EP1424461A2 - Verriegelungsvorrichtung für einen Behälter, insbesondere Isolierbehälter - Google Patents

Verriegelungsvorrichtung für einen Behälter, insbesondere Isolierbehälter Download PDF

Info

Publication number
EP1424461A2
EP1424461A2 EP03027414A EP03027414A EP1424461A2 EP 1424461 A2 EP1424461 A2 EP 1424461A2 EP 03027414 A EP03027414 A EP 03027414A EP 03027414 A EP03027414 A EP 03027414A EP 1424461 A2 EP1424461 A2 EP 1424461A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
locking
locking device
housing
blocking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP03027414A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1424461B1 (de
EP1424461A3 (de
Inventor
Erwin Hauser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebhardt Transport und Lagersysteme GmbH
Original Assignee
Gebhardt Transport und Lagersysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebhardt Transport und Lagersysteme GmbH filed Critical Gebhardt Transport und Lagersysteme GmbH
Publication of EP1424461A2 publication Critical patent/EP1424461A2/de
Publication of EP1424461A3 publication Critical patent/EP1424461A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1424461B1 publication Critical patent/EP1424461B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/04Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening
    • E05C9/043Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening with crank pins and connecting rods
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/18Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position
    • E05B63/185Preventing actuation of a bolt when the wing is open
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/08Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with a rotary bar for actuating the fastening means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B1/00Knobs or handles for wings; Knobs, handles, or press buttons for locks or latches on wings
    • E05B1/0092Moving otherwise than only rectilinearly or only rotatively
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/0006Devices for aligning wing and frame; Anti-rattling devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0004Additional locks added to existing lock arrangements
    • E05B63/0008Mounted on the hinged side of the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/0042For refrigerators or cold rooms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C3/00Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively
    • E05C3/02Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively without latching action
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/02Doors; Covers
    • F25D23/028Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/20Carts specially adapted for transporting objects to be cooled

Definitions

  • the invention relates to a locking device for a container, in particular Insulated container with the features of the preamble of claim 1 and one appropriate container.
  • Insulated containers are used, for example, to refrigerate or freeze large items To transport cold stores in retail stores where the goods are in freezers or freezers are stored until they are sold to the end user.
  • Such insulated containers can for example have a height of 2 meters and a width of about 70 cm and a depth of about 80 cm. Rollers arranged on the floor or Skids allow the containers to be transported easily.
  • a known container has a housing, which is almost completely Plastic is made.
  • the housing consists of a double-walled plastic skin, which is produced, for example, in the rotation process, with the space with is foamed with a PUR material.
  • the door of such Container manufactured.
  • There is a locking device in the door of the container provided that the door on the side opposite the hinges above and locked below with the container.
  • the hinges or hinges of the door are common also in the lower and upper area of the door (at the height of the container seen) arranged.
  • the invention is based on the object to provide a locking device for a container, in particular insulating container, which ensures that the container has the highest possible mechanical stability has and despite high mechanical loads on the housing or the door the entire service life ensures the required insulating effect. Furthermore the invention is based on the object of a container, in particular an insulating container, to create with such a locking device.
  • the locking device of the invention ensures mechanical locking the door not only on the side opposite the hinge side, but also also on the hinge side itself. This has the advantage that through material softening as a result of thermal loads on the container and / or mechanical Effects of force on the container or the door itself no such serious deformation, especially bombage that can occur door that eventually leads that the container leaks and its insulating properties are impaired become.
  • the locking device comprises at least two locking elements, with which the door on the hinge side and the opposite side is locked with the housing.
  • the door is in the upper and lower Articulated area on the housing and locked the relevant locking element the door on the articulation side in the area between the articulations, preferably essentially in the middle between the linkages, with the housing.
  • the invention is for driving the at least two Locking elements provided a rotatable axis that extends into the area of extends with the housing lockable, opposite sides of the door.
  • a lever connected to rotate the Axis and thus serves to drive the at least two locking elements.
  • the lever articulated to the axis is preferably in its rest position in Essentially parallel to the rotating axis.
  • To operate the locking device the lever is pivoted into a position in which there is a sufficient lever arm for rotating the axis.
  • the actuating element or the lever is preferably at least in the locked position Position recorded in a recess in the top or outside of the door and does not protrude, or at most slightly, beyond the surface of the door. This ensures that the containers are placed close together for transport can be made without projecting beyond the surface of the page in question Elements of the adjacent container is damaged.
  • the at least two locking elements non-rotatably connected to the rotatable axis and act in the housing arranged complementary locking elements for locking and unlocking the door together if the axis rotates accordingly.
  • the Locking elements can have an arm which is attached to the axle in a rotationally fixed manner, which engages behind a bolt arranged in the housing for locking.
  • the rotatable axis or by means of one of the rotatable locking elements at least one further locking element are driven, which the door on the non-articulated Side, preferably in the upper or lower area, with the housing locked.
  • the door can also be locked on the articulation side (preferably between hinges) locking the door on the non-hinged side in the upper and lower area and in an area in between respectively. Together with the preferably two articulations, this results in in the locked state a total of at least six fixing points in which the door with is connected to the housing.
  • the at least one further locking element can, for example, be a push rod be formed, which is eccentric, preferably articulated, with the rotatable axis or one of the rotatable locking elements is connected.
  • the push rod preferably extends in a direction perpendicular to the rotatable Axis. In this way, the container can be used in addition to or instead of a lock on the hinge side and the opposite side on the top and / or Bottom can be locked with the housing.
  • the one or more push rods with the rotatable with the rotatable axis connected locking elements coupled, the door is locked whose top and / or bottom in one of the opposite of the hinge side Area of the door and / or in the area of the hinge side itself.
  • Push rods are driven by a separate eccentric element, which on another point of the rotatable axis, for example in the middle of the door is.
  • the door can be locked using one or more push rods in the Way take place that the relevant push rod at its free end in the locked Condition protrudes beyond the relevant outer edge of the door and into an in or on Housing arranged receiving element or one formed in or on the housing Receiving area (further complementary locking element) engages.
  • a blocking device provided which, when the door is unlocked and opened, the actuation of the locking device blocked for their transfer to the locked state. hereby it is avoided that when the container is closed with already locked in the Position of the elements of the container is damaged.
  • the blocking device can be a spring-loaded device Include blocking element, which after transferring the at least two locking elements in the unlocked state and after opening the door automatically into a movement of the actuating element or the at least two Locking elements blocking position is brought.
  • the blocking element can be designed as a simple slide, which in the blocking position blocks the movement of the free end of the push rod.
  • a release element provided on the housing comprise, which cooperates with the blocking element such that the blocking element is transferred to a non-blocking position as soon as the door over a predetermined minimum opening angle is closed.
  • the blocking element or an actuating element connected to it have a guide stop, which with a the release movement of the Blocking element causing guide surface of the release element cooperates.
  • the release surface can also directly on a receiving element or complementary locking element can be provided with which one of the locking element, for example, a push rod interacts.
  • the receiving element in this case also serves as a release element.
  • the blocking device ensures that actuation of the locking device is only possible if the door is already largely closed or in is in a position in which none by pressing the locking device Damage to the container is more possible.
  • the container 1 shown in perspective and schematically in FIG. 1, which is in the Specifically can be an insulated container, includes a housing 3, which can be closed by means of a door 5.
  • the door is on hinge elements 7 on the housing hinged.
  • the hinge elements 7 are articulated on the one hand with the door and on the other hand hinged to the housing 3 and define axis of rotation A, A '. This The way in which the door is articulated enables the door to be opened up to one Angle of 270 °, d. H. that the door is in the maximum pivoted state on the relevant one adjacent long side of the container 3 can rest.
  • the locking device 9 comprises in the embodiment shown in FIG. 1 a rotatable axis 11 which is mounted essentially horizontally in the door 5.
  • locking elements 13 are provided in the outer side regions of the door are rotatably connected to the axis 11.
  • the locking elements 13 include Arms, which are provided in the locked state in the side walls of the housing reach behind complementary locking elements. This situation is in Fig. 2 shown schematically.
  • This partially broken side view shows the locking elements 13 in the locked position, in which the arms 15 the complementary Reach behind locking elements 17.
  • the complementary locking elements can be as simple, in the side walls of the housing essentially horizontally extending bolts or bearing bushes.
  • An actuator 12 is provided on the axis for rotating the axis 11, which is articulated to the axle.
  • the Axis 11 a short arm 11 a may be provided, on which the actuating element 12 is articulated.
  • the pivot axis of the actuator 12 can be locked Position, for example, at an angle of 45 ° to the plane of the door surface and run perpendicular to axis 11.
  • the actuating element 12 is in its rest position essentially parallel to the axis 11. Through the recess 14 in the front the door 5 can be ensured that the actuating element 12 in its Rest position does not protrude beyond the surface of door 5. This allows the container be placed close together without the risk of damage.
  • the actuator 12 For pressing the Locking device, the actuator 12 as far from its rest position pivoted out until there is sufficient lever arm for rotating the axis 11. After rotation has taken place, the actuating element 12 can be returned to its axis 11 parallel position can be pivoted back. Since the rotational movement of the axis 11 at swung out actuator 12 takes place, the recess 14 with respect their space requirements are very small. This results in the Advantage of only a small area of the door, in which a reduced thermal resistance is given and in which the mechanical stability is lower than in the rest Areas of the door, unless additional (mostly complex) measures are taken become.
  • the actuating element 12 can also be by means of a resilient element (not shown) towards its starting position, so that after a Swiveling out of its initial position is automatically returned to it, when the operator releases the actuator.
  • a fixing element 16 can be arranged in a fixed manner in the recess 14.
  • the Fixing element 16 is designed such that it is both from the actuating element 12 in the locked position and the unlocked position of the locking device is engaged when the actuating element is in its initial position (in which it is preferably held by the resilient element).
  • the fixing element 16 may be substantially triangular, the triangular Element is firmly arranged with its tip in the recess 14.
  • the investment areas the or edges of the fixing element can be slightly curved inwards, to securely fix the actuator.
  • the actuator 12 must be Opening are pivoted out until it is free relative to the fixing element 16 lies and a rotation of the axis 11 is possible.
  • it can Actuator then active again and / or inward due to the spring loading be pivoted.
  • the rotation of the axis 11 must be such Angles are made so that in the angular position reached a complete inward pivoting of the actuating element 12 is possible.
  • In intermediate positions would the actuator with its inner wall on the front face of the Fixing element rest so that it is not brought into its starting position can. This immediately shows an operator that the unlocked or locked position the locking device was not reached correctly and a correction is required is.
  • handles 19a, 19b to transport the container, for example on rollers 21 pull or lift.
  • the handles 19a, 19b are also designed so that they do not have the outer contour or the outer walls of the housing 3 or Project door 5 to allow several containers 1 to be placed close to you.
  • push rods 23 can be provided with their free ones Ends in the locked state in a complementary arranged on the housing 3 Intervene locking element or receiving element.
  • the push rods can with their respective inner ends the locking element 13, each connected eccentrically to the axis 11. at a rotation of the axis 11 for the transfer of the locking elements 13 in the unlocked position, for example at an angle of approximately 60 ° to 90 °, the Push rods 23 moved inwards (in relation to the door) and in this way also transferred to the unlocked state.
  • the angle of rotation is preferably determined so that the arms 15 of the rotatable locking elements 13 in the unlocked position not over the inner wall or the outer dimensions or outer contour of the door 5 protrude.
  • corresponding push rods can also be attached to the further locking element 13 may be provided on the hinge side of the door 5 in this way additionally lock the door at these positions.
  • corresponding push rods at any position on the horizontal axis 11 to be arranged, for example additionally in the middle of the door or the axis 11.
  • the push rods do not have to, as is shown schematically in FIG. 1 for reasons of simplicity shown to be straight. Rather, they can be practically any Have shape.
  • the housing 3 can in the area of the lower edge of the door 5 one or more ramp ramps 26 have. These serve to tolerances or a game of articulation the door, which may arise over time from the use of the container can compensate. "The door hangs a little too far in relation to the housing below or at an angle, the lower edge of the door slides onto the inclined or curved ones Surfaces of the ramp ramps 26 and thus, despite the existing Game or "hanging" in a correct closing position in which the locking elements easily and correctly in the complementary locking elements intervention.
  • Fig. 3 shows the locking of the door 5 at the upper left corner of the container 1 in Fig. 1 in an enlarged perspective view.
  • the complementary locking element or receiving element 25 is formed by means of a substantially U-shaped part, which on the Top of the housing 3 is fixed.
  • the push rod 23 engages in the locked State with its free end in the receiving area 27 through the U-shaped Part formed with its area protruding beyond the front of the housing becomes.
  • a blocking device 29 is arranged on the top face 5a of the door 5, via which the free end of the push rod 23 (at least in the locked State) protrudes.
  • the blocking element 31 is on the upper end face 5a corresponding guide elements 35 slidably held.
  • the spring 33 is in FIG. 3 designed as a tension spring. However, it could of course also be used as a compression spring trained and accordingly attack the blocking element 31, namely so that the blocking element is brought into the blocked position when the door 5 opens.
  • the blocking element 31 has one Breakthrough 37 through which the free end of the in the locked state Push rod 23 protrudes.
  • the blocking element 31 has a vertically angled portion 31 a on, the U-shaped receiving element 25 in the locked state on the left leg is applied.
  • the movement of the blocking element 31 to the right must include a path that is sufficient to the free end of the push rod 23 in terms of its locking movement to block.
  • the push rod 23 is only moved inwards until this except Engagement with the receiving element 25 and in this position still on the top of the locking element 31 protrudes.
  • the blocking element 31 can be designed such that the opening 37 the release movement, d. H. allows the blocking element 31 to slide to the right, even if that free end of the push rod 23 continues to protrude through the opening.
  • the breakthrough can be designed so far that it is compatible with a corresponding Height up to the upwardly angled area 31 a of the blocking element 31 continues.
  • the blocking device can then be designed such that the blocking element is shifted far to the right until the angled area 31 a in the area of upper end of the free end of the push rod 23 comes to rest. An inadmissible wide upward movement of the push rod 23 is then through the part of the opening 23 blocks, which extends into the angled region 31 a of the blocking element 31 stretched in.
  • the blocking element 31 acts against the force of the spring 33 shifted to the left as soon as the end face of the angled portion 31a the receiving element 25 comes into contact.
  • the guide surface 25a is so explained that when the door is closed again, the blocking element 31 without excessive force when closing the door is shifted to the left.
  • the Blocking element 31 is designed with respect to the opening 37 so that a Locking the device, i. H. an outward movement of the push rods 23 only is then made possible when the free end of the push rod 23 is in the region of Receiving area 27 is formed by the receiving element 25. In order to will damage the door or the container as a result of closing the door safely avoided with the locking device locked at the same time.
  • Pre-fixing elements 31b, 25b can be provided on the partial area 31a and on the guide surface 25a be provided, which are formed, for example, as raised embossments in these parts could be.
  • the pre-fixing elements can of course also be used as stand-alone units Elements be formed.
  • the pre-fixing elements 31b, 25b are designed such that when the door is closed 5 the door is locked or pre-fixed in a position in which the blocking device the locking device has already released and preferably in the upon actuation of the locking device, locking and final The door is closed (by the remaining small opening angle) without the operator would have to actively close the door.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verriegelungsvorrichtung für einen Behälter , insbesondere Isolierbehälter, mit einem Gehäuse (3), welches mittels einer am Gehäuse angelenkten Türe (5) verschließbar ist, wobei die Türe (5) eine Verriegelungsvorrichtung (9) aufweist, welche ein Betätigungselement (12) umfasst und mit diesem aus einer entriegelten Stellung in einer verriegelte Stellung und umgekehrt überführbar ist. Die Verriegelungsvorrichtung (9) umfasst wenigstens zwei Verriegelungselemente, welche die Türe (5) an jeweils gegenüberliegenden Seiten mit dem Gehäuse (3) verriegelt. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Verriegelungsvorrichtung für einen Behälter, insbesondere Isolierbehälter, mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1 sowie einen entsprechenden Behälter.
Isolierbehälter werden beispielsweise verwendet, um Kühl- oder Gefriergut aus großen Kühlhäusern in Einzelhandelsgeschäfte zu transportieren, in denen das Gut in Kühltruhen bzw. Gefriertruhen bis zum Verkauf an den Endverbraucher weiter gelagert wird. Derartige Isolierbehälter können beispielsweise eine Höhe von 2 Meter, eine Breite von ca. 70 cm und eine Tiefe von ca. 80 cm aufweisen. Am Boden angeordnete Rollen oder Kufen ermöglichen den einfachen Transport der Behälter.
Ein bekannter Behälter weist ein Gehäuse auf, welches fast in vollem Umfang aus Kunststoff gefertigt ist. Das Gehäuse besteht aus einer doppelwandigen Kunststoffhaut, die beispielsweise im Rotationsverfahren hergestellt wird, wobei der Zwischenraum mit einem PUR-Material ausgeschäumt wird. In gleicher Weise wird die Türe eines derartigen Behälters hergestellt. In der Türe des Behälters ist eine Verriegelungsvorrichtung vorgesehen, die die Türe an der den Scharnieren gegenüberliegenden Seite oben und unten mit dem Behälter verriegelt. Die Scharniere bzw. Gelenke der Türe sind üblicherweise ebenfalls im unteren und oberen Bereich der Türe (in der Höhe des Behälters gesehen) angeordnet.
Als problematisch bei derartigen Behältern erweist sich, dass in Folge der thermischen Eigenschaften des Kunststoffmaterials das Material relativ weich oder elastisch wird, wenn die Umgebungstemperatur entsprechend hoch ist. Da auch die Transportgriffe zum Ziehen oder Schieben des Behälters in etwa in der Mitte des Behälters an den Seiten oder auch der Türe des Behälters vorgesehen sind, kommt es in Folge der zusätzlichen mechanischen Kräfte zu einer Ausbauchung der Behälterwandungen oder der Türe, wodurch der Behälter undicht werden kann. Bei derart deformierten Behältern reduziert sich die Zeit, während der der Behälter gewährleistet, dass das darin befindliche Gut eine vorgegebene Temperatur nicht überschreitet, auf einen unzulässig niedrigen Wert. Dies führt dazu, dass derartige Behälter repariert oder gar vollständig ausgetauscht werden müssen.
Auch bei bekannten Behältern, die an den Außenkanten durch Metallwinkel verstärkt sind oder gar komplette Außenwandungen aus einem Metallblech aufweisen, existiert die vorstehend beschriebene Gefahr des Undichtwerdens, denn auch diese Behälter weisen im Regelfall lediglich zwei Scharniere auf, von denen jeweils eines im oberen bzw. unteren Bereich der Türe angeordnet ist, und eine Verriegelungsvorrichtung, welche die Türe an der gegenüberliegenden Seite in etwa in der Mitte der Behälterhöhe mit dem Gehäuse verriegelt.
Als weiteres Problem bei bekannten Behältern erweist sich, dass die Behälter an der Frontseite nach Möglichkeit keinerlei Elemente aufweisen dürfen, die über die Vorderfront der Türe hinausragen. Hierdurch kann gewährleistet werden, dass die Behälter dicht an dicht gestellte werden können, ohne dass sich die Behälter gegenseitig beschädigen, beispielsweise während Transporten auf einem LKW. Aus diesem Grund ist das Betätigungselement der Verriegelungsvorrichtung in einer Ausnehmung in der Dicke der Türe aufgenommen. Die Ausnehmung muss eine solche Größe aufweisen, dass das Betätigungselement über den gesamten erforderlichen Bewegungsbereich innerhalb der Ausnehmung bewegt werden kann. Eine derartige Ausnehmung bewirkt jedoch eine geringere Wanddicke, wodurch die mechanische Stabilität ebenfalls beeinträchtigt wird. Zudem ist in diesem Bereich der Ausnehmung der Wärmedurchgangswiderstand vom Behälterinneren in Richtung der Behälteraußenseite deutlich reduziert. Im Bereich der Ausnehmung treten daher deutlich höhere Wärmeverluste auf, als an den übrigen Bereichen der Behälterwandungen, in denen diese wesentlich dicker ausgebildet sein kann.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, eine Verriegelungsvorrichtung für eine Behälter, insbesondere Isolierbehälter zu schaffen, welche gewährleistet, dass der Behälter eine möglichst hohe mechanische Stabilität aufweist und trotz hoher mechanischer Belastungen des Gehäuses bzw. der Türe über die gesamte Lebensdauer die geforderte isolierende Wirkung gewährleistet. Des Weiteren liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, einen Behälter, insbesondere Isolierbehälter, mit einer derartigen Verriegelungsvorrichtung zu schaffen.
Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen der Patentansprüche 1 bzw. 14.
Die Verriegelungsvorrichtung der Erfindung gewährleistet eine mechanische Verriegelung der Türe nicht nur an der der Scharnierseite gegenüberliegenden Seite, sondern auch an der Schamierseite selbst. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass durch Materialerweichungen in Folge thermischer Belastungen des Behälters und/oder mechanischer Krafteinwirkungen auf den Behälter bzw. die Türe selbst keine derart gravierende Deformation, insbesondere Bombage, der Türe auftreten kann, die schließlich dazu führt, dass der Behälter undicht wird und seine isolierenden Eigenschaften beeinträchtigt werden. Die Verriegelungsvorrichtung umfasst hierzu wenigstens zwei Verriegelungselemente, mit welchen die Türe an der Scharnierseite und der gegenüberliegenden Seite mit dem Gehäuse verriegelt wird.
Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Türe im oberen und unteren Bereich am Gehäuse angelenkt und das betreffenden Verriegelungselement verriegelt die Türe an der Anlenkungsseite im Bereich zwischen den Anlenkungen, vorzugsweise im Wesentlichen mittig zwischen den Anlenkungen, mit dem Gehäuse.
In einer Ausführungsform der Erfindung ist für das Antreiben der wenigstens zwei Verriegelungselemente eine drehbare Achse vorgesehen, die sich bis in die Bereich der mit dem Gehäuse verriegelbaren, gegenüberliegenden Seiten der Türe erstreckt. Mit der drehbaren Achse ist, vorzugsweise gelenkig, ein Hebel verbunden, der zur Rotation der Achse und damit zum Antreiben der wenigstens zwei Verriegelungselemente dient.
Der gelenkig mit der Achse verbundene Hebel liegt in seiner Ruhelage vorzugsweise im Wesentlichen parallel zur drehbaren Achse. Zum Betätigen der Verriegelungsvorrichtung wird der Hebel in eine Stellung geschwenkt, in der sich ein ausreichender Hebelarm für das Rotieren der Achse ergibt.
Vorzugsweise ist das Betätigungselement bzw. der Hebel zumindest in der verriegelten Stellung in einer Ausnehmung in der Oberseite bzw. Außenseite der Türe aufgenommen und ragt dabei nicht oder allenfalls geringfügig über die Oberfläche der Türe hinaus. Hierdurch wird gewährleistet, dass die Behälter zum Transport dicht an dicht gestellt werden können, ohne dass durch über die Oberfläche der betreffenden Seite hinausragende Elemente der jeweils anliegende Behälter beschädigt wird.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind die wenigstens zwei Verriegelungselemente drehfest mit der drehbaren Achse verbunden und wirken mit im Gehäuse angeordneten komplementären Verriegelungselementen zur Verriegelung und Entriegelung der Tür zusammen, wenn eine entsprechende Drehung der Achse erfolgt. Die Verriegelungselemente können dabei einen an der Achse drehfest befestigten Arm aufweisen, der für das Verriegeln einen im Gehäuse angeordneten Bolzen hintergreift.
Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann mittels der drehbaren Achse oder mittels einem der drehbar ausgebildeten Verriegelungselemente wenigstens ein weiteres Verriegelungselement angetrieben werden, welches die Türe an der nicht-angelenkten Seite, vorzugsweise im oberen oder unteren Bereich, mit dem Gehäuse verriegelt.
Nach einer Ausführungsform kann zusätzlich zur Verriegelung der Türe an der Anlenkungsseite (vorzugsweise zwischen Anlenkungen) eine Verriegelung der Türe an der nicht-angelenkten Seite im oberen und unteren Bereich und in einem Bereich dazwischen erfolgen. Zusammen mit den vorzugsweise zwei Anlenkungen ergeben sich somit im verriegelten Zustand insgesamt mindestens sechs Fixierpunkte in denen die Türe mit dem Gehäuse verbunden ist.
Das wenigstens eine weitere Verriegelungselement kann beispielsweise als Schubstange ausgebildet sein, welche exzentrisch, vorzugsweise gelenkig, mit der drehbaren Achse oder einem der drehbar ausgebildeten Verriegelungselemente verbunden ist. Die Schubstange erstreckt sich dabei vorzugsweise in einer Richtung senkrecht zur drehbaren Achse. Auf diese Weise kann der Behälter zusätzlich zu oder anstelle einer Verriegelung an der Scharnierseite und der gegenüberliegenden Seite an der Ober- und/oder Unterseite mit dem Gehäuse verriegelt werden.
Werden die eine oder mehreren Schubstangen mit den drehfest mit der drehbaren Achse verbundenen Verriegelungselementen gekoppelt, so erfolgt das Verriegeln der Tür an deren Ober- und/oder Unterseite in einem der der Schamierseite gegenüberliegenden Bereich der Türe und/oder im Bereich der Scharnierseite selbst.
Selbstverständlich können mittels der drehbaren Achse auch eine oder mehrere Schubstangen mittels eines separaten Exzenterelements angetrieben werden, welches an einer anderen Stelle der drehbaren Achse, beispielsweise in der Mitte der Tür angeordnet ist. Durch das Verriegeln der Türe mit dem Gehäuse in der Mitte der Türe (in Richtung der Türbreite gesehen; Verriegelung an der Ober- und/oder Unterseite) wird auch eine Bombage der Türe in dieser Richtung reduziert bzw. verhindert.
Das Verriegeln der Türe mittels der einen oder mehreren Schubstangen kann in der Weise erfolgen, dass die betreffende Schubstange an ihrem freien Ende im verriegelten Zustand über die betreffende Außenkante der Türe hinausragt und in ein im oder am Gehäuse angeordnetes Aufnahmeelement oder einen im oder am Gehäuse ausgebildeten Aufnahmebereich (weiteres komplementäres Verriegelungselement) eingreift.
Nach der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist eine Blockiervorrichtung vorgesehen, welche bei entriegelter und geöffneter Türe das Betätigen der Verriegelungsvorrichtung zu deren Überführung in den verriegelten Zustand blockiert. Hierdurch wird vermieden, dass bei einem Schließen des Behälters mit bereits in der verriegelten Position befindlichen Elementen der Behälter beschädigt wird.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann die Blockiervorrichtung ein federbeaufschlagtes Blockierelement umfassen, welches nach dem Überführen der wenigstens zwei Verriegelungselemente in den entriegelten Zustand und nach dem Öffnen der Türe selbsttätig in eine die Bewegung des Betätigungselements oder der wenigstens zwei Verriegelungselemente blockierende Stellung gebracht wird.
Das Blockierelement kann dabei als ein einfacher Schieber ausgebildet sein, welcher in der blockierenden Stellung die Bewegung des freien Endes der Schubstange blockiert.
Um ein ansonsten erforderliches manuelles Freigeben der Verriegelungsvorrichtung zu vermeiden, kann die Blockiervorrichtung ein am Gehäuse vorgesehenes Freigabeelement umfassen, welche mit dem Blockierelement derart zusammenwirkt, dass das Blockierelement in eine nicht-blockierende Stellung überführt wird, sobald die Türe über einen vorgegebenen minimalen Öffnungswinkel hinaus geschlossen wird.
Beispielsweise kann das Blockierelement oder ein damit verbundenes Betätigungselement einen Führungsanschlag aufweisen, welcher mit einer die Freigabebewegung des Blockierelements bewirkenden Führungsfläche des Freigabeelements zusammenwirkt. Die Freigabefläche kann auch unmittelbar an einem Aufnahmeelement bzw. einem komplementären Verriegelungselement vorgesehen sein, mit dem eines der Verriegelungselement, beispielsweise eine Schubstange zusammenwirkt. Das Aufnahmeelement dient in diesem Fall gleichzeitig als Freigabeelement.
Die Blockiervorrichtung gewährleistet, dass ein Betätigen der Verriegelungsvorrichtung nur dann möglich ist, wenn die Türe schon weitgehend geschlossen ist bzw. sich in einer Stellung befindet, in der durch das Betätigen der Verriegelungsvorrichtung keine Beschädigung des Behälters mehr möglich ist.
Weitere Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird nachfolgend an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. In der Zeichnung zeigen
Fig. 1
eine schematische perspektivische Darstellung eines Behälters mit einer Verriegelungsvorrichtung nach der Erfindung;
Fig. 2
eine vergrößerte schematische, teilweise aufgebrochene Seitenansicht des Behälters in Fig. 1 im Bereich der drehbaren Achse der Verriegelungsvorrichtung und
Fig. 3
eine schematische, perspektivisch vergrößerte Darstellung der Blockiervorrichtung der Verriegelungsvorrichtung des Behälters in Fig. 1.
Der in Fig. 1 perspektivisch und schematisch dargestellte Behälter 1, bei dem es sich im Speziellen um einen Isolierbehälter handeln kann, umfasst ein Gehäuse 3, welches mittels einer Türe 5 verschließbar ist. Die Türe ist über Gelenkelemente 7 am Gehäuse angelenkt. Die Gelenkelemente 7 sind dabei einerseits gelenkig mit der Türe und andererseits gelenkig mit dem Gehäuse 3 verbunden und definieren Drehachse A, A'. Diese Art und Weise der Anlenkung der Türe ermöglicht ein Öffnen der Türe bis zu einem Winkel von 270°, d. h. dass die Türe im maximal verschwenkten Zustand an der betreffenden benachbarten Längsseite des Behälters 3 anliegen kann.
In der Türe und in benachbarten Bereichen des Behälters ist eine Verriegelungsvorrichtung 9 vorgesehen, mittels welcher die Türe fest mit dem Behälter verriegelbar ist. Die Verriegelungsvorrichtung 9 umfasst in dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel eine drehbare Achse 11, die im Wesentlich horizontal in der Türe 5 gelagert ist. In den äußeren Seitenbereichen der Türe sind Verriegelungselemente 13 vorgesehen, die drehfest mit der Achse 11 verbunden sind. Die Verriegelungselemente 13 umfassen Arme, welche im verriegelten Zustand in den Seitenwandungen der Gehäuse vorgesehene komplementäre Verriegelungselemente hintergreifen. Diese Situation ist in Fig. 2 schematisch dargestellt. Diese teilweise aufgebrochene Seitenansicht zeigt die Verriegelungselemente 13 in der verriegelten Position, in der die Arme 15 die komplementären Verriegelungselemente 17 hintergreifen. Die komplementären Verriegelungselemente können dabei als einfache, in den Seitenwandungen des Gehäuses im Wesentlichen horizontal verlaufende Bolzen oder Lagerbuchsen ausgebildet sein. Selbstverständlich sind in den Seitenwandungen entsprechende Taschen oder Ausnehmungen vorgesehen, in welche jeweils der Arm 15 des betreffenden Verriegelungselements 13 eingreifen kann, so dass nach dem vollständigen Verschwenken der Verriegelungselemente 13 in die verriegelte Position das Öffnen der Türe 5 blockiert ist. Die mit dem Bolzen zusammenwirkende Ausnehmung des Arms 15 kann so ausgeführt sein, dass sich eine Selbsthemmung ergibt.
Für das Rotieren der Achse 11 ist an der Achse ein Betätigungselement 12 vorgesehen, welches gelenkig mit der Achse verbunden ist. Wie in Fig. 1 dargestellt, kann an der Achse 11 ein kurzer Arm 11 a vorgesehen sein, an welchem das Betätigungselement 12 angelenkt ist. Die Schwenkachse des Betätigungselements 12 kann in der verriegelten Stellung beispielsweise in einem Winkel von 45° zur Ebene der Türoberfläche und senkrecht zur Achse 11 verlaufen. Das Betätigungselement 12 liegt in seiner Ruhestellung im Wesentlichen parallel zur Achse 11. Durch die Ausnehmung 14 in der Frontseite der Türe 5 kann sichergestellt werden, dass das Betätigungselement 12 in seiner Ruhelage nicht über die Oberfläche der Türe 5 hinausragt. Dadurch können die Behälter ohne die Gefahr der Beschädigung dicht an dicht gestellt werden. Für das Betätigen der Verriegelungsvorrichtung wird das Betätigungselement 12 soweit aus seiner Ruhelage herausgeschwenkt, bis ein ausreichender Hebelarm zur Drehung der Achse 11 vorliegt. Nach erfolgter Drehung kann das Betätigungselement 12 wieder in seine zur Achse 11 parallele Lage zurückgeschwenkt werden. Da die Drehbewegung der Achse 11 bei herausgeschwenktem Betätigungselement 12 erfolgt, kann die Ausnehmung 14 hinsichtlich ihres Flächenbedarfs sehr klein ausgeführt werden. Hierdurch ergibt sich der Vorteil einer nur geringen Fläche der Türe, in der ein reduzierter Wärmedurchgangswiderstand gegeben ist und in der die mechanische Stabilität geringer ist, als in den übrigen Bereichen der Türe, wenn nicht zusätzliche (meist aufwändige) Maßnahmen ergriffen werden.
Das Betätigungselement 12 kann auch mittels eines federnden Elements (nicht dargestellt) in Richtung auf seine Ausgangslage beaufschlagt sein, so dass es nach einem Herausschwenken aus seiner Ausgangslage selbsttätig in diese zurückgeführt wird, wenn die Bedienperson das Betätigungselement loslässt.
Um das Betätigungselement in seiner Ausgangslage (parallel zur Achse 11) in der verriegelten Stellung und in der entriegelten Stellung der Verriegelungsvorrichtung zu fixieren, kann in der Ausnehmung 14 ortsfest ein Fixierelement 16 angeordnet sein. Das Fixierelement 16 ist so ausgebildet, dass es vom Betätigungselement 12 sowohl in der verriegelten Stellung als auch der entriegelten Stellung der Verriegelungsvorrichtung hintergriffen wird, wenn sich das Betätigungselement in seiner Ausgangslage befindet (in des es vorzugsweise durch das federnde Element gehalten ist). Dazu kann das Fixierelement 16 im Wesentlichen dreieckförmig ausgebildet sein, wobei das dreieckförmige Element mit seiner Spitze in der Ausnehmung 14 fest angeordnet ist. Die Anlageflächen des bzw. -kanten des Fixierelements können leicht nach innen gekrümmt sein, um das Betätigungselement sicher zu fixieren. Das Betätigungselement 12muss zum Öffnen soweit herausgeschwenkt werden, bis es gegenüber dem Fixierelement 16 frei liegt und eine Drehung der Achse 11 möglich ist. In der entriegelten Stellung kann das Betätigungselement dann wieder aktiv und/oder infolge der Federbeaüfschlagung einwärts geschwenkt werden. Die Drehung der Achse 11 muss dabei um einen solchen Winkel erfolgen, dass in der erreichten Winkelstellung ein vollständiges Einwärtsschwenken des Betätigungselements 12 möglich ist. In Zwischenstellungen würde das Betätigungselement mit seiner inneren Wandung an der vorderen Stirnseite des Fixierelements anliegen, so dass dieses nicht in seine Ausgangslage gebracht werden kann. Dies zeigt einer Bedienperson sofort, dass die entriegelte bzw. verriegelte Position der Verriegelungsvorrichtung nicht korrekt erreicht wurde und eine Korrektur erforderlich ist.
Durch das Verriegeln der Türe mittels der beiden Verriegelungselemente 13 an beiden gegenüberliegenden Seiten in den Seitenwandungen des Gehäuses 3 ist gewährleistet, dass bei mechanischen Belastungen der Türe ein Deformieren der Türe vermieden wird. Beispielsweise ist es üblich, an einem derartigen Isolierbehälter einen oder mehrere Griffe 19a, 19b vorzusehen, um den Behälter zu transportieren, beispielsweise auf Rollen 21 zu ziehen, oder anzuheben. Die Griffe 19a, 19b sind ebenfalls so ausgeführt, dass sie nicht über die Außenkontur bzw. die Außenwandungen des Gehäuses 3 bzw. der Türe 5 hinausragen, um ein dicht an dich Stellen mehrerer Behälter 1 zu ermöglichen.
Bei bekannten Behältern, die eine Verriegelungsvorrichtung mit in der Türe vorgesehenen Schubstangen aufweisen, um die Türe im oberen und unteren Bereich zu verriegeln, war es problematisch, die für die an den vorderen Kanten der Türe 5 vorgesehenen Griffe 19b erforderlichen Griffmulden ausreichend groß auszuführen. Denn die Schubstangen mussten im Bereich dieser Griffmulden in der verbleibenden Türwandung mit geringerer Dicke geführt werden. Die Dicke der Türwandung in diesen Bereichen musste daher relativ groß gewählt werden, wodurch die Tiefe der Ausnehmung begrenzt war. Für Bedienpersonen war es daher insbesondere bei Verwendung von Arbeitshandschuhen oftmals unbequem oder sogar unmöglich, die Hand in die Griffmulde einzuführen.
Aus diesem Grund wird bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform die Schubstange 23 zur Verriegelung der Türe 5 im oberen Bereich durch ein Rohr 24 geführt, welches den Griff 19b bildet. Durch diese Maßnahme kann die Griffmulde mit der erforderlichen Tiefe ausgebildet werden.
Zusätzlich zur Verriegelung der Türe mit den vertikalen Seitenwänden des Gehäuses 3 kann eine Verriegelung der Türe mit den horizontalen Wänden (Boden und Deckel) des Gehäuses 3 bzw. im oberen und unteren Bereich der Türe erfolgen. Wie in Fig. 1 dargestellt, können hierzu jeweils Schubstangen 23 vorgesehen sein, die mit ihren freien Enden im verriegelten Zustand in jeweils ein am Gehäuse 3 angeordnetes komplementäres Verriegelungselement oder Aufnahmeelement eingreifen.
Wie in Fig. 1 dargestellt, können die Schubstangen mit ihren jeweils inneren Enden mit dem Verriegelungselement 13, jeweils exzentrisch zur Achse 11 verbunden sein. Bei einer Drehung der Achse 11 für das Überführen der Verriegelungselemente 13 in die entriegelte Stellung, beispielsweise um einen Winkel von ca. 60° bis 90°, werden die Schubstangen 23 einwärts (bezogen auf die Türe) bewegt und auf diese Weise ebenfalls in den entriegelten Zustand überführt. Der Drehwinkel wird vorzugsweise so festgelegt, dass die Arme 15 der drehbaren Verriegelungselemente 13 in der entriegelten Position nicht über die Innenwandung oder die Außenabmessung oder Außenkontur der Türe 5 hinausragen.
Selbstverständlich können entsprechende Schubstangen auch an dem weiteren Verriegelungselement 13 an der Gelenkseite der Türe 5 vorgesehen sein, um auf diese Weise die Türe auch an diesen Positionen zusätzlich zu verriegeln. Des Weiteren ist es möglich, entsprechende Schubstangen an jeder beliebigen Position der horizontalen Achse 11 anzuordnen, beispielsweise zusätzlich in der Mitte der Türe bzw. der Achse 11.
Die Schubstangen müssen nicht, wie in Fig. 1 aus Gründen der Einfachheit schematisch dargestellt, geradlinig ausgebildet sein. Vielmehr können sie praktisch jede beliebige Form aufweisen.
Das Gehäuse 3 kann im Bereich der Unterkante der Türe 5 ein oder mehrere Auflauframpen 26 aufweisen. Diese dienen dazu, um Toleranzen oder ein Spiel der Anlenkung der Türe, das ggf. erst im Lauf der Zeit durch den Gebrauch des Behälters entstehen kann, auszugleichen. "Hängt die Türe gegenüber dem Gehäuse etwas zu weit nach unten oder schräg, so gleitet die Türe mit ihrer Unterkante auf die schrägen oder gekrümmten Flächen der Auflauframpen 26 auf und gelangt so, trotz des vorhandenen Spiels oder "Hängens" in eine korrekte Schließposition, in der die Verriegelungselemente problemlos und korrekt in die jeweils komplementären Verriegelungselemente eingreifen.
Fig. 3 zeigt die Verriegelung der Türe 5 an der linken oberen Ecke des Behälters 1 in Fig. 1 in vergrößerter perspektivischer Darstellung.
Wie aus Fig. 3 ersichtlich, ist das komplementäre Verriegelungselement oder Aufnahmeelement 25 mittels eines im Wesentlichen U-förmigen Teils gebildet, welches an der Oberseite des Gehäuses 3 fest angeordnet ist. Die Schubstange 23 greift im verriegelten Zustand mit ihrem freien Ende in den Aufnahmebereich 27 ein, der durch das U-förmige Teil mit seinem über die Gehäusevorderseite hinausragenden Bereich gebildet wird. Für das Entriegeln der Türe 5 wird die Schubstange 23 bei einem Drehen der Achse 11 durch die exzentrische Anbindung der Schubstange an das Verriegelungselement 13 nach unten bzw. bezogen auf die Türe einwärts bewegt. An der oberen Stirnseite 5a der Türe 5, über welche das freie Ende der Schubstange 23 (zumindest im verriegelten Zustand) hinausragt, ist eine Blockiervorrichtung 29 angeordnet. Diese umfasst einen als Schieber ausgebildetes Blockierelement 31, welches mittels einer Feder 33 beaufschlagt ist. Das Blockierelement 31 ist auf der oberen Stirnseite 5a mittels entsprechender Führungselemente 35 verschiebbar gehalten. Die Feder 33 ist in Fig. 3 als Zugfeder ausgebildet. Sie könnte jedoch selbstverständlich auch als Druckfeder ausgebildet und dementsprechend am Blockierelement 31 angreifen, nämlich so, dass das Blockierelement in die blockierte Stellung gebracht wird, wenn sich die Türe 5 öffnet.
Bei der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform weist das Blockierelement 31 einen Durchbruch 37 auf, durch welchen im verriegelten Zustand das freie Ende der Schubstange 23 ragt.
Das Blockierelement 31 weist einen vertikal nach oben abgewinkelten Teilbereich 31 a auf, der im verriegelten Zustand am linken Schenkel U-förmigen Aufnahmeelements 25 anliegt.
Wird die Türe 5 nach dem Entriegeln und Einwärtsbewegen der Schubstange 23 geöffnet, so wird das Blockierelement 31 in Folge der Federbeaufschlagung nach rechts bewegt, wobei der abgewinkelte Teilbereich 31 a des Blockierelements 31 entlang der Führungsfläche 25a gleitet, die durch die betreffende Außenwandung des U-förmigen Aufnahmeelements 25 gebildet wird.
Die Bewegung des Blockierelements 31 nach rechts muss einen Weg umfassen, der ausreicht, um das freie Ende der Schubstange 23 hinsichtlich seiner Verriegelungsbewegung zu blockieren.
Bei der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform ist vorausgesetzt, dass die Schubstange 23 soweit einwärts bewegt wird, dass sich das freie Ende der Schubstange im entriegelten Zustand unterhalb der Unterseite des Blockierelements 31 befindet und demzufolge das Blockierelement soweit nach rechts verschoben werden kann, bis die Unterseite des Blockierelements 31 die Bewegung der Schubstange 23 nach oben in den verriegelten Zustand blockieren kann.
In einer anderen, nicht dargestellten Ausführungsform ist es selbstverständlich ebenfalls möglich, dass die Schubstange 23 nur soweit einwärts bewegt wird, bis diese außer Eingriff mit dem Aufnahmeelement 25 gerät und in dieser Stellung noch über die Oberseite des Verriegelungselements 31 hinausragt. Bei einer derartigen Vorrichtung muss das Blockierelement 31 so ausgebildet sein, dass der Durchbruch 37 die Freigabebewegung, d. h. das Schieben des Blockierelements 31 nach recht ermöglicht, auch wenn das freie Ende der Schubstange 23 weiterhin durch den Durchbruch hindurchragt. Beispielsweise kann der Durchbruch so weit ausgebildet sein, dass er sich mit einer entsprechenden Höhe bis in den nach oben abgewinkelten Bereich 31 a des Blockierelements 31 fortsetzt.
Die Blockiervorrichtung kann dann so ausgebildet sein, dass das Blockierelement so weit nach rechts verschoben wird, bis der abgewinkelte Bereich 31 a im Bereich der oberen Stirnseite des freien Endes der Schubstange 23 zu liegen kommt. Eine unzulässig weite Aufwärtsbewegung der Schubstange 23 wird dann durch den Teil des Durchbruchs 23 blockiert, der sich bis in den abgewinkelten Bereich 31 a des Blockierelements 31 hineinerstreckt.
Durch das Blockieren der Aufwärtsbewegung bzw. Bewegung nach Außen der Schubstangen 23 wird verhindert, dass die Arme 15 der Verriegelungselemente 13 in die Verriegelungsposition oder in eine solche Winkelposition bewegt werden, bei der bei einem Schließen der Türe zumindest das in Fig. 1 dargestellte rechte Verriegelungselement 13 oder der betreffende Bereich des Gehäuses 3 beschädigt würden.
Bei einem Schließen der Türe wird das Blockierelement 31 gegen die Kraft der Feder 33 nach links verschoben, sobald die Stirnseite des abgewinkelten Teilbereichs 31a mit dem Aufnahmeelement 25 in Berührung kommt. Die Führungsfläche 25a ist dabei so ausgeführt, dass bei einem weiteren Schließen der Türe das Blockierelement 31 ohne allzu große Krafteinwirkung beim Schließen der Türe nach links verschoben wird. Das Blockierelement 31 ist dabei hinsichtlich des Durchbruchs 37 so ausgeführt, dass ein Verriegeln der Vorrichtung, d. h. ein nach außen Bewegen der Schubstangen 23 erst dann ermöglicht wird, wenn sich das freie Ende der Schubstange 23 im Bereich des Aufnahmebereichs 27 befindet, der durch das Aufnahmeelement 25 gebildet ist. Damit wird eine Beschädigung der Türe bzw. des Behälters in Folge eines Schließens der Türe bei gleichzeitig verriegelter Verriegelungsvorrichtung sicher vermieden.
Am Teilbereich 31a und an der Führungsfläche 25a können Vorfixierelemente 31b, 25b vorgesehen sein, die beispielsweise als erhabene Prägungen in diesen Teilen ausgebildet sein können. Die Vorfixierelemente können jedoch selbstverständlich auch als eigenständige Elemente ausgebildet sein.
Die Vorfixierelemente 31 b, 25b sind so ausgebildet, dass bei einem Schließen der Türe 5 ein Einrasten oder Vorfixieren der Türe in einer Stellung erfolgt, in der die Blockiervorrichtung die Verriegelungsvorrichtung bereits freigegeben hat und in der vorzugsweise bei einer Betätigung der Verriegelungsvorrichtung ein Verriegeln und endgültiges Schließen der Türe (um den verbleibenden geringen Öffnungswinkel) erfolgt, ohne dass die Bedienperson aktiv ein zusätzliches Schließen der Türe bewirken müsste.

Claims (14)

  1. Verriegelungsvorrichtung für einen Behälter, insbesondere Isolierbehälter,
    a) mit einem Gehäuse (3), welches mittels einer am Gehäuse angelenkten Türe (5) verschließbar ist,
    b) wobei die Türe (5) eine Verriegelungsvorrichtung (9) aufweist, welche ein Betätigungselement (12) umfasst und mit diesem aus einer entriegelten Stellung in einer verriegelte Stellung und umgekehrt überführbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    c) dass die Verriegelungsvorrichtung (9) wenigstens zwei Verriegelungselemente (13) umfasste, welche die Türe (5) an der Seite, an denen die Türe am Gehäuse angelenkt ist, und an der gegenüberliegenden Seite mit dem Gehäuse (3) verriegeln.
  2. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Türe (5) im oberen und unteren Bereich am Gehäuse angelenkt ist und dass das betreffenden Verriegelungselement (13) die Türe im Bereich zwischen den Anlenkungen, vorzugsweise im Wesentlichen mittig zwischen den Anlenkungen, mit dem Gehäuse verriegelt.
  3. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (12) als gelenkig mit einer drehbaren Achse (11) verbundener Hebel ausgebildet ist, wobei sich die Achse (11) bis in die Bereiche der mit dem Gehäuse (3) verriegelbaren gegenüberliegenden Seiten der Türe (5) erstreckt und welche die wenigstens zwei Verriegelungselemente (13) antreibt.
  4. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (12) in der verriegelten Stellung und/oder der entriegelten Stellung im Wesentlichen vollständig in einer Ausnehmung (14) in der Oberseite der Türe (5) aufgenommen ist und dabei nicht oder nur geringfügig über die Oberfläche der Türe hinausragt.
  5. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zwei Verriegelungselemente (13) drehfest mit der drehbaren Achse (11) verbunden sind und bei einer Drehung der Achse (11) mit komplementären Verriegelungselementen(17), die im Gehäuse (3) angeordnet sind, zur Verriegelung und Entriegelung der Türe (5) zusammenwirken.
  6. Verriegelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der drehbaren Achse (11) oder mittels einem der drehbar ausgebildeten Verriegelungselemente (13) wenigstens ein weiteres Verriegelungselement (23) angetrieben ist.
  7. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine weitere Verriegelungselement (23) als Schubstange ausgebildet ist, welche exzentrisch mit der drehbaren Achse (11), vorzugsweise einem der wenigstens zwei mit der Achse (11) drehfest verbundenen Verriegelungselemente (13), verbunden ist.
  8. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schubstange (23) an ihrem freien Ende im verriegelten Zustand über die betreffende Außenkante der Türe (5) hinausragt und in ein im oder am Gehäuse (3) angeordnetes Aufnahmeelement (25) oder einen im oder am Gehäuse ausgebildeten Aufnahmebereich eingreift.
  9. Verriegelungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Blockiervorrichtung (29) vorgesehen ist, welche bei entriegelter und geöffneter Türe (5) die Betätigung der Verriegelungsvorrichtung (9) zu deren Überführung in den verriegelten Zustand blockiert.
  10. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Blockiervorrichtung (29) ein federbeaufschlagtes Blockierelement (31) umfasst, welches nach dem Überführen der wenigstens zwei Verriegelungselemente (13; 23) in den entriegelten Zustand und dem Öffnen der Türe (5) selbsttätig in eine die Bewegung des Betätigungselements (12) oder der wenigstens zwei Verriegelungselemente (13; 23) blockierende Stellung gebracht wird.
  11. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 10, insofern dieser auf die Ansprüche 7 oder 8 rückbezogen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Blockierelement (31) als Schieber ausgebildet ist, welcher in der blockierenden Stellung die Bewegung des freien Endes der Schubstange (23) blockiert.
  12. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Blockiervorrichtung (29) ein am Gehäuse (3) vorgesehenes Freigabeelement (25) umfasst, welche mit dem Blockierelement (31) derart zusammen wirkt, dass das Blockierelement (31) in eine nicht-blockierende Stellung überführt wird, sobald die Türe (5) einen vorgegebenen minimalen Öffnungswinkel unterschreitet.
  13. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass Blockierelement (31) einen Führungsanschlag (31 a) aufweist, welcher mit einer die Freigabebewegung des Blockierelements (31) bewirkenden Führungsfläche (25a) des Freigabeelements (25) zusammenwirkt.
  14. Behälter, insbesondere Isolierbehälter, mit einer Verriegelungsvorrichtung mit den Merkmalen nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
EP03027414A 2002-11-29 2003-11-27 Behälter, insbesondere Isolierbehälter Expired - Lifetime EP1424461B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10255829A DE10255829B4 (de) 2002-11-29 2002-11-29 Verriegelungsvorrichtung für einen Behälter, insbesondere Isolierbehälter
DE10255829 2002-11-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1424461A2 true EP1424461A2 (de) 2004-06-02
EP1424461A3 EP1424461A3 (de) 2005-09-21
EP1424461B1 EP1424461B1 (de) 2008-03-19

Family

ID=32240523

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03027414A Expired - Lifetime EP1424461B1 (de) 2002-11-29 2003-11-27 Behälter, insbesondere Isolierbehälter

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1424461B1 (de)
AT (1) ATE389770T1 (de)
DE (2) DE10255829B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2881453A1 (fr) * 2005-02-01 2006-08-04 Ferco Int Usine Ferrures Dispositif d'anti-fausse manoeuvre pour ferrure de verrouillage

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5252759A (en) * 1975-10-24 1977-04-27 Mitsuo Oosumi Laterally openable door
FR2333922A1 (fr) * 1975-12-01 1977-07-01 Viro Innocenti Spa Serrure de securite
US4784414A (en) * 1987-08-28 1988-11-15 Coachmen Industries, Inc. Latch mechanism
EP0738814A1 (de) * 1995-04-21 1996-10-23 Niemann, Hans Dieter Vorrichtung an einem Türschloss
JP2001208464A (ja) * 2000-01-31 2001-08-03 Sanden Corp 保冷庫

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US608893A (en) * 1898-08-09 Refrigerator-door
GB228621A (en) * 1923-11-07 1925-02-09 James Edward Wilson Improvements in and relating to means for securing closed with pressure the doors ofcold storage chambers large or small
FR96188E (fr) * 1967-11-08 1972-05-19 Helene Curtis France Nouvelle composition détergente solide.
DE1807388A1 (de) * 1968-11-07 1970-05-27 Guenter Mueller Container mit abnehmbarem Dach
DE8130668U1 (de) * 1981-10-21 1982-05-06 Friott Metall- und Maschinenbau GmbH, 3436 Hessisch Lichtenau "tresor, insbesondere moebel- oder wandtresor"
FR2683847B1 (fr) * 1991-11-15 1994-03-18 Ferco Internal Usine Ferrures Ba Ferrure de verrouillage pour porte, fenetre ou analogue comportant des organes de verrouillage a rappel elastique en position verrouillee.
US5375894A (en) * 1992-10-08 1994-12-27 Southco, Inc. Slide lock fastener

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5252759A (en) * 1975-10-24 1977-04-27 Mitsuo Oosumi Laterally openable door
FR2333922A1 (fr) * 1975-12-01 1977-07-01 Viro Innocenti Spa Serrure de securite
US4784414A (en) * 1987-08-28 1988-11-15 Coachmen Industries, Inc. Latch mechanism
EP0738814A1 (de) * 1995-04-21 1996-10-23 Niemann, Hans Dieter Vorrichtung an einem Türschloss
JP2001208464A (ja) * 2000-01-31 2001-08-03 Sanden Corp 保冷庫

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN Bd. 2000, Nr. 25, 12. April 2001 (2001-04-12) & JP 2001 208464 A (SANDEN CORP), 3. August 2001 (2001-08-03) *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2881453A1 (fr) * 2005-02-01 2006-08-04 Ferco Int Usine Ferrures Dispositif d'anti-fausse manoeuvre pour ferrure de verrouillage

Also Published As

Publication number Publication date
DE10255829B4 (de) 2007-06-06
DE50309405D1 (de) 2008-04-30
EP1424461B1 (de) 2008-03-19
ATE389770T1 (de) 2008-04-15
EP1424461A3 (de) 2005-09-21
DE10255829A1 (de) 2004-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4334097C2 (de) Gleitbefestigung
EP1481197B1 (de) Haushaltsgerät
WO1990005827A1 (de) In türen und wände einsetzbare durchreichevorrichtung
DE112010000872B4 (de) Container
DE2204427B2 (de) Beschlag fuer einen heb- und schiebbaren fluegel eines fensters, einer tuere o.dgl.
EP3589810A1 (de) Türsystem für ein kühlgerät
WO2013020154A1 (de) Transportbehälter
EP3287579B1 (de) Verschlussvorrichtung für eine tür
DE60012385T2 (de) Türklemmschlossvorrichtung
DE202011004196U1 (de) Verschlussvorrichtung
EP1424461B1 (de) Behälter, insbesondere Isolierbehälter
EP0090956B2 (de) Beschlag für ein Fenster, eine Tür od. dgl.
EP0908592B1 (de) Türheber
DE2731163C3 (de) Doppelfenster mit zwei an einem Stockrahmen gelagerten, wahlweise drehbaren oder kippbaren Flügelrahmen
WO2010089192A2 (de) Kältegerät mit höhenverstellbarem kühlgutabsteller
DE1501332C3 (de) Kühlraumtür, insbesondere Lade raumtur fur Kuhlwagen
DE102011003655B4 (de) Verriegelungssystem für eine Tischtennisplatte
AT304842B (de) Ausstell- und Verriegelungsvorrichtung für Fenster
DE3345119A1 (de) Vorrichtung zum verriegeln von tueren oder fenstern
EP3015340B1 (de) Rollcontainer mit entfernbarer seitenwand
EP0777986B1 (de) Speisentransportwagen
DE1953351C3 (de) Eisenbahngüterwagen oder Container
DE4419779B4 (de) Türsicherungsvorrichtung
DE3043926A1 (de) Fenster spaltkipp und/oder spaltdreh
DE60201710T2 (de) Untere Verriegelungsvorrichtung für Schiebewände von Einsenbahngüterwagen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20050920

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RTI1 Title (correction)

Free format text: CONTAINER, IN PARTICULAR INSULATED CONTAINER

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50309405

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080430

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080319

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080319

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080319

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080319

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080630

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080619

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080319

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080319

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080319

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080319

26N No opposition filed

Effective date: 20081222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080319

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080619

BERE Be: lapsed

Owner name: GEBHARDT TRANSPORT- UND LAGERSYSTEME G.M.B.H.

Effective date: 20081130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20081127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080319

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081127

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080319

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080620

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20121123

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20121217

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140131

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131202

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50309405

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150602