EP1321605A2 - Betätigungshandhabe - Google Patents

Betätigungshandhabe Download PDF

Info

Publication number
EP1321605A2
EP1321605A2 EP02027871A EP02027871A EP1321605A2 EP 1321605 A2 EP1321605 A2 EP 1321605A2 EP 02027871 A EP02027871 A EP 02027871A EP 02027871 A EP02027871 A EP 02027871A EP 1321605 A2 EP1321605 A2 EP 1321605A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
handle
locking
neck
handle according
handle neck
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP02027871A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1321605B1 (de
EP1321605A3 (de
Inventor
Martin Dr. Eckhardt
Manfred Ludwig
Susanne Stingl
Matthias Kleis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoppe AG
Original Assignee
Hoppe AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoppe AG filed Critical Hoppe AG
Publication of EP1321605A2 publication Critical patent/EP1321605A2/de
Publication of EP1321605A3 publication Critical patent/EP1321605A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1321605B1 publication Critical patent/EP1321605B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/10Actuating mechanisms for bars
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B13/00Devices preventing the key or the handle or both from being used
    • E05B13/10Devices preventing the key or the handle or both from being used formed by a lock arranged in the handle
    • E05B13/106Devices preventing the key or the handle or both from being used formed by a lock arranged in the handle for handles pivoted about an axis perpendicular to the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B3/00Fastening knobs or handles to lock or latch parts

Definitions

  • the invention relates to an actuating handle according to the preamble of Claim 1.
  • Such handles are in use as window and door handles.
  • an associated device e.g. a window gear, a lock nut or the like. taken spinning, causing a window, a door and the like. open and close leaves.
  • a clothing i. a pair of handles, can by a simple plug connection
  • Door leaves of different thickness are set, for example according to DE 77 24 049 U1, which, however, locking means for functional positions not provided are.
  • Conventional turn / tilt fittings have a shutter, a tilt and a Pivoting position, so that the handle relative to a starting position, e.g. below 0 °, 90 ° or 180 ° stands.
  • a suitable handle describes DE 42 31 123 C2, but with his neck is stored directly in the window sash and at least after a long time Use hardly wobble-free sitting.
  • Lockable or lockable handles offer more security; often they should only be operated by authorized persons. Examples of such handles are in DE 86 24 544 U1 and EP 0 386 651 B1.
  • the constructions generally include one in the Handle arranged closure or locking device, with a bolt in a hole advanced or withdrawn from the stop body to the handle to lock or unlock.
  • an actuating handle in particular a window handle, with a handle main body and a handle head, which terminates in a handle neck and a hole for positive locking Receiving a driver polygon, and with a handle neck superimposed main body, which cam for attachment to a stop surface has, e.g. on a window frame, and which with locking means for setting more preferred Gripping positions is provided
  • the invention provides according to claim 1, that the Basic body in the handle neck axially einspringend enclosed by this and with connected to a locking body or is connectable, which is located in the handle neck interior Locking elements interacts directly.
  • the main body is therefore whole (or at least with its main parts) housed inside the handle neck and as a result, not (or at most with a thin, disk-like edge) under the end of the grip neck visible. It requires no other built-in parts or intermediate elements, to bring about a desired detent, the conventional usually also required larger dimensions.
  • the outer dimensions are according to the invention determined solely by the handle neck, the directly in front of the mounting surface ends. This contributes to pleasing appearance as well as to small footprint.
  • the Handle can therefore easily be mounted on narrow profiles.
  • the base body has a central bore, the one of the polygon interspersed, this leading inside the handle neck socket slidably supports and guides. This is a reliable with minimal movement Storage of the handle made.
  • claim 3 provides that the main body is mounted or guided with an outer seal in the handle neck; that guarantees a secure radial support despite a short bearing or guide length.
  • the main body on the one hand a cam-carrying flange and on the other hand an annular surface has, on which a sliding ring sits. This will be on a component on tightest The functions of secure fastenability and adequately broad management or storage base combined.
  • the rotation can according to claim 6, a one-piece with the sleeve spring element and according to claim 7, at least two diametrically opposed Webs or double webs with locking lugs having, with the locking elements in the handle neck are engageable.
  • Bushing and locking body a one-piece, e.g. two-leaf plastic component.
  • claim 8 provides that the spring element arcuate, radially outwardly projecting and / or directed into the handle neck interior, locking lugs bearing Has webs or double webs.
  • the alternative of claim 9 is that two Pairs of diametrically opposed webs or double webs present are.
  • the anti-twist device 40 may be e.g. have two double spring webs or form a closed, four-leafed ring.
  • claim 12 provides that the cams aligned parallel to the axis of the bore are and have oblique threaded holes, in which the Retractable screws whose ends bring the body to the mounting surface and anchor it. As a result, this attachment holds high stress was standing.
  • the cams of general are cylindrical basic shape and according to claim 13 remote, with insertion bevels have tipped ends that are easy to insert into prepared holes and yourself There, in particular, can positively support against mating surfaces.
  • the generally rotationally symmetric base body 20 is for clarity in FIG Fig. 3 and Fig. 4 drawn enlarged. He has a flange 22, from the bottom Cam 24 protrude for attachment to a (not shown) stop surface serve. Upstanding from the flange 22 are two diametrically opposed Projections 60 from which not all the way radially to the outside to an annular surface 28th range, on which the slide ring 38 is seated. Inside, the main body 20 has a central bore 26, in which after assembly of the locking body 30 (FIG stepped bushing 32 is slidably mounted with its sleeve part.
  • the locking body 30 is provided with an anti-rotation 40, namely with a one-piece Spring element, the two diametrically opposed webs 42 with each has a radially outwardly projecting latching lug 44 (see Fig .. 6).
  • the spring elements 40 double webs 68 have (Fig. 7).
  • the handle neck interior 14 has an end annular surface 16 (Fig. 2), to the axially inwardly a concentric re-entrant annular step 17 connects, with the circumferential distances with Detent depressions 18 is provided. These act with the locking lugs 44 of the spring bars 42 and 68 at the anti-rotation 40 of the locking body 30 together.
  • Their design is chosen so that the locking lugs 44 in the assembled state under bias sit in the locking recesses 18 of the handle neck interior 14, and the webs 42 and 68, respectively are arcuately shaped so that they slide along the inner surfaces of the annular step 17 (See Fig. 6 and 7), when a relative movement between the assembly of Fig. 3 and the handle 10 takes place.
  • the handle neck 13 takes the seated in the hole 15 square 25, which in the dowel sleeve 45 (Fig. 1) is held, the sleeve part 46, the central bore 36 of the locking body socket 32 sliding leads.
  • the sleeve part 46 At the inner bottom of the ring body 20 comes Bund 49 of the dowel bush 45 to the plant.
  • the axially inserted in her square hole 47 Square 25 presses expansion sections 48 ( Figure 2) apart, which anchor the dowel sleeve 45 in the square hole 15 of the handle neck 12 and thus at the same time the Cause axial fixation of the entire assembly.
  • This can be secured by gluing
  • Adhesive introduces that hardens after insertion of the spreading 48.
  • the attachment cams 24 are parallel mutually extending oblique threaded holes 34 for receiving screws 35, which can be, for example, Allen screws and the profile of a (not shown) gear box from the front prevail or on other way frontally e.g. attack on a window frame.
  • the ends 64 of the Cams 24 are provided with chamfers 66.
  • a lockable window handle 10 is shown in FIG. Its main ingredients are the same as described above.
  • a navachs-parallel recess 52 used on the handle head 12 a generally designated 50 closing or locking unit, in the illustrated embodiment, a round cylinder 54 with a Locking or locking bolt 55 has the bottom in a bore 19 of the handle neck 13th is guided.
  • a key 56 allows the operation of the unit 50, so that the bolt 55 made the cylinder 54 is pushed down and out of the hole 19 out in the Cavity 62 of one of the extensions 60 occurs, provided that the handle 10 is pivoted to a position is in the cavity 62 and bolt 55 aligned with each other.
  • This rich fit all around causes together with the so extended guide in the bore 19 and the resulting large load cross section over the entire length of the locking bolt 55 a remarkable stability in the lock or lock state.
  • the locking body 30 is opposite to that of Fig. 6 in that respect modified, as the opposing spring elements 40 of double webs 68 are formed. This increases the radial spring force of the locking lugs 44 considerably.
  • the invention is not limited to one of the above-described embodiments, but changeable in many ways. It can be seen that the novel handle has a robust structure, to its favorable properties, especially the most compact body 20 and the connectable to it - or, in another design, rigidly connected - locking body 30 contributes with its elastic rotation 40.
  • the invention provides an actuating handle, in particular a window handle 10, the or in the handle neck 13 a hole 15 for positive locking Recording a square 25 has.
  • a handle body 13 superimposed main body 20th has cams 24 for attachment to a stop surface and is axially in the handle neck 13 embracing enclosed by this.
  • To set preferred grip positions the main body 20 connected to a locking body 30 or connectable with the im Handle neck interior 14 located locking elements 18 interacts directly.
  • a centric bore 26 stores and leads one of the square 25 interspersed, this in turn, in the handle neck interior 14 leading bush 32.
  • the main body 20 mounted and guided with an outer seal 38 in the handle neck 12, the inside with is provided opposite locking recesses 18.
  • the rotation lock is preferably a spring element 40 with at least two each other opposite webs 42 or double webs 68, in which locking lugs 44th can be brought into engagement with the locking elements 18 in the handle neck 12.
  • the spring element 40 arcuate, radially outwardly projecting and / or into the handle neck interior 14 directed webs, namely bearing one or two pairs of locking lugs 44, opposite webs 42 and 68.
  • the main body 20 is through the front side on a Frame a profile, a gearbox or the like. obliquely inserted screws 35 fastened and has a flange 22, of which the cam 24 parallel to the axis the bore 26 protrude. Run obliquely to threaded holes 34, in which the Bolts 35 are retractable. Offset cam ends 64 are with insertion bevels Mistake.
  • a recess 52 for receiving a closing or locking unit 50 is present and the base body 20 has on the circumference at least one extension 60 with an outwardly open cavity 62, with a displaceable in the handle neck 12 locking or locking bolt 55 into engagement can be brought.
  • the extensions 60 are taken with a clamping fit. When locked, this is in the cavity 62 located end of the bolt 55 with more than half of his Surrounded circumference in rich form closure around the associated extension 60 and pressed into the adjacent detent recess 18 of the handle neck 13, which together with the extended guide in the bore 19 and over the entire length the bolt 55 acting, high load cross section remarkable stability and causes a large locking moment.

Abstract

Eine Betätigungshandhabe, z.B. ein Fenstergriff 10, hat im Griffhals 13 ein Loch 15 für einen Vierkant-Mitnehmer 25. Ein Grundkörper 20 lagert den Griffhals 13 und ist von ihm axial einspringend umschlossen; er wird mit Nocken 24 an einer Anschlagfläche befestigt. Eine zentrische Bohrung 26 lagert eine von dem Vierkant 25 durchsetzte, diesen innen führende Buchse 32. Der Grundkörper 20 ist zudem mit einem äußeren Gleitring 38 im Griffhals 12 gelagert bzw. geführt. Ein Rastkörper 30 hat oder bildet eine Verdrehsicherung, d.h. ein mit der Buchse 32 einstückiges Federelement 40 mit z.B. zwei bogenförmigen Stegen 42 oder Doppelstegen 68, die Rastnasen 44 tragen, um mit im Griffhals-Inneren 14 befindlichen Rastelementen 18 bevorzugte Griffpositionen festzulegen. Der Vierkant 25 ist von Spreizteilen 48 einer Dübelbuchse 45 umschlossen, die ein Hülsenteil 46 in der Buchse 32 lagert. Von einem Flansch 22 des Grundkörpers 20 stehen die Nocken 24 parallel zur Achse der Bohrung 26 ab; sie haben schräg dazu verlaufende Gewindelöcher 34, in die Schrauben 35 einziehbar sind. Eine verriegel- oder abchließbare Bauform hat einen im Griffhals 12 verschieblichen Riegelbolzen 55 zum Eingriff in eine Höhlung 62 wenigstens eines Grundkörper-Fortsatzes 60. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Betätigungshandhabe gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Solche Handhaben sind als Fenster- und Türgriffe gebräuchlich. Bei ihrer Betätigung wird eine zugeordnete Einrichtung, z.B. ein Fenstergetriebe, eine Schloßnuß o.dgl. drehend mitgenommen, wodurch sich ein Fenster, eine Tür u.dgl. öffnen und schließen läßt. Eine Garnitur, d.h. ein Griffpaar, kann durch eine einfache Steckverbindung an Türblättern unterschiedlicher Stärke festgelegt werden, beispielsweise gemäß DE 77 24 049 U1, wonach allerdings Rastmittel für Funktionsstellungen nicht vorgesehen sind. Man bevorzugt demgegenüber Beschläge mit einem Anschlagkörper, an dem die Handhabe axialfest/drehbar angebracht ist und der Befestigungsnocken zum Anbringen an der Montagefläche hat, wobei Rastmittel gewisse Winkellagen des Griffes festlegen. Übliche Dreh-/Kipp-Beschläge haben eine Verschluß-, eine Kipp- und eine Schwenk-Position, so daß der Griff relativ zu einer Ausgangslage z.B. unter 0°, 90° bzw. 180° steht. Einen geeigneten Steckgriff beschreibt DE 42 31 123 C2, der aber mit seinem Hals unmittelbar im Fensterflügel gelagert ist und jedenfalls nach längerem Gebrauch kaum wackelfrei sitzt.
Verriegel- oder abschließbare Handhaben bieten mehr Sicherheit; häufig sollen sie nur von Befugten betätigt werden. Beispiele solcher Handhaben sind in DE 86 24 544 U1 und in EP 0 386 651 B1 beschrieben. Die Konstruktionen umfassen allgemein eine im Griffkopf angeordnete Schließ- oder Riegeleinrichtung, mit der ein Bolzen in eine Bohrung am Anschlagkörper vorgeschoben oder daraus zurückgezogen wird, um den Griff zu ver- bzw. entriegeln.
Namentlich wo am Fenster- oder Türrahmen wenig Platz zur Verfügung steht, können die Abmessungen des Anschlagkörpers - einer Rosette oder eines Türschildes - stören, wobei häufig noch eine diesen Körper übergreifende Abdeckung vorhanden ist, z.B. gemäß DE 197 44 141 C1. Auch ästhetisch sind die manchmal recht klobigen Anschlagmittel oft weniger befriedigend.
Wo an einem Flügelrahmen genügend Tiefe zur Verfügung steht, kann eine mit einer langen Führungshülse versehene Handhabe nach DE 195 41 214 C2, in deren Griffhals eine Druckfeder sitzt, in eine Montagebohrung eingesetzt werden. Die genau einzupassende Hülse wird am inneren Ende nur von einem Rastbolzen gehaltert, der mit einem Ritzel an einem Quergehäuse verrastet und der allein die Kraft der Druckfeder aufzunehmen hat. An dem Ritzel greift eine falzseitig eingeführte Treibstange an, mit der sich verschiedene Funktionspositionen einstellen lassen. Es fehlt jedoch eine Verschraubung am Fensterprofil, so daß namentlich im Langzeit-Gebrauch ein dauerhaft fester Sitz des Beschlages nicht gewährleistet ist.
Es ist ein wichtiges Ziel der Erfindung, diese und weitere Nachteile des Standes der Technik auf möglichst wirtschaftliche Weise zu überwinden und eine Handhabe zu schaffen, die sich ohne störende Anschlagkörper-Abmessungen auch auf engem Raum zuverlässig und dauerhaft fest anbringen läßt. Die Konstruktion soll kostengünstig herstellbar und bequem montierbar sein sowie im Gebrauch hohe Stabilität aufweisen.
Hauptmerkmale der Erfindung sind im kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 angegeben. Ausgestaltungen sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 20.
Bei einer Betätigungshandhabe, insbesondere einem Fenstergriff, mit einem Griff-Hauptteil und einem Griffkopf, der in einen Griffhals ausläuft und ein Loch zur formschlüssigen Aufnahme eines Mitnehmer-Mehrkants aufweist, und mit einem den Griffhals lagernden Grundkörper, welcher Nocken zur Befestigung an einer Anschlagfläche hat, z.B. an einem Fensterrahmen, und welcher mit Rastmitteln zum Festlegen bevorzugter Griffpositionen versehen ist, sieht die Erfindung laut Anspruch 1 vor, daß der Grundkörper in den Griffhals axial einspringend von diesem umschlossen und mit einem Rastkörper verbunden oder verbindbar ist, der mit im Griffhals-Inneren befindlichen Rastelementen unmittelbar zusammenwirkt. Der Grundkörper ist daher ganz (oder zumindest mit seinen Hauptteilen) im Inneren des Griffhalses untergebracht und infolgedessen nicht (oder höchstens mit einem dünnen, scheibenähnlichen Rand) unter dem Ende des Griffhalses sichtbar. Es bedarf keiner sonstigen Einbauteile oder Zwischenelemente, um eine gewünschte Rastung herbeizuführen, die herkömmlich meist auch größere Abmessungen voraussetzte. Die Außenabmessungen werden erfindungsgemäß allein durch den Griffhals bestimmt, der direkt vor der Montagefläche endet. Das trägt zu gefälligem Aussehen wie auch zu geringem Platzbedarf bei. Die Handhabe läßt sich daher ohne weiteres auch an schmalen Profilen montieren.
Im Einklang mit Anspruch 2 weist der Grundkörper eine zentrische Bohrung auf, die eine von dem Mehrkant durchsetzte, diesen im Griffhals-Inneren führende Buchse gleitbar lagert und führt. Dadurch ist bei minimalem Bewegungsspiel eine zuverlässige Lagerung des Griffes hergestellt. Zusätzlich sieht Anspruch 3 vor, daß der Grundkörper mit einem äußeren Gleitring in dem Griffhals gelagert bzw. geführt ist; das gewährleistet eine trotz kurzer Lager- bzw. Führungslänge sichere Radialabstützung.
Zu kleinen Gesamtabmessungen trägt es ferner bei, wenn nach Anspruch 4 der Grundkörper einerseits einen die Nocken tragenden Flansch und andererseits eine Ringfläche aufweist, auf welcher ein Gleitring sitzt. Damit werden an einem Bauteil auf engstem Raum die Funktionen sicherer Befestigbarkeit und angemessen breiter Führungs- bzw. Lagerungsbasis vereinigt.
Konstruktiv ist es günstig, daß gemäß Anspruch 5 der Griffhals innen mit einander diametral gegenüberliegenden Rastvertiefungen versehen ist, die mit Rastnasen an einer Verdrehsicherung zusammenwirken, welche mit der Buchse und/oder dem Rastkörper - falls dies separate Bauelemente sind - verbunden oder verbindbar ist. So ist eine spielfreie Drehmitnahme und volle Drehmoment-Übertragung mit sehr geringem Aufwand gewährleistet.
Die Verdrehsicherung kann laut Anspruch 6 ein mit der Buchse einstückiges Federelement sein und nach Anspruch 7 zumindest zwei einander diametral gegenüberstehende Stege oder Doppelstege mit Rastnasen aufweisen, die mit den Rastelementen im Griffhals in Eingriff bringbar sind. In bevorzugtem Design sind hierbei Buchse und Rastkörper ein einstückiges, z.B. zweiflügeliges Kunststoff-Bauelement. Als Ausgestaltung sieht Anspruch 8 vor, daß das Federelement bogenförmige, radial nach außen abstehende und/oder ins Griffhals-Innere gerichtete, Rastnasen tragende Stege oder Doppelstege hat. Die Alternative von Anspruch 9 besteht darin, daß zwei Paare von einander diametral gegenüberstehenden Stegen oder Doppelstegen vorhanden sind. Die Verdrehsicherung 40 kann z.B. zwei Doppelfederstege aufweisen oder einen geschlossenen, vierflügeligen Ring bilden.
Hohe Stabilität leistet die Anordnung von Anspruch 10, wonach der Mehrkant von einer Dübelbuchse umschlossen ist, die abgesetzte, an den Kantflächen anliegende Spreizteile aufweist und mit einem Hülsenteil in der Buchse gleitbeweglich gelagert ist. Einerseits ist dadurch freie Drehbarkeit, andererseits aber eine dübelartige Axialverankerung im Griffhals-Inneren gesichert.
Mit Anspruch 11 wird Schutz dafür beansprucht, dais der Grundkorper durch stirhseitig an einem Rahmen, einem daran angeordneten Profil, einem Getriebekasten o.dgl. schräg eingeführte Schrauben befestigbar ist. Während herkömmliche Anschlagkörper eine frontseitige Befestigung und mithin eine prinzipiell nicht verringerbare Mindest-Bauhöhe bedingen, wird diese nach der Erfindung auf Null gebracht, denn dank der Montage von der Stirnseite des Tragkörpers her - d.h. eines Fensterrahmens, eines Türblatts usw. - benötigt man frontseitig keinen Schraubsockel.
Speziell sieht Anspruch 12 vor, daß die Nocken parallel zur Achse der Bohrung ausgerichtet sind und schräg dazu verlaufende Gewindelöcher haben, in welche die Schrauben einziehbar sind, deren Enden den Grundkörper an die Montagefläche heranholen und daran verankern. Diese Befestigung hält infolgedessen hoher Beanspruchung stand. Zur Erleichterung der Montage trägt bei, daß die Nocken von allgemein zylindrischer Grundform sind und laut Anspruch 13 abgesetzte, mit Einführschrägen versehene Enden haben, die leicht in vorbereitete Bohrungen einsetzbar sind und sich dort insbesondere formschlüssig an Gegenflächen abstützen können.
Eine andere wichtige Weiterbildung der Erfindung besteht gemäß Anspruch 14 darin, daß im Griffhals eine Ausnehmung zur Aufnahme einer Schließ- oder Riegeleinheit vorhanden ist, wodurch man eine absperr- oder verriegelbare Griffversion erhält. Dazu ist laut Anspruch 15 am Grundkörperumfang wenigstens ein Fortsatz mit einer Höhlung vorhanden, die mit einem im Griffhals verschieblichen und darin eine Bohrung durchsetzenden Sperr- oder Riegelbolzen in Eingriff bringbar ist. Hat der Grundkörper nach Anspruch 16 zwei einander diametral gegenüberliegende Fortsätze mit nach außen offenen Höhlungen, so kann die eine oder die andere Höhlung den Bolzen aufnehmen und der Griff ist in zwei um 180° versetzten Positionen absperr- bzw. verriegelbar. Nach Anspruch 17 sind an der Verdrehsicherung zwischen den Federstegen Umfangs-Ausnehmungen vorhanden, in denen die Fortsätze mit Klemmsitz gefaßt sind, wodurch sich hohe Stabilität und sichere Verriegelung ergeben.
Eine wichtige Weiterbildung zeichnet sich im Einklang mit Anspruch 18 dadurch aus, daß im Sperr- bzw. Verriegelungszustand der Bolzen in der Griffhals-Bohrung sowie in der zugeordneten Höhlung geführt ist, also auf relativ langer Strecke, was zu erhöhter Sicherheit beiträgt. Indem laut Anspruch 19 das Ende des Bolzens im Sperr- bzw. Verriegelungs-Zustand mit mehr als der Hälfte des Umfangs von dem benachbarten Fortsatz umschlossen und in die daneben befindliche Rastvertiefung des Griffhalses gedrückt ist, erzielt man durch diesen allseitigen Formschluß ein hohes Verriegelungsmoment, obwohl der Radialabstand des Bolzens von der Griff-Drehachse wegen der insgesamt geringen Abmessungen relativ klein ist.
Daß der Bolzen gemäß Anspruch 20 im Sperr- bzw. Verriegelungs-Zustand in den ihn aufnehmenden Führungs-Ausnehmungen auf Scherung parallel zu seiner Längsachse beanspruchbar ist, beseitigt die in vergleichbaren Anordnungen bisher bestehende Gefahr eines Abscherens des Riegelbolzens nun dank eines großen Belastungsquerschnitts, der sich über die gesamte Bolzenlänge erstreckt. Der Lastversuch beweist, daß ein Bruch am Riegelbolzen selbst bei hohen Momenten nicht eintritt.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus dem Wortlaut der Ansprüche sowie aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen. Darin zeigen:
Fig. 1
eine auseinandergezogene Ansicht der Bestandteile einer Handhabe, gesehen schräg von oben,
Fig. 2
eine auseinandergezogene Ansicht der Handhaben-Bestandteile von Fig. 1, gesehen schräg von unten,
Fig. 3
eine Schrägdraufsicht auf einen Grundkörper mit aufgesetztem Rastkörper,
Fig. 4
eine Schrägdruntersicht auf den Grundkörper von Fig. 3,
Fig. 5
eine Axialschnittansicht einer Handhabe,
Fig. 6
einen Querschnitt entsprechend der Linie VI-VI in Fig. 5 und
Fig. 7
einen Querschnitt ähnlich Fig. 6, jedoch bei abgewandelter Bauform.
Man erkennt in den Explosionsansichten von Fig. 1 und 2 einen Griff 10 mit einem Hauptteil 11, an den ein Griffkopf 12 anschließt, der in einen Griffhals 13 ausläuft. Dieser nimmt in seinem Inneren 14 die übrigen Bauteile auf, nämlich einen Rastkörper 30, der mit einer Buchse 32 in einem Grundkörper 20 geführt ist, auf welchem ein Gleitring 38 eine äußere Führung und Lagerung im Griffhals-Inneren 14 bewirkt, und einen Vierkant 25, der in ein Vierkantloch 15 des Griffhalses einführbar ist und darin zusammen mit den vorgenannten Bauteilen durch eine Dübelbuchse 45 gehalten wird.
Der allgemein rotationssymmetrische Grundkörper 20 ist der Deutlichkeit halber in Fig. 3 und Fig. 4 vergrößert gezeichnet. Er hat einen Flansch 22, von dem nach unten Nocken 24 abstehen, die zur Befestigung an einer (nicht gezeichneten) Anschlagfläche dienen. Nach oben stehen von dem Flansch 22 zwei einander diametral gegenüberliegende Fortsätze 60 ab, die radial nach außen nicht ganz bis an eine Ringfläche 28 reichen, auf welcher der Gleitring 38 sitzt. Im Inneren hat der Grundkörper 20 eine zentrale Bohrung 26, in der nach Montage des Rastkörpers 30 (Fig. 3) die endseitig abgesetzte Buchse 32 mit ihrem Hülsenteil gleitgelagert ist.
Der Rastkörper 30 ist mit einer Verdrehsicherung 40 versehen, nämlich mit einem einstückigen Federelement, das zwei einander diametral gegenüberliegende Stege 42 mit je einer nach außen radial vorspringenden Rastnase 44 aufweist (vergl. Fig. 6). Um besonders große Rastkraft zu erzielen, können die Federelemente 40 Doppelstege 68 aufweisen (Fig. 7).
Das Griffhals-Innere 14 hat endseitig eine Ringfläche 16 (Fig. 2), an die axial einwärts eine konzentrisch einspringende Ringstufe 17 anschließt, die in Umfangsabständen mit Rastvertiefungen 18 versehen ist. Diese wirken mit den Rastnasen 44 der Federstege 42 bzw. 68 an der Verdrehsicherung 40 des Rastkörpers 30 zusammen. Deren Bemessung ist so gewählt, daß die Rastnasen 44 im montierten Zustand unter Vorspannung in den Rastvertiefungen 18 des Griffhals-Inneren 14 sitzen, und die Stege 42 bzw. 68 sind bogenförmig so gestaltet, daß sie an den Innenflächen der Ringstufe 17 entlanggleiten (vergl. Fig. 6 und 7), wenn eine Relativbewegung zwischen der Baueinheit von Fig. 3 und dem Griff 10 stattfindet.
Der Griffhals 13 nimmt den im Loch 15 sitzenden Vierkant 25 mit, welcher in der Dübelbuchse 45 (Fig. 1) gehalten ist, deren Hülsenteil 46 die Zentralbohrung 36 der Rastkörper-Buchse 32 gleitend führt. Am inneren Boden des Ringkörpers 20 kommt ein Bund 49 der Dübelbuchse 45 zur Anlage. Der in ihr Vierkantloch 47 axial eingeführte Vierkant 25 preßt Spreizabschnitte 48 (Fig. 2) auseinander, welche die Verankerung der Dübelbuchse 45 im Vierkantloch 15 des Griffhalses 12 und damit zugleich die Axialfixierung der ganzen Baugruppe bewirken. Das kann noch durch Verklebung gesichert werden, beispielsweise indem man vor der Endmontage in das Loch 15 einen Kleber einbringt, der nach dem Einschieben der Spreizteile 48 aushärtet.
Wie man deutlich aus Fig. 2 und Fig. 4 ersieht, haben die Befestigungsnocken 24 parallel zueinander verlaufende schräge Gewindelöcher 34 zur Aufnahme von Schrauben 35, die beispielsweise Innensechskantschrauben sein können und das Profil eines (nicht gezeichneten) Getriebekastens von der Stirnseite her durchsetzen oder auf andere Weise stirnseitig z.B. an einem Fensterrahmen angreifen. Die Enden 64 der Nocken 24 sind mit Einführschrägen 66 versehen. Neben den Nocken 24 kann am Flansch 22 des Grundkörpers 20 eine Vertiefung 58 vorgesehen sein, die trotz fertigungsbedingter Radien (etwa an den Ansatzstellen der Nocken 24) ein sattes Anliegen der Bodenfläche 27 des Flansches 22 an der Befestigungsebene ermöglicht.
Ein abschließbarer Fenstergriff 10 ist in Fig. 5 dargestellt. Seine Hauptbestandteile sind dieselben wie oben beschrieben. Zusätzlich ist in eine drehachs-parallele Ausnehmung 52 am Griffkopf 12 eine allgemein mit 50 bezeichnete Schließ- oder Riegeleinheit eingesetzt, die im gezeichneten Ausführungsbeispiel einen Rundzylinder 54 mit einem Sperr- bzw. Riegelbolzen 55 hat, der unten in einer Bohrung 19 des Griffhalses 13 geführt ist.
Ein Schlüssel 56 ermöglicht die Betätigung der Einheit 50, so daß der Bolzen 55 aus dem Zylinder 54 nach unten vorgeschoben wird und aus der Bohrung 19 heraus in die Höhlung 62 eines der Fortsätze 60 eintritt, sofern der Griff 10 in eine Position geschwenkt ist, in der Höhlung 62 und Bolzen 55 miteinander fluchten. Man erkennt aus der Zusammenschau von Fig. 5 und Fig. 6 bzw. Fig. 7, daß das dann in der Höhlung 62 befindliche Ende des Bolzens 55 mit mehr als der Hälfte seines Umfangs von dem zugeordneten Fortsatz 60 umschlossen und in die benachbarte Rastvertiefung 18 des Griffhalses 13 gedrückt ist. Dieser satte Formschluß rundum bewirkt zusammen mit der so verlängerten Führung in der Bohrung 19 und dem dadurch großen Belastungsquerschnitt über die ganze Länge des Riegelbolzens 55 eine bemerkenswerte Stabilität im Sperr- bzw. Verriegelungs-Zustand. Es ergibt sich ein überaus hohes Verriegelungsmoment, obwohl der Radialabstand des Bolzens 55 von der (in der Mitte des Vierkants 25 liegenden) Griff-Drehachse wegen der insgesamt geringen Abmessungen relativ klein ist.
Im Beispiel der Fig. 7 ist der Rastkörper 30 gegenüber demjenigen von Fig. 6 insofern abgewandelt, als die sich gegenüberstehenden Federelemente 40 von Doppelstegen 68 gebildet sind. Das steigert die Radialfederkraft der Rastnasen 44 erheblich.
Die Erfindung ist nicht auf eine der vorbeschriebenen Ausführungsformen beschränkt, sondern in vielfältiger Weise abwandelbar. Man erkennt, daß die neuartige Handhabe einen robusten Aufbau hat, zu dessen günstigen Eigenschaften vor allem der überaus kompakte Grundkörper 20 und der mit ihm verbindbare - oder, in anderer Bauform, starr verbundene - Rastkörper 30 mit seiner elastischen Verdrehsicherung 40 beiträgt.
Zusammengefaßt schafft die Erfindung eine Betätigungshandhabe, insbesondere einen Fenstergriff 10, die bzw. der im Griffhals 13 ein Loch 15 zur formschlüssigen Aufnahme eines Vierkants 25 aufweist. Ein den Griffhals 13 lagernder Grundkörper 20 hat Nocken 24 zur Befestigung an einer Anschlagfläche und ist in den Griffhals 13 axial einspringend von diesem umschlossen. Zum Festlegen bevorzugter Griffpositionen ist der Grundkörper 20 mit einem Rastkörper 30 verbunden oder verbindbar, der mit im Griffhals-Inneren 14 befindlichen Rastelementen 18 unmittelbar zusammenwirkt. Eine zentrische Bohrung 26 lagert und führt eine von dem Vierkant 25 durchsetzte, diesen seinerseits im Griffhals-Inneren 14 führende Buchse 32. Zusätzlich ist der Grundkörper 20 mit einem äußeren Gleitring 38 im Griffhals 12 gelagert bzw. geführt, der innen mit einander gegenüberliegenden Rastvertiefungen 18 versehen ist. Diese wirken mit Rastnasen 44 an einer Verdrehsicherung 40 zusammen, die mit der Buchse 32 und/oder dem Rastkörper 30 verbindbar oder verbunden, bevorzugt sogar einstückig ist. Die Verdrehsicherung ist vorzugsweise ein Federelement 40 mit zumindest zwei einander gegenüberstehende Stegen 42 oder Doppelstegen 68, an denen Rastnasen 44 mit den Rastelementen 18 im Griffhals 12 in Eingriff bringbar sind. Insbesondere hat das Federelement 40 bogenförmige, radial nach außen abstehende und/oder ins Griffhals-Innere 14 gerichtete Stege, nämlich ein oder zwei Paare von Rastnasen 44 tragenden, einander gegenüberstehenden Stegen 42 bzw. 68. Im montierten Zustand ist der Vierkant 25 von einer Dübelbuchse 45 umschlossen, die abgesetzte, an den Kantflächen anliegende Spreizabschnitte 48 aufweist und mit einem Hülsenteil 46 die Buchse 32 gleitbeweglich lagert. Der Grundkörper 20 ist durch stirnseitig an einem Rahmen einem Profil, einem Getriebekasten o.dgl. schräg eingeführte Schrauben 35 befestigbar und hat dazu einen Flansch 22, von dem die Nocken 24 parallel zur Achse der Bohrung 26 abstehen. Schräg dazu verlaufen Gewindelöcher 34, in welche die Schrauben 35 einziehbar sind. Abgesetzte Nocken-Enden 64 sind mit Einführschrägen versehen.
Bei einer abschließbaren Version ist im Griffhals 12 eine Ausnehmung 52 zur Aufnahme einer Schließ- oder Riegeleinheit 50 vorhanden und der Grundkörper 20 hat umfangsseitig wenigstens einen Fortsatz 60 mit einer nach außen offenen Höhlung 62, die mit einem im Griffhals 12 verschieblichen Sperr- oder Riegelbolzen 55 in Eingriff bringbar ist. Zwischen den Federstegen 42 sind Umfangs-Ausnehmungen vorhanden, in denen die Fortsätze 60 mit Klemmsitz gefaßt sind. Im verriegelten Zustand ist das in der Höhlung 62 befindliche Ende des Bolzens 55 mit mehr als der Hälfte seines Umfangs in sattem Formschluß rundum von dem zugeordneten Fortsatz 60 umschlossen und in die benachbarte Rastvertiefung 18 des Griffhalses 13 gedrückt, was zusammen mit der verlängerten Führung in der Bohrung 19 und dem über die ganze Länge des Bolzens 55 wirkenden, hohen Belastungsquerschnitt bemerkenswerte Stabilität und ein großes Verriegelungsmoment bewirkt.
Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen hervorgehenden Merkmale und Vorteile, einschließlich konstruktiver Einzelheiten und räumlicher Anordnungen, können sowohl für sich als auch in den verschiedensten Kombinationen erfindungswesentlich sein.
Bezugszeichenliste
10
Griff
11
Hauptteil
12
Griffkopf
13
Griffhals
14
Inneres
15
Vierkant-Loch
16
Ringfläche
17
Ringstufe
18
Rastvertiefungen
20
Grundkörper
22
Flansch
24
Nocken
25
Vierkant
26
Bohrung
27
Bodenfläche
28
Ringfläche
30
Rastkörper
32
Buchse / Hülsenteil
34
Gewindelöcher
35
Schrauben
36
Bohrung
38
Gleitring
40
Verdrehsicherung/Federelement
42
Steg
44
Rastnase
45
Dübelbuchse
46
Hülsenteil
47
Vierkant-Loch
48
Spreizabschnitte
49
Bund
50
Schließ-/Riegeleinheit
52
Ausnehmung
54
Zylinder
55
Sperr-/Riegelbolzen
56
Schlüssel
58
Vertiefung
60
Fortsatz
62
Höhlung
64
Nocken-Enden
66
Einführschrägen
68
Doppelsteg
L
Längsachse

Claims (20)

  1. Betätigungshandhabe, insbesondere Fenstergriff (10), mit einem Griff-Hauptteil (11) und einem Griffkopf (12), der in einen Griffhals (13) ausläuft und ein Loch (15) zur formschlüssigen Aufnahme eines Mitnehmer-Mehrkants (25) aufweist, sowie mit einem den Griffhals (13) lagernden Grundkörper (20), welcher Nocken (24) zur Befestigung an einer Anschlagfläche hat, z.B. an einem Fensterrahmen, und welcher mit Rastmitteln (18, 44) zum Festlegen bevorzugter Griffpositionen versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (20) in den Griffhals (13) axial einspringend von letzterem umschlossen und mit einem Rastkörper (30) verbunden oder verbindbar ist, der mit im Griffhals-Inneren (14) befindlichen Rastelementen (18) unmittelbar zusammenwirkt.
  2. Handhabe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (20) eine zentrische Bohrung (26) aufweist, die eine von dem Mehrkant (25) durchsetzte, diesen im Griffhals-Inneren (14) führende Buchse (32) gleitbar lagert und führt.
  3. Handhabe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (20) mit einem äußeren Gleitring (38) in dem Griffhals (12) gelagert bzw. geführt ist.
  4. Handhabe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (20) einerseits einen die Nocken (24) tragenden Flansch (22) und andererseits eine Ringfläche (28) aufweist, auf welcher ein Gleitring (38) sitzt.
  5. Handhabe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Griffhals (12) innen mit einander diametral gegenüberliegenden Rastvertiefungen (18) versehen ist, die mit Rastnasen (44) an einer Verdrehsicherung (40) zusammenwirken, welche mit der Buchse (32) und/oder dem Rastkörper (30) verbunden oder verbindbar ist.
  6. Handhabe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdrehsicherung ein mit der Buchse (32) einstückiges Federelement (40) ist.
  7. Handhabe wenigstens nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdrehsicherung (40) zumindest zwei einander diametral gegenüberstehende Stege (42) oder Doppelstegen (68) mit Rastnasen (44) aufweist, die mit den Rastelementen (18) im Griffhals (12) in Eingriff bringbar sind.
  8. Handhabe wenigstens nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement (40) bogenförmige, radial nach außen abstehende und/oder ins Griffhals-Innere (14) gerichtete, Rastnasen (44) tragende Stege (42) oder Doppelstege (68) aufweist.
  9. Handhabe nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement (40) zwei Paare von einander jeweils diametral gegenüberstehenden Stegen (42) oder Doppelstegen (68) aufweist.
  10. Handhabe nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Mehrkant (25) von einer Dübelbuchse (45) umschlossen ist, die abgesetzte, an den Kantflächen anliegende Spreizteile (48) aufweist und mit einem Hülsenteil (46) in der Buchse (32) gleitbeweglich gelagert ist.
  11. Handhabe nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (20) durch stirnseitig an einem Rahmen, einem daran angeordneten Profil, einem Getriebekasten o.dgl. schräg eingeführte Schrauben (35) befestigbar ist.
  12. Handhabe wenigstens nach Anspruch 2 und Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Nocken (24) parallel zur Achse der zentrischen Bohrung (26) ausgerichtet sind und schräg dazu verlaufende Gewindelöcher (34) haben, in welche die Schrauben (35) einziehbar sind.
  13. Handhabe nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Nocken (24) abgesetzte, mit Einführschrägen (66) versehene Enden (64) aufweisen.
  14. Handhabe nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß im Griffhals (12) eine Ausnehmung (52) zur Aufnahme einer Schließ- oder Riegeleinheit (50) vorhanden ist.
  15. Handhabe wenigstens nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (20) umfangsseitig wenigstens einen Fortsatz (60) mit einer Höhlung (62) aufweist, die mit einem im Griffhals (12) verschieblichen und darin eine Bohrung (19) durchsetzenden Sperr- oder Riegelbolzen (55) in Eingriff bringbar ist.
  16. Handhabe nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß zwei einander diametral gegenüberliegende Fortsätze (60) vorhanden sind, die nach außen offene Höhlungen (62) haben.
  17. Handhabe nach einem der Ansprüche 7 bis 10 und nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdrehsicherung (40) zwischen den Federstegen (42 bzw. 68) Umfangs-Ausnehmungen aufweist, in denen die Fortsätze (60) mit Klemmsitz gefaßt sind.
  18. Handhabe nach einem der Ansprüche 15 bis 17, gekennzeichnet durch solche Ausbildung der Führungs- und Rastelemente, daß im Sperr- bzw. Verriegelungs-Zustand der Bolzen (55) in der Bohrung (19) und in der zugeordneten Höhlung (62) geführt ist.
  19. Handhabe nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende des Bolzens (55) im Sperr- bzw. Verriegelungs-Zustand mit mehr als der Hälfte des Umfangs von dem benachbarten Fortsatz (60) umschlossen und in die daneben befindliche Rastvertiefung (18) des Griffhalses (13) gedrückt ist.
  20. Handhabe nach einem der Ansprüche 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen (55) im Sperr- bzw. Verriegelungs-Zustand in den ihn aufnehmenden Führungs-Ausnehmungen (18, 19, 62) auf Scherung parallel zu seiner Längsachse (L) beanspruchbar ist.
EP02027871A 2001-12-21 2002-12-13 Betätigungshandhabe Expired - Lifetime EP1321605B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10163707A DE10163707A1 (de) 2001-12-21 2001-12-21 Betätigungshandhabe
DE10163707 2001-12-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1321605A2 true EP1321605A2 (de) 2003-06-25
EP1321605A3 EP1321605A3 (de) 2006-12-27
EP1321605B1 EP1321605B1 (de) 2009-09-23

Family

ID=7710688

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02027871A Expired - Lifetime EP1321605B1 (de) 2001-12-21 2002-12-13 Betätigungshandhabe

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1321605B1 (de)
AT (1) ATE443800T1 (de)
DE (2) DE10163707A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006114459A1 (es) * 2005-04-28 2006-11-02 Accesorios Y Resortes, S.L. Manilla para apertura de puertas
NL1035287C2 (nl) * 2008-04-14 2009-10-15 Ami B V Raamsluiting.
DE102013012862A1 (de) 2013-08-02 2015-02-05 Teratron Gmbh Elektromagnetisch sperrbarer Fenstergriff
EP4030021A1 (de) * 2021-01-13 2022-07-20 Hoppe Ag Betätigungshandhabe für rosettenlose fenster und türen
AU2021201578A1 (en) * 2021-03-12 2022-09-29 Classic Hardware Suppliers Pty Ltd Door Handle Mounting Structure Improvement

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7724049U1 (de) 1977-08-02 1979-01-25 Kraft, Franz, 5760 Arnsberg Tuerdrueckerverbindung
DE8624544U1 (de) 1986-09-13 1986-12-18 Hoppe Gmbh & Co Kg, 3570 Stadtallendorf, De
EP0386651B1 (de) 1989-03-04 1992-06-17 HOPPE GmbH + Co. Kommanditgesellschaft Betätigungshandhabe
DE19541214C1 (de) 1995-11-04 1997-01-16 Roto Frank Ag Drehbetätigungseinrichtung
DE4231123C2 (de) 1992-09-17 1997-11-20 Goldschmidt Baubeschlaege Fenster- oder Türbeschlag
DE19744141C1 (de) 1997-10-07 1999-03-04 Roto Frank Ag Beschlag für Fenster, Türen oder dergleichen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29514774U1 (de) * 1995-09-14 1995-11-09 Hoppe Ag Betätigungshandhabe

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7724049U1 (de) 1977-08-02 1979-01-25 Kraft, Franz, 5760 Arnsberg Tuerdrueckerverbindung
DE8624544U1 (de) 1986-09-13 1986-12-18 Hoppe Gmbh & Co Kg, 3570 Stadtallendorf, De
EP0386651B1 (de) 1989-03-04 1992-06-17 HOPPE GmbH + Co. Kommanditgesellschaft Betätigungshandhabe
DE4231123C2 (de) 1992-09-17 1997-11-20 Goldschmidt Baubeschlaege Fenster- oder Türbeschlag
DE19541214C1 (de) 1995-11-04 1997-01-16 Roto Frank Ag Drehbetätigungseinrichtung
DE19744141C1 (de) 1997-10-07 1999-03-04 Roto Frank Ag Beschlag für Fenster, Türen oder dergleichen

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006114459A1 (es) * 2005-04-28 2006-11-02 Accesorios Y Resortes, S.L. Manilla para apertura de puertas
NL1035287C2 (nl) * 2008-04-14 2009-10-15 Ami B V Raamsluiting.
DE102013012862A1 (de) 2013-08-02 2015-02-05 Teratron Gmbh Elektromagnetisch sperrbarer Fenstergriff
DE102013012862B4 (de) 2013-08-02 2022-10-06 Teratron Gmbh Elektromagnetisch sperrbarer Fenstergriff
EP4030021A1 (de) * 2021-01-13 2022-07-20 Hoppe Ag Betätigungshandhabe für rosettenlose fenster und türen
AU2021201578A1 (en) * 2021-03-12 2022-09-29 Classic Hardware Suppliers Pty Ltd Door Handle Mounting Structure Improvement
AU2021201578B2 (en) * 2021-03-12 2022-11-10 Classic Hardware Suppliers Pty Ltd Door Handle Mounting Structure Improvement

Also Published As

Publication number Publication date
EP1321605B1 (de) 2009-09-23
EP1321605A3 (de) 2006-12-27
DE10163707A1 (de) 2003-07-03
DE50213865D1 (de) 2009-11-05
ATE443800T1 (de) 2009-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2193246B1 (de) Betätigungshandhabenpaar für eine tür
EP1683933B1 (de) Betätigungshandhabe
EP1290303B1 (de) Stangenschloss für ein verschlusssystem
DE102007044088B4 (de) Binär codierter Schlüssel und manipulationssicheres Schloss
EP2107187A1 (de) Beschlag für Fenster oder Türen
EP0260517B1 (de) Betätigungshandhabe, insbesondere Fenstergriff
EP2873787B1 (de) Betätigungshandhabe
EP1072745B1 (de) Beschlag für die Verriegelung von Fenstern oder Türen
EP2107189B1 (de) Beschlag für Fenster oder Türen
EP1321605B1 (de) Betätigungshandhabe
EP0861953B1 (de) Betätigungshandhabe
CH416362A (de) Eingelassenes Türschloss
DE3010115A1 (de) Arretierungsvorrichtung fuer vorreiberverschluesse, stangenverschluesse u.dgl.
DE8614642U1 (de) Betätigungsgriff
EP0711890B1 (de) Getriebegriff für Schloss
EP1152106A1 (de) Betätigungshandhabe
DE10163740B4 (de) Fensterrahmen oder Türblatt mit einer Betätigungshandhabe
EP0574594B2 (de) Beschlagsystem
EP0752509B1 (de) Abschliessbarer Betätigungsgriff für Fenster, Türe oder dergleichen
DE4200868A1 (de) Zusatz-schliesseinrichtung fuer fenster
EP1255005B1 (de) Riegelbeschlag
DE102005002298A1 (de) Griffbefestigungsverfahren und -system
DE19644157A1 (de) Fenster- oder Türbeschlag
WO2002086264A1 (de) Lagerung und befestigung einer stange
DE4125507A1 (de) Beschlag fuer ein fenster, eine tuer o. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 3/00 20060101AFI20030423BHEP

Ipc: E05B 13/10 20060101ALI20061121BHEP

Ipc: E05C 9/02 20060101ALI20061121BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20070407

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AXX Extension fees paid

Extension state: LT

Payment date: 20070407

Extension state: LV

Payment date: 20070407

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: ECKHARDT, MARTIN, DR.

Inventor name: KLEIS, MATTHIAS

Inventor name: STINGL, SUSANNE

Inventor name: LUDWIG, MANFRED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: LT LV

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 50213865

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20091105

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090923

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090923

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20090923

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090923

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090923

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090923

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100103

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090923

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090923

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090923

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100701

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090923

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090923

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20091223

26N No opposition filed

Effective date: 20100624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090923

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090923

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20171221

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20171221

Year of fee payment: 16

Ref country code: BE

Payment date: 20171219

Year of fee payment: 16

Ref country code: CH

Payment date: 20171220

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180226

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50213865

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 443800

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181213

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20181231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181231

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181213

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181231