EP0574594B2 - Beschlagsystem - Google Patents

Beschlagsystem Download PDF

Info

Publication number
EP0574594B2
EP0574594B2 EP92109679A EP92109679A EP0574594B2 EP 0574594 B2 EP0574594 B2 EP 0574594B2 EP 92109679 A EP92109679 A EP 92109679A EP 92109679 A EP92109679 A EP 92109679A EP 0574594 B2 EP0574594 B2 EP 0574594B2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rotor
handle
bolt
locking
door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92109679A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0574594A1 (de
EP0574594B1 (de
Inventor
Heinz-Eckhard Dr.-Ing. Engel
Friedrich Hoppe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoppe Holding AG
Original Assignee
Hoppe Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=8209691&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0574594(B2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Hoppe Holding AG filed Critical Hoppe Holding AG
Priority to AT92109679T priority Critical patent/ATE134014T1/de
Priority to ES92109679T priority patent/ES2084218T5/es
Priority to EP92109679A priority patent/EP0574594B2/de
Priority to DE59205306T priority patent/DE59205306D1/de
Priority to DK92109679T priority patent/DK0574594T4/da
Priority to RU94016880A priority patent/RU2135720C1/ru
Priority to AU43212/93A priority patent/AU658072B2/en
Priority to EP93912859A priority patent/EP0598877B1/de
Priority to ES93912859T priority patent/ES2136664T3/es
Priority to CZ932460A priority patent/CZ281108B6/cs
Priority to AT93912859T priority patent/ATE182651T1/de
Priority to DK93912859T priority patent/DK0598877T3/da
Priority to DE69325777T priority patent/DE69325777T2/de
Priority to KR1019930703638A priority patent/KR970000862B1/ko
Priority to HU9400050A priority patent/HU218069B/hu
Priority to CA 2102401 priority patent/CA2102401A1/en
Priority to SK1502-93A priority patent/SK279710B6/sk
Priority to PCT/EP1993/001387 priority patent/WO1993025788A1/en
Priority to JP51966193A priority patent/JPH06105020B2/ja
Priority to BR9305516A priority patent/BR9305516A/pt
Priority to PL93302983A priority patent/PL171749B1/pl
Priority to US08/178,297 priority patent/US5775745A/en
Priority to SI9300310A priority patent/SI9300310A/sl
Priority to MYPI93001111A priority patent/MY131506A/en
Priority to CN93106654A priority patent/CN1038777C/zh
Publication of EP0574594A1 publication Critical patent/EP0574594A1/de
Priority to NO934797A priority patent/NO934797D0/no
Priority to FI940061A priority patent/FI940061A0/fi
Priority to EE9400466A priority patent/EE03129B1/xx
Publication of EP0574594B1 publication Critical patent/EP0574594B1/de
Application granted granted Critical
Priority to GR960401234T priority patent/GR3019865T3/el
Priority to GR990402621T priority patent/GR3031534T3/el
Publication of EP0574594B2 publication Critical patent/EP0574594B2/de
Priority to GR20000400204T priority patent/GR3032510T3/el
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C1/00Fastening devices with bolts moving rectilinearly
    • E05C1/08Fastening devices with bolts moving rectilinearly with latching action
    • E05C1/12Fastening devices with bolts moving rectilinearly with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch
    • E05C1/16Fastening devices with bolts moving rectilinearly with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch the handle or member moving essentially in a plane substantially parallel to the wing or frame
    • E05C1/163Cylindrical or tubular latches
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B55/00Locks in which a sliding latch is used also as a locking bolt
    • E05B55/005Cylindrical or tubular locks

Definitions

  • the invention relates to a fitting system according to the preamble of claim 1.
  • a typical example of this is a so-called button lock according to DE-C-583 964 with a length-adjustable latch.
  • This must be assembled from the individual components to form a locking and latching arrangement, which is not only relatively time-consuming, but also requires precise coordination of the individual parts and their tolerances with one another.
  • the handles must be buttons; if it were lever handles (pushers), the handle that was not actuated would fall down due to its eccentric load mass, since there is no spring support.
  • DE-A-2 339 919 describes a cylinder lock for installation in doors. It has twist grips in Shape of buttons because of a rotationally symmetrical, especially cylindrical shape of the entire body of the locking device is essential so that the installation in a Cross hole of the door can be done.
  • a sleeve that is eccentrically offset on the end is special provided, i.e. a housing with inner and outer door knob, their diameter at least at one end cannot be larger than the corresponding hole in the Door, because otherwise the assembly cannot be carried out.
  • the invention seeks to remedy this. It is an important goal, the usual lock-fitting combination by drastically reducing the number of components required both in production and in assembly to simplify considerably. The operations required for attachment to the lock wall or door should be strong be relieved. Furthermore, increased functional reliability is sought, with the end user or craftsman should be largely relieved of technical problems.
  • the bearing and / or guide elements for in an opening directed transversely to the rotor axis receives a spring-loaded latch, and which to actuate it with a driver on a closing and / or Locking device cooperates, which is arranged in two horizontally intersecting holes on a door, wherein the driver is pivotally mounted parallel to the axis of the rotor and a from a pair of handles or a handle and a button, the sleeve, the rotor and the Driver pre-assembled lock fitting unit on the door can be dismantled
  • the invention provides according to the characterizing part of claim 1 that in the rotor a bridge arranged obliquely with respect to the axis of displacement of the trap is present, the driver when swiveling the handle, for return and forward movement the case drives frictionally or positively in opposite directions to the rotor.
  • the handles of a pair of handles are a rigid assembly unit connected and preferably in one piece. This is easy to handle and can be quickly secured to a door attach, and with very little effort.
  • claim 3 provides that the lock fitting or assembly unit in a transverse hole and the trap in a faceplate hole that is horizontal in or next to the level of the door runs; inserting the trap into its holder completes the assembly.
  • the assembly is particularly facilitated according to claim 4 by an opening in the generally C-shaped sleeve is arranged diametrically opposite the trap and has parallel limits of such clear width that the rotor can be pushed in and locked or pushed out and removed.
  • a swivel is used to determine and release preferably made by 90 °.
  • a return spring for the can between the sleeve and rotor according to claim 5 Attack the handle or the pair of handles, e.g. in the form of a compression spring block arranged close to the circumference, a leaf spring or the like This arrangement is extremely compact and ensures the handle return in the simplest of ways the resting position.
  • the rotor according to claim 6 is insertable into the opening and on the driver has frictionally fitting profile body, for example a step profile, a pin group or a polygon stump.
  • frictionally fitting profile body for example a step profile, a pin group or a polygon stump.
  • a simple design of the rotor according to claim 8 is that it has opposite heads Has boundary surfaces that run transverse to the longitudinal direction of the handle and their greatest distance from each other at most is equal to the opening width of the opening.
  • One has guiding elements in the form of two, for example parallel flats, which can be components of cheeks according to claim 9, which the rotor like a hub limit axially.
  • the very compact arrangement is easy to manufacture and forms a stable structural unit.
  • the driver is an angle lever, which is loaded by the latch spring and is pivotable about an axis parallel to the rotor axis and arranged in the peripheral region of the sleeve.
  • the angle lever expediently points in accordance with Claim 12 to a top-side bearing part, on the one hand, in particular a partially slotted coupling tongue and on the other a slide cam.
  • claim 14 specifies that the sleeve has a threaded hole on the latch side for a screw-in socket that guides or stores the latch and the entire system in the faceplate hole fixed.
  • the socket has cutouts on the side of the faceplate or in its central bore for attaching one Screwing tool, preferably a hexagon key.
  • the inner end of a coupling approach has and it is enclosed on its shaft by a compression spring which is located on an inner flange of the socket supports.
  • the trap is slidable in its central bore and rotatable about its longitudinal axis. It is particularly advantageous the arrangement of claim 17, according to which the trap has at the inner end directed transversely to its outer edge, which can be locked by rotating the trap around its longitudinal axis with the partially slotted coupling tongue of the bell crank are.
  • the extensions can be symmetrical, so that the trap twisted in two by 180 ° Positions can be locked.
  • the outer edge which is transverse to the longitudinal axis of the trap runs in relation to the extensions either in the middle - which is preferable for stump doors - or eccentric, so that the removable arrangement is also suitable for folding doors.
  • the rotor according to claim 20 approaches, which by positive locking secured against twisting and to which handles, buttons or other handles can be attached.
  • claim 21 can use the approaches as a supporting cone for axially fixed and non-rotatable attachment of opposite attachment parts of handle bodies or necks be formed. This construction enables a modular system, in which the unit Different handling of rotor and support cones can be installed depending on the intended use or style can. In this way, different manipulations for the outside and inside can be done with little effort attach a door comfortably.
  • the rotor and the handle necks of the mounting unit have a common one
  • the rotor mounted in the stator can therefore be locked and released in a simple manner.
  • This can the locking mechanism according to claim 23 have a longitudinal slide with two on or in the heads of the rotor-guided cross slide is motion-related, in particular by the slide as perpendicular to each other Acting control curves are formed, the cross slide for locking in the associated recesses Insert the sleeve.
  • the manufacture and assembly of this construction are simple; the mode of action is permanently reliable.
  • suitable actuating and unlocking members are listed.
  • the sleeve has a shaft-like opening into which a bolt or Locking device can be used. It can consist of a locking block with a spring-loaded pawl and by means of a bolt are fixed so that these few parts can be assembled quickly and accurately.
  • the sleeve may also be part of a housing having the faceplate hole, which on Door leaf e.g. can be fastened by means of a screw connection to an opposing cover plate.
  • the housing according to claim 29 expedient has a bracket that covers the shaft-like opening after installation of the locking or locking device.
  • a bracket can be attached to the housing in a form-fitting manner, for example with angled tabs engage slots in the housing.
  • FIG. 1 shows one Lock fitting unit 10, which is attached to a door leaf T and essentially of a mirror-symmetrical
  • a pair of handles 22 with a rotor 40 exists, which limits the swivel angle and can be rotated with return spring in a handle sleeve 30 is mounted as a stator.
  • the rotor 40 is flattened on both sides Heads 41 provide what - with vertical handle main part 21 - the insertion or joining between limits 36 of a longitudinal slot or opening 35 of the C-shaped sleeve 30 allowed through and after pivoting of the pair of handles 22 forms a radially locked, solid slide bearing in the horizontal. This is indicated by cheeks 48 limited so that a rotomabe is formed.
  • the opening 35 receives return springs 34, the spring housing 33 upper and lower handle stops defined (see Fig. 3a, 3b).
  • the pair of handles 22 can be composed of several parts, namely a rotor 40 and separate door handles 20 be; however, the invention also contemplates a one piece construction.
  • a multi-part arrangement serve as Joining points on the outer circumference of the cheeks 48 are recognizable supporting cones 63.
  • a through moments around the rotor axis R The twists 20, 21 and the rotor 40 can be caused to twist against each other by (not shown here) Form-locking on the front is prevented. Lateral forces and tensile forces acting in the direction of the rotor axis R. are by a tangential flange (also not shown) on the support cone 63 from the handle 20 to the rotor 40 transferred.
  • Decorative or end rings 65 can be rosette-shaped Cover parts 64 of the handle necks 23 are pushed on after the lock fitting unit 10 has been mounted.
  • Fig. 1 shows an embodiment in which such end rings 65 are braced by fastening a bushing 18 in the door leaf T. will.
  • This bushing 18 is provided with a collar 31 and an annular spring 32. It has on the opposite End of a threaded portion 37, which in a threaded hole 38 of the sleeve 30 mounted with the unit 10 in the transverse hole Qth can be screwed after the bushing 18 has been inserted into the faceplate hole L.
  • the socket 18 has recesses for this 68 for attaching a screwing tool (not shown), in particular a hexagon wrench. Only by screwing the sleeve 18, the unit 10 is thus fixed in the door leaf T.
  • a trap 15 is guided or supported in a central bore 28 of the sleeve 18, one of whose shafts 26 enclosing compression spring 16 on a collar 13 of the case 15 and on an inner flange 29 of the sleeve 18 supports.
  • the structure of these and other individual parts is shown in FIG. 5.
  • the latch 15 has transversely to the outer edge 14 standing extensions 19, which are used for coupling with a driver 50, which is designed as an angle lever and around an axis S is pivotable, which is arranged parallel to the rotor axis R on the circumference of the sleeve 30.
  • the driver 50 engages behind the extensions 19 with his one leg 52, which is designed as a coupling tongue.
  • the angle lever has its other leg in the form of a sliding cam 54, which is on a contact surface 46 of a bridge 45 of the rotor 40 is non-positively.
  • This bridge 45 is inclined to the heads 41 of the rotor 40, which are provided with flats 42, in order to vertically standing handle main part 21 - to be able to insert these heads 41 into the interior of the sleeve 30 (cf. FIGS. 2 and 5).
  • the bridge 45 has a step 44 which offers space for the slide cam 54 of the driver 50.
  • the spring housing 33 for a compression spring block which in this design Return spring 34 guaranteed.
  • a leaf spring is used, which is eccentric in the sleeve 30 is supported.
  • FIGS. 3a and 3b and 4 The mode of operation of the lock fitting 10 can be seen by comparing FIGS. 3a and 3b and 4.
  • a handle 21 drives the rotor bridge 45 to the angle lever 50, which retracts the latch 15 and thus the Door T opens.
  • the rotor 40 with recesses 43 is flattened on both sides Provide heads 41 (Fig. 1).
  • FIG. 6 The sequence of the assembly steps is shown schematically in FIG. 6.
  • the driver 50 is inserted so that or is pivotable about the axis S ( Figure B).
  • Figure C In the opening 35 Heads 41 of the rotor 40 inserted with the handle main part 21 turned up ( Figure C), the flats 42 of the Heads 41 enter the inside of the sleeve 30 between the boundaries 36.
  • the handles 20/21 turn 90 ° pivoted and the return spring 34 is inserted ( Figure D).
  • the assembly unit 10 thus formed is then after Image E reversed, i.e.
  • the latch 15 with its anchor-like rear extension 19 hooked like a bayonet into the partially slotted coupling tongue 52 of the angle lever 50.
  • Both the rotating hooking as well as the rotating alignment of the latch 15 depending on the left or right stop of the door T is by the rear Trap end 17 formed extension 19 allows when the trap 15 is fully pressed into the socket 18.
  • its compression spring 16 secures the rear contact of the extension 19 on the coupling tongue 52, a square located behind an extension recess preventing unintentional rotation.
  • FIGS. 7a to 7d is generally similar to that of FIGS. 3a, 3b.
  • the sleeve 30 is here provided with a shaft-like opening 55, into which a locking or locking device can be inserted.
  • she consists from a locking block 58 with a pawl 59 mounted therein under the action of a spring 57.
  • the axially for mounting nested elements are fixed in the opening 55 with a bolt 56. This is just like that Bearing pin 53 for the driver 50 after the handle assembly by the flanges 48 axially secured.
  • FIG. 7d shows a simplified embodiment, the locking shaft 60 being located directly on a projection 62 of the Locking block 58 supports, but is exposed to a full transverse force when actuated.
  • the Locking shaft 50 By turning the Locking shaft 50 by 180 °, the projection 62 is released from the drawn closed position and thus the pivoting movement the bridge 45 or the grilfrorors 40 enables.
  • the lock fitting unit 10 is not only suitable for flush doors with left or right hinges, which is the reversible Trap 15 allows for the otherwise mirror-symmetrical design of the fitting unit, but also for Folding doors (Fig. 8).
  • a sleeve 30 is provided, the shaft-like opening 55 eccentrically and therefore is arranged asymmetrically.
  • the socket 18 inserted into the faceplate hole L connects to its central plane, so that the latch 15 with the extensions 19 can be locked in the manner already described with the driver 50 (omitted here) is, with the outer edge 14 offset according to the position of the door rebate. It can be seen that the whole arrangement can be turned around a horizontal axis V if it is installed in a rebate door to be opened in the opposite direction T would be required.
  • the preassembled lock fitting unit here comprises a modified sleeve 30 which is integral with a housing 70 or is rigidly connected.
  • the opening 55 is arranged therein and is overlapped by a bracket 72.
  • This has angled ends with tabs 73 which engage in slots 71 of the housing 70 on which the faceplate hole L is designed to receive the sleeve 18 (not shown here).
  • a cover plate 74 which penetrates the door leaf T with threaded bushings 76, in which Screws 75 are screwed in for fastening the housing 70.
  • the mirror-symmetrical design of all Components also allow both attachment options (left or right).
  • the rotor axis R does not have to coincide with the intersection of the holes Q, L. An off-center Arrangement is possible.
  • the bushing 18 expediently has an inner hexagonal recess 68 can be provided so that the flange 31 shows no tool approaches. This also complicates an undesirable Removal of the lock fitting.
  • FIGS. 11a to 14c Modular designs are shown in FIGS. 11a to 14c.
  • the grill pair 22 is part of each of a form-fitting assembly
  • the rotor 40 equipped with the flanges 48 having a cone 63 can accommodate any handles, knobs and other handles as an interface.
  • the rotor 40 therefore hold approaches 63, which are secured against twisting by positive locking such as serration and / or pinning, for the handle neck 23 each separately attachable handle 20 or 21.
  • a continuous axial opening 80 serves to accommodate the Locking mechanism.
  • 11a and 11b show an arrangement without locking elements, blind plugs 81 den Seal axial opening 80 at both ends.
  • the locking mechanism which can be used from either side, essentially consists of a longitudinal slide 87, which drives two cross slide 88 (Fig. 12a to 12d).
  • the radial movement of the cross slide 88 is determined by Control curves 90 of the longitudinal slide 87 and corresponding openings in the cross slide 88 causes.
  • a push button 92 is used, by which the longitudinal slide 87 is pressed in for locking (Fig. 12b).
  • the two cross slides 88 engage in assigned recesses 89 (FIG. 12c) of the sleeve 30, see above that the locking takes place (Fig. 12d).
  • the operating element is a rotary knob or an olive 93.
  • a lock cylinder 94 is inserted on the side, the lock bolt 97 when the key is actuated (FIG. 13f) axially pushes the longitudinal slide 87 back against the force of a compression spring 98 (FIG. 13c). After removing the The locked state (FIG. 13b) is restored, with the lock bolt 97 and the longitudinal slide 87 releases.
  • FIGS. 14a to 14c Further actuation variants are drawn in FIGS. 14a to 14c.
  • the button 92 can Lock are actuated, whereby an unlocking bolt 99 engages. Repeated presses do not lead to its unlocking. Instead, the bolt 99 must e.g. be indented by finger pressure in the direction of the arrow, whereupon a latch 100 of the push button 92 is released and this thanks to the force of an axial spring 101 a rear end edge 102 snaps back.
  • the unlocking bolt 99 has the front and rear axial positions of the longitudinal slide 87 sets. To unlock the other end provided with a signal cap 103 of the longitudinal slide 87 e.g. pushed back with a bolt or pin against the force of the compression spring 98 so that the cross slide 88 rise in the sleeve 30 and thus release the rotor 40 (see FIG. 14b).
  • the design shown in the last-mentioned figure does not require springs.
  • the rotary knob is used for locking 93 rotated out of the drawn rest position around the rotor axis R, whereby a helical groove 104 a transverse pin 105 of the longitudinal slide 87 together with this axially displaced and thus the cross slide 88 locked with the sleeve 30. Unlocking takes place from the inside by turning knob 93 in the opposite direction Bolt pressure on the signal cap 103 unlocking, so that the rotary knob 93 returns to the starting position.
  • the slope of the helical groove 104 is dimensioned such that self-locking neither when rotating nor when the slide is actuated arises.
  • FIG. 14c locked position
  • a locking slide on the longitudinal slide 87 106 articulated which can assume two predetermined end positions.
  • e.g. pointed spring bolt 107 provided, which is guided in a stepped longitudinal groove 108 and engage in form-fitting recesses for locking can.
  • both actuated and spring-loaded for actuation and for unlocking Arrangements can be used, as long as only the respective control element an axial movement of the longitudinal slide 87 causes.
  • a handle - in particular on the outside the door T - to be replaced by a button that can be locked on the support cone 63.
  • the invention also falls, by means of a (not shown) pinion to drive a bolt for locking enters a circumferential bore of the sleeve 30.
  • a crank pin arrangement is also possible for this purpose.
  • the cavity of the sleeve 30 is not is used only with its opening 35 for inserting the rotor 40, but also with at least one opening 55 can be used as assembly and functional space for the return spring 34 and as a stop for the bridge 45 can.
  • Both handles 20, the main part 21 of which are integral with the handle neck 23 (FIG. 1), can be used also multi-part arrangements as in Fig. 2, where the main handle part 21 is inserted into a recess 24 on the handle neck 23 and can be fixed by means of an Allen screw 25.
  • FIGS. 15a and 15b A torsion-proof attachment can be seen in FIGS. 15a and 15b.
  • the flange 48 of the rotor 40 Support cone 63 arranged on both sides and provided with a locking ring 69.
  • Cutouts or claws 79 which have claws or cutouts of the same type on a (not shown here) Handle neck body are assigned, which preferably consists of plastic.
  • compensating sleeves can be fitted (see. The end rings 65 in Fig. 1), which in the Assembly of the stator 30 can be clamped by the bushing 18 and overlap the edge of the transverse hole Q, optionally with decorative effect.
  • Such compensating sleeves can have a supporting effect and possibly even intercept wear if the bearing formed by the lock fitting unit 10 in the transverse hole Q at extreme or long exposure.
  • the novel Lock fitting 10 preferably from locking and / or locking devices including a latch 15, one in one C-shaped sleeve 30 mounted carrier 50, a rotor 40 and a one-piece handle 20 or Pair of handles 22.
  • a handle 20 is inserted through a transverse hole Q in the door T until the assembly unit of handle sleeve 30 and rotor 40 is rotatably mounted therein, whereupon the main handle part 21 by 180 ° in its rest position is flipped.
  • a bushing 18 guiding the latch 15 fixes the entire system in a faceplate hole L.
  • the driver is preferably an angle lever 50 which is loaded by a latch spring 16 and which is about an axis S parallel to the rotor axis R. is pivotable in the peripheral region of the sleeve 30.
  • it has a partially slotted coupling tongue 52 for the trap end 17, 19 and on the other hand a sliding cam 54, which abuts a bridge 45 in a non-positive manner. Thanks symmetrical trained extensions 19, the latch 15 can be locked in two positions rotated by 180 °, so that its outer edge 14 can be offset transversely to the longitudinal trap axis V.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Radiation-Therapy Devices (AREA)
  • Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Input Circuits Of Receivers And Coupling Of Receivers And Audio Equipment (AREA)
  • Gripping Jigs, Holding Jigs, And Positioning Jigs (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Beschlagsystem gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Es eignet sich zur Verwendung an Türen, Fenstern o.dgl., allgemein also an Wandflächen, die zum Verschließen von wahlweise zugänglichen Öffnungen in Gebäudeflächen dienen.
Für Türbeschläge ist es seit langem charakteristisch, daß an einem Drehpunkt im Türschloß, nämlich an einem Drückerstift in der Schloßnuß, eine Drehhandhabe in Form eines Hebels oder Griffs angreift, dessen Hals in einem Schild oder einer Rosette gelagert bzw. geführt ist. Dabei sind der Türbeschlag einerseits sowie Schloß und Riegel andererseits separate, durch Normen nur verhältnismäßig grob aufeinander abgestimmte Bauteile oder Baugruppen, die allgemein von verschiedenen Herstellern stammen und nacheinander montiert werden müssen. Auch mit modernen Montage-Hilfsmitteln gibt es dabei stets Probleme, z.B. weil Verklemmungen durch nicht korrekte Winkelausrichtung auftreten. Deshalb sind große Toleranzen notwendig, was wiederum wackeligen Sitz bewirken kann.
Dies gilt auch für aneinander angepaßte Baugruppen von Schloß und Türbeschlag, die in sich rechtwinklig kreuzenden Bohrungen am Türblatt angeschlagen werden. Die bisherigen Konstruktionen dieser Art sind wenig stabil und anfällig schon gegen die Kräfte und Momente bei alltäglicher Benutzung, erst recht bei Gewalt-Einwirkungen. Außerdem führen Winkelabweichungen und Ungenauigkeiten beim Anbringen von Bohrungen sowie Ausfräsungen herkömmlich immer wieder zu Verspannungen und mangelhafter Funktion.
Ein typisches Beispiel hierfür ist ein sog. Knopfschloß gemäß DE-C-583 964 mit einer längenverstellbaren Falle. Dieses muß aus den einzelnen Bestandteilen zu einer Schließ- und Riegelanordnung montiert werden, was nicht bloß relativ zeitaufwendig ist, sondern auch eine genaue Abstimmung der Einzelteile und ihrer Toleranzen aufeinander voraussetzt. Es sind zwei Griffe vorhanden, die jedoch nicht zusammenhängen; vielmehr ist jeder Griff auf einen eigenen, unabhängig drehbaren Antriebteil aufgeschraubt. Diese beiden Antriebsteile sind einander gegenüber spiegelsymetrisch gelagert und haben Bogenstücke, von denen jedes unabhängig vom anderen ein in der Achse des Stulplochs gegen Federdruck verschiebliches Querhaupt mitnehmen kann, sobald Griffkörper und Rotor miteinander verschraubt sind. Anschließend an die Einzelmontage des Systems muß zumindest ein loser Griff noch nachträglich installiert werden. Die Griffe müssen Knöpfe sein; wären es Hebelgriffe (Drücker), so würde der jeweils nichtbetätigte Griff aufgrund seiner außermittigen Lastmasse herunterfallen, da eine Federunterstützung fehlt.
DE-A-2 339 919 beschreibt ein Zylinderschloß zum Einbau in Türen. Es hat Drehgriffe in Form von Knöpfen, weil eine rotationssymmetrische, insbesondere zylindrische Gestalt des Gesamtkörpers der Verriegelungsvorrichtung unerläßlich ist, damit der Einbau in ein Querloch der Tür erfolgen kann. Speziell ist eine stirnseitig exzentrisch abgesetzte Hülse vorgesehen, d.h. ein Gehäuse samt innerem und äußerem Türknopf, deren Durchmesser zumindest an einem Ende nicht größer sein kann als das korrespondierende Loch in der Tür, weil sich sonst die Montage nicht durchführen läßt.
Hier sucht die Erfindung Abhilfe zu schaffen. Dabei ist es ein wichtiges Ziel, die gewohnte Schloß-Beschlag-Kombination durch drastische Verminderung der benötigten Bauteile sowohl in der Fertigung als auch bei der Montage erheblich zu vereinfachen. Die benötigten Arbeitsgänge für das Anbringen an der Verschlußwand bzw. Tür sollen stark erleichtert werden. Ferner wird eine erhöhte Funktionssicherheit angestrebt, wobei der Endgebraucher bzw. Handwerker weitgehend von technischen Problemen entlastet werden soll.
Bei einem Beschlagsystem mit wenigstens einem Griff und einem mit diesem halsseitig verbundenen Rotor, welcher in einer Hülse gelagert ist, die in einer quer zur Rotorachse gerichteten Öffnung Lager- und/oder Führungselemente für eine federbelastete Falle aufnimmt, und welcher zu deren Betätigung mit einem Mitnehmer an einer Schließ- und/oder Riegeleinrichtung zusammenwirkt, die in zwei sich waagrecht kreuzenden Bohrungen an einer Tür angeordnet ist, wobei der Mitnehmer achsparallel zur Rotorachse schwenkbar gelagert und wobei eine aus einem Griffpaar oder einem Griff und einem Knopf, der Hülse dem Rotor und dem Mitnehmer bestehende vormontierte Schloßbeschlag-Einheit an der Tür unzerlegt montierbar ist, sieht die Erfindung gemäß dem kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 vor, daß im Rotor eine in bezug auf die Verschiebungsachse der Falle schräg angeordnete Brücke vorhanden ist, die beim Schwenken des Griffes den Mitnehmer, zur Rück- und Vorbewegung der Falle reib- oder formschlüssig gegensinnig zu dem Rotor antreibt. Infolgedessen sind herkömmliche Bauelemente wie Griffpaar, Schilder- bzw. Rosettenpaar, Unterplattenpaar und Mitnehmer erfindungsgemäß zu einer einzigen geschlossenen Einheit vereinigt. Der üblicherweise zwei- oder mehrteilige Vierkantstift entfällt ebenso wie sämtliche herkömmlichen Befestigungselemente, d.h. Holzschrauben, Hülsenschrauben, Stifte, Führungsringe, Gewindestifte u.dgl. Das neuartige System läßt sich beträchtlich schneller, aber auch genauer am Türblatt funktionssicher befestigen, als das mit den üblichen Schloß-Beschlag-Kombinationen im allgemeinen möglich war. Die Erfindung gestattet das rasche Anbringen von Beschlagsystemen mit abgewinkelten Griffen oder sonstigen Handhabenformen; diese Möglichkeit gab es nach dem Stand der Technik nicht. Mit jeder Griffbetätigung wird der Rotor bewegt, welcher seinerseits über den Mitnehmer die Falle der Schließ- und/oder Riegeleinrichtung betätigt. Man erkennt, daß der Aufbau nur sehr wenige Bauelemente benötigt, die eng toleriert sein können und in verhältnismäßig einfacher Kinematik zuverlässig zusammenwirken. Die spezielle Konstruktion erweist sich als äußerst vorteilhaft. Die Brücke betätigt bei einer Handhabung des Griffes den Mitnehmer, so daß die Falle der Schließ- bzw. Riegeleinrichtung vorgeschoben oder zurückgezogen wird. Die Schräge der Brücke erlaubt einen besonders platzsparenden Aufbau, wobei der Kräfte- und Moment-Angriff definiert und mit sicherer Übertragung erfolgt.
In der speziellen Gestaltung nach Anspruch 2 sind die Griffe eines Griffpaares zu einer starren Montage-Einheit verbunden und vorzugsweise miteinander einstückig. Diese laßt sich gut handhaben sowie rasch an einer Tür sicher befestigen, und zwar mit sehr geringem Aufwand. Dazu sieht Anspruch 3 vor, daß die Schloßbeschlag- bzw. Montage-Einheit in ein Querloch und die Falle in ein Stulploch einführbar ist, das in oder neben der Ebene der Tür waagrecht verläuft; das Einsetzen der Falle in ihre Halterung schließt die Montage ab.
Die Montage wird laut Anspruch 4 besonders erleichtert, indem ein Durchbruch in der allgemein C-förmigen Hülse diametral gegenüber der Falle angeordnet ist und parallele Begrenzungen solcher lichter Weite aufweist, daß der Rotor einschieb- und arretierbar bzw. ausschieb- und entnehmbar ist. Zur Festlegung und Freigabe wird eine Schwenkung bevorzugt um 90° vorgenommen. Zwischen Hülse und Rotor kann gemäß Anspruch 5 eine Rückholfederung für den Griff bzw. das Griffpaar angreifen, z.B. in Form eines umfangsnahe angeordneten Druckfederblocks, einer Blattfeder o.dgl. Diese Anordnung ist außerordentlich kompakt und gewährleistet mit einfachsten Mitteln die Griff-Rückführung in die Ruhestellung. Günstig ist es ferner, wenn der Rotor nach Anspruch 6 einen in den Durchbruch einführbaren und an dem Mitnehmer kraftschlüssig anliegenden Profilkörper aufweist, beispielsweise ein Stufenprofil, eine Stiftgruppe oder einen Polygonstumpf. Derartige Bauelemente gewährleisten die sichere Übertragung auch hoher Kräfte und Momente, so daß das erfindungsgemäße Beschlagsystem selbst andauernder Hochbeanspruchung gewachsen ist.
Von besonderer Bedeutung ist die Weiterbildung von Anspruch 7, wonach der Griff bzw. das Griffpaar samt Hülse zur Montage mit dem freien Ende zuerst in das Querloch unter solcher Drehung des Griff-Hauptteils einführbar ist, daß der Griffhals in das Querloch eintritt und der Griff-Hauptteil in Richtung der Falle zeigt, worauf der Griff bzw. das Griffpaar um 180° in die Ruhestellung geschwenkt wird. Man ersieht hieraus, daß die lagerichtige Anbringung nur Steck- und Drehbewegungen mit anschließender Sicherung erfordert. Das ist ein außerordentlicher Fortschritt gegenüber dem herkömmlich notwendigen Arbeitsaufwand mit Vor- und Nachbohren, Ausrichten, Anschrauben usw. unter Benutzung verschiedener Hilfsmittel und Werkzeuge.
Eine einfache Gestaltung des Rotors besteht laut Anspruch 8 darin, daß er einander gegenüberliegende Köpfe mit Begrenzungsflächen aufweist, die quer zur Griff-Längsrichtung verlaufen und deren größter Abstand voneinander höchstens gleich der Öffnungsweite des Durchbruchs ist. Man hat damit Führungselemente beispielsweise in Gestalt zweier paralleler Abflachungen, die gemäß Anspruch 9 Bestandteile von Wangen sein können, welche den Rotor nabenartig axial begrenzen. Die sehr gedrungene Anordnung läßt sich bequem fertigen und bildet eine stabile Baueinheit.
Dazu trägt es bei, wenn der Mitnehmer laut Anspruch 10 ein Winkelhebel ist, der von der Fallenfeder belastet und um eine zur Rotorachse parallele, im Umfangsbereich der Hülse angeordnete Achse schwenkbar ist. Insbesondere kann nach Anspruch 11 ein Schenkel des Winkelhebels mit dem inneren Ende der Falle bewegungsverbunden sein und der andere Schenkel an der Brücke kraft- oder formschlüssig anliegen. Zweckmäßig weist der Winkelhebel gemäß Anspruch 12 an einen scheitelseitigen Lagerteil anschließend einerseits eine insbesondere teilgeschlitzte Koppelzunge und andererseits einen Gleitnocken auf. Diese Elemente wirken vorteilhaft mit der Brücke zusammen, die laut Anspruch 13 ein Flachkörper mit einer griffseitigen Abstufung sein kann, die ein z.B. verdicktes Ende des einen Schenkels aufnehmen und eine Anlagefläche für den anderen Schenkel haben kann. Das gewährleistet in jeder Betätigungsrichtung absolut sicheren Kraftschluß.
Als ebenso wichtige wie einfache Maßnahme ist in Anspruch 14 angegeben, daß die Hülse fallenseitig ein Gewindeloch für eine einschraubbare Buchse hat, welche die Falle führt bzw. lagert und das gesamte System im Stulploch fixiert. Dazu hat die Buchse laut Anspruch 15 stulpseitig oder in ihrer Mittelbohrung Ausnehmungen zum Ansetzen eines Schraubwerkzeugs, bevorzugt eines Sechskant-Stiftschlüssels.
Für die Verbindung des Mitnehmers mit der Falle sieht Anspruch 16 vor, daß deren inneres Ende einen Koppelansatz aufweist und sie an ihrem Schaft von einer Druckfeder umschlossen ist, die sich an einem inneren Flansch der Buchse abstützt. In deren Mittelbohrung ist die Falle gleitbeweglich und um ihre Längsachse drehbar. Besonders vorteilhaft ist die Anordnung von Anspruch 17, wonach die Falle am inneren Ende quer zu ihrer Außenkante gerichtete Fortsätze hat, die unter Drehung der Falle um deren Längsachse mit der teilgeschlitzten Koppelzunge des Winkelhebels verrastbar sind. Nach Anspruch 18 können die Fortsätze symmetrisch ausgebildet sein, so daß die Falle in zwei um 180° verdrehten Positionen einrastbar ist. Die quer zur Fallen-Längsachse stehende Außenkante verläuft laut Anspruch 19 in bezug auf die Fortsätze entweder mittig - was für Stumpftüren vorzuziehen ist - oder exzentrisch, so daß die umsteckbare Anordnung auch für Falztüren geeignet ist.
Eine andere Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß der Rotor gemäß Anspruch 20 Ansätze aufweist, die durch Formschluß gegen Verdrehen gesichert und an denen Griffe, Knöpfe oder andere Handhaben befestigbar sind. Nach Anspruch 21 können die Ansätze als Tragkegel zur axialfesten und drehfesten Anbringung gegengleicher Ansatzteile von Handhabenkörpern oder -hälsen ausgebildet sein. Diese Konstruktion ermöglicht ein Baukastensystem, bei dem an die Einheit von Rotor und Tragkegeln je nach Verwendungszweck oder Stilrichtung verschiedene Handhaben montiert werden können. So lassen sich mit geringem Aufwand auch unterschiedliche Handhaben für die Außen- und die Innenseite einer Tür bequem anbringen.
Günstig ist es ferner, wenn laut Anspruch 22 der Rotor und die Grifthälse der Montage-Einheit einen gemeinsamen Axialdurchbruch zur Aufnahme einer Verriegelungsmechanik haben, die zur Betätigung wie zur Entriegelung axial begrenzt beweglich ist. Der im Stator montierte Rotor läßt sich daher auf einfache Weise arretieren und lösen. Dazu kann die Verriegelungsmechanik gemaß Anspruch 23 einen Längsschieber aufweisen, der mit zwei an oder in den Köpfen des Rotors geführten Querschiebern bewegungsverbunden ist, namentlich indem die Schieber als senkrecht zueinander wirkende Steuerkurven ausgebildet sind, wobei die Querschieber zur Verriegelung in zugeordnete Aussparungen der Hülse eingreifen. Fertigung und Montage dieser Konstruktion sind einfach; die Wirkungsweise ist dauerhaft zuverlässig. In den Ansprüchen 24 bis 26 sind geeignete Betätigungs- und Entriegelungsorgane aufgeführt.
Bei der Konstruktion nach Anspruch 27 hat die Hülse einen schachtartigen Durchbruch, in den eine Riegel- bzw. Sperreinrichtung einsetzbar ist. Sie kann aus einem Sperrblock mit federbelasteter Sperrklinke bestehen und mittels eines Bolzens fixiert werden, so daß diese wenigen Teile rasch und paßgenau montierbar sind.
Die Hülse kann ferner laut Anspruch 28 Bestandteil eines das Stulploch aufweisenden Gehäuses sein, das am Türblatt z.B. mittels einer Schraubverbindung mit einer gegenüberstehenden Abdeckplatte befestigbar ist. Diese Anordnung eignet sich für dünne Türblätter, namentlich Glastüren, wobei das Gehäuse gemäß Anspruch 29 zweckmäßig einen Bügel aufweist, der den schachtartigen Durchbruch nach Montage der Riegel- bzw. Sperreinrichtung überdeckt. Ein solcher Bügel kann am Gehäuse formschlüssig angebracht werden, beispielweise mit abgewinkelten Laschen, die in Schlitze des Gehäuses eingreifen.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus dem Wortlaut der Ansprüche sowie aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung. Darin zeigen:
  • Fig 1 eine Draufsicht, teilweise im Schnitt, auf einen in einer Stumpftür montierten Schloßbeschlag,
  • Fig. 2 eine Schrägansicht einer Montage-Einheit,
  • Fig. 3a, Fig. 3b je eine Schnittansicht einer Schloßbeschlag-Einheit in Ruhe bzw. Betätigungsstellung,
  • Fig. 4 eine Schnittansicht einer anderen Schloßbeschlag-Bauform in Betätigungsstellung,
  • Fig. 5 eine auseinandergezogene Seitenansicht von Elementen des Schloßbeschlags von Fig. 4,
  • Fig. 6 eine Folge von schematisierten Seitenansichten zur Veranschaulichung von Montageschritten,
  • Fig. 7a; 7b; 7c; 7d je eine Schnittansicht ähnlich Fig. 3a bzw. 3b, jedoch von einem Schloßbeschlag mit Verriegelungselementen,
  • Fig. 8 eine Schrägansicht, teilweise im Schnitt, einer in einer Falztür montierten Hülse mit Falle,
  • Fig. 9a; 9b eine Zusammenbau- und eine Explosions-Schrägansicht eines Schloßbeschlags an einer dünnen Tür,
  • Fig. 10a eine Teil-Schnittansicht einer in einer Buchse gesicherten Falle,
  • Fig. 10b; 10c eine Seiten- und eine Stimansicht einer Buchse,
  • Fig. 11a, 11b; Fig. 12a, 12b, 12c; Fig. 13a, 13d; 13b, 13e; 13c, 13f; Fig. 14a, 14b, 14c je eine Axialschnitt- und eine Seitenansicht von Schloßbeschlägen verschiedener Bauformen, zum Teil in unterschiedlichen Positionen von Betätigungs- bzw. Verriegelungselementen und
  • Fig. 15a, 15b eine Stirn- und eine Seitenansicht einer Rastanordnung an einem Rotor.
  • Hauptmerkmale der Erfindung werden im folgenden anhand der Prinzipdarstellung in Fig. 1 erläutert. Sie zeigt eine Schloßbeschlag-Einheit 10, die an einem Türblatt T angeschlagen ist und im wesentlichen aus einem spiegelsymmetrischen Griffpaar 22 mit Rotor 40 besteht, der schwenkwinkelbegrenzt und mit Rückholfederung drehbar in einer Griffhülse 30 als Stator gelagert ist. Zur Verbindung beider Elemente miteinander ist der Rotor 40 mit beidseitig abgeflachten Köpfen 41 versehen, was - bei senkrecht stehendem Griff-Hauptteil 21 - das Einführen bzw. Fügen zwischen Begrenzungen 36 eines Längsschlitzes oder Durchbruchs 35 der C-förmigen Hülse 30 hindurch erlaubt und nach Schwenken des Griffpaars 22 in die Waagrechte ein radial verriegeltes, solides Gleitlager bildet. Dieses wird durch Wangen 48 begrenzt, so daß eine Rotomabe gebildet ist. Der Durchbruch 35 nimmt Rückholfedern 34 auf, deren Federgehäuse 33 obere und untere Griffanschläge definiert (vergl. Fig. 3a, 3b).
    Das Griffpaar 22 kann gemäß Fig. 1 und Fig. 2 mehrteilig, nämlich aus Rotor 40 und separaten Türgriffen 20 gefügt sein; doch zieht die Erfindung einen einteiligen Aufbau ebenfalls in Betracht. Bei mehrteiliger Anordnung dienen als Fügestellen am Außenumfang der Wangen 48 erkennbare Tragkegel 63. Ein durch Momente um die Rotorachse R hervorrufbares Verdrehen der Griffe 20, 21 und des Rotors 40 gegeneinander wird bevorzugt durch (hier nicht dargestellten) stirnseitigen Formschluß unterbunden. Querkräfte sowie in Richtung der Rotorachse R wirkende Zugkräfte werden durch eine (ebenfalls nicht gezeichnete) tangentiale Verbördelung am Tragkegel 63 vom Griff 20 auf den Rotor 40 übertragen. Zur Abdeckung des Querlochrandes Q im Türblatt T können Zier- oder Abschlußringe 65 auf rosetten-förmige Deckteile 64 der Griffhälse 23 aufgeschoben werden, nachdem die Schloßbeschlag-Einheit 10 montiert ist. Fig. 1 zeigt eine Ausführung, bei der solche Abschlußringe 65 durch Befestigung einer Buchse 18 im Türblatt T verspannt werden.
    Diese Buchse 18 ist mit einem Kragen 31 sowie einer Ringfeder 32 versehen. Sie hat am gegenüberliegenden Ende einen Gewindeabschnitt 37, der in ein Gewindeloch 38 der mit der Einheit 10 im Querloch Q montierten Hülse 30 verschraubbar ist, nachdem die Buchse 18 in das Stulploch L eingeführt wurde. Die Buchse 18 hat dazu Ausnehmungen 68 zum Ansetzen eines (nicht dargestellten) Schraubwerkzeugs, insbesondere eines Sechskant-Schlüssels. Lediglich durch Einschrauben der Hülse 18 wird also die Einheit 10 im Türblatt T fixiert.
    In einer Mittelbohrung 28 der Hülse 18 ist eine Falle 15 geführt bzw. gelagert, wobei sich eine deren Schaft 26 umschließende Druckfeder 16 an einem Bund 13 der Falle 15 und an einem inneren Flansch 29 der Hülse 18 abstützt. Der Aufbau dieser und weiterer Einzelteile geht im übrigen aus Fig. 5 hervor.
    Am inneren Ende 17, das ein Durchgangsloch 27 der Hülse 18 durchsetzt, hat die Falle 15 quer zur Außenkante 14 stehende Fortsätze 19, die zur Koppelung mit einem Mitnehmer 50 dienen, der als Winkelhebel ausgebildet und um eine Achse S schwenkbar ist, die parallel zur Rotorachse R am Umfang der Hülse 30 angeordnet ist. Der Mitnehmer 50 hintergreift mit seinem einen, als Koppelzunge ausgebildeten Schenkel 52 die Fortsätze 19. Jenseits seines Schwenklagers 30 hat der Winkelhebel seinen anderen Schenkel in Gestalt eines Gleitnockens 54, der an einer Anlagefläche 46 einer Brücke 45 des Rotors 40 kraftschlüssig anliegt.
    Diese Brücke 45 steht schräg zu den Köpfen 41 des Rotors 40, die mit Abflachungen 42 versehen sind, um - bei senkrecht stehendem Griff-Hauptteil 21 - diese Köpfe 41 ins Innere der Hülse 30 einführen zu können (vergl. Fig. 2 und 5). Die Brücke 45 hat eine Stufe 44, die dem Gleitnocken 54 des Mitnehmers 50 Platz bietet. An der griffseitigen Abflachung 42 liegt gemäß Fig. 3a und 3b das Federgehäuse 33 für einen Druckfederblock an, der bei dieser Bauform die Rückholfederung 34 gewährleistet. Als solche dient im Beispiel der Fig. 4 eine Blattfeder, die in der Hülse 30 außermittig gehaltert ist.
    Durch Vergleich der Fig. 3a und 3b sowie 4 ist die Funktionsweise des Schloßbeschlages 10 ersichtlich. Beim Schwenken eines Griffs 21 treibt die Rotorbrücke 45 den Winkelhebel 50 an, der die Falle 15 zurückzieht und damit die Tür T öffnet. zur räumlichen Unterbringung des entgegengesetzt zum Rotor 40 schwenkenden Winkelhebels 50 sowie für kollisionsfreien Fallenrückhub beim Schließen der Tür T ist der Rotor 40 mit Aussparungen 43 der beidseitig abgeflachten Köpfe 41 versehen (Fig. 1).
    In Fig. 6 ist die Abfolge der Montageschritte schematisiert dargestellt. In die Griffhülse 30 nach Teilbild A wird zunächst der Mitnehmer 50 eingesetzt, so daß or um die Achse S schwenkbar ist (Bild B). In die Öffnung 35 werden die Köpfe 41 des Rotors 40 bei hochgedrehtem Griff-Hauptteil 21 (Bild C) eingeschoben, wobei die Abflachungen 42 der Köpfe 41 zwischen den Begrenzungen 36 ins Innere der Hülse 30 eintreten. Dann werden die Griffe 20/21 um 90° verschwenkt und die Rückholfeder 34 wird eingesetzt (Bild D). Die so gebildete Montage-Einheit 10 wird sodann nach Bild E umgekehrt, d.h. mit dem Griffende zuerst, in ein Querloch Q eines Türblattes T eingefädelt (Bild F), bis die Rotorachse R mit der Achse des Querlochs Q zusammenfällt (Bild G). Wenn die Flansche 48 des Rotors 40 axial justiert sind, so daß sie beiderseits des Türblattes T gleich weit vorstehen bzw. bündig damit abschließen, werden die Griffe am Hauptteil 21 in ihre gewöhnliche Ruhestellung umgeschwenkt (Bild H). Sodann wird die Hülse 18 in das Stulploch L eingeführt und mit der Hülse 30 verschraubt, worauf die Falle 15 eingesetzt wird (Bild I). Nach deren Verrastung (Bild K) ist die Montage abgeschlossen.
    Wie beispielsweise aus den Fig. 3a, 3b, 4 hervorgeht, wird die Falle 15 mit ihrem ankerähnlichen hinteren Fortsatz 19 bajonettartig in die teilgeschlitzte Koppelzunge 52 des Winkelhebels 50 eingehängt. Sowohl das drehende Einhängen als auch das drehende Ausrichten der Falle 15 je nach Links- oder Rechtsanschlag der Tür T wird durch den am hinteren Fallenende 17 ausgebildeten Fortsatz 19 ermöglicht, wenn die Falle 15 vollständig in die Buchse 18 eingedrückt ist. Nach Loslassen der Falle 15 sichert ihre Druckfeder 16 die rückseitige Anlage des Fortsatzes 19 an der Koppelzunge 52, wobei ein hinter einem Fortsatz-Einstich liegender Vierkant eine unbeabsichtigte Verdrehung verhindert.
    Ein oberer Griffanschlag ist durch die Rückholfeder 34 gegeben (Fig. 3a), wenn das Federgehäuse 33 - bzw. die Blattfeder 34 gemäß Fig. 4 - den Flächenschluß zur Abflachung 42 bzw. Begrenzung 36 herstellt. In der Betätigungsstellung (Fig. 3b, 4) kann das hintere Fallenende 17 mit dem Fortsatz 19 an der dann senkrechten Fläche der Brücke 45 anschlagen und/oder die Druckfeder 34 vollständig zusammengedrückt sein. Man erkennt, daß anstelle der dargestellten Rückholfedern 34 auch andere Federelemente eingesetzt werden können, beispieisweise Biegefedern mit Zungen, Spiralfedern o.dgl.
    Die Ausführungsform gemäß Fig. 7a bis 7d ähnelt allgemein derjenigen von Fig. 3a, 3b. Die Hülse 30 ist hierbei mit einem schachtartigen Durchbruch 55 versehen, in den eine Riegel- bzw. Sperreinrichtung einsetzbar ist. Sie besteht aus einem Sperrblock 58 mit darin unter Einwirkung einer Feder 57 gelagerter Sperrklinke 59. Die zur Montage axial ineinandergeschobenen Elemente werden im Durchbruch 55 mit einem Bolzen 56 fixiert. Dieser ist ebenso wie der Lagerbolzen 53 für den Mitnehmer 50 nach der Griffmontage durch die Flansche 48 axialgesichert.
    Im verriegelten Zustand (Fig. 7a) ragt die Sperrklinke 59 in eine Ausfräsung 61 einer Sperrwelle 60 hinein, so daß die Brücke 45 und damit der Rotor 40 blcckiert ist. Ein etwa bei Handbelastung wirkendes Moment wird über die Sperrklinke 59 und den Sperrblock 58 sowie die Griffhülse 30 in die Tür T-eingeleitet.
    Zum Entriegeln wird die Sperrwelle 60 um 180° gedreht (Fig. 7b), wodurch die Sperrklinke 59 entgegen der Feder 57 in das Gehäuse 58 eingedrückt wird. Nun kann die Brücke 45 an der Sperrklinke 59 vorbeigehen, wenn der Griff 20/21 herabgedrückt wird (Fig. 7c). Dabei kann das Ende der Koppelzunge 52 in der Ausfräsung 61 der Sperrwelle 60 Platz finden. Wichtig ist, daß die an der Brücke 45 unten angeordnete Sperrwelle 60 in beiden Riegel-Zuständen nahezu querkraftfrei ist, so daß selbst eine grobe Türgriff-Betätigung die Sperrwelle 60 nicht beschädigen kann.
    Eine vereinfachte Ausführungsform zeigt Fig. 7d, wobei sich die Sperrwelle 60 direkt an einem Vorsprung 62 des Sperrblocks 58 abstützt, dabei allerdings im Betätigungsfall einer vollen Querkraft ausgesetzt ist. Durch Drehen der Sperrwelle 50 um 180° wird der Vorsprung 62 aus der gezeichneten Schließstellung freigegeben und so die Schwenkbewegung der Brücke 45 bzw. des Grilfrolors 40 ermöglicht.
    Die Schloßbeschlag-Einheit 10 ist nicht nur für Stumpftüren mit Links- oder Rechtsanschlag geeignet, was die umwendbare Falle 15 bei ansonsten spiegelsymmetrischer Ausführung der Beschlageinheit ermöglicht, sondern auch für Falztüren (Fig. 8). Hierfür ist eine Hülse 30 vorgesehen, deren schachtartiger Durchbruch 55 außermittig und mithin asymmetrisch angeordnet ist. An seine Mittelebene schließt die in das Stulploch L eingesetzte Buchse 18 an, so daß die Falle 15 mit den Fortsätzen 19 in bereits beschriebener Weise mit dem (hier weggelassenen) Mitnehmer 50 verrastbar ist, und zwar mit je nach Lage des Türfalzes versetzter Außenkante 14. Man erkennt, daß die ganze Anordnung um eine horizontale Achse V gewendet werden kann, wenn der Einbau in eine entgegengesetzt anzuschlagende Falztür T erforderlich wäre.
    Zur Montage an dünnen Türen, beispielsweise Glastüren, ist eine Anordnung gemäß Fig. 9a und 9b vorgesehen. Die vormontierte Schloßbeschlag-Einheit umfaßt hierbei eine abgewandelte Hülse 30, die mit einem Gehäuse 70 einstückig oder starr verbunden ist. Darin ist der Durchbruch 55 angeordnet, der von einem Bügel 72 übergriffen wird. Dieser hat abgewinkelte Enden mit Laschen 73, welche in Schlitze 71 des Gehäuses 70 eingreifen, an dem das Stulploch L zur Aufnahme der (hier nicht gezeichneten) Hülse 18 ausgebildet ist. Auf der anderen Seite des mit dem Querloch Q versehenen Türblatts T sitzt eine Abdeckplatte 74, welche das Türblatt T mit Gewindebuchsen 76 durchdringt, in welche Schrauben 75 zur Befestigung des Gehäuses 70 eingeschraubt werden. Die spiegelsymmetrische Ausführung sämtlicher Bauelemente läßt auch hier beide Anschlagmöglichkeiten (links bzw, rechts) zu.
    Die Rotorachse R muß nicht mit dem Kreuzungspunkt der Bohrungen Q, L zusammenfallen. Eine außermittige Anordnung ist möglich.
    In bestimmten Fällen kann es erwünscht sein, die Entnahme der Falle 15 ohne Werkzeug auszuschließen.
    Aus Fig. 10b und 10c ist ersichtlich, daß die Buchse 18 zweckmäßig mit einer inneren Sechskant-Ausnehmung 68 versehen sein kann, so daß der Flansch 31 keine Werkzeug-Ansätze erkennen läßt. Auch das erschwert einen unerwünschten Ausbau des Schloßbeschlages.
    Baukastenartige Gestaltungen gehen aus den Fig. 11a bis 14c hervor. Hierbei ist das Grillpaar 22 jeweils Bestandteil eines formschlüssig gefügten Verbandes, wobei der mit den Flanschen 48 ausgestattete Rotor 40 über Tragkegel 63 als Schnittstelle beliebige Griffe, Knöpfe und andere Handhaben aufnehmen kann. Der Rotor 40 halten mithin Ansätze 63, die durch Formschluß wie Kerbverzahnung und/oder Verstiften gegen Verdrehen gesichert sind, für den Griffhals 23 jedes separat anbringbaren Griffes 20 bzw. 21. Ein durchgehender Axialdurchbruch 80 dient zur Aufnahme der Verriegelungsmechanik. Fig. 11a und 11b zeigen eine Anordnung ohne Riegelelemente, wobei Blindstopfen 81 den Axialdurchbruch 80 an beiden Enden verschließen.
    Die wahlweise von jeder Seite her einsetzbare Verriegelungsmechanik besteht im wesentlichen aus einem Längsschiebar 87, der zwei Querschieber 88 antreibt (Fig. 12a bis 12d). Die Radialbewegung der Querschieber 88 wird durch Steuerkurven 90 des Längsschiebers 87 und entsprechende Durchbrüche in den Querschiebern 88 bewirkt. Zur Betätigung dient gemäß Fig. 12a ein Druckknopf 92, durch den der Längsschieber 87 zur Verriegelung eingedrückt wird (Fig. 12b). Nun greifen die beiden Querschieber 88 in zugeordnete Aussparungen 89 (Fig. 12c) der Hülse 30 ein, so daß die Verriegelung erfolgt (Fig. 12d). Auf der gegenüberliegenden Türseite tritt das in einer Führungshülse 95 geführte Längsschieber-Stoßende 96 als Signalstift hervor. Dies kann in einem Notfall mit einem Werkzeug erfaßt, geringfügig herausgezogen und losgelassen werden, wodurch der Längsschieber 87 in seine entriegelte Ruhelage zurückschnappt und damit den Zugang auch von außen ermöglicht.
    Im Ausführungsbeispiel der Fig. 13a bis 13f ist das Bedienelement ein Drehknopf bzw. eine Olive 93. Auf der gegenüberliegenden Seite ist ein Schloßzylinder 94 eingesetzt, dessen Schloßbolzen 97 bei Schlüssel-Betätigung (Fig. 13f) den Längsschieber 87 gegen die Kraft einer Druckfeder 98 axial zurückschiebt (Fig. 13c). Nach Entfernen des Schlüssels ist der verriegelte Zustand (Fig. 13b) wieder hergestellt, wobei der Schloßbolzen 97 den Längsschieber 87 freigibt.
    Weitere Betätigungsvarianten sind in Fig. 14a bis 14c gezeichnet. Durch Daumendruck kann der Knopf 92 zum Verriegeln betätigt werden, wodurch ein Entriegelungsbolzen 99 einrastet. Wiederholtes Drücken führt jedoch nicht zu dessen Entriegelung. Vielmehr muß statt dessen der Bolzen 99 z.B. durch Fingerdruck in Pfeilrichtung eingerückt werden, worauf eine Rast 100 des Druckknopfes 92 freigegeben wird und dieser dank der Kraft einer Axialfeder 101 an eine hintere Endkante 102 zurückschnappt. Man erkennt, daß der Entriegelungsbolzen 99 die vordere und hintere Axialposition des Längsschiebers 87 festlegt. Zur Entriegelung wird das mit einer Signalkappe 103 versehene andere Ende des Längsschiebers 87 z.B. mit einem Bolzen oder Stift gegen die Kraft der Druckfeder 98 zurückgeschoben, so daß die Querschieber 88 sich in der Hülse 30 anheben und damit den Rotor 40 freigeben (vergl. Fig. 14b).
    Die in der letztgenannten Figur dargestellte Bauform kommt ohne Federn aus. Zur Verriegelung wird der Drehknopf 93 aus der gezeichneten Ruhestellung heraus um die Rotorachse R gedreht, wodurch eine Wendelnut 104 einen Querstift 105 des Längsschiebers 87 samt diesem axialverschiebt und damit die Querschieber 88 mit der Hülse 30 verriegelt. Von innen erfolgt die Entriegelung durch entgegengesetztes Drehen des Knopfes 93. Von außen bewirkt ein axialer Bolzendruck auf die Signalkappe 103 die Entriegelung, so daß der Drehknopf 93 in die Ausgangslage zurückkehrt. Die Steigung der Wendelnut 104 ist so bemessen, daß weder bei Dreh- noch bei Schieberbetätigung eine Selbsthemmung entsteht.
    Sehr einfach ist auch der Aufbau gemäß Fig. 14c (verriegelte Stellung). Hierbei ist am Längsschieber 87 ein Rastschieber 106 angelenkt, der zwei vorgegebene Endlagen einnehmen kann. Dazu ist ein z.B. spitziger Federbolzen 107 vorgesehen, der in einer abgesetzten Längsnut 108 geführt ist und in formangepaßte Vertiefungen zur Verrastung einfallen kann. Man erkennt, daß zur Betätigung wie zur Entriegelung sowohl zwangsgeführte als auch federbelastete Anordnungen eingesetzt werden können, soferne nur das jeweilige Bedienelement eine Axialbewegung des Längsschiebers 87 bewirkt. Es ist auch möglich und erfindungsgemäß vorgesehen, einen Griff - insbesondere an der Außenseite der Tür T - durch einen Knopf zu ersetzen, der am Tragkegel 63 verrastbar ist. Man kann ferner anstelle eines Längsschiebers 87 eine (nicht gezeichnete) Zahnwelle vorsehen, die mit innenverzahnten Querschiebern zusammenwirkt, deren gegenläufige Bewegung eine beiderseitige Doppelverriegelung in der Hülse 30 gestattet. In den Rahmen der Erfindung fällt es auch, mittels eines (nicht gezeichneten) Zahntriebes einen Bolzen anzutreiben, der zur Verriegelung in eine Umfangsbohrung der Hülse 30 eintritt. Ebenso ist eine Kurbelzapfen-Anordnung zu diesem Zweck möglich.
    Bei den beschriebenen Ausführungsformen ist es von besonderem Vorteil, daß der Hohlraum der Hülse 30 nicht nur mit seinem Durchbruch 35 zum Einfügen des Rotors 40 dient, sondern mit zumindest einem Durchbruch 55 außerdem als Montage- und Funktionsraum für die Rückholfederung 34 und als Anschlag für die Brücke 45 genutzt werden kann. Es lassen sich sowohl Griffe 20 verwenden, deren Hauptteil 21 mit dem Griffhals 23 einstückig ist (Fig. 1), als auch mehrteilige Anordnungen wie in Fig. 2, wo der Griff-Hauptteil 21 in eine Ausnehmung 24 am Griffhals 23 eingesetzt und mittels einer Innensechskantschraube 25 festsetzbar ist. Nicht dargestellt ist eine ebenfalls mögliche Bajonettverbindung von Griffen 20 bzw Griff-Hauptteilen 21 an Tragkegeln 63 bzw. Flanschen 48, wobei die Einrastung der axial aufgebrachten Griffe 20 bzw. Griffhälse 23 jeweils in Griff-Schwenkrichtung erfolgt, so daß bei jeder Betätigung ein befestigendes Moment einwirkt.
    Eine verdrehungssichere Befestigung geht aus Fig. 15a und 15b hervor. Am Flansch 48 des Rotors 40 sind dabei beiderseits Tragkegel 63 angeordnet und mit einem Sicherungsring 69 versehen. Eine drehfeste Verbindung gewährleisten Aussparungen oder Klauen 79, denen gegengleiche Klauen bzw. Aussparungen an einem (hier nicht dargestellten) Griffhalskörper zugeordnet sind, der bevorzugt aus Kunststoff besteht.
    In das Querloch Q können Ausgleichshülsen eingepaßt werden (vergl. die Abschlußringe 65 in Fig. 1), die bei der Montage des Stators 30 durch die Buchse 18 festgeklemmt werden und außen den Rand des Querlochs Q übergreifen, gegebenenfalls mit Dekorationswirkung. Derartige Ausgleichshülsen können eine Stützwirkung haben und eventuell sogar Verschleiß abfangen, falls das von der Schloßbeschlag-Einheit 10 gebildete Lager im Querloch Q bei extremer oder langer Beanspruchung wandern sollte.
    Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Man erkennt jedoch, daß der neuartige Schloßbeschlag 10 bevorzugt aus Schließ- und/oder Riegeleinrichtungen samt einer Falle 15, einem in einer C-förmigen Hülse 30 gelagerten Mitnehmer 50 besteht, einem Rotor 40 und einem damit einstückigen Griff 20 oder Griffpaar 22. Mit dem Griff-Ende zuerst wird ein Griff 20 durch ein Querloch Q in der Tür T gesteckt, bis die Montage-Einheit von Griffhülse 30 und Rotor 40 darin drehbar gelagert ist, worauf der Griff-Hauptteil 21 um 180° in seine Ruhestellung umgelegt wird. Eine die Falle 15 führende Buchse 18 fixiert das gesamte System in einem Stulploch L. Der Mitnehmer ist bevorzugt ein von einer Fallenfeder 16 belasteter Winkelhebel 50, der um eine zur Rotorachse R parallele Achse S im Umfangsbereich der Hülse 30 schwenkbar ist. Er hat einerseits eine teilgeschlitzte Koppelzunge 52 für das Fallen-Ende 17, 19 und andererseits einen Gleitnocken 54, der an einer Brücke 45 kraftschlüssig anliegt. Dank symmetrisch ausgebildeter Fortsätze 19 ist die Falle 15 in zwei um 180° verdrehten Positionen verrastbar, so daß ihre Außenkante 14 quer zur Fallen-Längsachse V versetzt werden kann.
    Bezugszeichen-Liste
    L
    Stulploch
    Q
    Querloch
    R
    Rotorachse
    S
    Achse
    T
    Tür(blatt)
    V
    Längs-/Verschiebungsachse
    w
    lichte Weite (von 35)
    10
    Schloßbeschlag-Einheit
    13
    Bund
    14
    Außenkante
    15
    Falle
    16
    Druckfeder
    17
    inneres Ende
    18
    Buchse
    19
    (Koppel-)Fortsätze
    20
    Griff
    21
    Griff-Hauptteil
    22
    Griffpaar
    23
    Griffhals
    24
    Ausnehmung
    25
    Innensechskantschraube
    26
    Schaft
    27
    Durchgangsloch
    28
    Mittelbohrung
    29
    Flansch
    30
    Hülse
    31
    Kragen
    32
    Ringfeder
    33
    Federgehäuse
    34
    [Druck-]Federblock
    35
    Öffnung/Durchbruch
    36
    Begrenzungen
    37
    Gewindeabschnitt
    38
    Gewindeloch
    40
    Rotor
    41
    Köpfe
    42
    Abflachungen
    43
    Aussparungen
    44
    Stufe
    45
    Brücke
    46
    Anlagefläche
    48
    Wangen/Flansche
    50
    Mitnehmer/Winkelhebel
    52
    ein Schenkel/Koppelzunge
    53
    Schwenklager
    54
    anderer Schenkel/Gleitnocke
    55
    Durchbrüche
    56
    Bolzen
    57
    Feder
    58
    Sperrblock
    59
    Sperrklinke
    60
    Sperrwelle
    61
    Wellenausnehmung
    62
    Vorsprung
    63
    Tragkegel
    65
    Abschlußringe
    66
    Sicherungsschraube
    67
    Ausdrehung
    68
    Ausnehmungen
    69
    Sicherungsring
    70
    Gehäuse
    71
    Schlitze
    72
    Bügel
    73
    Laschen
    74
    Abdeckplatte
    75
    Schrauben
    76
    Gewindebuchsen
    79
    Klauen/Aussparungen
    80
    Axialdurchbruch
    81
    Blindstopfen
    83
    Aussparungen
    84
    Federstege
    85
    Polygonbrücke
    86
    Amboß
    87
    Längsschieber
    88
    Querschieber
    89
    Aussparungen
    90
    Steuerkurven
    91
    Ausnehmungen
    92
    Druckknopf
    93
    Dreholiven
    94
    Schloßzylinder
    95
    Führungshülse
    96
    Stoß-Ende/Stift
    97
    Schloßbolzen
    98
    Druckfeder
    99
    Entriegelungsbolzen
    100
    Rast
    101
    Axialfeder
    102
    Endkante
    103
    Signalkappe
    104
    Wendelnut
    105
    Querstift
    106
    Rastschieber
    107
    Federbolzen
    108
    Längsnut

    Claims (29)

    1. Beschlagsystem mit wenigstens einem Griff (20) und einem mit diesem halsseitig verbundenen Rotor (40), welcher in einer Hülse (30) gelagert ist, die in einer quer zur Rotorachse (R) gerichteten Öffnung (38) Lager- und/oder Führungselemente (18) für eine federbelastete Falle (15) aufnimmt, und welcher zu deren Betätigung mit einem Mitnehmer (50) an einer Schließ- und/oder Riegeleinheit zusammenwirkt, die in zwei sich waagrecht kreuzenden Bohrungen (Q, L) an einer Tür (T) angeordnet ist, wobei der Mitnehmer (50) achsparallel zur Rotorachse (R) schwenkbar gelagert ist und wobei eine aus dem Griffpaar (22) oder einem Griff (20) und einem Köpf, der Hülse (30), dem Rotor (40) und dem Mitnehmer (50) bestehende vormontierte Schloßbeschlag-Einheit (10) an der Tür (T) unzerlegt montierbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß im Rotor (40) eine in bezug auf die Verschiebungsachse (V) der Falle (15) schräg angeordnete Brücke (45) vorhanden ist, die beim Schwenken eines Griffes (20) den Mitnehmer (50) zur Rück- und Vorbewegung der Falle (15) reib- und formschlüssig gegensinnig zu dem Rotor (40) antreibt.
    2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Griffe (20) eines Griffpaares (22) zu einer starren Montage-Einheit verbunden, vorzugsweise einstückig sind.
    3. System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schloßbeschlag-Einheit (10) samt Griffpaar (22) oder Griff (20) und Kopf der Hülse (30) in das Querloch (Q) und die Falle (15) in ein Stulploch (L), das in oder neben der Ebene der Tür (T) waagrecht verläuft, einführbar ist.
    4. Beschlagsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, daß ein Durchbruch (35) in der allgemein C-förmigen Hülse (30) diametral gegenüber der Falle (15) angeordnet ist und parallele Begrenzungen (36) solcher lichter Weite (w) aufweist, daß der Rotor (40) zur Montage einschiebbar bzw. zur Demontage ausschiebbar ist, welcher zur Arretierung bzw. Freigabe bevorzugt um 90° schwenkbar ist.
    5. System nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Hülse (30) und Rotor (40) eine Rückholfederung (34) für den Griff (20) bzw. das Griffpaar (22) angreift, z.B. in Form eines umfangsnahe angeordneten Druckfederblocks, einer Blattfeder o.dgl.
    6. System nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor (40) einen in den Durchbruch (35) einführbaren und an dem Mitnehmer (50) kraftschlüssig anliegenden Profilkörper (45) aufweist, z.B. ein Stufenprofil, eine Stiftgruppe oder einen Polygonstumpf.
    7. System nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Griff (20) bzw. das Griffpaar (22) samt Hülse (30) zur Montage mit dem freien Ende zuerst in das Querloch (Q) unter solcher Drehung des Griff-Hauptteils (21) einführbar ist, daß der Griffhals (23) in das Querloch (Q) eintritt und der Griff-Hauptteil (21) in Richtung der Falle (15) zeigt, worauf der Griff (20) bzw. das Griffpaar (22) um 180° in die Ruhestellung geschwenkt wird.
    8. System nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor (40) einander gegenüberliegende Köpfe (41) mit Begrenzungsflächen aufweist, beispielsweise zwei parallelen Abflachungen (42), die quer zur Griff-Längsrichtung verlaufen und deren größter Abstand voneinander höchstens gleich der Öffnungsweite (w) des Durchbruchs (35) ist.
    9. System nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor (40) eine Nabe bildet, die in Richtung der Rotorachse (R) von Wangen bzw. Flanschen (48) begrenzt ist, an welche die Köpfe (41) nach innen anschließen.
    10. System nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmer ein Winkelhebel (50) ist, der von der Fallenfeder (16) belastet und um eine zur Rotorachse (R) parallele, im Umfangsbereich der Hülse (30) angeordnete Achse (S) schwenkbar ist.
    11. System nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schenkel (52) des Winkelhebels (50) mit dem inneren Ende (17) der Falle (15) bewegungsverbunden ist und daß der andere Schenkel (54) an der Brücke (45) kraft- oder formschlüssig anliegt.
    12. System nacn Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkelhebel (50) an einen scheitelseitigen Lagerteil (53) anschließend einerseits eine insbesondere teilgeschlitzte Koppelzunge (52) und andererseits einen Gleitnocken (54) aufweist.
    13. System nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Brücke (45) ein Flachkörper ist, der griffseitig eine Abstufung oder Ausnehmung (44) aufweist, in welche ein z.B. verdicktes Ende des einen Schenkels (52) in seiner einen Endlage eintritt und welche zum Schwenklager (53) ces Winkelhebels (50) hin eine Anlagefläche (46) für den anderen Schenkel (54) hat.
    14. System nach einem der Ansprüche 4 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (30) fallenseitg ein Gewindeloch (38) für eine einschraubbare Buchse (18) hat, welche die Falle (15) führt bzw. lagert und das gesamte System im Stulploch (L) fixiert.
    15. System nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Buchse (18) stulpseitig oder in ihrer Mittelbohrung (28) Ausnehmungen (68) zum Ansetzen eines Schraubwerkzeugs hat.
    16. System nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß die mit ihrem Schaft (26) in einer Buchsen-Mittelbohrung (28) gleitbewegliche Falle (15) von einer Druckfeder (16) umschlossen ist, die sich an einem inneren Flansch (29) der Buchse (18) abstützt, und daß das innere Fallen-Ende (17) einen Koppelansatz (19) aufweist.
    17. System nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Falle (15) am inneren Ende (17) quer zu ihrer Außenkante (14) gerichtete Fortsätze (19) hat, die unter Drehung der Falle (15) um deren Längsachse (V) mit der teilgeschlitzten Koppelzunge (52) des Winkelhebels (50) verrastbar sind.
    18. System nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Forsätze (19) symmetrisch ausgebildet sind, so daß die Falle (15) in zwei um 180° verdrehten Positionen an dem einen Schenkel bzw. der Koppelzunge (52) verrastbar ist.
    19. System nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß die quer zur Fallen-Längsachse (V) stehende Außenkante (14) in bezug auf die Fortsätze (19) entweder mittig verläut oder exzentrisch sitzt.
    20. System nach einem der Ansprüche 11 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor (40) Ansätze (63) aufweist, die durch Formschluß gegen Verdrehen gesichert und an denen Griffe (20), Knöpfe oder andere Handhaben befestigbar sind.
    21. System nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansätze als Tragkegel (63) zur axialfesten und drehfesten Anbringung gegengleicher Ansatzteile von Handhabenkörpern oder -hälsen ausgebildet sind.
    22. System nach einem der Ansprüche 11 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor (40) and die Griffhälse (23) der Montage-Einheit (10) einen gemeinsamen Axialdurchbruch (80) zur Aufnahme einer Verriegelungsmechanik haben, die zur Betätigung wie zur Entriegelung axial begrenzt beweglich ist.
    23. System nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsmechanik einen Längsschieber (87) aufweist, der mit zwei an bzw. in den Köpfen (41) des Rotors (40) geführten Querschiebern (88) bewegungsverbunden ist, namentlich indem die Schieber (87, 88) als senkrecht zueinander wirkende Steuerkurven ausgebildet sind, und daß die Querschieber (88) zur Verriegelung in zugeordnete Aussparungen (89) der Hülse (30) eingreifen.
    24. System nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, daß zur Betätigung des Längsschiebers (87) zwangsgeführte und/oder federnde Bedienelemente wie Druckknöpfe (92), Dreholiven (93), Schloßzylinder (94), Rastschieber (106) o.dgl. vorgesehen sind.
    25. System nach einem der Anspruche 22 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß am Griffkopf zur Entriegelung ein Schnapprastelement, z.B ein federbelasteter Bolzen (99), quer zum Axialdurchbruch (80) vorhanden ist.
    26. System nach einem der Ansprüche 22 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß zur Entriegelung ein Querstift (105) des Längsschiebers (87) in einer Wendelnut (104) eines Bedienelements (z.B. 93) selbsthemmungsfrei bewegbar ist.
    27. System nach einem der Ansprüche 4 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (30) einen schachtartigen Durchbruch (55) hat, in den eine Riegel- bzw. Sperreinrichtung (57 bis 62) einsetzbar ist.
    28. System nach einem der Ansprüche 4 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (30) Bestandteil eines das Stulploch (L) aufweisenden Gehäuses (70) ist, das am Türblatt (T) z.B. mittels einer Schraubverbindung mit einer gegenüberstehenden Abdeckplatte (74) befestigbar ist.
    29. System nach Anspruch 27 und 28, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (70) einen Bügel (72) aufweist, der den schachtartigen Durchbruch (55) nach Montage der Riegel- bzw. Sperreinrichtung (57 bis 62) überdeckt.
    EP92109679A 1992-06-09 1992-06-09 Beschlagsystem Expired - Lifetime EP0574594B2 (de)

    Priority Applications (31)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    AT92109679T ATE134014T1 (de) 1992-06-09 1992-06-09 Beschlagsystem
    ES92109679T ES2084218T5 (es) 1992-06-09 1992-06-09 Sistema de herraje.
    EP92109679A EP0574594B2 (de) 1992-06-09 1992-06-09 Beschlagsystem
    DE59205306T DE59205306D1 (de) 1992-06-09 1992-06-09 Beschlagsystem
    DK92109679T DK0574594T4 (da) 1992-06-09 1992-06-09 Beslagsystem
    SK1502-93A SK279710B6 (sk) 1992-06-09 1993-06-02 Zámkový systém so strelkou a spôsob jeho montáže
    PL93302983A PL171749B1 (pl) 1992-06-09 1993-06-02 Zamek zatrzaskowypopychacz , wspólpracujacy z lukowym wglebie- PL PL PL PL
    EP93912859A EP0598877B1 (de) 1992-06-09 1993-06-02 Riegel und türschloss
    ES93912859T ES2136664T3 (es) 1992-06-09 1993-06-02 Sistema de cierre y conjunto de cerradura.
    CZ932460A CZ281108B6 (cs) 1992-06-09 1993-06-02 Zámkový systém se střelkou
    AT93912859T ATE182651T1 (de) 1992-06-09 1993-06-02 Riegel und türschloss
    DK93912859T DK0598877T3 (da) 1992-06-09 1993-06-02 Falle og dørlås
    DE69325777T DE69325777T2 (de) 1992-06-09 1993-06-02 Riegel und türschloss
    KR1019930703638A KR970000862B1 (ko) 1992-06-09 1993-06-02 래치 및 잠금장치
    HU9400050A HU218069B (hu) 1992-06-09 1993-06-02 Kilincses zárrendszer
    CA 2102401 CA2102401A1 (en) 1992-06-09 1993-06-02 Latch and lockset system
    RU94016880A RU2135720C1 (ru) 1992-06-09 1993-06-02 Запирающее устройство
    PCT/EP1993/001387 WO1993025788A1 (en) 1992-06-09 1993-06-02 Latch and lockset system
    JP51966193A JPH06105020B2 (ja) 1992-06-09 1993-06-02 ラッチ及びロックアップシステム
    BR9305516A BR9305516A (pt) 1992-06-09 1993-06-02 Sistema de trinco e fechadura
    AU43212/93A AU658072B2 (en) 1992-06-09 1993-06-02 Latch and lockset system
    US08/178,297 US5775745A (en) 1992-06-09 1993-06-02 Latch and lockset system
    CN93106654A CN1038777C (zh) 1992-06-09 1993-06-09 碰锁装置
    SI9300310A SI9300310A (sl) 1992-06-09 1993-06-09 Sistem zapadnice in kljucavnice
    MYPI93001111A MY131506A (en) 1992-06-09 1993-06-09 Latch and lockset system
    NO934797A NO934797D0 (no) 1992-06-09 1993-12-23 Klinke og laasesatsanordning
    FI940061A FI940061A0 (fi) 1992-06-09 1994-01-07 Salpa- ja lukkosarjajärjestelmä
    EE9400466A EE03129B1 (et) 1992-06-09 1994-11-23 Lingi- ja lukustusmehhanism
    GR960401234T GR3019865T3 (en) 1992-06-09 1996-05-08 Door fitting
    GR990402621T GR3031534T3 (en) 1992-06-09 1999-10-14 Latch and lockset system.
    GR20000400204T GR3032510T3 (en) 1992-06-09 2000-01-28 Door fitting.

    Applications Claiming Priority (1)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP92109679A EP0574594B2 (de) 1992-06-09 1992-06-09 Beschlagsystem

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP0574594A1 EP0574594A1 (de) 1993-12-22
    EP0574594B1 EP0574594B1 (de) 1996-02-07
    EP0574594B2 true EP0574594B2 (de) 1999-11-10

    Family

    ID=8209691

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP92109679A Expired - Lifetime EP0574594B2 (de) 1992-06-09 1992-06-09 Beschlagsystem

    Country Status (7)

    Country Link
    EP (1) EP0574594B2 (de)
    AT (1) ATE134014T1 (de)
    DE (1) DE59205306D1 (de)
    DK (1) DK0574594T4 (de)
    EE (1) EE03129B1 (de)
    ES (1) ES2084218T5 (de)
    GR (2) GR3019865T3 (de)

    Families Citing this family (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE29819917U1 (de) * 1998-11-07 1999-01-14 Hoppe Holding AG, Müstair Rotoranordnung für ein Beschlagsystem
    DE102012002960B4 (de) * 2012-02-16 2014-08-21 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Montagebaugruppe zur Montage einer Verriegelungseinrichtung

    Family Cites Families (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE583964C (de) * 1928-03-16 1933-09-12 American Hardware Corp Einsteckschloss mit verkuerzbarer und verlaengerbarer Falle

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DK0574594T4 (da) 2000-05-08
    EP0574594A1 (de) 1993-12-22
    GR3032510T3 (en) 2000-05-31
    ES2084218T3 (es) 1996-05-01
    DK0574594T3 (da) 1996-05-20
    GR3019865T3 (en) 1996-08-31
    ES2084218T5 (es) 2000-03-01
    EP0574594B1 (de) 1996-02-07
    DE59205306D1 (de) 1996-03-21
    ATE134014T1 (de) 1996-02-15
    EE03129B1 (et) 1998-10-15

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE69325777T2 (de) Riegel und türschloss
    DE102007044088B9 (de) Binär codierter Schlüssel und manipulationssicheres Schloss
    WO2000031365A1 (de) Drehriegelverschluss mit zugeinrichtung
    DE2435833C2 (de) Drehstangenverschluß
    DE3833758C2 (de) Beschlag mit einer Handhabe zur Betätigung der Schloßnuß eines in eine Tür od. dgl. eingesetzten Schlosses
    EP2796645A2 (de) Riegelschloss eines Möbels
    EP0485767B1 (de) Verschluss für den Flügel, insbesondere Schiebeflügel eines Fensters, einer Tür od.dgl.
    EP0175211A1 (de) Steckschlüsselbetätigbarer, arretierbarer Vorreiberverschluss
    EP0713946B1 (de) Möbelschloss oder Verschluss
    EP0036141B1 (de) Steckschlüsselbetätigbare Arretierungsvorrichtung
    EP0574594B2 (de) Beschlagsystem
    DE3840183C2 (de) Beschlag für Fenster oder Türen
    DE4041207C1 (en) Furniture lock with slide bolt actuated by cylinder or key - has cylinder lock core with drive part angularly adjustable and arrestable in position
    EP1144780B1 (de) Rotoranordnung für ein beschlagsystem
    DE10130268B4 (de) Schließanlage für Fahrzeugtüren
    DE3901936C2 (de) Drehstangenverschluß
    DE3342458A1 (de) Schliesszylinder mit ihn umgebendem einbaugehaeuse
    DE3205054C2 (de)
    DE4200868A1 (de) Zusatz-schliesseinrichtung fuer fenster
    DE10334592A1 (de) Anordnung als Teil eines Schließmechanismus
    DE19507481C1 (de) Abschließbarer Fenstergriff
    EP0667432B1 (de) Zusatzverriegelungsvorrichtung für ein Fenster, eine Tür o.dgl.
    EP1130200B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
    DE19644157A1 (de) Fenster- oder Türbeschlag
    DE10163740B4 (de) Fensterrahmen oder Türblatt mit einer Betätigungshandhabe

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19920807

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU MC NL PT SE

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 19940228

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: HOPPE HOLDING AG

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU MC NL PT SE

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 134014

    Country of ref document: AT

    Date of ref document: 19960215

    Kind code of ref document: T

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59205306

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 19960321

    ET Fr: translation filed
    ITF It: translation for a ep patent filed
    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2084218

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DK

    Ref legal event code: T3

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 19960514

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GR

    Ref legal event code: FG4A

    Free format text: 3019865

    SC4A Pt: translation is available

    Free format text: 960506 AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

    PLBQ Unpublished change to opponent data

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

    PLBI Opposition filed

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

    PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: MC

    Effective date: 19961231

    26 Opposition filed

    Opponent name: AWEK INDUSTRIAL PATENTS LTD. OY

    Effective date: 19961106

    NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

    Opponent name: AWEK INDUSTRIAL PATENTS LTD. OY

    PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: MC

    Payment date: 19970526

    Year of fee payment: 6

    PLAW Interlocutory decision in opposition

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 19990429

    Year of fee payment: 8

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 19990503

    Year of fee payment: 8

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 19990505

    Year of fee payment: 8

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LU

    Payment date: 19990506

    Year of fee payment: 8

    Ref country code: AT

    Payment date: 19990506

    Year of fee payment: 8

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Payment date: 19990510

    Year of fee payment: 8

    Ref country code: BE

    Payment date: 19990510

    Year of fee payment: 8

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DK

    Payment date: 19990511

    Year of fee payment: 8

    PLAW Interlocutory decision in opposition

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Payment date: 19990603

    Year of fee payment: 8

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Payment date: 19990617

    Year of fee payment: 8

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Payment date: 19990630

    Year of fee payment: 8

    Ref country code: GR

    Payment date: 19990630

    Year of fee payment: 8

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 19990710

    Year of fee payment: 8

    PUAH Patent maintained in amended form

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

    27A Patent maintained in amended form

    Effective date: 19991110

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B2

    Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU MC NL PT SE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: AEN

    Free format text: AUFRECHTERHALTUNG DES PATENTES IN GEAENDERTER FORM

    ET3 Fr: translation filed ** decision concerning opposition
    GBTA Gb: translation of amended ep patent filed (gb section 77(6)(b)/1977)
    ITF It: translation for a ep patent filed
    ET2 Fr: translation filed ** revision of the translation of the modified patent after opposition
    ET3 Fr: translation filed ** decision concerning opposition
    NLR2 Nl: decision of opposition
    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GR

    Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

    Effective date: 20000128

    NLR3 Nl: receipt of modified translations in the netherlands language after an opposition procedure
    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: DC2A

    Kind code of ref document: T5

    Effective date: 20000126

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DK

    Ref legal event code: T4

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20000609

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20000609

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20000609

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20000609

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20000610

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20000610

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20000630

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20000630

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20000630

    BERE Be: lapsed

    Owner name: HOPPE HOLDING A.G.

    Effective date: 20000630

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20001231

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20010101

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20000609

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    EUG Se: european patent has lapsed

    Ref document number: 92109679.8

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DK

    Ref legal event code: EBP

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20010228

    NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

    Effective date: 20010101

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20010403

    REG Reference to a national code

    Ref country code: PT

    Ref legal event code: MM4A

    Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

    Effective date: 20001231

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20030203

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050609