EP1683936B1 - Schloss mit Falle und Fallenantrieb - Google Patents

Schloss mit Falle und Fallenantrieb Download PDF

Info

Publication number
EP1683936B1
EP1683936B1 EP04030096A EP04030096A EP1683936B1 EP 1683936 B1 EP1683936 B1 EP 1683936B1 EP 04030096 A EP04030096 A EP 04030096A EP 04030096 A EP04030096 A EP 04030096A EP 1683936 B1 EP1683936 B1 EP 1683936B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
latch
control
lock
bolt
operating member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP04030096A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1683936A1 (de
Inventor
Strle Dusan
Petric Samo
Tadic Petar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roto Frank AG
Original Assignee
Roto Frank AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roto Frank AG filed Critical Roto Frank AG
Priority to AT04030096T priority Critical patent/ATE366347T1/de
Priority to SI200430376T priority patent/SI1683936T1/sl
Priority to EP04030096A priority patent/EP1683936B1/de
Priority to DE502004004259T priority patent/DE502004004259D1/de
Publication of EP1683936A1 publication Critical patent/EP1683936A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1683936B1 publication Critical patent/EP1683936B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B59/00Locks with latches separate from the lock-bolts or with a plurality of latches or lock-bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B55/00Locks in which a sliding latch is used also as a locking bolt
    • E05B55/06Locks in which a sliding latch is used also as a locking bolt the handle being disconnected
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/16Locks or fastenings with special structural characteristics with the handles on opposite sides moving independently
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B13/00Devices preventing the key or the handle or both from being used
    • E05B13/002Devices preventing the key or the handle or both from being used locking the handle
    • E05B13/004Devices preventing the key or the handle or both from being used locking the handle by locking the spindle, follower, or the like

Definitions

  • the invention relates to a lock on a door, a window or the like, with an actuator, in particular a pusher, as well as with a case for transferring from a Aus gleich- in a retracted position via at least one latch drive element of a latch drive with the operated in an opening sense actuator is in drive connection.
  • Such a lock is known, for example DE 102 02 088 A1 ,
  • a trap by depressing a pusher from an exclusion position pull back into a lock case.
  • the pusher is drivingly connected to the case via a driver, which in turn acts on the latch when pulling the pusher in the return direction.
  • the drive connection between pusher and latch is permanent, so that each time the pusher is pressed down, the latch is retracted into the lock housing. If the pusher is accessible and are provided in the prior art lock in addition to the case bolt in the unlocked state, it can be opened at any time by depressing the pusher, for example, provided with the lock door.
  • the trap therefore offers no security against unauthorized opening of the relevant door by pressing the pusher.
  • the present invention has set itself the goal.
  • this object is achieved by the lock according to claim 1.
  • an actuator such as a pusher
  • This drive connection is made via a deflectable latch drive element.
  • This is initially in a coupling position. If the actuating member is actuated in an opening sense in this coupling position of the deflectable traction drive element, the trap is transferred from the exclusion to a retracted position via the trapping drive element.
  • a door provided with a lock according to the invention can now be opened. After the transfer of the trap from an exclusion to a retracted position, the deflectable traction drive element is deflected into a decoupling position.
  • the trap and the actuator are drivingly decoupled from each other. If the above-mentioned door is closed again, it can no longer be opened by means of the actuator. This requires separate facilities, such as a key that can serve in the so-called alternate operation of the castle to retract the case from the exclusion position in the retracted position. It is now ensured that the door can only be opened by a group of persons authorized to do so, namely only by those persons who can operate the separate device.
  • the actuator for the single transfer of the trap from an exclusion to a retracted position may be provided under these circumstances, in particular on the outside of an outer door.
  • the automatic movement of the trap from a retraction is used in an exclusion position for the deflection of the deflectable traction drive element from a coupling in a decoupling position.
  • the deflection of the deflectable drive element from a coupling into a decoupling position thus takes place independently of an actuation of the actuating member.
  • Claim 6 describes measures that are provided according to the invention to realize a decoupled from the actuator transfer of the deflectable drive element from a coupling in a decoupling position.
  • a key to move the drivingly decoupled from the actuator trap from an exclusion to a retracted position is used in a preferred embodiment of the invention.
  • Claim 8 relates to an embodiment of the lock according to the invention, which is characterized by a compact design of the trap drive.
  • the claims 10 and 11 relate to structurally simple and nevertheless functionally reliable measures for the realization of the locking movement from a locking into an unlocked position.
  • the claimed locking drive element both for the transfer of the bolt from a locking in an unlocked position and for the deflection of the deflectable latch drive element from a Kopplungsin a decoupling position.
  • the bolt drive element is designed as structurally simple and space-saving control plate to be accommodated.
  • the transmission elements of the reversing gear of the latch drive and the latch drive are arranged directly adjacent to each other. This results in a compact design of the overall arrangement.
  • Claim 16 describes measures according to the invention, by virtue of which the movement of the latch from an exclusion to a retracted position and the movement of the latch from a locking position to an unlocking position can be effected jointly by actuating the actuating member and nevertheless the deflection of the deflectable traction drive element from a coupling position. in a decoupling position independent of an actuation of the actuator is possible.
  • FIGS. 1a to 5b comprises a specific for an outer door lock 1 a lock case 2 with a latch 3 and a latch 4.
  • a latch drive 5 for the latch 4, a latch drive 6 is provided.
  • FIGS. 1a, 2a, 3a, 4a and 5a Details of the latch drive 6 are primarily from FIGS. 1b, 2b, 3b, 4b and 5b.
  • a deflectable latch drive element 7 This is displaceable in the direction of a double arrow 8 and in the direction of a double arrow 9 pivotally.
  • To guide and limit the movements of the deflectable latch drive element 7 is provided in this longitudinal slot 10 and an engaging in the longitudinal slot 10 and fixed to the lock box 2 associated guide pin 11.
  • a corresponding function takes a mounted on the deflectable Fallenantriebselement 7 control pin 12. This forms a track follower and as such is a drive element side control of a Auslenk suedung 13 for the deflectable latch drive element. 7
  • the control pin 12 continues in a hidden in the figures abutment for a deflection spring 14.
  • This is designed as a leg spring and with one leg of said abutment on the underside of deflectable latch drive element 7 and supported with the other leg to a connected to the lock case 2 abutment.
  • the deflection spring 14 acts on the deflectable latch drive element 7 in a deflection direction 15.
  • a latch spring 16 which is also designed as a leg spring. With one of its legs, the latch spring 16 is supported on a latch tail 17.
  • the deflectable latch drive element 7 acts on a leg 18 of a latch control lever 19 designed as an angle lever.
  • the latch control lever is pivotably mounted on the lock case 2 about a pivot axis 20.
  • the directions of pivotal movement of the trap control lever 19 are illustrated by a double arrow 21. With a leg 22 of the trap control lever 19 engages under the latch tail 17 and is supported there on this pivotally.
  • longitudinal end of the deflectable latch drive element 7 is formed like a fork.
  • a first fork leg is provided with a pusher operating end 23, a second fork leg with a changeover operating end 24.
  • the pusher actuation end 23 of the deflectable latch drive element 7 has a groove 25. This is associated with a nose 26 on a pusher 27.
  • the Drükkernuss 27 has a square socket into which a dash-dotted lines in the figures indicated actuator in the form of a conventional pusher 28 with a square cross-section pusher mandrel is inserted.
  • An annular return spring 29 is inserted into a groove of the follower 27 and lies with a first spring end 30 on the lock case 2 and with a second spring end 31 on a projection 32 of the Drükkernuss 27 at.
  • the pusher 28 is attached to the outside of the door provided with the lock 1.
  • the change-actuating end 24 of the deflectable latch drive element 7 is associated with a pivoting element 33 of the latch drive 5.
  • the pivoting element 33 is pivotally mounted on the lock case 2 in the direction of a double arrow 34. At its side facing away from the deflectable traction drive element 7, the pivoting element 33 bears against a sliding element 35. This is partially obscured by the bolt 4 in the figures. It is slidably guided in the direction of a double arrow 36 on the lock case 2.
  • an exchange drive slide 37 is also displaceable in the direction of the double arrow 36. This is provided with a contact surface 38 for a driver of a lock cylinder, not shown in the figures. For simplicity, the arranged on the underside of the bolt 4 components of the lock 1 are indicated only in Fig. 1a.
  • the interchangeable drive slide 37 performs a locking slide 39, which in turn is guided transversely to the direction of displacement of sliding element 35 and change drive slide 37 and thus in the direction of a double arrow 40 slidably on the lock case 2.
  • the locking slide 39 is acted upon by a locking spring 41 and is provided with a locking lug 42. It has a driver 43 for the driver of a lock cylinder and the driver 43 opposite a control slope 44. In the figures above the control slope 44, a bearing 45 for a pivoting lever 46 is provided on the locking slide 39.
  • the pivot lever 46 is pivotally mounted on the lock case 2 in the direction of a double arrow 47.
  • lever arm of the pivot lever 46 engages in a blocking lever 48, which in turn is also pivotally mounted on the lock case 2.
  • the blocking lever 48 has a blocking surface 49, to which a mating surface 50 on the pusher nut 27 is provided.
  • the control bevel 44 is assigned to the locking slide 39 is a control counter-bevel 51 on a safety slide 52.
  • the safety slide 52 is slidably guided on the lock case 2 in the direction of a double arrow 53 and provided on the side facing the locking slide 39 side with a securing projection 54.
  • Hidden in the figures is a control slope of the safety slide 52, which is associated with a control lug 55 on a latch tail 56 of the latch 4.
  • the bolt 4 is guided by means not shown in detail on the lock case 2 in the direction of a double arrow 57.
  • An also not shown latch spring acts on the latch 4 in the pictures upwards.
  • Part of the bolt drive 6 is a bolt 4 firmly connected to the locking control pin 58. This forms a latch-side control and engages in a latch control slot 59 on a latch drive element 60 a.
  • the latch drive element 60 is slidably guided in the lock case 2 in a displacement direction 61 shown by a double arrow and covers a majority of the in Figs. 1a, 2a, 3a, 4a and 5a identifiable components of the lock. 1
  • the latch control slot 59 is delimited by a latch control track 62 which has a section 63 inclined against the displacement direction 61 of the latch drive element 60 and two end sections 64, 65 extending parallel to the displacement direction 61 of the latch drive element 60.
  • the latch 4 is connected to the latch control pin 58 under the action of the latch spring.
  • the latch control track 62 forms an actuator-side control.
  • the latch drive element 60 has a latch control slot 66.
  • the trap control slot 66 is bounded by a control track 67, which in turn in the direction of displacement 61 of the latch drive element 60 extending coupling region or coupling portion 68 and an angularly extending decoupling region or decoupling portion 69 includes.
  • On the control track 67 of the control pin 12 of the deflectable latch drive element 7 is under the action of the deflection spring 14.
  • the control path 67 forms a control pin 12 associated control.
  • latch drive element 60 Also provided on the latch drive element 60 are a slot-like engagement 70 for a latch drive projection 71 on the pusher nut 27 and a latching latch 72 associated with the latching lug 42 of the latching pusher 39.
  • the pusher nut 27 is formed in two parts. It comprises a case part 73 (FIGS. 6a, 6b) and a latch part 74 (FIG. 7).
  • Fig. 6a shows the case portion 73 of the follower 27 in the view according to FIGS. 1a to 5b.
  • the case portion 73 of the follower 27 in the view of the observer of Figs. 1a to 5b facing away from the back.
  • the case part 73 engages with a pivot bearing projection 75 projecting on its rear side into a pivot eye 76 on the latch part 74.
  • the pivot eye 76 is provided at a part of its circumference with an extension 77. In this dives a rotation stop 78 of the case part 73 a.
  • the extension 77 of the Drehlagerauges 76 on the latch member 74 has an excess over the rotation stop 78 on the case portion 73.
  • the case part 73 and the latch part 74 form transmission elements of deflection gears, by means of which a pivoting movement of the pusher 28 are converted into rectilinear movements of the deflectable latch drive element 7 and the latch drive element 6a.
  • the operation of the lock 1 is as follows:
  • the Fign. 1a, 1b show the lock 1 in the initial state.
  • the door provided with the lock 1 is closed.
  • the trap 3 is in the exclusion position and is therefore in the interior of a trap receptacle on the fixed door frame.
  • the latch 4 is in a locking position and engages in a latch receptacle mounted on the fixed door frame striker.
  • the locking lug 42 of the locking slide 39 dips into the locking engagement 72 on the latch drive element 60.
  • the blocking surface 49 on the blocking lever 48 lies opposite the mating surface 50 on the case part 73 of the pusher nut 27. An opening-rotational movement of the pusher 28 is therefore not possible.
  • the latch control pin 58 abuts on the latch drive element 60 in the horizontal end section 65 of the latch control track 62.
  • the control pin 12 of the deflectable latch drive element 7 is located at the falling end of the coupling portion 68 of the control path 67 on the latch drive element 60.
  • the case portion 73 and the latch portion 74 of the follower 27 are aligned in the circumferential direction against each other so that the rotation stop 78 on the case portion 73 at the left in Fig. 7 limiting the extension 77 of the latch member 74th provided Drehlagerauges 76 is applied.
  • the nose 26 on the latch portion 73 of the pusher 27 is spaced from the pusher actuation end 23 of the deflectable latch drive element 7.
  • the deflectable latch drive element 7 which displaces to the left, acts on the leg 18 of the latch control lever 19 with its leading end. Consequently, the latch control lever 19 is pivoted in the clockwise direction. He moves the case 3 against the action of the latch spring 16 from the initial exclusion position in a retracted position inside the lock case 2. If the latch 3 is in its retracted position, the control pin 12 of the deflectable latch drive element 7 on the control track 67 of the trap Control slot 66 in the transition region between the coupling portion 68 and the decoupling portion 69 passes. The change-actuating end 24 on the deflectable latch drive element 7 is spaced from the pivot member 33 of the latch drive 5.
  • the case part 73 of the pusher nut 27 rotates under the action of the previously tensioned return spring 29 back to its starting position.
  • the latch part 74 of the follower 27 retains its rotational position according to FIGS. 3a, 3b at.
  • the case part 73 of the follower 27 is now with the rotation stop 78 at the right in Fig. 7 limitation of the extension 77 of the pivot bearing eye 76 on the latch member 74 at.
  • Associated with the return movement of the case part 73 is a corresponding movement of the provided thereon nose 26. This is also associated with a return movement of the provided with the groove 25 deflectable latch drive element 7.
  • the case drive element 7 is acted upon by the latch control lever 19 to the right.
  • the force exerted by the latch control lever 19 on the deflectable latch drive element 7 force is generated by the latch spring 16, which has been previously stretched in the return movement of the case 3 and now the case 3 shifts back to its exclusion position.
  • the moving in the exclusion position case 3 acts in turn on the latch tail 17, the latch control lever 19th
  • the deflectable traps drive element 7 moves relative to the case stationary latch actuator 60.
  • the deflectable traction drive element 7 is pivoted from its initially assumed coupling position in the deflection 15 in a decoupling position.
  • the pusher 28 is out of its initial rotational position according to FIGS. 5a, 5b to pivot in the direction of rotation shown in these representations.
  • the latch drive element 60 is thereby transferred to the right to its starting position.
  • the deflectable latch drive element 7 is pivoted back by the interaction of control pin 12 and control track 67 from the decoupling in the coupling position.
  • the locking slide 39 returns under the action of the locking spring 41 in its initial position in which it dips with the locking lug 42 in the locking engagement 72 on the latch drive element 60.
  • the lock 1 is now again in the functional state according to FIGS. 1a, 1b.
  • the latch 4 of the lock 1 can be actuated via an internal handle.
  • This inner handle engages in an associated and the follower 27 adjacent pusher.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schloss an einer Tür, einem Fenster oder dergleichen, mit einem Betätigungsorgan, insbesondere einem Drücker, sowie mit einer Falle, die zur Überführung aus einer Ausschluss- in eine Rückzugsstellung über wenigstens ein Fallenantriebselement eines Fallenantriebes mit dem in einem Öffnungssinn betätigten Betätigungsorgan in Antriebsverbindung steht.
  • Ein derartiges Schloss ist beispielsweise bekannt aus DE 102 02 088 A1 . An der vorbekannten Anordnung lässt sich eine Falle durch Niederdrücken eines Drückers aus einer Ausschlussstellung in einen Schlosskasten zurückziehen. Zu diesem Zweck ist der Drücker mit der Falle über einen Mitnehmer antriebsverbunden, der seinerseits beim Niederdrücken des Drückers einen Fallenschwanz in Rückzugsrichtung beaufschlagt. Die Antriebsverbindung zwischen Drücker und Falle besteht permanent, so dass bei jedem Niederdrücken des Drückers die Falle in das Schlossgehäuse zurückgezogen wird. Ist der Drücker zugänglich und befinden sich die an dem vorbekannten Schloss zusätzlich zu der Falle vorgesehenen Riegel im entriegelten Zustand, so kann etwa eine mit dem Schloss versehene Tür jederzeit durch Niederdrücken des Drückers geöffnet werden. Die Falle bietet folglich keine Sicherheit gegen unbefugtes Öffnen der betreffenden Tür durch Betätigen des Drückers.
  • Insoweit Abhilfe zu schaffen, hat sich die vorliegende Erfindung zum Ziel gesetzt.
  • Erfindungsgemäß gelöst wird diese Aufgabe durch das Schloss gemäß Patentanspruch 1. Im Falle der Erfindung besteht demnach zunächst eine Antriebsverbindung zwischen einem Betätigungsorgan, beispielsweise einem Drücker, und der Falle des Schlosses. Hergestellt wird diese Antriebsverbindung über ein auslenkbares Fallenantriebselement. Dieses befindet sich anfänglich in einer Kopplungsstellung. Wird bei dieser Kopplungsstellung des auslenkbaren Fallenantriebselementes das Betätigungsorgan in einem Öffnungssinn betätigt, so wird über das Fallenantriebselement die Falle aus einer Ausschluss- in eine Rückzugsstellung überführt. Etwa eine mit einem erfindungsgemäßen Schloss versehene Tür kann nun geöffnet werden. Nach der Überführung der Falle aus einer Ausschluss- in eine Rückzugsstellung wird das auslenkbare Fallenantriebselement in eine Entkopplungsstellung ausgelenkt. Nun sind die Falle und das Betätigungsorgan antriebsmäßig voneinander entkoppelt. Wird die vorstehend genannte Tür nun wieder geschlossen, so lässt sie sich nicht mehr mittels des Betätigungsorgans öffnen. Hierzu bedarf es gesonderter Einrichtungen, beispielsweise eines Schlüssels, der im sogenannten Wechselbetrieb des Schlosses zum Zurückziehen der Falle aus der Ausschlusstellung in die Rückzugsstellung dienen kann. Es ist nun sichergestellt, dass die Tür nur von einem hierzu befugten Personenkreis, nämlich nur von denjenigen Personen, welche die gesonderte Einrichtung betätigen können, zu öffnen ist. Das Betätigungsorgan zur einmaligen Überführung der Falle aus einer Ausschluss- in eine Rückzugsstellung kann unter diesen Umständen insbesondere auch an der Außenseite einer Außentür vorgesehen sein.
  • Besondere Ausführungsarten der Erfindung nach Patentanspruch 1 ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen 2 bis 16.
  • Ausweislich Patentanspruch 2 ist in Weiterbildung der Erfindung für das auslenkbare Fallenantriebselement eine Auslenksteuerung mit relativ zueinander beweglichen Steuerelementen vorgesehen. Durch Relativbewegung der Steuerelemente wird das auslenkbare Fallenantriebselement selbsttätig aus der Kopplungs- in die Entkopplungsstellung ausgelenkt.
  • Bevorzugte Möglichkeiten zur Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Auslenksteuerung sind Gegenstand der Patentansprüche 3 und 4.
  • Im Falle der Erfindungsbauart nach Patentanspruch 5 wird die selbsttätige Bewegung der Falle aus einer Rückzugs- in eine Ausschlussstellung zur Auslenkung des auslenkbaren Fallenantriebselementes aus einer Kopplungs- in eine Entkopplungsstellung genutzt. Die Auslenkung des auslenkbaren Antriebselementes aus einer Kopplungs- in eine Entkopplungsstellung vollzieht sich folglich unabhängig von einer Betätigung des Betätigungsorgans.
  • Patentanspruch 6 beschreibt Maßnahmen, die erfindungsgemäß vorgesehen sind, um eine von dem Betätigungsorgan entkoppelte Überführung des auslenkbaren Antriebselementes aus einer Kopplungs- in eine Entkopplungsstellung zu realisieren.
  • Ausweislich Patentanspruch 7 dient bei einer bevorzugten Erfindungsbauart ein Schlüssel dazu, die von dem Betätigungsorgan antriebsmäßig entkoppelte Falle aus einer Ausschluss- in eine Rückzugsstellung zu bewegen.
  • Patentanspruch 8 betrifft eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schlosses, die sich durch eine kompakte Bauweise des Fallenantriebes auszeichnet.
  • Gemäß Patentanspruch 9 wird in bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung mittels des in einem Öffnungssinn betätigten Betätigungsorgans nicht nur die Falle aus einer Ausschluss- in eine Rückzugsposition sondern außerdem auch ein Riegel aus einer Verriegelungs- in eine Entriegelungsstellung überführt. Ein umfassender Öffnungszustand des erfindungsgemäßen Schlosses kann folglich allein durch Betätigen des Betätigungsorgans hergestellt werden. Ein derartiges Schloss zeichnet durch einen hohen Bedienungskomfort aus.
  • Die Patentansprüche 10 und 11 betreffen konstruktiv einfache und gleichwohl funktionssichere Maßnahmen zur Realisierung der Riegelbewegung aus einer Verriegelungs- in eine Entriegelungsstellung.
  • Ausweislich Patentanspruch 12 dient in weiterer bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung das anspruchsgemäße Riegelantriebselement sowohl zur Überführung des Riegels aus einer Verriegelungs- in eine Entriegelungsstellung als auch zur Auslenkung des auslenkbaren Fallenantriebselementes aus einer Kopplungsin eine Entkopplungsstellung.
  • Gemäß Patentanspruch 13 ist das Riegelantriebselement als konstruktiv einfach gestaltete und platzsparend unterzubringende Steuerplatte ausgebildet.
  • Im Falle der Erfindungsbauart nach Patentanspruch 14 entspricht die Konfiguration des Riegelantriebes der vorstehend beschriebenen Konfiguration des Fallenantriebes.
  • Ausweislich Patentanspruch 15 sind die Getriebeelemente der Umlenkgetriebe des Fallenantriebes und des Riegelantriebes einander unmittelbar benachbart angeordnet. Es ergibt sich dadurch eine kompakte Bauweise der Gesamtanordnung.
  • Patentanspruch 16 beschreibt erfindungsgemäße Maßnahmen, aufgrund derer die Bewegung der Falle aus einer Ausschluss- in eine Rückzugsstellung sowie die Bewegung des Riegels aus einer Verriegelungs- in eine Entriegelungsstellung gemeinschaftlich durch Betätigen des Betätigungsorgans bewirkt werden können und trotzdem die Auslenkung des auslenkbaren Fallenantriebselementes aus einer Kopplungs- in eine Entkopplungsstellung unabhängig von einer Betätigung des Betätigungsorgans möglich ist.
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand schematischer Darstellungen zu einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen:
  • Fign. 1a, 1b:
    ein Schloss mit einer Falle und einem Riegel in einem ersten Funktionszustand,
    Fign. 2a, 2b:
    das Schloss gemäß den Fign. 1a, 1b in einem zweiten Funktionszustand,
    Fign. 3a, 3b:
    das Schloss gemäß den Fign. 1a bis 2b in einem dritten Funktionszustand,
    Fign. 4a, 4b:
    das Schloss gemäß den Fign. 1a bis 3b in einem vierten Funktionszustand,
    Fign. 5a, 5b:
    das Schloss gemäß den Fign. 1a bis 4b in einem fünften Funktionszustand,
    Fign. 6a, 6b:
    ein Getriebeelement des Antriebes für die Falle gemäß den Fign. 1a bis 5b und
    Fig. 7
    ein Getriebeelement des Antriebes für den Riegel gemäß den Fign. 1a bis 5b.
  • Gemäß den Fign. 1a bis 5b umfasst ein für eine Außentür bestimmtes Schloss 1 einen Schlosskasten 2 mit einer Falle 3 sowie einem Riegel 4. Für die Falle 3 ist ein Fallenantrieb 5, für den Riegel 4 ein Riegelantrieb 6 vorgesehen. Details des Fallenantriebes 5 ergeben sich in erster Linie aus den Fign. 1a, 2a, 3a, 4a und 5a; Details des Riegelantriebes 6 sind in erster Linie aus den Fign. 1b, 2b, 3b, 4b und 5b ersichtlich.
  • Bestandteil des Fallenantriebes 5 ist ein auslenkbares Fallenantriebselement 7. Dieses ist in Richtung eines Doppelpfeils 8 verschieblich und in Richtung eines Doppelpfeils 9 schwenkbeweglich. Zur Führung und Begrenzung der Bewegungen des auslenkbaren Fallenantriebselementes 7 dient ein in diesem vorgesehener Längsschlitz 10 sowie ein in den Längsschlitz 10 eingreifender und fest mit dem Schlosskasten 2 verbundener Führungszapfen 11. Eine entsprechende Funktion übernimmt ein an dem auslenkbaren Fallenantriebselement 7 angebrachter Steuerzapfen 12. Dieser bildet einen Bahnfolger und ist als solcher ein antriebselementseitiges Steuerelement einer Auslenksteuerung 13 für das auslenkbare Fallenantriebselement 7.
  • An der von dem Betrachter der Abbildungen abgewandten Unterseite des auslenkbaren Fallenantriebselementes 7 setzt sich der Steuerzapfen 12 fort in einem in den Abbildungen verdeckt liegenden Widerlager für eine Auslenkfeder 14. Diese ist als Schenkelfeder ausgebildet und mit dem einen Schenkel an dem genannten Widerlager an der Unterseite des auslenkbaren Fallenantriebselementes 7 und mit dem anderen Schenkel an einem mit dem Schlosskasten 2 verbundenen Widerlager abgestützt. Die Auslenkfeder 14 beaufschlagt das auslenkbare Fallenantriebselement 7 in einer Auslenkrichtung 15.
  • Der in den Längsschlitz 10 an dem auslenkbaren Fallenantriebselement 7 eingreifende Führungszapfen 11 lagert an der Unterseite des auslenkbaren Fallenantriebselementes 7 eine Fallenfeder 16, die gleichfalls als Schenkelfeder ausgeführt ist. Mit einem ihrer Schenkel stützt sich die Fallenfeder 16 an einem Fallenschwanz 17 ab.
  • An seinem in den Abbildungen linken Längsende beaufschlagt das auslenkbare Fallenantriebselement 7 einen Schenkel 18 eines als Winkelhebel ausgebildeten Fallen-Steuerhebels 19. Dieser ist um eine Schwenkachse 20 schwenkbar an dem Schlosskasten 2 gelagert. Die Richtungen der Schwenkbeweglichkeit des Fallen-Steuerhebels 19 sind durch einen Doppelpfeil 21 veranschaulicht. Mit einem Schenkel 22 untergreift der Fallen-Steuerhebel 19 den Fallenschwanz 17 und stützt sich dort an diesem schwenkbeweglich ab.
  • An dem von dem Fallen-Steuerhebel 19 abliegenden Längsende ist das auslenkbare Fallenantriebselement 7 gabelartig ausgebildet. Ein erster Gabelschenkel ist mit einem Drücker-Betätigungsende 23, ein zweiter Gabelschenkel mit einem Wechsel-Betätigungsende 24 versehen. Das Drücker-Betätigungsende 23 des auslenkbaren Fallenantriebselementes 7 weist eine Hohlkehle 25 auf. Dieser zugeordnet ist eine Nase 26 an einer Drückernuss 27. Die Drükkernuss 27 weist einen Innenvierkant auf, in den ein in den Abbildungen strichpunktiert angedeutetes Betätigungsorgan in Form eines herkömmlichen Drückers 28 mit einem im Querschnitt quadratischen Drückerdorn einsteckbar ist. Eine ringförmige Rückstellfeder 29 ist in eine Nut der Drückernuss 27 eingelegt und liegt mit einem ersten Federende 30 an dem Schlosskasten 2 und mit einem zweiten Federende 31 an einem Vorsprung 32 der Drükkernuss 27 an. Der Drücker 28 ist an der Außenseite der mit dem Schloss 1 versehenen Tür angebracht.
  • Dem Wechsel-Betätigungsende 24 des auslenkbaren Fallenantriebselementes 7 ist ein Schwenkelement 33 des Fallenantriebes 5 zugeordnet. Das Schwenkelement 33 ist in Richtung eines Doppelpfeils 34 schwenkbar an dem Schlosskasten 2 gelagert. An seiner von dem auslenkbaren Fallenantriebselement 7 abgewandten Seite liegt das Schwenkelement 33 an einem Schiebeelement 35 an. Dieses ist in den Abbildungen teilweise durch den Riegel 4 verdeckt. Es ist in Richtung eines Doppelpfeils 36 an dem Schlosskasten 2 verschiebbar geführt.
  • Ebenfalls in Richtung des Doppelpfeils 36 verschiebbar ist ein Wechsel-Antriebsschieber 37. Dieser ist mit einer Anlagefläche 38 für einen Mitnehmer eines in den Abbildungen nicht gezeigten Schließzylinders versehen. Der Einfachheit halber sind die an der Unterseite des Riegels 4 angeordneten Komponenten des Schlosses 1 nur in Fig. 1a angedeutet.
  • Den Wechsel-Antriebsschieber 37 führt ein Sperrschieber 39, der seinerseits quer zu der Verschieberichtung von Schiebeelement 35 und Wechsel-Antriebsschieber 37 und somit in Richtung eines Doppelpfeils 40 verschiebbar an dem Schlosskasten 2 geführt ist.
  • Der Sperrschieber 39 wird von einer Sperrfeder 41 beaufschlagt und ist mit einer Sperrnase 42 versehen. Er weist eine Mitnehmeranlage 43 für den Mitnehmer eines Schließzylinders sowie der Mitnehmeranlage 43 gegenüberliegend eine Steuerschräge 44 auf. In den Abbildungen oberhalb der Steuerschräge 44 ist an dem Sperrschieber 39 eine Lagerung 45 für einen Schwenkhebel 46 vorgesehen. Der Schwenkhebel 46 ist an dem Schlosskasten 2 in Richtung eines Doppelpfeils 47 schwenkbar gelagert. Mit einem von dem Sperrschieber 39 abliegenden Hebelarm greift der Schwenkhebel 46 in einen Blockierhebel 48 ein, der seinerseits ebenfalls an dem Schlosskasten 2 schwenkbar gelagert ist. An einem zu der Drückernuss 27 hin weisenden Hebelarm weist der Blockierhebel 48 eine Blockierfläche 49 auf, zu welcher eine Gegenfläche 50 an der Drückernuss 27 vorgesehen ist.
  • Der Steuerschräge 44 an dem Sperrschieber 39 zugeordnet ist eine Steuer-Gegenschräge 51 an einem Sicherungsschieber 52. Der Sicherungsschieber 52 ist an dem Schlosskasten 2 in Richtung eines Doppelpfeils 53 verschiebbar geführt und an der zu dem Sperrschieber 39 hin liegenden Seite mit einem Sicherungsvorsprung 54 versehen. In den Abbildungen verdeckt angeordnet ist eine Steuerschräge des Sicherungsschiebers 52, die einem Steueransatz 55 an einem Riegelschwanz 56 des Riegels 4 zugeordnet ist.
  • Der Riegel 4 ist mittels nicht im Einzelnen gezeigter Führungseinrichtungen an dem Schlosskasten 2 in Richtung eines Doppelpfeils 57 geführt. Eine gleichfalls nicht dargestellte Riegelfeder beaufschlagt den Riegel 4 in den Abbildungen nach oben.
  • Bestandteil des Riegelantriebes 6 ist ein mit dem Riegel 4 fest verbundener Riegel-Steuerzapfen 58. Dieser bildet ein riegelseitiges Steuerelement und greift in einen Riegel-Steuerschlitz 59 an einem Riegelantriebselement 60 ein. Das Riegelantriebselement 60 ist in dem Schlosskasten 2 in einer durch einen Doppelpfeil dargestellten Verschieberichtung 61 verschiebbar geführt und überdeckt einen Großteil der in den Fign. 1a, 2a, 3a, 4a und 5a erkennbaren Bauteile des Schlosses 1.
  • Der Riegel-Steuerschlitz 59 wird von einer Riegel-Steuerbahn 62 begrenzt, die einen gegen die Verschieberichtung 61 des Riegelantriebselementes 60 geneigten Abschnitt 63 sowie zwei parallel zu der Verschieberichtung 61 des Riegelantriebselementes 60 verlaufende Endabschnitt 64, 65 aufweist. An der Riegel-Steuerbahn 62 liegt der Riegel 4 mit dem Riegel-Steuerzapfen 58 unter der Wirkung der Riegelfeder an. Die Riegel-Steuerbahn 62 bildet ein betätigungsorganseitiges Steuerelement.
  • Neben dem Riegel-Steuerschlitz 59 weist das Riegelantriebselement 60 einen Fallen-Steuerschlitz 66 auf. Der Fallen-Steuerschlitz 66 wird von einer Steuerbahn 67 begrenzt, die ihrerseits einen in Verschieberichtung 61 des Riegelantriebselementes 60 verlaufenden Kopplungsbereich bzw. Kopplungsabschnitt 68 sowie einen winkelig dazu verlaufenden Entkopplungsbereich bzw. Entkopplungsabschnitt 69 umfasst. An der Steuerbahn 67 liegt der Steuerzapfen 12 des auslenkbaren Fallenantriebselementes 7 unter der Wirkung der Auslenkfeder 14 an. Die Steuerbahn 67 bildet ein dem Steuerzapfen 12 zugeordnetes Steuerelement.
  • An dem Riegelantriebselement 60 ebenfalls vorgesehen sind ein langlochartiger Eingriff 70 für einen Riegel-Antriebsvorsprung 71 an der Drückernuss 27 sowie ein der Sperrnase 42 des Sperrschiebers 39 zugeordneter Sperreingriff 72.
  • Wie aus den Fign. 6a, 6b und 7 hervorgeht, ist die Drückernuss 27 zweiteilig ausgebildet. Sie umfasst einen Fallenteil 73 (Fign. 6a, 6b) sowie einen Riegelteil 74 (Fig. 7).
  • Fig. 6a zeigt den Fallenteil 73 der Drückernuss 27 in der Ansicht gemäß den Fign. 1a bis 5b. In Fig. 6b ist der Fallenteil 73 der Drückernuss 27 in der Ansicht auf die von dem Betrachter der Fign. 1a bis 5b abgewandten Rückseite dargestellt. Der Fallenteil 73 greift mit einem an seiner Rückseite vorstehenden Drehlageransatz 75 in ein Drehlagerauge 76 an dem Riegelteil 74 ein. Das Drehlagerauge 76 ist an einem Teil seines Umfangs mit einer Erweiterung 77 versehen. In diese taucht ein Drehanschlag 78 des Fallenteils 73 ein. In Umfangsrichtung besitzt die Erweiterung 77 des Drehlagerauges 76 an dem Riegelteil 74 ein Übermaß gegenüber dem Drehanschlag 78 an dem Fallenteil 73. Infolgedessen sind der Fallenteil 73 und der Riegelteil 74 der Drückernuss 27 in Umfangsrichtung relativ zueinander, begrenzt drehbeweglich. Der Fallenteil 73 und der Riegelteil 74 bilden Getriebeelemente von Umlenkgetrieben, mittels derer eine Schwenkbewegung des Drückers 28 in geradlinige Bewegungen des auslenkbaren Fallenantriebselementes 7 bzw. des Riegelantriebselementes 6a umgewandelt werden.
  • Die Funktionsweise des Schlosses 1 stellt sich wie folgt dar:
  • Die Fign. 1a, 1b zeigen das Schloss 1 im Ausgangszustand. Die mit dem Schloss 1 versehene Tür ist geschlossen. Die Falle 3 befindet sich in der Ausschlussstellung und liegt demzufolge im Innern einer Fallenaufnahme an dem festen Türrahmen. Der Riegel 4 befindet sich in einer Verriegelungsstellung und greift dabei in eine Riegelaufnahme eines an dem festen Türrahmen angebrachten Schließblechs ein. Die Sperrnase 42 des Sperrschiebers 39 taucht in den Sperreingriff 72 an dem Riegelantriebselement 60 ein. Die Blockierfläche 49 an dem Blockierhebel 48 liegt der Gegenfläche 50 an dem Fallenteil 73 der Drückernuss 27 gegenüber. Eine Öffnungs-Drehbewegung des Drückers 28 ist folglich nicht möglich.
  • Der Riegel-Steuerzapfen 58 liegt in dem waagerechten Endabschnitt 65 der Riegel-Steuerbahn 62 an dem Riegelantriebselement 60 an. Der Steuerzapfen 12 des auslenkbaren Fallenantriebselementes 7 befindet sich an dem fallenseitigen Ende des Kopplungsabschnittes 68 der Steuerbahn 67 an dem Riegelantriebselement 60. Der Fallenteil 73 und der Riegelteil 74 der Drückernuss 27 sind in Umfangsrichtung derart gegeneinander ausgerichtet, dass der Drehanschlag 78 an dem Fallenteil 73 an der in Fig. 7 linken Begrenzung der Erweiterung 77 des an dem Riegelteil 74 vorgesehenen Drehlagerauges 76 anliegt. Die Nase 26 an dem Fallenteil 73 der Drückernuss 27 ist von dem Drücker-Betätigungsende 23 des auslenkbaren Fallenantriebselementes 7 beabstandet.
  • Bei dem Funktionszustand des Schlosses 1 gemäß den Fign. 1a, 1b wird ein Schlüssel in den nicht gezeigten Schließzylinder des Schlosses 1 eingesteckt und in Öffnungsrichtung gedreht. Dadurch läuft der Mitnehmer des Schließzylinders auf die Mitnehmeranlage 43 des Sperrschiebers 39 auf und verschiebt den Sperrschieber 39 ausgehend von seiner Position gemäß den Fign. 1a, 1b nach unten. Dabei trifft die Steuerschräge 44 an dem Sperrschieber 39 auf die Steuer-Gegenschräge 51 an dem Sicherungsschieber 52 auf. Unter der Wirkung der Abwärtsbewegung des Sperrschiebers 39 wird der Sicherungsschieber 52 dabei gegen die Wirkung einer Rückstellkraft nach links verschoben. Sobald die Steuerschräge 44 an dem Sperrschieber 39 den Sicherungsvorsprung 54 an dem Sicherungsschieber 52 passiert hat, verlagert sich der Sicherungsschieber 52 nach rechts in seine Ausgangsposition. Der Sicherungsvorsprung 54 des Sicherungsschiebers 52 übergreift nun die ihm zugeordnete Gegenkante an dem Sperrschieber 39 und hält den Sperrschieber 39 dadurch gegen die Wirkung der an dem Sperrschieber 39 angreifenden Sperrfeder 41 in seiner abgesenkten Stellung. Die Sperrnase 42 des Sperrschiebers 39 liegt nun außerhalb des Sperreingriffs 72 an dem Riegelantriebselement 60. Dieses ist dadurch zur Verschiebung in den Abbildungen nach links frei. Mit dem Sperrschieber 39 verlagert sich der an diesem geführte Wechsel-Antriebsschieber 37 nach unten und gelangt dadurch mit der Anlagefläche 38 in den Bewegungsbereich des Schließzylinder-Mitnehmers. Durch den sich nach unten bewegenden Sperrschieber 39 wird der an dem Sperrschieber 39 gelagerte Schwenkhebel 46 um seine Schwenkachse geschwenkt. Daraus resultiert eine Schwenkbewegung des Blokkierhebels 48. Infolgedessen verlässt die Blockierfläche 49 an dem Blockierhebel 48 ihre Ausgangsposition und liegt nun nicht mehr der Gegenfläche 50 an dem Fallenteil 73 der Drückernuss 27 gegenüber. Die Drückernuss 27 und der in diese eingreifende Drücker 28 sind folglich zur Drehbewegung in Öffnungsrichtung freigegeben. Alles in allem ergeben sich die Verhältnisse gemäß den Fign. 2a, 2b.
  • Nach Aufhebung der Blockade der Drückernuss 27 durch den Blokkierhebel 48 kann der Drücker 28 an der Türaußenseite in der in den Fign. 2a und 2b dargestellten Pfeilrichtung betätigt werden. Die damit verbundene gemeinschaftliche Drehbewegung von Fallenteil 73 und Riegelteil 74 der Drückernuss 27 bewirkt zunächst lediglich eine Verschiebung des Riegelantriebselementes 60 nach links. Diese Verschiebebewegung wird erzeugt mittels des in den langlochartigen Eingriff 70 des Riegelantriebselementes 60 eintauchenden Riegel-Antriebsvorsprungs 71 an dem Riegelteil 74. Infolge der Verschiebebewegung des Riegelantriebselementes 60 wandert der Riegel-Steuerzapfen 58 des Riegels 4 an dem geneigten Abschnitt 63 der Riegel-Steuerbahn 62 des Riegelantriebselementes 60 entlang. Daraus resultiert eine Rückzugsbewegung des Riegels 4, der infolgedessen seine Verriegelungsstellung verlässt und in den Schlosskasten 2 eingezogen wird.
  • Bei fortgesetzter Drehbetätigung des Drückers 28 kommt der Fallenteil 73 der Drückernuss 27 mit der Nase 26 an der Hohlkehle 25 des Drücker-Betätigungsendes 23 an dem auslenkbaren Fallenantriebselement 7 zur Anlage. Wird der Drücker 28 weiter niedergedrückt, so bewegen sich das Riegelantriebselement 60 und das auslenkbare Fallenantriebselement 7 gleichgerichtet nach links. Da der Riegel-Antriebsvorsprung 71 an dem Riegelteil 74 der Drückernuss 27 einen größeren Abstand von der Drücker-Drehachse besitzt als die Nase 26 an dem Fallenteil 73 der Drückernuss 27 bewegt sich das Riegelantriebselement 60 mit einer größeren Geschwindigkeit als das auslenkbare Fallenantriebselement 7. Infolgedessen verlässt der Steuerzapfen 12 des auslenkbaren Fallenantriebselementes 7 im Innern des Fallen-Steuerschlitzes 66 seine Ausgangsposition und verlagert sich an dem Kopplungsabschnitt 68 der Steuerbahn 67 entlang in Richtung auf den Entkopplungsabschnitt 69.
  • Das sich nach links verschiebende auslenkbare Fallenantriebselement 7 beaufschlagt mit seinem voreilenden Ende den Schenkel 18 des Fallen-Steuerhebels 19. Folglich wird der Fallen-Steuerhebel 19 im Uhrzeigersinn geschwenkt. Er bewegt dadurch die Falle 3 gegen die Wirkung der Fallenfeder 16 aus der anfänglichen Ausschlussstellung in eine Rückzugsstellung im Innern des Schlosskastens 2. Befindet sich die Falle 3 in ihrer Rückzugsstellung, so ist der Steuerzapfen 12 des auslenkbaren Fallenantriebselementes 7 an der Steuerbahn 67 des Fallen-Steuerschlitzes 66 in den Übergangsbereich zwischen dem Kopplungsabschnitt 68 und dem Entkopplungsabschnitt 69 gelangt. Das Wechsel-Betätigungsende 24 an dem auslenkbaren Fallenantriebselement 7 ist von dem Schwenkelement 33 des Fallenantriebes 5 beabstandet.
  • Aufgrund der Verlagerung des Riegelantriebselementes 60 nach links wandert der Riegel-Steuerzapfen 58 an dem geneigten Abschnitt 63 der Riegel-Steuerbahn 62 des Riegelantriebselementes 60 entlang nach unten und befindet sich schließlich an dem Endabschnitt 64 der Riegel-Steuerbahn 62. Damit einher geht eine weitere Rückzugsbewegung des Riegels 4, der bei Anlage des Riegel-Steuerzapfens 58 an dem Endabschnitt 64 der Riegel-Steuerbahn 62 in seine Entriegelungsstellung überführt ist. Auf dem Weg in die Entriegelungsstellung drückt der Riegel 4 mit dem Steueransatz 55 an dem Riegelschwanz 56 den Sicherungsschieber 52 nach links. Dadurch kommt der Sperrschieber 39 von dem Sicherungsschieber 52 frei und wird dann von der Sperrfeder 41 gegen den Riegelschwanz 56 gedrückt. Der nun vorliegende Funktionszustand des Schlosses 1 ist in den Fign. 3a, 3b dargestellt.
  • Wird nun der Drücker 28 entlastet, so dreht sich der Fallenteil 73 der Drückernuss 27 unter der Wirkung der zuvor gespannten Rückstellfeder 29 in seine Ausgangsstellung zurück. Der Riegelteil 74 der Drückernuss 27 behält seine Drehstellung gemäß den Fign. 3a, 3b bei. Der Fallenteil 73 der Drückernuss 27 liegt nun mit dem Drehanschlag 78 an der in Fig. 7 rechten Begrenzung der Erweiterung 77 des Drehlagerauges 76 an dem Riegelteil 74 an. Mit der Rückstellbewegung des Fallenteils 73 einher geht eine entsprechende Bewegung der an diesem vorgesehenen Nase 26. Damit verbunden ist auch eine Rückstellbewegung des mit der Hohlkehle 25 versehenen auslenkbaren Fallenantriebselementes 7. Dabei wird das Fallenantriebselement 7 von dem Fallen-Steuerhebel 19 nach rechts beaufschlagt. Die von dem Fallen-Steuerhebel 19 auf das auslenkbare Fallenantriebselement 7 ausgeübte Kraft wird von der Fallenfeder 16 erzeugt, die zuvor bei der Rückzugsbewegung der Falle 3 gespannt worden ist und nun die Falle 3 in ihre Ausschlussstellung zurückverschiebt. Die sich in die Ausschlussstellung bewegende Falle 3 beaufschlagt ihrerseits an dem Fallenschwanz 17 den Fallen-Steuerhebel 19.
  • Bei seiner Verlagerung nach rechts verschiebt sich das auslenkbare Fallenantriebselement 7 gegenüber dem dabei ortsunveränderlichen Riegelantriebselement 60. Infolgedessen gelangt der Steuerzapfen 12 an dem auslenkbaren Fallenantriebselement 7 in den Entkopplungsabschnitt 69 der Steuerbahn 67 an dem Fallen-Steuerschlitz 66 des Riegelantriebselementes 60. Unter der Wirkung der Auslenkfeder 14 wird das auslenkbare Fallenantriebselement 7 aus seiner zunächst eingenommenen Kopplungsstellung in der Auslenkrichtung 15 in eine Entkopplungsstellung geschwenkt.
  • Bei Entkopplungsstellung des auslenkbaren Fallenantriebselementes 7 liegt die Hohlkehle 25 an dem Drücker-Betätigungsende 23 des auslenkbaren Fallenantriebselementes 7 nicht mehr der Nase 26 an dem Fallenteil 73 der Drückernuss 27 gegenüber (Fign. 4a, 4b). Wird der Drücker 28 erneut niedergedrückt, so bewegt sich die Nase 26 an dem Drücker-Betätigungsende 23 des auslenkbaren Fallenantriebselementes 7 vorbei. Mittels des Drückers 28 kann folglich die Falle 3 nicht mehr aus der Ausschluss- in die Rückzugsstellung überführt werden. Möglich ist dies aber über den Schließzylinder. Grund hierfür ist der Umstand, dass das auslenkbare Fallenantriebselement 7 bei seiner mit der Ausschlussbewegung der Falle 3 verbundenen Verlagerung nach rechts mit dem Wechsel-Betätigungsende 24 an dem Schwenkelement 33 des Fallenantriebes 5 zur Anlage gekommen ist. Auch dies ist aus den Fign. 4a, 4b ersichtlich.
  • Wird nun der Schlüssel in dem Schließzylinder gedreht, so läuft der Mitnehmer des Schließzylinders auf die Anlagefläche 38 an dem Wechsel-Antriebsschieber 37 auf.
  • Durch Drehen des Schlüssels und in Folge der damit verbundenen Beaufschlagung durch den Mitnehmer des Schließzylinders wird der Wechsel-Antriebsschieber 37 aus seiner Position gemäß den Fign. 4a, 4b nach links verschoben. Damit einher geht eine gleichgerichtete Verschiebebewegung des Schiebeelementes 35, das seinerseits das Schwenkelement 33 um dessen Schwenkachse schwenkt. Die Schwenkbewegung des Schwenkelementes 33 bewirkt eine Verschiebung des auslenkbaren Fallenantriebselementes 7 nach links und dadurch wiederum über den Fallen-Steuerhebel 19 eine Bewegung der Falle 3 aus der Ausschluss- in die Rückzugsstellung. Es ergeben sich damit die Verhältnisse gemäß den Fign. 5a, 5b. Der Drücker 28 nimmt seine Ausgangs-Drehstellung gemäß den Fign. 1a, 1b ein.
  • Soll das Schloss 1 in seinen Ausgangszustand überführt werden, so ist der Drücker 28 aus seiner Ausgangs-Drehstellung gemäß den Fign. 5a, 5b in die in diesen Darstellungen gezeigte Drehrichtung zu schwenken. Das Riegelantriebselement 60 wird dadurch nach rechts in seine Ausgangsposition überführt. Das auslenkbare Fallenantriebselement 7 wird durch Zusammenwirken von Steuerzapfen 12 und Steuerbahn 67 aus der Entkopplungs- in die Kopplungsstellung zurückverschwenkt. Der Sperrschieber 39 kehrt unter der Wirkung der Sperrfeder 41 in seine Ausgangslage zurück, in welcher er mit der Sperrnase 42 in den Sperreingriff 72 an dem Riegelantriebselement 60 eintaucht. Insgesamt befindet sich das Schloss 1 nun wieder in dem Funktionszustand gemäß den Fign. 1a, 1b.
  • Von der Türinnenseite her kann die Falle 4 des Schlosses 1 über einen Innendrücker betätigt werden. Dieser Innendrücker greift in eine zugeordnete und der Drückernuss 27 benachbarte Drückernuss ein.

Claims (16)

  1. Schloss an einer Tür, einem Fenster oder dergleichen, mit einem Betätigungsorgan (28), insbesondere einem Drücker, sowie mit einer Falle (3), die zur Überführung aus einer Ausschlussin eine Rückzugsstellung über wenigstens ein Fallenantriebselement eines Fallenantriebes (5) mit dem in einem Öffnungssinn betätigten Betätigungsorgan (28) in Antriebsverbindung steht, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Betätigungsorgan (28) und der Falle (3) ein auslenkbares Fallenantriebselement (7) vorgesehen ist, welches nach einer Überführung der Falle (3) aus einer Ausschluss- in eine Rückzugsstellung aus einer Kopplungsstellung, bei welcher die Falle (3) über das auslenkbare Fallenantriebselement (7) mit dem Betätigungsorgan (28) in Antriebsverbindung steht, in eine Entkopplungsstellung auslenkbar ist, bei welcher die Falle (3) von dem Betätigungsorgan (28) antriebsmäßig entkoppelt ist.
  2. Schloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für das auslenkbare Fallenantriebselement (7) eine Auslenksteuerung (13) vorgesehen ist mit einem antriebselementseitigen Steuerelement (12) sowie einem diesem zugeordneten Steuerelement (67) und dass das auslenkbare Fallenantriebselement (7) unter Relativbewegung des antriebselementseitigen Steuerelementes (12) und des diesem zugeordneten Steuerelementes (67) aus der Kopplungs- in die Entkopplungsstellung auslenkbar ist.
  3. Schloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass von dem antriebselementseitigen Steuerelement (12) und dem diesem zugeordneten Steuerelement (67) das eine als Steuerbahn und das andere als Bahnfolger ausgebildet ist.
  4. Schloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerbahn der Auslenksteuerung (13) einen Kopplungsbereich (68) sowie einen Entkopplungsbereich (69) aufweist und dass die Steuerbahn und der Bahnfolger bei ihrer Relativbewegung in dem Kopplungsbereich (68) der Steuerbahn unter Ausrichten des auslenkbaren Fallenantriebselementes (7) in eine Kopplungsstellung und in dem Entkopplungsbereich (69) der Steuerbahn unter Auslenkung des auslenkbaren Fallenantriebselementes (7) in eine Entkopplungsstellung aneinander abgestützt sind.
  5. Schloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Falle (3) gegen die Wirkung einer Rückstellkraft aus einer Ausschluss- in eine Rückzugsstellung und unter der Wirkung der Rückstellkraft aus der Rückzugs- in die Ausschlussstellung überführbar ist und dass das auslenkbare Fällenantriebselement (7) durch die sich unter der Wirkung der Rückstellkraft in die Ausschlussstellung bewegende Falle (3) aus einer Kopplungs- in eine Entkopplungsstellung auslenkbar ist.
  6. Schloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mittels des in einem Öffnungssinn betätigten Betätigungsorgans (28) die Falle (3) gegen die Wirkung einer Rückstellkraft aus einer Ausschluss- in eine Rückzugsstellung bewegbar ist und die Steuerbahn sowie der Bahnfolger der Auslenksteuerung (13) bei gegenseitiger Abstützung in dem Kopplungsbereich (68) der Steuerbahn relativ zueinander bewegbar sind und dass durch die sich unter der Wirkung der Rückstellkraft in die Ausschlussrichtung bewegende Falle (3) die Steuerbahn und der Bahnfolger der Auslenksteuerung (13) relativ zueinander derart bewegbar sind, dass der Bahnfolger in dem Entkopplungsbereich (69) der Steuerbahn zu liegen kommt.
  7. Schloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das in der Entkopplungsstellung befindliche auslenkbare Fallenantriebselement (7) mittels eines Schlüssels unter Überführung der Falle (3) aus einer Ausschluss- in eine Rückzugsstellung bewegbar ist.
  8. Schloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsorgan (28) zur Betätigung in einem Öffnungssinn um eine Antriebsachse dreh- oder schwenkbar ist und dass zwischen dem Betätigungsorgan (28) und dem auslenkbaren Fallenantriebselement (7) ein Umlenkgetriebe des Fallenantriebes (5) mit einem Getriebeelement (73) vorgesehen ist, mittels dessen die Dreh- oder Schwenkbewegung des in einem Öffnungssinn betätigten Betätigungsorgans (28) in eine im Wesentlichen lineare Vorschubbewegung des auslenkbaren Fallenantriebselementes (7) umsetzbar ist.
  9. Schloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Riegel (4) vorgesehen ist, der zur Überführung aus einer Verriegelungs- in eine Entriegelungsstellung über wenigstens ein Riegelantriebselement (60) eines Riegelantriebes (6) mit dem in einem Öffnungssinn betätigten Betätigungsorgan (28) in Antriebsverbindung steht.
  10. Schloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für den Riegel (4) eine Riegelsteuerung vorgesehen ist, mit einem riegelseitigen Steuerelement (58) sowie mit einem betätigungsorganseitigen Steuerelement (62) an dem Riegelantriebselement (60) und dass mittels des in einem Öffnungssinn betätigten Betätigungsorgans (28) das riegelseitige Steuerelement (58) und das betätigungsorganseitige Steuerelement (62) unter Überführung des Riegels (4) aus einer Verriegelungs- in eine Entriegelungsstellung relativ zueinander bewegbar sind.
  11. Schloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass von dem riegelseitigen Steuerelement (58) und dem betätigungsorganseitigen Steuerelement (62) das eine als Steuerbahn und das andere als Bahnfolger ausgebildet ist.
  12. Schloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Riegelantriebselement (60) außer dem betätigungsorganseitigen Steuerelement (62) der Riegelsteuerung auch das Steuerelement (67) vorgesehen ist, welches dem antriebselementseitigen Steuerelement (12) der Auslenksteuerung (13) des auslenkbaren Fallenantriebselementes (7) zugeordnet ist.
  13. Schloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Riegelantriebselement (60) als Steuerplatte ausgebildet ist.
  14. Schloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsorgan (28) zur Betätigung in einem Öffnungssinn um eine Antriebsachse dreh- oder schwenkbar ist und dass zwischen dem Betätigungsorgan (28) und dem Riegelantriebselement (60) ein Umlenkgetriebe des Riegelantriebes (6) mit einem Getriebeelement (74) vorgesehen ist, mittels dessen die Dreh- oder Schwenkbewegung des Betätigungsorgans (28) in eine im Wesentlichen lineare Vorschubbewegung des Riegelantriebselementes (60) umsetzbar ist.
  15. Schloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Getriebeelemente (73, 74) der Umlenkgetriebe des Fallenantriebes (5) und des Riegelantriebes (6) in Richtung der gemeinsamen Antriebsachse einander unmittelbar benachbart angeordnet sind.
  16. Schloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Getriebeelemente (73, 74) der Umlenkgetriebe des Fallenantriebes (5) und des Riegelantriebes (6) in der einer Dreh- oder Schwenkbewegung des Betätigungsorgans (28) in einem Öffnungssinn zugeordneten Drehrichtung unter gegenseitiger Mitnahme gemeinschaftlich drehbar sind und dass in einer Gegen-Drehrichtung das Getriebeelement (73) des Umlenkgetriebes des Fallenantriebes (5) relativ zu dem Getriebeelement (74) des Umlenkgetriebes des Riegelantriebes (6) drehbar ist.
EP04030096A 2004-12-18 2004-12-18 Schloss mit Falle und Fallenantrieb Not-in-force EP1683936B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT04030096T ATE366347T1 (de) 2004-12-18 2004-12-18 Schloss mit falle und fallenantrieb
SI200430376T SI1683936T1 (sl) 2004-12-18 2004-12-18 Kljuäśavnica z zapadko in pogon zapadke
EP04030096A EP1683936B1 (de) 2004-12-18 2004-12-18 Schloss mit Falle und Fallenantrieb
DE502004004259T DE502004004259D1 (de) 2004-12-18 2004-12-18 Schloss mit Falle und Fallenantrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04030096A EP1683936B1 (de) 2004-12-18 2004-12-18 Schloss mit Falle und Fallenantrieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1683936A1 EP1683936A1 (de) 2006-07-26
EP1683936B1 true EP1683936B1 (de) 2007-07-04

Family

ID=34927851

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04030096A Not-in-force EP1683936B1 (de) 2004-12-18 2004-12-18 Schloss mit Falle und Fallenantrieb

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1683936B1 (de)
AT (1) ATE366347T1 (de)
DE (1) DE502004004259D1 (de)
SI (1) SI1683936T1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SI1953313T1 (sl) 2007-02-02 2014-05-30 Roto Frank Ag Ključavnica za vrata
EP1953312B1 (de) * 2007-02-05 2013-09-11 Roto Frank Ag Schloss für eine Tür
UA98348C2 (en) * 2007-09-07 2012-05-10 Киса С.П.А. Antipanic lock
DE102008016699B4 (de) * 2008-03-31 2012-04-12 Dorma Gmbh & Co Kg Schloss mit einer freigebbaren Dreheinheit
DE202009010618U1 (de) 2009-08-05 2009-12-10 Roto Frank Ag Schlossanordnung einer Tür, eines Fensters o.dgl. sowie Tür, Fenster o.dgl. mit einer Schlossanordnung
EP3109382B1 (de) * 2015-06-16 2019-09-18 Roto Frank Fenster- und Türtechnologie GmbH Schloss
KR102288624B1 (ko) * 2017-06-22 2021-08-10 삼성에스디에스 주식회사 도어록 모티스

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3504125A1 (de) * 1985-02-07 1986-08-07 Fa. Wilhelm Karrenberg, 5620 Velbert Tuerschloss
EP0653535B1 (de) * 1993-11-15 1997-03-26 Schloss- und Beschlägefabrik AG Schloss
DE19842279A1 (de) * 1998-09-16 2000-03-23 Fuhr Carl Gmbh & Co Schloß, insbesondere Treibstangenschloß mit umstellbarer Fallenbetätigbarkeit
CH694946A5 (de) * 2001-01-19 2005-09-30 Msl Schloss Und Beschlaegefabr Dreipunkt-Treibstangen-Schloss.

Also Published As

Publication number Publication date
EP1683936A1 (de) 2006-07-26
SI1683936T1 (sl) 2007-10-31
DE502004004259D1 (de) 2007-08-16
ATE366347T1 (de) 2007-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1932989B1 (de) Schliessanlage für Türen, Fenster oder dergleichen, insbesondere Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrpunktverriegelung
EP0798436A2 (de) Verriegelungseinrichtung
DE102005052190A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
EP0682167A1 (de) Einsteckschloss mit Fallenriegel und Schlossriegel
EP2248966B1 (de) Türschloss mit Verschlusselement und schaltbarem Verschlusselementantrieb
EP0168001B1 (de) Treibstangenschloss
EP1683936B1 (de) Schloss mit Falle und Fallenantrieb
DE10236282B4 (de) Kraftfahrzeugschloß mit zwei Sperrklinken
EP1953313B1 (de) Schloss für eine Tür
EP2173955B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP1956168B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP2025853B1 (de) Mitnehmervorrichtung für eine Torantriebsvorrichtung, eine solche Torantriebsvorrichtung und ein Tor
DE10360225B3 (de) Elektrisch betätigbarer Türöffner
EP2072725A2 (de) Treibstangenverschluss
DE202009016137U1 (de) Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrfachverriegelung
EP1617018B1 (de) Elektromechanisches Türschloss
EP1672153B1 (de) Schloss mit Riegel und Riegelantrieb
AT409286B (de) Schloss
EP1865131B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP0974721B1 (de) Mehrriegelschloss
EP2634332B1 (de) Schloss für eine Tür, ein Fenster oder dergleichen
WO2009109149A9 (de) Geteilte heckklappe für ein fahrzeug sowie öffnungsverfahren
EP1877638B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP3122964B1 (de) Schloss für tür oder fenster
DE1945466C3 (de) Kfz.-TürverschluB

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050624

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004004259

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070816

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20071003

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071204

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070704

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070704

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071015

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071104

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071004

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070704

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070704

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071005

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070704

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070704

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070704

26N No opposition filed

Effective date: 20080407

BERE Be: lapsed

Owner name: ROTO FRANK A.G.

Effective date: 20071231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071004

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070704

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070704

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20141216

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20141215

Year of fee payment: 11

Ref country code: SI

Payment date: 20141205

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20141212

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20141217

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502004004259

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502004004259

Country of ref document: DE

Owner name: ROTO FRANK AKTIENGESELLSCHAFT, DE

Free format text: FORMER OWNER: ROTO FRANK AG, 70771 LEINFELDEN-ECHTERDINGEN, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20151224

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 366347

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151218

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20151218

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160831

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20160829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151219

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151231

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151218

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004004259

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170701