EP0485767B1 - Verschluss für den Flügel, insbesondere Schiebeflügel eines Fensters, einer Tür od.dgl. - Google Patents

Verschluss für den Flügel, insbesondere Schiebeflügel eines Fensters, einer Tür od.dgl. Download PDF

Info

Publication number
EP0485767B1
EP0485767B1 EP19910117960 EP91117960A EP0485767B1 EP 0485767 B1 EP0485767 B1 EP 0485767B1 EP 19910117960 EP19910117960 EP 19910117960 EP 91117960 A EP91117960 A EP 91117960A EP 0485767 B1 EP0485767 B1 EP 0485767B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
handle
arm
dish
radial
lock according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19910117960
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0485767A1 (de
Inventor
Erhardt Kuhnt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roto Frank AG
Original Assignee
Wilhelm Weidtmann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Weidtmann GmbH and Co KG filed Critical Wilhelm Weidtmann GmbH and Co KG
Publication of EP0485767A1 publication Critical patent/EP0485767A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0485767B1 publication Critical patent/EP0485767B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B5/00Handles completely let into the surface of the wing
    • E05B5/003Pop-out handles, e.g. sliding outwardly before rotation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/02Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening
    • E05C9/021Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening with rack and pinion mechanism

Definitions

  • the invention is directed to a closure of the type specified in the preamble of claim 1.
  • a closure of the type specified in the preamble of claim 1. In particular for sliding sashes which have to be moved past one another in closely spaced paths of the window frame, it is necessary to make the handle in the sash frame space-saving, so that the rear sliding sash is can move fully opaque behind a front sliding sash in the window frame.
  • a closure of this type (US-A-4 966 018) is intended for camping trailers. It comprises a handle having two radial arms, which is connected in a rotationally and axially fixed manner to a control pin, but requires a compression spring to be transferred to its extended position. The handle is returned to its insertion position manually against the action of the compression spring, but the insertion position must be fixed by a safety lock. Corresponding lock parts and a key for actuating the security lock are required for this. This is expensive to manufacture and assemble the closure and requires considerable space in the area of the handle. In the inserted position of the handle, however, the two radial arms can partially protrude axially from the housing shell. This is for the use of this known closure unfavorable on sliding sash.
  • a closure of a different type (US-A-3 438 227) has no control pin connected to the handle.
  • the handle which is also equipped with two radial arms, is equipped with a rotary bolt and has an axial safety lock that can be operated with a key.
  • the moving parts of the security lock are integrated at the inner end of the handle, while the locking opening is in a sleeve. For this reason, the sleeve is not movable along with the axial transfer of the handle between the insertion and removal positions, but is axially fixed but rotatable relative to the housing shell. In the inserted position, the two radial arms of the handle in the housing shell are completely lowered, their contours being closely enclosed by the receiving contour of the housing shell. In this case too, the aforementioned disadvantages arise because of the compression spring and the safety lock with its numerous components.
  • a housing shell is sunk in a wing and the handle is guided longitudinally via a link guide in the bottom of the shell.
  • a linkage is guided longitudinally in the casement and carries locking elements. Due to the recessed arrangement of the handle in the housing shell, this is only accessible through the shell opening.
  • the housing shell should be made as slim as possible, which is why the fingers in the narrow shell opening cannot grasp the handle safely enough. This leads to an uncomfortable operation.
  • the adjustment of the linkage is difficult, which is especially true for a multi-link linkage in a large sliding sash.
  • the actuation forces required to adjust the linkage can only be exerted with difficulty in the narrow shell opening on the handle located in the housing shell.
  • the invention has for its object to develop a space-saving closure consisting of the fewest possible components of the type mentioned in the preamble of claim 1, which has a flush position in the insertion position of the radial arm of the handle in the housing shell and is still easy to operate and smooth adjustment of the boom.
  • This is achieved according to the invention by the measures indicated in the characterizing part of claim 1, which have the following special meaning.
  • the invention can basically dispense with additional links for transferring the handle from its inserted position into the extended position because it can already be conveniently operated manually. This is possible due to the remaining opening between the edge of the shell and the free arm end, which allows comfortable gripping behind and allows cheaper production of the closure and a more compact, space-saving construction.
  • a known edge gear with a favorable transmission ratio of the forces for adjusting the linkage can still be used if the axial offset of the Handle between their insertion and extension position compared to the edge gear is compensated for by providing a non-rotatable but axially movable connection between these parts.
  • large actuating forces for locking and unlocking the closing elements can be conveniently exerted using the linkage.
  • the handle can also be moved into its full insertion position in the unlocked position of the linkage. This is important for the use of the closure in sliding sashes, because a flush position of the radial arm with the housing shell is then also achieved in the unlocked position. If several arms arranged at an angle to one another are provided on the handle, one can also make use of the advantages of the invention in this case, as can be gathered from claim 16.
  • FIG. 1 shows a preferred application of the closure 10 according to the invention on the basis of a horizontal section through a window with two sliding sashes 11, 12 which can be moved in a frame 13 in parallel paths in the sense of the double arrows 14, 15. While an arbitrarily projecting handle 16 can be arranged on the inner sliding wing 12, this is not possible on the rear sliding wing 11 because this could then not be pushed in full alignment behind the front wing 12. Therefore, a handle 20 is used in the closure according to the invention, which can be arranged in a lowered manner in the casement 17, for which the casement 17 in the present case has a hollow profile that can best be seen in FIG. 9.
  • An essential part of the closure according to the invention comprises a structural unit 40 which can be preassembled from the components which can best be seen in FIG. 2.
  • This includes a handle 20, which is designed here as a cross handle and which, as can best be seen in FIGS. 4 and 6, has two long radial arms 21 which form the one cross bar.
  • the other cross bar is generated by shorter radial auxiliary arms 22, which are at an angular offset 41, which in the present case corresponds to the operating angle 42 of the cross handle 20 shown in FIGS. 4 and 6. All arms 21, 22 of the cross handle 20 are arranged in the same plane.
  • An axial hub 23 is formed on the inside and is axially penetrated by a continuous stepped bore 24.
  • the flange 26 divides the bolt into a fastening section 27 and a working section 29 to be described in more detail in terms of its function.
  • the structural unit 40 also includes a housing shell 30 with a flange-shaped edge 32 which, except for a defined recess 33, almost encloses the shell opening 31 in a ring shape.
  • the shell bottom 34 is provided with a bush 35 which is adapted to the dimensions of the aforementioned cross grip hub 23 and is used for its rotary and thrust mounting.
  • the shell bottom 34 is connected to the bush 35 with reinforced wall parts 36 which have a bore 37 for the passage of fastening screws 58, the screw heads 38 of which can be seen in FIG. 6.
  • the structural unit is preassembled in that the control pin 25 is inserted into the housing shell 30 with respect to the cross handle 20 from the opposite sides shown in FIG. 2.
  • the fastening section 27 comes to lie in the enlarged area of the stepped bore 24 of the hub 23 until a rivet 28 located at the front end passes through the narrowed area of the stepped bore 24 and is riveted in the outer enlarged zone of the stepped bore 24.
  • the radial flange comes to rest on the inner surface of the hub 23, which, however, it projects over with its flange rim 39.
  • the components 25, 30, 20 are connected.
  • the outer extension of the stepped bore 24 is closed by a decorative plug 43.
  • the control pin 25 and the cross handle 20 are connected to one another in the structural unit 40 in a rotationally fixed and axially fixed manner and form a combined link 45, which is rotatable relative to the housing shell 30 both in the sense of the arrow 42 of FIGS. 6 and 7 and in the sense of the push arrow 44 of FIG. 7 is axially displaceable. Because of its double mobility in the housing shell bush 35, this combined link 45 will be referred to below for short as a "rotary push link".
  • the rotary thrust member is positioned in two axial end positions 45, 45 ′, which can be seen in FIGS. 5 and 7, with respect to the housing shell 30.
  • the cross handle 20 remains untwisted in the starting rotary position 20 shown in FIG. 4, which is determined by radial stops to be described in more detail.
  • the rotary push member with its two short auxiliary arms 22 is lowered in the edge recess 33 of the shell edge 32 and strikes the top edge 46 of the housing shell wall, which can best be seen in FIG. 2.
  • the cross handle 20 and the housing edge 46 thus form the outer axial stops which define the insertion position 45 of the rotary push element.
  • the auxiliary arms 22 have an arm width 47 and an arm thickness 48 which is adapted to the dimensions of the recess 33.
  • the cross handle 20 therefore closes in the insertion position 45 with the end face of the housing shell 30.
  • the cross grip lies flush with the built-in closure 10 in the housing shell 30 mounted on the casement 17, as can be seen from FIG. 5.
  • the assembly 40 is attached to the sash 17 in the manner shown in FIGS. 3 and 9.
  • the sash 17 has a suitable receptacle 18, in which the housing shell 30 is sunk when it is being assembled, the flange-like shell edge 32 being supported on the side of the frame.
  • the control pin 25 of the rotary thrust member protrudes thereby into the inside of the sash 17 and there it is non-rotatably, but axially displaceably coupled with an edge gear 50 shown in FIGS. 3, 8 and 9, which is part of a linkage 60 guided in the sash 17 in a longitudinally movable manner.
  • the linkage 60 comprises a drive rod 61 which is guided longitudinally on a cover rail 62 and is moved longitudinally by the action of the edge gear 50.
  • the cover rail 62 carries the longitudinally movable drive rod 61 thereon.
  • the linkage 60 is mounted in a longitudinal groove 19 of the casement 17 by the cover rail 62 being supported on edge strips 49 in the interior of the groove and being fastened to a groove base 59.
  • the groove bottom 59 has an opening at one point for the implementation of the edge gear 50 shown in FIG. 9 into the interior of the wing.
  • the edge gear 60 comprises, as can be seen from the rear view of FIG. 3 and the sectional view of FIG. 8, a gear housing 51 consisting of two cranked plates which are riveted to the cover rail 62 via a pair of pins 52 at the end. 3, the drive rod 61 is provided with a longitudinal slot 71 which surrounds the gear housing 51, but is long enough to permit the required longitudinal displacement of the drive rod 61 in the direction of arrow 65. Between the two housing plates 51 there are spacer blocks 53 which carry threaded receptacles 54 which are used for screwing in fastening screws 58 which can be seen in FIG. 9. The fastening screws 58 hold the housing shell 30 in its installed position in the casement 17 and thereby penetrate the bores 37 already mentioned above in the reinforced shell bottom wall 36.
  • the gear wheel 55 is rotatably supported in the housing plates 51 and has a coupling receptacle 56 with an edge profile, which is designed here as a hollow square.
  • the working section 29 of the control pin 25 engages in the coupling receptacle 56 and thus produces a rotationally fixed connection, because the working section 29 has an edge profile that is complementary to the coupling receptacle 56.
  • there is a play between the working section 29 and the coupling receptacle 56 which has an axial mobility 44 of the bolt 25 which can be seen in FIG permitted relative to the bevel gear 50.
  • the long cross bar determined by the radial arms 21 only partially fills the shell opening 31, which is designed here as a longitudinal gap.
  • the radial arms 21 have a gap width adapted to the arm width 67, but their arm length 66 is shorter than the gap length, which is why residual openings 57 already remain there in the initial rotational position 20 shown in FIGS. 4 and 5.
  • the remaining openings 57 are dimensioned large enough to insert fingers behind the radial arms 21 of the cross handle 20 of FIG. 4 located in the insertion position 45, which make it possible to push the entire rotary pushing element into the extending position shown in FIG. 7 in the sense of the pushing arrow 44 already mentioned 45 'to be transferred.
  • the other axial end position of the thrust member which is determined in that the aforementioned flange flange 39 on the control pin 25 abuts the end face of the bush 35 from the housing shell 30.
  • the control pin 25 is also carried along and can be axially displaced with its angular working section 29 in the coupling receptacle 56. As can be seen from FIG.
  • the working section has a sufficient bolt length 64 so that even in the extended position 45 'of the rotary push member there is a rotationally fixed coupling between the gear wheel 55 and the cross handle 20.
  • the cross handle 20 jumps out of the built-in housing shell 30 and can be gripped comfortably by hand in order to transfer it to another rotational end position shown in FIG. 6 in the sense of the arrow 47 indicated in FIG.
  • the linkage 60 may be in its unlocked position; the closing element 70 has come free from its counter-closing part in the frame 13.
  • the bevel gear 60 there are radial stops which define the two end positions 20, 20 'corresponding to FIGS. 6 on the one hand and 7 on the other hand. In the present case, these consist of the ends 73 of the longitudinal slot 71 in the drive rod 61. In the rotational end positions, the slot end 73 abuts the respective housing edge 72.
  • the cross handle can be transferred to the already mentioned rotational end position 20' by the twist 42 recognizable from FIG. 6. Then the cross handle can be moved back into its insertion position, which, however, because of the twisting 20 ′ that is achieved, is an insertion rotation position 45 ′′ that is offset in relation to FIG. 4 and shown in FIG. 6.
  • the two pairs of arms 21; 22 swapped their position in the housing shell 30 with respect to the starting rotational position 20 of FIG. 4.
  • the radial arm 21 also has an arm width 67 and an arm thickness 68 which is adapted to the given widths of the recess 33. 6, the twisted cross handle 20 'is also flush in the shell opening 31, which corresponds to the flushness in FIG. 5.
  • the long radial arms 21 are transverse and signal the operator that the linkage 60 of this wing is in its other working position, for. B. the unlocking position, in which the given position of the sliding leaf 11 in the frame 13 is not locked.
  • the unlocking position in which the given position of the sliding leaf 11 in the frame 13 is not locked.
  • an unwanted backward rotation 42 of the cross handle is initially not possible; the given unlocking position is secured in the inserted rotational position 45 ′′ by the engagement of the cross handle 20 ′.
  • the cross handle In order to move the linkage back into its locking position of FIG. 4, the cross handle must first be moved axially again in the direction of the pushing arrow 44 into its extended position, where it can then be moved back into its untwisted extended position 45 ′ shown in FIG. 7.
  • the linkage 60 is moved back into its locking position via the rotationally fixed axial coupling of 29, 56. Then the cross handle can be pushed in the pushing direction 44 into the wing 17 and enters the insertion position 45 already described in FIG. 4. Due to the engagement relationship between the short auxiliary arms 22 and the recess 33, the given rotational end position 20 of the cross handle is also secured in an analogous manner. The cross handle cannot be unintentionally turned in both insertion positions 45, 45 ''.
  • the auxiliary arms 22 are in alignment with the shell opening 31, which is why they move into the interior of the shell opening 31 in the inserted rotational position 45' 'of the link.
  • the arm length 69 of the auxiliary arms 22 is so much shorter that the bores 67 in the shell bottom 34 are visible and therefore, as can be seen from the screw heads 38 of FIG. 6, make the fastening screws 58 easily accessible for mounting or dismounting the unit 40 on the wing 17.
  • the long radial arms 21 cover these fastening points 36, 38, thus ensuring a pleasing appearance of the closure 10 according to the invention.
  • a handle designed as a gag could also be useful, in which only the two radial arms 21 are provided and the auxiliary arms 22 are missing.
  • the described axial extension 44 could also take place in that the handle 20 is axially displaceable on its control pin 25.
  • the control pin 25 in this handle extension 44 could be coupled completely or at least partially immovably to the edge gear. An axially fixed cohesion between the control pin and the handle is then dispensed with, but their rotationally fixed connection is retained.
  • closure according to the invention also on other sashes which are movable differently from their frame, e.g. B. on pivoting or rotating wings.
  • the closure according to the invention can be used wherever you want to use its space-saving structure and its convenient operation.

Landscapes

  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Description

  • Die Erfindung richtet sich auf einen Verschluß der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Art. Insbesondere bei Schiebeflügeln, die in dicht hintereinander liegenden Bahnen des Blendrahmens aneinander vorbeibewegt werden müssen, ist es notwendig, die Handhabe im Flügelrahmen raumsparend zu gestalten, damit sich der hintere Schiebeflügel voll deckend hinter einen vorderen Schiebeflügel im Blendrahmen bewegen läßt.
  • Ein Verschluß dieser Art (US-A-4 966 018), ist für Campinganhänger bestimmt. Er umfaßt eine zwei Radialarme aufweisende Handhabe, die dreh- und axialfest mit einem Steuerbolzen verbunden ist, aber zur Überführung in ihre Ausschublage einer Druckfeder bedarf. Das Rückführen der Handhabe in ihre Einschublage erfolgt manuell gegen die Wirkung der Druckfeder, jedoch muß die Einschublage durch ein Sicherungsschloß fixiert werden. Dafür sind entsprechende Schloßteile und ein zur Betätigung des Sicherungsschlosses dienender Schlüssel erforderlich. Dies ist kostenaufwendig in der Herstellung und Montage des Verschlusses und erfordert erheblichen Raum im Bereich der Handhabe. In der Einschublage der Handhabe können die beiden Radialarme aber partiell aus der Gehäuseschale axial vorstehen. Dies ist für die Anwendung dieses bekannten Verschlusses auf Schiebeflügel ungünstig.
  • Man könnte zwar für das Überführen der Handhabe zwischen der Ein- und Ausschublage auf die Druckfeder und das Sicherungsschloß mit seinen zahlreichen Schloßteilen verzichten, doch wäre man dann genötigt, die beiden Radialarme der Handhabe in der Einschublage ausreichend weit aus der Gehäuseschale herausragen zu lassen, damit sie manuell erfaßt werden können, um die Handhabe in ihre Ausschublage zu überführen. Das erfordert viel Raum vor dem Flügelrahmen, weshalb dieser Verschluß für die Anwendung bei Schiebeflügeln noch ungünstiger ist.
  • Ein Verschluß abweichender Art (US-A-3 438 227) weist keinen mit der Handhabe verbundenen Steuerbolzen auf. Die hier ebenfalls mit zwei Radialarmen ausgerüstete Handhabe ist mit einem Drehriegel versehen und besitzt ein axiales Sicherungsschloß, das über einen Schlüssel zu bedienen ist. Die beweglichen Teile des Sicherungsschlosses sind am inneren Ende der Handhabe integriert, während die Sperröffnung sich in einer Manschette befindet. Deswegen ist die Manschette nicht bei der axialen Überführung der Handhabe zwischen der Ein- und Ausschublage mitbeweglich, sondern axialfest, aber drehbar zur Gehäuseschale angeordnet. In der Einschublage sind die beiden Radialarme der Handhabe in der Gehäuseschale ganz abgesenkt, wobei ihre Umrisse von der Aufnahmekontur der Gehäuseschale eng umschlossen sind. Auch in diesem Fall ergeben sich wegen der Druckfeder und dem Sicherungsschloß mit seinen zahlreichen Bauteilen die vorerwähnten Nachteile.
  • Bei einem bekannten Verschluß anderer Art (DE-OS 33 06 728) ist eine Gehäuseschale versenkt in einem Flügel angeordnet und die Handhabe über eine Kulissenführung im Schalenboden längsgeführt. Im Flügelrahmen ist ein Gestänge längsbeweglich geführt und trägt Schließelemente. Durch die versenkte Anordnung der Handhabe in der Gehäuseschale ist diese nur durch die Schalenöffnung zugänglich. Aus Platzgründen ist die Gehäuseschale möglichst schlank auszubilden, weshalb in der engen Schalenöffnung die Finger nicht sicher genug die Handhabe erfassen können. Das führt zu einer unbequemen Betätigung. In manchen Fällen ist die Verstellung des Gestänges schwergängig, was vor allem für ein mehrgliedriges Gestänge in einem großen Schiebeflügel gilt. Die zur Verstellung des Gestänges erforderlichen Betätigungskräfte lassen sich in der engen Schalenöffnung nur mühsam auf die in der Gehäuseschale befindliche Handhabe ausüben.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen aus möglichst wenig Bauteilen bestehenden, raumsparenden Verschluß der im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten Art zu entwickeln, der eine in der Einschublage bündige Position des Radialarms der Handhabe in der Gehäuseschale aufweist und sich dennoch durch eine bequeme Betätigung und leichtgängige Verstellung des Gestänges auszeichnet. Dies wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Maßnahmen erreicht, denen folgende besondere Bedeutung zukommt.
  • Die Erfindung kann auf zusätzliche Glieder zum Überführen der Handhabe aus ihrer Einschublage in die Ausschublage grundsätzlich verzichten, weil sie sich bereits manuell bequem betätigen läßt. Dies ist durch die verbleibende Restöffnung zwischen dem Schalenrand und dem freien Armende möglich, die ein bequemes Hintergreifen gestattet und eine preiswertere Herstellung des Verschlusses sowie einen kompakteren, raumersparenden Aufbau zuläßt.
  • Bei der Kraft- und Bewegungsübertragung von der Handhabe und den mit ihr verbundenen Steuerbolzen an das Gestänge läßt sich weiterhin ein an sich bekanntes Kantengetriebe mit günstigem Übersetzungsverhältnis der Kräfte zur Verstellung des Gestänges nutzen, wenn man den axialen Versatz der Handhabe zwischen ihrer Einschub- und Ausschublage gegenüber dem Kantengetriebe dadurch kompensiert, daß man zwischen diesen Teilen für eine zwar drehfeste, aber axialbewegliche Verbindung sorgt. Dadurch lassen sich große Stellkräfte zur Verriegelung und Entriegelung der Schließelemente mittels des Gestänges bequem ausüben.
  • Durch die nach Anspruch 2 vorgesehene Aussparung in der Gehäuseschale läßt sich die Handhabe auch in der Entriegelungsstellung des Gestänges in ihre volle Einschublage überführen. Dies ist für die Anwendung des Verschlusses bei Schiebeflügeln bedeutsam, weil dann auch in der Entriegelungsstellung eine bündige Position des Radialarmes mit der Gehäuseschale erreicht wird. Sofern mehrere im Winkel zueinander angeordnete Arme an der Handhabe vorgesehen sind, kann man auch in diesem Fall von den Vorteilen der Erfindung Gebrauch machen, wie aus Anspruch 16 zu entnehmen ist.
  • Weitere Maßnahmen und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • In den Zeichnungen ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigen:
  • Fig. 1
    schematisch die Draufsicht auf einen Horizontalschnitt durch ein Fenster mit zwei parallelbeweglichen Schiebeflügeln in einem gemeinsamen Blendrahmen, bei denen der erfindungsgemäße Verschluß genutzt werden soll,
    Fig. 2
    in Explosionsdarstellung und Seitenansicht die wesentlichsten Bestandteile des erfindungsgemäßen Verschlusses vor ihrem Zusammenbau,
    Fig. 3
    einen Längsschnitt durch die zusammengebauten Bestandteile von Fig. 2, die eine Baueinheit bilden, um mit dem in Fig. 3 gezeigten Gestänge innerhalb des strichpunktiert angedeuteten Flügelrahmens gekuppelt zu werden,
    Fig. 4 und 5
    die Draufsicht und Seitenansicht auf den Flügel mit der montierten Baueinheit von Fig. 3,
    Fig. 6 und 7
    in einer zur Fig. 4 und 5 entsprechenden Darstellung die gleiche Baueinheit, wenn sich die zur Baueinheit gehörende Handhabe in zwei anderen Arbeitslagen befindet,
    Fig. 8
    einen Längsschnitt durch das in Fig. 3 gezeigte Gestänge längs der Schnittlinie VIII-VIII und
    Fig. 9
    in Vergrößerung einen Querschnitt durch den Flügel längs der Schnittlinie IX-IX von Fig. 4.
  • Fig. 1 zeigt eine bevorzugte Anwendung des erfindungsgemäßen Verschlusses 10 anhand eines Horizontalschnitts durch ein Fenster mit zwei Schiebeflügeln 11, 12, die in einem Blendrahmen 13 in parallelen Bahnen im Sinne der Doppelpfeile 14, 15 verschiebbar sind. Während an dem inneren Schiebeflügel 12 eine beliebig vorspringende Handhabe 16 angeordnet werden kann, ist dies am hinteren Schiebeflügel 11 nicht möglich, weil dieser dann nicht in voller Ausrichtung hinter den vorderen Flügel 12 geschoben werden könnte. Daher wird beim erfindungsgemäßen Verschluß eine Handhabe 20 verwendet, die in dem Flügelrahmen 17 abgesenkt angeordnet werden kann, wofür der Flügelrahmen 17 im vorliegenden Fall ein am besten aus Fig. 9 ersichtliches Hohlprofil aufweist.
  • Ein wesentlicher Teil des erfindungsgemäßen Verschlusses umfaßt eine Baueinheit 40, welche aus den am besten aus Fig. 2 ersichtlichen Bestandteilen vormontierbar ist. Dazu gehört eine Handhabe 20, die hier als Kreuzgriff ausgebildet ist und die am besten aus Fig. 4 und 6 ersichtlich beiden langen Radialarme 21 besitzt, die den einen Kreuzbalken bilden. Der andere Kreuzbalken wird von demgegenüber kürzeren radialen Hilfsarmen 22 erzeugt, die in einem Winkelversatz 41 stehen, der im vorliegenden Fall dem aus Fig. 4 und 6 ersichtlichen Betätigungswinkel 42 des Kreuzgriffs 20 entspricht. Alle Arme 21, 22 des Kreuzgriffs 20 sind in der gleichen Ebene angeordnet. Innenseitig ist eine axiale Nabe 23 angeformt, die von einer durchgehenden Stufenbohrung 24 axial durchsetzt wird. Diese dient zur Aufnahme des Endstücks 27 eines Steuerbolzens 25, der ausweislich der Fig. 2 einen radialen Flansch 26 trägt. Der Flansch 26 gliedert den Bolzen in einen Befestigungsabschnitt 27 und einen in seiner Funktion noch näher zu beschreibenden Arbeitsabschnitt 29.
  • Zu der Baueinheit 40 gehört noch eine Gehäuseschale 30 mit einem flanschförmigen Rand 32, der, bis auf eine definierte Aussparung 33, die Schalenöffnung 31 nahezu ringförmig umschließt. Der Schalenboden 34 ist mit einer Buchse 35 versehen, die den Dimensionen der vorerwähnten Kreuzgriff-Nabe 23 angepaßt ist und zu deren Dreh- sowie Schub-Lagerung dient. Der Schalenboden 34 ist im Anschluß an die Buchse 35 mit verstärkten Wandteilen 36 versehen, die eine Bohrung 37 zur Durchführung von Befestigungsschrauben 58 aufweisen, deren Schraubenköpfe 38 in Fig. 6 erkennbar sind.
  • Die Baueinheit wird dadurch vormontiert, daß der Steuerbolzen 25 gegenüber dem Kreuzgriff 20 von den aus Fig. 2 ersichtlichen, gegenüberliegenden Seiten in die Gehäuseschale 30 eingeführt wird. Der Befestigungsabschnitt 27 kommt dabei in den erweiterten Bereich der Stufenbohrung 24 der Nabe 23 zu liegen, bis ein am Stirnende befindlicher Niet 28 den verengten Bereich der Stufenbohrung 24 durchgreift und in der äußeren erweiterten Zone der Stufenbohrung 24 vernietet wird. Dabei kommt der radiale Flansch an der Innenfläche der Nabe 23 zu liegen, die er aber mit seinem Flanschrand 39 überragt. Nach der Vernietung hängen die Bauteile 25, 30, 20 zusammen. Um die unschöne Nietstelle zu verdecken, ist die äußere Erweiterung der Stufenbohrung 24 durch einen Zierstopfen 43 verschlossen.
  • Nach ihrer Befestigung aneinander sind in der Baueinheit 40 der Steuerbolzen 25 und der Kreuzgriff 20 drehfest sowie axialfest miteinander verbunden und bilden ein kombiniertes Glied 45, welches gegenüber der Gehäuseschale 30 sowohl im Sinne des Drehpfeils 42 von Fig. 6 und 7 drehbeweglich als auch im Sinne des Schubpfeils 44 von Fig. 7 axialverschieblich ist. Wegen seiner doppelten Beweglichkeit in der Gehäuseschalen-Buchse 35 soll dieses kombinierte Glied 45 nachfolgend kurz "Drehschubglied" bezeichnet werden. Durch innere und äußere Axialanschläge wird das Drehschubglied in zwei in Fig. 5 und 7 erkennbaren Axialendlagen 45, 45' bezüglich der Gehäuseschale 30 positioniert. In Fig. 5 und 7 bleibt der Kreuzgriff unverdreht in der aus Fig. 4 ersichtlichen Ausgangs-Drehlage 20, die durch noch näher zu beschreibende Radialanschläge bestimmt ist. In der Einschublage 45 von Fig. 4 und 5 befindet sich das Drehschubglied mit seinen beiden kurzen Hilfsarmen 22 abgesenkt in der Randaussparung 33 des Schalenrands 32 und schlägt dabei an die am besten aus Fig. 2 ersichtliche Oberkante 46 der Gehäuseschalen-Wand an. Der Kreuzgriff 20 und die Gehäusekante 46 bilden somit die äußeren Axialanschläge, welche die Einschublage 45 des Drehschubglieds festlegen. Die Hilfsarme 22 haben dabei eine Armbreite 47 und eine Armstärke 48, welche den Dimensionen der Aussparung 33 angepaßt ist. Daher schließt der Kreuzgriff 20 in der Einschublage 45 mit der Stirnfläche der Gehäuseschale 30 ab. Der Kreuzgriff liegt bei eingebautem Verschluß 10 bündig in der am Flügelrahmen 17 montierten Gehäuseschale 30, wie aus Fig. 5 hervorgeht.
  • Die Baueinheit 40 ist am Flügelrahmen 17 in der aus Fig. 3 und 9 ersichtlichen Weise befestigt. Dazu besitzt der Flügelrahmen 17 eine geeignete Aufnahme 18, in welcher die Gehäuseschale 30 bei ihrer Montage eingesenkt wird, wobei der flanschartige Schalenrand 32 sich an der Rahmenschauseite abstützt. Der Steuerbolzen 25 des Drehschubglieds ragt dadurch ins Innere des Flügelrahmens 17 hinein und ist dort zwar drehfest, aber axialverschieblich mit einem aus Fig. 3, 8 und 9 ersichtlichen Kantengetriebe 50 gekuppelt, welches Bestandteil eines im Flügelrahmen 17 längsbeweglich geführten Gestänges 60 ist. Das Gestänge 60 umfaßt eine Treibstange 61, die an einer Deckschiene 62 längsgeführt ist und durch Einwirkungen des Kantengetriebes 50 längsbewegt wird. Die Deckschiene 62 trägt die daran längsbewegliche Treibstange 61. Das Gestänge 60 wird in einer Längsnut 19 des Flügelrahmens 17 montiert, indem die Deckschiene 62 sich an Randleisten 49 im Nutinneren abstützt und an einem Nutboden 59 befestigt wird. Der Nutenboden 59 besitzt an einer Stelle einen Durchbruch zur Durchführung des in Fig. 9 ersichtlichen Kantengetriebes 50 ins Flügelinnere.
  • Das Kantengetriebe 60 umfaßt, wie aus der Rückansicht von Fig. 3 und der Schnittansicht von Fig. 8 zu erkennen ist, ein aus zwei verkröpften Platten bestehendes Getriebegehäuse 51, die über ein endseitiges Zapfenpaar 52 an der Deckschiene 62 festgenietet sind. Im Gehäusebereich ist die Treibstange 61, gemäß Fig. 3, mit einem Längsschlitz 71 versehen, der das Getriebegehäuse 51 umschließt, aber ausreichend lang ist, um die erforderliche Längsverschiebung der Treibstange 61 im Sinne des Pfeils 65 zu gestatten. Zwischen den beiden Gehäuseplatten 51 befinden sich Abstandsklötze 53, welche Gewindeaufnahmen 54 tragen, die zum Einschrauben von aus Fig. 9 ersichtlichen Befestigungsschrauben 58 dienen. Die Befestigungsschrauben 58 halten die Gehäuseschale 30 in ihrer Einbaulage im Flügelrahmen 17 und durchsetzen dabei die bereits oben erwähnten Bohrungen 37 in der verstärkten Schalen-Bodenwand 36.
  • Zwischen den beiden Gehäuseplatten 51 des Kantengetriebes 50 befindet sich ein Getrieberad 55, das mit Zahnlochungen 63 die Treibstange 61 kämmt. Das Getrieberad 55 ist in den Gehäuseplatten 51 drehgelagert und besitzt eine Kupplungsaufnahme 56 mit Kantenprofil, die hier als Hohlvierkant ausgebildet ist. Im Einbaufall der Baueinheit 40 greift der Arbeitsabschnitt 29 des Steuerbolzens 25 in die Kupplungsaufnahme 56 ein und erzeugt damit eine drehfeste Verbindung, weil der Arbeitsabschnitt 29 ein zur Kupplungsaufnahme 56 komplementäres Kantenprofil besitzt. Zwischen dem Arbeitsabschnitt 29 und der Kupplungsaufnahme 56 besteht aber ein Spiel, das eine aus Fig. 9 ersichtliche Axialbeweglichkeit 44 des Bolzens 25 gegenüber dem Kantengetriebe 50 gestattet. In der Einschublage 45 des mit dem Kreuzgriff 20 versehenen Drehschubglieds füllt der von den Radialarmen 21 bestimmte lange Kreuzbalken die hier als Längsspalt ausgebildete Schalenöffnung 31 nur teilweise aus. Die Radialarme 21 besitzen zwar eine der Armbreite 67 angepaßte Spaltweite, aber ihre Armlänge 66 ist kürzer als die Spaltlänge ausgebildet, weshalb dort in der aus Fig. 4 und 5 ersichtlichen Ausgangs-Drehlage 20 bereits Restöffnungen 57 verbleiben.
  • Die Restöffnungen 57 sind groß genug bemessen, um Finger hinter die Radialarme 21 des in der Einschublage 45 befindlichen Kreuzgriffs 20 von Fig. 4 einzuführen, die es ermöglichen, das ganze Drehschubglied im Sinne des bereits erwähnten Schubpfeils 44 in die aus Fig. 7 ersichtliche Ausschublage 45' zu überführen. Dann liegt die andere Axialendstellung des Schubglieds vor, die dadurch bestimmt ist, daß der bereits erwähnte vorstehende Flanschrand 39 am Steuerbolzen 25 an die Endfläche der Buchse 35 von der Gehäuseschale 30 stößt. Bei dieser Schubbewegung 44 wird auch der Steuerbolzen 25 mitgenommen und kann dabei mit seinem kantigen Arbeitsabschnitt 29 in der Kupplungsaufnahme 56 axialverschoben werden. Wie aus Fig. 2 ersichtlich, besitzt der Arbeitsabschnitt dazu eine ausreichende Bolzenlänge 64, so daß auch in der Ausschublage 45' des Drehschubglieds eine drehfeste Kupplung zwischen dem Getrieberad 55 und dem Kreuzgriff 20 besteht. In dieser Ausschublage 45' springt der Kreuzgriff 20 aus der eingebauten Gehäuseschale 30 hervor und kann bequem von der Hand erfaßt werden, um ihn im Sinne des in Fig. 7 angedeuteten Drehpfeils 47 in eine aus Fig. 6 ersichtliche andere Drehendlage zu überführen.
  • Bei der in Ausschublage 45' vollziehbaren Drehung 42 wird über das Kantengetriebe 50 die Treibstange 61 im Sinne des Pfeils 65 bewegt. Dadurch werden die in Fig. 8 angedeuteten an der Treibstange 61 sitzenden Schließelemente 70 mitgenommen und aus einer Verriegelungsposition gegenüber rahmenseitigen, nicht näher gezeigten Gegenschließteilen in eine Freigabeposition überführt. Durch die Längsbewegung 65 bzw. die entsprechende Rückbewegung wird das Gestänge 60 mit seinen Schließelementen 70 folglich zwischen einer Verriegelungs- und Entriegelungsstellung überführt. Dadurch ist es möglich, den Flügel 11 in die vom Gestänge 60 her bestimmten unterschiedlichen Arbeitsstellungen gegenüber dem Blendrahmen 13 zu überführen. In der Stellung 20' von Fig. 6 mag sich das Gestänge 60 in seiner Entriegelungsstellung befinden; das Schließelement 70 ist von seinem Gegenschließteil im Rahmen 13 frei gekommen. Im Kantengetriebe 60 befinden sich dabei Radialanschläge, welche die beiden der Fig. 6 einerseits und 7 andererseits entsprechenden Drehendlagen 20, 20' festlegen. Diese bestehen im vorliegenden Fall aus den Enden 73 des Längsschlitzes 71 in der Treibstange 61. In den Drehendlagen schlägt das Schlitzende 73 an die jeweilige Gehäusekante 72 an.
  • Ausgehend von dieser Ausschublage 45' in Fig. 7 kann der Kreuzgriff durch die aus Fig. 6 erkennbare Verdrehung 42 in die bereits erwähnte Drehendstellung 20' überführt werden. Dann läßt sich der Kreuzgriff wieder in seine Einschublage überführen, die aber wegen der erfolgten Verdrehung 20' eine gegenüber Fig. 4 drehversetzte und in Fig. 6 gezeigte Einschubdrehlage 45'' ist. In diesem Fall haben die beiden Armpaare 21; 22 gegenüber der Ausgangsdrehlage 20 von Fig. 4 ihre Position in der Gehäuseschale 30 miteinander vertauscht. Auch der Radialarm 21 besitzt eine Armbreite 67 und eine Armstärke 68, welche den gegebenen Weiten der Aussparung 33 angepaßt ist. Daher liegt auch in der Dreheinschublage 45'' von Fig. 6 der verdrehte Kreuzgriff 20' bündig in der Schalenöffnung 31, was der Bündigkeit von Fig. 5 entspricht. Die langen Radialarme 21 sind aber quergestellt und signalisieren der Bedienungsperson, daß das Gestänge 60 dieses Flügels sich in seiner anderen Arbeitsstellung, z. B. der Entriegelungsstellung befindet, in welcher die gegebene Position des Schiebeflügels 11 im Blendrahmen 13 nicht gesperrt ist. Andererseits ist durch den Eingriff der Radialarme 21 in die Schalenaussparung 33 eine ungewollte Rückdrehung 42 des Kreuzgriffs zunächst nicht möglich; die gegebene Entriegelungsstellung ist über den beschriebenen Eingriff des Kreuzgriffs 20' in seiner Einschubdrehlage 45'' gesichert. Um das Gestänge wieder in seine Verriegelungsstellung von Fig. 4 zu überführen, muß der Kreuzgriff erst wieder axial im Sinne des Schubpfeils 44 in seine Ausschublage überführt werden, wo er dann in seine aus Fig. 7 ersichtliche unverdrehte Ausschublage 45' zurückbewegt werden kann. Dabei wird natürlich sinngemäß über die drehfeste Axialkupplung von 29, 56 das Gestänge 60 wieder in seine Verriegelungsstellung überführt. Dann kann der Kreuzgriff wieder in Schubrichtung 44 in den Flügel 17 eingedrückt werden und gelangt in die bereits in Fig. 4 beschriebene Einschublage 45. Durch die Eingriffsbeziehung zwischen den kurzen Hilfsarmen 22 und der Aussparung 33 ist in analoger Weise die gegebene Drehendlage 20 des Kreuzgriffs ebenfalls gesichert. Der Kreuzgriff läßt sich in beiden Einschublagen 45, 45'' nicht unbeabsichtigt verdrehen.
  • In der Drehendstellung 20' des Kreuzgriffs sind die Hilfsarme 22 in Ausrichtung mit der Schalenöffnung 31, weshalb sie in der Einschubdrehlage 45'' des Glieds ins Innere der Schalenöffnung 31 einfahren. Die Armlänge 69 der Hilfsarme 22 ist aber so viel kürzer, daß die Bohrungen 67 im Schalenboden 34 sichtbar werden und daher, wie anhand der Schraubenköpfe 38 von Fig. 6 ersichtlich, die Befestigungsschrauben 58 bequem zugänglich machen zwecks Montage oder Demontage der Baueinheit 40 am Flügel 17. In der anderen, die Ausgangsposition bestimmenden Drehendlage 40 decken, wie aus Fig. 4 hervorgeht, die langen Radialarme 21 diese Befestigungsstellen 36, 38 ab, womit ein gefälliges Aussehen des erfindungsgemäßen Verschlusses 10 gewährleistet ist.
  • Anstelle eines Kreuzgriffs 20 könnte auch eine als Knebel ausgebildete Handhabe dienlich sein, in welcher nur die beiden Radialarme 21 vorgesehen sind und die Hilfsarme 22 fehlen. Der beschriebene Axialausschub 44 könnte auch dadurch erfolgen, daß die Handhabe 20 auf ihrem Steuerbolzen 25 axialverschieblich ist. Dadurch könnte der Steuerbolzen 25 bei diesem Handhabenausschub 44 ganz oder wenigstens teilweise unverschieblich mit dem Kantengetriebe gekuppelt sein. Auf einen axialfesten Zusammenhalt zwischen dem Steuerbolzen und der Handhabe wird dann verzichtet, aber deren drehfeste Verbindung bleibt erhalten.
  • Schließlich wäre es möglich, den erfindungsgemäßen Verschluß auch an anderen Flügeln anzuwenden, die gegenüber ihrem Blendrahmen anders beweglich sind, z. B. an Schwenk- oder Drehflügeln. Der erfindungsgemäße Verschluß ist überall dort anwendbar, wo man seinen raumsparenden Aufbau und seine bequeme Betätigung anwenden will.

Claims (16)

  1. Verschluß für den Flügel, insbesondere Schiebeflügel (11) eines Fensters, einer Tür od. dgl., der in einem feststehenden Blendrahmen (13), insbesondere verschieblich (14), bewegbar ist
    mit einem längsbeweglich (65) im Flügelrahmen (17) geführten Gestänge (60) sowie mit einer im Flügelrahmen axialbeweglichen, wenigstens einen Radialarm (21) aufweisenden Handhabe (20), die aus einer im Flügel (17) abgesenkten Einschublage (45) in eine aus dem Flügel (17) vorspringende Ausschublage (45') überführbar ist,
    mit einem an der Handhabe (20) dreh- und axialfest verbundenen sowie mit dem Gestänge (60) gekuppelten Steuerbolzen (25), der bei Drehbetätigung (42) der Handhabe das Gestänge (60) bezüglich des Blendrahmens (13) zwischen einer Verriegelungs- und Entriegelungsstellung bewegt,
    und mit einer am Flügel (17) angeordneten Gehäuseschale (30) zur Aufnahme der Handhabe (20), die im Schalenrand (32) eine Schalenöffnung (31) aufweist,
    wobei der Umriß des Radialarmes (21) kleiner als die lichte Weite der Schalenöffnung (31) ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Radialarm (21) in der Einschublage (45) der Handhabe (20) den Schalenrand (32) nicht überragt und an seinem freien Armende (66) eine Restöffnung (57) gegenüber dem Schalenrand (32) beläßt, die im Betätigungsfall zum Hintergreifen dient,
    und daß der Steuerbolzen (25) und/oder die Handhabe (20) mit einem am Gestänge (60) angreifenden Kantengetriebe (50) zwar drehfest, aber axialverschieblich verbunden ist,
  2. Verschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalenrand (32) an der die Entriegelungsstellung des Gestänges (60) kennzeichnenden Drehendlage (20) eine Aussparung (33) zum Einsenken des Radialarmes (21) besitzt.
  3. Verschluß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparung (33) Dimensionen aufweist, die der Breite (67) sowie der Stärke des Radialarmes (21) angepaßt sind.
  4. Verschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungs- und Entriegelungsstellung des Gestänges (60) bezüglich des Blendrahmens (13) durch Radialanschläge (72, 73), die im Bereich des Kantengetriebes (50) integriert sind, festgelegt werden.
  5. Verschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Handhabe (20) und/oder der Steuerbolzen (25) mit der Gehäuseschale (30) innere und/oder äußere Axialanschläge (39, 46) besitzt, welche die die Aus- bzw. Einschublage der Handhabe (20) kennzeichnenden Axialendlagen (45, 45') bestimmen.
  6. Verschluß nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Handhabe (20) außer dem Radialarm (21) mindestens einen weiteren radialen Hilfsarm (22) besitzt,
    der in einem dem Drehwinkel (42) zwischen den beiden Drehendlagen (20, 20') entsprechenden Winkelversatz (41) zum Radialarm (21) angeordnet ist.
  7. Verschluß nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfsarm (22) in der gleichen Radialebene wie der Radialarm (21) angeordnet ist und eine den Dimensionen der Aussparung (31) im Schalenrand (32) angepaßte Armbreite (47) und Armstärke (48) besitzt.
  8. Verschluß nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Radialarm (21) eine größere Armlänge (66) als der Hilfsarm (69, 22) besitzt.
  9. Verschluß nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäuseschale (30) in jenem Bereich ihres Schalenbodens (34) Befestigungsstellen, wie Bohrungen (37) für Befestigungsschrauben (38, 58), trägt, die in der einen Drehendlage (20) zwar vom langen Radialarm (21) überdeckt, aber in der anderen Drehendlage (20') vom kurzen Hilfsarm (22) freigegeben sind.
  10. Verschluß nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalenboden (34) im Bereich der Befestigungsstellen verstärkt (36) ist.
  11. Verschluß nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Handhabe (20) sowohl zwei diametrale Radialarme (21), die einen zweiarmigen Knebel (21, 21) bilden,
    als auch zwei zueinander diametrale radiale Hilfsarme (22) aufweist, die einen zweiarmigen Hilfsknebel (22, 22) bilden,
    und der Hilfsknebel (22, 22) in der die Verriegelungsstellung des Gestänges (60) kennzeichnenden Drehendlage (20) mit der Aussparung (31) im Schalenrand (32) fluchtend angeordnet ist, (vgl. Fig. 4).
  12. Verschluß nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Knebel (21, 21) zusammen mit dem Hilfsknebel (22, 22) einen Kreuzgriff bildet,
    dessen von den Radial- und Hilfsarmen gebildeten Kreuzbalken in den beiden Drehendlagen (20, 20') ihre Positionen bezüglich der Schalenöffnung (31) einerseits und der Aussparung im Schalenrand (32) andererseits miteinander vertauschen, (vgl. Fig. 4, 6).
  13. Verschluß nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Kreuzgriff aus einer ebenen Platte besteht, deren Kreuzbalken (21, 22) zwar paarweise unterschiedlich lang (64, 69) ausgebildet sind, aber eine zueinander gleiche Balkenbreite (67, 47) sowie Balkenstärke (68, 48) aufweisen.
  14. Verschluß nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß am Kreuzgriff (20) eine axiale Nabe (23) angeformt ist, die zur Befestigung des Steuerbolzens (25) dient,
    und daß am Schalenboden (34) eine Buchse (35) zur Lagerung der Nabe (23) angeformt ist, (vgl. Fig. 3).
  15. Verschluß nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerbolzen (25) einen radialen Flansch (26) aufweist, der wenigstens bereichsweise die Lagerbohrung in der Buchse radial überragt (39) und einen mit der Gehäuseschale (30) zusammenwirkenden inneren Axialanschlag bildet.
  16. Verschluß nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der/die Radialarm(e) bzw. der/die Hilfsarm(e) der Handhabe (20) in ihrer die Verriegelungs- und/oder Entriegelungsstellung des Gestänges (60) kennzeichnenden Drehlage mit einer Aussparung (33) im Rand der Gehäuseschale (32) ausgerichtet sind, in welche sie in der Einschublage der Handhabe (20) sperrwirksam einfahren und dadurch die Drehlage blockieren.
EP19910117960 1990-11-14 1991-10-22 Verschluss für den Flügel, insbesondere Schiebeflügel eines Fensters, einer Tür od.dgl. Expired - Lifetime EP0485767B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4036250 1990-11-14
DE19904036250 DE4036250A1 (de) 1990-11-14 1990-11-14 Verschluss fuer den fluegel, insbesondere schiebefluegel eines fensters, einer tuer o. dgl.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0485767A1 EP0485767A1 (de) 1992-05-20
EP0485767B1 true EP0485767B1 (de) 1995-02-22

Family

ID=6418245

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19910117960 Expired - Lifetime EP0485767B1 (de) 1990-11-14 1991-10-22 Verschluss für den Flügel, insbesondere Schiebeflügel eines Fensters, einer Tür od.dgl.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0485767B1 (de)
DE (1) DE4036250A1 (de)
ES (1) ES2068462T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2405087A2 (de) 2010-07-08 2012-01-11 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Hebelgetriebe zum Antrieb einer Treibstange eines Treibstangenbeschlages

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19937401C1 (de) 1999-08-07 2001-03-01 Weidtmann Wilhelm Kg Verschlussbetätiger für Flügel von Fenstern, Türen od. dgl., insbesondere von Schiebeflügeln
DE10017628A1 (de) * 2000-04-05 2001-10-11 Volkswagen Ag Griff für Fahrzeuge, insbesondere Türzuziehgriff
FR2811004B1 (fr) * 2000-06-28 2003-01-10 Ferco Int Usine Ferrures Organe de manoeuvre escamotable de fouillot de boitier de cremone ou analogue
FR2811005B1 (fr) * 2000-06-28 2003-01-10 Ferco Int Usine Ferrures Organe de manoeuvre escamotable de fouillot de boitier de cremone ou analogue
DE60109097T2 (de) * 2000-06-30 2006-04-06 Ferco International Ferrures et Serrures de Batîment Versenkbares Betätigungsorgan für die Nuss eines Treibstangenverschlussgehäuses oder ähnliches
DE10204744B4 (de) * 2002-02-06 2010-11-04 Wilhelm Weidtmann Gmbh & Co Kg Verschluss an einem Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl. mit einem Klappgriff
ITBS20080181A1 (it) * 2008-10-15 2010-04-16 Bordogna S P A Gruppo di apertura/chiusura di un'anta di una cassaforte
EP2213816B1 (de) * 2009-01-28 2020-03-04 J. Banks & Co. Limited Bedienungsgriff für eine Falt- und Schiebetür
DE202010003496U1 (de) * 2010-03-11 2010-06-02 Kfv Karl Fliether Gmbh & Co. Kg Verschlussvorrichtung
DE202014101108U1 (de) * 2014-03-12 2015-06-16 SCHÜCO International KG Riegelstangenbeschlag

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR456490A (fr) * 1913-04-10 1913-08-27 Edmund Herbert Banks Mécanisme à loquet à ressorts double pour portes
US3438227A (en) * 1966-07-13 1969-04-15 Illinois Lock Co Pop handle lock
AT303565B (de) * 1970-12-21 1972-11-27 Lapp Finze Ag Stellhebel, insbesondere für den Drehkippflügel eines Fensters od.dgl.
DE2730407A1 (de) * 1977-07-06 1979-01-18 Rasmussen Holding As V Kann Fenster mit riegeln zum festhalten des fluegelrahmens in der schliesstellung
DE8023160U1 (de) * 1980-08-30 1980-12-04 Wilh. Engstfeld Gmbh U. Co Kg, 5628 Heiligenhaus Betaetigungsgriff, insbesondere fenstergriffolive
DE3036296A1 (de) * 1980-09-26 1982-05-27 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Tuerverschluss
DE3306728A1 (de) * 1983-02-25 1984-08-30 Thomas J. Parkland Fla. Metzger Verriegelungsvorrichtung
US4552001A (en) * 1983-12-06 1985-11-12 Medeco Security Locks, Inc. High security T-handle assembly
DE8614642U1 (de) * 1986-05-30 1986-07-24 Hoppe Gmbh & Co Kg, 3570 Stadtallendorf Betätigungsgriff
US4966018A (en) * 1988-02-24 1990-10-30 Peter Hauber Low profile, secure camper shell latch
US4899561A (en) * 1989-04-10 1990-02-13 Fort Lock Corporation Pop-out handle lock assembly

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2405087A2 (de) 2010-07-08 2012-01-11 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Hebelgetriebe zum Antrieb einer Treibstange eines Treibstangenbeschlages
DE102010031110A1 (de) 2010-07-08 2012-01-12 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Hebelgetriebe zum Antrieb einer Treibstange eines Treibstangenbeschlages
EP2405087A3 (de) * 2010-07-08 2015-09-02 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Hebelgetriebe zum Antrieb einer Treibstange eines Treibstangenbeschlages

Also Published As

Publication number Publication date
ES2068462T3 (es) 1995-04-16
EP0485767A1 (de) 1992-05-20
DE4036250A1 (de) 1992-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3617217C2 (de)
DE3447748C2 (de)
DE3943715C2 (de) Drehstangenverschluß
EP0942135B2 (de) Verriegelungseinrichtung
EP0485767B1 (de) Verschluss für den Flügel, insbesondere Schiebeflügel eines Fensters, einer Tür od.dgl.
EP0807736B1 (de) Schloss, insbesondere Einsteckschloss
EP0168001B1 (de) Treibstangenschloss
EP1525363B1 (de) Verschluss für mobilteil einer fahrzeugkarosserie, wie einer klappe oder tür, insbesondere für eine heckklappe
EP1049846B1 (de) Türschloss für eine ganzglastür mit feststehendem glasseitenteil
WO2000032897A1 (de) Zweiflügelige tür, insbesondere feuerschutztür
DE10122466C2 (de) Schloß
DE4114007A1 (de) Treibstangenverschluss
EP1672153B1 (de) Schloss mit Riegel und Riegelantrieb
EP2708687B1 (de) Bausatz für die Fertigung unterschiedlicher Varianten einer Betätigungshandhabe
EP1651831B1 (de) Anordnung als teil eines schliessmechanismus
DE3931472A1 (de) Beschlag fuer fenster oder tueren
DE4014042A1 (de) Treibstangenschloss
DE9210719U1 (de) Türschloß
EP0806534B1 (de) Treibstangenschloss
EP2683891A2 (de) Möbelschloss
AT394607B (de) Mehrfachverriegelung
EP2320013B1 (de) Beschlag mit einem Umkehrgetriebe
EP0667432B1 (de) Zusatzverriegelungsvorrichtung für ein Fenster, eine Tür o.dgl.
EP0574594B2 (de) Beschlagsystem
DE4400650A1 (de) Abschließbare Drehbetätigungsvorrichtung für Fenster, Türen o. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): ES FR GR IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19920710

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930916

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: CALVANI SALVI E VERONELLI S.R.L.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): ES FR GR IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19950222

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2068462

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20000927

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20001020

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020628

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20021113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051022