EP0738814A1 - Vorrichtung an einem Türschloss - Google Patents
Vorrichtung an einem Türschloss Download PDFInfo
- Publication number
- EP0738814A1 EP0738814A1 EP96105970A EP96105970A EP0738814A1 EP 0738814 A1 EP0738814 A1 EP 0738814A1 EP 96105970 A EP96105970 A EP 96105970A EP 96105970 A EP96105970 A EP 96105970A EP 0738814 A1 EP0738814 A1 EP 0738814A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- locking
- housing
- cylinder
- bolt
- gear
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05C—BOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
- E05C9/00—Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
- E05C9/04—Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening
- E05C9/041—Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening with rack and pinion mechanism
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B63/00—Locks or fastenings with special structural characteristics
- E05B63/0004—Additional locks added to existing lock arrangements
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05C—BOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
- E05C9/00—Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
- E05C9/04—Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening
- E05C9/047—Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening comprising key-operated locks, e.g. a lock cylinder to drive auxiliary deadbolts or latch bolts
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05C—BOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
- E05C9/00—Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
- E05C9/06—Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with three or more sliding bars
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B63/00—Locks or fastenings with special structural characteristics
- E05B63/0004—Additional locks added to existing lock arrangements
- E05B63/0008—Mounted on the hinged side of the wing
Definitions
- the invention relates to a device on a door lock, the bolt of which is closed when the cylinder core of a locking cylinder is actuated with the aid of the locking lug of the cylinder, and with at least one additional bolt which locks the door leaf at a distance from the door lock and which is locked when the cylinder core is actuated a drive rod is closed with the aid of a gearbox acted upon by the cylinder core, which is housed in a housing of the door leaf.
- Such a device is known from DE-A-29 29 368.
- the gearbox is housed in the lock case, which is located in the door leaf.
- the gearbox acts on a swivel lever, which in turn adjusts a drive rod present within the lock box upwards or downwards and at the same time causes the bolt to be closed or closed.
- the drive rod has protruding rod sections protruding from the lock case, which carry locking pins at a distance from the door lock, with which the door leaf can be locked in place.
- the known device has the disadvantage that it must be accommodated within the lock case. With regard to its structural design, it is limited to the volumes present in the lock case, which limits the design options, especially since the usual lock set-up must still be accommodated in the lock case.
- the invention has for its object to improve a device with the features mentioned so that there are freedoms for the structural design, in particular in the area of arrangement and design of the components for driving the additional bolt or several additional bolts, in particular with regard to one increased security against destruction and improved stability.
- the housing of the transmission for the additional bolt is arranged at the location of an inner door plate, and that the locking cylinder passes through the housing approximately to its visible side and, in addition to the locking lug, has a further locking element which acts on the outside of the door leaf Gearbox serves.
- the housing of the transmission for the additional bolt is arranged on the inside of the wing, namely instead of an inside door plate.
- the housing can be designed to be voluminous to the constructional requirements without being noticed as a nuisance.
- the device can then also be retrofitted, that is to say attached to door leaves, without the existing lock having to be replaced.
- the only exception to this is the locking cylinder.
- This is designed according to the invention so that it penetrates the housing and of course the door leaf in the rest so that it ends approximately with the visible side of the housing.
- the locking cylinder has another locking element that acts outside the door leaf to actuate the gearbox.
- the locking lug with the drive of the additional bolt not concerned and all additional components for driving the additional bolt can be arranged outside the lock case area.
- the arrangement of the device on the inside of the door also means an increase against unauthorized access, since it is protected in accordance with the overall door leaf thickness or in accordance with the construction of the door leaf. In principle, it is also readily possible to design the housing in such a way that unauthorized intervention in the transmission is made very difficult.
- a configuration such that the housing has the longitudinal extent of an outer long plate and is screwed to it by means of inner screws serves to further improve the device with regard to avoiding a malfunction or destruction.
- the adaptation of the longitudinal extent of the housing to that of an outer long plate enables the use of conventional connection techniques for this outer long plate and the housing for the burglar-proof connection of both parts through the door leaf.
- hardened screws that cannot be removed are used, which make external and internal manipulations considerably more difficult.
- a further advantageous embodiment of the device results from the fact that the housing in the area of the locking cylinder has a depth that allows the arrangement of pin tumblers of the locking cylinder on the front side of the further locking element. This not only guarantees the use of conventional keys for actuating the locking cylinder on the inside, but also the additional locking element is located in an area between the pin tumblers, i.e. in the case of a burglar-proof locking cylinder in a protected area, which gives unauthorized access to the drive parts of the device difficult for the additional bolt. At the same time, the housing also protects the locking cylinder on the inside of the door.
- Such internal protection of the housing against opening is achieved in a special way in that the housing has a protective ring surrounding the inner end of the locking cylinder and if necessary is designed to be break-in-proof.
- the break-in security of the housing itself which is to be set up as required, also protects against external opening, namely against opening through the door leaf.
- the device is advantageously designed such that the housing essentially consists of two parallel, long shield-shaped housing walls, the spacing of which is coordinated with the dimensioning of the gear.
- the housing With the help of the two housing walls, a flat and stable housing can be formed, the volume of which is limited to a minimum. This minimum is determined by the required dimensioning of the gear, that is by the thickness of any gears and / or levers or by the required design effort for bearing interventions of gear wheels.
- a device can be further developed in that the gear is a reduction gear consisting of several gears, the wheel axles of which are mounted in the housing walls and / or in internal projections thereof.
- the storage of the wheel axles in the housing walls enables a compact design, but this is due to perforations in the housing wall concerned.
- inner projections can be formed on the housing wall, with which the wheel axles or pivotable levers can be mounted if the transmission does not consist of gear wheels, but of levers.
- a drive wheel of the gear as concentric with the cylinder core of the lock cylinder is rotatable Gear part is formed. Rotations of the cylinder core lead due to its torsion-resistant connection to the gear part to corresponding twisting movements of the latter, which are correspondingly transmitted to the transmission, which adjusts the drive rod for the additional bolt accordingly.
- the gear part can be a gear provided with teeth all around, but also a gear part which is only provided with a toothing on a partial circumference, if it is otherwise ensured that there is a permanent drive connection between the lock cylinder and the drive rod.
- the device can be designed in such a way that the drive wheel is non-rotatably connected to the locking lug of the cylinder. A rigid connection is thus created between the gear part and the locking lug, which enables a 1: 1 transmission of the twisting forces acting on the cylinder core.
- a torsion-proof connection of the drive wheel to the locking lug can be achieved in that a sleeve is connected at one end of its outer circumference to the locking lug and at the other end of its outer circumference to the gearwheel part, so that there is space for transmission elements in its interior for the functional connection of the cylinder core halves of a double cylinder.
- the sleeve has the advantage that further necessary components of the locking cylinder can be arranged in its interior, in particular transmission elements for the functional connection of the cylinder core halves of a double cylinder, namely when a closing movement of the thumb is to be achieved from the inside of the wing or when a from the outside of the wing It should not be possible to turn the cylinder core if there is a key inside.
- the device can be further developed such that the drive rod is guided in a guide housing of the housing and on the wing corner side and / or on the wing edge side in a wing-fixed guide housing.
- Guidance is particularly necessary, namely in the area of the housing for the gear, where the gear function must be ensured, and in the area of a wing corner, where a wing-proof guide housing ensures that the drive rod has the required exact positioning.
- the device can be designed such that the additional bolt is provided on the bolt side with a locking bolt which is guided longitudinally in a bolt guide piece of the guide housing.
- the locking bolt and the bolt guide piece can each be designed so that a high level of security and precision results.
- the drive rod only needs to be dimensioned in such a way that it is able to transmit the necessary adjusting forces and is itself sufficiently rigid.
- the particularly enlarged cross sections of the locking bolt and, if necessary, of the bolt guide piece serve to be able to absorb larger shear forces which occur when the door leaf is loaded when the door is broken open.
- the locking bolt is enlarged in cross section parallel to the wing plane.
- the device can also be designed in such a way that the locking bolt can be closed at an angle to the direction of adjustment of the drive rod, which acts on the locking bolt with a corner deflection which has its driving force on the locking bolt.
- the arrangement of the locking bolt at an angle to the drive rod offers the possibility of interlocking the additional bolt where it is most appropriate. If, for example, an intervention in the floor is not possible, a wall-side locking can be achieved by means of a corner deflection of the drive rod, which, with a corresponding structural design, is just as effective as a floor locking.
- a particularly high level of security results from the fact that in the wing corner region two locking bolts which can be adjusted in different directions can be driven by a drive rod. There is then double intervention at different points, which secures the door wing corner particularly. Such double intervention is advisable, for example, if the additional bolt is made of e.g. should be kept particularly thin for optical reasons or if very high burglar resistance is to be aimed for. Double intervention can also be used to lock an additional wing.
- FIGS. 1 to 5 all show an interior view of a door leaf 18 with devices according to the invention, which engage with locking bolts 39 in the frame 41 of a wall 42.
- the engagement of the locking bolts 39 does not take place directly in recesses in the frame, as could be assumed on the basis of FIGS. 1 to 5, but there are locking pockets 43 which are embedded in the frame and are fastened there in a suitable manner.
- Such closing pockets are also in a suitable configuration in the floor if the door wing 18 is to be locked on the floor.
- the locking bolts 39 are driven from the device present in the area of the door handle 44, namely with a locking cylinder 13 which is turned by means of a key.
- the rotation of the lock cylinder 13 is transmitted to a reduction gear 15, which drives one or more drive rods 19.
- the drive rods then move the locking bolts 39.
- 1 to 5 show that door leaves can be secured in very different ways by a device.
- 1 shows a securing of the door leaf 18 on the leaf opening side on the upper frame spar and on the vertical frame spar below.
- security is represented by a horizontal additional bolt in the middle area of the opening-side frame spar and in the middle area of the hinge-side frame spar, the hinges for the door wing not being shown.
- 2 shows a simplified embodiment of the device with additional locking of the door leaf 18 on the opening side on the upper frame and on the opening side in the floor 45. If locking cannot be carried out there because the floor cannot be provided with a closing pocket 43 or should remain smooth, an additional locking is carried out on the wing opening side in the lower part of the vertical frame spar near the floor 45.
- Figure 4 shows a locking of the door leaf 19 exclusively on the sash opening side frame up and down.
- 5 shows the locking of a double door leaf 18, wherein the main leaf has additional bolts 14 which act vertically on the main leaf opening side with locking bolts vertically including the top of the window frame spar and the bottom 45 in the floor 45, but at the same time also horizontally exclusive locking bolts 39 which engage in locking pockets of the additional leaf 18 ' , which is also pivotable with hinges that have been designated 46.
- FIGS. 6, 7, which is fastened on the inside of the door leaf opening side on the door leaf 18, serves to drive the locking bolts 39.
- a lock 10 is arranged in a conventional manner, which has been shown schematically. It is equally spaced between the outer door surface 48 and the inner door surface 49.
- the bolt not shown here and also in FIG. 6, is acted upon directly by the locking lug 17 of the locking cylinder 13 when the key can turn the cylinder core 12 if the pin tumblers 23, which are only indicated schematically, allow the cylinder core 12 to be rotated.
- the locking cylinder 13 is aligned with its outer end face 50 with the outside of an outer long plate 52 to which a knob 53 is attached.
- the knob 53 can be firmly connected to the lever handle 44 via a square 54.
- the square 54 is mounted in a manner not shown in the outer long plate 52 and in the housing 16 so that it can pivot to a limited extent in order to drive the latch 10, which is not shown.
- the inner end face 51 of the locking cylinder 13 projects beyond the outer surface 16 ′ of the housing 16, which is why it has a protective ring 25 which covers the projection of the locking cylinder 13.
- the pin tumblers 23 of the inner part of the locking cylinder 13 designed as a double cylinder are arranged.
- a further closing element 21, which is designed as a drive wheel 33, is arranged between these pin tumblers 23 and the locking lug 17.
- This drive wheel 33 can be driven by the lock cylinder 13 and in turn acts on a reduction gear 15, which consists of a plurality of intermeshing gear wheels 28.
- the driven wheel is referred to as driven wheel 31 and engages with its teeth in the toothing of a rack 32, which it adjusts vertically upwards or downwards according to FIG. 6 and according to its direction of rotation.
- Such adjustment movements of the toothed racks 32 are transmitted via drive pieces 57 connected thereto to drive rods 19 which, according to FIG. 7, are guided by guide bushes 37 of the housing 16.
- the required relative movement of the drive rods 19 with respect to connecting bushes 58 between the housing walls 26, 27 of the housing 16 are ensured by corresponding elongated holes 59.
- the housing walls 26, 27 serve to support the gear wheels 28 of the transmission 15.
- Axes 29 are present, each of which engages with one end in holes in the inner housing wall 26, while the outer housing wall 27 has inner projections 30, in the blind bores of which the ends of axles 29 engage, each of which has an annular collar 61 to hold the gears 28 in place and in engagement with each other and with the racks 32.
- the locking cylinder 13 is designed in a special way, as was shown in FIG. It has already been mentioned that the drive wheel 33 is arranged between the two groups of pin tumblers 23 of the locking cylinder 13 designed as a double cylinder, as is the locking lug 17. Both have the same axis of rotation, namely the axis of rotation 62 of the cylinder core 12.
- the driving wheel 33 and the locking lug 17 are connected to one another by a sleeve 35 which has the groove 63 shown on the outer circumference side and is connected to the locking lug 17 and at the same time also to the drive wheel 33 in a rotationally locking manner.
- Each movement transmitted from the cylinder core 12 to the locking lug 17 therefore also causes a corresponding pivoting or rotating movement of the drive wheel 33.
- the interior 36 of the sleeve offers space for transmission elements which connect the two halves of the cylinder core 12 to one another.
- schematic coupling pieces 64 are shown, which bring about the required twisting coupling, in which they engage with connecting pins 65 in the interior 36 of the sleeve 35, for example, each being pressed together with the sleeve 35.
- the locking device of an additional locking bolt 14 shown in FIGS. 9 to 11 is arranged on the leaf opening side at the bottom near the bottom edge of the door leaf.
- the guide housing 38 serves to guide a locking bolt 39 and is provided with a bolt guide piece 40 for this purpose.
- the locking pin 39 is rigidly coupled to a drive rod 19 by means of a guide slide 67 so that it carries out any longitudinal movement which is initiated by the drive rod 19.
- the guide slide 67 is cranked according to Fig.10, so that the drive rods 19 and the locking bolt 39 are arranged coaxially.
- the drive rod 19 is provided outside of the guide housing 38 with a cover cap 68 fastened thereon and to the housing 16, which in turn has a rod guide part 69 with a bore in which the drive rod 19 is guided.
- a closing pocket 43 is arranged, which receives the bolt 39 which is closed by the drive rod 19. In this case, the door leaf 18 cannot be opened.
- the cross section of the locking bolt 39 is dimensioned correspondingly large.
- the cross section of the locking bolt 39 can be selected to be comparatively large, as shown in FIG. 12 in the drawing, namely trapezoidal.
- the cross section of the locking bolt 39 is enlarged parallel to the wing plane and ensures a correspondingly greater opening resistance in the attempt to break open.
- the relative section modulus can also be in the case of an additional bolt 14 according to FIG. 9 to 11 are enlarged, for example by choosing an oval configuration of the cross section of the locking bolt 39 according to the drawing in FIG. The enlargement of the cross-section parallel to the sash plane enables the locking bolt to be flatter than the round one, given the same section modulus.
- the locking pin 39 can also be used when arranged at an angle to the drive rod 19, for example in order to avoid inclusion in the floor 45 according to FIG. 13, 14 show such a configuration using a corner deflection 70, in which the drive rod 19 and the locking bolt 39 are connected to a flexible deflection element 71 which is fixed at one end to the drive rod 19 and the locking bolt at its other end 39 advances and withdraws.
- a wire rope is provided as a flexible deflection element 71, which is deflected by guide pins 72 and by a concave guide curve located in the guide housing 38, so that a vertical movement of the drive rod 19 results in a horizontal movement of the locking bolt 39.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
- Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
- Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
Abstract
Vorrichtung an einem Türschloß (10), dessen Riegel bei einer Drehbetätigung des Zylinderkerns eines Schließzylinders mit Hilfe der Schließnase (17) des Zylinders geschlossen wird, und mit mindestens einem den Türflügel (18) mit Abstand vom Türschloß (10) ortsfest verriegelnden Zusatzriegel, der bei einer Drehbetätigung des Zylinderkerns über eine Treibstange (19) mit Hilfe eines vom Zylinderkern beaufschlagten Getriebes (15) geschlossen wird, das in einem Gehäuse des Türflügels (18) untergebracht ist. Um eine Vorrichtung mit den eingangs genannten Merkmalen so zu verbessern, daß sich für die konstruktive Ausgestaltung Freiheiten insbesondere im Bereich der Anordnung und Ausbildung der Bauteile für den Antrieb des Zusatzriegels oder mehrerer Zusatzriegel ergeben, insbesondere im Hinblick auf eine gesteigerte Zerstörungssicherheit und verbesserte Standfestigkeit, wird sie so ausgebildet, daß das Gehäuse des Getriebes (15) für den Zusatzriegel an der Stelle eines Türinnenschildes angeordnet ist, und daß der Schließzylinder das Gehäuse etwa bis zu dessen Sichtseite (20) durchsetzt und außer der Schließnase (17) ein weiteres Schließelement (21) hat, das außerhalb des Türflügels (18) der Beaufschlagung des Getriebes (15) dient. <IMAGE>
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung an einem Türschloß, dessen Riegel bei einer Drehbetätigung des Zylinderkerns eines Schließzylinders mit Hilfe der Schließnase des Zylinders geschlossen wird, und mit mindestens einem den Türflügel mit Abstand vom Türschloß ortsfest verriegelnden Zusatzriegel, der bei einer Drehbetätigung des Zylinderkerns über eine Treibstange mit Hilfe eines vom Zylinderkern beaufschlagten Getriebes geschlossen wird, das in einem Gehäuse des Türflügels untergebracht ist.
- Eine derartige Vorrichtung ist aus der DE-A-29 29 368 bekannt. Bei dieser Vorrichtung ist das Getriebe im Schloßkasten untergebracht, der sich im Türflügel befindet. Das Getriebe beaufschlagt einen Schwenkhebel, der seinerseits eine innerhalb des Schloßkastens vorhandene Treibstange aufwärts oder abwärts verstellt und zugleich das Vor- oder Zurückschließen des Riegels bewirkt. Die Treibstange hat aus dem Schloßkasten herausragende Treibstangenabschnitte, welche im Abstand vom Türschloß Schließzapfen tragen, mit denen der Türflügel ortsfest verriegelt werden kann. Die bekannte Vorrichtung hat den Nachteil, daß sie innerhalb des Schloßkastens untergebracht werden muß. Sie ist bezüglich ihrer baulichen Ausgestaltung auf die im Schloßkasten vorhandenen Volumina beschränkt, was die Konstruktionsmöglichkeiten einengt, zumal im Schloßkasten noch das übliche Schloßeingerichte unterzubringen ist. Dieses muß im Hinblick auf die Bauteile zum Antrieb des Zusatzriegels in besonderer Weise ausgebildet werden, so daß auf bewährte und preiswerte übliche Konstruktionen nicht zurückgegriffen werden kann. Die bekannte Vorrichtung ist in Verbindung mit dem Türschloß vergleichsweise störanfällig, vor allem aber auch durch unbefugte Maßnahmen leichter zu zerstören. Eine Nachrüstung von Türschlössern ist wegen der Anordnung der Bauteile zum Antrieb des Zusatzriegels innerhalb des Schloßkastens praktisch nicht möglich.
- Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung mit den eingangs genannten Merkmalen so zu verbessern, daß sich für die konstruktive Ausgestaltung Freiheiten insbesondere im Bereich der Anordnung und Ausbildung der Bauteile für den Antrieb des Zusatzriegels oder mehrerer Zusatzriegel ergeben, insbesondere im Hinblick auf eine gesteigerte Zerstörungssicherheit und verbesserte Standfestigkeit.
- Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß das Gehäuse des Getriebes für den Zusatzriegel an der Stelle eines Türinnenschildes angeordnet ist, und daß der Schließzylinder das Gehäuse etwa bis zu dessen Sichtseite durchsetzt und außer der Schließnase ein weiteres Schließelement hat, das außerhalb des Türflügels der Beaufschlagung des Getriebes dient.
- Für die Erfindung ist wesentlich, daß das Gehäuse des Getriebes für den Zusatzriegel flügelinnenseitig angeordnet ist, nämlich anstelle eines Türinnenschildes. In diesem Bereich kann das Gehäuse den konstruktiven Erfordernissen voluminös ausgebildet werden, ohne dadurch störend aufzufallen. Die Vorrichtung kann dann auch nachgerüstet werden, also an Türflügeln angebracht werden, ohne daß dazu das vorhandene Schloß ausgewechselt werden muß. Ausgenommen hiervon ist lediglich der Schließzylinder. Dieser wird gemäß der Erfindung so ausgebildet, daß er das Gehäuse und natürlich auch den Türflügel im übrigen so durchsetzt, daß er etwa mit der Sichtseite des Gehäuses abschließt. Zur Betätigung des Getriebes hat der Schließzylinder außer der Schließnase ein weiteres Schließelement, das außerhalb des Türflügels wirkt. Infolgedessen ist die Schließnase mit dem Antrieb des Zusatzriegels nicht befaßt und sämtliche zusätzlichen Bauteile zum Antrieb des Zusatzriegels können außerhalb des Schloßkastenbereichs angeordnet werden. Die Anordnung der Vorrichtung auf der Türinnenseite bedeutet zugleich eine Steigerung gegen unbefugten Zugriff, da sie entsprechend der gesamten Türflügeldicke bzw. entsprechend der Konstruktion des Türflügels geschützt ist. Es ist auch grundsätzlich ohne weiteres möglich, das Gehäuse so auszubilden, daß ein unerlaubter Eingriff in das Getriebe sehr erschwert wird.
- Einer weiteren Verbesserung der Vorrichtung im Hinblick auf die Vermeidung einer Störung oder Zerstörung dient eine Ausgestaltung derart, daß das Gehäuse die Längserstreckung eines Außenlangschilds aufweist und mit diesem mittels Innenschrauben verschraubt ist. Die Anpassung der Längserstreckung des Gehäuses an die eines Außenlangschilds ermöglicht den Einsatz herkömmlicher Verbindungstechniken für dieses Außenlangschild und das Gehäuse bei der einbruchsicheren Verbindung beider Teile durch den Türflügel hindurch. Hier werden beispielsweise gehärtete und nicht herausdrehbare Schrauben verwendet, die Außen- und Innenmanipulationen wesentlich erschweren.
- Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Vorrichtung ergibt sich dadurch, daß das Gehäuse im Bereich des Schließzylinders eine Tiefe hat, die die Anordnung von türinnenseitigen Stiftzuhaltungen des Schließzylinders stirnseitig vom weiteren Schließelement erlaubt. Hierdurch wird nicht nur der Einsatz herkömmlicher Schlüssel zur Betätigung des Schließzylinders auch auf der Innenseite gewährleistet, sondern das weitere Schließelement befindet sich auch in einem Bereich zwischen den Stiftzuhaltungen, bei einbruchssicherem Schließzylinder also in einem geschützten Bereich, was den unbefugten Zugriff auf die Antriebsteile der Vorrichtung für den Zusatzriegel erschwert. Zugleich schützt das Gehäuse den Schließzylinder auch auf der Türinnenseite.
- Ein solcher Innenschutz des Gehäuses gegen Aufbruch wird in besonderer Weise dadurch erreicht, daß das Gehäuse einen das Innenende des Schließzylinders umgebenden Schutzring aufweist und bedarfsweise selbst aufbruchsicher ausgebildet ist. Die bedarfsweise einzurichtende Aufbruchsicherheit des Gehäuses selbst schützt auch vor Außenaufbruch, nämlich vor Aufbruch durch das Türblatt hindurch.
- Vorteilhafterweise wird die Vorrichtung so ausgebildet, daß das Gehäuse im wesentlichen aus zwei einander parallelen, langschildförmigen Gehäusewänden besteht, deren Abstand voneinander auf die Dimensionierung des Getriebes abgestimmt ist. Mit Hilfe der beiden Gehäusewände kann ein flaches und stabiles Gehäuse ausgebildet werden, dessen Volumen auf ein Minimum begrenzt ist. Dieses Minimum wird durch die erforderliche Dimensionierung des Getriebes bestimmt, also durch die Dicke etwaiger Zahnräder und/oder Hebel bzw. durch den erforderlichen Konstruktionsaufwand für Lagereingriffe von Getrieberädern.
- Eine Vorrichtung kann dadurch weitergebildet werden, daß das Getriebe ein aus mehreren Zahnrädern bestehendes Untersetzungsgetriebe ist, dessen Radachsen in den Gehäusewänden und/oder in Innenvorsprüngen derselben gelagert sind. Die Lagerung der Radachsen in den Gehäusewänden ermöglicht eine kompakte Bauform, bedingt aber das durch Durchlöchern der betreffenden Gehäusewand. Um das zu vermeiden, können an der Gehäusewand Innenvorsprünge gebildet werden, mit denen die Radachsen oder aber schwenkbare Hebel gelagert werden können, wenn das Getriebe nicht aus Zahnräder besteht, sondern aus Hebeln.
- Wenn ein Abtriebsrad des Getriebes mit mindestens einer Zahnstange in Antriebseingriff ist, die an der Treibstange des Zusatzriegels befestigt oder vorhanden ist, so führt ein Verdrehen des Zylinderkerns über einen entsprechenden Drehantrieb des Getriebes zu einem untersetzten Verdrehen des Abtriebsrads, mit der die Treibstange des Zusatzriegels voroder zurückgeschoben wird.
- In weiterer Ausgestaltung der Vorrichtung wird so konstruiert, daß ein Antriebsrad des Getriebes als mit dem Zylinderkern des Schließzylinders verdrehfestes konzentrisches Zahnradteil ausgebildet ist. Drehungen des Zylinderkerns führen infolge seiner verdrehfesten Verbindung mit dem Zahnradteil zu entsprechenden Verdrehbewegungen des letzteren, die entsprechend auf das Getriebe übertragen werden, welches die Treibstange für den Zusatzriegel entsprechend verstellt. Das Zahnradteil kann ein ringsum mit Zähnen versehenes Zahnrad sein, aber auch ein Zahnradteil, welches nur auf einen Teilumfang mit einer Verzahnung versehen ist, wenn im übrigen gewährleistet wird, daß eine dauerhafte Antriebsverbindung zwischen dem Schließzylinder und der Treibstange gegeben ist.
- Die Vorrichtung kann hinsichtlich ihres Schließzylinders so ausgebildet werden, daß das Antriebsrad mit der Schließnase des Zylinders verdrehfest verbunden ist. Zwischen dem Zahnradteil und Schließnase wird also eine starre Verbindung geschaffen, welche eine 1:1-Übertragung der auf den Zylinderkern einwirkenden Verdrehkräfte ermöglicht.
- Konstruktiv kann eine verdrehfeste Verbindung des Antriebsrads mit der Schließnase dadurch erreicht werden, daß zur drehfesten Verbindung des Antriebsrads eine an einem Ende ihres Außenumfangs mit der Schließnase und am anderen Ende ihres Außenumfangs mit dem Zahnradteil verbundene Hülse vorhanden ist, die in ihrem Innenraum Platz für Übertragungselemente zur funktionellen Verbindung der Zylinderkernhälften eines Doppelzylinders aufweist. Die Hülse hat den Vorteil, daß in ihrem Innenraum weitere notwendige Bauelemente des Schließzylinders angeordnet werden können, insbesondere Übertragungselemente zur funktionellen Verbindung der Zylinderkernhälften eines Doppelzylinders, wenn nämlich von der Flügelinnenseite her eine Schließbewegung des Daumens erreicht werden soll bzw. wenn von der Flügelaußenseite her ein Verdrehen des Zylinderkerns nicht möglich sein soll, falls innen ein Schlüssel steckt.
- Die Vorrichtung kann dahingehend weitergebildet werden, daß die Treibstange in einer Führungsbuchse des Gehäuses und flügeleckseitig und/oder flügelkantenseitig in einem flügelfesten Führungsgehäuse geführt ist. Hierdurch wird eine zuverlässige Führung der Treibstange erreicht, wo eine solche Führung besonders notwendig ist, nämlich im Bereich des Gehäuses für das Getriebe, wo die Getriebefunktion sichergestellt werden muß, und im Bereich einer Flügelecke, wo ein flügelfestes Führungsgehäuse dafür sorgt, daß die Treibstange die erforderliche exakte Positionierung hat.
- Die Vorrichtung kann so ausgebildet sein, daß der Zusatzriegel riegelseitig mit einem Schließbolzen versehen ist, der in einem Bolzenführungsstück des Führungsgehäuses längsgeführt ist. Der Schließbolzen und das Bolzenführungsstück können jeweils so ausgebildet werden, daß sich eine hohe Eingriffsicherheit und -präzision ergibt. Dies bedeutet entsprechend große Querschnitte oder jedenfalls vom Querschnitt der Treibstange abweichende Querschnitte. Demgegenüber braucht die Treibstange jeweils nur derart dimensioniert zu sein, daß sie die erforderlichen Verstellkräfte zu übertragen vermag und selbst hinreichend eigensteif ist. Im Vergleich dazu dienen die insbesondere vergrößerten Querschnitte des Schließbolzens und bedarfsweise des Bolzenführungsstücks dazu, grössere Scherkräfte aufnehmen zu können, die bei Belastungen des Türflügels im Aufbruchsfall auftreten.
- Um die Vorrichtung flach zu halten, ist der Schließbolzen parallel zur Flügelebene querschnittsvergrößert.
- Die Vorrichtung kann auch dahingehend ausgestaltet sein, daß der Schließbolzen in einem Winkel zur Verstellrichtung der Treibstange schließbar ist, die den Schließbolzen mit einer ihre Treibkraft am Schließbolzen zur Wirkung bringenden Eckumlenkung beaufschlagt.
- Die Anordnung des Schließbolzens im Winkel zur Treibstange bietet die Möglichkeit, den Riegeleingriff des Zusatzriegels dort vorzunehmen, wo es am zweckmäßigsten ist. Ist beispielsweise ein Eingriff in den Fußboden nicht möglich, so kann mittels einer Eckumlenkung der Treibstange eine wandseitige Verriegelung erreicht werden, die bei entsprechender konstruktiver Ausgestaltung ebenso wirksam ist, wie eine Bodenverriegelung.
- Eine besonders hohe Eingriffssicherheit ergibt sich dadurch, daß im Flügeleckbereich zwei in unterschiedliche Richtungen verstellbare Schließbolzen von einer Treibstange antreibbar sind. Es liegt dann ein Doppeleingriff an unterschiedlichen Stellen vor, der die Türflügelecke besonders sichert. Ein solcher doppelter Eingriff ist beispielsweise ratsam, wenn der Zusatzriegel aus z.B. optischen Gründen besonders dünn gehalten werden soll oder wenn eine sehr hohe Einbruchhemmung anzustreben ist. Ein Doppeleingriff kann auch dazu benutzt werden, einen Zusatzflügel zu verriegeln.
- Die Erfindung wird anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigt:
- Fig.1 bis 5
- schematische Ansichten von Türinnenseiten zur Erläuterung unterschiedlicher Möglichkeiten bei der Ausbildung von Vorrichtungen gemäß der Erfindung,
- Fig.6
- eine Ansicht in der Richtung der Fig.1 bis 5 bei abgenommenem Gehäusedeckel im Bereich des Schließzylinders,
- Fig.7
- einen Längsschnitt durch die Vorrichtung in der Ebene des Schließzylinders,
- Fig.8
- einen teilweise längsgeschnittenen Schließzylinder,
- Fig.9
- einen Zusatzriegel an der Innenseite eines Türflügels in flügelparalleler Schnittdarstellung,
- Fig.10
- die Zusatzriegelausbildung gemäß Fig.9 in gegenüber Fig.9 um 90 Grad gedrehter Schnittdarstellung,
- Fig.11
- eine der Fig.9 entsprechende Darstellung bei vorgeschlossenem Schließbolzen,
- Fig.12
- eine in der Sichtrichtung der Fig.11 dargestellte Abbildung eines Zusatzriegels an einer oberen Flügelecke bei ausgeschlossenem Schließbolzen, der einen in der Nebenfigur der Fig.12 dargestellten trapezförmigen Querschnitt hat, und
- Fig.13,14
- den Fig.9 und 11 entsprechende Darstellungen von Zusatzriegeln im Bodenbereich mit seitlicher, in einen Blendrahmen erfolgender Vorschließung eines Schließbolzens.
- Die Fig.1 bis 5 zeigen sämtlich eine Innenansicht eines Türflügels 18 mit Vorrichtungen gemäß der Erfindung, die mit Schließbolzen 39 in Blendrahmen 41 einer Wand 42 eingreifen. Der Eingriff der Schließbolzen 39 erfolgt nicht direkt in Ausnehmungen der Blendrahmen, wie aufgrund der Fig.1 bis 5 angenommen werden könnte, sondern es sind Schließtaschen 43 vorhanden, die in den Blendrahmen eingelassen und dort in geeigneter Weise befestigt sind. Derartige Schließtaschen befinden sich auch in geeigneter Ausbildung im Fußboden, falls eine fußbodenseitige Verriegelung des Türflügels 18 erfolgen soll.
- Die Schließbolzen 39 werden von der im Bereich des Türdrückers 44 vorhandenen Vorrichtung aus angetrieben, nämlich mit einem Schließzylinder 13, der mittels eines Schlüssels gedreht wird. Die Drehung des Schließzylinders 13 wird auf ein Untersetzungsgetriebe 15 übertragen, welches eine oder mehrere Treibstangen 19 antreibt. Die Treibstangen bewegen dann die Schließbolzen 39.
- Die Fig.1 bis 5 zeigen, daß Türflügel in ganz unterschiedlicher Weise durch eine Vorrichtung gesichert werden können. Fig.1 zeigt eine Sicherung des Türflügels 18 flügelöffnungsseitig am oberen Blendrahmenholm und am vertikalen Blendrahmenholm unten. Zusätzlich ist eine Sicherung durch einen horizontalen Zusatzriegel im mittleren Bereich des öffnungsseitigen Blendrahmenholms und im mittleren Bereich des bandseitigen Blendrahmenholms dargestellt, wobei die Angeln für den Türflügel nicht dargestellt wurden. Fig.2 zeigt eine vereinfachte Ausgestaltung der Vorrichtung mit zusätzlicher Verriegelung des Türflügels 18 öffnungsseitig am oberen Blendrahmenholm und öffnungsseitig im Fußboden 45. Sofern dort eine Verriegelung nicht vorgenommen werden kann, weil der Fußboden nicht mit einer Schließtasche 43 versehen werden kann oder glatt bleiben soll, wird eine Zusatzverriegelung flügelöffnungsseitig im unteren Teil des vertikalen Rahmenholms nahe dem Fußboden 45 durchgeführt. Im Vergleich dazu zeigt Fig.4 eine Verriegelung des Türflügels 19 ausschließlich am flügelöffnungsseitigen Blendrahmenholm oben und unten. Fig.5 zeigt die Verriegelung eines Doppeltürflügels 18, wobei der Hauptflügel hauptflügelöffnungsseitig vertikal wirkende Zusatzriegel 14 mit vertikal oben in den Blendrahmenholm und unten in den Fußboden 45 einschließenden Schließbolzen aufweist, zugleich aber auch horizontal ausschließende Schließbolzen 39, die in Schließtaschen des Zusatzflügels 18' eingreifen, der ebenfalls mit Scharnieren schwenkbar ist, die mit 46 bezeichnet wurden.
- Zum Antrieb der Schließbolzen 39 dient die in den Fig.6, 7 näher dargestellte Vorrichtung, die türflügelöffnungsseitig innen am Türflügel 18 befestigt ist. Im Türflügel 18 ist in herkömmlicher Weise ein Schloß 10 angeordnet, das schematisch dargestellt wurde. Es liegt zwischen der Türaußenfläche 48 und der Türinnenfläche 49 gleich weit beabstandet. Der hier und auch in der Fig.6 nicht dargestellte Riegel wird von der Schließnase 17 des Schließzylinders 13 direkt beaufschlagt, wenn der Schlüssel den Zylinderkern 12 drehen kann, falls die lediglich schematisch angedeuteten Stiftzuhaltungen 23 ein Verdrehen des Zylinderkerns 12 erlauben.
- Der Schließzylinder 13 fluchtet mit seiner äußeren Stirnseite 50 mit der Außenseite eines Außenlangschilds 52, an dem ein Knauf 53 befestigt ist. Der Knauf 53 kann über einen Vierkant 54 mit dem Türdrücker 44 fest verbunden sein. Der Vierkant 54 ist in nicht dargestellter Weise im Außenlangschild 52 und im Gehäuse 16 begrenzt schwenkbeweglich gelagert, um die nicht dargestellte Falle des Schlosses 10 anzutreiben.
- Die innere Stirnseite 51 des Schließzylinders 13 steht über die Außenfläche 16' des Gehäuses 16 vor, weswegen dieser einen Schutzring 25 aufweist, der den Vorsprung des Schließzylinders 13 verkleidet. Im Bereich dieses Schutzringes 25 und im Bereich des Gehäuses 16 sind die Stiftzuhaltungen 23 des inneren Teils des als Doppelzylinder ausgebildeten Schließzylinders 13 angeordnet. Zwischen diesen Stiftzuhaltungen 23 und der Schließnase 17 ist ein weiteres Schließelement 21 angeordnet, das als Antriebsrad 33 ausgebildet ist. Dieses Antriebsrad 33 kann vom Schließzylinder 13 angetrieben werden und wirkt seinerseits auf ein Untersetzungsgetriebe 15 ein, das aus einer Vielzahl miteinander kämmender Zahnräder 28 besteht. Das abtriebsseitige Rad ist als Abtriebsrad 31 bezeichnet und greift mit seinen Zähnen in die Verzahnungen je einer Zahnstange 32 ein, die es gemäß Fig.6 und entsprechend seiner Drehrichtung vertikal nach oben oder unten verstellt. Derartige Verstellbewegungen der Zahnstangen 32 werden über damit verbundene Antriebsstücke 57 auf Treibstangen 19 übertragen, die gemäß Fig.7 von Führungsbuchsen 37 des Gehäuses 16 geführt sind. Die erforderliche Relativbewegung der Treibstangen 19 in Bezug auf Verbindungsbuchsen 58 zwischen den Gehäusewänden 26,27 des Gehäuses 16 werden durch entsprechende Langlöcher 59 gewährleistet.
- Die Gehäusewände 26,27 dienen der Lagerung der Zahnräder 28 des Getriebes 15. Es sind jeweils Achsen 29 vorhanden, die mit ihrem einen Ende jeweils in Löcher der inneren Gehäusewand 26 eingreifen, während die äußere Gehäusewand 27 Innenvorsprünge 30 hat, in deren Sackbohrungen die Enden der Achsen 29 eingreifen, die ihrerseits jeweils einen Ringbund 61 haben, um die Zahnräder 28 an Ort und Stelle und in Eingriff miteinander und mit den Zahnstangen 32 zu halten.
- Zum Antrieb des Antriebsrads 33 ist der Schließzylinder 13 in besonderer Weise ausgebildet, wie in Fig.8 dargestellt wurde. Es wurde bereits erwähnt, daß das Antriebsrad 33 zwischen den beiden Gruppen von Stiftzuhaltungen 23 des als Doppelzylinder ausgebildeten Schließzylinders 13 angeordnet ist, wie auch die Schließnase 17. Beide haben dieselbe Drehachse, nämlich die Drehachse 62 des Zylinderkerns 12. Das Antriebsrad 33 und die Schließnase 17 sind von einer Hülse 35 miteinander verbunden, die außenumfangsseitig die dargestellte Nutung 63 hat und hierüber mit der Schließnase 17 und zugleich auch mit dem Antriebsrad 33 verdrehformschlüssig verbunden ist. Jede vom Zylinderkern 12 auf die Schließnase 17 übertragene Bewegung veranlaßt mithin auch eine entsprechende Verschwenk- oder Verdrehbewegung des Antriebsrads 33. Der Innenraum 36 der Hülse bietet Platz für Übertragungselemente, welche die beiden Hälften des Zylinderkerns 12 miteinander verbindet. Beispielsweise sind schematische Kupplungsstücke 64 dargestellt, welche die erforderliche Verdrehkupplung bewirken, bei der sie mit Verbindungszapfen 65 in den Innenraum 36 der Hülse 35 eingreifen, wobei sie beispielsweise jeweils mit der Hülse 35 verpreßt sind.
- Die in den Fig.9 bis 11 dargestellte Riegeleinrichtung eines Zusatzriegels 14 ist flügelöffnungsseitig unten in der Nähe der Bodenkante des Türflügels angeordnet. Das Führungsgehäuse 38 dient der Führung eines Schließbolzens 39 und ist zu diesem Zweck mit einem Bolzenführungsstück 40 versehen. Der Schließbolzen 39 ist mit einer Treibstange 19 mittels eines Führungsschiebers 67 starr gekuppelt, so daß er jede Längsbewegung ausführt, die von der Treibstange 19 eingeleitet wird. Der Führungsschieber 67 ist gemäß Fig.10 gekröpft, so daß die Treibstangen 19 und der Schließbolzen 39 gleichachsig angeordnet sind. Die Treibstange 19 ist außerhalb des Führungsgehäuses 38 mit einer daran und am Gehäuse 16 befestigten Abdeckkappe 68 versehen, die ihrerseits ein Stangenführungsteil 69 mit einer Bohrung hat, in der die Treibstange 19 geführt ist.
- Im Fußboden 45 unterhalb des Türflügels 18 ist eine Schließtasche 43 angeordnet, die den von der Treibstange 19 vorgeschlossenen Bolzen 39 aufnimmt. In diesem Fall läßt sich der Türflügel 18 nicht öffnen. Um auch großen Kräften widerstehen zu können, ist der Querschnitt des Schließbolzens 39 entsprechend groß bemessen.
- Fig.12 zeigt eine Zusatzverriegelung an der Oberkante des Türflügels 18, wiederum mit einem Führungsgehäuse 38, welches hier direkt den Schließbolzen 39 axial führt, also ohne eingebautes Bolzenführungsstück. Infolgedessen kann der Querschnitt des Schließbolzens 39 vergleichsweise groß gewählt werden, wie Fig.12 in der Beizeichnung zeigt, nämlich trapezförmig. Infolgedessen ist der Querschnitt des Schließbolzens 39 parallel zur Flügelebene vergrößert und gewährleistet einen entsprechend größeren Öffnungswiderstand im Aufbruchsversuch. Das relative Widerstandsmoment kann auch im Fall einer Ausbildung des Zusatzriegels 14 gemäß den Fig.9 bis 11 vergrößert werden, in dem z.B. eine ovale Ausgestaltung des Querschnitts des Schließbolzens 39 gemäß Beizeichnung der Fig.9 gewählt wird. Die Vergrößerung des Querschnitts parallel zur Flügelebene ermöglicht bei gleichen Widerstandsmomenten eine flachere Ausbildung des Schließbolzens, als bei runder Ausbildung.
- Der Schließbolzen 39 kann auch bei Anordnung im Winkel zur Treibstange 19 eingesetzt werden, beispielsweise um gemäß Fig.2 einen Einschluß in den Fußboden 45 zu vermeiden. Die Fig.13,14 zeigen eine derartige Ausgestaltung unter Anwendung einer Eckumlenkung 70, bei der die Treibstange 19 und der Schließbolzen 39 mit einem flexiblen Umlenkungselement 71 verbunden sind, das mit seinem einen Ende an der Treibstange 19 festsitzt und mit seinem anderen Ende den Schließbolzen 39 vorschiebt und zurückzieht. Als flexibles Umlenkungselement 71 ist ein Drahtseil vorgesehen, das von Führungsstiften 72 und von einer im Führungsgehäuse 38 befindlichen konkaven Führungskurve umgelenkt wird, so daß eine vertikale Bewegung der Treibstange 19 eine horizontale Bewegung des Schließbolzens 39 zur Folge hat.
Claims (15)
- Vorrichtung an einem Türschloß (10), dessen Riegel bei einer Drehbetätigung des Zylinderkerns (12) eines Schließzylinders (13) mit Hilfe der Schließnase (17) des Zylinders (13) geschlossen wird, und mit mindestens einem den Türflügel (18) mit Abstand vom Türschloß (10) ortsfest verriegelnden Zusatzriegel (14), der bei einer Drehbetätigung des Zylinderkerns (12) über eine Treibstange (19) mit Hilfe eines vom Zylinderkern (12) beaufschlagten Getriebes (15) geschlossen wird, das in einem Gehäuse (16) des Türflügels (18) untergebracht ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (16) des Getriebes (15) für den Zusatzriegel (14) an der Stelle eines Türinnenschildes angeordnet ist, und daß der Schließzylinder (13) das Gehäuse (16) etwa bis zu dessen Sichtseite (20) durchsetzt und außer der Schließnase (17) ein weiteres Schließelement (21) hat, das außerhalb des Türflügels (18) der Beaufschlagung des Getriebes (15) dient.
- Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (16) die Längserstreckung eines Außenlangschilds aufweist und mit diesem mittels Innenschrauben (22) verschraubt ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (16) im Bereich des Schließzylinders (13) eine Tiefe hat, die die Anordnung von türinnenseitigen Stiftzuhaltungen (23) des Schließzylinders (13) stirnseitig vom weiteren Schließelement (21) erlaubt.
- Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (16) einen das Innenende (24) des Schließzylinders (13) umgebenden Schutzring (25) aufweist und bedarfsweise selbst aufbruchsicher ausgebildet ist.
- Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (16) im wesentlichen aus zwei einander parallelen, langschildförmigen Gehäusewänden (26,27) besteht, deren Abstand voneinander auf die Dimensionierung des Getriebes (15) abgestimmt ist.
- Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe (15) ein aus mehreren Zahnrädern (28) bestehendes Untersetzungsgetriebe ist, dessen Radachsen (29) in den Gehäusewänden (26,27) und/oder in Innenvorsprüngen (30) derselben gelagert sind.
- Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Abtriebsrad (31) des Getriebes (15) mit mindestens einer Zahnstange (32) in Antriebseingriff ist, die an der Treibstange (19) des Zusatzriegels (14) befestigt oder vorhanden ist.
- Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Antriebsrad (33) des Getriebes (15) als mit dem Zylinderkern (12) des Schließzylinders (13) verdrehfestes konzentrisches Zahnradteil ausgebildet ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsrad (33) mit der Schließnase (17) des Zylinders (13) verdrehfest verbunden ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß zur drehfesten Verbindung des Antriebsrads (33) eine an einem Ende ihres Außenumfangs mit der Schließnase (17) und am anderen Ende ihres Außenumfangs mit dem Antriebsrad (33) verbundene Hülse (35) vorhanden ist, die in ihrem Innenraum (36) Platz für Übertragungselemente zur funktionellen Verbindung der Zylinderkernhälften eines Doppelzylinders aufweist.
- Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Treibstange (19) in einer Führungsbuchse (37) des Gehäuses (16) und flügeleckseitig und/oder flügelkantenseitig in einem flügelfesten Führungsgehäuse (38) geführt ist.
- Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Zusatzriegel (14) riegelseitig mit einem Schließbolzen (39) versehen ist, der in einem Bolzenführungsstück (40) des Führungsgehäuses (38) längsgeführt ist.
- Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Schließbolzen (39) parallel zur Flügelebene querschnittsvergrößert ist.
- Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Schließbolzen (39) in einem Winkel zur Verstellrichtung der Treibstange (19) schließbar ist, die den Schließbolzen (39) mit einer ihre Treibkraft am Schließbolzen (39) zur Wirkung bringenden Eckumlenkung (70) beaufschlagt.
- Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß im Flügeleckbereich zwei in unterschiedliche Richtungen verstellbare Schließbolzen (39) von einer Treibstange (19) antreibbar sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29506799U | 1995-04-21 | ||
DE29506799U DE29506799U1 (de) | 1995-04-21 | 1995-04-21 | Vorrichtung an einem Türschloß |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0738814A1 true EP0738814A1 (de) | 1996-10-23 |
Family
ID=8007160
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP96105970A Withdrawn EP0738814A1 (de) | 1995-04-21 | 1996-04-16 | Vorrichtung an einem Türschloss |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0738814A1 (de) |
DE (1) | DE29506799U1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20203170U1 (de) * | 2002-02-28 | 2003-08-21 | Mayer & Co., Salzburg | Verschlussgetriebe für Flügel von Fenster oder Türen |
EP1424461A2 (de) * | 2002-11-29 | 2004-06-02 | GEBHARDT Transport- und Lagersysteme GmbH | Verriegelungsvorrichtung für einen Behälter, insbesondere Isolierbehälter |
WO2007012873A1 (en) * | 2005-07-29 | 2007-02-01 | Force Entry Locking Systems Limited | Security device |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
LT5471B (lt) * | 2006-06-05 | 2008-02-25 | Remigijus Guobys | Seifinis spynos priedas |
FR2936548B1 (fr) * | 2008-09-29 | 2011-02-25 | Yves Ramblier | Dispositif ameliore de verrouillage et de deverrouillage d'une porte |
DE102016121601A1 (de) * | 2016-11-11 | 2018-05-17 | Wolfgang Göricke | Tür mit Querriegelschloss |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2333922A1 (fr) * | 1975-12-01 | 1977-07-01 | Viro Innocenti Spa | Serrure de securite |
DE2929368A1 (de) * | 1979-07-20 | 1981-02-12 | Fliether Fa Karl | Tuerschloss, insbesondere einsteckschloss |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2385865A1 (fr) * | 1977-03-31 | 1978-10-27 | Fichet Bauche | Dispositif de serrure transformable pour porte |
DE9001276U1 (de) * | 1990-02-05 | 1991-06-27 | Ferco International Usine de Ferrures de Bâtiment, Sarrebourg | Treibstangengetriebe |
DE4114511A1 (de) * | 1991-05-03 | 1992-11-12 | Hoermann Kg Freisen | Tuerblatt |
DE9310560U1 (de) * | 1993-07-15 | 1994-11-17 | Carl Fuhr Gmbh & Co, 42579 Heiligenhaus | Aus Mittel- und Zusatzschloß bestehender Treibstangenverschluß an Türen o.dgl., insbesondere Holztüren |
-
1995
- 1995-04-21 DE DE29506799U patent/DE29506799U1/de not_active Expired - Lifetime
-
1996
- 1996-04-16 EP EP96105970A patent/EP0738814A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2333922A1 (fr) * | 1975-12-01 | 1977-07-01 | Viro Innocenti Spa | Serrure de securite |
DE2929368A1 (de) * | 1979-07-20 | 1981-02-12 | Fliether Fa Karl | Tuerschloss, insbesondere einsteckschloss |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20203170U1 (de) * | 2002-02-28 | 2003-08-21 | Mayer & Co., Salzburg | Verschlussgetriebe für Flügel von Fenster oder Türen |
EP1424461A2 (de) * | 2002-11-29 | 2004-06-02 | GEBHARDT Transport- und Lagersysteme GmbH | Verriegelungsvorrichtung für einen Behälter, insbesondere Isolierbehälter |
EP1424461A3 (de) * | 2002-11-29 | 2005-09-21 | GEBHARDT Transport- und Lagersysteme GmbH | Verriegelungsvorrichtung für einen Behälter, insbesondere Isolierbehälter |
WO2007012873A1 (en) * | 2005-07-29 | 2007-02-01 | Force Entry Locking Systems Limited | Security device |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE29506799U1 (de) | 1996-08-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3447748C2 (de) | ||
EP0970286B1 (de) | Hebelverschluss | |
EP1885977B1 (de) | Sicherheits-verschlussvorrichtung für eine tür, ein tor oder dergleichen | |
DE10134249A1 (de) | Verriegelungsbeschlag mit drehbarer Riegelleiste | |
EP2058461B1 (de) | Treibstangengetriebe | |
EP0807736A2 (de) | Schloss, insbesondere Einsteckschloss | |
DE69506222T2 (de) | Treibstangenverschluss für ein fenster oder eine tuer | |
DE102013104078A1 (de) | Riegelschloss eines Möbels | |
EP3144455B1 (de) | Verriegelungseinrichtung | |
EP0597170B1 (de) | Drehriegelverschluss | |
EP0908585B1 (de) | Beschlag mit einer verriegelbaren Handhabe für Fenster, Türen oder dergleichen | |
EP0738814A1 (de) | Vorrichtung an einem Türschloss | |
DE9208528U1 (de) | Einsteckschloß für eine Haustür oder Wohnungseingangstür | |
DE2827939A1 (de) | Schloss fuer wahlweise rechts oder links anzuschlagende tueren | |
DE3816341C2 (de) | ||
DE202011000675U1 (de) | Schrank, insbesondere Gasflaschenschrank | |
EP2752537A2 (de) | Beschlaganordnung | |
EP1911916B1 (de) | Fenster-/Türsicherung | |
EP3235988A1 (de) | Fenstersystem und/oder türsystem | |
EP0367842B1 (de) | Handhebelgetriebe zum Aufschrauben auf den Flügelrahmen von Fenstern, Türen oder dergleichen | |
EP0930410B1 (de) | Betätigungshandhabe | |
DE19745553A1 (de) | Schließvorrichtung | |
DE3920498C2 (de) | Mehrfachverriegelung | |
EP0735221A2 (de) | Bandseitensicherung für Türflügel | |
DE4200868A1 (de) | Zusatz-schliesseinrichtung fuer fenster |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE DK FR LI NL |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19970326 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19990622 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 19991103 |