DE19744141C1 - Beschlag für Fenster, Türen oder dergleichen - Google Patents

Beschlag für Fenster, Türen oder dergleichen

Info

Publication number
DE19744141C1
DE19744141C1 DE19744141A DE19744141A DE19744141C1 DE 19744141 C1 DE19744141 C1 DE 19744141C1 DE 19744141 A DE19744141 A DE 19744141A DE 19744141 A DE19744141 A DE 19744141A DE 19744141 C1 DE19744141 C1 DE 19744141C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fitting according
projections
fitting
stop
handle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19744141A
Other languages
English (en)
Inventor
Uwe Striggow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roto Frank AG
Original Assignee
Roto Frank AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roto Frank AG filed Critical Roto Frank AG
Priority to DE19744141A priority Critical patent/DE19744141C1/de
Priority to DE59812169T priority patent/DE59812169D1/de
Priority to EP98117069A priority patent/EP0908585B1/de
Priority to HU9802248A priority patent/HU220057B/hu
Application granted granted Critical
Publication of DE19744141C1 publication Critical patent/DE19744141C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B13/00Devices preventing the key or the handle or both from being used
    • E05B13/10Devices preventing the key or the handle or both from being used formed by a lock arranged in the handle
    • E05B13/106Devices preventing the key or the handle or both from being used formed by a lock arranged in the handle for handles pivoted about an axis perpendicular to the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/06Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with three or more sliding bars
    • E05C9/063Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with three or more sliding bars extending along three or more sides of the wing or frame
    • E05C9/066Locks for windows or doors specially adapted for tilt and turn
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/04Locks or fastenings with special structural characteristics for alternative use on the right-hand or left-hand side of wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/02Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening
    • E05C9/021Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening with rack and pinion mechanism

Description

Die Erfindung betrifft einen Beschlag für Fenster, Türen oder dergleichen, mit einer am Fensterflügel, Türflügel oder dergleichen zu befestigenden Rosette und einer daran drehbar gelagerten Handhabe, der eine verschiedene Schließstellungen aufweisende Schließeinrichtung zugeordnet ist, deren Riegel zur Einnahme der verschiedenen Schließstellungen paral­ lel zur Drehachse der Handhabe verlagerbar ist und sich bei einer Betätigung der Handhabe koaxial zur Drehachse mitbewegt.
Ein derartiger Beschlag ist aus der EP 0 763 638 A1 bekannt, und dazu geeignet, einen Fensterflügel in eine Schließ-, Kipp- oder Drehstellung zu überfüh­ ren. Entsprechend der gewünschten Stellung des Fen­ ster- oder Türflügels ist die Handhabe jeweils um 90° verdrehbar. Je nachdem, ob rechts oder links anschlagende Flügel vorhanden sind, ist eine Dreh­ bewegung der Handhabe in 90°-Schritten im oder ent­ gegengesetzt zum Uhrzeigersinn notwendig. Mittels der verschiedene Schließstellungen aufweisenden Schließeinrichtung kann ein Betätigungsweg der Handhabe begrenzt werden, so daß ein unbefugtes Überführen des den Beschlag aufweisenden Flügels in die Kipp- und/oder Drehstellung nicht möglich ist. Der aus der EP 0 763 638 A1 bekannte Beschlag weist hierzu eine aus zwei Ringelementen bestehende Kupp­ lung auf, die entsprechend der gewünschten Schließ­ stellung zueinander verdrehbar sind. Eines der Ringelemente ist durch die Schließeinrichtung axial verschieblich und durch die Handhabe drehbeweglich gelagert und bildet einen Riegel der Schließein­ richtung aus. Das weitere Ringelement ist drehfest an der Rosette des Beschlages befestigt. Neben dem - aufgrund der Vielzahl der Einzelelemente - kompli­ zierten Aufbau ist bei dem bekannten Beschlag nach­ teilig, daß für die Verwendung an einem links oder rechts anschlagenden Flügel der Beschlag zu demon­ tieren ist und daß das drehfest mit der Rosette verbundene Ringelement in seiner Position verändert werden muß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Be­ schlag der gattungsgemäßen Art zu schaffen, der einfach aufgebaut ist und der in einfacher Weise eine Verwendung sowohl bei links und rechts an­ schlagenden Flügeln gestattet.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit einem Be­ schlag mit den im Anspruch 1 genannten Merkmalen gelöst. Dadurch, daß der Riegel in mindestens einer der Schließstellungen mit einem begrenzt drehbeweg­ lich, der Rosette zugeordneten Anschlag zusammen­ wirkt, läßt sich der Anschlag, ohne daß dieser in seiner Einbauposition verändert werden muß, sowohl für links als auch für rechts anschlagende Flügel verwenden. Durch die Drehbeweglichkeit des Anschla­ ges wird erreicht, daß dieser entsprechend der im beziehungsweise entgegengesetzt zum Uhrzeigersinn betätigbaren Handhabe begrenzt verdreht wird, so daß trotz Einsatzes ein und desselben Anschlages eine Betätigung der Handhabe um jeweils 180°, sowohl im als auch entgegen dem Uhrzeigersinn mög­ lich ist. Durch die Drehbeweglichkeit des Anschla­ ges wird somit der Bewegungsweg der Handhabe um je­ weils 180° nicht beschränkt, da dieser durch seine Drehbeweglichkeit entsprechend ausweichen kann.
In bevorzugter Ausstattung der Erfindung ist vorge­ sehen, daß der Anschlag begrenzt drehbeweglich an der Rosette gelagert ist, wobei insbesondere die Rosette eine Führungsbuchse für die Lagerung der Handhabe aufweist, die gleichzeitig der Lagerung des Anschlags dient. Somit läßt sich in einfacher Weise eine zentrierte Lagerung des Anschlags errei­ chen, wobei dieser vorzugsweise als Ringkörper aus­ gebildet, und um die Führungsbuchse begrenzt dreh­ beweglich gelagert ist. Hierbei ist vorzugsweise ein Innendurchmesser des Ringkörpers einem Außen­ durchmesser der Führungsbuchse angepaßt, so daß eine im wesentlichen spielfreie Drehbewegung mög­ lich ist. Der als Ringkörper ausgebildete Anschlag ist in einfacher Weise als Maschinenteil erhält­ lich, so daß der gesamte Beschlag sich durch einen besonders einfachen, robusten und somit zuverlässi­ gen Aufbau auszeichnet.
In weiterer bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Anschlag in einer die Füh­ rungsbuchse umgreifenden Ringnut der Rosette ge­ führt ist, wobei die Ringnut vorzugsweise zwei dia­ metral gegenüberliegende Sperren zur Begrenzung der Drehbewegung des Anschlags besitzt. Durch die zu­ sätzliche Führung des Ringkörpers in der Ringnut wird eine besonders zuverlässige Funktion des be­ grenzt drehbeweglichen Anschlags gewährleistet. Durch Eingreifen des Ringkörpers in die Ringnut wird dieser sowohl an seiner Innenmantelfläche durch die Führungsbuchse und seiner Außenmantelflä­ che durch die Ringnut geführt. Ferner ist bevor­ zugt, daß die Sperren von sich über einen Winkelbe­ reich, von vorzugsweise 20° bis 60° erstreckenden Podesten gebildet werden, an die der Ringkörper mit in die Ringnut hineinragenden Vorsprüngen an­ schlägt. Die Vorsprünge erstrecken sich über einen Winkelbereich von vorzugsweise 20° bis 60°, wobei die Winkelerstreckung der Vorsprünge auf die Win­ kelerstreckung der Podeste derart abgestimmt ist, daß die definierte begrenzte Drehbeweglichkeit des Anschlages gewährleistet ist. Durch die Ausbildung der Podeste und der Vorsprünge werden relativ sta­ bile und feste Anschläge geschaffen, die auch einer relativ großen Krafteinwirkung standhalten und so­ mit sicher sind.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den übrigen in den Unteransprüchen genannten Merkmalen.
Die Erfindung wird nachfolgend in einem Ausfüh­ rungsbeispiel anhand der zugehörigen Zeichnung nä­ her erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Explosionsdarstellung eines Be­ schlages;
Fig. 2 eine Perspektivansicht eines An­ schlages des Beschlages;
Fig. 3 bis 5 schematische Schnittansichten eines Teils des Beschlages und
Fig. 6 eine schematische Draufsicht auf ei­ ne Rosette des Beschlages.
In Fig. 1 ist ein insgesamt mit 10 bezeichneter Beschlag für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen gezeigt. Der Beschlag 10 umfaßt eine Handhabe 12, die einen Handhabenhals 14 sowie ein Griffstück 16 aufweist. Die Handhabe 12 besitzt eine Aufnahme 18, in der eine als Schließzylinder 20 ausgebildete Schließeinrichtung 22 einsetzbar ist. Die Schließ­ einrichtung 22 ist bekanntermaßen mit einem hier nicht dargestellten Betätigungsmittel, beispiels­ weise einem Schlüssel, in drei Schließstellungen überführbar. Entsprechend der Schließstellungen der Schließeinrichtung 22 wird ein Schließbolzen 24 axial verlagert. Der Schließbolzen 24 trägt einen Riegel 26, der entsprechend der Schließstellung der Schließeinrichtung 22 somit ebenfalls axial beweg­ bar ist.
Der Beschlag 10 umfaßt ferner eine Rosette 28, die mittels hier nicht dargestellter Befestigungsmittel an einem Fensterflügel, Türflügel oder dergleichen befestigbar ist. Die Rosette 28 bildet an ihrer dem Flügel zugewandten Seite einen Hohlraum aus, in den ein Antriebsbolzen 30 des Beschlages 10 eingreift. An seinem in den Hohlraum der Rosette 28 ragenden Ende 32 besitzt der Antriebsbolzen 30 ein drehfest angeordnetes Zahnrad 34, das in Wirkeingriff mit wenigstens einem nicht dargestellten Schieber steht. Der Schieber ist seitlich einer Durchgangs­ öffnung 36 einer Führungsbuchse 38 angeordnet. Der Schieber besitzt eine Zahnstange, die mit dem Zahn­ rad 34 kämmt. Für die Erläuterung des Ausführungs­ beispiels wird angenommen, daß ein Schieber - in Draufsicht auf die Rosette 28 betrachtet - rechts der Durchgangsöffnung 36 angeordnet ist. Der An­ triebsbolzen 30 ist mit seinem dem Zahnrad 34 abge­ wandten Ende 40 durch die Durchgangsöffnung 36 führbar und greift in eine Sacköffnung des Handha­ benhalses 14 ein. Über eine Vielkantanordnung 42 ist der Antriebsbolzen 30 drehfest mit der Handhabe 12 verbunden.
Der Beschlag 10 umfaßt ferner einen Anschlag 44, der von einem Ringkörper 46 gebildet wird. Dieser weist einen Innendurchmesser auf, der im wesentli­ chen einem Außendurchmesser der Führungsbuchse 38 entspricht. Hierdurch ist der Ringkörper 46 über die Führungsbuchse 38 führbar, wobei eine innere Mantelfläche 48 des Ringkörpers 46 an einer äußeren Mantelfläche 50 der Führungsbuchse 38 im wesentli­ chen spielfrei anliegt.
Der detaillierte Aufbau des Anschlages 44 wird an­ hand von Fig. 2 noch näher erläutert. Die Füh­ rungsbuchse 38 wird von einer in die Rosette 28 eingelassenen Ringnut 52 umgriffen. Eine Breite der Ringnut 52 ist so gewählt, daß der Ringkörper 46 in die Ringnut 52 eingreift und mit seiner äußeren Mantelfläche 54 im wesentlichen spielfrei an einer Mantelfläche 56 der Ringnut 52 anliegt. Innerhalb der Ringnut 52 sind gegenüberliegend zwei als Pode­ ste 58 ausgebildete Sperren 60 spiegelbildlich zur Führungsbuchse 38 angeordnet (in Fig. 1 ist nur das vordere Podest 58 sichtbar). Die Podeste 58 er­ strecken sich über einen Winkelbereich α, der zwi­ schen 20° und 90° betragen kann. Im gezeigten Bei­ spiel beträgt der Winkel α 70°. Die Podeste 58 bil­ den jeweils eine Führungsfläche 62 für den Ringkör­ per 46 aus, der mit seiner Stirnfläche 64 auf den Führungsflächen 62 aufliegt. Die Podeste 58 besit­ zen eine geringere Höhe als die Ringnut 52, so daß im Bereich der Podeste 58 ein Anlagebereich zwi­ schen der Mantelfläche 54 des Ringkörpers 46 und der Mantelfläche 56 der Ringnut 52 verbleibt.
Von der Ringnut 52 entspringen spiegelbildlich zur Führungsbuchse 38 angeordnete Taschen 66. Eine die Taschen 66 symmetrisch teilende gedachte Radiale verläuft um 90° versetzt zu einer die Podeste 58 symmetrisch teilenden gedachten Radialen. Die Ta­ schen 66 sind in ihrer Formgebung einem axial aus­ gerichteten Fortsatz 70 des Riegels 26 angepaßt.
Der Anschlag 44 besitzt den anhand der perspektivi­ schen Ansicht in Fig. 2 näher erläuterten Aufbau. Vom Ringkörper 46 entspringen in Richtung der Ring­ nut 52 spiegelbildlich angeordnete Vorsprünge 72. Die Vorsprünge 72 sind ringsegmentartig ausgebildet und erstrecken sich über einen Winkel β, der bei­ spielsweise zwischen 20° und 60° beträgt. Im ge­ zeigten Beispiel beträgt der Winkel β circa 40°. Die Vorsprünge 72 besitzen eine Höhe, so daß diese in die Ringnut 52 - bei auf den Führungsflächen 62 der Podeste 58 aufliegender Stirnfläche 64 des Ringkörpers 46 - eingreifen. Hierbei bilden die Vor­ sprünge 72 radial und axial verlaufende Stirnflä­ chen 74 beziehungsweise 74' aus. Die Stirnflächen 74 und 74' eines Vorsprunges 72 sind hierbei ent­ sprechend der Größe des Winkels β zueinander beab­ standet angeordnet und verlaufen auf Radialen zu einer Drehachse 68 der Handhabe 12. Die Vorsprünge 72 sind hierbei spiegelbildlich derart angeordnet, daß die Stirnflächen 74 beziehungsweise die Stirn­ flächen 74' jeweils auf einer durch die Drehachse 68 gedacht verlaufenden Radialen liegen. Den Stirn­ flächen 74 der Vorsprünge 72 sind hierbei jeweils radial und axial verlaufende Stirnflächen 76 der Podeste 58 und den Stirnflächen 74' der Vorsprünge 72 radial und axial verlaufende Stirnflächen 76' der Podeste 58 zugewandt (Fig. 1).
Der Anschlag 44 besitzt ferner zweite Vorsprünge 78, die vom Ringkörper 46 in axialer Richtung ent­ gegengesetzt zu den Vorsprüngen 72 entspringen. Die Vorsprünge 78 sind spiegelbildlich zur Führungs­ buchse 38 ausgebildet, wobei eine die Vorsprünge 78 symmetrisch teilende Radiale zur Drehachse 68 um 90° zu einer die Vorsprünge 72 symmetrisch teilen­ den Radialen versetzt ist. Die Vorsprünge 78 bilden Stufen 80 beziehungsweise 80' aus. Hierdurch kommt es zur Ausbildung von axial und radial verlaufenden Stirnflächen 82 und 84 beziehungsweise 82' und 84', die über jeweils eine radial verlaufende Flä­ che 86 beziehungsweise 86' ineinander übergehen. Die Stirnflächen 82 und 84 und die Stirnflächen 82' und 84' der beiden Vorsprünge 78 verlaufen hierbei jeweils auf einer die Drehachse 68 schneidenden Ra­ dialen. Die Stirnflächen 82 und 82' der einander gegenüberliegend angeordneten Vorsprünge 78 gehen über eine radiale Stirnfläche 88 des Ringkörpers 46 ineinander über. Während die Stirnflächen 84 und 84' jeweils eines Vorsprunges 78 über eine radiale Stirnfläche 90 ineinander übergehen.
Der Riegel 26 ist so ausgebildet, daß seine dem An­ schlag 44 zugewandte Fläche 92 auf einer Kreislinie um die Drehachse 68 verläuft und mit der Mantelflä­ che 50 der Führungsbuchse 38 zusammenfällt. Eine dem Anschlag 44 zugewandte Fläche 94 des Fortsatzes 70 des Riegels 26 verläuft auf einer Kreislinie zur Drehachse 68, die mit der Mantelfläche 54 des Ring­ körpers 46 zusammenfällt.
Der Beschlag 10 zeigt folgende Funktionen:
Im montierten Zustand des Beschlages 10 ist der Ringkörper 46 von der Führungsbuchse 38 geführt und liegt mit seiner Stirnfläche 64 auf den Führungs­ flächen 62 der Podeste 58 auf. Die Vorsprünge 72 greifen in die Ringnut 52 ein. Der Antriebsbolzen 30 ist durch die Durchgangsöffnung 36 der Führungs­ buchse 38 gesteckt und mit der Handhabe 12 kraft­ schlüssig verbunden. Die Schließeinrichtung 22 ist in der Aufnahme 18 der Handhabe 12 arretiert, so daß der mit dem Schließbolzen 24 verbundene Riegel 26 seitlich der Führungsbuchse 38 angeordnet ist. Die exakte Stellung des Riegels 26 richtet sich ei­ nerseits nach der Stellung der Handhabe 12 und der Stellung der Schließeinrichtung 22. Um die mögli­ chen Stellungen des Riegels 26 zu verdeutlichen, wird auf die Fig. 3 bis 6 verwiesen. Dort ist der Beschlag 10 jeweils in einer schematischen Teilansicht gezeigt, wobei gleiche Teile wie in den Fig. 1 und 2 mit gleichen Bezugszeichen versehen und nicht nochmals erläutert sind.
Um die möglichen Stellungen der Handhabe 12 zu ver­ deutlichen, ist in der in Fig. 6 gezeigten Drauf­ sicht auf die Rosette 28 eine Radiale 96 zur Drehachse 68 eingetragen, wobei gemäß der Drauf­ sicht links eine Stellung von 0° und gemäß der Draufsicht rechts eine Stellung von 180° angenommen wird. Bekanntermaßen ist die Handhabe 12 des Be­ schlages 10 von einer Geschlossenstellung bei 0° in eine erste Betätigungsstellung bei 90° und eine zweite Betätigungsstellung bei 180° überführbar. Bei angenommen senkrechter Montage an einem Fenster oder Türflügel ist der Beschlag 10 so ausgerichtet, daß die 0°-Stellung unten und die 180°Stellung oben ist. Je nachdem ob es sich um einen rechts oder links anschlagenden Flügel handelt, ist die 90°-Stellung - gemäß der Draufsicht in Fig. 6 - unten oder oben, am Fensterflügel also rechts oder links. Bei der weiteren Erläuterung wird davon ausgegan­ gen, daß es sich bei dem Beschlag 10 um einen soge­ nannten Tilt-First-Beschlag handelt, das heißt, in der 0°-Stellung ist der Flügel verriegelt, in der 90°-Stellung ist der Flügel in Kippstellung und in der 180°-Stellung ist der Flügel in Drehstellung bringbar. Nach weiteren, nicht näher erläuterten Ausführungsbeispielen, kann der Beschlag 10 selbst­ verständlich so ausgebildet sein, daß beispiels­ weise bei 90° eine Drehstellung und bei 180° eine Kippstellung des Flügels möglich ist.
Zunächst wird von einem Beschlag 10 für einen rechts anschlagenden Flügel ausgegangen, das heißt, der Beschlag 10 ist an der linken Seite des Flügels angeordnet. Der Beschlag 10 wird mit seiner Rosette 28 an dem Flügel befestigt, wobei der mit dem Zahn­ rad 34 in Eingriff stehende Schieber in Wirkverbin­ dung mit einem in dem Flügel angeordneten Hubge­ stänge steht. Entsprechend der Drehung des Zahnra­ des 34 wird hierbei der Schieber translatorisch be­ wegt, so daß das Hubgestänge dieser Bewegung folgt und Schließkeile des Flügels in ihrer Position ver­ ändert. In der 0°-Stellung der Handhabe 12 ist der Flügel geschlossen und verriegelt, in der 90°-Stel­ lung der Handhabe 12 ist der Flügel in Kippstellung und in der 180°-Stellung ist der Flügel in Dreh­ stellung bringbar, wobei die Handhabe 12 entgegen dem Uhrzeigersinn um die Drehachse 68 verdrehbar ist. Die Freigabe der einzelnen Betätigungspositio­ nen der Handhabe 12 erfolgt über die Schließein­ richtung 22. Entsprechend einer Drehung des Schließmechanismus der Schließeinrichtung 22 wird der Riegel 26 parallel zur Drehachse 68 verlagert.
Ohne Einschränkung der Betätigungsfunktion des Be­ schlages 10 befindet sich der Riegel 26 in seiner in Fig. 3 gezeigten axial obersten Stellung. Ent­ sprechend der Drehung der Handhabe 12 wird die ge­ samte Schließeinrichtung 22 und somit der Riegel 26 koaxial zur Drehachse 68 mitbewegt. Durch die axial oberste Stellung kann der Riegel 26 an der Stirn­ fläche 84' des in Fig. 3 vorderen und in Fig. 6 unteren Vorsprunges 78 vorbeigeführt werden, ohne daß der Anschlag 44 in der koaxialen Bewegungsbahn des Riegels 26 liegt. Hierdurch kann die Handhabe 12 von ihrer 0°-Position, über die 90°-Position in die 180°-Position überführt werden, so daß sämtli­ che Betätigungsstellungen des Flügels möglich sind. Eine Begrenzung der Drehbewegung der Handhabe 12 über die 180°-Stellung hinaus erfolgt konstruktiv durch die mit dem Hubgestänge des Flügels in Ein­ griff stehenden Schieber des Beschlages 10.
Soll ein Erreichen der bei 180° liegenden Betäti­ gungsposition der Handhabe 12 unterbunden werden, wird die Schließeinrichtung 22 in ihre in Fig. 4 gezeigte Schließstellung gebracht. Durch Betätigen der Schließeinrichtung 22, beispielsweise Drehen eines Betätigungsmittels (Schlüssel) der Schließ­ einrichtung 22 wird der Riegel 26 parallel zur Drehachse 68 verlagert und nimmt seine in Fig. 4 gezeigte Position ein. Hierdurch liegt der Riegel 26 auf gleicher axialer Höhe wie die Stirnflächen 84 beziehungsweise 84' des Anschlags 44. Bei Ver­ drehung der Handhabe 12 von ihrer 0°-Position in ihre 90°-Position wird der Riegel 26 koaxial zur Drehachse 68 mitbewegt und schlägt an die Stirnflä­ che 84' des in Fig. 4 vorne und in Fig. 6 unten dargestellten Vorsprungs 78 an. Entsprechend der Lage der Podeste 58 und der Vorsprünge 72 (Fig. 1) wird der Anschlag 44 entsprechend der Drehbewegung des Riegels 26 mitgenommen, bis die Stirnflächen 74 des Vorsprunges 72 an die Stirnflächen 76 der Pode­ ste 58 anschlagen. Die Winkel α der Podeste 58 und die Winkel β der Vorsprünge 72 sind nunmehr so ge­ wählt, daß bei Anschlag der Stirnflächen 74 an den Stirnflächen 76 sich die Handhabe 12 in ihrer 90°-Position befindet. Hierdurch wird eine der 90°-Po­ sition entsprechende Betätigung des den Beschlag 10 aufweisenden Flügels möglich. Ein Weiterdrehen der Handhabe 12 auf die 180°-Position wird durch den Anschlag 44 verhindert, da dieser nur begrenzt drehbeweglich bis zum erläuterten Anschlag an den Podesten 58 mitbewegt werden kann.
Bei der in Fig. 4 gezeigten Schließstellung kann die Handhabe 12 wieder ohne Beeinträchtigung in die 0°-Position zurückverdreht werden, so daß der Flü­ gel in seine Geschlossenstellung gebracht und ver­ riegelt werden kann. Dadurch, daß der Anschlag 44 nur in seiner entgegengesetzt dem Uhrzeigersinn ge­ richteten Drehbewegung (bei dem Beispiel des rechts anschlagenden Flügels) durch den Riegel 26 zwangs­ geführt ist, verbleibt der Anschlag 44 in seiner Position.
Soll eine Überführung der Handhabe 12 in keine der Betätigungspositionen möglich sein, wird die Schließeinrichtung 22 in ihre in Fig. 5 verdeut­ lichte Schließstellung überführt. Durch Weiterdre­ hen des Betätigungsmittels (Schlüssel) der Schließ­ einrichtung 22 wird der Riegel 26 weiter parallel zur Drehachse 68 verschoben, so daß in der 0°-Posi­ tion der Handhabe 12 der Fortsatz 70 des Riegels 26 in die in Fig. 6 links dargestellte Tasche 66 ein­ greift. Hierdurch wird ein Verdrehen der Handhabe 12 aus ihrer 0°-Position verhindert. Der den Be­ schlag 10 aufweisende Flügel ist somit weder kipp- noch drehbar.
Der in den Fig. 1 bis 6 erläuterte Beschlag 10 kann nunmehr ohne irgendwelche Manipulationen und/oder Austausch von Einzelteilen des Beschlages 10 oder eine Demontage des Beschlages 10 erfor­ dernde Umpositionierung einzelner Teile auch für links angeschlagene Flügel Verwendung finden. Hierzu ist der Beschlag 10 lediglich mit seiner Ro­ sette 28 an der dann rechten Seite des Flügels zu montieren. Hierzu sind die Handhabe 12 und die Ro­ sette 28 um 180° relativ zueinander zu verdrehen. Die Schließeinrichtung 22 wird hierzu in ihre in Fig. 3 gezeigte Position gebracht, so daß der Rie­ gel 26 an den Stirnflächen 90 des Anschlages 44 vorbeibewegbar ist. Der in der Rosette 28 angeord­ nete Schieber wird somit auf die andere Seite der Durchgangsöffnung 36 verlagert und nimmt seine Mon­ tageposition in Bezug auf das Hubgestänge des nun links anschlagenden Flügels ein. Entsprechend der dann eingenommenen Montageposition ist die Handhabe 12 im Uhrzeigersinn von der 0°-Position verdrehbar. Die in der Fig. 6 eingezeichnete 180°-Position entspricht dann der 0°-Position des nunmehr links angeschlagenen Flügels. Die einzelnen Schließstel­ lungen der Schließeinrichtung 22 entsprechen wie­ derum den in den Fig. 3 bis 5 dargestellten Schließstellungen, nach denen der Riegel 26 ent­ sprechend der Schließstellung der Schließeinrich­ tung 22 parallel zur Drehachse 68 verlagerbar ist. Bei der gemäß Fig. 3 dargestellten Schließstellung ist die Handhabe 12 wiederum um insgesamt 180° ver­ drehbar, wobei Betätigungspositionen des Flügels in der 90°-Position und 180°-Position liegen.
Soll ein Erreichen der 180°-Position durch die Handhabe 12 verhindert werden, wird die Schließein­ richtung 22 in die in Fig. 4 gezeigte Schließstel­ lung überführt. Hierdurch liegt der Riegel 26 wie­ derum auf gleicher Höhe mit den Stirnflächen 84 be­ ziehungsweise 84' der Vorsprünge 78. Durch die nun­ mehr im Uhrzeigersinn liegende Betätigungsrichtung der Handhabe 12 wird der Riegel 26 gegen die Stirn­ fläche 84 des in Fig. 6 unten beziehungsweise in Fig. 4 vorne liegenden Vorsprungs 78 geführt. Die­ ser ist aufgrund seiner begrenzt drehbeweglichen Lagerung an der Führungsbuchse 38 so weit mitdreh­ bar, bis die Stirnflächen 74' der Vorsprünge 72 des Anschlages 44 an den Stirnflächen 76' der Podeste 58 anschlagen. Somit wird der Anschlag 44 an einer weiteren Drehbewegung in Uhrzeigersinn gehindert. Durch den an der Stirnfläche 84 des Vorsprungs 78 anschlagenden Riegel 26 wird der Riegel 26 eben­ falls am Weiterdrehen gehindert, so daß die Hand­ habe 12 lediglich in ihre 90°-Position überführbar ist.
Selbstverständlich ist auch die gemäß Fig. 5 ge­ zeigte Schließstellung der Schließeinrichtung 22 erreichbar, wobei diese Schließstellung der Schließeinrichtung 22 und somit die Arretierung der Handhabe 10 identisch ist mit der Schließstellung beziehungsweise Arretierung der Handhabe 12 bei dem zuvor erläuterten Beispiel eines rechts angeschla­ genen Flügels. Der Fortsatz 70 greift dann in die rechts dargestellte Tasche 66 (Fig. 6) ein.
Neben den erläuterten Verwendungen des Beschlages 10 besteht ferner die Möglichkeit, diesen an rechts als auch links angeschlagenen Flügeln zu verwenden, bei denen die 180°-Position (Fig. 6) die Ausgangs­ position und somit die Schließstellung des Flügels ist. Durch die spiegelsymmetrische Ausbildung, sowohl der Ringnut 52 als auch des Anschlages 44 ist durch einfaches Drehen der Handhabe 12 um 180° und anschließender Montage des Beschlages 10 am Flügel dieser wiederum jeweils für rechts ange­ schlagene beziehungsweise links angeschlagene oder gegebenenfalls unten beziehungsweise oben ange­ schlagene Flügel verwendbar. Irgendwelche Umbauten und/oder Austausch einzelner Bauteile des Beschla­ ges 10 sind nicht erforderlich.
Insgesamt wird also deutlich, daß der Beschlag 10 trotz seines einfachen und robusten Aufbaus univer­ sell einsetzbar ist. Insbesondere beim Einsatz als sogenannter Tilt-First-Beschlag läßt sich dieser an nahezu jedem Fenster, Türflügel oder dergleichen montieren, wobei entsprechend der Schließstellung der Schließeinrichtung 22 einzelne Betätigungsposi­ tionen der Handhabe 12 blockiert beziehungsweise freigegeben sind.

Claims (19)

1. Beschlag für Fenster, Türen oder dergleichen, mit einer am Fensterflügel, Türflügel oder derglei­ chen zu befestigenden Rosette und einer daran dreh­ bar gelagerten Handhabe, der eine verschiedene Schließstellungen aufweisende Schließeinrichtung zugeordnet ist, deren Riegel zur Einnahme der ver­ schiedenen Schließstellungen parallel zur Drehachse der Handhabe verlagerbar ist und sich bei einer Be­ tätigung der Handhabe koaxial zur Drehachse mitbe­ wegt, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel (26) in mindestens einer der Schließstellungen mit einem begrenzt drehbeweglich, der Rosette (28) zugeordne­ ten Anschlag (44) zusammenwirkt.
2. Beschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß der Anschlag (44) begrenzt drehbeweglich an der Rosette (28) gelagert ist.
3. Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Rosette (28) eine Führungsbuchse (38) für die Lagerung der Hand­ habe (12) aufweist, die gleichzeitig der Lagerung des Anschlags (44) dient.
4. Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (44) ein Ringkörper (46) ist.
5. Beschlag nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich­ net, daß der Anschlag (44) in einer die Führungs­ buchse (38) umgreifenden Ringnut (52) geführt ist.
6. Beschlag nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich­ net, daß der Ringnut (52) zwei diametral gegenüber­ liegend, spiegelbildlich ausgebildete Sperren (60) zur Begrenzung der Drehbewegung des Anschlags (44) zugeordnet sind.
7. Beschlag nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich­ net, daß die Sperren (60) von in der Ringnut (52) angeordneten, sich von deren Grund erstreckenden Podesten (58) gebildet werden.
8. Beschlag nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich­ net, daß sich die Podeste (58) über einen Winkelbe­ reich α von <90° erstrecken.
9. Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringkörper (46) sich in die Ringnut (52) erstreckende, diame­ tral gegenüberliegend angeordnete, spiegelsymme­ trisch ausgebildete Vorsprünge (72) aufweist.
10. Beschlag nach Anspruch 9, dadurch gekennzeich­ net, daß die Vorsprünge (72) von Ringsegmenten ge­ bildet sind, die sich über einen Winkelbereich β von <90° erstrecken.
11. Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß zur Drehachse (68) radial und axial verlaufende Stirn­ flächen (74, 74') der Vorsprünge (72) gegen zur Drehachse radial und axial verlaufende Stirnflächen (76, 76') der Podeste (58) führbar sind.
12. Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringkörper (46) sich entgegengesetzt zu den ersten Vorsprüngen (72) erstreckende, diametral gegenüberliegend ange­ ordnete, spiegelsymmetrisch ausgebildete Vorsprünge (78) aufweist.
13. Beschlag nach Anspruch 12, dadurch gekennzeich­ net, daß eine die Vorsprünge (78) symmetrisch teilende Radiale zur Drehachse (68) zu einer die Vorsprünge (72) symmetrisch teilenden Radialen zur Drehachse (68) um 90° versetzt verläuft.
14. Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (78) Anschlagflächen für den Riegel (26) ausbilden.
15. Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Vor­ sprünge (78) Stufen (80; 80') aufweisen, die zur Ausbildung von axial zueinander versetzten An­ schlagflächen (82, 84; 82', 84') führen.
16. Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che 5 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Ro­ sette (28) von der Ringnut (52) radial entsprin­ gende, diametral gegenüberliegend, spiegelsymme­ trisch ausgebildete Taschen (66) aufweist.
17. Beschlag nach Anspruch 16, dadurch gekennzeich­ net, daß eine die Taschen (66) symmetrisch schnei­ dende Radiale zur Drehachse (68) zu eine die Podeste (58) symmetrisch schneidenden Radialen zur Drehachse (68) um 90° versetzt verläuft.
18. Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß der Beschlag (10) ein Tilt-First-Beschlag ist.
19. Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Schließein­ richtung (22) ein Schließzylinder (20) ist.
DE19744141A 1997-10-07 1997-10-07 Beschlag für Fenster, Türen oder dergleichen Expired - Fee Related DE19744141C1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19744141A DE19744141C1 (de) 1997-10-07 1997-10-07 Beschlag für Fenster, Türen oder dergleichen
DE59812169T DE59812169D1 (de) 1997-10-07 1998-09-09 Beschlag mit einer verriegelbaren Handhabe für Fenster, Türen oder dergleichen
EP98117069A EP0908585B1 (de) 1997-10-07 1998-09-09 Beschlag mit einer verriegelbaren Handhabe für Fenster, Türen oder dergleichen
HU9802248A HU220057B (hu) 1997-10-07 1998-10-06 Vasalat ajtóhoz, ablakhoz vagy hasonlókhoz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19744141A DE19744141C1 (de) 1997-10-07 1997-10-07 Beschlag für Fenster, Türen oder dergleichen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19744141C1 true DE19744141C1 (de) 1999-03-04

Family

ID=7844762

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19744141A Expired - Fee Related DE19744141C1 (de) 1997-10-07 1997-10-07 Beschlag für Fenster, Türen oder dergleichen
DE59812169T Expired - Lifetime DE59812169D1 (de) 1997-10-07 1998-09-09 Beschlag mit einer verriegelbaren Handhabe für Fenster, Türen oder dergleichen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59812169T Expired - Lifetime DE59812169D1 (de) 1997-10-07 1998-09-09 Beschlag mit einer verriegelbaren Handhabe für Fenster, Türen oder dergleichen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0908585B1 (de)
DE (2) DE19744141C1 (de)
HU (1) HU220057B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1321605A2 (de) 2001-12-21 2003-06-25 Hoppe Ag Betätigungshandhabe
DE10163740A1 (de) * 2001-12-21 2003-07-03 Roto Frank Ag Montagemittel für eine Betätigungshandhabe
WO2008081236A2 (en) * 2006-12-04 2008-07-10 Gsg International S.P.A. Traditional handle for doors and windows
EP2107189A1 (de) * 2008-04-02 2009-10-07 Hoppe Ag Beschlag für Fenster oder Türen
CN111719941A (zh) * 2019-03-21 2020-09-29 上海聚原电子科技有限公司 分体执手

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106939740B (zh) * 2017-04-24 2022-09-09 中山市皇鼎五金制品有限公司 一种智能化交接柜用锁
JP7257140B2 (ja) * 2018-12-14 2023-04-13 ナブテスコ株式会社 ブレーキシリンダ及びユニットブレーキ
CN112922452A (zh) * 2021-03-30 2021-06-08 佛山市南海欧博凯门窗配件有限公司 自带阻尼的执手传动装置、门窗锁具配件及门窗

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4434439A1 (de) * 1994-09-27 1996-03-28 Bernd Kurz Griff für Fenster und Türen
EP0752509A1 (de) * 1995-07-07 1997-01-08 Mila Beslag A/S Abschliessbarer Betätigungsgriff für Fenster, Türe oder dergleichen
EP0763638A1 (de) * 1995-09-14 1997-03-19 Hoppe Ag Betätigungshandhabe
GB2306309A (en) * 1995-11-01 1997-05-07 Plus Plan 3 position handle for tilt-and-turn windows or doors

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0386651B1 (de) * 1989-03-04 1992-06-17 HOPPE GmbH + Co. Kommanditgesellschaft Betätigungshandhabe

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4434439A1 (de) * 1994-09-27 1996-03-28 Bernd Kurz Griff für Fenster und Türen
EP0752509A1 (de) * 1995-07-07 1997-01-08 Mila Beslag A/S Abschliessbarer Betätigungsgriff für Fenster, Türe oder dergleichen
EP0763638A1 (de) * 1995-09-14 1997-03-19 Hoppe Ag Betätigungshandhabe
GB2306309A (en) * 1995-11-01 1997-05-07 Plus Plan 3 position handle for tilt-and-turn windows or doors

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1321605A2 (de) 2001-12-21 2003-06-25 Hoppe Ag Betätigungshandhabe
DE10163707A1 (de) * 2001-12-21 2003-07-03 Hoppe Ag Betätigungshandhabe
DE10163740A1 (de) * 2001-12-21 2003-07-03 Roto Frank Ag Montagemittel für eine Betätigungshandhabe
EP1321605A3 (de) * 2001-12-21 2006-12-27 Hoppe Ag Betätigungshandhabe
DE10163740B4 (de) * 2001-12-21 2015-11-12 Roto Frank Ag Fensterrahmen oder Türblatt mit einer Betätigungshandhabe
WO2008081236A2 (en) * 2006-12-04 2008-07-10 Gsg International S.P.A. Traditional handle for doors and windows
WO2008081236A3 (en) * 2006-12-04 2009-08-13 Gsg Int Spa Traditional handle for doors and windows
EP2107189A1 (de) * 2008-04-02 2009-10-07 Hoppe Ag Beschlag für Fenster oder Türen
CN111719941A (zh) * 2019-03-21 2020-09-29 上海聚原电子科技有限公司 分体执手

Also Published As

Publication number Publication date
EP0908585B1 (de) 2004-10-27
HUP9802248A1 (hu) 1999-09-28
EP0908585A2 (de) 1999-04-14
HU220057B (hu) 2001-10-28
HU9802248D0 (en) 1998-12-28
DE59812169D1 (de) 2004-12-02
EP0908585A3 (de) 2002-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3447748C2 (de)
EP1286012B1 (de) Verriegelungsbeschlag mit drehbarer Riegelleiste
EP2692969B1 (de) Getriebe eines Treibstangenbeschlages, Treibstangenbeschlag mit einem derartigen Getriebe sowie Fenster, Tür oder dergleichen mit einem derartigen Treibstangenbeschlag
DE3941923C2 (de) Getriebe für Drehkipptüren
DE3041399C3 (de) Drehkippbeschlag für Fenster od.dgl.
DE19744141C1 (de) Beschlag für Fenster, Türen oder dergleichen
WO1998001642A1 (de) Verschluss für türen, hauben, klappen od. dgl., insbesondere von fahrzeugen, wie kraftfahrzeugen
EP0735223A1 (de) Dreh- und/oder Kipp-Beschlag für Fenster, Türen oder dergleichen mit einem zwischen dem Flügel und dem Rahmen angeordneten Flügelheber
DE4041218A1 (de) Wahlweise selbstverriegelndes einriegelschloss
EP1818489B1 (de) Sicherheitsfenster oder -tür in einbruchhemmender Ausführung
EP0096744A2 (de) Drehkippbeschlag
DE4244414C2 (de) Verschluß für Fenster, Türen u. dgl.
DE3607458C1 (en) Espagnolette fastening with a detent coupling
DE19506430A1 (de) Schnäpper für eine Drehkipptür
EP0784142B1 (de) Betätigungsgetriebe für Fenster und/oder Türbeschläge mit Stell- und/oder Verriegelungsgestänge od. dgl.
DE202009007430U1 (de) Beschlagsystem
EP1959076B1 (de) Schließautomat für einen Tür-oder Fensterflügel
DE2605763C3 (de) Treibstangenschloß mit Falle
DE4027088A1 (de) Schloss, insbesondere panikschloss
DE3111579A1 (de) Drehkippfenster
CH620494A5 (en) Locking device
DE4236431C2 (de) Verriegelungsbeschlag für Fenster oder Türen
DE19812576C2 (de) Verriegelungsbeschlag mit Schließlagen-Endanschlag im schließseitigen Falz eines von zwei Flügeln eines mehrflügeligen Fensters oder einer mehrflügeligen Tür
EP0679785A1 (de) Sicherung für Fenster und Türen
DE3939043A1 (de) Treibstangenbeschlag fuer fenster, tueren oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee