EP1672153B1 - Schloss mit Riegel und Riegelantrieb - Google Patents

Schloss mit Riegel und Riegelantrieb Download PDF

Info

Publication number
EP1672153B1
EP1672153B1 EP04030097.2A EP04030097A EP1672153B1 EP 1672153 B1 EP1672153 B1 EP 1672153B1 EP 04030097 A EP04030097 A EP 04030097A EP 1672153 B1 EP1672153 B1 EP 1672153B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking
lock
movement
bar
bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
EP04030097.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1672153A1 (de
Inventor
Dusan Strle
Samo Petric
Petar Tadic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roto Frank AG
Original Assignee
Roto Frank AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roto Frank AG filed Critical Roto Frank AG
Priority to EP04030097.2A priority Critical patent/EP1672153B1/de
Publication of EP1672153A1 publication Critical patent/EP1672153A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1672153B1 publication Critical patent/EP1672153B1/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B59/00Locks with latches separate from the lock-bolts or with a plurality of latches or lock-bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0065Operating modes; Transformable to different operating modes
    • E05B63/0069Override systems, e.g. allowing opening from inside without the key, even when locked from outside
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/16Locks or fastenings with special structural characteristics with the handles on opposite sides moving independently
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B13/00Devices preventing the key or the handle or both from being used
    • E05B13/002Devices preventing the key or the handle or both from being used locking the handle
    • E05B13/004Devices preventing the key or the handle or both from being used locking the handle by locking the spindle, follower, or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/10Locks or fastenings for special use for panic or emergency doors
    • E05B65/1086Locks with panic function, e.g. allowing opening from the inside without a ley even when locked from the outside

Definitions

  • the bolt drive comprises a pusher with which a rotary valve is rotatably connected.
  • a provided on the rotary valve bolt engages in a slot of an espagnolette plate of the latch drive.
  • the espagnolette plate is in the interior of the lock housing in vertical Direction movable.
  • a link slot of the drive rod plate receives a guide pin, which in turn is attached to an extension of the bolt. If the pusher nut is turned clockwise, the rotary pusher pivoted clockwise by the pusher nut moves the pusher plate downwards.
  • a lock for the latch drive of the door lock is designed as a device separate from the latch drive.
  • the crizantriebssperre includes a gear transmission with a rack on the bolt, with a rotatably mounted on the lock housing pinion and with a ring gear on a rotating element.
  • Another functionally necessary part of the bolt drive lock forms a hinge lever, the lever arms are connected to each other via a pivot bearing.
  • the remote from the pivot bearing end of a Gelenkhebelarms is hinged to the rotary member, the remote from the pivot bearing end of the other Gelenkhebelarms on the bolt. Due to the exclusion movement of the bolt effected by means of the bolt drive, the articulated lever is stretched over the toothed gear of the bolt drive lock. The pivot bearing of the articulated lever moves while on an arcuate path and finally comes to lie in front of a bolt attached to the lock housing shoulder with excluded bolt. The pivot bearing of the articulated lever and the housing-fixed shoulder are locking elements.
  • the rack on the bolt comes in the course of excluding movement of the bolt out of engagement with the pinion of the prior art gear transmission.
  • the bolt will indeed be moved against the direction of exclusion via the components of the bolt drive provided between the pusher nut and the bolt applied; against a return movement into the interior of the lock housing but the bolt is blocked by the extended and over the pivot bearing on the housing-fixed shoulder supported hinge lever.
  • a pusher is provided as a manual operating member, by means of which the bolt of additional locks can be selectively moved into a locking position or in an unlocked position.
  • the handle When locking the bolt, the handle can be blocked against actuation in the opening direction.
  • a bolt of the main lock of the prior art arrangement is to be excluded by means of a key to be introduced into a lock cylinder in a locking position.
  • a provided on the bolt tail nose gets into a position in which it locks the pusher against actuation in the opening direction and thereby the bolt of the additional locks against unlocking.
  • the present invention has set starting from the generic state of the art to the goal.
  • the bolt drive lock of the claim castle can be activated by means of the manual actuator.
  • the manual actuating element itself can be used.
  • the claimed lock can be converted without the aid of a key into a functional state in which it can not be unlocked by means of the manual actuating element.
  • the locked state of the bolt drive lock is by a means of the manual actuator controlled relative movement of locking elements feasible and defined by a mutual blocking position of the locking elements. The relative movement of the blocking elements to be carried out to produce the blocking state can be controlled with little constructional effort and nevertheless functionally reliable.
  • the lock according to the invention is characterized in that at least one drive element of the bolt drive simultaneously assumes a blocking function. The number of components required for the bolt drive and for the bolt drive lock can thereby be minimized.
  • the bolt drive lock is coupled coupled with a locking movement of the bolt in a locked state.
  • the lock can be locked with a single operation of the manual actuator and also be secured against an effected by means of the manual actuator release.
  • the lock of the invention according to claim 3 has a bolt drive lock with positive locking elements as locking elements.
  • the form-fit produced by means of this locking element ensures a secure locking of the bolt drive against a release movement of the bolt caused by means of the manual actuating member.
  • the activation of the bolt drive lock has to be coordinated with the position of the bolt. It must be ensured that the latch drive lock is then transferred to its locked state when the latch assumes its locking position. According to claim 4, this is achieved in that the one locking element of the bolt drive lock with the locking movement of the manual actuator and the other locking element of the bolt drive lock is coupled to the locking movement of the bolt.
  • the schismäß coupling of the bolt and the associated locking element of the bolt drive lock is effected by the said locking element is applied to the latch spring force.
  • the blocking element can thus follow the bolt immediately in its locking movement.
  • This locking element is thus automatically transferred to a position in which it interacts with the associated locking element and thereby lock the bolt against an effected by means of the manual actuating element unlocking movement.
  • the spring for applying the respective blocking element manually, in particular by means of a key can be prestressed.
  • a lock 1 intended for an outer door comprises a lock case 2 with a latch 3 and with a latch 4.
  • a latch drive 5 is provided for the latch 3, a latch drive 6 for the latch 4.
  • the latch drive 5 comprises a first pusher 7 and a second pusher 8. Both the first pusher 7 and the second pusher 8 is provided with a square socket. In the inner square of the first pusher 7 is a dot-dash line in the figures indicated inner handle 9 with a pusher mandrel inserted. In a corresponding manner, the inner square of the second pusher nut 8 receives the pusher mandrel of an outer pusher 10, which is likewise shown in phantom.
  • the first pusher 7 is provided with a toothing 11 which engages in a counter-toothing 12.
  • the counter-toothing 12 is located on a return slide 13, which in turn is displaceably guided on the lock case 2 in the direction of a double arrow 14 and is supported with its end remote from the first pusher 7 end to a return spring 15.
  • the first pusher 7 is provided with a trap drive surface 16.
  • FIGS. 5a to 6b has the first pusher 7 at her from the viewer of FIGS. 1a to 4c remote from the rear side an axial pivot bearing projection 17, from which a driver 18 protrudes in the radial direction.
  • the first pusher 7 engages in a bearing eye 19 of a first pivot lever 20.
  • the driver 18 at the rear of the first pusher 7 comes to lie on the first pivot lever 20 in the interior of a radial extension 21 of the bearing eye 19.
  • the radial extension 21 on the first pivot lever 20 has an excess with respect to the driver 18 on the first pusher 7.
  • the first pivot lever 20 is provided with a bearing opening 22.
  • the axial pivot bearing projection 17 of the first pusher 7 is in the mounted state against the bearing eye 19 of the first pivot lever 20 in the axial direction and is with this supernatant in a corresponding passage opening rotatably mounted on the wall of the lock case 2.
  • the first pivot lever 20 stores at the bearing opening 22, a drive lever 23. This is hinged with its remote from the first pivot lever 20 end to a second pivot lever 24.
  • the second pivot lever 24 forms a pivot bearing for the second pusher 8 from.
  • the conditions at the second pusher 8 and the second pivot lever 24 are in accordance with the conditions of the first pusher 7 and the first pivot lever 20.
  • the FIGS. 1a to 4c facing the front side of the second pivot lever 24 is provided with a coupling projection 25.
  • the second pivot lever 24 engages in a slot 26 which is recessed on a drive element in the form of a slide plate 27.
  • the slide plate 27 is guided in the interior of the lock case 22 in the direction of the double arrow 14 slidably. It is provided with a latch drive slot 28, which in turn has a counter to the direction of movement of the slide plate 27 inclined central portion 29 and at its two ends parallel to the direction of movement of the slide plate 27 extending end portions 30, 31.
  • In the latch drive slot 28 engages with the latch 3 firmly connected latch guide pin 32 a.
  • the slide plate 27 is provided with an open-edge locking receptacle 33. This is associated with a locking slide 34, which forms as well as the open-edge locking receptacle 33 a locking element of a bolt drive lock 35. Of a mounted on the lock case 2 and designed as a leg spring locking spring 36 of the locking slide 34 is acted upon against a bolt tail 37 of the bolt 3.
  • the locking slide 34 is a locking slide 38, which is displaceably guided on the lock housing 2 in the direction of the double arrow 14.
  • the bolt slide 38 has a locking projection 39, which is associated with a locking counter-surface 40 on the locking slide 34.
  • a control lug 41 on the bolt tail 37 of the bolt 3 is used to control the movement of the bolt slide 38.
  • the locking slide 34 has a contact surface 42 opposite the bolt counter surface 40 for a follower 43 of a lock cylinder shown by way of example.
  • the operation of the lock 1 is as follows:
  • FIGS. 1a, 1b, 1c show the lock 1 with closed but unlocked door leaf.
  • the latch 4 is located in the trap position and engages in a not shown strike plate on a door frame associated with the fixed frame.
  • the latch 3 is in the unlocked position and is accordingly retracted into the interior of the lock case 2.
  • the first pivot lever 20 and the first pusher 7 take relative to each other according to the rotational position Fig. 6b one. Accordingly, the conditions at the second pivot lever 24 and the second follower 8 are.
  • the inner handle 9 in a closing direction 46 or the outer handle 10 in a closing direction 47 is for this purpose.
  • the first pusher nut 7 Upon actuation of the inner handle 9 in the closing direction 46, the first pusher nut 7 is rotated in the same direction about its axis of rotation. About in the radial extension 21 on the first pivot lever 20 in the Fig. 6b apparent way engaging driver 18 takes in the closing direction 46 rotating first follower 7 with the first pivot lever 20 in its direction of rotation.
  • the first pivot lever 20 in turn displaces the drive lever 23, which is articulated on it, in the illustrations to the right.
  • the drive lever 23 in turn drives the second pivot lever 24 in a clockwise direction.
  • the second pusher 8 retains regardless of their in the FIGS. 1a, 1b, 1c shown initial rotational position. The reason for this is the relative rotational mobility of the second pivot lever 24 and second Drükkernuss. 8
  • the clockwise rotated second pivot lever 24 acts on its coupling projection 25, the slide plate 27.
  • the slide plate 27 is thereby moved in the figures to the right and in turn drives on the guided in the latch drive slot 28 bolt guide pin 32, the bolt 3 with a locking movement in a locking direction 48 on.
  • the voltage applied under the action of the prestressed locking spring 36 on the bolt tail 37 of the bolt 3 locking slide 34 follows the moving in the locking direction 48 latch 3. Reached the latch 3 its locking position, so runs at the same time so that the locking slide 34 in the open-edge locking receptacle 33 on the slide plate 27 a.
  • the prestressed locking spring 36 of the locking slide 34 is held in the open-border locking receptacle 33 on the slide plate 27.
  • the bolt 3 can be based on the conditions according to the FIGS. 1a, 1b, 1c move by means of the outer handle 10 in its locking position.
  • the second pusher nut 8 rotates in the same direction and takes the second pivot lever 24 in the direction of rotation, ie clockwise. Due to the rotational movement of the second pivot lever 24, the drive lever 23 is moved in the illustrations to the right and the first pivot lever 20 is rotated relative to the first pusher 7. Due to the play in the direction of rotation between the first pivot lever 20 and the first pusher 7 the latter retains regardless of the rotational operation of the second Drükkernuss 8 their initial rotational position according to the FIGS. 1a, 1b, 1c at.
  • FIGS. 3a, 3b, 3c The resulting overall situation is in the FIGS. 3a, 3b, 3c illustrated.
  • the finally resulting functional state of the lock 1 is from the FIGS. 4a, 4b, 4c seen. Neither by means of the inner handle 9 nor by means of the outer handle 10 can now be the bolt 3 in its initial unlocked position ( FIGS. 1a, 1b, 1c ) move. The required for this purpose displacement of the slide plate 27 in the FIGS. 4a, 4b, 4c to the left is prevented by the now activated locking drive lock 35.
  • the relative rotational position of the first pivot lever 20 and the first pusher 7 is off Fig. 6a seen. Accordingly, the second pivot lever 24 and the second pusher 8 are arranged relative to each other.
  • the locking slide 34 is to be disengaged from the open-edge locking receptacle 33 on the slide plate 27. This can be done by means of a key which is inserted into the lock cylinder, not shown. By turning the key of the driver 43 of the lock cylinder is brought to the contact surface 42 of the locking slide 34 to the plant. With continued rotational movement of the key, the driver 43 of the lock cylinder moves the gate valve 34 in the FIGS. 4a, 4b, 4c downward. As a result, the locking slide 34 locks on its locking mating surface 40 with the locking projection 39 on the locking slide 38. The locking slide 34 is thereby held in a position in which it releases the slide plate 27 for movement in the illustrations 4a, 4b, 4c to the left.
  • the slide plate 27 moves from its position in accordance with the FIGS. 4a, 4b, 4c to the left.
  • the control lug 41 runs on the bolt tail 37 on an associated control surface of the bolt slide 38 and thereby displaces the bolt slide 38 in the figures so far to the left that the previously engaged by the locking projection 39 of the locking slide 38 locking slide 34 is released from the bolt slide 38.
  • the biased locking spring 36 now acts on the locking slide 34 again against the bolt tail 37 of the bolt 3.
  • the locking slide 34 can now follow the movement of the bolt 3 again.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schloss für eine Tür, ein Fenster oder dergleichen, mit einem Riegel, mit einem Riegelantrieb, der ein Handbetätigungsorgan umfasst sowie mit einer für den Riegelantrieb vorgesehenen Riegelantriebssperre, die einander zugeordnete Sperrelemente umfasst,
    • wobei der Riegel bei unwirksamer Riegelantriebssperre mittels des Handbetätigungsorgans des Riegelantriebs aus einer Verriegelungsstellung mit einer Entriegelungsbewegung in eine Entriegelungsstellung bewegbar ist,
    • wobei der Riegel in einem Sperrzustand der Riegelantriebssperre gegen eine mittels des Handbetätigungsorgans bewirkte Entriegelungsbewegung gesperrt ist und
    • wobei die Riegelantriebssperre mittels des Handbetätigungsorgans gesteuert in einen Sperrzustand überführbar ist, indem die Sperrelemente der Riegelantriebssperre mit einer mittels des Handbetätigungsorgans gesteuerten Relativbewegung aus einer gegenseitigen Freigabestellung in eine gegenseitige Sperrstellung bewegbar sind.
  • Eine derartige Anordnung ist bekannt aus DE 297 19 611 U1 . Diese Druckschrift offenbart ein Türschloss mit einem Riegel, der über einen Riegelantrieb aus einem Schlossgehäuse ausgeschlossen werden kann. Der Riegelantrieb umfasst eine Drückernuss, mit der ein Drehschieber drehfest verbunden ist. Ein an dem Drehschieber vorgesehener Bolzen greift in ein Langloch einer Treibstangenplatte des Riegelantriebes ein. Die Treibstangenplatte ist im Innern des Schlossgehäuses in vertikaler Richtung beweglich. Ein Kulissenschlitz der Treibstangenplatte nimmt einen Führungszapfen auf, der seinerseits an einem Fortsatz des Riegels befestigt ist. Wird die Drückernuss im Uhrzeigersinn gedreht, so bewegt der mittels der Drückernuss im Uhrzeigersinn geschwenkte Drehschieber die Treibstangenplatte nach unten. Die Abwärtsbewegung der Treibstangenplatte bewirkt aufgrund des Zusammenwirkens des Kulissenschlitzes an der Treibstangenplatte einerseits und des Führungszapfens an dem Riegel andererseits eine horizontale Bewegung des Riegels in Ausschlussrichtung. Eine Sperre für den Riegelantrieb des Türschlosses ist als eine von dem Riegelantrieb getrennte Einrichtung ausgeführt. Im Einzelnen umfasst die Regelantriebssperre ein Verzahnungsgetriebe mit einer Zahnstange an dem Riegel, mit einem an dem Schlossgehäuse drehbar gelagerten Ritzel sowie mit einem Zahnkranz an einem Drehelement. Einen weiteren funktionsnotwendigen Bestandteil der Riegelantriebssperre bildet ein Gelenkhebel, dessen Hebelarme über ein Schwenklager miteinander verbunden sind. Das von dem Schwenklager abliegende Ende des einen Gelenkhebelarms ist an dem Drehelement, das von dem Schwenklager abliegende Ende des anderen Gelenkhebelarms an dem Riegel angelenkt. Aufgrund der mittels des Riegelantriebes bewirkten Ausschlussbewegung des Riegels wird der Gelenkhebel über das Verzahnungsgetriebe der Riegelantriebssperre gestreckt. Das Schwenklager des Gelenkhebels bewegt sich dabei auf einer bogenförmigen Bahn und kommt schließlich bei ausgeschlossenem Riegel vor einer an dem Schlossgehäuse angebrachten Schulter zu liegen. Bei dem Schwenklager des Gelenkhebels sowie bei der gehäusefesten Schulter handelt es sich um Sperrelemente. Die Zahnstange an dem Riegel kommt im Laufe der Ausschlussbewegung des Riegels außer Eingriff mit dem Ritzel des vorbekannten Verzahnungsgetriebes. Wird bei ausgeschlossenem Riegel die Drückernuss des Riegelantriebes im Gegenuhrzeigersinn gedreht, so wird der Riegel zwar über die zwischen der Drückernuss und dem Riegel vorgesehenen Komponenten des Riegelantriebes entgegen der Ausschlussrichtung beaufschlagt; gegen eine Rückzugsbewegung in das Innere des Schlossgehäuses wird der Riegel aber durch den gestreckten und über das Schwenklager an der gehäusefesten Schulter abgestützten Gelenkhebel blockiert.
  • Weiterer Stand der Technik ist offenbart in DE 102 02 088 A1 . Gemäß dieser Druckschrift ist als Handbetätigungsorgan ein Drücker vorgesehen, mittels dessen die Riegel von Zusatzschlössern wahlweise in eine Verriegelungsstellung oder in eine Entriegelungsstellung bewegt werden können. Bei Verriegelungsstellung der Riegel lässt sich der Drücker gegen eine Betätigung in Öffnungsrichtung blockieren. Zu diesem Zweck ist ein Riegel des Hauptschlosses der vorbekannten Anordnung mittels eines in einen Schließzylinder einzuführenden Schlüssels in eine Verriegelungsstellung auszuschließen. Eine an dem Riegelschwanz vorgesehene Nase gelangt dabei in eine Position, in welcher sie den Drücker gegen eine Betätigung in Öffnungsrichtung und dadurch die Riegel der Zusatzschlösser gegen eine Entriegelungsbewegung sperrt.
  • Ein Schloss mit konstruktiv besonders einfachem Aufbau und mit platzsparender Bauweise bereitzustellen, hat sich die vorliegende Erfindung ausgehend von dem gattungsgemäßen Stand der Technik zum Ziel gesetzt.
  • Erfindungsgemäß gelöst wird diese Aufgabe durch das Schloss gemäß Patentanspruch 1. Die Riegelantriebssperre des anspruchsgemäßen Schlosses lässt sich mittels des Handbetätigungsorgans aktivieren. Zum Sperren des betreffenden Riegels gegen eine mittels des Handbetätigungsorgans bewirkte Entriegelungsbewegung kann das Handbetätigungsorgan selbst genutzt werden. Insbesondere lässt sich das anspruchsgemäße Schloss ohne Zuhilfenahme eines Schlüssels in einen Funktionszustand überführen, in welchem es mittels des Handbetätigungsorgans nicht entriegelt werden kann. Der Sperrzustand der Riegelantriebssperre ist durch eine mittels des Handbetätigungsorgans gesteuerte Relativbewegung von Sperrelementen realisierbar und durch eine gegenseitige Sperrstellung der Sperrelemente definiert. Die Zur Herstellung des Sperrzustandes auszuführende Relativbewegung der Sperrelemente lässt sich mit geringem konstruktivem Aufwand und dennoch funktionssicher steuern. Durch einen konstruktiv besonders einfachen Aufbau und eine platzsparende Bauweise zeichnet sich das erfindungsgemäße Schloss insofern aus, als wenigstens ein Antriebselement des Riegelantriebes gleichzeitig eine Sperrfunktion übernimmt. Die Anzahl der für den Riegelantrieb und für die Riegelantriebssperre benötigten Bauteile lässt sich dadurch minimieren.
  • Besondere Ausführungsarten der Erfindung nach Patentanspruch 1 ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen 2 bis 7.
  • Im Falle der Erfindungsbauart nach Patentanspruch 2 wird die Riegelantriebssperre gekoppelt mit einer Verriegelungsbewegung des Riegels in einen Sperrzustand überführt. Somit kann mit einer einzigen Betätigung des Handbetätigungsorgans das Schloss verriegelt und außerdem gegen eine mittels des Handbetätigungsorgans bewirkte Entriegelung gesichert werden.
  • Das erfindungsgemäße Schloss nach Patentanspruch 3 besitzt eine Riegelantriebssperre mit Formschlusselementen als Sperrelemente. Der mittels dieser Sperrelement herstellbare Formschluss gewährleistet eine sichere Sperrung des Riegelantriebes gegen eine mittels des Handbetätigungsorgans bewirkte Entriegelungsbewegung des Riegels.
  • Die Aktivierung der Riegelantriebssperre hat abgestimmt auf die Position des Riegels zu erfolgen. Es muss sichergestellt werden, dass die Riegelantriebssperre dann in ihren Sperrzustand überführt ist, wenn der Riegel seine Verriegelungsstellung einnimmt. Gemäß Patentanspruch 4 wird dies dadurch erreicht, dass das eine Sperrelement der Riegelantriebssperre mit der Verriegelungsbewegung des Handbetätigungsorgans und das andere Sperrelement der Riegelantriebssperre mit der Verriegelungsbewegung des Riegels gekoppelt ist.
  • Ausweislich Patentanspruch 5 wird die bewegungsmäßige Kopplung des Riegels und des diesem zugeordneten Sperrelementes der Riegelantriebssperre bewirkt, indem das genannte Sperrelement an dem Riegel federkraftbeaufschlagt anliegt. Das Sperrelement kann somit dem Riegel bei dessen Verriegelungsbewegung unmittelbar folgen.
  • Gemäß Patentanspruch 6 wird in Weiterbildung der Erfindung eines der Sperrelemente der Riegelantriebssperre in der Freigabestellung durch eine vorgespannte Feder in Richtung auf die gegenseitige Sperrstellung beaufschlagt. Dieses Sperrelement wird folglich selbsttätig in eine Position überführt, in welcher es mit dem zugeordneten Sperrelement zusammenwirken und dadurch den Riegel gegen eine mittels des Handbetätigungsorgans bewirkte Entriegelungsbewegung sperren kann.
  • Im Falle des erfindungsgemäßen Schlosses nach Patentanspruch 7 ist die Feder zur Beaufschlagung des betreffenden Sperrelementes manuell, insbesondere mittels eines Schlüssels, vorspannbar.
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand beispielhafter schematischer Darstellungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fign. 1a, 1b, 1c
    ein Schloss mit einer Falle und einem Riegel in einem ersten Funktionszustand,
    Fign. 2a, 2b, 2c
    das Schloss gemäß den Fig. 1a, 1b, 1c in einem zweiten Funktionszustand,
    Fign. 3a, 3b, 3c
    das Schloss gemäß den Fign. 1a bis 2c in einem dritten Funktionszustand,
    Fign. 4a, 4b, 4c
    das Schloss gemäß den Fign. 1a bis 3c in einem vierten Funktionszustand,
    Fign. 5a, 5b
    Antriebselemente eines Antriebes für den Riegel gemäß den Fign. 1a bis 4c in Einzeldarstellung und
    Fign 6a, 6b
    die Antriebselemente gemäß den Fign. 5a, 5b im zusammengebauten Zustand und in unterschiedlichen Funktionszuständen.
  • Gemäß den Fign la bis 4c umfasst ein für eine Außentür bestimmtes Schloss 1 einen Schlosskasten 2 mit einem Riegel,3 sowie mit einer Falle 4. Für den Riegel 3 ist ein Riegelantrieb 5, für die Falle 4 ein Fallenantrieb 6 vorgesehen.
  • Der Riegelantrieb 5 umfasst eine erste Drückernuss 7 sowie eine zweite Drückernuss 8. Sowohl die erste Drückernuss 7 als auch die zweite Drückernuss 8 ist mit einem Innenvierkant versehen. In den Innenvierkant der ersten Drückernuss 7 ist ein in den Abbildungen strichpunktiert angedeuteter Innendrücker 9 mit einem Drückerdorn einsteckbar. In entsprechender Weise nimmt der Innenvierkant der zweiten Drückernuss 8 den Drückerdorn eines gleichfalls strichpunktiert dargestellten Außendrückers 10 auf.
  • An der dem Betrachter der Fign. 1a bis 4c zugewandten Seite ist die erste Drückernuss 7 mit einer Verzahnung 11 versehen, die in eine Gegenverzahnung 12 eingreift. Die Gegenverzahnung 12 befindet sich an einem Rückstellschieber 13, der seinerseits an dem Schlosskasten 2 in Richtung eines Doppelpfeils 14 verschiebbar geführt und mit seinem von der ersten Drückernuss 7 abliegenden Ende an einer Rückstellfeder 15 abgestützt ist. Oberhalb ihres Innenvierkants ist die erste Drückernuss 7 mit einer Fallen-Antriebsfläche 16 versehen.
  • Gemäß den Fign. 5a bis 6b weist die erste Drückernuss 7 an ihrer von dem Betrachter der Fign. 1a bis 4c abgewandten Rückseite einen axialen Drehlagerungsvorsprung 17 auf, von welchem ein Mitnehmer 18 in radialer Richtung vorsteht. Mit dem axialen Drehlagerungsvorsprung 17 greift die erste Drückernuss 7 in ein Lagerauge 19 eines ersten Schwenkhebels 20 ein. Der Mitnehmer 18 an der Rückseite der ersten Drückernuss 7 kommt dabei an dem ersten Schwenkhebel 20 im Innern einer radialen Erweiterung 21 des Lagerauges 19 zu liegen. In Umfangsrichtung besitzt die radiale Erweiterung 21 an dem ersten Schwenkhebel 20 ein Übermaß gegenüber dem Mitnehmer 18 an der ersten Drückernuss 7. Mit radialem Abstand von dem Lagerauge 19 ist der erste Schwenkhebel 20 mit einer Lageröffnung 22 versehen. Der axiale Drehlagerungsvorsprung 17 der ersten Drückernuss 7 steht im montierten Zustand gegenüber dem Lagerauge 19 des ersten Schwenkhebels 20 in axialer Richtung vor und ist mit diesem Überstand in einer entsprechenden Durchtrittsöffnung an der Wand des Schlosskastens 2 drehbeweglich gelagert.
  • Wie insbesondere aus den Fign. 1c, 2c, 3c, 4c hervorgeht, lagert der erste Schwenkhebel 20 an der Lageröffnung 22 einen Antriebshebel 23. Dieser ist mit seinem von dem ersten Schwenkhebel 20 abliegenden Ende an einem zweiten Schwenkhebel 24 angelenkt. Der zweite Schwenkhebel 24 bildet ein Drehlager für die zweite Drückernuss 8 aus. An der von dem Betrachter der Fign. 1a bis 4c abgewandten Rückseite stellen sich die Verhältnisse an der zweiten Drückernuss 8 und dem zweiten Schwenkhebel 24 entsprechend den Verhältnissen an der ersten Drückernuss 7 und dem ersten Schwenkhebel 20 dar. An der dem Betrachter der Fign. 1a bis 4c zugewandten Vorderseite ist der zweite Schwenkhebel 24 mit einem Kupplungsvorsprung 25 versehen.
  • Mit dem Kupplungsvorsprung 25 greift der zweite Schwenkhebel 24 in ein Langloch 26 ein, das an einem Antriebselement in Form einer Schieberplatte 27 ausgespart ist. Die Schieberplatte 27 ist im Innern des Schlosskastens 22 in Richtung des Doppelpfeils 14 verschieblich geführt. Sie ist mit einem Riegelantriebsschlitz 28 versehen, der seinerseits einen gegen die Bewegungsrichtung der Schieberplatte 27 geneigt verlaufenden Mittelabschnitt 29 sowie an dessen beiden Enden parallel zu der Bewegungsrichtung der Schieberplatte 27 verlaufende Endabschnitte 30, 31 aufweist. In den Riegelantriebsschlitz 28 greift ein mit dem Riegel 3 fest verbundener Riegel-Führungszapfen 32 ein.
  • Nahe dem Endabschnitt 31 des Riegelantriebsschlitzes 28 ist die Schieberplatte 27 mit einer randoffenen Sperraufnahme 33 versehen. Dieser zugeordnet ist ein Sperrschieber 34, der ebenso wie die randoffene Sperraufnahme 33 ein Sperrelement einer Riegelantriebssperre 35 bildet. Von einer an dem Schlosskasten 2 gelagerten und als Schenkelfeder ausgebildeten Sperrfeder 36 wird der Sperrschieber 34 gegen einen Riegelschwanz 37 des Riegels 3 beaufschlagt.
  • Für den Sperrschieber 34 vorgesehen ist ein Riegelschieber 38, der an dem Schlossgehäuse 2 in Richtung des Doppelpfeils 14 verschiebbar geführt ist. Der Riegelschieber 38 besitzt einen Riegelvorsprung 39, welchem an dem Sperrschieber 34 eine Riegel-Gegenfläche 40 zugeordnet ist. Zur Bewegungssteuerung des Riegelschiebers 38 dient unter anderem ein Steueransatz 41 an dem Riegelschwanz 37 des Riegels 3. Der Sperrschieber 34 weist der Riegel-Gegenfläche 40 gegenüberliegend eine Anlagefläche 42 für einen andeutungsweise gezeigten Mitnehmer 43 eines Schließzylinders auf.
  • Die Funktionsweise des Schlosses 1 stellt sich wie folgt dar:
  • Die Fign. 1a, 1b, 1c zeigen das Schloss 1 bei geschlossenem aber unverriegeltem Türflügel. Die Falle 4 befindet sich, in der Fallenstellung und greift in ein nicht gezeigtes Schließblech an einem dem Türflügel zugeordneten festen Rahmen ein. Der Riegel 3 befindet sich in der Entriegelungsstellung und ist dementsprechend in das Innere des Schlosskastens 2 zurückgezogen. Der erste Schwenkhebel 20 und die erste Drückernuss 7 nehmen relativ zueinander die Drehstellung gemäß Fig. 6b ein. Entsprechend stellen sich die Verhältnisse an dem zweiten Schwenkhebel 24 und der zweiten Drückernuss 8 dar.
  • Wird der Innendrücker 9 ausgehend von dem Funktionszustand der Fign. 1a, 1b, 1c in einer durch einen Pfeil 44 veranschaulichten Öffnungsrichtung niedergedrückt, so nimmt er die erste Drückernuss 7 in seiner Betätigungs-Drehrichtung mit. Infolgedessen beaufschlagt die erste Drückernuss 7 mit der Fallen-Antriebsfläche 16 einen Fallen-Antriebsschieber 45. Dieser bewegt sich unter der Wirkung der Beaufschlagung durch die erste Drükkernuss 7 in den Abbildungen nach links. Dadurch wird die Falle 4 über ein nicht im Einzelnen beschriebenes Hebelgetriebe des Fallenantriebes 6 in das Innere des Schlosskastens 2 zurückgezogen. Der Türflügel kann nun geöffnet werden.
  • Soll der Türflügel ausgehend von den Verhältnissen gemäß den Fign. 1a, 1b, 1c verriegelt werden, so ist zu diesem Zweck der Innendrücker 9 in einer Schließrichtung 46 oder der Außendrücker 10 in einer Schließrichtung 47 hochzuschwenken.
  • Bei Betätigung des Innendrückers 9 in Schließrichtung 46 wird die erste Drückernuss 7 gleichsinnig um ihre Drehachse gedreht. Über den in die radiale Erweiterung 21 an dem ersten Schwenkhebel 20 in der aus Fig. 6b ersichtlichen Art und Weise eingreifenden Mitnehmer 18 nimmt die sich in Schließrichtung 46 drehende erste Drückernuss 7 den ersten Schwenkhebel 20 in ihrer Drehrichtung mit. Der erste Schwenkhebel 20 verschiebt seinerseits den an ihm angelenkten Antriebshebel 23 in den Abbildungen nach rechts. Der Antriebshebel 23 wiederum treibt den zweiten Schwenkhebel 24 im Uhrzeigersinn an. Die zweite Drückernuss 8 behält dessen ungeachtet ihre in den Fign. 1a, 1b, 1c gezeigte Anfangs-Drehstellung bei. Grund hierfür ist die Relativ-Drehbeweglichkeit von zweitem Schwenkhebel 24 und zweiter Drükkernuss 8.
  • Der im Uhrzeigersinn gedrehte zweite Schwenkhebel 24 beaufschlagt an seinem Kupplungsvorsprung 25 die Schieberplatte 27. Die Schieberplatte 27 wird dadurch in den Abbildungen nach rechts bewegt und treibt ihrerseits über den in dem Riegelantriebsschlitz 28 geführten Riegel-Führungszapfen 32 den Riegel 3 mit einer Verriegelungsbewegung in einer Verriegelungsrichtung 48 an.
  • Der unter der Wirkung der vorgespannten Sperrfeder 36 an dem Riegelschwanz 37 des Riegels 3 anliegende Sperrschieber 34 folgt dem sich in Verriegelungsrichtung 48 bewegenden Riegel 3. Erreicht der Riegel 3 seine Verriegelungsstellung, so läuft zeitgleich damit der Sperrschieber 34 in die randoffene Sperraufnahme 33 an der Schieberplatte 27 ein. Durch die vorgespannte Sperrfeder 36 wird der Sperrschieber 34 in der randoffenen Sperraufnahme 33 an der Schieberplatte 27 gehalten.
  • Alles in allem ergeben sich die Verhältnisse gemäß den Fign. 2a, 2b, 2c.
  • In entsprechender Weise lässt sich der Riegel 3 ausgehend von den Verhältnissen gemäß den Fign. 1a, 1b, 1c mittels des Außendrückers 10 in seine Verriegelungsstellung bewegen.
  • Wird der Außendrücker 10 in Schließrichtung 47 geschwenkt, so dreht sich die zweite Drückernuss 8 gleichsinnig und nimmt den zweiten Schwenkhebel 24 in Drehrichtung, d.h. im Uhrzeigersinn mit. Aufgrund der Drehbewegung des zweiten Schwenkhebels 24 wird der Antriebshebel 23 in den Abbildungen nach rechts bewegt und der erste Schwenkhebel 20 relativ zu der ersten Drückernuss 7 gedreht. Aufgrund des in Drehrichtung bestehenden Spiels zwischen dem ersten Schwenkhebel 20 und der ersten Drückernuss 7 behält letztere ungeachtet der Drehbetätigung der zweiten Drükkernuss 8 ihre Anfangs-Drehstellung gemäß den Fign. 1a, 1b, 1c bei.
  • Wie bei der zuvor beschriebenen Drehbetätigung der ersten Drükkernuss 7 wird auch unter der Wirkung der Bewegung der zweiten Drückernuss 8 in Schließrichtung 47 die Schieberplatte 27 in den Abbildungen nach rechts verschoben. Damit einher gehen eine Verriegelungsbewegung des Riegels 3 in der Verriegelungsrichtung 48 sowie ein Einrücken des federkraftbeaufschlagten Sperrschiebers 34 in die randoffene Sperraufnahme 33 an der Schieberplatte 27.
  • Die sich damit ergebende Gesamtsituation ist in den Fign. 3a, 3b, 3c veranschaulicht.
  • Wird ausgehend von den Verhältnissen gemäß den Fign. 2a, 2b, 2c der Innendrücker 9 freigegeben, so schwenkt dieser unter der Wirkung der zuvor gespannten Rückstellfeder 15 in seine Ausgangs-Drehstellung gemäß den Fign. 1a, 1b, 1c zurück. Entsprechend sorgt eine insbesondere in Fig. 1b erkennbare Rückstellfeder 49 für eine Rückstellbewegung des Außendrückers 10.
  • Der sich abschließend ergebende Funktionszustand des Schlosses 1 ist aus den Fign. 4a, 4b, 4c ersichtlich. Weder mittels des Innendrückers 9 noch mittels des Außendrückers 10 lässt sich nun der Riegel 3 in seine anfängliche Entriegelungsstellung (Fign. 1a, 1b, 1c) bewegen. Die zu diesem Zweck erforderliche Verschiebung der Schieberplatte 27 in den Fign. 4a, 4b, 4c nach links wird durch die nun aktivierte Riegelantriebssperre 35 verhindert. Die Relativ-Drehstellung von erstem Schwenkhebel 20 und erster Drückernuss 7 ist aus Fig. 6a ersichtlich. Entsprechend sind der zweite Schwenkhebel 24 und die zweite Drückernuss 8 relativ zueinander angeordnet.
  • Zum Deaktivieren der Riegelantriebssperre 35 ist der Sperrschieber 34 aus der randoffenen Sperraufnahme 33 an der Schieberplatte 27 auszurücken. Dies kann mittels eines Schlüssels erfolgen, der in den nicht gezeigten Schließzylinder eingeführt wird. Durch Drehen des Schlüssels wird der Mitnehmer 43 des Schließzylinders an der Anlagefläche 42 des Sperrschiebers 34 zur Anlage gebracht. Bei fortgesetzter Drehbewegung des Schlüssels verschiebt der Mitnehmer 43 des Schließzylinders den Sperrschieber 34 in den Fign. 4a, 4b, 4c nach unten. Dadurch verrastet der Sperrschieber 34 an seiner Riegel-Gegenfläche 40 mit dem Riegelvorsprung 39 an dem Riegelschieber 38. Der Sperrschieber 34 wird dadurch in einer Position gehalten, in welcher er die Schieberplatte 27 zur Bewegung in den Abbildungen 4a, 4b, 4c nach links freigibt.
  • Wird nun der Innendrücker 9 in Öffnungsrichtung 44 niedergedrückt, so bewegt sich die Schieberplatte 27 ausgehend von ihrer Position gemäß den Fign. 4a, 4b, 4c nach links. Damit einher geht eine Entriegelungsbewegung des Riegels 3 in Entriegelungsrichtung 51. Bei der Entriegelungsbewegung des Riegels 3 läuft der Steueransatz 41 an dem Riegelschwanz 37 an einer zugeordneten Steuerfläche des Riegelschiebers 38 auf und verschiebt dadurch den Riegelschieber 38 in den Abbildungen so weit nach links, dass der zuvor von dem Riegelvorsprung 39 des Riegelschiebers 38 übergriffene Sperrschieber 34 von dem Riegelschieber 38 freikommt. Die vorgespannte Sperrfeder 36 beaufschlagt nun den Sperrschieber 34 wieder gegen den Riegelschwanz 37 des Riegels 3. Der Sperrschieber 34 kann nun wieder der Bewegung des Riegels 3 folgen.
  • Synchron mit dem Verschieben des Sperrschiebers 34 ausgehend von seiner Stellung gemäß den Fign. 4a, 4b, 4c nach unten schwenkt ein Blockierhebel 50 aus einer in den Fign. 4a, 4b, 4c gezeigten Blockierstellung in eine Freigabestellung gemäß den Fign. 1a, 1b, 1c. Der Außendrücker 10 kann daher ebenfalls in einer Öffnungsrichtung betätigt werden und den Riegel 3 über die Schieberplatte 27 mit einer Entriegelungsbewegung antreiben. Auch mit der über den Außendrücker 10 bewirkten Entriegelungsbewegung des Riegels 3 ist einefreigabe des zunächst mittels des Riegelschiebers 38 gehaltenen Sperrschiebers 34 verbunden.

Claims (7)

  1. Schloss für eine Tür, ein Fenster oder dergleichen,
    - mit einem Riegel (3),
    - mit einem Riegelantrieb (5), der ein Handbetätigungsorgan (9, 10) umfasst sowie
    - mit einer für den Riegelantrieb (5) vorgesehenen Riegelantriebssperre (35), die einander zugeordnete Sperrelemente (33, 34) umfasst,
    wobei der Riegel (3) bei unwirksamer Riegelantriebssperre (35) mittels des Handbetätigungsorgans (9, 10) des Riegelantriebs (5) aus einer Verriegelungsstellung mit einer Entriegelungsbewegung in eine Entriegelungsstellung bewegbar ist,
    wobei der Riegel (3) in einem Sperrzustand der Riegelantriebssperre (35) gegen eine mittels des Handbetätigungsorgans (9, 10) bewirkte Entriegelungsbewegung gesperrt ist und
    wobei die Riegelantriebssperre (35) mittels des Handbetätigungsorgans (9, 10) gesteuert in einen Sperrzustand überführbar ist, indem die Sperrelemente (33, 34) der Riegelantriebssperre (35) mit einer mittels des Handbetätigungsorgans (9, 10) gesteuerten Relativbewegung aus einer gegenseitigen Freigabestellung in eine gegenseitige Sperrstellung bewegbar sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    wenigstens eines der Sperrelemente (33, 34) der Riegelantriebssperre (35) an einem Antriebselement (27) des Riegelantriebes (5) vorgesehen ist.
  2. Schloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Riegelantriebssperre (35) unter Betätigung des Handbetätigungsorgans (9, 10) in einem den Riegel (3) mit einer Verriegelungsbewegung aus einer Entriegelungsstellung in eine Verriegelungsstellung bewegenden Sinne in einen Sperrzustand überführbar ist.
  3. Schloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrelemente (33, 34) der Riegelantriebssperre (35) als Formschlusselemente ausgebildet sind und dass durch eine mittels des Handbetätigungsorgans (9, 10) gesteuerte Relativbewegung der Sperrelemente (33, 34) zwischen diesen ein Formschluss herstellbar und dadurch die Riegelantriebssperre (35) in einen Sperrzustand überführbar ist.
  4. Schloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrelemente (33, 34) der Riegelantriebssperre (35) relativ zueinander in eine gegenseitige Sperrstellung bewegbar sind, indem das eine Sperrelement (33) mit dem den Riegel (3) mit einer Verriegelungsbewegung bewegenden Handbetätigungsorgan (9, 10) und das andere Sperrelement (34) mit dem eine Verriegelungsbewegung ausführenden Riegel (3) bewegungsverbunden ist.
  5. Schloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mit dem eine Verriegelungsbewegung ausführenden Riegel (3) bewegungsverbundene Sperrelement (34) an dem Riegel (3) federkraftbeaufschlagt anliegt.
  6. Schloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der Sperrelemente (33, 34) der Riegelantriebssperre (35) mittels einer Feder (36) in Richtung auf die gegenseitige Sperrstellung vorgespannt ist.
  7. Schloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (36) zur Vorspannung wenigstens eines der Sperrelemente (33, 34) der Riegelantriebssperre (35) in Richtung auf die gegenseitige Sperrstellung manuell, insbesondere mittels eines Schlüssels, vorspannbar ist.
EP04030097.2A 2004-12-18 2004-12-18 Schloss mit Riegel und Riegelantrieb Expired - Fee Related EP1672153B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04030097.2A EP1672153B1 (de) 2004-12-18 2004-12-18 Schloss mit Riegel und Riegelantrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04030097.2A EP1672153B1 (de) 2004-12-18 2004-12-18 Schloss mit Riegel und Riegelantrieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1672153A1 EP1672153A1 (de) 2006-06-21
EP1672153B1 true EP1672153B1 (de) 2013-12-11

Family

ID=34927852

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04030097.2A Expired - Fee Related EP1672153B1 (de) 2004-12-18 2004-12-18 Schloss mit Riegel und Riegelantrieb

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1672153B1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SI1953313T1 (sl) 2007-02-02 2014-05-30 Roto Frank Ag Ključavnica za vrata
DE202007016091U1 (de) 2007-11-17 2008-03-06 Carl Fuhr Gmbh & Co. Kg Treibstangenschloss
ES2474066T3 (es) 2011-04-26 2014-07-08 Roto Frank Ag Cerradura de puerta
EP2584123A1 (de) 2011-10-21 2013-04-24 Roto Frank AG Schloss für eine Tür, ein Fenster oder dergleichen
EP2634332B1 (de) 2012-03-02 2017-05-03 Roto Frank AG Schloss für eine Tür, ein Fenster oder dergleichen
ES2684529B1 (es) * 2017-03-30 2019-07-09 Talleres Escoriaza Sa Cerradura automática y antipánico perfeccionada

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29719611U1 (de) * 1997-11-05 1999-03-11 Gretsch Unitas Gmbh Schloß, insbesondere Einsteckschloß für eine Außentür

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH694946A5 (de) 2001-01-19 2005-09-30 Msl Schloss Und Beschlaegefabr Dreipunkt-Treibstangen-Schloss.
NL1024736C2 (nl) * 2003-01-30 2004-08-16 Lips Nederland B V Slotsamenstel.
GB2400403B (en) * 2003-04-09 2006-08-16 Laird Security Hardware Ltd Locks

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29719611U1 (de) * 1997-11-05 1999-03-11 Gretsch Unitas Gmbh Schloß, insbesondere Einsteckschloß für eine Außentür

Also Published As

Publication number Publication date
EP1672153A1 (de) 2006-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1932989B1 (de) Schliessanlage für Türen, Fenster oder dergleichen, insbesondere Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrpunktverriegelung
EP2951369A1 (de) Panikschloss
EP2264268B2 (de) Treibriegelschloss
EP2692969B1 (de) Getriebe eines Treibstangenbeschlages, Treibstangenbeschlag mit einem derartigen Getriebe sowie Fenster, Tür oder dergleichen mit einem derartigen Treibstangenbeschlag
EP2213817A2 (de) Schloss, insbesondere Schwenkriegelschloss, mit erhöhter Schutzwirkung
EP0833997B1 (de) Schliesseinrichtung mit flügelfangeinrichtung
DE102012111881B4 (de) Motorisch betreibbares Standflügelschloss mit Riegel- und Fallenauswerfer
EP3426867B1 (de) Schloss
EP0485767B1 (de) Verschluss für den Flügel, insbesondere Schiebeflügel eines Fensters, einer Tür od.dgl.
EP1672153B1 (de) Schloss mit Riegel und Riegelantrieb
EP3805493A2 (de) Modular aufgebautes schloss mit panikfunktion
DE202005000939U1 (de) Verriegelungseinrichtung
EP2072725A2 (de) Treibstangenverschluss
EP2339096B1 (de) Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrfachverriegelung
DE202015006374U1 (de) Verriegelungseinrichtung
EP1683936B1 (de) Schloss mit Falle und Fallenantrieb
EP1617018B1 (de) Elektromechanisches Türschloss
EP3655601B1 (de) Schloss
DE202009008450U1 (de) Treibstangenschloss
EP2322744B1 (de) Schloss, Schwenkhaken-Schloss und Verriegelungssystem, insbesondere zur Mehrpunkt-Verriegelung, für eine Tür oder ein Fenster
DE2605763C3 (de) Treibstangenschloß mit Falle
WO2009039899A1 (de) Elektronisches schloss
EP0806534B1 (de) Treibstangenschloss
EP2320013B1 (de) Beschlag mit einem Umkehrgetriebe
AT394607B (de) Mehrfachverriegelung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050716

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

17Q First examination report despatched

Effective date: 20060929

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT DE FR GB IT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130628

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502004014457

Country of ref document: DE

Owner name: ROTO FRANK AKTIENGESELLSCHAFT, DE

Free format text: FORMER OWNER: ROTO FRANK AG, 70771 LEINFELDEN-ECHTERDINGEN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 644704

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502004014457

Country of ref document: DE

Effective date: 20140206

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502004014457

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20140912

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502004014457

Country of ref document: DE

Effective date: 20140912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131211

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502004014457

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004014457

Country of ref document: DE

Representative=s name: KOHLER SCHMID MOEBUS PATENTANWAELTE PARTNERSCH, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502004014457

Country of ref document: DE

Owner name: ROTO FRANK AKTIENGESELLSCHAFT, DE

Free format text: FORMER OWNER: ROTO FRANK AG, 70771 LEINFELDEN-ECHTERDINGEN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20161219

Year of fee payment: 13

Ref country code: FR

Payment date: 20161221

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20161224

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004014457

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 644704

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171218

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180703

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171218

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20191220

Year of fee payment: 16

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20201218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201218