EP4215704B1 - Sperrvorrichtung, beschlag und flügel-rahmenanordnung - Google Patents

Sperrvorrichtung, beschlag und flügel-rahmenanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP4215704B1
EP4215704B1 EP22152312.9A EP22152312A EP4215704B1 EP 4215704 B1 EP4215704 B1 EP 4215704B1 EP 22152312 A EP22152312 A EP 22152312A EP 4215704 B1 EP4215704 B1 EP 4215704B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sash
opening
locking device
coupling element
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP22152312.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4215704C0 (de
EP4215704A1 (de
Inventor
Giovanni Zaccaria
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilh Schlechtendahl and Soehne GmbH and Co KG
Original Assignee
Wilh Schlechtendahl and Soehne GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilh Schlechtendahl and Soehne GmbH and Co KG filed Critical Wilh Schlechtendahl and Soehne GmbH and Co KG
Priority to EP22152312.9A priority Critical patent/EP4215704B1/de
Publication of EP4215704A1 publication Critical patent/EP4215704A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4215704C0 publication Critical patent/EP4215704C0/de
Publication of EP4215704B1 publication Critical patent/EP4215704B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/04Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
    • E05C17/08Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing with special means for release, e.g. automatic release by further opening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/04Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
    • E05C17/12Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod
    • E05C17/24Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod pivoted at one end, and with the other end running along a guide member
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/04Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
    • E05C17/12Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod
    • E05C17/24Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod pivoted at one end, and with the other end running along a guide member
    • E05C17/28Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod pivoted at one end, and with the other end running along a guide member with braking, clamping or securing means at the connection to the guide member
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/02Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening

Definitions

  • the invention relates to a locking device for coupling to at least one, preferably at least two, drive rod(s) of a drive rod fitting or a fitting.
  • the fitting is in particular the fitting of a pivoting sash of a window or a door, and is intended in particular to be arranged in the rebate of the sash.
  • the fitting is preferably part of a rotating sash.
  • the invention also relates to the fitting itself, namely the fitting of a, in particular pivotable, wing of a window or door.
  • the present invention also relates to a sash frame arrangement of a door or window.
  • the present invention relates to the technical field of locking and closing devices for windows.
  • the present invention preferably lies in the technical field of opening restrictors for windows or doors, in particular with a fall-proof function. With fall-proof windows or doors, there is an opening restriction when the window or door is swung open.
  • the maximum opening width is regulated in different DIN standards. General requirements for windows are set out in DIN 18055 (as of November 2021).
  • the requirements for opening restrictors that can be used for a fall-proof opening are regulated in particular in DIN EN 13126-5:2015-01 (as of November 2021).
  • the opening limiters can be tested, for example, according to the aforementioned DIN EN 13126-5 (as of November 2021). In particular, opening widths of 89 and 100 mm have been established.
  • crash-resistant windows or doors cannot easily be opened for cleaning, ventilation or maintenance purposes. Cleaning such windows in particular requires a lot of effort, which means that crash-proof windows or doors are rarely cleaned.
  • the DE 26 01 406 A1 relates to a tilt window with a window sash that can be tilted in a fixed frame about a horizontal tilt axis.
  • the EP 3 162 995 A1 relates to a fitting part of a fitting for a sash of a window or a door, which is intended for insertion into a C-shaped groove in the rebate of a frame profile of the sash.
  • the object of the present invention is to avoid or at least substantially reduce the disadvantages of the prior art.
  • a locking device for coupling to at least one drive rod, preferably for coupling at least two drive rods, a fitting, in particular a pivoting sash of a window or a door, in particular a rotating sash.
  • the fitting is intended to be arranged in the fold between the sash and a sash frame of the window or door.
  • the wing is designed as a rotating wing.
  • the locking device has a coupling element that can be connected to at least one adjacent drive rod and a lock that can be connected to the coupling element and / or a drive rod.
  • the lock can be connected to both a drive rod and to the coupling element, preferably in a non-positive manner.
  • the lock is preferably connected to only one drive rod and not to both drive rods, in particular connected in a non-positive manner.
  • the coupling element is preferably connected to two drive rods, in particular in a non-positive manner.
  • the lock can be connected to a drive rod and the coupling element or only to the coupling element. Both embodiments are ultimately possible and encompassed by the present invention.
  • the lock has a connecting section at one end region for connection to the coupling element and/or a drive rod and a free locking section at its other end region.
  • the lock preferably represents a spring clip clamped over the connecting section, the resilient end of which forms the free locking section.
  • the end regions refer in particular to the end regions in the direction of the longitudinal extent of the barrier. Preferably, the end regions can be in the area of the front ends be arranged, although they do not have to adjoin the respective end face.
  • the locking section has an engagement means for engaging in a corresponding receptacle, which is in particular designed as an elongated hole, of the wing.
  • the engagement means can be provided to limit a longitudinal movement of the coupling element by striking at least one wall of the receptacle.
  • the receptacle is arranged or introduced into a wing profile of the wing.
  • the lock is assigned a release means for actuating the locking section.
  • the release means can in particular be designed as a tool that can be inserted into an engagement opening, in particular where the release means can serve to actuate the lock and in particular the resilient end of the lock.
  • the locked state is characterized in particular by the fact that the engagement means is arranged in the receptacle of the wing.
  • the locking state is also characterized by the fact that a longitudinal movement of the coupling element - and thus a possible longitudinal mobility of the drive rods - can be blocked by striking a wall of the receptacle of the wing profile. In the release position, however, the engagement means can then be moved out of the receptacle, whereby a longitudinal movement of the coupling element and therefore also of the drive rods can be released.
  • the longitudinal movement can take place in particular in the longitudinal direction of the drive rod(s).
  • the longitudinal direction of the drive rods can in particular correspond to the longitudinal extent of the drive rod(s) or be aligned along it.
  • the interaction according to the invention of the components of the locking device is associated with the advantage that a tamper-proof release of the coupling element for a longitudinal movement is made possible.
  • only skilled personnel who are in possession of the release means are therefore permitted to release the locking device.
  • the locking device can be used for different purposes that require a tamper-proof and/or restricted access locking of the drive rod fitting.
  • the locking device can be coupled to the opening limiting device in such a way that in the locking position of the locking device, the opening limiter is coupled to the drive rods and is effective between the frame and the sash. By moving the locking device into the release position, the opening limiter can be decoupled, in particular so that the window can be swiveled open.
  • the possibility is thus created of "overriding" the locking of the at least one drive rod in a comparatively simple manner, in particular for cleaning, maintenance and/or ventilation purposes.
  • the locking device according to the invention can be designed in such a way that the release position is “automatically” transferred into the locking position of the locking device by closing the window or door further ensures protection against incorrect operation.
  • the engagement means is "automatically” transferred back into the receptacle after the window or door is closed - with appropriate actuation of the drive rod fitting, preferably via an actuation means, in particular a handle.
  • the locking device is always released in the presence of the operating personnel who are in possession of the release means. If the operating personnel have properly closed the window or door again, the locking device has been put into the locked state again.
  • the coupling element can be viewed as an interruption element in the connecting rod fitting and in particular as an interruption in the connecting rods.
  • an unrestricted coupling of the drive rods or an unrestricted coupling between the coupling element and only one drive rod is only made possible in the release state of the locking device, in particular where in the locked position/in the locked state of the locking device there is a limited coupling which results in a longitudinal movement of the coupling element - and thus in particular a coupling of the drive rods - only until the coupling element abuts against the wall, the drive rods or between the coupling element and which only one drive rod is present.
  • the locking device can in particular be embedded in the wing profile or arranged in the wing profile, wherein the lock and in particular the coupling element can be arranged in the drive rod channel of the profile.
  • a locking function of a fitting stroke can be effected by the locking device, which can be canceled by appropriate release via the release means, so that the fitting stroke can be released.
  • the opening limiter is decoupled from the sash, so that the window or door can be opened completely.
  • a longitudinal displacement of the coupling element is possible even in the locked position or in the locked state, in particular until the engagement means abuts the wall of the receptacle.
  • a longitudinal displacement of the coupling element which would result in the engagement means having to be displaced beyond the wall, is not possible. This possibility is only granted in the release position.
  • the longitudinal displacement of the coupling element can be made possible by actuation with an actuation means, in particular a handle, for actuating the fitting.
  • a longitudinal movement of the coupling element is blocked by striking the engagement means against the wall of the receptacle.
  • the blockage is removed by moving the locking device into the release position.
  • a certain "leeway" or a corresponding game i.e. a certain longitudinal movement of the coupling element and thus also of the lock, is permitted in the locked position, but this longitudinal mobility is particularly limited, so that a Longitudinal movement can be excluded, which would result in the engagement means having to be moved out of the receptacle.
  • the maximum longitudinal mobility or longitudinal movement of the coupling element can also be limited in the release position - however, this limitation is then no longer ensured via the wall of the receptacle, but in particular by further means, preferably via the actuating means for actuating the fitting.
  • the coupling element has a, preferably T-shaped, engagement opening for the release means.
  • the locking section has a further, preferably T-shaped, engagement opening for the release means.
  • the engagement means can be guided both through the engagement opening of the coupling element and through the further engagement opening of the locking section.
  • the engagement openings of the coupling element and the locking section serve in particular to actuate the locking device and preferably to transfer the locking device from the locked state to the released state.
  • the engagement opening of the coupling element and the further engagement opening of the locking section can be arranged such that the engagement openings for the release means are accessible from the outside when the window or door is open.
  • the coupling element and the locking section are arranged on the wing profile, with at least the engagement opening of the coupling element being accessible from the outside.
  • the lock can be actuated via its free locking section.
  • the free locking section can be pulled onto the coupling element by actuation with the engagement means, so that the lock and in particular the locking section can be moved in the receptacle.
  • the engagement means can be moved out of the receptacle by actuating the lock via the release means, preferably in that the locking section can be pulled onto the coupling element by actuation with the release means.
  • the coupling element is firmly connected to both drive rods or to one drive rod in a further embodiment.
  • the lock is preferably only indirectly or directly connected to a drive rod.
  • An indirect, fixed connection of the barrier at one end region can be achieved by a fixed arrangement on the coupling element.
  • the coupling element can have a coupling section.
  • the coupling section can be formed in one piece with the coupling element.
  • the coupling section serves as a drive rod and/or for coupling to the further drive rod rod fitting or a gear.
  • the release means is designed in such a way that the engagement opening and preferably the further engagement opening can be or are engaged behind for actuating the locking section.
  • the release means having an insertion section, which can also be T-shaped.
  • the T-shape of the release means is designed to correspond to the T-shape of the engagement opening of the coupling element and the further engagement opening of the lock on the free locking section.
  • the release means can first be inserted into the engagement opening and then moved downwards or upwards, so that the legs of the insertion section of the release means engage behind the engagement opening of the coupling element and the further engagement opening of the locking section.
  • the T-shape of the engagement opening specifies the direction of movement of the release means for inserting and activating the locking device.
  • T-shape of the engagement opening and/or the further engagement opening other shapes are also possible, which in particular enable both the engagement opening and the further engagement opening to be gripped behind via the release means, so that the lock can be actuated at its free locking section, preferably in this way that the lock can be pulled onto the coupling element.
  • the engagement opening and the further engagement opening can be designed to correspond to one another or have a different shape.
  • the release means engages with its engagement section behind, in particular, the further engagement opening of the lock, after it has been guided through the engagement opening of the coupling element and then through the further engagement opening of the free locking section.
  • the release means can also have a shape that deviates from the shape of the engagement opening and/or the further engagement opening.
  • the release means is designed in its engagement section in particular in such a way that it is possible to reach behind both the engagement opening and the further engagement opening.
  • the engagement means is preferably designed as a rivet and/or as a mushroom pin.
  • the engagement means can have an undercut and/or a projection.
  • the engagement means can preferably be designed to reach behind the receptacle at least in certain areas.
  • the engagement means has a, preferably circumferential, projection for engaging behind the receptacle.
  • the engagement means can engage behind the receptacle, preferably through the undercut and/or the, in particular circumferential, projection.
  • the engagement means can be arranged with its projection and/or undercut outside the receptacle for the engagement means.
  • the engagement means can be moved out of the receptacle with its projection and/or undercut by actuation with the locking device with the release means.
  • an actuation of the locking section is necessary, which can preferably be ensured by reaching behind with the release means and by pulling the free locking section towards the coupling element.
  • the locking section and/or the entire lock is preferably spring-loaded and/or designed as a spring, in particular as a leaf spring.
  • the design as a spring enables the locking section to be moved and/or displaced elastically or resiliently by actuation with the release means, in particular to be drawn onto the coupling element.
  • the resilient property of the locking section or the lock then makes it possible that, after the window or door has been opened in the release state and then closed again, the locking device can be transferred (back) to the locked state, preferably by the engagement means being pushed back into the locking state Recording can intervene.
  • the aforementioned actuation of the fitting can be ensured by the actuating means, in particular a handle.
  • the coupling element is designed as a profile rail.
  • the profile rail can thus be inserted into the sash profile and ultimately serve as an interruption to the connecting rod fitting.
  • the lock and the coupling element are designed to be elongated.
  • a longitudinal extent is to be understood in such a way that the longitudinal extent running in the longitudinal direction of the wing profile is greater than the width of the barrier or the coupling element, the width in particular running orthogonally to the length of the barrier or the coupling element.
  • the length of the barrier and/or the coupling element can be at least five times, preferably at least eight times, more preferably at least ten times larger than the width of the barrier and/or the coupling element.
  • a depression is provided on the underside of the coupling element facing the locking section for receiving the locking section at least in certain areas.
  • the locking section is arranged in particular in the receptacle of the coupling element in the release state of the locking device, preferably after the locking section has been drawn into and/or onto the receptacle of the coupling element via the release means.
  • the lock is not accessible from the outside in both the locked state and the released state when installed, since it is covered in particular by the coupling element. In this way, incorrect operation and/or manipulation of the locking device can at least essentially be avoided.
  • the locking section and the free end of the lock are preferably at least substantially completely covered by the coupling element.
  • At least one centering means is formed on the lock for the aligned arrangement of the engagement opening and the further engagement opening.
  • the centering means can be provided on the lock. Since the lock is also firmly connected to the coupling element can be, the centering means arranged on the lock also enables the coupling element to be centered.
  • centering means preferably protruding or laterally projecting, in particular designed as projections, are provided for centering the lock in the wing profile, preferably in a rebate groove of the wing profile.
  • the centering means can be designed in such a way that they are designed to abut against the walls of the folding groove, so that an at least essentially play-free arrangement of the lock in the folding groove can be made possible, at least in the area of the centering means.
  • the centering means is bulge-shaped and/or has a cross section in the shape of a circular arc section.
  • the two centering means are preferably arranged on opposite longitudinal sides of the barrier.
  • the centering means can also be arranged at one end region, which serves to connect the lock to the coupling element and/or the drive rod, and/or adjacent to this end region.
  • the centering means is arranged closer to the end region, which serves to connect to the drive rod and/or the coupling element, and further away from the free locking section.
  • the centering means therefore preferably does not restrict the mobility of the locking section and/or does not interfere with the movement of the engagement means.
  • the centering means continues to be arranged in the fold groove even in the release state, whereby the engagement means can be moved out of the receptacle.
  • the centering means were arranged on the locking section, it would be moved out of the folding groove and/or the receptacle, particularly in the release state, which, however, is not preferred. Accordingly, centering of the lock and thus also of the coupling element can be ensured via the centering means both in the release state and in the locked state.
  • the present invention relates to a fitting for a, in particular pivotable, wing of a window or door.
  • the wing is designed as a rotating wing.
  • the fitting has an opening limiting device for limiting the opening of the sash, in particular in a fall-proof manner, preferably when swinging open, and a locking device according to one of the aforementioned embodiments.
  • the fitting is intended to be arranged in the rebate between the sash and a sash frame.
  • the locking device is at least indirectly or directly connected to the coupling element via at least one
  • the drive rod of the fitting is connected to the opening restriction device.
  • the locking device is preferably connected to two drive rods of the fitting. Alternatively, the locking device can also be connected to only one drive rod, preferably if the coupling element has a coupling section.
  • the locking device is coupled to the opening limiting device in such a way that preferably the opening limiting device limits the opening width of the locking device in a blocking position, that is to say in particular when the engagement means is hooked, and/or preferably so that the opening limiting device is in a release position, that is to say in particular in which the engagement means has been moved out of the receptacle, the locking device releases the wing, preferably for unlimited swinging.
  • the terms locking position and locking state as well as release position and release state are used in particular synonymously and each characterize a state or a position of the locking device.
  • the locking device In the release position/release state, the locking device is "deactivated", which is characterized by the fact that the engagement means no longer engages in the receptacle of the wing profile.
  • a longitudinal movement of the connecting rod fitting is blocked. Such a blockage can be achieved by arranging the engagement means in the receptacle.
  • a certain longitudinal mobility of the coupling element can also be provided in the locked position, preferably so that the engagement means can be moved longitudinally in the receptacle.
  • the longitudinal movement is limited in the locked state, preferably in that the engagement means can abut against a wall of the receptacle.
  • the opening restriction device meets the requirements of DIN EN 13126-5 (as of December 2021).
  • the opening limiting device has at least one scissor arrangement, which preferably has at least one pair of scissors, for limiting the opening of the sash.
  • the scissor arrangement can in particular be designed like opening limiting devices known from the prior art.
  • an opening limiting device “known per se from practice” can cooperate with the locking device according to the invention. Accordingly, the opening limiting device can be "overridden" using the locking device, so that the sash can swing open without limitation.
  • the scissors can be connectable both to the frame of the window or door and to the sash to limit the opening of the sash.
  • the scissors are preferably rotatably/pivotably mounted on the frame.
  • the terms “rotatable” and “pivotable” are to be understood as synonymous throughout the text.
  • the scissors are rotatably arranged on the wing or rotatably mounted on the wing. In the opening limiting position, the scissors act between the sash and frame to limit the opening.
  • two opening limiting devices are provided, which are arranged on both the top and bottom of the frame or the sash. If two opening limiting devices are provided, both opening limiting devices are preferably each coupled to the locking device with a drive rod.
  • the present invention also relates to a sash frame assembly of a door or window.
  • the wing frame arrangement has a fitting according to one of the aforementioned embodiments and a rebate.
  • the fitting is arranged in the fold between the sash and the frame of the window or door.
  • the opening limiting device limits the opening width of the sash in the locked position of the locking device.
  • the coupling element is arranged in a longitudinally displaceable manner in the rebate on the wing.
  • the coupling element can thus be moved in the fold of the sash according to the release or locking by the locking device.
  • an actuating means designed to actuate the fitting and to cooperate with the locking device, in particular the coupling element, is provided and/or arranged on the wing.
  • the actuating means can in particular be designed as a handle, preferably as a window or door handle.
  • the actuating means can be used in particular to actuate the entire fitting.
  • the lock engages in a fold groove of the fold and that, preferably, the engagement means engages in a receptacle, in particular an elongated hole, of the fold, in particular wherein the receptacle has, at least in sections, an undercut for gripping behind by the engagement means.
  • the engagement means can thus interact with the receptacle, as already described above.
  • the receptacle has a wall as a stop for the engagement means to limit a longitudinal movement of the coupling element in the locking position of the locking device.
  • the actuating means can be actuated, in particular rotatable, preferably by approximately 90, in the locking position of the locking device to a first position starting from a rest position (in particular the position that is assumed when the window or door is closed). °, is. Accordingly, the actuating means can be rotated, with the rest position being able to be distinguished from the first person in particular by a first rotation, preferably by approximately 90°.
  • the Actuating means can be brought beyond the first position into the second position in the release position of the locking device.
  • the second position can differ from the first position by a rotation, preferably a 90° rotation.
  • the pivot point can in particular be arranged in a stationary manner on the wing.
  • the second position can therefore differ from the rest position by a 180° rotation.
  • Such rotational positions of the actuating means are generally known, in particular to the user.
  • the locking device can ensure that rotation of the actuating means from the first to the second position is only possible for the user if the locking device is correspondingly released by the release means.
  • an anti-misoperation device is provided, which is designed such that actuation of the actuating means can only be carried out when the window or door is closed.
  • a closed window or a closed door particularly characterizes the so-called closed position.
  • the misoperation protection is particularly known in the prior art and can ensure that incorrect operation of the window or door, preferably via the actuating means, outside the closed position is excluded.
  • the actuating means can be transferred from the first to the second position, in particular only in the closed position of the wing, and the corresponding release of the locking device can only be carried out in the closed position.
  • the incorrect operation protection which can also be referred to as an incorrect operation device, is designed in such a way that when the window or door is open in the opening limiting position, an actuation of the actuating means into a holding position provided between the first and the second position can be carried out.
  • This holding position is assumed in particular when the release means has been introduced into the engagement opening and the further engagement opening and the lock has been pulled with its locking section onto the receptacle, preferably so that the engagement means has been moved out of the receptacle and onto a fitting channel protruding from the receptacle can be stored.
  • the engagement means can be put down because the actuating means moves from the first position into the forward position, which only requires a very slight longitudinal movement of the coupling element can be transferred. However, such a slight longitudinal movement is sufficient to place the engagement means on the fitting channel. The window can then be closed - with the actuating means in the forward position.
  • the actuating means can then (subsequently) be transferred from the forward position to the second position in which no opening restriction is no longer effective.
  • the window or door can then be swung open or opened completely.
  • the locking device is also transferred to the locking position, in that a longitudinal movement of the coupling element is triggered by actuation with the actuating means in such a way that the engagement means, preferably through the resilient property of the Locking section is moved into the recording again and then engages behind the recording. This means that longitudinal movement is blocked again.
  • Fig. 1 shows a locking device 1 in an exploded view.
  • Fig. 2 shows that the locking device 1 is connected to two drive rods 2, 3.
  • the locking device 1 serves to couple the two drive rods 2, 3 of a fitting 4.
  • the fitting 4 is in particular the fitting of a pivoting sash 5 of a window 6 or a door, which is not shown in more detail.
  • the wing 5 is designed in particular as a rotating wing, as shown schematically in the Fig. 8 , 14 and 16 is shown, which show the window 6.
  • Fig. 3 shows section III-III Fig. 2 .
  • the locking device 1 has a coupling element 7 connected to adjacent drive rods 2, 3, as shown schematically in Fig. 2 is shown.
  • Fig. 20 shows a further embodiment of a locking device 1.
  • the locking device 1 is only coupled to a drive rod 2.
  • a coupling section 30 is provided on the coupling element 7, which functionally forms the drive rod 3 Fig. 1 can replace.
  • the coupling section 30 can be formed in one piece with the coupling element 7 or can be firmly connected to the coupling element 7.
  • the coupling section 30 can be arranged on the underside 24 of the coupling element 7 and can in particular be arranged between the connecting section 10 and the coupling element 7. Preferred is the coupling section 30 from the coupling element 7.
  • the coupling section 30 can also be connected and/or coupled to other components of the drive rod fitting 4 and/or to a gearbox.
  • the locking device 1 further comprises a lock 8, which is in the in Fig. 1 illustrated embodiment is connected both to a drive rod 3 and to the coupling element 7, preferably non-positively and firmly connected.
  • Fig. 20 shows that the lock 8 is not directly coupled to a drive rod 2, 3, but only to the coupling element 7 and the coupling section 30.
  • lock 8 is coupled only to a drive rod 3 or only to the coupling element 7, but not to the coupling section 30.
  • the lock 8 has a connecting section 10 at one end region 9, the connecting section 10 being provided for connection to the coupling element 7 and/or the drive rod 3.
  • connecting section 10 is directly connected only to the drive rod 3 or only to the coupling element 7.
  • Fig. 20 shows that the connecting section 10 can be connected to the coupling section 30, preferably non-positively.
  • the lock 8 is designed at its other end region 11 in such a way that it has a free locking section 12.
  • the locking section 12 is, for example, in Fig. 1 shown.
  • the locking section 12 has an engagement means 13 or an engagement means 13 is firmly connected to the free locking section 12, which according to the invention falls under “having”.
  • the lock 8 is a spring clip clamped on one side of the connecting section 10, the locking section 12 of which can spring in and out.
  • the engagement means 13 is intended to engage in a receptacle 14, which is designed such that the engagement means 13 can engage in it.
  • the receptacle 14 is designed in particular as an elongated hole in the wing 5.
  • the wing profile 15 is shown, the locking device 1 not yet being arranged in the wing profile 15.
  • the Fig. 18 shows a detailed view Fig. 17 , namely detail A Fig. 17 .
  • the Fig. 17 and the Fig. 18 It can be seen that the receptacle 14 has been inserted into the wing profile 15. This receptacle 14 is designed in such a way that it serves to engage behind the engagement means 13.
  • the receptacle 14 can be introduced into a standard wing profile 15 by appropriate profile processing of the wing profile 15.
  • Fig. 4B shows a state of the locking device 1, in which the wing 5 can be swung open, for example, in particular with an opening limitation, as shown Fig. 8 is visible.
  • Fig. 4A shows, in contrast, that the longitudinal movement of the coupling element 7 is limited by striking the engagement means 13 against a wall 16 of the receptacle 14. Ultimately, the coupling element 7 cannot be moved further because the engagement means 13 abuts the wall 16.
  • the Fig. 4A clarifies that compared to the Fig. 4B a certain "play" or a certain longitudinal movement of the coupling element 7 and thus also of the lock 8 can be permitted in the locking position. However, this movement is blocked or limited by the engagement means 13 striking the wall 16, as shown Fig. 4A becomes apparent.
  • the maximum longitudinal mobility or longitudinal movement of the coupling element 7 can also be limited in the release position - however, this limitation then no longer takes place via the wall 16, but rather through other means, in particular via an actuating means 21 for actuating the fitting 4.
  • Actuating means 21 can be transferred into different positions/positions for actuating the fitting 4, wherein the respective transfer into different positions can be coupled to a predetermined lifting or longitudinal movement of the coupling element 7, so that the coupling element 7 ultimately does not "arbitrarily" even in the released state " can be moved.
  • the blocking position for example, limits or blocks a movement, in particular rotation, of the actuating means 21 for actuating the coupling element 7 or the drive rod fitting 4.
  • This design can be particularly advantageous if an opening limiting device 22 that can be coupled to the actuating element 21 is provided, which can in particular be designed as a scissor arrangement. By blocking or blocking the actuating element 21 by the locking device 1 in its locked position, a release of the opening limiting device 22 can then also be avoided. Alternatively or additionally, it can be provided that the opening limiting device 22 can only be deactivated and/or released in the release position of the locking device 1.
  • the locking device 1 is in the position or in the locked state.
  • the lock 8 is assigned a release means 17 for actuating the locking section 12.
  • the release means 17 is, for example, in the Fig. 13 shown.
  • the locking section 12 can be actuated in particular by the release means 17 in such a way that the locking section 12 can be pulled onto the coupling element 7, in particular with the engagement means 13 then being moved out of the receptacle 14, as shown schematically Fig. 11 to 13 represent.
  • the engagement means 13 is moved out of the receptacle 14, the drive rods 2, 3 are coupled to one another, so that a longitudinal movement of the coupling element 7 is permitted. This is with the in Fig. 13 shown state of the locking device 1 is provided.
  • the coupling element 7 is firmly connected to the two drive rods 2, 3.
  • a screw and/or rivet connection can be provided for connecting to the drive rods 2, 3.
  • Fig. 1 shows that the coupling element 7 has an engagement opening 18.
  • the engagement opening 18 At the in Fig. 1 illustrated embodiment is the engagement opening 18 at least essentially T-shaped.
  • the engagement opening 18 serves to engage an insertion section 19 of the release means 17.
  • the insertion section 19 is, for example, in Fig. 13 shown schematically.
  • the locking section 12 has a further engagement opening 20.
  • the further engagement opening 20 can also be provided for engaging the release means 17, in particular the insertion section 19 of the release means 17.
  • the further engagement opening 20 is at least essentially designed to correspond to the engagement opening 18 of the coupling element 7, although this does not necessarily have to be the case.
  • the locking device 1 is actuated via the release means 17.
  • Fig. 9 shows that the release means 17 is inserted into both engagement openings 18, 20, the locking device 1 being in the locking position or in the locked state, in which the engagement means 13 is arranged in the receptacle 14.
  • Fig. 10 shows that compared to the in Fig. 9 illustrated embodiment, the release means 17 has been moved in the engagement openings 18, 20, so that the release means 17 engages behind the engagement openings 18, 20.
  • the release means 17, in particular the insertion section 19 of the release means 17, can be designed such that the engagement opening 18 and preferably the further engagement opening 20 is/are engaged behind for actuating the locking section 12.
  • the Fig. 11 shows that by pulling the release means 17, the engagement means 13 can be moved out of the receptacle 14, with the locking section 12 being pulled onto the coupling element 7. In particular, however, one changes Such pulling does not affect the arrangement of the connecting section 10 on the drive rod 3 or on the coupling element 7.
  • Fig. 12 shows that an actuating means 21, a window handle in the exemplary embodiment shown, achieves a slight longitudinal movement of the coupling element 7, which leads to the engagement means 13 being able to be placed on the protruding fitting channel of the sash profile 15, as also shown in FIG Fig. 13 is shown.
  • the release means 17 can be removed again from the engagement openings 18, 20.
  • the locking device 1 is in the released state. This release state can then be used, for example, to convert the actuating means 21 in such a way that an opening of the window 6 is achieved without an opening limiting device 22, as shown schematically in FIGS Fig. 14 to 16 is shown.
  • Fig. 14 shows the window 6 with the sash 5 closed, the locking device 1, which is not shown here, being in the release position. This enables the actuating means 21 to be displaced in such a way that the wing 5 is released - without an opening limiting device 22.
  • the opening limiting device 22 will be discussed in more detail below. In this context, reference may be made to the following statements.
  • the engagement means 13 is designed as a rivet, preferably a mushroom pin.
  • the engagement means 13 has a projection 23 which can provide an undercut.
  • the projection 23 is designed to be circumferential.
  • the projection 23 can also be designed in such a way that it can be used to reach behind the receptacle 14 at least in certain areas.
  • the engagement means 13 can therefore engage behind the receptacle 14, as shown schematically in FIG Figures 4A and 4B is shown.
  • the in Fig. 1 Locking section 12 shown is spring-loaded and preferably designed as a spring, in particular as a leaf spring. Furthermore shows Fig. 1 that the coupling element 7 is designed as a profile rail. Both the lock 8 and the coupling element 7 are in the in Fig. 1 illustrated embodiment is elongated, with the longitudinal extent of both the lock 8 and the coupling element 7 running in the longitudinal direction of the wing profile 15. In particular, the length of the lock 8 and the length of the coupling element 7 can each exceed the width of the lock 8 or the coupling element 7 by at least eight times.
  • the coupling element 7 has a bottom 24.
  • the underside 24 is designed such that a recess 25 is present.
  • the depression 25 serves to accommodate the locking section 12 at least in some areas - in the released state, for example in the 12 and 13 is shown.
  • Fig. 2 shows that the locking section 12 is at least essentially completely covered by the coupling element 7 in the installed state.
  • a section is also shown in which a section of the coupling element 7 has been removed, so that the connecting section 10 of the lock 8 can be seen. This has been done for schematic illustration purposes only.
  • the lock 8 has at least one centering means 26 for the aligned arrangement of the further engagement opening 20 and the engagement opening 18.
  • the centering means 26 can be designed in the shape of a bulge and/or in the shape of a circular arc section - seen in cross section.
  • the centering means 26, as also shown in Fig. 5 is shown, is designed as a projection of the lock 8 and ultimately serves to center the lock 8 in the wing profile 15, preferably in the rebate groove of the wing profile 15.
  • the centering means 26 are in the in Fig. 5 illustrated embodiment from the long sides of the barrier 8 and are arranged on these long sides. Furthermore, the centering means 26 adjoin the connecting section 10.
  • the Fig. 6 shows a side view of the in Fig. 5 locking device 1 shown, where Fig. 7 section VII-VII Fig. 6 shows.
  • the Fig. 5 to 7 illustrate that the lock 8 is firmly connected to the coupling element 7 with the connecting section 10.
  • FIG. 8 A fitting 4 is shown schematically.
  • the fitting 4 is the fitting of a, in particular pivoting, wing 5 of a window 6.
  • the fitting 4 can also be the fitting of a door in further embodiments not shown.
  • the wing 5 is designed in particular as a rotating wing.
  • the fitting 4 has an opening limiting device 22.
  • the Fig. 8 shows the wing 5 in the opening limiting position.
  • the opening limiting device 22 serves to limit the opening of the wing 5, especially when swinging open.
  • the fitting 4 includes a locking device 1 according to one of the previous embodiments, which is not clear from the Fig. 8 becomes apparent.
  • the fitting 4 is intended to be arranged in the fold between the sash 5 and the sash frame 27.
  • the locking device 1 is connected to the opening limiting device 22 via at least one drive rod 2, 3 of the fitting 4 connected to the coupling element 7 of the locking device 1, preferably so that the opening limiting device 22 is in a locking position of the locking device 1 - that is, at engaging means 13 engaging in the receptacle 14 - the opening width of the wing 5 is limited.
  • Such a limitation is in the Fig. 8 shown.
  • the opening limiting device 22 is also designed and connected to the drive rod 2, 3 of the fitting 4 in such a way that the opening limiting device 22 is in a release position of the locking device 1 - that is, a position in which the engagement means 13 is no longer arranged in the receptacle 14 and out of it has been moved out, as for example in Fig. 13 is shown - releases the wing 5, preferably for unlimited swinging. Such a release of the wing 5 is in the Fig. 16 shown.
  • the opening limiting device 22 has scissors 28 for limiting the opening of the wing 5.
  • the scissors 28 can be connected to both the sash frame 27 and the sash 5 in the opening limiting position.
  • the scissors 28 can be rotatably mounted either on the sash frame 27 or on the sash 5.
  • more than one opening limiting device 22 can also be used in a window 6 or a door. If several opening limiting devices 22 are used, each opening limiting device 22 is preferably coupled to the locking device 1.
  • a wing frame arrangement 29 with a fitting 4 according to one of the previous embodiments.
  • the sash frame arrangement 29 is the sash frame arrangement 29 of a window 6. What is not shown in more detail is that a sash frame arrangement 29 can also be provided for a door.
  • the fitting 4 is arranged in the fold between the sash 5 and a sash frame 27 of the window 6 or the door.
  • the opening limiting device 22 limits the opening width of the wing 5 in the locked position of the locking device 1.
  • Fig. 16 shows, however, a release position of the opening limiting device 22, in which the locking device 1 has released the wing 5, preferably for unlimited swinging.
  • Such a release can be achieved in particular by actuating the actuating means 21.
  • the locking device 1 In the release state of the opening limiting device 22, the locking device 1 must also be in the release state.
  • the coupling element 7 shown is arranged in a longitudinally displaceable manner in the fold on the wing 5.
  • FIGS. 4A and 4B show that the lock 8 engages in a fold groove of the fold or in the wing profile 15 and that, preferably, the engagement means 13 engages in a receptacle 14, which is preferably designed as an elongated hole, of the fold or of the wing profile 15.
  • the receptacle 14 can have an undercut at least in sections so that the engagement means 13 can engage behind it.
  • actuating means 21 is provided for actuating the fitting 4 and for interacting with the locking device 1.
  • the actuating means 21 can be provided on the wing 5 and can in particular be designed as a handle.
  • actuating the actuating means 21 in the locking position of the locking device 1 it can be made possible for the actuating means 21 to start from a rest position, as shown in Fig. 19 is shown, can be actuated up to a first position.
  • the first position is in Fig. 8 shown.
  • the actuating means 21 can be rotated from the rest position to the first position. If the locking device 1 is in the locking position and the opening limiting device 22 is in the opening limiting position, as in Fig. 8 As shown, the actuating means 21 cannot be rotated beyond the first position. Preferably, the rest position of the actuating means 21 differs from the first position by a 90° rotation.
  • the locking device 1 In the in Fig. 8 In the opening limiting position of the window 6 shown, the locking device 1 can then be transferred from the locked state to the released state, as has already been done in connection with Fig. 1 to 13 has been explained. If the locking device 1 is now in the release state, this can be done in Fig. 8 shown window 6 can be moved from the first position or the holding position to the second position by closing the sash 5 and then actuating the actuating means 21. This shows Fig. 14 the so-called “holding position”.
  • the lead position differs from the first position, as shown in Fig. 8 is shown, characterized in that in a locking device 1 which has been moved out of the receptacle 14 with its engagement means 13, a (slight) displacement into a holding position is made possible.
  • Fig. 11 of the Fig. 12 in that the actuating means 21 moves from the first position to the holding position, as shown in Fig. 12 is shown schematically, has been transferred.
  • a transfer of the actuating means 21 from the holding position into a second position is not yet possible in this state.
  • Fig. 14 Because the window 6 or the wing 5 must first be closed, as shown in Fig. 14 is shown. Then the actuating means 21 can be moved from the holding position as shown in Fig. 14 is shown, can be transferred to the second position, which is in Fig. 15 is shown. In this position, the wing 5 can then be swung open, with the opening limiting device 22 no longer being effective. This is schematic in Fig. 16 shown.
  • the actuating means can also be rotated from the forward position to the second position, preferably by approximately 90°.
  • the movements or actuations of the actuating means 21, in particular from the rest position to the first position, from the first position to the holding position and from the holding position to the second position and from the second position back to the first position, can each cause a longitudinal movement of the coupling element 7 in the fold or in the wing profile 15.
  • an incorrect operating device can be provided, which is designed such that actuation of the actuating means 21 can only be carried out when the window 6 or the door is closed.
  • This is the so-called closed position of the window 6 or the door.
  • Such a closed position is in Fig. 19 shown. Actuation of the fitting 4 only in the closed position can therefore be ensured by an incorrect operating device.
  • a protection against incorrect operation should be provided, in some embodiments it is necessary for the protection against incorrect operation to actuate the actuating means 21 when the window 6 is open to be deactivated.
  • An actuation of the fitting 4 via the actuating means 21 when the sash 5 is swung open is necessary, for example, when transferring the actuating means 21 from the first position to the holding position.
  • the incorrect operating device can be designed in such a way that it allows the aforementioned operation when the window 6 is open.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sperrvorrichtung zur Kopplung an wenigstens eine, bevorzugt wenigstens zwei, Treibstange(n) eines Treibstangenbeschlags bzw. eines Beschlags. Der Beschlag ist insbesondere der Beschlag eines schwenkbaren Flügels eines Fensters oder einer Tür, wobei er insbesondere zur Anordnung im Falz des Flügels vorgesehen ist. Bevorzugt ist der Beschlag der Bestandteil eines Drehflügels. Des Weiteren betrifft die Erfindung noch den Beschlag selbst, nämlich den Beschlag eines, insbesondere schwenkbaren, Flügels eines Fensters oder einer Tür. Zudem betrifft die vorliegende Erfindung noch eine Flügel-Rahmenanordnung einer Tür oder eines Fensters.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft das technische Gebiet von Sperr- und Schließeinrichtungen für Fenster. Vorzugsweise liegt die vorliegende Erfindung auf dem technischen Gebiet der Öffnungsbegrenzer für Fenster oder Türen, insbesondere mit absturzsicherer Funktion. Bei absturzsicheren Fenstern oder Türen ist es so, dass bei einem Aufschwenken des Fensters oder der Tür eine Öffnungsbegrenzung gegeben ist. Die maximale Öffnungsweite ist dabei in unterschiedlichen DIN-Normen geregelt. Allgemeine Anforderungen an Fenster sind in DIN 18055 (Stand November 2021) festgelegt. Die Anforderungen bei Öffnungsbegrenzern, die für eine absturzsichere Öffnung eingesetzt werden können, sind insbesondere in der DIN EN 13126-5:2015-01 (Stand November 2021) geregelt. Dabei kann eine Prüfung der Öffnungsbegrenzer beispielsweise nach der vorgenannten DIN EN 13126-5 (Stand November 2021) erfolgen. Insbesondere sind dabei Öffnungsweiten von 89 bzw. 100 mm etabliert.
  • Um sicherzustellen, dass kein unsachgemäßes Lösen eines Öffnungsbegrenzers erfolgt, ist es in der Praxis bekannt, Sperrvorrichtungen vorzusehen, die ein unbeabsichtigtes oder ungewünschtes Öffnen über die eingestellte Öffnungsweite hinaus verhindern.
  • Allerdings können absturzsichere Fenster oder Türen nicht ohne Weiteres zu Reinigungs-, Lüftungs- oder Wartungszwecken geöffnet werden. Insbesondere die Reinigung solcher Fenster ist mit einem hohen Aufwand verbunden, was zur Folge hat, dass nur selten bei absturzsicheren Fenstern oder Türen eine Reinigung vorgenommen wird.
  • Die DE 26 01 406 A1 betrifft ein Kippfenster mit in einem feststehenden Rahmen um eine waagerechte Kippachse kippbaren Fensterflügel.
  • Die EP 3 162 995 A1 betrifft ein Beschlagsteil eines Beschlages für ein Flügel eines Fensters oder einer Tür, das zum Einsetzen eine C-förmige Nut im Falz eines Rahmenprofils des Flügels vorgesehen ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Nachteile des Standes der Technik zu vermeiden oder aber zumindest im Wesentlichen zu reduzieren.
  • Die vorgenannte Aufgabe wird durch eine Sperrvorrichtung zur Kopplung mit wenigstens einer Treibstange, vorzugsweise zur Kopplung von wenigstens zwei Treibstangen, eines Beschlags, insbesondere eines schwenkbaren Flügels eines Fensters oder einer Tür, insbesondere eines Drehflügels, gelöst. Vorzugsweise ist der Beschlag zur Anordnung im Falz zwischen dem Flügel und einem Flügelrahmen des Fensters oder der Tür vorgesehen. Insbesondere ist der Flügel als Drehflügel ausgebildet.
  • Erfindungsgemäß weist die Sperrvorrichtung ein mit wenigstens einer benachbarten Treibstange verbindbares Kopplungselement und eine mit dem Kopplungselement und/oder einer Treibstange verbindbare Sperre auf. Insbesondere kann die Sperre sowohl mit einer Treibstange als auch mit dem Kopplungselement, vorzugsweise kraftschlüssig, verbunden sein. Vorzugsweise ist die Sperre nur mit einer Treibstange und nicht mit beiden Treibstangen verbunden, insbesondere kraftschlüssig verbunden. Das Kopplungselement ist jedoch vorzugsweise mit zwei Treibstangen, insbesondere kraftschlüssig, verbunden. Die Sperre kann sowohl mit einer Treibstange und dem Kopplungselement als auch nur mit dem Kopplungselement verbunden sein. Beide Ausführungsformen sind letztlich möglich und von der vorliegenden Erfindung umfasst.
  • Die Sperre weist erfindungsgemäß an ihrem einen Endbereich einen Verbindungsabschnitt zur Verbindung mit dem Kopplungselement und/oder einer Treibstange und an ihrem anderen Endbereich einen freien Sperrabschnitt auf. Dabei stellt die Sperre bevorzugt einen über den Verbindungsabschnitt eingespannten Federbügel dar, dessen federndes Ende den freien Sperrabschnitt bildet. Die Endbereiche beziehen sich insbesondere auf die Endbereiche in Richtung der Längserstreckung der Sperre. Vorzugsweise können die Endbereiche im Bereich der stirnseitigen Enden angeordnet sein, wobei sie jedoch nicht an die jeweilige Stirnseite angrenzen müssen. Der Sperrabschnitt weist ein Eingriffsmittel zum Eingreifen in eine korrespondierende Aufnahme, die insbesondere als Langloch ausgebildet ist, des Flügels auf.
  • Das Eingriffsmittel kann zur Begrenzung einer Längsbewegung des Kopplungselementes durch Anschlagen an wenigstens eine Wandung der Aufnahme vorgesehen sein. Insbesondere ist die Aufnahme in einem Flügelprofil des Flügels angeordnet bzw. eingebracht worden.
  • Erfindungsgemäß ist der Sperre ein Freigabemittel zur Betätigung des Sperrabschnitts zugeordnet. Das Freigabemittel kann insbesondere als Werkzeug ausgebildet sein, das in eine Eingriffsöffnung eingeführt werden kann, insbesondere wobei das Freigabemittel zur Betätigung der Sperre und insbesondere des federnden Endes der Sperre dienen kann.
  • Durch Betätigung der Sperre über das Freigabemittel kann die Sperrvorrichtung von einem Sperrzustand in einen Freigabezustand geführt bzw. überführt werden. Der Sperrzustand zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass das Eingriffsmittel in der Aufnahme des Flügels angeordnet ist. Der Sperrzustand zeichnet sich zudem dadurch aus, dass eine Längsbewegung des Kopplungselementes - und somit eine mögliche Längsbeweglichkeit der Treibstangen - durch Anschlagen an eine Wandung der Aufnahme des Flügelprofils blockiert werden kann. In der Freigabestellung kann dann jedoch das Eingriffsmittel aus der Aufnahme herausbewegt werden, wodurch eine Längsbewegung des Kopplungselementes und demnach auch der Treibstangen freigegeben werden kann.
  • Die Längsbewegung kann insbesondere in Längsrichtung der Treibstange(n) erfolgen. Die Längsrichtung der Treibstangen kann insbesondere der Längserstreckung der Treibstange(n) entsprechen bzw. entlang dieser ausgerichtet sein.
  • Das erfindungsgemäße Zusammenwirken der Bauteile der Sperrvorrichtung ist mit dem Vorteil verknüpft, dass eine manipulationssichere Freigabe des Kopplungselementes für eine Längsbewegung ermöglicht wird. Dies gelingt dadurch, dass die Sperre mit dem Eingriffsmittel in der Aufnahme im Sperrzustand angeordnet sein kann und über Freigabe bzw. über Betätigung mit dem Freigabemittel außerhalb der Aufnahme angeordnet werden kann, wodurch eine Längsbewegung freigegeben werden kann. Somit wird es insbesondere nur Fachpersonal, das im Besitz des Freigabemittels ist, gestattet, ein Freigeben der Sperrvorrichtung zu bewirken.
  • Die Sperrvorrichtung kann für unterschiedliche Zwecke eingesetzt werden, die eine manipulationssichere und/oder einen beschränkten Zugang bereitstellende Sperrung des Treibstangenbeschlags benötigen. Besonders bevorzugt ist der Einsatz für Öffnungsbegrenzungseinrichtungen, insbesondere absturzsichere Öffnungsbegrenzungseinrichtungen, vorgesehen. Dabei kann die Sperrvorrichtung mit der Öffnungsbegrenzungseinrichtung derart gekoppelt sein, dass in der Sperrstellung der Sperrvorrichtung der Öffnungsbegrenzer mit den Treibstangen gekoppelt und zwischen dem Rahmen und dem Flügel wirksam ist. Durch Überführen der Sperrvorrichtung in die Freigabestellung kann ein Entkoppeln des Öffnungsbegrenzers erreicht werden, insbesondere so dass ein Aufschwenken des Fensters gestattet wird.
  • Erfindungsgemäß wird somit die Möglichkeit geschaffen, auf vergleichsweise einfache Art, insbesondere zu Reinigungs-, Wartungs- und/oder Lüftungszwecken, die Sperrung der wenigstens einen Treibstange "außer Kraft" zu setzen.
  • Dadurch, dass die erfindungsgemäße Sperrvorrichtung derart ausgebildet sein kann, dass die Freigabestellung "automatisch" durch Schließen des Fenstern oder der Tür in die Sperrstellung der Sperrvorrichtung überführt wird, wird eine weitere Fehlbediensicherung gewährleistet. Letztlich kann vorgesehen sein, dass das Eingriffsmittel nach Schließen des Fensters oder der Tür "automatisch" zurück in die Aufnahme überführt wird - und zwar bei entsprechender Betätigung des Treibstangenbeschlages, vorzugsweise über ein Betätigungsmittel, insbesondere ein Griff.
  • Insbesondere kann so gewährleistet werden, dass die Freigabe der Sperrvorrichtung stets im Beisein des Bedienpersonals, das im Besitz des Freigabemittels ist, durchgeführt wird. Sofern das Bedienpersonal das Fenster oder die Tür wieder ordnungsgemäß geschlossen hat, ist die Sperrvorrichtung erneut in den Sperrzustand überführt worden.
  • Das Kopplungselement kann erfindungsgemäß als Unterbrechungselement im Treibstangenbeschlag und insbesondere als Unterbrechung der Treibstangen angesehen werden. Durch die Unterbrechung des Treibstangenbeschlags und/oder der Treibstangen mittels des Kopplungselementes und dessen Möglichkeit der Sperrung wird ermöglicht, dass die beiden Treibstangen oder der Treibstangenbeschlag nur auf die vorgegebene bzw. gewünschte Art und Weise miteinander zusammenwirken können. Bevorzugt ist vorgesehen, dass eine unbeschränkte Kopplung der Treibstangen oder eine unbeschränkte Kopplung zwischen Kopplungselement und nur einer Treibstange nur im Freigabezustand der Sperrvorrichtung ermöglicht wird, insbesondere wobei in der Sperrstellung / im Sperrzustand der Sperrvorrichtung eine begrenzte Kopplung, die eine Längsbewegung der Kopplungselement - und somit insbesondere eine Kopplung der Treibstangen - nur bis zum Anschlagen des Kopplungselementes an die Wandung zulässt, der Treibstangen oder zwischen dem Kopplungselement und der nur einen Treibstange vorliegt.
  • Die Sperrvorrichtung kann insbesondere in das Flügelprofil eingelassen bzw. im Flügelprofil angeordnet sein, wobei die Sperre und insbesondere das Kopplungselement im Treibstangenkanal des Profils angeordnet sein kann/können. Letztlich kann eine Sperrfunktion eines Beschlaghubes durch die Sperrvorrichtung bewirkt werden, die durch entsprechende Freigabe über das Freigabemittel aufgehoben werden kann, so dass der Beschlaghub freigegeben werden kann. Insbesondere ist in der Freigabestellung der Öffnungsbegrenzer vom Flügel entkoppelt, so dass ein komplettes Öffnen des Fensters oder der Tür möglich ist.
  • Erfindungsgemäß versteht es sich insbesondere, dass auch in der Sperrstellung bzw. im Sperrzustand eine Längsverschiebung des Kopplungselementes möglich ist, insbesondere bis das Eingriffsmittel an die Wandung der Aufnahme anschlägt. Letztlich ist insbesondere eine Längsverschiebung des Kopplungselementes, die dazu führen würde, dass das Eingriffsmittel über die Wandung hinaus verschoben werden müsste, nicht möglich. Diese Möglichkeit wird, insbesondere erst in der Freigabestellung eingeräumt. Die Längsverschiebung des Kopplungselementes kann durch Betätigung mit einem Betätigungsmittel, insbesondere einem Griff, zur Betätigung des Beschlages ermöglicht werden.
  • Letztlich wird in der Sperrstellung eine Längsbewegung des Kopplungselementes durch Anschlagen des Eingriffsmittels an die Wandung der Aufnahme blockiert. Die Blockade wird dadurch aufgehoben, dass die Sperrvorrichtung in die Freigabestellung überführt wird. Letztlich ist somit auch in der Sperrstellung ein gewisser "Spielraum" bzw. ein entsprechendes Spiel, also eine gewisse Längsbewegung des Kopplungselementes und somit auch der Sperre, in der Sperrstellung zugelassen, diese Längsbeweglichkeit wird jedoch insbesondere beschränkt, so dass eine Längsbewegung ausgeschlossen werden kann, die dazu führen würde, dass das Eingriffsmittel aus der Aufnahme herausbewegt werden müsste.
  • Grundsätzlich kann natürlich auch in der Freigabestellung die maximale Längsbeweglichkeit bzw. Längsbewegung des Kopplungselementes beschränkt sein - diese Beschränkung wird dann jedoch insbesondere nicht mehr über die Wandung der Aufnahme sichergestellt, sondern insbesondere durch weitere Mittel, vorzugsweise über das Betätigungsmittel zum Betätigen des Beschlags.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Kopplungselement eine, vorzugsweise T-förmige, Eingriffsöffnung für das Freigabemittel aufweist. Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass der Sperrabschnitt eine weitere, vorzugsweise T-förmige, Eingriffsöffnung für das Freigabemittel aufweist. Vorzugsweise kann das Eingriffsmittel sowohl durch die Eingriffsöffnung des Kopplungselementes als auch durch die weitere Eingriffsöffnung des Sperrabschnittes geführt werden. Die Eingriffsöffnungen des Kopplungselementes und des Sperrabschnittes dienen insbesondere zur Betätigung der Sperrvorrichtung und bevorzugt zur Überführung der Sperrvorrichtung von dem Sperrzustand in den Freigabezustand.
  • Die Eingriffsöffnung des Kopplungselementes sowie die weitere Eingriffsöffnung des Sperrabschnittes können so angeordnet sein, dass die Eingriffsöffnungen für das Freigabemittel bei geöffnetem Fenster oder bei geöffneter Tür von außen zugänglich sind. Insbesondere sind das Kopplungselement sowie der Sperrabschnitt am Flügelprofil angeordnet, wobei zumindest die Eingriffsöffnung des Kopplungselementes von außen zugänglich ist.
  • Insbesondere kann die Sperre über ihren freien Sperrabschnitt betätigt werden. Der freie Sperrabschnitt kann durch Betätigung mit dem Eingriffsmittel an das Kopplungselement herangezogen werden, so dass die Sperre und insbesondere der Sperrabschnitt in der Aufnahme verschoben werden kann. Bevorzugt kann durch Betätigung der Sperre über das Freigabemittel das Eingriffsmittel aus der Aufnahme herausbewegt werden, vorzugsweise indem der Sperrabschnitt an das Kopplungselement durch Betätigung mit den Freigabemittel heranziehbar ist. Bei herausgezogenem Eingriffsmittel aus der Aufnahme ist insbesondere eine Längsbewegung des Kopplungselementes grundsätzlich möglich.
  • Vorzugsweise ist das Kopplungselement fest mit beiden Treibstangen oder mit einer Treibstange bei einer weiteren Ausführungsform verbunden. Die Sperre ist vorzugsweise nur mit einer Treibstange mittelbar oder unmittelbar fest verbunden. Eine mittelbare feste Verbindung der Sperre an ihrem einen Endbereich kann durch eine feste Anordnung an dem Kopplungselement erreicht werden.
  • Darüber hinaus kann das Kopplungselement bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform einen Kopplungsabschnitt aufweisen. Der Kopplungsabschnitt kann einstückig mit dem Kopplungselement ausgebildet sein. Insbesondere dient der Kopplungsabschnitt funktional gesehen als Treibstange und/oder zur Kopplung mit dem weiteren Treibstangenstangenbeschlag bzw. einem Getriebe.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Freigabemittel derart ausgebildet ist, dass die Eingriffsöffnung und vorzugsweise die weitere Eingriffsöffnung zur Betätigung des Sperrabschnitts hintergreifbar sind bzw. hintergriffen werden.
  • Ein Hintergreifen der Eingriffsöffnung des Kopplungselementes sowie der weiteren Eingriffsöffnung der Sperre kann insbesondere dadurch gewährleistet werden, dass das Freigabemittel einen Einführabschnitt aufweist, der ebenfalls T-förmig ausgebildet sein kann. Insbesondere ist die T-Form des Freigabemittels korrespondierend zur T-Form der Eingriffsöffnung des Kopplungselementes und der weiteren Eingriffsöffnung der Sperre am freien Sperrabschnitt ausgebildet. So kann zunächst das Freigabemittel in die Eingriffsöffnung eingeschoben werden und anschließend nach unten oder nach oben verlagert werden, so dass die Schenkel des Einführabschnitts des Freigabemittels die Eingriffsöffnung des Kopplungselementes sowie die weitere Eingriffsöffnung des Sperrabschnitts hintergreifen. Letztlich gibt die T-Form der Eingriffsöffnung die Bewegungsrichtung des Freigabemittels zum Einführen und Betätigen der Sperrvorrichtung vor.
  • Neben der T-Form der Eingriffsöffnung und/oder der weiteren Eingriffsöffnung sind auch andere Formen möglich, die insbesondere ein Hintergreifen sowohl der Eingriffsöffnung als auch der weiteren Eingriffsöffnung über das Freigabemittel ermöglichen, so dass die Sperre an ihrem freien Sperrabschnitt betätigt werden kann, vorzugsweise derart, dass die Sperre an das Kopplungselement heranziehbar ist.
  • Die Eingriffsöffnung und die weitere Eingriffsöffnung können zueinander korrespondierend ausgebildet sein oder eine unterschiedliche Form aufweisen. Letztlich hintergreift das Freigabemittel mit seinem Eingriffsabschnitt insbesondere die weitere Eingriffsöffnung der Sperre, nachdem es durch die Eingriffsöffnung des Kopplungselementes und anschließend durch die weitere Eingriffsöffnung des freien Sperrabschnitts geführt worden ist.
  • Auch kann das Freigabemittel eine von der Form der Eingriffsöffnung und/oder der weiteren Eingriffsöffnung abweichende Form aufweisen. Das Freigabemittel ist in seinem Eingriffsabschnitt insbesondere derart ausgebildet, dass ein Hintergreifen sowohl der Eingriffsöffnung als auch der weiteren Eingriffsöffnung ermöglicht wird.
  • Vorzugsweise ist das Eingriffsmittel als Niet und/oder als Pilzzapfen ausgebildet. Zudem kann das Eingriffsmittel einen Hinterschnitt und/oder einen Vorsprung aufweisen. Bevorzugt kann das Eingriffsmittel zum zumindest bereichsweise Hintergreifen der Aufnahme ausgebildet sein. Insbesondere weist das Eingriffsmittel einen, bevorzugt umlaufenden, Vorsprung zum Hintergreifen der Aufnahme auf. Im Sperrzustand kann das Eingriffsmittel die Aufnahme vorzugsweise durch den Hinterschnitt und/oder den, insbesondere umlaufenden, Vorsprung hintergreifen. Im Freigabezustand der Sperrvorrichtung kann das Eingriffsmittel mit seinem Vorsprung und/oder Hinterschnitt außerhalb der Aufnahme für das Eingriffsmittel angeordnet sein. Insbesondere kann das Eingriffsmittel durch Betätigung mit der Sperrvorrichtung mit dem Freigabemittel mit seinem Vorsprung und/oder Hinterschnitt aus der Aufnahme herausbewegt werden. Hierzu ist eine Betätigung des Sperrabschnitts notwendig, die vorzugsweise durch ein Hintergreifen mit dem Freigabemittel und durch ein Heranziehen des freien Sperrabschnitts an das Kopplungselement gewährleistet werden kann.
  • Bevorzugt ist der Sperrabschnitt und/oder die gesamte Sperre federbelastet und/oder als Feder, insbesondere als Blattfeder, ausgebildet. Die Ausbildung als Feder ermöglicht es, dass der Sperrabschnitt durch Betätigung mit dem Freigabemittel elastisch bzw. federnd bewegt und/oder verlagert werden kann, insbesondere an das Kopplungselement herangezogen werden kann. Die federnde Eigenschaft des Sperrabschnitts bzw. der Sperre ermöglicht es dann, dass, nachdem das Fenster oder die Tür im Freigabezustand geöffnet und anschließend wieder geschlossen worden ist, die Sperrvorrichtung in den Sperrzustand (zurück)überführt werden kann, vorzugsweise indem das Eingriffsmittel erneut in die Aufnahme eingreifen kann. Die vorgenannte Betätigung des Beschlags kann durch das Betätigungsmittel, insbesondere einem Griff, gewährleistet werden.
  • Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass das Kopplungselement als Profilschiene ausgebildet ist. Die Profilschiene kann somit in das Flügelprofil eingebracht werden und letztlich als Unterbrechung des Treibstangenbeschlages dienen.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung des Erfindungsgedankens ist vorgesehen, dass die Sperre und das Kopplungselement langgestreckt ausgebildet sind. Eine Längserstreckung ist im Sinne der vorliegenden Erfindung derart zu verstehen, dass die in Längsrichtung des Flügelprofils verlaufende Längserstreckung größer ist als die Breite der Sperre bzw. des Kopplungselementes, wobei die Breite insbesondere orthogonal zur Länge der Sperre bzw. des Kopplungselementes verläuft. Vorzugsweise kann die Länge der Sperre und/oder des Kopplungselementes um wenigstens das Fünffache, bevorzugt wenigstens das Achtfache, weiter bevorzugt wenigstens das Zehnfache, größer als die Breite der Sperre und/oder des Kopplungselementes ausgebildet sein.
  • Vorzugsweise ist an der dem Sperrabschnitt zugewandten Unterseite des Kopplungselementes eine Vertiefung zur zumindest bereichsweisen Aufnahme des Sperrabschnitts vorgesehen. Der Sperrabschnitt wird insbesondere in der Aufnahme des Kopplungselementes im Freigabezustand der Sperrvorrichtung angeordnet, vorzugsweise nachdem der Sperrabschnitt über das Freigabemittel in und/oder an die Aufnahme des Kopplungselementes herangezogen worden ist.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Sperre sowohl im Sperrzustand als auch im Freigabezustand im Einbauzustand von außen nicht zugänglich, da sie insbesondere von dem Kopplungselement abgedeckt wird. So können Fehlbedienungen und/oder Manipulationen der Sperrvorrichtung zumindest im Wesentlichen vermieden werden.
  • Bevorzugt ist im Einbauzustand der Sperrabschnitt sowie das freie Ende der Sperre zumindest im Wesentlichen vollständig von dem Kopplungselement überdeckt.
  • Darüber hinaus ist bei einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass an der Sperre wenigstens ein, insbesondere quer zur Längsrichtung ausgerichtetes, Zentriermittel zur fluchtenden Anordnung der Eingriffsöffnung und der weiteren Eingriffsöffnung ausgebildet ist. Das Zentriermittel kann an der Sperre vorgesehen sein. Da die Sperre auch mit dem Kopplungselement fest verbunden sein kann, ermöglicht das an der Sperre angeordnete Zentriermittel auch eine Zentrierung des Kopplungselementes.
  • Insbesondere sind zwei, bevorzugt vorstehende bzw. seitlich abstehende, insbesondere als Vorsprünge ausgebildete, Zentriermittel zur Zentrierung der Sperre in dem Flügelprofil, vorzugsweise in einer Falznut des Flügelprofils, vorgesehen. Die Zentriermittel können dabei so ausgebildet sein, dass sie zum Anschlagen an die Wandungen der Falznut ausgebildet sind, so dass eine zumindest im Wesentlichen spielfreie Anordnung der Sperre in der Falznut zumindest im Bereich des Zentriermittels ermöglicht werden kann.
  • Vorzugsweise ist das Zentriermittel bauchförmig ausgebildet und/oder weist einen kreisbogenabschnittsförmigen Querschnitt auf. Bevorzugt sind die beiden Zentriermittel an gegenüberliegenden Längsseiten der Sperre angeordnet. Die Zentriermittel können ferner an den einen Endbereich, der zur Verbindung der Sperre mit dem Kopplungselement und/oder der Treibstange dient, angeordnet sein und/oder benachbart zu diesem Endbereich. Vorzugsweise ist das Zentriermittel näher an dem Endbereich, der zur Verbindung mit der Treibstange und/oder dem Kopplungselement dient, und weiter von dem freien Sperrabschnitt entfernt angeordnet. Somit schränkt das Zentriermittel vorzugsweise nicht die Beweglichkeit des Sperrabschnittes ein und/oder greift nicht in die Bewegung des Eingriffsmittels ein. Vorzugsweise ist das Zentriermittel auch im Freigabezustand weiterhin in der Falznut angeordnet, wobei das Eingriffsmittel aus der Aufnahme heraus bewegt sein kann. Wäre das Zentriermittel jedoch an dem Sperrabschnitt angeordnet, würde diese insbesondere im Freigabezustand aus der Falznut und/oder der Aufnahme herausbewegt werden, was jedoch nicht bevorzugt ist. Demnach kann eine Zentrierung der Sperre und somit auch des Kopplungselementes sowohl im Freigabezustand als auch im Sperrzustand über das Zentriermittel gewährleistet werden.
  • Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung einen Beschlag eines, insbesondere schwenkbaren, Flügels eines Fensters oder einer Tür. Insbesondere ist der Flügel als Drehflügel ausgebildet. Der Beschlag weist eine Öffnungsbegrenzungseinrichtung zur, insbesondere absturzsicheren, Öffnungsbegrenzung des Flügels, vorzugsweise beim Aufschwenken, und eine Sperrvorrichtung nach einer der vorgenannten Ausführungsformen auf. Der Beschlag ist zur Anordnung im Falz zwischen dem Flügel und einem Flügelrahmen vorgesehen. Die Sperrvorrichtung ist über wenigstens eine mit dem Kopplungselement zumindest mittelbar oder unmittelbar verbundene Treibstange des Beschlags mit der Öffnungsbegrenzungseinrichtung verbunden. Die Sperrvorrichtung ist vorzugsweise mit zwei Treibstangen des Beschlags verbunden. Alternativ kann die Sperrvorsichtung auch nur mit einer Treibstange verbunden werden, vorzugsweise wenn das Kopplungselement einen Kopplungsabschnitt aufweist.
  • Insbesondere ist die Sperrvorrichtung derart mit der Öffnungsbegrenzungseinrichtung gekoppelt, so dass vorzugsweise die Öffnungsbegrenzungseinrichtung in einer Sperrstellung, das heißt insbesondere bei eingehaktem Eingriffsmittel, der Sperrvorrichtung die Öffnungsweite begrenzt und/oder vorzugsweise so dass die Öffnungsbegrenzungseinrichtung in einer Freigabestellung, das heißt insbesondere in der das Eingriffsmittel aus der Aufnahme herausbewegt worden ist, der Sperrvorrichtung den Flügel, vorzugsweise zum unbegrenzten Aufschwenken, freigibt.
  • Unter einem unbegrenzten Aufschwenken ist insbesondere ein Aufschwenken ohne eine Öffnungsbegrenzung zu verstehen.
  • Im Sinne der vorliegenden Erfindung werden die Begriffe Sperrstellung und Sperrzustand sowie Freigabestellung und Freigabezustand insbesondere synonym verwendet und kennzeichnen jeweils einen Zustand bzw. eine Stellung der Sperrvorrichtung. In der Freigabestellung/Freigabezustand ist die Sperrvorrichtung "deaktiviert", was sich dadurch auszeichnet, dass das Eingriffsmittel nicht mehr in die Aufnahme des Flügelprofils eingreift. Im Sperrzustand bzw. in der Sperrstellung hingegen wird eine Längsbewegung des Treibstangenbeschlages blockiert. Eine solche Blockade kann dadurch erreicht werden, dass das Eingriffsmittel in der Aufnahme angeordnet ist. Eine gewisse Längsbeweglichkeit des Kopplungselementes kann auch in der Sperrstellung gegeben sein, bevorzugt so dass das Eingriffsmittel in der Aufnahme längsverschiebbar ist. Die Längsbewegung ist jedoch im Sperrzustand begrenzt, vorzugsweise indem das Eingriffsmittel an eine Wandung der Aufnahme anschlagen kann.
  • Im Hinblick auf Vorteile und bevorzugte Ausführungsformen des Beschlages darf auf die vorgenannten Ausführungen zur Sperrvorrichtung verwiesen werden, die in gleicher Weise auch für den erfindungsgemäßen Beschlag gelten. Zudem gelten auch die nachfolgenden Ausführungen zum Beschlag in gleicher Weise auch für die Sperrvorrichtung, ohne dass dies einer weiteren expliziten Erläuterung bedarf.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Öffnungsbegrenzungseinrichtung die Anforderungen der DIN EN 13126-5 (Stand Dezember 2021) erfüllt.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform des Erfindungsgedankens weist die Öffnungsbegrenzungseinrichtung wenigstens eine Scherenanordnung, die bevorzugt wenigstens eine Schere aufweist, zur Öffnungsbegrenzung des Flügels auf. Die Scherenanordnung kann insbesondere wie aus dem Stand der Technik bekannte Öffnungsbegrenzungseinrichtungen ausgebildet sein. Erfindungsgemäß kann eine "an sich aus der Praxis bekannte" Öffnungsbegrenzungseinrichtung mit der erfindungsgemäßen Sperrvorrichtung zusammenwirken. Demgemäß kann die Öffnungsbegrenzungseinrichtung unter Verwendung der Sperrvorrichtung "außer Kraft" gesetzt werden, so dass ein unbegrenztes Aufschwenken des Flügels gelingen kann.
  • Die Schere kann sowohl mit dem Rahmen des Fensters oder der Tür als auch mit dem Flügel zur Öffnungsbegrenzungseinrichtung des Flügels verbindbar sein. Bevorzugt ist die Schere drehbar/schwenkbar am Rahmen gelagert. Die Begriffe "drehbar" und "schwenkbar" sind im gesamten Text synonym zu verstehen. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass die Schere drehbar am Flügel angeordnet bzw. drehbar am Flügel gelagert ist. In der Öffnungsbegrenzungsstellung wirkt die Schere zwischen Flügel und Rahmen zur Öffnungsbegrenzung.
  • Vorzugsweise sind zwei Öffnungsbegrenzungseinrichtungen vorgesehen, die sowohl oberseitig als auch unterseitig am Rahmen oder am Flügel angeordnet sind. Sind zwei Öffnungsbegrenzungseinrichtungen vorgesehen, so sind vorzugsweise beide Öffnungsbegrenzungseinrichtungen jeweils mit einer Treibstange mit der Sperrvorrichtung gekoppelt.
  • Zudem betrifft die vorliegende Erfindung eine Flügel-Rahmenanordnung einer Tür oder eines Fensters. Die Flügel-Rahmenanordnung weist einen Beschlag nach einem der vorgenannten Ausführungsformen sowie ein Falz auf. Der Beschlag ist im Falz zwischen dem Flügel und dem Rahmen des Fensters oder der Tür angeordnet. Insbesondere begrenzt die Öffnungsbegrenzungseinrichtung in der Sperrstellung der Sperrvorrichtung die Öffnungsweite des Flügels. Alternativ oder zusätzlich kann vorzugsweise vorgesehen sein, dass die Öffnungsbegrenzungseinrichtung in der Freigabestellung der Schließeinrichtung den Flügel, vorzugsweise zum unbegrenzten - das heißt ohne eine Öffnungsbegrenzung - Aufschwenken, freigibt.
  • Auch kann im Hinblick auf Vorteile und bevorzugte Ausführungsformen der Flügel-Rahmenanordnung auf die Ausführungen im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Sperrvorrichtung oder mit dem erfindungsgemäßen Beschlag verwiesen werden, die in gleicher Weise auch für die erfindungsgemäße Flügel-Rahmenanordnung gelten können. Insbesondere können auch die Ausführungen, die im Zusammenhang mit der Flügel-Rahmenanordnung gemacht werden, in gleicher Weise ebenfalls für den Beschlag und/oder die Sperrvorrichtung gelten, ohne dass dies einer weiteren expliziten Erwähnung bedarf.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Kopplungselement längsverschieblich im Falz am Flügel angeordnet ist. Somit kann das Kopplungselement entsprechend der Freigabe oder der Sperrung durch die Sperrvorrichtung im Falz des Flügels verschoben werden.
  • Vorzugsweise ist ein zum Betätigen des Beschlags und zum Zusammenwirken mit der Sperrvorrichtung, insbesondere dem Kopplungselement, ausgebildetes Betätigungsmittel am Flügel vorgesehen und/oder angeordnet. Das Betätigungsmittel kann insbesondere als Griff, vorzugsweise als Fenster- oder Türgriff, ausgebildet sein. Das Betätigungsmittel kann insbesondere zur Betätigung des gesamten Beschlags dienen.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Sperre in einer Falznut der Falz eingreift und dass, vorzugsweise, das Eingriffsmittel in einer Aufnahme, insbesondere ein Langloch, der Falz eingreift, insbesondere wobei die Aufnahme zumindest abschnittsweise einen Hinterschnitt zum Hintergreifen durch das Eingriffsmittel aufweist. Somit kann das Eingriffsmittel mit der Aufnahme zusammenwirken, wie zuvor bereits geschildert worden ist. Insbesondere weist die Aufnahme eine Wandung als Anschlag für das Eingriffsmittel zur Begrenzung einer Längsbewegung des Kopplungselementes in der Sperrstellung der Sperrvorrichtung auf.
  • Bei einer weiteren, besonders bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Betätigungsmittel in der Sperrstellung der Sperrvorrichtung zu einer ersten Position ausgehend von einer Ruheposition (insbesondere die Position, die bei geschlossenem Fenster oder geschlossener Tür eingenommen wird) betätigbar, insbesondere drehbar, bevorzugt um circa 90°, ist. Demnach kann das Betätigungsmittel gedreht werden, wobei die Ruheposition von der ersten Person insbesondere durch eine erste Drehung, vorzugsweise um circa 90°, unterscheiden kann. Das Betätigungsmittel kann in der Freigabestellung der Sperrvorrichtung über die erste Position hinaus in die zweite Position bringbar sein. Die zweite Position kann sich von der ersten Position durch eine Drehung unterscheiden, vorzugsweise eine 90°-Drehung. Der Drehpunkt kann insbesondere ortsfest am Flügel angeordnet sein. Somit kann sich insbesondere die zweite Position gegenüber der Ruhestellung durch eine 180°-Drehung unterscheiden. Solche Drehpositionen des Betätigungsmittels sind insbesondere dem Nutzer in der Regel bekannt. Durch die Sperrvorrichtung kann sichergestellt werden, dass eine Drehung des Betätigungsmittels von der ersten in die zweite Position nur bei entsprechender Freigabe der Sperrvorrichtung durch das Freigabemittel dem Nutzer ermöglicht wird.
  • Bevorzugt ist eine Fehlbediensicherung vorgesehen, die derart ausgebildet ist, dass eine Betätigung des Betätigungsmittels nur bei geschlossenem Fenster oder bei geschlossener Tür durchführbar ist. Ein geschlossenes Fenster oder eine geschlossene Tür kennzeichnet insbesondere die sogenannte Verschlussstellung. Die Fehlbediensicherung ist dabei insbesondere im Stand der Technik bekannt und kann sicherstellen, dass eine Fehlbedienung des Fensters oder der Tür, vorzugsweise über das Betätigungsmittel, außerhalb der Verschlussstellung ausgeschlossen wird. Somit kann ein Überführen des Betätigungsmittels von der ersten in die zweite Position insbesondere nur in der Verschlussstellung des Flügels durchgeführt werden, wobei auch nur in der Verschlussstellung die entsprechende Freigabe der Sperrvorrichtung durchgeführt werden kann.
  • Besonders bevorzugt ist die Fehlbediensicherung, die auch als Fehlbedieneinrichtung bezeichnet werden kann, derart ausgebildet, dass bei geöffnetem Fenster oder geöffneter Tür in der Öffnungsbegrenzungsstellung eine Betätigung des Betätigungsmittels in eine zwischen der ersten und der zweiten Position vorgesehene Vorhalteposition durchführbar ist.
  • Diese Vorhalteposition wird insbesondere dann eingenommen, wenn das Freigabemittel in die Eingriffsöffnung und die weitere Eingriffsöffnung hereingeführt und die Sperre mit ihrem Sperrabschnitt an die Aufnahme herangezogen worden ist, vorzugsweise so dass das Eingriffsmittel aus der Aufnahme herausbewegt worden ist und auf einen gegenüber der Aufnahme vorstehenden Beschlagkanal ablegbar ist.
  • Ein Ablegen des Eingriffsmittels gelingt dadurch, dass das Betätigungsmittel von der ersten Position in die Vorhalteposition, die nur eine sehr geringe Längsbewegung des Kopplungselementes bewirkt, überführt werden kann. Eine solche geringfügige Längsbewegung reicht jedoch aus, um das Eingriffsmittel auf den Beschlagkanal abzulegen. Anschließend kann das Fenster - mit dem Betätigungsmittel in der Vorhalteposition - geschlossen werden.
  • Bei geschlossenem Fenster kann dann (anschließend) das Betätigungsmittel von der Vorhalteposition in die zweite Position überführt werden, in der gerade keine Öffnungsbegrenzung mehr wirksam ist. Dann kann das Fenster oder die Tür vollständig aufgeschwenkt bzw. geöffnet werden. Wird das Fenster oder die Tür erneut geschlossen und das Betätigungsmittel in die Ruheposition überführt, so wird auch die Sperrvorrichtung in die Sperrstellung überführt, indem durch Betätigung mit dem Betätigungsmittel eine Längsbewegung des Kopplungselementes derart ausgelöst wird, dass das Eingriffsmittel, vorzugsweise durch die federnde Eigenschaft des Sperrabschnitts, erneut in die Aufnahme hereinbewegt wird und anschließend die Aufnahme hintergreift. Somit wird erneut eine Längsbewegung blockiert.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung und der Zeichnung selbst.
  • Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine schematische Explosionsansicht einer erfindungsgemäßen Sperrvorrichtung,
    Fig. 2
    eine schematische Aufsicht auf eine erfindungsgemäße Flügel-Rahmenanordnung,
    Fig. 3
    eine schematische Querschnittsansicht der Sperrvorrichtung längs des Schnittes III-III aus Fig. 2,
    Fig. 4A
    eine schematische Querschnittsansicht der Sperrvorrichtung in einem ersten Zustand längs des Schnittes IV-IV aus Fig. 2,
    Fig. 4B
    eine schematische Querschnittsansicht der Sperrvorrichtung in einem zweiten Zustand längs des Schnittes IV-IV aus Fig. 2,
    Fig. 5
    eine schematische Aufsicht auf eine erfindungsgemäße Sperrvorrichtung,
    Fig. 6
    eine schematische Seitenansicht auf die in Fig. 5 gezeigte Sperrvorrichtung,
    Fig. 7
    eine schematische Querschnittsdarstellung längs des Schnittes VII-VII aus Fig. 6,
    Fig. 8
    eine schematische perspektivische Darstellung eines Fensters in einer Öffnungsbegrenzungsdarstellung,
    Fig. 9
    eine schematische perspektivische Darstellung der erfindungsgemäßen Sperrvorrichtung in einem ersten Zustand,
    Fig. 10
    eine schematische perspektivische Darstellung der erfindungsgemäßen Sperrvorrichtung in einem zweiten Zustand,
    Fig. 11
    eine schematische perspektivische Darstellung der erfindungsgemäßen Sperrvorrichtung in einem dritten Zustand,
    Fig. 12
    eine schematische perspektivische Darstellung der erfindungsgemäßen Sperrvorrichtung in einem vierten Zustand,
    Fig. 13
    eine schematische perspektivische Darstellung der erfindungsgemäßen Sperrvorrichtung in einem fünften Zustand,
    Fig. 14
    eine schematische perspektivische Darstellung eines Fensters in einer Freigabestellung,
    Fig. 15
    eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Betätigungsmittels,
    Fig. 16
    eine schematische perspektivische Darstellung eines geöffneten Fensters in der Freigabestellung,
    Fig. 17
    eine schematische Aufsicht auf ein erfindungsgemäßes Flügelprofil,
    Fig. 18
    eine schematische Detailansicht des Details A aus Fig. 17,
    Fig. 19
    eine schematische perspektivische Darstellung eines geschlossenen Fensters in der Ruheposition und
    Fig. 20
    eine schematische Explosionsansicht einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Sperrvorrichtung.
  • Fig. 1 zeigt eine Sperrvorrichtung 1 in einer Explosionsansicht.
  • Fig. 2 zeigt, dass die Sperrvorrichtung 1 mit zwei Treibstangen 2, 3 verbunden ist. Die Sperrvorrichtung 1 dient dabei zur Kopplung der beiden Treibstangen 2, 3 eines Beschlags 4. Der Beschlag 4 ist insbesondere der Beschlag eines schwenkbaren Flügels 5 eines Fensters 6 oder einer Tür, was nicht näher dargestellt ist. Der Flügel 5 ist insbesondere als Drehflügel ausgebildet, wie dies schematisch in den Fig. 8, 14 und 16 dargestellt ist, die das Fenster 6 zeigen. Fig. 3 zeigt den Schnitt III-III aus Fig. 2.
  • Die Sperrvorrichtung 1 weist ein mit benachbarten Treibstangen 2, 3 verbundenes Kopplungselement 7 auf, wie dies schematisch in Fig. 2 gezeigt ist.
  • Aus Fig. 1 ist ebenfalls ersichtlich, dass das Kopplungselement 7 mit den Treibstangen 2, 3 jeweils kraftschlüssig verbunden ist.
  • In Fig. 20 zeigt eine weitere Ausführungsform einer Sperrvorrichtung 1. Wie in Fig. 20 dargestellt wird die Sperrvorrichtung 1 nur mit einer Treibstange 2 gekoppelt. An dem Kopplungselement 7 ist ein Kopplungsabschnitt 30 vorgesehen, der funktional die Treibstange 3 aus Fig. 1 ersetzen kann. Der Kopplungsabschnitt 30 kann einstückig mit dem Kopplungselement 7 ausgebildet oder mit dem Kopplungselement 7 fest verbunden sein. Der Kopplungsabschnitt 30 kann an der Unterseite 24 des Kopplungselementes 7 angeordnet sein und insbesondere zwischen dem Verbindungsabschnitt 10 und dem Kopplungselement 7 angeordnet sein. Bevorzugt steht der Kopplungsabschnitt 30 von dem Kopplungselement 7 ab. Der Kopplungsabschnitt 30 kann ferner mit weiteren Bestandteilen des Treibstangenbeschlags 4 und/oder mit einem Getriebe verbunden und/oder gekoppelt sein.
  • Die Sperrvorrichtung 1 umfasst ferner eine Sperre 8, die in dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel sowohl mit einer Treibstange 3 als auch mit dem Kopplungselement 7 verbunden, vorzugsweise kraftschlüssig und fest verbunden, ist.
  • Fig. 20 zeigt, dass die Sperre 8 nicht mit einer Treibstange 2, 3 unmittelbar gekoppelt ist, sondern nur mit dem Kopplungselement 7 und dem Kopplungsabschnitt 30.
  • Nicht dargestellt ist, dass die Sperre 8 auch nur mit einer Treibstange 3 oder nur mit dem Kopplungselement 7, aber nicht mit dem Kopplungsabschnitt 30 gekoppelt ist.
  • Die Sperre 8 weist an ihrem einen Endbereich 9 einen Verbindungsabschnitt 10 auf, wobei der Verbindungsabschnitt 10 zur Verbindung mit dem Kopplungselement 7 und/oder der Treibstange 3 vorgesehen ist.
  • Nicht dargestellt ist, dass der Verbindungsabschnitt 10 unmittelbar nur mit der Treibstange 3 oder nur mit dem Kopplungselement 7 verbunden ist.
  • Fig. 20 zeigt, dass der Verbindungsabschnitt 10 mit dem Kopplungsabschnitt 30 verbunden sein kann, vorzugsweise kraftschlüssig.
  • Ferner ist die Sperre 8 an ihrem anderen Endbereich 11 derart ausgebildet, dass sie einen freien Sperrabschnitt 12 aufweist. Der Sperrabschnitt 12 ist beispielsweise in Fig. 1 dargestellt. Der Sperrabschnitt 12 weist ein Eingriffsmittel 13 auf bzw. ein Eingriffsmittel 13 ist fest mit dem freien Sperrabschnitt 12 verbunden, was erfindungsgemäß unter "aufweisen" fällt. Letztlich handelt es sich bei der Sperre 8 um einen einseitig am Verbindungsabschnitt 10 eingespannten Federbügel, dessen Sperrabschnitt 12 ein- und ausfedern kann.
  • Das Eingriffsmittel 13 ist zum Eingreifen in eine Aufnahme 14 vorgesehen, die derart ausgebildet ist, dass in ihr das Eingriffsmittel 13 eingreifen kann. Die Aufnahme 14 ist insbesondere als Langloch des Flügels 5 ausgebildet.
  • In den Fig. 17 und 18 ist das Flügelprofil 15 dargestellt, wobei in dem Flügelprofil 15 die Sperrvorrichtung 1 noch nicht angeordnet ist. Die Fig. 18 zeigt eine Detailansicht aus Fig. 17, nämlich das Detail A aus Fig. 17. Der Fig. 17 und der Fig. 18 lässt sich entnehmen, dass in dem Flügelprofil 15 die Aufnahme 14 eingebracht worden ist. Diese Aufnahme 14 ist derart ausgebildet, dass sie zum Hintergreifen des Eingriffsmittels 13 dient. Die Aufnahme 14 kann durch entsprechende Profilbearbeitung des Flügelprofils 15 in ein Standard-Flügelprofil 15 eingebracht werden.
  • Die Längsbewegung eines Kopplungselementes 7 wird dabei durch Anschlagen des Eingriffsmittels 13 an eine Wandung 16 der Aufnahme 14 begrenzt. Die Fig. 4A und 4B zeigen die Schnitte IV-IV aus Fig. 2, wobei jedoch die Fig. 4A und 4B zwei unterschiedliche Zustände zeigen.
  • Die Fig. 4B zeigt einen Zustand der Sperrvorrichtung 1, bei der der Flügel 5 beispielsweise aufgeschwenkt werden kann, insbesondere mit einer Öffnungsbegrenzung, wie dies aus Fig. 8 ersichtlich ist. Fig. 4A zeigt demgegenüber, dass die Längsbewegung des Kopplungselementes 7 durch Anschlagen des Eingriffsmittels 13 an eine Wandung 16 der Aufnahme 14 beschränkt wird. Letztlich kann das Kopplungselement 7 nicht weiterbewegt werden, da das Eingriffsmittel 13 an die Wandung 16 anschlägt.
  • Die Fig. 4A verdeutlicht, dass gegenüber der Fig. 4B ein gewisses "Spiel" bzw. eine gewisse Längsbewegung des Kopplungselementes 7 und somit auch der Sperre 8 in der Sperrstellung zugelassen werden kann. Diese Bewegung wird jedoch durch das Anschlagen des Eingriffsmittels 13 an die Wandung 16 blockiert bzw. begrenzt, wie dies aus Fig. 4A ersichtlich wird.
  • Grundsätzlich kann natürlich auch in der Freigabestellung die maximale Längsbeweglichkeit bzw. Längsbewegung des Kopplungselementes 7 beschränkt sein - diese Beschränkung erfolgt dann jedoch nicht mehr über die Wandung 16, sondern durch weitere Mittel, insbesondere über ein Betätigungsmittel 21 zum Betätigen des Beschlags 4. Beispielsweise kann das Betätigungsmittel 21 in unterschiedliche Positionen/Stellungen zur Betätigung des Beschlags 4 überführt werden, wobei die jeweilige Überführung in unterschiedliche Positionen mit einer vorgegebenen Hub- bzw. Längsbewegung des Kopplungselementes 7 gekoppelt sein kann, so dass das Kopplungselement 7 auch im freigegebenen Zustand letztlich nicht "beliebig" verschoben werden kann.
  • Es kann aber vorgesehen sein, dass durch die Sperrstellung beispielsweise eine Bewegung, insbesondere Drehung, des Betätigungsmittels 21 zur Betätigung des Kopplungselementes 7 bzw. des Treibstangenbeschlages 4 begrenzt bzw. blockiert wird. Diese Ausbildung kann insbesondere dadurch vorteilhaft sein, wenn eine mit dem Betätigungselement 21 koppelbare Öffnungsbegrenzungseinrichtung 22 vorgesehen ist, die insbesondere als Scherenanordnung ausgebildet sein kann. Durch eine Sperrung bzw. Blockierung des Betätigungselementes 21 durch die Sperrvorrichtung 1 in dessen Sperrstellung kann dann auch eine Freigabe der Öffnungsbegrenzungseinrichtung 22 vermieden werden. Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass nur in der Freigabestellung der Sperrvorrichtung 1 die Öffnungsbegrenzungseinrichtung 22 inaktiviert und/oder freigegeben werden kann.
  • Demgemäß kann ein selbstständiges Entsperren der Sperrvorrichtung 1 im Sperrzustand vermieden werden.
  • Sowohl in dem in Fig. 4A als auch in dem in Fig. 4B dargestellten Zustand befindet sich die Sperrvorrichtung 1 in der Stellstellung bzw. im Sperrzustand.
  • Der Sperre 8 ist ein Freigabemittel 17 zur Betätigung des Sperrabschnitts 12 zugeordnet. Das Freigabemittel 17 ist beispielsweise in der Fig. 13 dargestellt.
  • Der Sperrabschnitt 12 ist insbesondere durch das Freigabemittel 17 derart betätigbar, dass der Sperrabschnitt 12 an das Kopplungselement 7 herangezogen werden kann, insbesondere wobei das Eingriffsmittel 13 dann aus der Aufnahme 14 herausbewegt wird, wie dies schematisch die Fig. 11 bis 13 darstellen. Bei aus der Aufnahme 14 herausbewegtem Eingriffsmittel 13 sind die Treibstangen 2, 3 miteinander gekoppelt, so dass eine Längsbewegung des Kopplungselementes 7 zugelassen wird. Dies ist bei dem in Fig. 13 dargestellten Zustand der Sperrvorrichtung 1 vorgesehen.
  • Bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Kopplungselement 7 fest mit den beiden Treibstangen 2, 3 verbunden. Zur Verbindung mit den Treibstangen 2, 3 kann eine Schraub- und/oder Nietverbindung vorgesehen sein.
  • Fig. 1 zeigt, dass das Kopplungselement 7 eine Eingriffsöffnung 18 aufweist. Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Eingriffsöffnung 18 zumindest im Wesentlichen T-förmig ausgebildet. Die Eingriffsöffnung 18 dient zum Eingreifen eines Einführabschnitts 19 des Freigabemittels 17. Der Einführabschnitt 19 ist beispielsweise in Fig. 13 schematisch dargestellt.
  • Ferner zeigt Fig. 1, dass der Sperrabschnitt 12 eine weitere Eingriffsöffnung 20 aufweist. Auch die weitere Eingriffsöffnung 20 kann zum Eingreifen des Freigabemittels 17, insbesondere des Einführabschnitts 19 des Freigabemittels 17, vorgesehen sein.
  • Bei dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel ist die weitere Eingriffsöffnung 20 zumindest im Wesentlichen korrespondierend zur Eingriffsöffnung 18 des Kopplungselementes 7 ausgebildet, was jedoch nicht notwendigerweise der Fall sein muss.
  • In weiteren, nicht dargestellten Ausführungsformen sind jedoch auch unterschiedliche Ausbildungen der Eingriffsöffnung 18 und der weiteren Eingriffsöffnung 20 möglich, sofern das Freigabemittel 17 mit seinem Einführabschnitt 19 durch beide Eingriffsöffnungen 18, 20 geführt werden kann - und zwar zur Betätigung der Sperre 8 und insbesondere des Sperrabschnitts 12.
  • Durch eine Zusammenschau der Fig. 9 bis 13 ergibt sich die Betätigung der Sperrvorrichtung 1 über das Freigabemittel 17.
  • Fig. 9 zeigt, dass das Freigabemittel 17 in beide Eingriffsöffnungen 18, 20 eingeführt wird, wobei sich die Sperrvorrichtung 1 in der Sperrstellung bzw. im Sperrzustand befindet, in der/dem das Eingriffsmittel 13 in der Aufnahme 14 angeordnet ist.
  • Fig. 10 zeigt, dass gegenüber dem in Fig. 9 dargestellten Ausführungsbeispiel das Freigabemittel 17 in den Eingriffsöffnungen 18, 20 bewegt worden ist, so dass das Freigabemittel 17 die Eingriffsöffnungen 18, 20 hintergreift. Demnach kann das Freigabemittel 17, insbesondere der Einführabschnitt 19 des Freigabemittels 17, derart ausgebildet sein, dass die Eingriffsöffnung 18 und vorzugsweise die weitere Eingriffsöffnung 20 zur Betätigung des Sperrabschnitts 12 hintergriffen wird/werden.
  • Die Fig. 11 zeigt, dass durch Ziehen des Freigabemittels 17 das Eingriffsmittel 13 aus der Aufnahme 14 heraus bewegt werden kann, wobei der Sperrabschnitt 12 an das Kopplungselement 7 herangezogen wird. Insbesondere ändert jedoch ein solches Heranziehen nichts an der Anordnung des Verbindungsabschnitts 10 an der Treibstange 3 bzw. am Kopplungselement 7.
  • Fig. 12 zeigt, dass durch ein Betätigungsmittel 21, im dargestellten Ausführungsbeispiel ein Fenstergriff, eine geringfügige Längsbewegung des Kopplungselementes 7 erreicht wird, die dazu führt, dass das Eingriffsmittel 13 auf den vorstehenden Beschlagkanal des Flügelprofils 15 abgelegt werden kann, wie dies auch in Fig. 13 dargestellt ist. Nun kann das Freigabemittel 17 wieder aus den Eingriffsöffnungen 18, 20 entfernt werden. Bei den in den Fig. 12 und 13 dargestellten Ausführungsbeispielen ist die Sperrvorrichtung 1 im Freigabezustand. Dieser Freigabezustand kann dann dazu genutzt werden, beispielsweise das Betätigungsmittel 21 derart zu überführen, dass eine Öffnung des Fensters 6 ohne eine Öffnungsbegrenzungseinrichtung 22 erreicht wird, wie dies schematisch in den Fig. 14 bis 16 dargestellt ist.
  • Fig. 14 zeigt das Fenster 6 bei geschlossenem Flügel 5, wobei die Sperrvorrichtung 1, die hier nicht näher dargestellt ist, in der Freigabestellung ist. Dies ermöglicht, dass das Betätigungsmittel 21 derart verlagert werden kann, dass ein Freigeben des Flügels 5 erfolgt - und zwar ohne eine Öffnungsbegrenzungseinrichtung 22. Auf die Öffnungsbegrenzungseinrichtung 22 wird nachfolgend noch näher eingegangen. In diesem Zusammenhang darf auf die noch folgenden Ausführungen verwiesen werden.
  • Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Eingriffsmittel 13 als Niet, vorzugsweise Pilzzapfen, ausgebildet. Letztlich weist das Eingriffsmittel 13 einen Vorsprung 23 auf, der einen Hinterschnitt bereitstellen kann. In dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Vorsprung 23 umlaufend ausgebildet. Der Vorsprung 23 kann ferner derart ausgebildet sein, dass er zumindest zum bereichsweisen Hintergreifen der Aufnahme 14 dienen kann. Somit kann das Eingriffsmittel 13 die Aufnahme 14 hintergreifen, wie dies schematisch in den Fig. 4A und 4B dargestellt ist.
  • Der in Fig. 1 gezeigte Sperrabschnitt 12 ist federbelastet und bevorzugt als Feder, insbesondere als Blattfeder, ausgebildet. Darüber hinaus zeigt Fig. 1, dass das Kopplungselement 7 als Profilschiene ausgebildet ist. Sowohl die Sperre 8 als auch das Kopplungselement 7 sind in dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel langgestreckt ausgebildet, wobei die Längserstreckung sowohl der Sperre 8 als auch des Kopplungselementes 7 in Längsrichtung des Flügelprofils 15 verläuft. Insbesondere kann die Länge der Sperre 8 und die Länge des Kopplungselementes 7 jeweils wenigstens um das Achtfache die Breite der Sperre 8 bzw. des Kopplungselementes 7 übersteigen.
  • In Fig. 4B ist dargestellt, dass das Kopplungselement 7 eine Unterseite 24 aufweist. Die Unterseite 24 ist derart ausgebildet, dass eine Vertiefung 25 vorhanden ist. Die Vertiefung 25 dient zur zumindest bereichsweisen Aufnahme des Sperrabschnitts 12 - und zwar im freigegebenen Zustand, wie er beispielsweise in den Fig. 12 und 13 dargestellt ist.
  • Fig. 2 zeigt, dass der Sperrabschnitt 12 im Einbauzustand zumindest im Wesentlichen vollständig von dem Kopplungselement 7 überdeckt wird. In Fig. 2 ist ferner ein Ausschnitt dargestellt, in dem ein Abschnitt des Kopplungselementes 7 entfernt worden ist, so dass der Verbindungsabschnitt 10 der Sperre 8 ersichtlich wird. Dies ist lediglich zu schematischen Darstellungszwecken vorgenommen worden.
  • In Fig. 1 ist dargestellt, dass die Sperre 8 wenigstens ein Zentriermittel 26 zur fluchtenden Anordnung der weiteren Eingriffsöffnung 20 sowie der Eingriffsöffnung 18 aufweist. In dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel sind zwei Zentriermittel 26 vorgesehen. Die Zentriermittel 26 können bauchförmig und/oder kreisbogenabschnittsförmig - im Querschnitt gesehen - ausgebildet sein.
  • Das Zentriermittel 26, wie es auch in Fig. 5 dargestellt ist, ist als Vorsprung der Sperre 8 ausgebildet und dient letztlich zur Zentrierung der Sperre 8 in dem Flügelprofil 15, vorzugsweise in der Falznut des Flügelprofils 15. Die Zentriermittel 26 stehen in dem in Fig. 5 dargestellten Ausführungsbeispiel von den Längsseiten der Sperre 8 ab und sind an diesen Längsseiten angeordnet. Ferner grenzen die Zentriermittel 26 an den Verbindungsabschnitt 10 an.
  • Die Fig. 6 zeigt eine Seitenansicht der in Fig. 5 dargestellten Sperrvorrichtung 1, wobei Fig. 7 den Schnitt VII-VII aus Fig. 6 zeigt. Die Fig. 5 bis 7 verdeutlichen, dass die Sperre 8 mit dem Verbindungsabschnitt 10 fest mit dem Kopplungselement 7 verbunden ist.
  • In Fig. 8 ist schematisch ein Beschlag 4 dargestellt. In dem in Fig. 8 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Beschlag 4 der Beschlag eines, insbesondere schwenkbaren, Flügels 5 eines Fensters 6. Der Beschlag 4 kann auch der Beschlag einer Tür in weiteren, nicht dargestellten Ausführungsformen sein. Der Flügel 5 ist insbesondere als Drehflügel ausgebildet.
  • Ferner zeigt Fig. 8, dass der Beschlag 4 eine Öffnungsbegrenzungseinrichtung 22 aufweist. Die Fig. 8 zeigt den Flügel 5 in der Öffnungsbegrenzungsstellung. Die Öffnungsbegrenzungseinrichtung 22 dient zur Öffnungsbegrenzung des Flügels 5, insbesondere beim Aufschwenken. Ferner umfasst der Beschlag 4 eine Sperrvorrichtung 1 nach einem der vorhergehenden Ausführungsformen, was nicht näher aus der Fig. 8 ersichtlich wird.
  • Der Beschlag 4 ist zur Anordnung im Falz zwischen dem Flügel 5 und dem Flügelrahmen 27 vorgesehen. Nicht näher dargestellt ist, dass die Sperrvorrichtung 1 über wenigstens eine mit dem Kopplungselement 7 der Sperrvorrichtung 1 verbundene Treibstange 2, 3 des Beschlags 4 mit der Öffnungsbegrenzungseinrichtung 22 verbunden ist, vorzugsweise so dass die Öffnungsbegrenzungseinrichtung 22 in einer Sperrstellung der Sperrvorrichtung 1 - das heißt bei in der Aufnahme 14 eingreifenden Eingriffsmittel 13 - die Öffnungsweite des Flügels 5 begrenzt. Eine solche Begrenzung ist in der Fig. 8 dargestellt. Ebenfalls ist die Öffnungsbegrenzungseinrichtung 22 derart ausgebildet und mit der Treibstange 2, 3 des Beschlags 4 verbunden, dass die Öffnungsbegrenzungseinrichtung 22 in einer Freigabestellung der Sperrvorrichtung 1 - das heißt einer Stellung, in der das Eingriffsmittel 13 nicht mehr in der Aufnahme 14 angeordnet und aus dieser herausbewegt worden ist, wie dies beispielsweise in Fig. 13 dargestellt ist - den Flügel 5, vorzugweise zum unbegrenzten Aufschwenken, freigibt. Ein solches Freigeben des Flügels 5 ist in der Fig. 16 dargestellt.
  • In Fig. 8 ist ferner dargestellt, dass die Öffnungsbegrenzungseinrichtung 22 eine Schere 28 zur Öffnungsbegrenzung des Flügels 5 aufweist. Die Schere 28 kann in der Öffnungsbegrenzungsstellung sowohl mit dem Flügelrahmen 27 als auch mit dem Flügel 5 verbunden sein. Dabei kann die Schere 28 entweder am Flügelrahmen 27 oder am Flügel 5 drehbar gelagert sein. Grundsätzlich kann auch mehr als eine Öffnungsbegrenzungseinrichtung 22 bei einem Fenster 6 oder einer Tür eingesetzt werden. Werden mehrere Öffnungsbegrenzungseinrichtungen 22 eingesetzt, so ist vorzugsweise jede Öffnungsbegrenzungseinrichtung 22 mit der Sperrvorrichtung 1 gekoppelt.
  • Ferner zeigt Fig. 8 eine Flügel-Rahmenanordnung 29 mit einem Beschlag 4 nach einem der vorhergehenden Ausführungsformen. Die Flügel-Rahmenanordnung 29 ist in den dargestellten Ausführungsbeispielen die Flügel-Rahmenanordnung 29 eines Fensters 6. Nicht näher dargestellt ist, dass auch eine Flügel-Rahmenanordnung 29 für eine Tür vorgesehen sein kann.
  • Der Beschlag 4 ist im Falz zwischen dem Flügel 5 und einem Flügelrahmen 27 des Fensters 6 oder der Tür angeordnet.
  • In dem in Fig. 8 dargestellten Ausführungsbeispiel begrenzt die Öffnungsbegrenzungseinrichtung 22 in der Sperrstellung der Sperrvorrichtung 1 die Öffnungsweite des Flügels 5. Fig. 16 zeigt hingegen eine Freigabestellung der Öffnungsbegrenzungseinrichtung 22, in der die Sperrvorrichtung 1 den Flügel 5, vorzugsweise zum unbegrenzten Aufschwenken, freigegeben hat.
  • Ein solches Freigeben kann insbesondere durch Betätigung des Betätigungsmittels 21 erreicht werden. Auch muss im Freigabezustand der Öffnungsbegrenzungseinrichtung 22 sich die Sperrvorrichtung 1 im Freigabezustand befinden.
  • Das in Fig. 13 dargestellte Kopplungselement 7 ist längsverschieblich im Falz am Flügel 5 angeordnet.
  • Die Fig. 4A und 4B zeigen, dass die Sperre 8 in eine Falznut der Falz bzw. in das Flügelprofil 15 eingreift und dass, vorzugsweise, das Eingriffsmittel 13 in eine Aufnahme 14, die bevorzugt als Langloch ausgebildet ist, der Falz bzw. des Flügelprofils 15 eingreift. Die Aufnahme 14 kann zumindest abschnittsweise einen Hinterschnitt zum Hintergreifen durch das Eingriffsmittel 13 aufweisen.
  • In Fig. 8 ist dargestellt, dass zum Betätigen des Beschlags 4 und zum Zusammenwirken mit der Sperrvorrichtung 1 ein Betätigungsmittel 21 vorgesehen ist. Das Betätigungsmittel 21 kann am Flügel 5 vorgesehen sein und insbesondere als Griff ausgebildet sein.
  • Durch Betätigung des Betätigungsmittels 21 in der Sperrstellung der Sperrvorrichtung 1 kann ermöglicht werden, dass das Betätigungsmittel 21 ausgehend von einer Ruhestellung, wie sie in Fig. 19 dargestellt ist, bis zu einer ersten Position betätigbar ist. Die erste Position ist in Fig. 8 dargestellt.
  • Das Betätigungsmittel 21 kann von der Ruhestellung in die erste Position gedreht werden. Sofern die Sperrvorrichtung 1 in der Sperrstellung ist und die Öffnungsbegrenzungseinrichtung 22 in der Öffnungsbegrenzungsstellung, wie dies in Fig. 8 gezeigt ist, kann das Betätigungsmittel 21 nicht über die erste Position hinaus gedreht werden. Vorzugsweise unterscheidet sich die Ruheposition des Betätigungsmittels 21 von der ersten Position durch eine 90°-Drehung.
  • In der in Fig. 8 dargestellten Öffnungsbegrenzungsstellung des Fensters 6 kann dann die Überführung der Sperrvorrichtung 1 von dem Sperrzustand in den Freigabezustand erfolgen, wie dies bereits im Zusammenhang mit den Fig. 1 bis 13 erläutert worden ist. Sollte sich die Sperrvorrichtung 1 nun im Freigabezustand befinden, kann das in Fig. 8 dargestellte Fenster 6 durch Schließen des Flügels 5 und anschließendes Betätigen des Betätigungsmittels 21 von der ersten Position bzw. der Vorhalteposition in die zweite Position verlagert werden. Dabei zeigt die Fig. 14 die sogenannte "Vorhalteposition".
  • Die Vorhalteposition zeichnet sich gegenüber der ersten Position, wie sie in Fig. 8 dargestellt ist, dadurch aus, dass bei einer Sperrvorrichtung 1, die mit ihrem Eingriffsmittel 13 aus der Aufnahme 14 herausbewegt worden ist, eine (geringfügige) Verlagerung in eine Vorhalteposition ermöglicht wird. Dies führt dazu, dass das Eingriffsmittel 13 auf den Beschlagkanal des Flügelprofils 15 abgelegt werden kann, wie dies in Fig. 13 dargestellt ist. Dabei unterscheidet sich die Fig. 11 von der Fig. 12 dadurch, dass das Betätigungsmittel 21 von der ersten Position in die Vorhalteposition, wie sie in Fig. 12 schematisch dargestellt ist, überführt worden ist.
  • Eine Überführung des Betätigungsmittels 21 von der Vorhalteposition hinaus in eine zweite Position ist dabei in diesem Zustand noch nicht möglich.
  • Denn es muss zunächst das Fenster 6 bzw. der Flügel 5 geschlossen werden, wie dies in Fig. 14 dargestellt ist. Dann kann das Betätigungsmittel 21 von der Vorhalteposition, wie sie in Fig. 14 dargestellt ist, in die zweite Position überführt werden, die in Fig. 15 dargestellt ist. In dieser Position kann dann der Flügel 5 aufgeschwenkt werden, wobei die Öffnungsbegrenzungseinrichtung 22 nicht mehr wirksam ist. Dies ist schematisch in Fig. 16 dargestellt.
  • Auch von der Vorhalteposition in die zweite Position kann das Betätigungsmittel gedreht werden, vorzugsweise um etwa 90°.
  • Die Bewegungen bzw. Betätigungen des Betätigungsmittels 21, insbesondere von der Ruhestellung in die erste Position, von der ersten Position in die Vorhalteposition und von der Vorhalteposition in die zweite Position sowie von der zweiten Position zurück in die erste Position können jeweils eine Längsbewegung des Kopplungselementes 7 in der Falz bzw. im Flügelprofil 15 bewirken.
  • Nicht näher dargestellt ist, dass, wenn das in der Freigabeposition befindliche Fenster 6 erneut geschossen wird und wenn das Betätigungsmittel 21 von der zweiten Position in die Ruheposition überführt wird, das Eingriffsmittel 13 erneut in die Aufnahme 14 einrastet und die Aufnahme 14 hintergreift. Dadurch kehrt die Sperrvorrichtung 1 in die Sperrstellung zurück. In der Sperrstellung der Sperrvorrichtung 1 kann die Öffnungsbegrenzungseinrichtung 22 eine Öffnungsbegrenzung des Flügels 5 gewährleisten.
  • Darüber hinaus ist nicht näher dargestellt, dass eine Fehlbedieneinrichtung vorgesehen sein kann, die derart ausgebildet ist, dass eine Betätigung des Betätigungsmittels 21 nur bei geschlossenem Fenster 6 oder bei geschlossener Tür durchführbar ist. Dies ist die sogenannte Verschlussstellung des Fensters 6 oder der Tür. Eine solche Verschlussstellung ist in Fig. 19 dargestellt. Eine Betätigung des Beschlags 4 nur in der Verschlussstellung kann demnach über eine Fehlbedieneinrichtung sichergestellt werden.
  • Sofern eine Fehlbediensicherung vorgesehen sein sollte, ist es bei einigen Ausführungsformen notwendig, dass die Fehlbediensicherung zur Betätigung des Betätigungsmittels 21 bei geöffnetem Fenster 6 außer Kraft gesetzt wird. Eine Betätigung des Beschlags 4 über das Betätigungsmittel 21 bei aufgeschwenkten Flügel 5 ist beispielsweise bei der Überführung des Betätigungsmittels 21 von der ersten Position in die Vorhalteposition nötig. In weiteren Ausführungsformen kann die Fehlbedieneinrichtung derart ausgebildet sein, dass sie die vorgenannte Betätigung bei geöffnetem Fenster 6 zulässt.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Sperrvorrichtung
    2
    Treibstange
    3
    Treibstange
    4
    Beschlag
    5
    Flügel
    6
    Fenster
    7
    Kopplungselement
    8
    Sperre
    9
    Endbereich
    10
    Verbindungsabschnitt
    11
    anderer Endbereich
    12
    freier Sperrabschnitt
    13
    Eingriffsmittel
    14
    Aufnahme
    15
    Flügelprofil
    16
    Wandung
    17
    Freigabemittel
    18
    Eingriffsöffnung
    19
    Einführabschnitt
    20
    weitere Eingriffsöffnung
    21
    Betätigungsmittel
    22
    Öffnungsbegrenzungseinrichtung
    23
    Vorsprung
    24
    Unterseite
    25
    Vertiefung
    26
    Zentriermittel
    27
    Flügelrahmen
    28
    Schere
    29
    Flügel-Rahmenanordnung
    30
    Kopplungsabschnitt von 7

Claims (15)

  1. Sperrvorrichtung (1) zur Kopplung mit wenigstens einer Treibstange (2, 3), vorzugsweise zur Kopplung von wenigstens zwei Treibstangen (2, 3), eines Beschlags (4), insbesondere eines schwenkbaren Flügels (5) eines Fensters (6) oder einer Tür und bevorzugt zur Anordnung im Falz zwischen dem Flügel (5) und einem Flügelrahmen (27), aufweisend ein mit wenigstens einer benachbarten Treibstange (2, 3) verbindbares Kopplungselement (7) und eine mit dem Kopplungselement (7) und/oder einer Treibstange (2, 3) verbindbare Sperre (8),
    wobei die Sperre (8) an ihrem einen Endbereich (9) einen Verbindungsabschnitt (10) zur Verbindung mit dem Kopplungselement (7) und/oder einer Treibstange (2, 3) und an ihrem anderen Endbereich (11) einen freien Sperrabschnitt (12) aufweist, wobei der Sperrabschnitt (12) ein Eingriffsmittel (13) zum Eingreifen in eine korrespondierende Aufnahme (14) des Flügels (5) aufweist,
    wobei der Sperre (8) ein Freigabemittel (17) zur Betätigung des Sperrabschnitts (12) zugeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Kopplungselement (7) eine, vorzugsweise T-förmige, Eingriffsöffnung (18) für das Freigabemittel (17) aufweist,
    wobei das Freigabemittel (17) derart ausgebildet ist, dass die Eingriffsöffnung (18) zur Betätigung des Sperrabschnitts (12) hintergreifbar ist/sind.
  2. Sperrvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrabschnitt (12) eine weitere, vorzugsweise T-förmige, Eingriffsöffnung (20) für das Freigabemittel (17) aufweist.
  3. Sperrvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Freigabemittel (17) derart ausgebildet ist, dass die weitere Eingriffsöffnung (20) zur Betätigung des Sperrabschnitts (12) hintergreifbar ist/sind.
  4. Sperrvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Eingriffsmittel (13) als Niet und/oder als Pilzzapfen ausgebildet ist.
  5. Sperrvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrabschnitt (12) federbelastet ist und/oder als Feder, insbesondere als Blattfeder, ausgebildet ist und/oder dass das Kopplungselement (7) als Profilschiene ausgebildet ist.
  6. Sperrvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperre (8) und das Kopplungselement (7) langgestreckt ausgebildet sind.
  7. Sperrvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der dem Sperrabschnitt (12) zugewandten Unterseite (24) des Kopplungselements (7) eine Vertiefung (25) zur zumindest bereichsweisen Aufnahme des Sperrabschnitts (12) vorgesehen ist.
  8. Sperrvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Sperre (8) wenigstens ein, insbesondere quer zur Längsrichtung ausgerichtetes, Zentriermittel (26) zur fluchtenden Anordnung der Eingriffsöffnung (18) und der weiteren Eingriffsöffnung (20) vorgesehen ist.
  9. Beschlag (4) eines, insbesondere schwenkbaren, Flügels (5) eines Fensters (6) oder einer Tür, mit einer Öffnungsbegrenzungseinrichtung (22) zur, insbesondere absturzsicheren, Öffnungsbegrenzung des Flügels (5) und einer Sperrvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Beschlag (4) zur Anordnung im Falz zwischen dem Flügel (5) und einem Flügelrahmen (27) vorgesehen ist, wobei die Sperrvorrichtung (1) über wenigstens eine mit dem Kopplungselement (7) der Sperrvorrichtung (1) verbundene Treibstange (2, 3) des Beschlags (4) mit der Öffnungsbegrenzungseinrichtung (22) verbunden ist, vorzugsweise so dass die Öffnungsbegrenzungseinrichtung (22) in einer Sperrstellung der Sperrvorrichtung (1) die Öffnungsweite des Flügels (5) begrenzt und/oder vorzugsweise so dass die Öffnungsbegrenzungseinrichtung (22) in einer Freigabestellung der Sperrvorrichtung (1) den Flügel (5), vorzugsweise zum unbegrenzten Aufschwenken, freigibt.
  10. Beschlag nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungsbegrenzungseinrichtung (22) wenigstens eine Scherenanordnung (28) zur Öffnungsbegrenzung des Flügels (5) aufweist.
  11. Flügel-Rahmenanordnung (29) einer Tür oder eines Fensters (6) mit einem Beschlag (4) nach einem der Ansprüche 9 oder 10, wobei der Beschlag (4) im Falz zwischen dem Flügel (6) und einem Flügelrahmen (27) des Fensters (6) oder der Tür angeordnet ist, insbesondere wobei die Öffnungsbegrenzungseinrichtung (22) in der Sperrstellung der Sperrvorrichtung (1) die Öffnungsweite des Flügels (5) begrenzt und/oder wobei die Öffnungsbegrenzungseinrichtung (22) in der Freigabestellung der Sperrvorrichtung (1) den Flügel (5), vorzugsweise zum unbegrenzten Aufschwenken, freigibt.
  12. Flügel-Rahmenanordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopplungselement (7) längsverschieblich im Falz am Flügel (5) angeordnet ist.
  13. Flügel-Rahmenanordnung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperre (8) in eine Falznut der Falz eingreift und dass, vorzugsweise, das Eingriffsmittel (13) in eine Aufnahme (14), insbesondere ausgebildet als Langloch, der Falz eingreift, insbesondere wobei die Aufnahme (14) zumindest abschnittsweise einen Hinterschnitt zum Hintergreifen durch das Eingriffsmittel (13) aufweist und/oder insbesondere wobei die Aufnahme (14) eine Wandung (16) als Anschlag für das Eingriffsmittel (13) zur Begrenzung der Längsbewegung des Kopplungselementes (7) in der Sperrstellung der Sperrvorrichtung (1) aufweist.
  14. Flügel-Rahmenanordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein zum Betätigen des Beschlags (4) und zum Zusammenwirken mit der Sperrvorrichtung (1), insbesondere dem Kopplungselement (7), ausgebildetes Betätigungsmittel (21), insbesondere ein Griff, am Flügel (5) vorgesehen ist.
  15. Flügel-Rahmenanordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine Fehlbedieneinrichtung vorgesehen ist, die derart ausgebildet ist, dass eine Betätigung des Betätigungsmittels (21) nur bei geschlossenem Fenster (6) oder bei geschlossener Tür durchführbar ist.
EP22152312.9A 2022-01-19 2022-01-19 Sperrvorrichtung, beschlag und flügel-rahmenanordnung Active EP4215704B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22152312.9A EP4215704B1 (de) 2022-01-19 2022-01-19 Sperrvorrichtung, beschlag und flügel-rahmenanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22152312.9A EP4215704B1 (de) 2022-01-19 2022-01-19 Sperrvorrichtung, beschlag und flügel-rahmenanordnung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP4215704A1 EP4215704A1 (de) 2023-07-26
EP4215704C0 EP4215704C0 (de) 2024-01-03
EP4215704B1 true EP4215704B1 (de) 2024-01-03

Family

ID=79730502

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22152312.9A Active EP4215704B1 (de) 2022-01-19 2022-01-19 Sperrvorrichtung, beschlag und flügel-rahmenanordnung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP4215704B1 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES209532Y (es) * 1975-01-15 1976-09-01 Puigdomenech Homs Ventana basculante.
DE20211725U1 (de) * 2002-07-29 2002-10-17 Siegenia-Frank Kg, 57074 Siegen Beschlag zur Einbruchsicherung für ein mehrflügeliges Fenster oder Tür
EP3162995B1 (de) * 2015-09-10 2019-01-09 Wilh. Schlechtendahl & Söhne GmbH & Co. KG Beschlagteil eines beschlages für einen flügel eines fensters oder einer tür
DE202015008146U1 (de) * 2015-10-29 2016-01-08 Wilh. Schlechtendahl & Söhne GmbH & Co. KG Öffnungsbegrenzungseinrichtung
ES1221728Y (es) * 2018-11-12 2019-03-04 Sist Tecnicos Del Accesorio Y Componentes S L Mecanismo de apertura o cierre para puertas y/o ventanas detipo oscilobatiente
EP3702562B1 (de) * 2019-10-29 2021-09-22 Wilh. Schlechtendahl & Söhne GmbH & Co. KG Sicherungsbeschlagsteil sowie beschlaganordnung und rahmen- und flügelanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
EP4215704C0 (de) 2024-01-03
EP4215704A1 (de) 2023-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3702562B1 (de) Sicherungsbeschlagsteil sowie beschlaganordnung und rahmen- und flügelanordnung
EP2692969B1 (de) Getriebe eines Treibstangenbeschlages, Treibstangenbeschlag mit einem derartigen Getriebe sowie Fenster, Tür oder dergleichen mit einem derartigen Treibstangenbeschlag
DE3135401A1 (de) Tor mit einer verriegelungseinrichtung
DE10219692A1 (de) Verriegelungsbeschlag an einem Fenster, eienr Tür oder dergleichen, mit gegenläufig verschiebbaren Treibstangen
DE20003563U1 (de) Schiebeelementeinheit
DE202021102238U1 (de) Drehkippfenster und Beschlaganordnung
EP4215704B1 (de) Sperrvorrichtung, beschlag und flügel-rahmenanordnung
EP2860333A1 (de) Verschlussanordnung zum Verschluss zweier Schiebeflügel
DE9007232U1 (de) Treibstangenverschluß
EP3406828A1 (de) Schloss für einen flügel
DE102008049319A1 (de) Beschlag für Fenster, Türen oder dergleichen
WO2017093268A1 (de) Beschlaganordnung
EP3266960A1 (de) Anordnung mit einem blendrahmen zur lagerung eines flügelrahmens
DE10015095C2 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen Türflügel
EP0846825B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für ein in einer Zarge bewegbares Tür- oder Torblatt
EP4215698B1 (de) Sperrvorrichtung, beschlag und flügel-rahmenanordnung
DE102017206017B4 (de) Gebäudeverschlusselement
EP2620572B1 (de) Sperreinrichtung zur sperrung einer bewegung eines gegen einen rahmen bewegbaren flügels
DE102014111131A1 (de) Vorrichtung zur Ver- und Entriegelung eines Fensterflügels, einer Lüftungsklappe oder dergleichen an einem Blendrahmen
DE69409057T2 (de) Schloss für den zweiten Flügel von Feuerschutztüren
DE2457169A1 (de) Kantenverschluss fuer fenster und tueren
DE102004054979B4 (de) Fenster, Tür oder dergleichen mit einer flächenhaften Verriegelungseinrichtung
DE102019212276B4 (de) Rosettenanordnung, Beschlaganordnung und Fenster
DE102022117895A1 (de) Beschlaganordnung zum verriegeln eines verschiebbaren flügels
EP3122964B1 (de) Schloss für tür oder fenster

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230810

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20231027

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502022000358

Country of ref document: DE

Owner name: WILH. SCHLECHTENDAHL & SOEHNE GMBH & CO. K.G., DE

Free format text: FORMER OWNER: WILH. SCHLECHTENDAHL & SOEHNE GMBH & CO. KG, 42579 HEILIGENHAUS, DE

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502022000358

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20240103

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20240108

U20 Renewal fee paid [unitary effect]

Year of fee payment: 3

Effective date: 20240123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240403

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240403

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240403

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240503

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240103

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240404

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240103