at least one excellent functional position of the handle, wherein the latching means are formed on the stopper body and engage in reaching the at least one excellent functional position in corresponding locking recesses in the locking bushing.
- a trained on the locking sleeve collar increases their stability, the locking recesses are circumferentially introduced into the collar.
- the locking bush also has a polygonal recess which receives the handle form-fitting manner.
- This is provided for this purpose with a handle neck which is positively in engagement with the recess of the locking bush, this composite ensures a high torsional strength, which withstands even high continuous loads easily, especially when the locking bushing is made of plastic.
- the latter is advantageous because it can save considerable costs compared to conventional locking sockets made of zamak.
- the axial securing of the handle neck in the locking bush by means of a flanging, which is introduced into the end of the handle neck.
- the in Fig. 1 generally designated B fitting is designed as a window fitting. He has a handle 10, the handle head 12 is mounted with a handle neck 18 about an axis of rotation A axialfest-rotatably mounted on a stop body 30.
- a square pin V is provided, the front side is inserted into a recess 17 in the handle neck 18, which - such as Fig. 3 shows - extends into the handle head 12 inside.
- the square pin V is pressed from below into the recess 17, so that it is non-positively and positively held therein.
- a longitudinally displaceably mounted locking unit 20 is provided which serves to block the rotational movement of the handle 10 relative to the stop body 30.
- the locking unit 20 has a locking member 21 in the form of an elongate locking bolt which is engageable with a rotatably mounted on the stop member 30 locking sleeve 40 upon reaching an excellent functional position of the handle 10 into engagement.
- the locking pin 21 is mounted such that it automatically engages with a recess 42 in the locking sleeve 40 upon reaching an excellent functional position of the handle 10.
- a recess 16 is parallel to the rotational or longitudinal axis A introduced in the handle head 12, which is formed as a stepped bore and - starting from a first portion 16 'for receiving the locking unit 20 via another section 16 "with smaller diameter extends to the bottom of the handle head 12 (see Fig. 3 ).
- the further section 16 serveses to guide the locking pin 21st
- an actuating element 22 is provided, which is preferably a lock cylinder.
- This has a lock cylinder core 24 which is mounted longitudinally displaceably in a lock cylinder housing 25 and can be brought by means of a key S from a release position into a blocking position.
- a compression spring 23 is arranged, which permanently loads the lock cylinder core 24 in the axial direction A.
- Stop in the lock cylinder housing 25 prevents the Scht manzylinderkern 24 can slide out of its housing 25.
- the closing cylinder core 24 carries at its end facing the abutment body 30 the locking pin 21, which extends through the recess 16 and its section 16 "and ends with a blocking head 26 in an annular recess 14. This is formed coaxially with the handle neck 18 and into the Bottom of the handle head 12 introduced (see Fig. 2 ).
- the locking pin 21 Before the locking head 26, the locking pin 21 has a diameter-tapered portion 27, wherein the locking pin 21 is formed so long that also the portion 27 can always protrude into the annular recess 14 upon actuation of the lock cylinder core 24.
- the stopper body 30 is designed as a rosette body, which is fastened by means of screws (not shown) to a window wing (also not shown). To accommodate the screws 31 two screw holes 33 are symmetrical to both sides of a through hole 31 are introduced in the rosette body, which - like Fig. 3 shows - ends in the back (not marked) cams. These align the rosette body 30 during assembly of the fitting B on the window frame, which is provided for this purpose with corresponding holes.
- the stopper body also has centric to the passage opening 31 a cylindrical neck portion 35 which is provided for receiving the locking sleeve 40 and on the outer periphery of a toothing 34 is formed.
- the (unspecified) tips of the toothing 34 terminate short of the upper edge 38 of the neck portion, while the flanks 36 of the teeth extend obliquely to the axial direction A.
- recesses 37 are introduced in the transition from the neck portion 35 to the rosette body, which continue the oblique edges 36 and thus the tooth gaps in the rosette body 30 inside.
- the locking sleeve 40 provided between the handle 10 and the stop body 30 has a cylindrical main part 41, which is provided at the edge with a toothing 44, which corresponds to the toothing 34 of the stop body 30 and the neck portion 35. Accordingly, the teeth 44 of the locking sleeve 40 have sloping flanks 46, which have the same pitch with respect to the axial direction A as the teeth 34 of the stopper body 30, so that the teeth 34, 44 interlock positively and without play.
- the locking sleeve 40 is fitted snugly on the neck portion 35, wherein the outer diameter is equal to the inner diameter of the locking sleeve 40.
- the latter sits so both radial and in the circumferential direction always free of play and rotation on the rosette body 30.
- the Riegehülse 40 When placing the Riegehülse 40 on the neck portion 35, it is automatically centered by the teeth 34, 44, because they fit into each other.
- the position of the locking sleeve 40 relative to the rosette body 30 thus plays during the joining process hardly a role, which significantly simplifies the assembly.
- the axial length of the toothing 44 of the locking sleeve 40 is formed such that the teeth 44 with their tooth ends 47 non-positively and / or positively in the corresponding recesses 37 in the stop body 30 intervene.
- the locking sleeve 40 thus sits permanently firmly on the stopper body 30 and can withstand even larger torques. Other fastening measures are not necessary.
- opposite ends of the locking sleeve 40 carry a collar 48, in the circumferential side two recesses 42 are introduced for the locking pin 21.
- the recesses 42 are diametrically opposite each other. Its inner diameter corresponds to the outer diameter of the locking head 26, so that it can engage in the locking position of the handle 10 positively one of the recesses 42.
- the radial projection of the collar 48 over the outer wall of the main part 41 corresponds substantially to the radial depth in the tapered portion 27 of the locking pin 21 (see Fig. 4 ).
- the locking sleeve 40 is placed on the rosette body 30 such that the opposing recesses 42 are aligned on the (unspecified) longitudinal axis of the rosette body 30.
- a locking bush 70 is mounted within the rosette body 30 concentric to the axial direction A, the axial and rotatably connected to the handle 10 is connected.
- the locking bushing 70 has a neck portion 75 which receives the handle neck 18 of the handle 10 in a form-fitting manner.
- a through hole 78 is introduced with a polygonal inner contour. This corresponds to a polygonal outer surface of the handle neck 18 so that it is rotationally fixed in the locking bushing 70.
- the free end 13 of the handle neck 18 - as in 3 and 4 seen with the locking bush 70 crimped by the handle neck 18 is formed within the locking sleeve 70 to the outside.
- the passage opening 78 in the bushing 70 is provided on the inner circumference with a shoulder or a step 79. There, the neck portion 75 of the locking bushing 70 also goes into a flange-like collar 76, which is supported on the underside of the rosette body 30, so that the handle 10 is axially secured by the bushing 70.
- the locking bushing 70 is rotatably mounted with its neck portion 75 in the neck portion 35 of the rosette body 30, while the collar 76 is supported in a recess 39 of the rosette body 30. It is advantageous if the locking bush 70 is not - as usual - made of metal, but made of plastic. The handle 10 is thus mounted relatively low friction in the also made of plastic rosette body 30 and easy to handle.
- Fig. 2 shows in detail - in angular distances of 90 °, a total of four locking recesses 72 for locking means 32 introduced.
- the latter are formed in the rosette body 30 (not shown) spring webs which lie symmetrically on both sides of the recess 39 for the collar 76 of the locking bushing 70.
- the window handle 10 is locked in four excellent functional positions, preferably in the closed position, in the open position (right or left) and tilt position of the window, both in each functional position Locking means 32 engage simultaneously in two mutually oppositely disposed locking recesses 72.
- a between the handle neck 12 and the rosette body 30 pivotally mounted cover 50 covers in the assembled state of the fitting 1, the rosette body 30 and the screws to the outside.
- this is provided with a recess 52 which surrounds the neck portion 35 of the rosette body 30 except for a slight movement play.
- a plastic ring 53 placed on the cover 50 is supported on the locking bushing 40, which is provided with a step 49 on its outer wall between the toothing 44 and the collar 48 for this purpose.
- the plastic ring 53 can also be integral with the cover 50, which can be latched at the edge to the rosette body 30.
- Fig. 3 shows the fitting according to the invention B in the locked position, wherein the handle 10 is in an excellent working position, for example, in which the window is closed.
- the locking elements 32 of the rosette body 30 are on both sides of the through hole 31 in the locking recesses 72 of the locking sleeve 70.
- the spring 23 pushes the lock cylinder core 24 of the locking unit 20 against its stop to the outside, so that the locking head 26 of the locking pin 21 in a first position and in engagement with the locking sleeve 40 is located.
- the distance between the axis of rotation A and the longitudinal axis L of the locking unit 20 is dimensioned such that the locking head 26 can engage positively in the lateral recess 42 in the collar 48.
- a rotation of the handle 10 relative to the stopper body 30 is not possible because the locking unit 20 locks together with the non-rotatably seated on the stopper body 30 locking sleeve 40 any movement.
- the locking unit 20 via the actuator 22 - here the lock cylinder - are operated.
- the lock cylinder core 24 and the locking pin 21 are pressed against the spring 23 in the handle neck 12, so that the locking head 26 is no longer in a second position with the recesses 42 of the Riegehülse 40 is engaged (see Fig. 4 Rather, the tapered portion 27 of the locking pin 21 now lies at the level of the collar 48 of the locking sleeve 40. This is no longer blocked by the locking pin 21.
- the handle 10 can be pivoted about the axis D relative to the stop body 30. In this case, the locking pin 21 slides with its locking head 26 on the lower ropes of the collar 48 of the locking sleeve 40 along so that you can release the lock cylinder head 24 also.
- the locking head 26 of the locking bolt 21 passes under an associated recess 42 in the Locking sleeve 40.
- the spring 23 pushes the lock cylinder core 24 and thus the locking pin 21 outwardly against its stop, so that the locking head 26 again positively engages the recess 42 in the locking sleeve 40 in engagement.
- the handle 10 is thus automatically locked in its functional position.
- the invention is not limited to one of the above-described embodiments, but can be modified in many ways.
- So z. B. the length ratios and dimensions of the locking pin 21, the locking sleeve 40 and the locking sleeve 70 always adapted to a special fitting.
- the fitting B can also be used on doors that are to be protected against unintentional and unauthorized operation.
- the actuating element 22 of the locking unit 20 does not necessarily have to be a lock cylinder. It can also be a simple pressing element without closing function.
- the handle 10 thereby still has its self-locking function.
- the locking sleeve 40 ensures a high load capacity and thus for a high level of security.
- a fitting B for windows or doors for actuating a mechanism integrated in the window or in the door has a handle 10, which is mounted axially rotatable on or in a stop member 30 which can be fastened to the window or door.
- a spring-loaded, parallel to the axial direction A longitudinally displaceable locking unit 20 is provided, which has a locking member 21 which upon reaching at least one excellent working position of the handle 10 relative to the stopper body 30 with a rotationally fixed on the Stop body 30 arranged locking sleeve 40 can be brought into engagement.
- the stopper body 30 has for force and / or positive reception of the locking sleeve 40 has a neck portion 35 whose outer diameter is equal to the inner diameter of the locking sleeve 40.
- the latter has at the end a toothing 44 which corresponds to a toothing 34 of the stopper body 30.
- the toothing 34 of the stopper body 30 is formed on the outer circumference or the outer diameter of the neck portion 35 and preferably integrally therewith.
- In or on the locking sleeve 40 is formed at least one recess 42 for engagement of the locking member 21 of the locking unit 20, wherein the locking member 21 when reaching an excellent functional position of the handle 10 relative to the stopper body 30th automatically engages with a recess 42 of the locking sleeve 40 into engagement.
- actuating element 22 To release the handle 10 is an actuating element 22, which brings the locking member 21 against a restoring force with the locking sleeve (40) disengaged.
- actuating element 22 Within the stop body 30 sits concentric with the axial direction A a locking bushing 70 which is axially fixed and rotatably connected to the handle 10 and which can be latched by means of latching means 32 in at least one excellent working position of the handle 10.
Landscapes
- Lock And Its Accessories (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft einen Beschlag für Fenster oder Türen gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
- Zur Sicherung von Fenstern und Türen gibt es abschließbare und verriegelbare Beschläge, die sowohl unbefugtes als auch unbeabsichtigtes Öffnen eines Fensters oder einer Tür verhindern. Beispielsweise sind Fensterbeschläge bekannt, bei denen zur Verriegelung eines axialfest-drehbar an einem Anschlagkörper gelagerten Griffs ein axialverschieblich gelagerter Sperrbolzen in eine Bohrung im Anschlagkörper eingreift. Zur Betätigung des Sperrbolzens sieht
DE 80 20 025 U1 vor, dass dieser mittels einer Handhabe drehbar und entgegen einer Federkraft axialverschieblich in einem Gehäuse gelagert ist, wobei zwischen dem Sperrbolzen und dem Gehäuse Rastmittel vorgesehen sind. Andere Fensterbeschläge verwenden zur Betätigung des Sperrbolzens einen Schließzylinder, dessen Zylinderkern axialverschieblich im Griffkopf untergebracht ist und der mittels eines Schlüssels betätigbar ist. Problematisch hierbei ist, dass eine Verriegelung des Griffs nur dann stattfindet, wenn man den Schließzylinder aktiv betätigt. Eine selbsttätige Verriegelung - beispielsweise bei Erreichen einer ausgezeichneten Funktionsstellung des Griffs relativ zum Anschlagkörper - ist nicht vorgesehen. Zudem kann der Griff, sobald er entriegelt ist, von jedem verschwekt werden, was z.B. für Kinder oft gefährlich ist.
- Um dem zu begegnen hat man Fenstergriffe entwickelt, die erst nach Betätigung eines separaten Druckelements in eine Öffnungsstellung gebracht werden können (push-to-open Funktion). Ein solcher, beispielsweise in
DE 295 04 329 U1 offenbarter Beschlag hat im Griffkopf einen axialverschieblich gelagerten Schließzylinder, mit dessen bolzenförmigem Ende ein federbelasteter Hebelarm betätigbar ist, der in Sperrstellung ein Verschwenken des Griffs gegenüber dem Anschlagkörper verhindert. Der einarmige Hebelarm ist im Anschlagkörper gelagert und mit zwei Eingriffselementen versehen, die in Sperrslellung in zugeordnete Ausnehmungen im Griffkopf eintreten. Erst wenn man den Schließzylinder betätigt, kann der Griff um seine Drehachse verschwenkt werden. Lässt man den Schließzylinder los, nimmt dieser wieder seine Ausgangsposition ein und der Hebelarm gelangt bei Erreichen der Schließstellung des Griffs wieder in seine Sperrstellung. Durch den im Anschlagkörper untergebrachten Hebelarm lässt sich der Beschlag insgesamt relativ schmal ausbilden, was jedoch zu Lasten der Belastbarkeit geht. Von Nachteil ist ferner, dass der Beschlag nur in seiner Schließstellung gesichert ist. Fehlbedienungen in anderen Positionen können daher nicht verhindert werden. Es sind auch keine Rastmittel vorhanden, die den Griff in ausgezeichneten Funktionsstellungen arretieren können. - Ziel der Erfindung ist es, diese und weitere Nachteile des Standes der Technik zu vermeiden und einen Beschlag für Fenster oder Türen zu schaffen, der mit einfachen Mitteln kostengünstig aufgebaut und leicht zu handhaben ist. Angestrebt wird ferner eine verbesserte Sicherheit, sowohl in Bezug auf die Belastbarkeit als auch in Bezug auf die Bedienung. So soll insbesondere ein unbefugtes Öffnen oder Kippen eines Fensters nur möglich sein, wenn ein zusätzliches Element betätigt wird (push-to-open). Gleichzeitig soll der Griff in ausgewählten Funktionsstellungen jederzeit gesichert sein.
- Hauptmerkmale der Erfindung sind im kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 angegeben. Ausgestaltungen sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 15.
- Bei einem Beschlag für Fenster oder Türen, zur Betätigung einer in dem Fenster oder in der Tür integrierten Mechanik, mit einem Anschlagkörper, der an dem Fenster oder der Tür befestigbar ist, mit einem Griff, der axiaifest-drehbar an oder in dem Anschlagkörper gelagert ist, und mit einer federbelasteten, parallel zur Axialrichtung längsverschieblich gelagerten Riegeleinheit zum Sperren der Drehbewegung des Griffs gegenüber dem Anschlagkörper, sieht die Erfindung vor, dass die Riegeleinheit ein Sperrglied aufweist, das bei Erreichen zumindest einer ausgezeichneten Funktionsstellung des Griffs relativ zum Anschlagkörper mit einer drehfest auf dem Anschlagkörper angeordneten Riegelhülse in Eingriff bringbar ist.
- Eine solche Gestaltung bewirkt neben Vorteilen in Fertigung und Montage auch eine Verbesserung der mechanischen Stabilität und Belastbarkeit des Beschlages. Die drehfest auf dem Anschlagkörper aufgebrachte Riegelhülse nimmt in einer ausgezeichneten Funktionsstellung des Griffs relativ zum Anschlagkörper das Sperrglied der Riegeleinheit auf und sperrt somit jede Drehbewegung des Griffs gegenüber dem Anschlagkörper. Der Beschlag ist gegen versehentliche oder unbefugte Betätigung gesichert. Dabei kann die Riegelhülse aus einem anderen und vorzugsweise robusteren Material als der Anschlagkörper gefertigt werden. So besteht dieser beispielsweise aus einem kostengünstigen Material wie Kunststoff, während die Riegelhülse aus Metall gefertigt ist.
- Der Anschlagkörper weist bevorzugt einen Halsabschnitt auf, wobei die Riegelhülse kraft- und/oder formschlüssig auf dem Halsabschnitt sitzt. Dadurch wird eine dauerhaft zuverlässige Verbindung geschaffen, insbesondere dann, wenn der Außendurchmesser des Halsabschnitts gleich dem Innendurchmesser der Riegelhülse ist. Letztere ist mithin einfach zu montieren und sitzt dabei stets spielfrei auf dem Halsabschnitt auf.
- Eine wichtige Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Riegelhülse eine Verzahnung hat, die mit einer Verzahnung des Anschlagkörpers korrespondiert. Hierdurch erreicht man eine dauerhaft zuverlässige Verdrehsicherung, so dass die Riegelhülse sowohl radial als auch in Umfangsrichtung fest auf dem Anschlagkörper fixiert ist, ohne dass zusätzliche Elemente oder Aussparungen benötigt werden. Dazu trägt auch bei, wenn die Verzahnung des Anschlagkörpers in oder an dem Halsabschnitt ausgebildet ist, insbesondere auf dem Außenumfang des Halsabschnitts.
- Die Verzahnungen haben in Bezug auf die Axialrichtung schräge Flanken gleichen Steigungsmaßes, was sich günstig auf die Montage der Riegelhülse auswirkt, denn die Riegelhülse muss für den Fügevorgang nicht exakt gegenüber dem Anschlagkörper positioniert sein. Lageabweichungen werden von den schrägen Flanken der axial ineinander greifenden Verzahnungen zuverlässig ausgeglichen, so dass die Riegelhülse stets ihre vorgesehene Position auf dem Halsansatz und damit auf dem Anschlagkörper erreicht. Auch die Fertigung ist vereinfacht, weil die Geometrie aller Bauteile eine rasche und einfache Entformung zulässt.
- Eine weitere Verbesserung der Drehsicherung erreicht man, indem die Verzahnung der Riegelhülse Zahnenden aufweist, die kraft- und/oder formschlüssig in korrespondierende Vertiefungen im Anschlagkörper eingreifen, wobei die Vertiefungen für die Zahnenden zwischen den Zähnen der Verzahnung des Anschlagkörpers ausgebildet sind. Der Beschlag hält damit selbst größeren Drehmomenten, die in Sperrstellung von dem Griff über das Sperrglied auf die Riegelhülse und den Anschlagkörper übertragen werden, problemlos und dauerhaft stand
- Zweckmäßig sind die Verzahnung und der Halsabschnitt einstückig mit dem Anschlagkörper, während die Verzahnung der Riegelhülse einstückig mit dieser ist. Auch dies reduziert die Kosten in der Fertigung. Die Bauteile sind einfach gestaltet und lassen sich kostengünstig herstellen.
- Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist in oder an der Riegelhülse wenigstens eine Ausnehmung für den Eingriff des Sperrgliedes der Riegeleinheit ausgebildet. Vorzugsweise an oder im Außenumfang eines an der Riegelhülse ausgebildeten Kragens. Dieser verleiht zum einen der Rasthülse eine erhöhte Stabilität. Zum anderen kann das Sperrglied relativ großflächig in die Rasthülse eingreifen, so dass jede Drehbewegung des Griffs zuverlässig gesperrt ist. Auch dies trägt zu einem nachhaltigen dauerhaften und sicheren Betrieb des Beschlages bei.
- Um die Sicherheit des Beschlages weiter zu erhöhen, gelangt das Sperrglied bei Erreichen einer ausgezeichneten Funktionsstellung des Griffs relativ zum Anschlagkörper selbsttätig mit einer Ausnehmung der Riegelhülse in Eingriff. Dadurch wird der Griff - beispielsweise bei Erreichen der Schließstellung oder der Kippstellung - stets automatisch arretiert, ohne dass weitere Maßnahmen getroffen werden müssen. Das Fenster kann mithin nicht mehr versehentlich geöffnet werden. Erst wenn das Sperrglied durch Betätigung der Riegeleinheit die Riegelhülse frei gibt, kann der Griff gedreht und in eine andere Funktionsstellung gebracht werden. Dazu ist vorgesehen, dass die Riegeleinheit ein Betätigungselement für das Sperrglied aufweist, wobei das Sperrglied durch Betätigen des Betätigungselements entgegen einer Rückstellkraft mit der Riegelhülse außer Eingriff bringbar ist. Der Griff kann nunmehr gedreht und das Fenster z.B. geöffnet werden.
- Eine weitere vorteilhafte Ausbildung der Erfindung sieht vor, dass das Betätigungselement ein Schließzylinder ist. Dieser ermöglich es, die Riegeleinheit und damit das Sperrglied selbst zu sperren, so dass der Griff nicht betätigt und ein Fenster oder eine Tür nicht geöffnet werden können. Erst nach Freigabe des Sperrglieds durch den Schließzylinder kann man die Riegeleinheit betätigen und das Sperrglied aus dem Eingriff in der Riegelhülse bringen.
- Damit man die ausgezeichneten Funktionsstellungen des Griffs und der in dem Fenster oder in der Tür integrierten Mechanik gut erkennt und präzise anwählen kann, ist innerhalb des Anschlagkörpers konzentrisch zur Axialrichtung eine Rastbuchse gelagert, die drehfest mit dem Griff verbunden ist. Sie hat einen Halsabschnitt, der drehbar im Halsabschnitt des Anschlagkörpers sitzt, so dass eine ebenso stabile wie präzise Lagerung gewährleistet ist.
- Die Rastbuchse ist ferner bevorzugt mittels Rastmitteln in wenigstens einer ausgezeichneten Funktionsstellung des Griffs verrastbar, wobei die Rastmittel am Anschlagkörper ausgebildet sind und bei Erreichen der wenigstens einen ausgezeichneten Funktionsstellung in korrespondierende Rastvertiefungen in der Rastbuchse eingreifen. Ein an der Rastbuchse ausgebildeter Kragen erhöht deren Stabilität, wobei die Rastvertiefungen umfangseitig in den Kragen eingebracht sind.
- Die Rastbuchse hat ferner eine mehreckige Ausnehmung, die den Griff formschlüssig aufnimmt. Dieser ist hierzu mit einem Griffhals versehen, der formschlüssig mit der Ausnehmung der Rastbuchse in Eingriff steht, Dieser Verbund gewährleistet eine hohe Drehfestigkeit, die selbst hohen Dauerbelastungen problemlos standhält, insbesondere dann wenn die Rastbuchse aus Kunststoff gefertigt ist. Letzteres ist von Vorteil, weil sich dadurch gegenüber herkömmlichen Rastbuchsen aus Zamak erhebliche Kosten einsparen lassen. Die axiale Sicherung des Griffhalses in der Rastbuchse erfolgt mittels einer Verbördelung, die endseitig in den Griffhals eingebracht wird.
- Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus dem Wortlaut der Ansprüche sowie aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen. Es zeigen:
- Fig. 1
- eine Explosionszeichnung eines erfindungsgemäßen Beschlags,
- Fig. 2
- den Griff und die Rastbuchse des Beschlags von
Fig. 1 von unten, - Fig. 3
- der Beschlag von
Fig. 1 in verriegelter Position, und - Fig. 4
- der Beschlag von
Fig. 1 in entriegelter Position. - Der in
Fig. 1 allgemein mit B bezeichnete Beschlag ist als Fensterbeschlag ausgebildet. Er hat einen Griff 10, dessen Griffkopf 12 mit einem Griffhals 18 um eine Drehachse A axialfest-drehbar an einem Anschlagkörper 30 gelagert ist. Zur Betätigung einer in dem Fenster integrierten (nicht dargestellten) Mechanik ist ein Vierkantstift V vorgesehen, der stirnseitig in eine Ausnehmung 17 im Griffhals 18 eingesetzt ist, die sich - wie z.B.Fig. 3 zeigt - bis in den Griffkopf 12 hinein erstreckt. Der Vierkantstift V wird von unten in die Ausnehmung 17 eingepresst, so dass er kraft- und formschlüssig darin gehalten ist. - Innerhalb des Griffkopfs 12 ist eine federbelastete, parallel zur Drehachse A längsverschieblich gelagerte Riegeleinheit 20 vorgesehen, die zum Sperren der Drehbewegung des Griffs 10 gegenüber dem Anschlagkörper 30 dient. Die Riegeleinheit 20 hat ein Sperrglied 21 in Form eines länglichen Sperrbolzens, der bei Erreichen einer ausgezeichneten Funktionsstellung des Griffs 10 mit einer drehfest auf dem Anschlagkörper 30 angeordneten Riegelhülse 40 in Eingriff bringbar ist. Der Sperrbolzen 21 ist dabei derart gelagert, dass er bei Erreichen einer ausgezeichneten Funktionsstellung des Griffs 10 selbsttätig mit einer Ausnehmung 42 in der Riegelhülse 40 in Eingriff gelangt.
- Zur Aufnahme der Riegeleinheit 20 ist im Griffkopf 12 parallel zur Dreh- bzw. Längsachse A eine Ausnehmung 16 eingebracht, die als Stufenbohrung ausgebildet ist und die sich - ausgehend von einem ersten Abschnitt 16' zur Aufnahme der Riegeleinheit 20 über einen weiteren Abschnitt 16" mit kleinerem Durchmesser bis zur Unterseite des Griffkopfs 12 erstreckt (siehe
Fig. 3 ). Der weitere Abschnitt 16" dient zur Führung des Sperrbolzens 21. - Zur Betätigung des Riegelelements 20 ist ein Betätigungselement 22 vorgesehen, das bevorzugt ein Schließzylinder ist. Dieser hat einen Schließzylinderkern 24, der längsverschieblich in einem Schließzylindergehäuse 25 gelagert ist und mittels eines Schlüssels S von einer Freigabestellung in eine Sperrstellung bringbar ist. Zwischen dem Schließzylinderkern 24 und einer Stufe 15 in der Ausnehmung 16 ist eine Druckfeder 23 angeordnet, die den Schließzylinderkern 24 permanent in Axialrichtung A belastet. Ein (nicht dargestellter) Anschlag im Schließzylindergehäuse 25 verhindert, dass der Schtießzylinderkern 24 aus seinem Gehäuse 25 herausgleiten kann.
- Man erkennt in
Fig. 3 , dass der Schließzylinder 22 mit dem Gehäuse 25 in die Ausnehmung 16 im Griffkopf 12 eingesetzt und darin axial festgelegt ist. Dabei ragt der Schließzylinderkern 24 mit seinem oberen Ende ein Stück weit aus dem Griffkopf 12 heraus, so dass er - in Freigabestellung des Schließzylinders 22 - entgegen der Feder 23 nach unten gedrückt werden kann. Bringt man hingegen den Schließzylinderkern 24 mit dem Schlüssel S in seine Sperrstellung, ist eine Betätigung des Schließzylinders 22 gesperrt. Der Schließzylinderkern 24 kann nicht mehr entgegen der Feder 23 bewegt werden. Der Griff 10 ist verriegelt. - Der Schließzylinderkern 24 trägt an seinem dem Anschlagkörper 30 zugewandten Ende den Sperrbolzen 21, der sich durch die Ausnehmung 16 und deren Abschnitt 16" hindurch erstreckt und mit einem Sperrkopf 26 in einer ringförmigen Ausnehmung 14 endet. Diese ist koaxial zum Griffhals 18 ausgebildet und in die Unterseite des Griffkopfs 12 eingebracht (siehe
Fig. 2 ). Vor dem Sperrkopf 26 weist der Sperrbolzen 21 einen im Durchmesser verjüngten Abschnitt 27 auf, wobei der Sperrbolzen 21 so lang ausgebildet ist, dass auch der Abschnitt 27 beim Betätigen des Schließzylinderkerns 24 stets in die ringförmige Ausnehmung 14 hinein ragen kann. - Der Anschlagkörper 30 ist als Rosettenkörper ausgebildet, der mittels (nicht dargestellter) Schrauben an einem (ebenfalls nicht gezeigten) Fensterflügel befestigt wird. Zur Aufnahme der Schrauben sind in dem Rosettenkörper 30 symmetrisch zu beiden Seiten einer Durchgangsöffnung 31 zwei Schraublöcher 33 eingebracht, die - wie
Fig. 3 zeigt - rückseitig in (nicht bezeichneten) Nocken enden. Diese richten den Rosettenkörper 30 bei der Montage des Beschlags B auf dem Fensterrahmen aus, der hierzu mit entsprechenden Bohrungen versehen ist. - Der Anschlagkörper hat ferner zentrisch zur Durchgangsöffnung 31 einen zylindrischen Halsabschnitt 35, der zur Aufnahme der Riegelhülse 40 vorgesehen ist und an dessen Außenumfang eine Verzahnung 34 angeformt ist. Die (nicht näher bezeichneten) Spitzen der Verzahnung 34 enden kurz vor dem oberen Rand 38 des Halsabschnitts, während die Flanken 36 der Zahne schräg zur Axialrichtung A verlaufen. Zwischen benachbarten Zähnen der Verzahnung 34 sind im Übergang vom Halsabschnitt 35 zum Rosettenkörper 30 Vertiefungen 37 eingebracht, welche die schrägen Flanken 36 und damit die Zahnlücken in den Rosettenkörper 30 hinein fortsetzen.
- Die zwischen dem Griff 10 und dem Anschlagkörper 30 vorgesehene Riegelhülse 40 hat einen zylindrischen Hauptteil 41, der randseitig mit einer Verzahnung 44 versehen ist, die mit der Verzahnung 34 des Anschlagkörpers 30 bzw. des Halsabschnitts 35 korrespondiert. Dementsprechend haben auch die Zähne 44 der Riegelhülse 40 schräge Flanken 46, die in Bezug auf die Axialrichtung A das gleiche Steigungsmaß aufweisen wie die Zähne 34 des Anschlagkörpers 30, so dass die Verzahnungen 34, 44 formschlüssig und spielfrei ineinander greifen.
- Die Riegelhülse 40 wird passgenau auf den Halsabschnitt 35 aufgesetzt, wobei dessen Außendurchmesser gleich dem Innendurchmesser der Riegelhülse 40 ist. Letztere sitzt damit sowohl radial als auch in Umfangsrichtung stets spielfrei und drehsicher auf dem Rosettenkörper 30. Beim Aufsetzen der Riegehülse 40 auf den Halsabschnitt 35 wird diese von den Zähnen 34, 44 automatisch zentriert, weil diese passend ineinander greifen. Die Position der Riegelhülse 40 relativ zum Rosettenkörper 30 spielt damit während des Fügevorgangs kaum eine Rolle, was die Montage deutlich vereinfacht.
- Um die drehfeste Verbindung zwischen der Riegelhülse 40 und dem Anschlagkörper 30 weiter zu verbessern, ist die axiale Länge der Verzahnung 44 der Riegelhülse 40 derart ausgebildet, dass die Zähne 44 mit ihren Zahnenden 47 kraft- und/oder formschlüssig in die korrespondierenden Vertiefungen 37 im Anschlagkörper 30 eingreifen. Die Riegelhülse 40 sitzt damit dauerhaft fest auf dem Anschlagkörper 30 und hält selbst größeren Drehmomenten problemlos stand. Sonstige Befestigungsmaßnahmen sind nicht notwendig.
- An ihrem der Verzahnung 44 entgegengesetzte Enden tragen die Riegelhülse 40 einen Kragen 48, in den umfangsseitig zwei Ausnehmungen 42 für den Sperrbolzen 21 eingebracht sind. Die Ausnehmungen 42 liegen einander diametral gegenüber. Ihr Innendurchmesser entspricht dem Außendurchmesser des Sperrkopfs 26, so dass dieser in Sperrstellung des Griffs 10 formschlüssig eine der Ausnehmungen 42 eingreifen kann. Der radiale Überstand des Kragens 48 über die Außenwandung des Hauptteil 41 entspricht im Wesentlichen der radialen Tiefe im verjüngten Abschnitt 27 des Sperrbolzens 21 (siehe
Fig. 4 ). Die Riegelhülse 40 wird derart auf dem Rosettenkörper 30 aufgesetzt, dass die einander gegenüberliegenden Ausnehmungen 42 fluchtend auf der (nicht näher bezeichneten) Längsachse des Rosettenkörpers 30 liegen. - Um den Griff 10 in seinen Funktionsstellungen zu arretieren, ist innerhalb des Rosettenkörpers 30 konzentrisch zur Axialrichtung A eine Rastbuchse 70 gelagert, die axial- und drehfest mit dem Griff 10 verbunden ist. Dazu hat die Rastbuchse 70 einen Halsabschnitt 75, der den Griffhals 18 des Griffs 10 formschlüssig aufnimmt. In den Halsabschnitt 75 ist eine Durchgangsöffnung 78 mit einer mehreckigen Innenkontur eingebracht. Diese korrespondiert mit einer mehreckigen Außenfläche des Griffhalses 18, so dass dieser drehfest in der Rastbuchse 70 fixiert ist. Zur axialen Festlegung des Griffs 10 wird das freie Ende 13 des Griffhalses 18 - wie in
Fig. 3 und 4 zu sehen -- mit der Rastbuchse 70 verbördelt, indem der Griffhals 18 innerhalb der Rastbuchse 70 nach außen geformt wird. Die Durchgangsöffnung 78 in der Buchse 70 ist dazu am Innenumfang mit einem Absatz oder einer Stufe 79 versehen. Dort geht der Halsabschnitt 75 der Rastbuchse 70 zudem in einen flanschartigen Kragen 76 über, der sich an der Unterseite des Rosettenkörper 30 abstützt, so dass der Griff 10 durch die Buchse 70 axial gesichert ist. - Man erkennt in
Fig. 3 und 4 , dass die Rastbuchse 70 mit ihrem Halsabschnitt 75 im Halsabschnitt 35 des Rosettenkörpers 30 drehbar gelagert ist, während sich der Kragen 76 in einer Ausnehmung 39 des Rosettenkörpers 30 abstützt. Dabei ist es von Vorteil, wenn die Rastbuchse 70 nicht - wie bislang üblich - aus Metall, sondern aus Kunststoff gefertigt ist. Der Griff 10 ist damit relativ reibungsarm in dem ebenfalls aus Kunststoff gefertigten Rosettenkörper 30 gelagert und leicht zu handhaben. - Im Außenumfang des Kragens 76 sind - wie z.B.
Fig. 2 näher zeigt - in Winkelabständen von je 90° insgesamt vier Rastvertiefungen 72 für Rastmittel 32 eingebracht. Letztere sind im Rosettenkörper 30 an (nicht näher bezeichneten) Federstegen ausgebildet, die symmetrisch zu beiden Seiten der Ausnehmung 39 für den Kragen 76 der Rastbuchse 70 liegen. Durch die beiden Rastmittel 32, die bevorzugt einstückig mit den Federstegen und dem Rosettenkörper 30 sind, wird der Fenstergriff 10 in vier ausgezeichneten Funktionsstellungen verrastet, vorzugsweise in Schließstellung, in Öffnungsstellung (rechts oder links) und in Kippstellung des Fensters, wobei in jeder Funktionsstellung beide Rastmittel 32 gleichzeitig in zwei einander gegenüberliegend angeordnete Rastvertiefungen 72 eingreifen. Die Funktionsstellungen des Griffs 10 sind dadurch für den Benutzer stets gut erkennbar. Fehlbedienungen des Fensters werden wirksam vermieden. Weitere Raststellungen sind möglich, indem weitere Rastvertiefungen 72 im Kragen 76 eingebracht werden, beilspielsweise in Winkelabständen von 45°. Auch hier greifen die beiden Rastmittel 32 bei Erreichen einer ausgezeichneten Funktionsstellung in zwei gegenüberliegende Rastvertiefungen 72 in der Rastbuchse 70 ein, die den Griff entsprechend positioniert. - Eine zwischen dem Griffhals 12 und dem Rosettenkörper 30 schwenkbar angeordnete Abdeckung 50 deckt in montiertem Zustand des Beschlags 1 den Rosettenkörper 30 und die Schrauben nach außen hin ab. Zur Drehlagerung der Abdeckung 50 ist diese mit einer Ausnehmung 52 versehen, die bis auf ein geringes Bewegungsspiel den Halsabschnitt 35 des Rosettenkörpers 30 umschließt. Ein auf der Abdeckung 50 aufgelegter Kunststoffring 53 stützt sich an der Rastbuchse 40 ab, die hierzu an ihrer Außenwandung zwischen der Verzahnung 44 und dem Kragen 48 mit einer Stufe 49 versehen ist. Der Kunststoffring 53 kann - wie in dem Ausführungsbeispiel gezeigt - auch einstückig mit der Abdeckung 50 sein, die randseitig mit dem Rosettenkörper 30 verrastbar ist.
-
Fig. 3 zeigt den erfindungsgemäßen Beschlag B in verriegelter Position, wobei sich der Griff 10 in einer ausgezeichneten Funktionsstellung befindet, beispielsweise in der das Fenster geschlossen ist. Die Rastelemente 32 des Rosettenkörpers 30 liegen zu beiden Seiten der Durchgangsöffnung 31 in den Rastvertiefungen 72 der Rastbuchse 70. Die Feder 23 drückt den Schließzylinderkern 24 der Riegeleinheit 20 gegen seinen Anschlag nach außen, so dass sich der Sperrkopf 26 des Sperrbolzens 21 in einer ersten Position und im Eingriff mit der Riegelhülse 40 befindet. Man erkennt, dass der Abstand zwischen der Drehachse A und der Längsachse L der Riegeleinheit 20 derart bemessen ist, dass der Sperrkopf 26 formschlüssig in die seitliche Ausnehmung 42 im Kragen 48 eingreifen kann. Ein Drehen des Griffs 10 relativ zum Anschlagkörper 30 ist nicht möglich, weil die Riegeleinheit 20 zusammen mit der drehfest auf dem Anschlagkörper 30 sitzenden Riegelhülse 40 jede Bewegung sperrt. - Will man den Griff 10 verschwenken, muss die Riegeleinheit 20 über das Betätigungselement 22 - hier den Schließzylinder - betätigt werden. Der Schließzylinderkern 24 und der Sperrbolzen 21 werden dazu entgegen der Feder 23 in den Griffhals 12 hinein gedrückt, so dass der Sperrkopf 26 in einer zweiten Position nicht mehr mit der Ausnehmungen 42 der Riegehülse 40 in Eingriff steht (siehe
Fig. 4 ).Vielmehr liegt nun der verjüngte Abschnitt 27 des Sperrbolzens 21 in Höhe des Kragens 48 der Riegelhülse 40. Diese wird nicht mehr von dem Sperrbolzen 21 blockiert. Der Griff 10 kann relativ zum Anschlagkörper 30 um die Achse D verschwenkt werden. Dabei gleitet der Sperrbolzen 21 mit seinem Sperrkopf 26 an der Unterseile des Kragens 48 der Riegelhülse 40 entlang, so dass man den Schließzylinderkopf 24 auch loslassen kann. - Sobald der Griff 10 eine weitere ausgezeichnete Funktionsstellung erreicht, beispielsweise eine Kippstellung des Fensters oder wieder die Schließstellung, gelangt der Sperrkopf 26 des Sperrbolzens 21 unter eine zugeordnete Ausnehmung 42 in der Riegelhülse 40. Die Feder 23 schiebt den Schließzylinderkern 24 und damit den Sperrbolzen 21 nach außen gegen seinen Anschlag, so dass der Sperrkopf 26 wieder formschlüssig mit der Ausnehmung 42 in der Riegelhülse 40 in Eingriff gelangt. Der Griff 10 wird damit in seiner Funktionsstellung selbsttätig verriegelt.
- Will man jede Betätigung des Griffs 10 unterbinden, kann man den Schließzylinder 22 mit Hilfe des Schlüssels S sperren. Der Beschlag B ist nun gegen unbefugte Benutzung geschützt.
- Die Erfindung ist nicht auf eine der vorbeschriebenen Ausführungsformen beschränkt, sondern in vielfältiger Weise abwandelbar. So sind z. B. die Längenverhältnisse und die Abmessungen des Sperrbolzens 21, der Riegelhülse 40 und der Rastbuchse 70 stets auf einen speziellen Beschlag angepasst. Der Beschlag B kann ferner auch an Türen eingesetzt werden, die gegen ungewolltes und unbefugtes Bedienen geschützt werden sollen. Das Betätigungselement 22 der Riegeleinheit 20 muss nicht zwingend ein Schließzylinder sein. Es kann sich auch um ein einfaches Drückelement ohne Schließfunktion handeln. Der Griff 10 verfügt dadurch weiterhin über seine Selbstverriegelungsfunktion. Die Rastbuchse 40 sorgt dabei für eine hohe Belastbarkeit und damit für eine hohe Sicherheit.
- Man erkennt, dass ein Beschlag B für Fenster oder Türen zur Betätigung einer in dem Fenster oder in der Tür integrierten Mechanik einen Griff 10 hat, der axialfest-drehbar an oder in einem an dem Fenster oder der Tür befestigbaren Anschlagkörper 30 gelagert ist. Zum Sperren der Drehbewegung des Griffs 10 gegenüber dem Anschlagkörper 30 ist eine federbelastete, parallel zur Axialrichtung A längsverschieblich gelagerte Riegeleinheit 20 vorgesehen, welche ein Sperrglied 21 aufweist, das bei Erreichen zumindest einer ausgezeichneten Funktionsstellung des Griffs 10 relativ zum Anschlagkörper 30 mit einer drehfest auf dem Anschlagkörper 30 angeordneten Riegelhülse 40 in Eingriff bringbar ist. Der Anschlagkörper 30 hat zur kraft- und/oder formschlüssigen Aufnahme der Riegelhülse 40 einen Halsabschnitt 35, dessen Außendurchmesser gleich dem Innendurchmesser der Riegelhülse 40 ist. Letztere weist endseitig eine Verzahnung 44 auf, die mit einer Verzahnung 34 des Anschlagkörpers 30 korrespondiert. Die Verzahnung 34 des Anschlagkörpers 30 ist auf dem Außenumfang bzw. dem Außendurchmesser des Halsabschnitts 35 ausgebildet und bevorzugt mit diesem einstückig. In oder an der Riegelhülse 40 ist wenigstens eine Ausnehmung 42 für den Eingriff des Sperrgliedes 21 der Riegeleinheit 20 ausgebildet, wobei das Sperrglied 21 bei Erreichen einer ausgezeichneten Funktionsstellung des Griffs 10 relativ zum Anschlagkörper 30 selbsttätig mit einer Ausnehmung 42 der Riegelhülse 40 in Eingriff gelangt. Zum Freigeben des Griffs 10 ist ein Betätigungselement 22, welches das Sperrglied 21 entgegen einer Rückstellkraft mit der Riegelhülse (40) außer Eingriff bringt. Innerhalb des Anschlagkörpers 30 sitzt konzentrisch zur Axialrichtung A eine Rastbuchse 70, die axialfest und drehfest mit dem Griff 10 verbunden ist und die mittels Rastmitteln 32 in wenigstens einer ausgezeichneten Funktionsstellung des Griffs 10 verrastbar ist.
- Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung hervorgehenden Merkmale und Vorteile, einschließlich konstruktiver Einzelheiten, räumlicher Anordnungen und Verfahrensschritten, können sowohl für sich als auch in den verschiedensten Kombinationen erfindungswesentlich sein.
-
- A
- Drehachse/Längsachse
- B
- Beschlag
- L
- Längsachse
- S
- Schlüssel
- V
- Vierkantstift
- 10
- Griff
- 12
- Griffkopf
- 13
- Ende
- 14
- ringförmige Ausnehmung
- 15
- Stufe
- 16
- Ausnehmung
- 16'
- Abschnitt
- 16"
- Abschnitt
- 17
- Ausnehmung
- 18
- Griffhals
- 20
- Riegeleinheit
- 21
- Sperrglied/Sperrbolzen
- 22
- Betätigungselement
- 23
- Feder
- 24
- Schließzylinderkern
- 25
- Schließzylindergehäuse
- 26
- Sperrkopf
- 27
- Abschnitt
- 30
- Anschlagkörper
- 31
- Durchgangsöffnung
- 32
- Rastmittel
- 33
- Schraubloch
- 34
- Verzahnung
- 35
- Halsabschnitt
- 36
- Flanke
- 37
- Vertiefung
- 38
- Rand
- 39
- Ausnehmung
- 40
- Riegelhülse
- 41
- Hauptteil
- 42
- Ausnehmung
- 44
- Verzahnung
- 46
- Flanke
- 47
- Zahnende
- 48
- Kragen
- 49
- Stufe
- 50
- Abdeckung
- 52
- Ausnehmung
- 53
- Kunststoffring
- 70
- Rastbuchse
- 72
- Rastvertiefung
- 75
- Halsabschnitt
- 76
- Kragen
- 78
- Durchgangsöffnung
- 79
- Stufe
Claims (15)
- Beschlag (B) für Fenster oder Türen, zur Betätigung einer in dem Fenster oder in der Tür integrierten Mechanik, mit einem Anschlagkörper (30), der an dem Fenster oder der Tür befestigbar ist, mit einem Griff (10), der axialfest-drehbar an oder in dem Anschlagkörper (30) gelagert ist, und mit einer federbelasteten, parallel zur Axialrichtung (A) längsverschieblich gelagerten Riegeleinheit (20) zum Sperren der Drehbewegung des Griffs (10) gegenüber dem Anschlagkörper (30), dadurch gekennzeichnet, dass die Riegeleinheit (20) ein Sperrglied (21) aufweist, das bei Erreichen zumindest einer ausgezeichneten Funktionsstellung des Griffs (10) relativ zum Anschlagkörper (30) mit einer drehfest auf dem Anschlagkörper (30) angeordneten Riegelhülse (40) in Eingriff bringbar ist.
- Beschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlagkörper (30) einen Halsabschnitt (35) aufweist, wobei die Riegelhülse (40) kraft- und/oder formschlüssig auf dem Halsabschnitt (35) sitzt.
- Beschlag nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Riegelhülse (40) eine Verzahnung (44) aufweist, die mit einer Verzahnung (34) des Anschlagkörpers (30) korrespondiert.
- Beschlag nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verzahnung (34) des Anschlagkörpers (30) in oder an dem Halsabschnitt (35) ausgebildet ist.
- Beschlag nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verzahnungen (34, 44) in Bezug auf die Axialrichtung (A) schräge Flanken (36, 46) gleichen Steigungsmaßes aufweisen.
- Beschlag nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verzahnung (44) der Riegelhülse (40) Zahnenden (47) aufweist, die kraft- und/oder formschlüssig in korrespondierende Vertiefungen (37) im Anschlagkörper (30) eingreifen, wobei die Vertiefungen (37) für die Zahnenden (47) zwischen den Zähnen der Verzahnung (34) des Anschlagkörpers (30) ausgebildet sind.
- Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in oder an der Riegelhülse (40) wenigstens eine Ausnehmung (42) für den Eingriff des Sperrgliedes (21) der Riegeleinheit (20) ausgebildet ist.
- Beschlag nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Riegelhülse (40) einen Kragen (48) aufweist, in dessen Außenumfang die wenigstens eine Ausnehmung (42) eingebracht ist.
- Beschlag nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrglied (21) bei Erreichen einer ausgezeichneten Funktionsstellung des Griffs (10) relativ zum Anschlagkörper (30) selbsttätig mit einer Ausnehmung (42) der Riegelhülse (40) in Eingriff gelangt.
- Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Riegeleinheit (20) ein Betätigungselement (22) für das Sperrglied (21) aufweist, wobei das Sperrglied (21) durch Betätigen des Betätigungselements (22) entgegen einer Rückstellkraft mit der Riegelhülse (40) außer Eingriff bringbar ist.
- Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Anschlagkörpers (30) konzentrisch zur Axialrichtung (A) eine Rastbuchse (70) gelagert ist, die axialfest und drehfest mit dem Griff (10) verbunden ist, wobei die Rastbuchse (70) mittels Rastmitteln (32) in wenigstens einer ausgezeichneten Funktionsstellung des Griffs (10) verrastbar ist..
- Beschlag nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastbuchse (70) einen Halsabschnitt (75) aufweist, der drehbar im Halsabschnitt (35) des Anschlagkörpers (30) geführt ist.
- Beschlag nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastmittel (32) am Anschlagkörper (30) ausgebildet sind und bei Erreichen der wenigstens einen ausgezeichneten Funktionsstellung in korrespondierende Rastvertiefungen (72) in der Rastbuchse (70) eingreifen, wobei die Rastbuchse (70) einen Kragen (76) aufweist, in den umfangseitig die Rastvertiefungen (72) eingebracht sind.
- Beschlag nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastbuchse (70) eine mehreckige Ausnehmung (78) aufweist und der Griff (10) einen Griffhals (18) aufweist, der formschlüssig mit der Ausnehmung (78) der Rastbuchse (70) in Eingriff steht.
- Beschlag nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastbuchse (70) aus Kunststoff gefertigt ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PL09004801T PL2107189T3 (pl) | 2008-04-02 | 2009-04-01 | Okucie do okien albo drzwi |
SI200930553T SI2107189T1 (sl) | 2008-04-02 | 2009-04-01 | Okensko ali vratno okovje |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202008004598U DE202008004598U1 (de) | 2008-04-02 | 2008-04-02 | Beschlag für Fenster oder Türen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2107189A1 true EP2107189A1 (de) | 2009-10-07 |
EP2107189B1 EP2107189B1 (de) | 2013-01-23 |
Family
ID=40823486
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP09004801A Active EP2107189B1 (de) | 2008-04-02 | 2009-04-01 | Beschlag für Fenster oder Türen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2107189B1 (de) |
DE (1) | DE202008004598U1 (de) |
DK (1) | DK2107189T3 (de) |
PL (1) | PL2107189T3 (de) |
SI (1) | SI2107189T1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2565351A3 (de) * | 2011-09-02 | 2017-07-12 | Hoppe Ag | Griffanordnung |
EP2543795A3 (de) * | 2011-07-05 | 2017-08-23 | Hoppe Ag | Beschlag für Fenster oder Türen |
US9885200B2 (en) | 2012-06-18 | 2018-02-06 | Amesbury Group, Inc. | Handle-actuated sliding door lock actuation assemblies |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102014109614A1 (de) * | 2014-07-09 | 2016-01-14 | Hoppe Ag | Betätigungshandhabe |
US20200308867A1 (en) * | 2017-11-03 | 2020-10-01 | Pascal Leclercq | Manual control device of the opening and closing of the lock of a door or window |
IT201900023514A1 (it) * | 2019-12-10 | 2021-06-10 | Opentech S R L A Socio Unico | Dispositivo di comando manuale di una serratura di una finestra o porta |
Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2752213A1 (de) * | 1977-11-23 | 1979-05-31 | Hoppe Beschlaegewerke Kg | Betaetigungs-handhabe |
DE8514560U1 (de) * | 1985-05-17 | 1985-08-08 | Hoppe Gmbh & Co Kg, 3570 Stadtallendorf | Betätigungshandhabe, insbesondere Fenstergriff |
EP0386651A2 (de) * | 1989-03-04 | 1990-09-12 | HOPPE GmbH + Co. Kommanditgesellschaft | Betätigungshandhabe |
EP0460297A1 (de) * | 1990-06-08 | 1991-12-11 | HOPPE GmbH + Co. Kommanditgesellschaft | Betätigungshandhabe |
DE29504329U1 (de) | 1995-03-17 | 1995-05-11 | Hoppe Holding AG, Müstair | Drehhandhabe |
DE4434439A1 (de) * | 1994-09-27 | 1996-03-28 | Bernd Kurz | Griff für Fenster und Türen |
EP0752509A1 (de) * | 1995-07-07 | 1997-01-08 | Mila Beslag A/S | Abschliessbarer Betätigungsgriff für Fenster, Türe oder dergleichen |
EP0763638A1 (de) * | 1995-09-14 | 1997-03-19 | Hoppe Ag | Betätigungshandhabe |
DE19744141C1 (de) * | 1997-10-07 | 1999-03-04 | Roto Frank Ag | Beschlag für Fenster, Türen oder dergleichen |
EP1357243A2 (de) * | 2002-04-26 | 2003-10-29 | Hoppe AG | Betätigungshandhabe |
-
2008
- 2008-04-02 DE DE202008004598U patent/DE202008004598U1/de not_active Expired - Lifetime
-
2009
- 2009-04-01 DK DK09004801.8T patent/DK2107189T3/da active
- 2009-04-01 EP EP09004801A patent/EP2107189B1/de active Active
- 2009-04-01 PL PL09004801T patent/PL2107189T3/pl unknown
- 2009-04-01 SI SI200930553T patent/SI2107189T1/sl unknown
Patent Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2752213A1 (de) * | 1977-11-23 | 1979-05-31 | Hoppe Beschlaegewerke Kg | Betaetigungs-handhabe |
DE8514560U1 (de) * | 1985-05-17 | 1985-08-08 | Hoppe Gmbh & Co Kg, 3570 Stadtallendorf | Betätigungshandhabe, insbesondere Fenstergriff |
EP0386651A2 (de) * | 1989-03-04 | 1990-09-12 | HOPPE GmbH + Co. Kommanditgesellschaft | Betätigungshandhabe |
EP0460297A1 (de) * | 1990-06-08 | 1991-12-11 | HOPPE GmbH + Co. Kommanditgesellschaft | Betätigungshandhabe |
DE4434439A1 (de) * | 1994-09-27 | 1996-03-28 | Bernd Kurz | Griff für Fenster und Türen |
DE29504329U1 (de) | 1995-03-17 | 1995-05-11 | Hoppe Holding AG, Müstair | Drehhandhabe |
EP0752509A1 (de) * | 1995-07-07 | 1997-01-08 | Mila Beslag A/S | Abschliessbarer Betätigungsgriff für Fenster, Türe oder dergleichen |
EP0763638A1 (de) * | 1995-09-14 | 1997-03-19 | Hoppe Ag | Betätigungshandhabe |
DE19744141C1 (de) * | 1997-10-07 | 1999-03-04 | Roto Frank Ag | Beschlag für Fenster, Türen oder dergleichen |
EP1357243A2 (de) * | 2002-04-26 | 2003-10-29 | Hoppe AG | Betätigungshandhabe |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2543795A3 (de) * | 2011-07-05 | 2017-08-23 | Hoppe Ag | Beschlag für Fenster oder Türen |
EP2565351A3 (de) * | 2011-09-02 | 2017-07-12 | Hoppe Ag | Griffanordnung |
US9885200B2 (en) | 2012-06-18 | 2018-02-06 | Amesbury Group, Inc. | Handle-actuated sliding door lock actuation assemblies |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE202008004598U1 (de) | 2009-08-13 |
PL2107189T3 (pl) | 2013-06-28 |
SI2107189T1 (sl) | 2013-05-31 |
DK2107189T3 (da) | 2013-04-15 |
EP2107189B1 (de) | 2013-01-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102007044088B4 (de) | Binär codierter Schlüssel und manipulationssicheres Schloss | |
EP3615749B1 (de) | Fenster und/oder türbeschlag | |
EP1121501B1 (de) | Fenster- und/oder türbeschlag | |
EP2107187B1 (de) | Beschlag für Fenster oder Türen | |
DE69408012T2 (de) | Schloss für Notausgang, anpassbar an die Türöffnungsrichtung, mit einer Handhabe auf der einen Seite und eine Möglichkeit zum befristeten Öffnen auf der anderen Seite | |
EP2107189B1 (de) | Beschlag für Fenster oder Türen | |
DE29603652U1 (de) | Beschlag für ein Schloß | |
EP2873787B1 (de) | Betätigungshandhabe | |
EP2796645B1 (de) | Riegelschloss eines Möbels | |
EP1528194B1 (de) | Beschlag, insbesondere Fensterbeschlag | |
EP3266960B1 (de) | Anordnung mit einem blendrahmen zur lagerung eines flügelrahmens | |
EP2752537A2 (de) | Beschlaganordnung | |
DE29703607U1 (de) | Betätigungshandhabe | |
EP1671002B1 (de) | Schliesszylinder für ein schloss, insbesondere bei fahrzeugen | |
DE10130268B4 (de) | Schließanlage für Fahrzeugtüren | |
EP1048803A2 (de) | Schliessvorrichtung zum Einsatz in ein Schloss mit einer beidseitig offenen Einstecköffnung | |
EP1473427B1 (de) | Sicherheitszuhaltung | |
EP2177696B1 (de) | Tür- oder Fensterbeschlag | |
EP0752509B1 (de) | Abschliessbarer Betätigungsgriff für Fenster, Türe oder dergleichen | |
DE4436474C2 (de) | Steckschlüsselbetätigbarer, arretierbarer Vorreiberverschluß | |
EP1607552B1 (de) | Drückeranordnung | |
EP0574594B2 (de) | Beschlagsystem | |
DE10123315C2 (de) | Schloss mit Mitnehmerrastung | |
DE29707314U1 (de) | Drehriegelverschluß | |
DE202006004534U1 (de) | Abschließbarer Beschlag |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20100129 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20100311 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: RS |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 595086 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20130215 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502009006081 Country of ref document: DE Effective date: 20130321 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: T3 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: TRGR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NO Ref legal event code: T2 Effective date: 20130123 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SK Ref legal event code: T3 Ref document number: E 13716 Country of ref document: SK |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: T3 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: PL Ref legal event code: T3 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130423 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130504 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130523 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130123 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SK Ref legal event code: TH4A Ref document number: E13716 Country of ref document: SK Free format text: CORRECTION: KOVANIE NA OKN ALEBO DVERE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130523 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130424 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130123 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130123 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130123 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130123 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: HU Ref legal event code: AG4A Ref document number: E017506 Country of ref document: HU |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130123 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130123 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20131024 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502009006081 Country of ref document: DE Effective date: 20131024 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130123 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130123 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 8 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502009006081 Country of ref document: DE Representative=s name: PATENTANWAELTE OLBRICHT, BUCHHOLD, KEULERTZ PA, DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 9 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Payment date: 20240402 Year of fee payment: 16 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Payment date: 20240418 Year of fee payment: 16 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20240418 Year of fee payment: 16 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Payment date: 20240329 Year of fee payment: 16 Ref country code: PL Payment date: 20240328 Year of fee payment: 16 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Payment date: 20240419 Year of fee payment: 16 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20240418 Year of fee payment: 16 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240430 Year of fee payment: 16 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Payment date: 20240423 Year of fee payment: 16 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20240501 Year of fee payment: 16 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Payment date: 20240402 Year of fee payment: 16 Ref country code: AT Payment date: 20240419 Year of fee payment: 16 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NO Payment date: 20240422 Year of fee payment: 16 Ref country code: IT Payment date: 20240424 Year of fee payment: 16 Ref country code: FR Payment date: 20240426 Year of fee payment: 16 Ref country code: FI Payment date: 20240425 Year of fee payment: 16 Ref country code: SI Payment date: 20240328 Year of fee payment: 16 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 20240418 Year of fee payment: 16 Ref country code: HU Payment date: 20240422 Year of fee payment: 16 Ref country code: BE Payment date: 20240418 Year of fee payment: 16 |