EP3122964B1 - Schloss für tür oder fenster - Google Patents

Schloss für tür oder fenster Download PDF

Info

Publication number
EP3122964B1
EP3122964B1 EP15711143.6A EP15711143A EP3122964B1 EP 3122964 B1 EP3122964 B1 EP 3122964B1 EP 15711143 A EP15711143 A EP 15711143A EP 3122964 B1 EP3122964 B1 EP 3122964B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
latch
bolt
lock
blocking
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15711143.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3122964A1 (de
Inventor
Petrus Joannes Laurentius PRAET
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Assa Abloy Nederland BV
Original Assignee
Assa Abloy Nederland BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Assa Abloy Nederland BV filed Critical Assa Abloy Nederland BV
Publication of EP3122964A1 publication Critical patent/EP3122964A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3122964B1 publication Critical patent/EP3122964B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B59/00Locks with latches separate from the lock-bolts or with a plurality of latches or lock-bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0013Locks with rotary bolt without provision for latching
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/18Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position
    • E05B63/20Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position released automatically when the wing is closed

Definitions

  • the invention relates to a lock for a door or a window according to the preamble of claim 1.
  • This document describes a self-locking lock in which the bolt automatically extends into its pre-closed locking position as soon as the sash rests on the door frame in its closed position.
  • the lock has a lock latch with an inlet slope and a bolt.
  • a control latch is also provided which controls the self-locking mechanism, ie the automatic pre-locking of the bolt.
  • the lock has a blocking member which interacts indirectly with the bolt and which holds the bolt in its closed position and which in the closed position of the door leaf enables the bolt to move into its pre-locked position.
  • the blocking element is mounted in the lock case so that it can pivot and move.
  • the control element is in turn linear on this movably mounted blocking element movably mounted.
  • the control member also has a cam which, when the latch is displaced back and when the bolt is actuated, lies in the path of movement of the latch that is displacing again.
  • the invention is based on the object of creating a lock which has the same functionality as the lock known from the prior art, the mechanism for self-locking, however, being of a simpler construction compared to the prior art.
  • control member interacts with the blocking member in such a way that the blocking member can be coupled to the latch depending on the position of the control member.
  • the latch cooperates with the blocking member in such a way that the blocking member is taken along from its position which can be coupled to the latch by extending the latch from its position blocking the bolt to its non-blocking position.
  • both the latch and the control latch are moved back into the lock case by contact with the door frame. Because the control trap is shifted back, the control element is also shifted.
  • the latch is closed and the control member is displaced by the closed control latch, a possible coupling between the latch and the blocking member is then released.
  • the trap extends into its pre-locked position, with the control trap closed at the same time, the trap comes into coupling engagement with the Blocking element.
  • the movably mounted blocking member is taken along by the trap due to the coupling with the trap.
  • the blocking member is thus moved into its non-blocking position by the locking latch.
  • the bolt then closes in its pre-locked, locking position.
  • the latch and the blocking element are designed in such a way that the displacement of the blocking member into its non-blocking position does not occur until after the latch is completely pre-closed.
  • the blocking member in its position that can be coupled to the latch, forms and / or has a driver stop for cooperation with the latch or with a part connected to the latch.
  • the part connected to the latch which interacts with the driver stop, is designed as a release member movably mounted on the latch, which can be brought into contact with the driver stop of the blocking member in the couplable position of the blocking member .
  • the trigger member is preferably mounted on the latch tail.
  • the release element When the latch is displaced back and the control latch is simultaneously displaced back, the release element preferably projects in the manner of a cantilever from the latch tail in the direction of the blocking element. In such preferred embodiments, the protruding release element comes into engagement with the blocking element when the case closes, so that the blocking element is displaced.
  • the release element is acted upon by a spring arranged on the latch in the direction of the blocking element.
  • This can be a leaf spring.
  • the release element is acted upon by a helical compression spring or by a torsion spring.
  • the release member is designed as a one-armed lever which is pivotably mounted on the latch and which has a section at its lever arm end for engaging and / or for resting on the driver stop of the blocking member.
  • the latch tail preferably has a bearing for mounting the release element.
  • the release element is mounted on the latch such that it can be moved linearly.
  • the blocking member and the control member are movably mounted so that they overlap one another in a variable manner, forming a first relative position and a second relative position, so that the blocking member is in a partial section as a driver stop for interacting with the latch or with a part connected to the latch is formed, and that in the first relative position the control member overlaps with the section of the blocking member designed as a driver stop and in the second relative position the control member does not overlap the section of the blocking member designed as a driver stop.
  • the blocking member and the control member are each designed as plate-shaped components. The plate-shaped blocking member and the plate-shaped control member can touch each other flat.
  • the blocking member and the control member are mounted so that they can slide relative to one another.
  • the blocking member and the control member can each other have associated sliding surfaces on which they slide the blocking member and the control member on one another.
  • the blocking element is designed as a blocking lever and the control element is designed as a control lever, and that the blocking lever and the control lever are pivotably mounted about a common axis of rotation with the formation of variable overlapping positions.
  • the blocking lever is designed as a two-armed lever which has a first lever arm which interacts with the bolt in the position blocking the bolt, and which has a second lever arm which, in the coupling position of the blocking member with the latch or cooperates with the part connected to the trap.
  • control lever is designed as a two-armed lever which has a first lever arm which cooperates with the auxiliary latch and which has a second lever arm which cooperates with the blocking lever to form variable overlapping positions.
  • the lock has a nut and / or a lock cylinder for moving the bolt from its pre-locked position to its closed position.
  • the lock has an actuating lever which interacts with the nut and / or with the lock cylinder and which interacts with the bolt for actuation.
  • the blocking member in its position blocking the bolt, interacts with the bolt via the actuating lever.
  • the actuating lever has a blocking edge and the blocking member has a projection, the blocking edge of the actuating lever resting against the projection of the blocking member in the position of the blocking member blocking the bolt.
  • the actuating lever and bolt are connected via a link device, the actuating lever having a link pin which engages in a link slot on the bolt or the actuating lever has a link slot in which a link pin formed on the latch engages.
  • the Figs. 1 to 4 show a lock 1 for a door or a window with a movably mounted sash.
  • the lock mechanism has a bolt 5a, a latch 5b, and a control latch 5c.
  • the lock can be a mortise lock in which the lock mechanism is mounted in a lock case 1k, not shown in detail in the figures, which is mounted in a receiving pocket in the wing of the door or window.
  • the bolt 5a is designed as a swivel bolt which is now pivotably mounted on an axis 5aa in the lock case 1k. As in the Figures 1 , 2 shown, the bolt 5a can assume a closed position in which the bolt 5a is received retracted in the lock case 1k. As in Figure 4 As shown, the bolt 5a can assume a pre-locked position in which a portion of the bolt 5a protrudes from an associated opening on the faceplate of the lock case 1k and engages in a receptacle in a frame-side strike plate or in a receptacle in a passive wing lock mounted on the frame side. The frame-side strike plate or the passive leaf lock is not shown in more detail in the figures.
  • the faceplate 1b can be seen with the faceplate-side openings, which are each assigned to the components of the lock mechanism, namely the lock latch 5b, the bolt 5a and the auxiliary latch 5c, and which can be reached through by these components.
  • a spring is provided which acts on the bolt 5a in the direction of its pre-locked position.
  • the latch 5b is linearly moveable in the lock case.
  • the latch 5b has a latch head 5bk with an inlet slope and a latch tail 5bs.
  • the latch 5b can assume a closed position in which the latch 5b is received in the lock case 1k, and, as in FIGS Figures 1 , 3 and 4th shown can be a locked position occupy, in which the latch head 5bk protrudes from the associated faceplate-side opening from the lock case 1k into the receptacle of the strike plate or the passive leaf lock.
  • a spring not shown, is provided which acts on the latch 5b in the direction of its pre-closed position.
  • the control latch 5c like the latch 5b, is mounted to be linearly movable in the lock case.
  • the control trap 5c has a head with an inlet slope and a tail.
  • the control latch 5c can assume a closed position in which the control latch 5c is retracted in the lock case (see Figures 2 , 3 and 4th ), and assume a locked position in which the head protrudes from the associated opening on the faceplate of the lock case (see Figure 1 ).
  • a spring (not shown) is provided, which acts on the control latch 5c in the direction of its pre-closed position.
  • the lock is designed as a self-locking lock with a self-locking bolt 5a. This means that the bolt 5a automatically extends from its closed position into its pre-closed position as soon as the door leaf rests against the door frame in the closed position.
  • the lock mechanism has a blocking element 5e, a control element 5d and a release element 5f.
  • the lock has a lock cylinder 8 with a lock bit 8b for actuating the locking device.
  • a nut can be provided to which a handle or a motor drive can be connected.
  • the blocking member 5e is designed as a two-armed lever which is mounted in the lock case so as to be pivotable about an axis 5ax.
  • the blocking element 5e can assume a blocking position in which the blocking element 5e holds the bolt 5a in its closed position, and can assume a non-blocking position in which the blocking element 5e releases the movement of the bolt 5a from its closed position into its closed position .
  • the blocking member 5e With the door leaf open ( Fig. 1 ) the blocking member 5e is in its position blocking the bolt 5a and ensures that the bolt 5a does not extend into its pre-locked position.
  • the blocking member 5e has a hook-like projection 5ek on its first lever arm which cooperates with an edge which is arranged on the bolt 5a itself or on an element coupled to the bolt 5a.
  • the edge is arranged as an edge 7k on a projection on the pin of an actuating lever 7.
  • the actuating lever 7 can interact with the above-mentioned nut and / or the lock cylinder 8.
  • the edge 7k of the actuating lever 7 coupled to the bolt 5a rests on the projection 5ek of the blocking member 5e.
  • the blocking member 5e prevents the bolt 5a from extending into its pre-closed position when spring-loaded.
  • the blocking member 5e With the door leaf closed ( Fig. 4 ) the blocking member 5e is in its non-blocking position of the bolt 5a.
  • the blocking member 5e is here compared to the in Fig. 1 position shown pivoted clockwise. In the in Fig. 3 In the position shown, the projection 5ek of the blocking member 5e is out of engagement with the projection 7k of the actuating lever 7.
  • the bolt 5a can then extend unhindered from its closed position into its pre-closed position.
  • the control member 5d is pivotably mounted in the lock case about an axis. It is the pivot axis 5ax, around which the blocking member 5e is also pivotably mounted. The pivot axis 5ax thus forms the common pivot axis of control member 5d and blocking member 5e.
  • the control member 5d is designed as a two-armed lever. It has a first lever arm 5d1 which interacts with the tail of the control latch 5c.
  • the control member 5d has a second lever arm 5d2 which cooperates with the tail 5bs of the latch 5b, specifically in the illustrated embodiment with a release member 5f movably mounted on the Schanz 5bs of the latch 5b.
  • control latch 5c When the control latch 5c is moved from its pre-locked position to its closed position, an edge 5ck on the tail of the control latch 5c engages the first lever arm 5d1 of the control member 5d and pivots the control member 5d counterclockwise (see FIG Figs. 2 to 4 ). When the control latch 5c moves out of its closed position again into its pre-closed position, the control member 5d returns to its in Fig. 1 shown starting position back.
  • the release member 5f is designed as a one-armed lever pivotably mounted on the latch tail 5bs of the lock latch 5b.
  • the release member 5f can assume a first position in which the release member 5f is out of engagement with the blocking member 5e. This first position is in Fig.1 shown.
  • the trigger member is 5f with the blocking member 5e in engagement.
  • the blocking member 5e has a driver stop 5em on its second lever arm, on which the release member 5f can act.
  • a leaf spring, not shown, is arranged on the latch tail 5bs and acts on the release element 5f in the direction of its second position. The position of the release element 5f is controlled by the control element 5d already described above.
  • the open position of the door is in Fig. 1 shown.
  • both the latch 5b and the control latch 5c are in their pre-locked positions; the bolt 5a assumes its closed position.
  • the control member 5d is in its rest position.
  • the control member 5d with its second section 5d2 urges the release member 5f into its first position in which the release member 5f is out of engagement with the blocking member 5e.
  • the blocking member 5e is in its blocked position and, through its edge 5ek, prevents the bolt 5a from protruding from its closed position into its pre-closed position.
  • the blocking member 5e and the control member 5d are, as already mentioned, rotatably mounted on the common pivot axis 5ax in the lock case.
  • the blocking member 5e and the control member 5d are slidably mounted on one another and can be moved relative to one another.
  • the blocking member 5e and the control member 5d are oriented to each other so that the control member 5d with its second lever arm 5d2 covers the driver stop of the blocking member 5e, so that the release member 5f cannot come into engagement with the driver stop of the blocking member 5e.
  • Fig. 2 shows the lock when the door is closed.
  • the latch 5b is moved back into its closed position by actuation of the lock cylinder.
  • the lock cylinder 8 By actuating the lock cylinder 8, the latch 5b with the release member 5f hinged to it is displaced into the lock case.
  • the control latch 5c comes into contact with the frame-side strike plate (not shown) and is thereby displaced in the direction of its closed position.
  • the tail of the control latch 5c comes into contact with the first section of the control part 5d1 and pivots the control member 5d counterclockwise. The position of the blocking member 5e remains unchanged.
  • control member 5d is displaced relative to the blocking member 5e, so that the control member 5d does not cover the driver stop 5em of the blocking member 5e.
  • the driver stop 5em is therefore free and ready for an engagement of the trigger member 5f.
  • This ready position is in Figure 2 shown.
  • Fig. 3 is shown when the door leaf has reached its closed position on the door frame and the latch 5b is no longer withdrawn by actuating the lock cylinder 8.
  • the latch 5b can pre-lock in a recess, not shown, on the door frame side.
  • the control latch 5c is held in its closed position by the strike plate on the door frame side. This means that the position of the control member 5d with respect to the in Fig. 2 has not changed.
  • the release member 5f initially slides along the second section 5d2 of the control member 5d, but during the further course of the pre-closure the release member 5f moves out of contact with the control member 5d.
  • the leaf spring now moves the release element 5f in its second position, so that the release member 5f is pivoted in the direction of the blocking member 5e.
  • the trigger member 5f finally comes into engagement with its hook-shaped head, ie in the stop position on the driver stop 5em of the blocking member 5e, so that the engaging trigger member 5f creates a coupling between the locking latch 5b and the blocking element 5e, as in Fig. 3 shown. Due to this coupling, the locking member 5e is pivoted clockwise by the pre-locking case. As a result, the edge 7k of the operating lever 7 disengages from the projection 5ek of the blocking member 5e. This means that the bolt 5a is no longer held by the blocking member 5e.
  • the bolt 5a now moves, acted upon by a spring (not shown), from its closed position into its pre-closed position.
  • the lock is now locked.
  • the locked position with pre-locked bolt 5a is in Fig. 4 shown.
  • the self-locking mechanism in the present lock is tamper-proof: the automatic locking bolt only occurs when the control latch 5c is closed and when the latch 5b is moved back and then moved forward. This means that simply pressing in the latch 5b or pressing in the control latch 5c alone is not sufficient to trigger the automatic locking latch.
  • the latch 5b If the latch 5b is pushed in alone, the latch 5b and the release element 5f mounted on the latch 5b are displaced back into the lock case. The positions of the blocking member 5e, the control latch 5c and the control member 5d remain unchanged. This means that the control member 5d covers the driver stop of the blocking member 5e, so that an engagement of the release member on the driver stop of the blocking member 5e is not possible.
  • the automatic locking latch cannot be triggered by simply pressing the latch 5b.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schloss für eine Tür oder ein Fenster nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der DE 199 05 596 C2 ist ein derartiges Schloss bekannt. Dieses Dokument beschreibt ein selbstverriegelndes Schloss, bei dem der Riegel automatisch in seine vorgeschlossene verriegelnde Stellung ausfährt, sobald der Flügel am Türrahmen in seiner Schließlage anliegt. Das Schloss weist eine Schlossfalle mit einer Einlaufschräge und einen Riegel auf. Weiter ist auch noch eine Steuerfalle vorgesehen, die den Selbstverriegelungsmechanismus, d. h. das automatische Vorschließen des Riegels, steuert. Das Schloss weist ein Blockierglied auf, das mittelbar mit dem Riegel zusammenwirkt und das den Riegel in seiner rückgeschlossenen Stellung hält, und das in der Schließlage des Türflügels die Bewegung des Riegels in seine vorgeschlossene Stellung freigibt. Weiter ist ein Steuerglied vorhanden, das abhängig von der Stellung der Steuerfalle verlagerbar ist. Die Mechanik ist komplex aufgebaut: Das Blockierglied ist schwenkbar beweglich im Schlosskasten gelagert. Auf diesem beweglich gelagerten Blockierglied ist wiederum das Steuerglied linear beweglich gelagert. Das Steuerglied weist weiter einen Nocken auf, der bei rückverlagerter Falle und bei betätigtem Riegel in der Bewegungsbahn der wiedervorverlagernden Falle liegt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schloss zu schaffen, das die gleiche Funktionalität wie das aus dem Stand der Technik bekannte Schloss aufweist, wobei der Mechanismus zur Selbstverriegelung aber gegenüber dem Stand der Technik einfacher aufgebaut ist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit dem Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst. Es wird ein selbstverriegelndes Schloss für eine Tür oder ein Fenster mit einem bewegbar gelagerten Flügel mit einer in einem Schlosskasten gelagerten Schlossmechanik vorgeschlagen, wobei die Schlossmechanik umfasst:
    • einen beweglich im Schlosskasten gelagerten Riegel, der in eine rückgeschlossene Stellung, in der der Riegel im Schlosskasten aufgenommen ist, und in eine vorgeschlossene Stellung, in der der Riegel abschnittsweise aus dem Schlosskasten hervorragt, verlagerbar ist, wobei der Riegel durch eine Feder in Richtung seiner vorgeschlossenen Stellung beaufschlagt ist,
    • eine beweglich im Schlosskasten gelagerten Falle, die einen Fallenkopf mit einer Einlaufschräge und einen Fallenschaft aufweist, wobei die Falle in eine rückgeschlossene Stellung, in der die Falle im Schlosskasten aufgenommen ist, und in eine vorgeschlossene Stellung, in der der Fallenkopf aus dem Schlosskasten hervorragt, verlagerbar ist
    • eine Steuerfalle, die in eine rückgeschlossene Stellung, in der die Steuerfalle im Schlosskasten aufgenommen ist, und in eine vorgeschlossene Stellung, in der die Steuerfalle abschnittsweise aus dem Schlosskasten hervorragt, verlagerbar ist,
    • ein beweglich im Schlosskasten gelagertes Blockierglied, das unmittelbar oder mittelbar mit dem Riegel zusammenwirkt und das in eine den Riegel blockierende Stellung verlagerbar ist, in der das Blockierglied den Riegel in seiner rückgeschlossenen Stellung hält, und in eine den Riegel nicht-blockierende Stellung verlagerbar ist, in der das Blockierglied die Bewegung des Riegels von seiner rückgeschlossenen Stellung in seine vorgeschlossene Stellung freigibt,
    • ein beweglich im Schlosskasten gelagertes Steuerglied, das abhängig von der Steuerfalle verlagerbar ist.
  • Wesentlich bei der vorliegenden Erfindung ist, dass das Steuerglied mit dem Blockierglied derart zusammenwirkt, das abhängig von der Stellung des Steuerglieds das Blockierglied mit der Falle kuppelbar ist.
  • Bei der vorliegenden Erfindung ist weiter wesentlich, dass die Falle mit dem Blockierglied derart zusammenwirkt, dass das Blockierglied ausgehend von seiner mit der Falle kuppelbaren Stellung durch Ausfahren der Falle von seiner den Riegel blockierenden Stellung in seine den Riegel nicht blockierende Stellung mitgenommen wird.
  • Wird der Flügel in Richtung seiner Schließstellung bewegt, werden sowohl die Falle als auch die Steuerfalle in den Schlosskasten rückverlagert durch Kontakt mit dem Türrahmen. Dadurch, dass die Steuerfalle rückverlagert wird, wird dabei auch das Steuerglied verlagert. Bei rückgeschlossener Falle und bei durch die rückgeschlossene Steuerfalle verlagertem Steuerglied ist dann eine mögliche Kupplung zwischen der Falle und dem Blockierglied freigegeben. Wenn die Falle in ihre vorgeschlossenen Stellung ausfährt, bei gleichzeitig rückgeschlossener Steuerfalle, kommt die Falle in kuppelnden Eingriff mit dem Blockierelement. Das beweglich gelagerte Blockierglied wird aufgrund der Kupplung mit der Falle von der Falle mitgenommen. Das Blockierglied wird also durch die vorschließende Falle in seine den Riegel nicht blockierende Position verlagert. Der Riegel schließt dann in seine vorgschlossene, verriegelnde Stellung aus. Vorzugsweise sind die Falle und das Blockierelement derart ausgebildet, dass die Verlagerung des Blockierglieds in seine den Riegel nicht blockierende Stellung erst dann eintritt, nachdem die Falle vollständig vorgeschlossen ist.
  • Wesentlich bei der vorliegenden Erfindung ist weiter, dass das Blockierglied in seiner mit der Falle kuppelbaren Stellung einen Mitnehmeranschlag ausbildet und/oder aufweist zum Zusammenwirken mit der Falle oder mit einem mit der Falle verbundenen Teil.
  • Wesentlich bei der vorliegenden Erfindung ist weiter, dass das mit der Falle verbundene Teil, welches mit dem Mitnehmeranschlag zusammen wirkt, als ein an der Falle beweglich gelagertes Auslöseglied ausgebildet ist, welches in der kuppelbaren Stellung des Blockierglieds an den Mitnehmeranschlag des Blockierglieds in Anlage bringbar ist. Das Auslöseglied ist vorzugsweise am Fallenschwanz gelagert. Vorzugsweise kragt das Auslöseglied bei rückverlagerter Falle und gleichzeitig rückverlagerter Steuerfalle in Art eines Auslegers vom Fallenschwanz in Richtung zum Blockierglied hin ab. Bei derart bevorzugten Ausführungen kommt das abkragende Auslöseglied bei vorschließender Falle in Eingriff mit dem Blockierelement, so dass das Blockierelement verlagert wird.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das Auslöseglied durch eine an der Falle angeordnete Feder in Richtung zum Blockierelement hin beaufschlagt ist. Hierbei kann es sich um eine Blattfeder handeln. Es sind auch Ausführungen möglich, bei denen das Auslöseglied durch eine Schraubendruckfeder oder durch eine Torsionsfeder beaufschlagt ist.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das Auslöseglied als ein einarmiger Hebel ausgebildet ist, der schwenkbar an der Falle gelagert ist und der an seinem Hebelarmende einen Abschnitt zum Eingriff und/oder zur Anlage an den Mitnehmeranschlag des Blockierglieds aufweist. Vorzugsweise weist bei derartigen Ausführungen der Fallenschwanz ein Lager zur Lagerung des Auslöseglieds auf. Es sind aber auch Ausführungen möglich, bei denen das Auslöseglied linear verschiebbar an der Falle gelagert ist.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das Blockierglied und das Steuerglied einander variabel überlappend relativ zueinander bewegbar gelagert sind unter Ausbildung einer ersten Relativstellung und einer zweiten Relativstellung, dass das Blockierglied in einem Teilabschnitt als Mitnehmeranschlag zum Zusammenwirken mit der Falle oder mit einem mit der Falle verbundenen Teil ausgebildet ist, und dass in der ersten Relativstellung das Steuerglied mit dem als Mitnehmeranschlag ausgebildeten Teilabschnitt des Blockierglieds überlappt und in der zweiten Relativstellung das Steuerglied den als Mitnehmeranschlag ausgebildeten Teilabschnitt des Blockierglieds nicht überlappt. Bei derartig bevorzugten Ausführungen sind das Blockierglied und das Steuerglied als jeweils plattenförmige Bauteile ausgebildet. Das plattenförmige Blockierglied und das plattenförmige Steuerglied können sich hierbei flächig berühren.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das Blockierglied und das Steuerglied aufeinander gleitend relativ zueinander bewegbar gelagert sind. In bevorzugten Ausführungen können das Blockierglied und das Steuerglied jeweils einander zugeordnete Gleitflächen aufweisen, auf denen sie das Blockierglied und das Steuerglied aufeinander gleitend bewegen.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das Blockierglied als Blockierhebel ausgebildet ist und das Steuerglied als Steuerhebel ausgebildet ist, und dass der Blockierhebel und der Steuerhebel um eine gemeinsame Drehachse unter Ausbildung von variablen Überlappungsstellungen schwenkbar gelagert sind.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der Blockierhebel als zweiarmiger Hebel ausgebildet ist, der einen ersten Hebelarm aufweist, der in der den Riegel blockierenden Stellung mit dem Riegel zusammenwirkt, und der einen zweiten Hebelarm aufweist, der in der kuppelbaren Stellung des Blockierglieds mit der Falle oder mit dem mit der Falle verbundenen Teil zusammenwirkt.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der Steuerhebel als zweiarmiger Hebel ausgebildet ist, der einen ersten Hebelarm aufweist, der mit der Hilfsfalle zusammenwirkt, und der einen zweiten Hebelarm aufweist, der mit dem Blockierhebel unter Ausbildung variabler Überlappungsstellungen zusammenwirkt.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das Schloss eine Nuss und/oder einen Schließzylinder aufweist zum Verlagern des Riegels von seiner vorgeschlossenen Stellung in seine rückgeschlossene Stellung.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das Schloss einen mit der Nuss und/oder mit dem Schließzylinder zusammenwirkenden Betätigungshebel aufweist, der mit dem Riegel zur Betätigung zusammenwirkt.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das Blockierglied in seiner den Riegel blockierenden Stellung über den Betätigungshebel mit dem Riegel zusammenwirkt.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der Betätigungshebel eine Blockierkante aufweist und das Blockierglied einen Vorsprung aufweist, wobei in der den Riegel blockierenden Stellung des Blockierglieds die Blockierkante des Betätigungshebels am Vorsprung des Blockierglieds anliegt.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der Betätigungshebel und Riegel über eine Kulisseneinrichtung verbunden sind, wobei der Betätigungshebel einen Kulissenstift aufweist, der in einen Kulissenschlitz am Riegel eingreift oder dass der Betätigungshebel einen Kulissenschlitz aufweist, in den ein am Riegel ausgebildeter Kulissenstift eingreift.
  • Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht des Schlosses bei geöffnetem Türflügel;
    Fig. 2
    eine Seitenansicht des Schlosses beim Anschlagen des Türflügels an den Türrahmen;
    Fig. 3
    eine Seitenansicht des Schlosses in der Schließlage des Türflügels an den Türrahmen mit vorgeschlossener Falle und vorschließendem Riegel;
    Fig. 4
    eine Seitenansicht des Schlosses in der Schließlage des Türflügels an den Türrahmen mit vorgeschlossener Falle und vorgeschlossenem Riegel.
  • Die Fig. 1 bis 4 zeigen ein Schloss 1 für eine Tür oder ein Fenster mit einem bewegbar gelagerten Flügel. Die Schlossmechanik weist einen Riegel 5a, eine Falle 5 b, und eine Steuerfalle 5c auf. Bei dem Schloss kann es sich um ein Einsteckschloss handeln, bei dem die Schlossmechanik in einem in den Figuren nicht näher dargestellten Schlosskasten 1k gelagert ist, der in einer Aufnahmetasche in dem Flügel der Tür oder des Fensters montiert ist.
  • Der Riegel 5a ist als ein Schwenkriegel ausgebildet, der nun eine Achse 5aa im Schlosskasten 1k schwenkbar gelagert ist. Wie in den Figuren 1, 2 gezeigt, kann der Riegel 5a eine rückgeschlossene Stellung einnehmen, in der der Riegel 5a im Schlosskasten 1k eingezogen aufgenommen ist. Wie in Figur 4 gezeigt, kann der Riegel 5a eine vorgeschlossene Stellung einnehmen, in der ein Abschnitt des Riegels 5a aus einer zugeordneten stulpseitigen Öffnung aus dem Schlosskasten 1k hervorragt und in eine Aufnahme in einem rahmenseitigen Schließblech oder in eine Aufnahme in einem rahmenseitig montierten Passivflügel-Schloss eingreift. Das rahmenseitige Schließblech bzw. das Passivflügel-Schloss ist in den Figuren nicht näher dargestellt. Erkennbar ist jedoch das Stulpblech 1b mit den stulpseitigen Öffnungen, die jeweils den Komponenten der Schlossmechanik zugeordnet sind, nämlich der Schlossfalle 5b, dem Riegel 5a und der Hilfsfalle 5c, und die durch diese Komponenten durchgreifbar sind. Es ist eine nicht dargestellte Feder vorgesehen, die den Riegel 5a in Richtung seiner vorgeschlossenen Stellung hin beaufschlagt.
  • Die Falle 5b ist linear beweglich im Schlosskasten gelagert. Die Falle 5b weist einen Fallenkopf 5bk mit einer Einlaufschräge und einen Fallenschwanz 5bs auf. Wie in Figur 2 gezeigt, kann die Falle 5b eine rückgeschlossene Stellung einnehmen, in der die Falle 5b im Schlosskasten 1k aufgenommen ist, und, wie in den Figuren 1, 3 und 4 gezeigt, kann eine vorgeschlossene Stellung einnehmen, in der der Fallenkopf 5bk aus der zugeordneten stulpseitigen Öffnung aus dem Schlosskasten 1k in die Aufnahme des Schließblechs bzw. des Passivflügel-Schlosses hervorragt. Es ist eine nicht dargestellte Feder vorgesehen, die die Falle 5b in Richtung ihrer vorgeschlossenen Stellung hin beaufschlagt.
  • Die Steuerfalle 5c ist gleich wie die Falle 5b linear beweglich im Schlosskasten gelagert. Die Steuerfalle 5c weist einen Kopf mit einer Einlaufschräge und einen Schwanz auf. Die Steuerfalle 5c kann eine rückgeschlossene Stellung einnehmen, in der die Steuerfalle 5c im Schlosskasten eingezogen ist (siehe Figuren 2, 3 und 4), und eine vorgeschlossene Stellung einnehmen, in der der Kopf aus der zugeordneten stulpseitigen Öffnung aus dem Schlosskasten hervorragt (siehe Figur 1). Es ist eine nicht dargestellte Feder vorgesehen, die die Steuerfalle 5c in Richtung ihrer vorgeschlossenen Stellung hin beaufschlagt.
  • Das Schloss ist als ein selbstverriegelndes Schloss mit einem selbstverriegelnden Riegel 5a ausgebildet. Dies bedeutet, dass der Riegel 5a automatisch von seiner rückgeschlossenen Stellung in seine vorgeschlossene Stellung ausfährt, sobald der Türflügel am Türrahmen in der Schließstellung anliegt. Zur Steuerung des Mechanismus zur Selbstverriegelung weist die Schlossmechanik ein Blockierglied 5e, ein Steuerglied 5d und ein Auslöseglied 5f auf. Das Schloss weist zur Betätigung der Verriegelungseinrichtung einen Schließzylinder 8 mit einem Schließbart 8b auf. Ferner kann eine Nuss vorgesehen sein, an die eine Handhabe oder ein motorischer Antrieb anschließbar ist.
  • Das Blockierglied
  • Das Blockierglied 5e ist als zweiarmiger Hebel ausgebildet, der um eine Achse 5ax schwenkbar im Schlosskasten gelagert ist. Das Blockierglied 5e kann eine blockierende Stellung einnehmen, in der das Blockierglied 5e den Riegel 5a in seiner rückgeschlossenen Stellung hält, und eine nicht-blockierende Stellung einnehmen, in der das Blockierelement 5e die Bewegung des Riegels 5a von seiner rückgeschlossen Stellung in seine vorgeschlossene Stellung freigibt.
  • Bei offenem Türflügel (Fig. 1) befindet sich das Blockierglied 5e in seiner den Riegel 5a blockierenden Stellung und stellt sicher, dass der Riegel 5a nicht in seine vorgeschlossene Stellung ausfährt. Das Blockierglied 5e weist hierzu an seinem ersten Hebelarm einen hakenartigen Vorsprung 5ek auf, der mit einer Kante zusammenwirkt, der am Riegel 5a selbst oder an einem mit dem Riegel 5a gekuppelten Element angeordnet ist. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Kante als Kante 7k an einem Vorsprung am Zapfen eines Betätigungshebels 7 angeordnet. Der Betätigungshebel 7 kann mit der oben erwähnten Nuss und/oder dem Schließzylinder 8 zusammenwirken. In der blockierenden Stellung liegt die Kante 7k des mit dem Riegel 5a gekuppelten Betätigungshebels 7 am Vorsprung 5ek des Blockierglieds 5e an. In dieser Stellung verhindert das Blockierglied 5e, dass der Riegel 5a federbeaufschlagt in seine vorgeschlossene Stellung ausfährt.
  • Bei geschlossenem Türflügel (Fig. 4) befindet sich das Blockierglied 5e in seiner den Riegel 5a nicht-blockierenden Stellung. Das Blockierglied 5e ist hierbei gegenüber der in Fig. 1 dargestellten Stellung im Uhrzeigersinn verschwenkt. In der in Fig. 3 dargestellten Stellung ist der Vorsprung 5ek des Blockierglieds 5e außer Eingriff mit dem Vorsprung 7k des Betätigungshebels 7. Der Riegel 5a kann dann ungehindert von seiner rückgeschlossenen Stellung in seine vorgeschlossene Stellung ausfahren.
  • Das Steuerglied
  • Das Steuerglied 5d ist um eine Achse schwenkbar im Schlosskasten gelagert. Es handelt sich um die Schwenkachse 5ax, um die auch das Blockierglied 5e schwenkbar gelagert ist. Die Schwenkachse 5ax bildet somit die gemeinsame Schwenkachse von Steuerglied 5d und Blockierglied 5e. Das Steuerglied 5d ist als zweiarmiger Hebel ausgebildet. Er weist einen ersten Hebelarm 5d1 auf, der mit dem Schwanz der Steuerfalle 5c zusammenwirkt. Das Steuerglied 5d weist einen zweiten Hebelarm 5d2 auf, der mit dem Schwanz 5bs der Schlossfalle 5b zusammenwirkt, und zwar in dem dargestellten Ausführungsbeispiel mit einem an dem Schanz 5bs der Schlossfalle 5b beweglich gelagerten Auslöseglied 5f. Wenn die Steuerfalle 5c von ihrer vorgeschlossenen Stellung in ihre rückgeschlossen Stellung bewegt wird, greift eine Kante 5ck am Schwanz der Steuerfalle 5c am ersten Hebelarm 5d1 des Steuerglieds 5d an und verschwenkt das Steuerglied 5d hierbei gegen den Uhrzeigersinn (siehe Fig. 2 bis 4). Wenn die Steuerfalle 5c aus ihrer rückgeschlossenen Stellung wieder in ihre vorgeschlossene Stellung ausfährt, so kehrt das Steuerglied 5d wieder in seine in Fig. 1 dargestellte Ausgangsstellung zurück.
  • Das Auslöseglied
  • Das Auslöseglied 5f ist als ein schwenkbar am Fallenschwanz 5bs der Schlossfalle 5b gelagerter, einarmiger Hebel ausgebildet. Das Auslöseglied 5f kann eine erste Stellung einnehmen, in der das Auslöseglied 5f außer Eingriff mit dem Blockierglied 5e ist. Diese erste Stellung ist in Fig.1 dargestellt. In einer zweiten Stellung, wie in den Figuren 3 und 4 dargestellt, ist das Auslöseglied 5f mit dem Blockierglied 5e in Eingriff. Hierzu weist das Blockierglied 5e an seinem zweiten Hebelarm einen Mitnehmeranschlag 5em auf, an den das Auslöseglied 5f angreifen kann. Am Fallenschwanz 5bs ist eine nicht dargestellte Blattfeder angeordnet, welche das Auslöseglied 5f in Richtung seiner zweiten Stellung hin beaufschlagt. Die Stellung des Auslöseglieds 5f wird durch das bereits oben beschriebene Steuerglied 5d gesteuert.
  • Die Funktionsweise
  • Die Funktionsweise des Selbstverriegelungsmechanismus soll nun im folgenden erläutert werden. Die Offenstellung der Tür ist in Fig. 1 dargestellt. In der Offenstellung der Tür, das heißt bei geöffnetem Türflügel, befinden sich sowohl die Falle 5b als auch die Steuerfalle 5c in ihren vorgeschlossenen Stellungen; der Riegel 5a nimmt seine rückgeschlossene Stellung ein. Das Steuerglied 5d ist in seiner Ruhestellung. Hierbei drängt das Steuerglied 5d mit seinem zweiten Abschnitt 5d2 das Auslöseglied 5f in seine erste Stellung, in der das Auslöseglied 5f außer Eingriff mit dem Blockierglied 5e ist. Das Blockierglied 5e ist seiner blockieren Stellung und verhindert durch seine Kante 5ek, dass der Riegel 5a von seiner rückgeschlossenen in seine vorgeschlossenen Stellung hervortritt. Das Blockierglied 5e und das Steuerglied 5d sind, wie bereits erwähnt, auf der gemeinsamen Schwenkachse 5ax drehbar im Schlosskasten gelagert. Hierbei sind das Blockierglied 5e und das Steuerglied 5d gleitend aufeinander und relativ beweglich zueinander gelagert. In der in Figur 1 gezeigten Stellung sind das Blockierglied 5e und das Steuerglied 5d so zueinander orientiert, dass das Steuerglied 5d mit seinem zweiten Hebelarm 5d2 den Mitnehmeranschlag des Blockierglieds 5e überdeckt, so dass das Auslöseglied 5f nicht in Eingriff an den Mitnehmeranschlag des Blockierglieds 5e gelangen kann.
  • Fig. 2 zeigt das Schloss beim Schließen des Türflügels. Die Falle 5b ist durch Betätigung des Schließzylinders in ihre rückgeschlossene Stellung zurückverlagert. Durch die Betätigung des Schließzylinders 8 wird die Falle 5b mit dem an ihr angelenkten Auslöseglied 5f in den Schlosskasten hinein verlagert. Beim Schließen des Türflügels kommt die Steuerfalle 5c in Kontakt mit dem nicht dargestellten rahmenseitigen Schließblech und wird dabei in Richtung ihrer rückgeschlossenen Stellung verlagert. Beim Einfahren der Steuerfalle 5c in ihre rückgeschlossene Stellung kommt der Schwanz der Steuerfalle 5c in Kontakt mit dem ersten Abschnitt des Steuerteils 5d1 und verschwenkt das Steuerglied 5d gegen den Uhrzeigersinn. Die Stellung des Blockierglieds 5e bleibt hierbei unverändert. Dies bedeutet, dass das Steuerglied 5d relativ zum Blockierglied 5e verlagert wird, so dass das Steuerglied 5d den Mitnehmeranschlag 5em des Blockierglieds 5e nicht überdeckt. Der Mitnehmeranschlag 5em ist also frei und bereit für einen Eingriff des Auslöseglieds 5f. Diese Bereitschaftsstellung ist in Figur 2 gezeigt.
  • In Fig. 3 ist dargestellt, wenn der Türflügel seine Schließstellung am Türrahmen erreicht hat und die Falle 5b nicht mehr durch Betätigung des Schließzylinders 8 zurückgezogen ist. Sobald der Türflügel die Schließlage erreicht hat, kann die Falle 5b in eine nicht-dargestellte türrahmenseitige Ausnehmung vorschließen. Gleichzeitig wird die Steuerfalle 5c durch das türrahmenseitige Schließblech in ihrer rückgeschlossenen Stellung gehalten. Dies bedeutet, dass sich die Stellung des Steuerglieds 5d gegenüber der in Fig. 2 dargestellten Situation nicht verändert hat. Beim Vorschließen der Falle 5b in ihre vorgeschlossene Stellung gleitet das Auslöseglied 5f anfangs am zweiten Abschnitt 5d2 des Steuerglieds 5d entlang, wobei aber beim weiteren Verlauf des Fallenvorschlusses das Auslöseglied 5f außer Kontakt mit dem Steuerglied 5d gelangt. Die nicht-dargestellte Blattfeder verlagert nun das Auslöseglied 5f in seine zweite Stellung, so dass das Auslöseglied 5f in Richtung zum Blockierglied 5e hin verschwenkt wird. Das Auslöseglied 5f kommt mit seinem hakenförmigen Kopf schließlich in Eingriff d. h. in Anschlaglage an den Mitnehmeranschlag 5em des Blockierglieds 5e, so dass durch das eingreifende Auslöseglied 5f eine Kupplung zwischen der vorschließenden Falle 5b und dem Blockierelement 5e hergestellt wird, wie in Fig. 3 dargestellt. Aufgrund dieser Kupplung wird durch die vorschließende Falle das Blockierglied 5e im Uhrzeigersinn verschwenkt. Dadurch kommt die Kante 7k des Betätigungshebels 7 außer Eingriff mit dem Vorsprung 5ek des Blockierglieds 5e. Dies bedeutet, dass der Riegel 5a nicht mehr durch das Blockierglied 5e gehalten ist. Der Riegel 5a fährt nun, beaufschlagt durch eine nicht dargestellte Feder, von seiner rückgeschlossenen Stellung in seine vorgeschlossene Stellung. Das Schloss ist nun verriegelt. Die verriegelte Stellung mit vorgeschlossenem Riegel 5a ist in Fig. 4 dargestellt.
  • Der Selbstverriegelungsmechanismus beim vorliegenden Schloss ist manipulationssicher aufgebaut: Der automatische Riegelvorschluss tritt nur bei zurückgeschlossener Steuerfalle 5c und bei Zurückverlagerung und anschließender Vorverlagerung der Falle 5b ein. Dies bedeutet, dass ein alleiniges Eindrücken der Falle 5b oder ein alleiniges Eindrücken der Steuerfalle 5c nicht ausreichend sind, um den automatischen Riegelvorschluss auszulösen. Dies soll im Folgenden kurz erläutert werden:
    Bei einem alleinigen Eindrücken der Steuerfalle 5c werden lediglich die Steuerfalle 5c und das Steuerglied 5d verlagert. Die Stellungen der Falle 5b und des Blockierglieds 5e bleiben dabei aber unverändert. Dies bedeutet, dass bei alleinig eingedrückter Steuerfalle 5s der Mitnehmeranschlag 5em des Blockierglieds 5e nicht vom Steuerglied 5d abgedeckt wird. Da aber die Stellung der Falle 5b unverändert bleibt, gelangt das Auslöseglied 5f nicht in Eingriff mit dem Blockierglied 5e, so dass der automatische Riegelvorschluss nicht ausgelöst wird.
  • Bei einem alleinigen Eindrücken der Falle 5b werden die Falle 5b und das an der Falle 5b gelagerte Auslöseglied 5f in den Schlosskasten zurückverlagert. Die Stellungen des Blockierglieds 5e, der Steuerfalle 5c und des Steuerglieds 5d bleiben dabei ungeändert. Dies bedeutet, dass das Steuerglied 5d den Mitnehmeranschlag des Blockierglieds 5e überdeckt, so dass ein Eingriff des Auslöseglieds an den Mitnehmeranschlag des Blockierglieds 5e nicht möglich ist. Der automatische Riegelvorschluss kann also durch ein alleiniges Eindrücken der Falle 5b nicht ausgelöst werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schloss
    1k
    Schlosskasten
    1b
    Stulpblech
    5a
    Schwenkriegel
    5aa
    Drehachse des Schlosskastens
    5b
    Schlossfalle
    5bk
    Fallenkopf
    5bs
    Fallenschwanz
    5c
    Steuerfalle
    5ck
    Steuerkante
    5d
    Steuerglied
    5d1
    erster Abschnitt des Steuerglieds
    5d2
    zweiter Abschnitt des Steuerglieds
    5e
    Blockierglied
    5ek
    Kante am Blockierglied
    5em
    Mitnehmeranschlag
    5ax
    gemeinsame Drehachse
    5f
    Auslöseglied
    7
    Betätigungshebel
    7k
    Kante am Betätigungshebel
    8
    Schließzylinder
    8b
    Schließbart

Claims (13)

  1. Selbstverriegelndes Schloss für eine Tür oder ein Fenster mit einem bewegbar gelagerten Flügel, mit einer in einem Schlosskasten (1k) gelagerten Schlossmechanik, wobei die Schlossmechanik umfasst:
    - einen beweglich im Schlosskasten (1k) gelagerten Riegel (5a), der in eine rückgeschlossene Stellung, in der der Riegel (5a) im Schlosskasten (1k) aufgenommen ist, und in eine vorgeschlossene Stellung, in der der Riegel (5a) abschnittsweise aus dem Schlosskasten (1k) hervorragt, verlagerbar ist,
    wobei der Riegel (5a) durch eine Feder in Richtung seiner vorgeschlossenen Stellung beaufschlagt ist,
    - eine beweglich im Schlosskasten (1k) gelagerten Falle (5b), die einen Fallenkopf (5bk) mit einer Einlaufschräge und einen Fallenschaft (5bs) aufweist, wobei die Falle (5b) in eine rückgeschlossene Stellung, in der die Falle (5b) im Schlosskasten (1k) eingezogen ist, und in eine vorgeschlossene Stellung, in der der Fallenkopf (5bk) aus dem Schlosskasten (1k) hervorragt, verlagerbar ist
    - eine Steuerfalle (5c), die in eine rückgeschlossene Stellung, in der die Steuerfalle (5c) im Schlosskasten (1k) eingezogen ist, und in eine vorgeschlossene Stellung, in der die Steuerfalle (5c) abschnittsweise aus dem Schlosskasten (1k) hervorragt, verlagerbar ist,
    - ein beweglich im Schlosskasten (1k) gelagertes Blockierglied (5e), das unmittelbar oder mittelbar mit dem Riegel (5a) zusammenwirkt und das in eine den Riegel (5a) blockierende Stellung verlagerbar ist, in der das Blockierglied (5e) den Riegel (5a) in seiner rückgeschlossenen Stellung hält, und in eine den Riegel (5a) nicht-blockierende Stellung verlagerbar ist, in der das Blockierglied (5e) die Bewegung des Riegels (5a) von seiner rückgeschlossenen Stellung in seine vorgeschlossene Stellung freigibt,
    - ein beweglich im Schlosskasten (1k) gelagertes Steuerglied (5d), das abhängig von der Steuerfalle (5c) verlagerbar ist,
    wobei vorgesehen ist,
    dass das Steuerglied (5d) mit dem Blockierglied (5e) derart zusammenwirkt, dass abhängig von der Stellung des Steuerglieds (5d) das Blockierglied (5e) mit der Falle (5b) kuppelbar ist,
    dass die Falle (5b) mit dem Blockierglied (5e) derart zusammenwirkt, dass das Blockierglied (5e) ausgehend von seiner mit der Falle (5b) kuppelbaren Stellung durch Ausfahren der Falle von seiner den Riegel (5a) blockierenden Stellung in seine den Riegel (5a) nicht blockierende Stellung mitgenommen wird,
    dass das Blockierglied (5e) in seiner mit der Falle (5b) kuppelbaren Stellung einen Mitnehmeranschlag (5em) ausbildet und/oder aufweist zum Zusammenwirken mit der Falle (5b) oder mit einem mit der Falle (5b) verbundenen Teil,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das mit der Falle (5b) verbundene Teil, welches mit dem Mitnehmeranschlag (5em) zusammen wirkt, als ein an der Falle (5b) beweglich gelagertes Auslöseglied (5f) ausgebildet ist, welches in der kuppelbaren Stellung des Blockierglieds (5e) an den Mitnehmeranschlag (5em) des Blockierglieds (5e) in Anlage bringbar ist.
  2. Schloss nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Auslöseglied (5f) durch eine an der Falle (5b) angeordnete Feder in Richtung zum Blockierelement (5e) hin beaufschlagt ist.
  3. Schloss nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Auslöseglied (5f) als ein einarmiger Hebel ausgebildet ist, der schwenkbar an der Falle (5b) gelagert ist und der an seinem Hebelarmende einen Abschnitt zum Eingriff und/oder zur Anlage an den Mitnehmeranschlag des Blockierglieds (5e) aufweist.
  4. Schloss nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Blockierglied (5e) und das Steuerglied (5d) einander variabel überlappend relativ zueinander bewegbar gelagert sind unter Ausbildung einer ersten Relativstellung und einer zweiten Relativstellung,
    dass das Blockierglied (5e) in einem Teilabschnitt als Mitnehmeranschlag (5em) zum Zusammenwirken mit der Falle (5b) oder mit einem mit der Falle (5b) verbundenen Teil ausgebildet ist, und dass in der ersten Relativstellung das Steuerglied (5d) mit dem als Mitnehmeranschlag (5em) ausgebildeten Teilabschnitt des Blockierglieds (5e) überlappt und in der zweiten Relativstellung das Steuerglied (5d) den als Mitnehmeranschlag (5em) ausgebildeten Teilabschnitt des Blockierglieds (5e) nicht überlappt.
  5. Schloss nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Blockierglied (5e) und das Steuerglied (5d) aufeinander gleitend relativ zueinander bewegbar gelagert sind.
  6. Schloss nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Blockierglied (5e) als Blockierhebel ausgebildet ist und das Steuerglied (5d) als Steuerhebel ausgebildet ist, und
    dass der Blockierhebel (5e) und der Steuerhebel (5d) um eine gemeinsame Drehachse (5ax) unter Ausbildung von variablen Überlappungsstellungen schwenkbar gelagert sind.
  7. Schloss nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Blockierhebel (5e) als zweiarmiger Hebel ausgebildet ist, der einen ersten Hebelarm aufweist, der in der den Riegel (5a) blockierenden Stellung mit dem Riegel (5a) zusammenwirkt, und
    der einen zweiten Hebelarm aufweist, der in der kuppelbaren Stellung des Blockierglieds (5e) mit der Falle (5b) oder mit dem mit der Falle (5b) verbundenen Teil zusammenwirkt.
  8. Schloss nach einem der Ansprüche 6 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Steuerhebel (5d) als zweiarmiger Hebel ausgebildet ist, der einen ersten Hebelarm aufweist, der mit der Hilfsfalle zusammenwirkt, und
    der einen zweiten Hebelarm aufweist, der mit dem Blockierhebel (5e) unter Ausbildung variabler Überlappungsstellungen zusammenwirkt.
  9. Schloss nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Schloss eine Nuss und/oder einen Schließzylinder (8) aufweist zum Verlagern des Riegels (5a) von seiner vorgeschlossenen Stellung in seine rückgeschlossene Stellung.
  10. Schloss nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Schloss einen mit der Nuss und/oder mit dem Schließzylinder (8) zusammenwirkenden Betätigungshebel (7) aufweist, der mit dem Riegel (5a) zur Betätigung zusammenwirkt.
  11. Schloss nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Blockierglied (5e) in seiner den Riegel (5a) blockierenden Stellung über den Betätigungshebel (7) mit dem Riegel (5a) zusammenwirkt.
  12. Schloss nach Anspruch 10 oder 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Betätigungshebel (7) eine Blockierkante (7k) aufweist und das Blockierglied (5e) einen Vorsprung (5ek) aufweist, wobei in der den Riegel (5a) blockierenden Stellung des Blockierglieds (5e) die Blockierkante (7k) des Betätigungshebels (7) am Vorsprung (5ek) des Blockierglieds (5e) anliegt.
  13. Schloss nach einem der Ansprüche 9 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Betätigungshebel (7) und Riegel (5a) über eine Kulisseneinrichtung verbunden sind, wobei der Betätigungshebel (7) einen Kulissenstift aufweist, der in einen Kulissenschlitz am Riegel (5a) eingreift, oder dass
    der Betätigungshebel (7) einen Kulissenschlitz aufweist, in den ein am Riegel (5a) ausgebildeter Kulissenstift eingreift.
EP15711143.6A 2014-03-25 2015-03-18 Schloss für tür oder fenster Active EP3122964B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014104129.1A DE102014104129A1 (de) 2014-03-25 2014-03-25 Schloss für Tür oder Fenster
PCT/EP2015/055729 WO2015144537A1 (de) 2014-03-25 2015-03-18 Schloss für tür oder fenster

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3122964A1 EP3122964A1 (de) 2017-02-01
EP3122964B1 true EP3122964B1 (de) 2020-12-23

Family

ID=52697413

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15711143.6A Active EP3122964B1 (de) 2014-03-25 2015-03-18 Schloss für tür oder fenster

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3122964B1 (de)
DE (1) DE102014104129A1 (de)
WO (1) WO2015144537A1 (de)

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4407244C1 (de) * 1994-03-04 1995-08-17 Fuss Fritz Gmbh & Co Selbstverriegelndes Schloß
DE19626752C2 (de) * 1996-07-03 1998-07-30 Dorma Gmbh & Co Kg Selbstverriegelndes Einsteckschloß
DE29812665U1 (de) * 1998-07-16 1998-12-24 Saechsische Schlosfabrik Pegau Selbstverriegelndes Schloß
DE19905596C2 (de) 1999-02-11 2003-11-27 Wilka Schliestechnik Gmbh Selbstverriegelndes Einsteckschloß
DE20008971U1 (de) * 1999-06-17 2000-08-10 Kirchmann Niederdrenk Kg Hakenschwenkriegelschloß
DE10261129B4 (de) * 2002-12-20 2005-01-13 Geze Gmbh Selbstverriegelndes Schloss
FI121344B (fi) * 2006-03-28 2010-10-15 Bjoerkboda Laas Oy Ab Ovenlukko
ES2700511T3 (es) * 2012-07-05 2019-02-18 Eldomat Innovative Sicherheit Gmbh Dispositivo de cierre con cerradura de cilindro

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3122964A1 (de) 2017-02-01
DE102014104129A1 (de) 2015-10-01
WO2015144537A1 (de) 2015-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1932989B1 (de) Schliessanlage für Türen, Fenster oder dergleichen, insbesondere Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrpunktverriegelung
EP1932990A2 (de) Schliessanlage für Türen, Fenster oder dergleichen, insbesondere Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrpunktverriegelung
EP2264268B1 (de) Treibriegelschloss
EP1970507A2 (de) Panikschloss
EP3426867B1 (de) Schloss
EP2820208B1 (de) Schloss
EP3611317B1 (de) Betätigungsgetriebe zum verschieben einer treibstange eines fensters oder einer tür
DE102015000606A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen schwenkbar gelagerten Flügel
EP2441905B1 (de) Schloss
DE19944407A1 (de) Türschloß mit Öffnungshilfe
DE4114007A1 (de) Treibstangenverschluss
EP1617018B1 (de) Elektromechanisches Türschloss
DE202009016137U1 (de) Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrfachverriegelung
EP1683936B1 (de) Schloss mit Falle und Fallenantrieb
EP3122964B1 (de) Schloss für tür oder fenster
EP2738324B1 (de) Schloss mit einer freigebbaren Dreheinheit
EP1672153B1 (de) Schloss mit Riegel und Riegelantrieb
DE102013013547B4 (de) Schloss mit Riegel mit Entriegelungspin
EP3112564A1 (de) Selbstverriegelndes fallenschloss
DE3831529A1 (de) Treibstangenverschluss
DE102009037952B4 (de) Panikschloss zur Verwendung bei links oder rechts anschlagenden Türen
EP0974721B1 (de) Mehrriegelschloss
EP2615229A2 (de) Schließanlage
EP0990758A2 (de) Zusatzschloss an einem Treibstangenverschluss
EP4215704B1 (de) Sperrvorrichtung, beschlag und flügel-rahmenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20161024

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200901

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015014044

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1347880

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210323

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210324

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20210312

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210323

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210423

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015014044

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210423

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502015014044

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

26N No opposition filed

Effective date: 20210924

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211001

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210323

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210318

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210318

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1347880

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210318

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223