DE4125507A1 - Beschlag fuer ein fenster, eine tuer o. dgl. - Google Patents

Beschlag fuer ein fenster, eine tuer o. dgl.

Info

Publication number
DE4125507A1
DE4125507A1 DE19914125507 DE4125507A DE4125507A1 DE 4125507 A1 DE4125507 A1 DE 4125507A1 DE 19914125507 DE19914125507 DE 19914125507 DE 4125507 A DE4125507 A DE 4125507A DE 4125507 A1 DE4125507 A1 DE 4125507A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
locking
fitting according
extension sleeve
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19914125507
Other languages
English (en)
Inventor
Siegfried Muellerbader
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roto Frank AG
Original Assignee
Roto Frank AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE9012497U external-priority patent/DE9012497U1/de
Application filed by Roto Frank AG filed Critical Roto Frank AG
Priority to DE19914125507 priority Critical patent/DE4125507A1/de
Publication of DE4125507A1 publication Critical patent/DE4125507A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B3/00Fastening knobs or handles to lock or latch parts
    • E05B3/06Fastening knobs or handles to lock or latch parts by means arranged in or on the rose or escutcheon
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/0053Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices means providing a stable, i.e. indexed, position of lock parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Beschlag für ein Fenster, eine Tür od. dgl. mit einem in einem Getriebegehäuse drehbar ge­ lagerten Antriebsritzel, das mittels einer Handhabe unter Zwischenschaltung einer Welle antreibbar ist, wobei die Handhabe mindestens zwei gegeneinander versetzte definierte Drehstellungen einnimmt und die geometrische Ritzeldrehachse eine Holmbohrung in Längsrichtung durchsetzt, die vom Getriebegehäuse bis zur Innen­ fläche des letztere aufnehmenden Flügelholms verläuft. Ein der­ artiger Beschlag ist beispielsweise durch die DE-OS 26 29 219 be­ kannt geworden. Eine der dort gezeigten und beschriebenen Varian­ ten (Fig. 10 bis 13) zeigt einen drehbar in der Bohrung einer Einpreßhülse gelagerten Handgriff, mit dem der Beschlag bei­ spielsweise von "Verriegeln" auf "Drehen" und gegebenenfalls auch auf "Kippen" umgeschaltet werden kann. Die Hülse wird in die Holmbohrung eingepreßt, welche das Ritzel des in dem Holm einge­ setzten Getriebes von der dem Rauminneren zugekehrten Holm-Innen­ fläche her zugänglich macht. Die definierten Drehstellungen des Handgriffs müssen zum einwandfreien Funktionieren des Beschlags relativ genau eingehalten werden. Dies gilt insbesondere, wenn der Handgriff drei definierte Stellungen einnehmen kann, also bei einem sogenannten Dreh-Kippbeschlag.
Weil dieser vorbekannte Handgriff in der Einpreßhülse jede be­ liebige Drehlage einnehmen kann, ist das Einnehmen der definier­ ten Stellungen, insbesondere bei einem Dreh-Kippbeschlag der mittleren Drehstellung, mit ausreichender Sicherheit nicht ge­ währleistet. Üblicherweise wird ein solcher Drehgriff bei einem Drei-Stellungsgetriebe zunächst um 90 Grad und gegebenenfalls an­ schließend noch um weitere 90 Grad gedreht. Das Rückdrehen er­ folgt in Gegenrichtung.
Das geschilderte Problem des Auffindens der definierten Dreh­ stellung gibt es bei einem Beschlag gemäß der DE-OS 33 20 061 nicht. Dort ist der Drehgriff in einer am Holm befestigbaren Rosette drehbar gelagert und eine Rasteinrichtung der letzteren legt die definierten Drehstellungen - insbesondere drei de­ finierte Drehstellungen - fest. Dadurch ist dann auch jeweils die zugeordnete Verschiebestellung der mit dem Antriebsritzel üblicherweise gekuppelten Treibstange gewährleistet. Bei in den Holm eingelassenem Getriebe ist diese Treibstange in einer Falz­ nut verschiebbar gelagert und üblicherweise mittels einer Stulp­ schiene überdeckt.
Beim genannten Beschlag muß die Rosette am Holm befestigt werden und dies macht die Anbringung entsprechender Befestigungsboh­ rungen notwendig. Außerdem wird diese Rosette aufliegend mon­ tiert, was manche Käufer dieses Beschlags aus ästhetischer Sicht nicht sehr begrüßen.
Die Aufgabe der Erfindung besteht nun darin, einen Beschlag der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß eine am Holm anzu­ schraubende Rosette vermieden wird, trotzdem aber die definierten Drehstellungen der Handhabe sicher eingenommen werden können.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß der Beschlag gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 entsprechend dem kennzeichnenden Teil dieses Anspruchs ausgebildet ist. Dieser Beschlag vereinigt die Vorteile der beiden vorstehend beschriebe­ nen Beschläge, ohne deren Nachteile aufzuweisen. Die Verlän­ gerungshülse kann man so dimensionieren, daß sie vom zugeordneten Hals der Handhabe überdeckt wird und somit optisch nicht störend wirkt. Andererseits gewährleistet die Verrasteinrichtung das Auf­ finden der beiden bzw. der drei definierten Drehstellungen der Handhabe. Die Ritzeldrehachse verläuft konzentrisch zur Holmboh­ rung, die in bekannter Weise dimensioniert und angebracht werden kann. Die entsprechenden Werkzeuge sind bei dem Fensterbauer vor­ handen, so daß dieser Beschlag keine Sonderwerkzeuge für die Mon­ tage erfordert. Die Verlängerungshülse ist vorteilhafterweise mit vier, jeweils um 90 Grad versetzten Rastaufnahmen ausgestattet und entsprechendes gilt für die Rastglieder der Verrasteinrich­ tung. Das Ausrasten der Verrasteinrichtung durch Drehen der Hand­ habe erreicht man am einfachsten durch Ausnutzung des Prinzips der schrägen Ebene, also mit Hilfe von Ausrast-Auflaufschrägen an wenigstens einem der beiden Teile der Verrasteinrichtung. Beim Ausrasten wird der Rastring gegen den Widerstand seiner Rück­ stellfeder axial von der undrehbaren und im eingebauten Zustand axial unverschiebbaren Verlängerungshülse abgehoben. Sobald die nächste Verrast-Drehstellung erreicht ist, bewirkt die Rückstell­ feder das automatische Verrasten der Verrasteinrichtung in dieser Drehstellung der Handhabe und damit auch in der zugeordneten Ver­ schiebestellung der Treibstange. Die mit dem Ritzel einerseits und der Handhabe andererseits verbindbare Welle durchsetzt die Verlängerungshülse in vorteilhafter Weise zentrisch.
Weil am Ritzel keinerlei Veränderungen notwendig sind und auch die Holmbohrung in bekannter Weise ausgebildet sein kann, kann man bei einem mit diesem Getriebe ausgestatteten Flügel wahlweise auch eine Handhabe mit Rosette und in dieser untergebrachten Ver­ rasteinrichtung montieren. Dies ist ein enormer fertigungstech­ nischer Vorteil, weil nunmehr sowohl die mit Rosette ausge­ stattete Handhabe als auch die rosettenlose Ausführung der Hand­ habe wahlweise jeweils für die gleiche Getriebeart bzw. Getriebe- Treibstangen-Stulpschieneneinheit verwendet werden kann und dabei jeweils definierte Drehstellungen der Handhabe sicher eingenommen sind.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß die Verlän­ gerungshülse eine Außenhülse durchsetzt, deren Außendurchmesser dem Holmbohrungsdurchmesser entspricht und die mit einem an der Holminnenfläche anliegenden Außenbund versehen ist, dessen Außen­ umfang vorzugsweise dem Querschnitt des zugeordneten Halses der Handhabe entspricht. Die Außenhülse kann in eingebautem Zustand verschiedene Verschiebestellungen gegenüber der Verlängerungs­ hülse einnehmen, so daß man diesen Beschlag ohne weiteres in unterschiedlich dicke Holme einbauen bzw. unterschiedlich starke Überschläge innerhalb eines gewissen Bereichs berücksichtigen kann. Zweckmäßigerweise wählt man zwischen der Außenhülse und der Holmbohrung einen Preßsitz, so daß besondere Befestigungsmaß­ nahmen für die Außenhülse entbehrlich sind. Auf die undrehbare Befestigung der Außenhülse legt man insbesondere dann Wert, wenn ihr Außenumfang unrund, beispielsweise viereckig ist in Anpassung an den Querschnitt des Halses der Handhabe.
Das Verdrehen der Außenhülse kann man in Weiterausgestaltung der Erfindung erfolgreich dadurch verhindern, daß die Außenhülse ver­ schiebbar aber undrehbar mit der Verlängerungshülse verbunden ist. Die Verschiebbarkeit gewährleistet die Anpassung an unter­ schiedlich tiefe Holmbohrungen und die undrehbare Verbindung sichert die vorbestimmte Lage der Außenhülse gegenüber der Holm­ bohrung in jeder relativen Verschiebe-Zuordnung von Außenhülse und Verlängerungshülse, weil letztere in am Flügel angeschlagenen Zustand drehfest mit dem Getriebegehäuse verbunden ist.
Eine weitere Variante der Erfindung ist durch eine keilwellen­ artige Verbindung von Außenhülse und Verlängerungshülse gekenn­ zeichnet, wobei sich die Nuten insbesondere an der Außenhülse befinden.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Nuten der keilwellenartigen Verbindung von Außenhülse und Verlängerungshülse etwa in der Ebene des Außen­ bunds der Außenhülse liegen und die Zwischenräume zwischen den über diese Ebene vorstehenden Enden der Keile der Verlängerungs­ hülse die Rastaufnahmen der Verrasteinrichtung bilden. Wenn der Außenbund an der dem Rauminneren zugekehrten Holminnenfläche aufliegt, überragt die Verlängerungshülse nicht nur diese Holm­ fläche, sondern auch die Außenhülse.
Eine Weiterbildung der Erfindung ergibt sich aus Anspruch 6. Das Anbringen von vier Rastaufnahmen und Rastgliedern bietet sich insbesondere deshalb an, weil die Handhabe vorzugsweise um 90 Grad gegeneinander versetzte definierte Drehstellungen einnehmen muß.
Eine besonders bevorzugte Variante der Erfindung geht aus An­ spruch 9 hervor. Die Handhabe, insbesondere ein üblicherweise verwendeter Drehgriff, weist aus Gründen der guten Bedienbarkeit einen sich in Drehachsrichtung erstreckenden langen Hals auf, der ausreichend Platz zur Aufnahme der Rückstellfeder und des Rast­ rings bietet.
Der in Anspruch 11 beschriebene, zu Montagezwecken aufspreizbare Vierkantstift hat den Vorteil, daß man ihn leicht mit dem zuge­ ordneten Antriebsritzel und der Handhabe verbinden kann. Damit erleichtert er insgesamt die Montage des Beschlags.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die der Holmbohrung zugewandte Fläche des Ge­ triebegehäuses mindestens eine Kupplungsausnehmung zur Aufnahme eines Kupplungszapfens der Verlängerungshülse aufweist. Durch einfaches Einstecken der Verlängerungshülse wird so die drehfeste Verbindung mit dem Getriebegehäuse und damit auch die drehfeste Montage gegenüber dem Holm erreicht. Die Kupplungsausnehmungen haben darüber hinaus den Vorteil, daß sie das Gewicht des Ge­ triebegehäuses reduzieren.
Die Kupplungsausnehmungen sind in sehr vorteilhafter Weise ent­ lang einem Kreisbogen angeordnet, wobei die Verlängerungshülse eine der Zahl der Kupplungsausnehmungen entsprechende Zahl von Kupplungszapfen aufweist. Weil sich die Kupplungsausnehmungen des Getriebegehäuses nur über einen Kreisbogen von beispielsweise etwa 270 Grad erstrecken, kann die Verlängerungshülse dem Ge­ triebegehäuse nur in einer einzigen Drehstellung zugeordnet wer­ den. Damit sind dann alle mit der Verlängerungshülse drehfest ge­ kuppelten Teile, beispielsweise die Außenhülse, in Drehrichtung auch genau festgelegt.
Eine weitere Variante der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen der Handhabe einen Innenbund der Verlängerungs­ hülse mit einem radial vorstehenden, insbesondere angeformten Be­ grenzungssteg hintergreift. Bei letzterem kann es sich um eine plastische Verformung des Außenrands des hohlen Zapfens handeln.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher er­ läutert. Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfin­ dung. Hierbei stellen dar:
Fig. 1 einen Horizontalschnitt durch ein Holzfenster mit ein­ gebautem Beschlag im Bereich der Handhabe und
Fig. 1a einen entsprechenden Schnitt durch ein Kunststoff­ fenster;
Fig. 2 eine teilweise aufgebrochene Seitenansicht der als Drehgriff ausgebildeten Handhabe und
Fig. 3 die Unteransicht der Handhabe;
Fig. 4 eine Draufsicht auf das getriebegehäuseseitige Ende der Verlängerungshülse;
Fig. 5 einen Schnitt gemäß der Linie V-V der Fig. 4 und
Fig. 6 eine Draufsicht auf das handhabenseitige Ende der Verlängerungshülse;
Fig. 7 eine Draufsicht auf die der Verlängerungshülse zuge­ ordnete Stirnfläche des Rastrings und
Fig. 8 einen Schnitt gemäß der Linie VIII-VIII der Fig. 7;
Fig. 9 eine Draufsicht auf die Außenhülse gemäß Fig. 1;
Fig. 10 einen Schnitt gemäß der Linie X-X der Fig. 9;
Fig. 11 eine Draufsicht auf eine Außenhülse gemäß Fig. la und
Fig. 12 einen Schnitt zu Fig. 11.
In eine Ausnehmung 1 eines schließseitigen Vertikalholms 2 eines Flügels 3 eines Fensters, einer Tür od. dgl. ist ein Getriebe 4 im Sinne des Pfeils 5 montiert, das zusammen mit einer Treibstange 6 und einer Stulpschiene 7 eine Montageeinheit bildet und in eine abgestufte Nut 8 des Holms 2 eingelassen ist. Mit der Treibstange 6 sind beispielsweise Verriegelungsglieder oder andere Einrich­ tungen eines Dreh- oder Dreh-Kipp-Beschlags fest verbunden. Sie können durch Drehen einer Handhabe 9 verschoben werden, bei­ spielsweise gegenüber blendrahmenfesten Schließblechen od.dg1. Die Handhabe 9 ist mit einem in einem Getriebegehäuse 10 drehbar gelagerten Antriebsritzel 11 mittels einer Welle 12 antriebsver­ bunden. Die Welle 12 und das Antriebsritzel 11 sind drehfest und lösbar miteinander gekuppelt. Außerdem ist die Handhabe 9 mit dem ritzelfernen Ende der Welle 12 ebenfalls lösbar verbunden und zwar mit Hilfe eines Gewindestifts 13, der in eine Gewindebohrung 14, der aus Griff 15 und Hals 36 bestehenden Handhabe 9 einge­ schraubt ist.
In die Ausnehmung 1 mündet eine Bohrung 16, die senkrecht zur Flügelebene verläuft und den Flügelüberschlag 22 quert. Innerhalb dieser Bohrung 16 befindet sich eine Verlängerungshülse 17, die in den Fig. 4 bis 6 näher dargestellt ist. Ihr Außendurchmesser ist kleiner als der Durchmesser der Bohrung 16, so daß zwischen beiden ein Ringspalt 18 entsteht, in den eine Außenhülse 19 mit einem Außenbund 20 eingeschoben ist. Letzterer liegt an der ins Rauminnere weisenden Holm-Innenfläche 21 an. Die Dicke des Über­ schlags 22 des Flügels 3 bzw. der Abstand zwischen der Ausnehmung 1 im Falz des Flügels 3 und der sichtseitigen Innenfläche 21 des Flügels 3 kann innerhalb gewisser Grenzen frei gewählt werden, was aus Fig. 1 im Vergleich mit Fig. la hervorgeht, wobei Fig. 1 die Anwendung bei einem Flügel aus Holz und Fig. la die Anwendung bei einem Flügel aus Kunststoff-Profilen zeigt. In letzterem Fall ist die Außenhülse 19a auf eine Ringform reduziert.
Die Welle 12 ist in eine zentrische Vierkantausnehmung 50 eines zentrischen Zapfens 24 der Handhabe 9 eingesteckt, der zentrisch die Außenhülse 19 und die Verlängerungshülse 17 durchsetzt.
Desweiteren ist in eine durch den Nutgrund 28 innen geschlossene, axial offene Ringnut 25 der Handhabe 9 ein in den Fig. 7 bis 9 detailliert dargestellter Rastring 26 eingeschoben, der drehfest mit dem Hals 36 der Handhabe 9 verbunden ist. Über eine Verrast­ einrichtung 27 ist der Rastring 26 außerdem mit der Verlänge­ rungshülse 17 gekuppelt. Zwischen den Rastring 26 und den Nut­ grund 28 der Ringnut 25 ist eine Rückstellfeder 29 eingesetzt, die den Rastring 26 im Sinne des Pfeils 30 gegen das zugeordnete Ende der Verlängerungshülse 17 drückt. Beim Ausrasten der Ver­ rasteinrichtung 27 wird der Rastring 26 gegen den Widerstand der Rückstellfeder 29 entgegen dem Pfeil 30 verschoben. Sobald durch Drehen der Handhabe 9 eine neue Drehstellung von Handhabe 9 und Welle 12 erreicht ist, die einer Umschaltstellung des Beschlags entspricht, bewirkt die Rückstellfeder 29 erneut das automatische Einrasten der Verrasteinrichtung 27.
An der gegen die Holmbohrung 16 weisenden Fläche 31 des Getriebe­ gehäuses 10 befinden sich Kupplungsausnehmungen 32, in welche axial vorstehende Kupplungszapfen 33 der Verlängerungshülse 17 eingreifen. Zumindest in Umfangsrichtung sind sie so aufeinander abgestimmt, daß eine drehfeste Kupplung entsteht. In axialer Richtung ist diese Kupplung durch die Kraft der Rückstellfeder 29 zusammengehalten. Die Kupplungsausnehmungen 32 sind entlang einem Kreisbogen angeordnet, der sich beispielsweise über einen Winkel von ca. 270 Grad erstrecken kann. Die Zahl der Kupplungszapfen 33 entspricht derjenigen der Kupplungsausnehmungen 32, so daß die Verlängerungshülse 17 nur in einer einzigen Stellung mit dem Ge­ triebegehäuse 10 gekuppelt werden kann.
An ihrem vom Getriebegehäuse 10 abgewandten Ende ist die Ver­ längerungshülse 17 mit vier gleichmäßig am Umfang versetzt ange­ ordneten, definierte Drehstellungen der Handhabe 9 festlegenden Rastaufnahmen 34 versehen. In diese greift wechselweise minde­ stens ein Rastglied 35 des federbeaufschlagten Rastringes 26 ein. Da vier Rastglieder 35 vorgesehen sind, greift in jeder relativen Drehlage immer ein Rastglied 35 in eine zugeordnete Rastaufnahme 34 ein. Die Rastglieder 35 und die Rastaufnahmen 34 bilden zu­ sammen die Verrasteinrichtung 27.
Der Außenbund 20 der Außenhülse 19 besitzt etwa den gleichen Querschnitt wie der Hals 36 der Handhabe 9.
Die Außenhülse 19 ist verschiebbar aber undrehbar mit der Ver­ längerungshülse 17 verbunden wodurch eine Anpassung z. B. an unterschiedliche Überschlagdicken vorgenommen werden kann. Man erreicht dies mit Hilfe einer keilwellenartigen Verbindung 38, wobei sich die Nuten 37 an der Außenhülse 19 befinden (Fig. 10) und die zugeordneten Keile sind von die Rastaufnahmen 34 der Ver­ rasteinrichtung 27 bildenden Stegen 39 der Verlängerungshülse 17 gebildet.
Jede Rastaufnahme 34 der Verlängerungshülse 17 ist gemäß Fig. 5 zumindest an ihrem äußeren Ende mit Auflaufschrägen 40 ausge­ stattet. Zur Verbesserung zumindest der Ausrastbewegung sind auch die Rastglieder 35 des Rastrings 26 an ihrem freien Ende eben­ falls mit Rastschrägen 42 ausgestattet. Der Rastring 26 und der Hals 36 der Handhabe 9 sind über eine keilwellenartige Verbindung 43 relativ längsverschiebbar aber undrehbar gekuppelt. Dabei be­ finden sich die Keile 44 radial vorstehend am Rastring 26 und die Keilnuten 45 der Verbindung 43 an der Handhabe 9, wobei sie sich in einer Höhlung 46 des Halses 36 befinden, die an die Ringnut 25 angrenzt. Die Verlängerungshülse 17 ist mit einem radialen Innen­ bund 47 versehen, der in Verbindung mit einem angeformten Be­ grenzungssteg 48 am freien Ende des Zapfens 24 der Handhabe 9 be­ wirkt, daß Verlängerungshülse 17, Rastring 26 und Rückstellfeder 29 unverlierbar an der Handhabe 9 gehalten sind.
Am Rastring 26 sind acht gleiche sowie gleichmäßig am Umfang ver­ teilte Keile 44 angeformt. Die Handhabe 9 besitzt eine ent­ sprechende Anzahl passender Keilnuten 45 zur Aufnahme des Rast­ rings 26. Jeder Lücke 49 zwischen zwei Rastgliedern 35 des Rast­ rings 26 und den Rastgliedern 35 selbst ist jeweils ein Keil 44 zugeordnet, wobei die Höhe der den Lücken 49 zugeordneten Keile 44 in Achsrichtung gemessen etwa halb so groß ist wie die der übrigen Keile 44, die sich an den Rastgliedern 35 befinden und sich über deren gesamte Höhe erstrecken. Zentrisch zum Zapfen 24 der Handhabe 9 ist die Vierkantausnehmung 50 angebracht. Zur Auf­ nahme der als Vierkantstift ausgebildeten Welle 12, die aus zwei, über eine Querachse 51 schwenkbar miteinander verbundene, in Fig. 1 übereinander angeordneten Stifthälften 52 und 53 besteht. Jede Stifthälfte 52, 53 besitzt an ihrem ritzelseitigen Ende eine Nase 54 bzw. 55. In gespreiztem Zustand der Stifthälften 52 und 53 lassen sich diese Nasen 54, 55 durch die Vierkantöffnung 56 des Ritzels 11 hindurchschieben. In der Verschiebeendlage werden die Stifthälften 52 und 53 zur Deckung gebracht, wodurch dann die Nasen 54, 55 die innere Stirnfläche 57 des Ritzels 11 hinter­ greifen. Gleichzeitig legen sich im Abstand von den Nasen 54 und 55 an den Stifthälften angebrachte Vorsprünge 58 bzw. 59 an der gegenüberliegenden Stirnfläche 60 des Ritzels 11 an.

Claims (14)

1. Beschlag für ein Fenster, eine Tür od. dgl. mit einem in einem Getriebegehäuse (10) drehbar gelagerten Antriebsritzel (11), das mittels einer Handhabe (9) unter Zwischenschaltung einer Welle (12) antreibbar ist, wobei die Handhabe (9) min­ destens zwei gegeneinander versetzte definierte Drehstellungen einnimmt und die geometrische Ritzeldrehachse eine Holmbohrung (16) in Längsrichtung durchsetzt, die vom Getriebegehäuse (10) bis zur Innenfläche (21, 21a) des letzteres aufnehmenden Flügel­ holms (2) verläuft, dadurch gekennzeichnet, daß die gegen die Holmbohrung (16) weisende Fläche (31) des Getriebegehäuses (10) mit einer drehfest gehaltenen Verlängerungshülse (17) in Achs­ richtung kuppelbar ist, wobei die Verlängerungshülse (17) an ihrem vom Getriebegehäuse (10) abgewandten Ende mit wenigstens zwei jeweils in Drehrichtung versetzten, die definierten Dreh­ stellungen festlegenden Rastaufnahmen (34) versehen ist, die mit mindestens einem Rastglied (35) eine durch Drehen der Handhabe (9) ausrastbare Verrasteinrichtung (27) bildet oder umgekehrt, wobei sich das bzw. die Rastglieder (35) an einem an der Handhabe (9) gegen den Widerstand einer Rückstellfeder (29) axial ver­ schiebbar aber undrehbar gelagerten Rastring (26) befindet bzw. befinden, und daß die Welle (12) jeweils axial gesichert drehfest mit dem Antriebsritzel (11) sowie der Handhabe (9) verbindbar ist und die Verlängerungshülse (17) sowie die Verrasteinrichtung (27) durchsetzt.
2. Beschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verlängerungshülse (17) eine Außenhülse (19) durchsetzt, deren Außendurchmesser dem Holmbohrungsdurchmesser entspricht und die mit einem an der Holm-Innenfläche (21, 21 a) anliegenden Außen­ bund (20) versehen ist, dessen Außenumfang vorzugsweise dem Quer­ schnitt des zugeordneten Halses (36) der Handhabe (9) ent­ spricht.
3. Beschlag nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenhülse (19) verschiebbar aber undrehbar mit der Verlänge­ rungshülse (17) verbunden ist.
4. Beschlag nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine keil­ wellenartige Verbindung (38) von Außenhülse (19) und Verlän­ gerungshülse (17), wobei sich die Nuten (37) insbesondere an der Außenhülse (19) befinden.
5. Beschlag nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten (37) der keilwellenartigen Verbindung (38) etwa in der Ebene des Außenbunds (20) der Außenhülse (19) liegen und die Zwischenräume zwischen den über diese Ebene vorstehenden Enden der Keile (39) der Verlängerungshülse (17) die Rastaufnahmen (34) der Verrasteinrichtung (27) bilden.
6. Beschlag nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch vier gleichmäßig am Umfang versetzt ange­ ordnete Rastaufnahmen (34) und Rastglieder (35) der Verrastein­ richtung (27), wobei die Rastglieder (35) des Rastringes (26) etwa parallele Rastflanken (41) aufweisen und die Rastaufnahmen (34) der Verlängerungshülse (17) zur Bildung von Auflaufschrägen (40) zumindest an ihrem äußeren Ende jeweils abgeschrägt oder ab­ gerundet sind oder umgekehrt.
7. Beschlag nach Anspruch 5 oder 6, gekennzeichnet durch eine keilwellenartige Verbindung des Rastrings (26) mit einer zen­ trischen Höhlung (46) des Halses (36) der Handhabe (9), wobei insbesondere am Rastring (26) radial vorstehende Keile (44) ange­ ordnet sind.
8. Beschlag nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch acht, gleich­ mäßig am Umfang des Rastrings (26) angebrachte Keile (44), wobei jeder zweite Keil (44) einer Lücke (49) zwischen zwei Rastglie­ dern (35) der Verrasteinrichtung (27) zugeordnet ist und die Höhe dieser Keile (44) in Achsrichtung gemessen etwa halb so groß ist wie die der jeweils dazwischen befindlichen Rastglieder (35) , welche jeweils mit den über die gesamte Höhe der Rastglieder (35) sich erstreckenden weiteren Keilen (44) versehen sind.
9. Beschlag nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der von der Rückstellfeder (29) beaufschlagte Rastring (26) längsver­ schiebbar an einem das freie Ende des Halses (36) der Handhabe (9) überragenden Zapfen (24) gelagert ist, wobei die Rückstell­ feder (29) als den Zapfen (24) umgebende Schraubendruckfeder aus­ gebildet ist, deren rastringfernes Ende sich am Nutgrund (28) einer durch den Zapfen (24) begrenzten, axial offenen Ringnut (25) der Handhabe (9) abstützt.
10. Beschlag nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen (24) der Handhabe (9) mit einer Vierkantausnehmung (50) zur Aufnahme einer als Vierkantstift ausgebildeten Welle (12) ausgestattet ist, die mittels eines quer angeordneten Gewinde­ stifts (13) arretierbar ist.
11. Beschlag nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Vierkantstift (12) aus zwei über eine Querachse (51) schwenkbar miteinander verbundenen Stifthälften (52, 53) besteht, von denen jede mit einer quer abstehenden Verrastnase (54 bzw. 55) sowie einem Vorsprung (58 bzw. 59) zum unverschiebbaren Verbinden mit dem Ritzel (11) versehen ist.
12. Beschlag nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die der Holmbohrung (16) zugewandte Fläche (31) des Getriebegehäuses (10) mindestens eine Kupplungs­ ausnehmung (32) zur Aufnahme eines Kupplungszapfens (33) der Ver­ längerungshülse (17) aufweist.
13. Beschlag nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungsausnehmungen (32) entlang einem Kreisbogen angeordnet sind und die Verlängerungshülse (17) eine der Zahl der Kupplungs­ ausnehmungen (32) entsprechende Zahl von Kupplungszapfen (33) aufweist.
14. Beschlag nach wenigstens einem der Ansprüche 9 bis 13, da­ durch gekennzeichnet, daß der Zapfen (24) der Handhabe (9) einen Innenbund (47) der Verlängerungshülse (17) mit einem radial vor­ stehenden, insbesondere angeformten Begrenzungssteg (48) hinter­ greift.
DE19914125507 1990-08-31 1991-08-01 Beschlag fuer ein fenster, eine tuer o. dgl. Withdrawn DE4125507A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914125507 DE4125507A1 (de) 1990-08-31 1991-08-01 Beschlag fuer ein fenster, eine tuer o. dgl.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9012497U DE9012497U1 (de) 1990-08-31 1990-08-31 Beschlag für ein Fenster, eine Tür o.dgl.
DE19914125507 DE4125507A1 (de) 1990-08-31 1991-08-01 Beschlag fuer ein fenster, eine tuer o. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4125507A1 true DE4125507A1 (de) 1992-03-05

Family

ID=25906022

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914125507 Withdrawn DE4125507A1 (de) 1990-08-31 1991-08-01 Beschlag fuer ein fenster, eine tuer o. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4125507A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0713947A1 (de) * 1994-11-24 1996-05-29 ROTO FRANK Aktiengesellschaft Drehbetätigungseinrichtung an einem Schaltgetriebe eines Fensters, einer Tür o.dgl.
DE10159460A1 (de) * 2001-12-04 2003-06-18 Winkhaus Fa August Handhabe
US20200270917A1 (en) * 2017-09-28 2020-08-27 Assa Abloy New Zealand Limited A window fastener

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0713947A1 (de) * 1994-11-24 1996-05-29 ROTO FRANK Aktiengesellschaft Drehbetätigungseinrichtung an einem Schaltgetriebe eines Fensters, einer Tür o.dgl.
DE10159460A1 (de) * 2001-12-04 2003-06-18 Winkhaus Fa August Handhabe
US20200270917A1 (en) * 2017-09-28 2020-08-27 Assa Abloy New Zealand Limited A window fastener
US11661772B2 (en) * 2017-09-28 2023-05-30 Assa Abloy New Zealand Limited Window fastener

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3615749B1 (de) Fenster und/oder türbeschlag
DE3738300C2 (de) Flügelrahmen für ein Fenster oder eine Tür, der aus Metall- oder Kunststoffprofilen zusammengesetzt ist
DE20009771U1 (de) Stangenschloß für ein Verschlußsystem
EP1978187B1 (de) Beschlaganordnung für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen
EP0440986A2 (de) Treibstangengetriebe
EP2058461B1 (de) Treibstangengetriebe
EP2107189B1 (de) Beschlag für Fenster oder Türen
DE3718173C2 (de)
EP0440987B2 (de) Treibstangengetriebe
DE29514774U1 (de) Betätigungshandhabe
EP0228527A2 (de) Fenster- und Türbeschlag
AT403940B (de) Beschlag für ein fenster, eine tür od.dgl.
DE4125507A1 (de) Beschlag fuer ein fenster, eine tuer o. dgl.
WO2004007881A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für ein vertikalschiebefenster
EP0491133B1 (de) Betätigungsgetriebe für Fenster- und Türverschlüsse o. dgl.
DE19737538C2 (de) Befestigungseinrichtung
DE29703607U1 (de) Betätigungshandhabe
DE19736934C2 (de) Verriegelungsbeschlag
EP2855810B1 (de) Beschlagsystem für ein fenster, eine tür oder dergleichen
CH679941A5 (en) Window bolt mechanism - has bolt formed in two parts coupled together by rack
EP0667432B1 (de) Zusatzverriegelungsvorrichtung für ein Fenster, eine Tür o.dgl.
DE4324584C1 (de) Treibstangenantrieb für Fenster oder Türen
EP1211371A1 (de) Profilrahmen mit Verschlussgetriebe
DE4200868A1 (de) Zusatz-schliesseinrichtung fuer fenster
DE2461228B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines an eine jeweils vorgegebene Flügelhöhe angepaßten, einbaufertigen Fenster- oder Türverschlusses

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee