DE102012111881B4 - Motorisch betreibbares Standflügelschloss mit Riegel- und Fallenauswerfer - Google Patents

Motorisch betreibbares Standflügelschloss mit Riegel- und Fallenauswerfer Download PDF

Info

Publication number
DE102012111881B4
DE102012111881B4 DE102012111881.7A DE102012111881A DE102012111881B4 DE 102012111881 B4 DE102012111881 B4 DE 102012111881B4 DE 102012111881 A DE102012111881 A DE 102012111881A DE 102012111881 B4 DE102012111881 B4 DE 102012111881B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
ejector
opening
bolt
functional position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102012111881.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012111881A1 (de
Inventor
Jörg Bleckmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KARRENBERG FA WILHELM
Wilka Schliesstechnik GmbH
Original Assignee
KARRENBERG FA WILHELM
Wilka Schliesstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KARRENBERG FA WILHELM, Wilka Schliesstechnik GmbH filed Critical KARRENBERG FA WILHELM
Priority to DE102012111881.7A priority Critical patent/DE102012111881B4/de
Publication of DE102012111881A1 publication Critical patent/DE102012111881A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012111881B4 publication Critical patent/DE102012111881B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/24Arrangements in which the fastening members which engage one another are mounted respectively on the wing and the frame and are both movable, e.g. for release by moving either of them
    • E05B63/248Arrangements in which the fastening members which engage one another are mounted respectively on the wing and the frame and are both movable, e.g. for release by moving either of them the striker being movable for latching, and pushed back by a member on the wing for unlatching, or vice versa
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C7/00Fastening devices specially adapted for two wings
    • E05C7/04Fastening devices specially adapted for two wings for wings which abut when closed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Standflügelschloss mit einem Fallenauswerfer (3) und einem Riegelauswerfer (4), die durch eine Verlagerung eines an eine Riegelstange (35') anschließbaren Anschlussschiebers (5) in eine Öffnungsrichtung von einer Nichtfunktionsstellung in eine Funktionsstellung bringbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlussschieber (5) derart mit dem Fallenauswerfer (3) und dem Riegelauswerfer (4) getriebegekoppelt ist, dass der Fallenauswerfer (3) und der Riegelauswerfer (4) auch bei einer Verlagerung des Anschlussschiebers (5) entgegen der Öffnungsrichtung von der Nichtfunktionsstellung in die Funktionsstellung bringbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Standflügelschloss mit einem Fallenauswerfer und einem Riegelauswerfer, die durch eine Verlagerung eines an eine Riegelstange anschließbaren Anschlussschiebers in eine Öffnungsrichtung von einer Nichtfunktionsstellung in eine Funktionsstellung bringbar sind.
  • Ein derartiges Standflügelschloss wird in der DE 10 2004 003 168 A1 beschrieben. Das Standflügelschloss besitzt eine Falleneintrittsöffnung und eine Riegeleintrittsöffnung. In die Falleneintrittsöffnung kann die Falle eines Gangflügelschlosses und in die Riegeleintrittsöffnung der Riegel eines Gangflügelschlosses eintreten. Mit einem Fallenauswerfer und einem Riegelauswerfer können Falle und Riegel durch Drehen einer Drückernuss des Standflügelschlosses aus der Falleneintrittsöffnung bzw. Riegeleintrittsöffnung herausgeschoben werden. Dies ermöglicht eine Panikfunktion des Stanflügelschlosses. Das Standflügelschloss besitzt einen Anschlussschieber, der mit einer Riegelstange verbindbar ist. Die Riegelstange tritt oben und ggf. auch unten aus dem mit dem Standflügelschloss versehenen Standflügel heraus, um den Standflügel in der Geschlossenstellung zu halten. Wird der Anschlussschieber von einer Geschlossenstellung in eine Öffnungsrichtung verlagert, so wird die Riegelstange aus einer Riegeleintrittsöffnung zurückgezogen, sodass der Standflügel in eine Öffnungsstellung verschwenkt werden kann. Einhergehend damit werfen Fallenauswerfer und Riegelauswerfer die Falle bzw. den Riegel aus der Falleneintrittsöffnung bzw. Riegeleintrittsöffnung.
  • Die DE 10 2009 025 469 B3 beschreibt ein Treibriegelschloss, bei dem ein Kopplungsglied vorgesehen ist, welches beim Betätigen eines Steuerschiebers zeitlich verzögert einen Einzugsschieber antreibt, um einen Fallenauswerfer bzw. einen Riegelauswerfer in eine Funktionsstellung zu bringen.
  • Ein gattungsgemäßes Standflügelschloss wird ebenfalls von der DE 10 2005 015 248 B4 beschrieben.
  • Die DE 20 2009 003 976 U1 beschreibt ein Standflügelschloss mit einem Kraftantrieb. Zwischen dem Kraftantrieb und zwei Treibstangen soll ein Freigang bestehen, der überwunden werden muss und der eine Bewegung der Treibstangen auch ohne Mitnahme des Kraftantriebs zulässt. Hierzu soll ein motorischer Antrieb mit einem Untersetzungsgetriebe versehen sein, dessen Letztrad an einem Schieber angreift, der mit der Treibstange derart verbunden ist, dass bei einem motorischen Betrieb ein Bolzen ein Langloch durchfahren muss. Erst am Ende des Langloches ist eine Mitnahme der Treibstange vorgesehen.
  • Die DE 40 33 840 C2 beschreibt einen elektrisch betätigbaren Türöffner mit Panikfunktion, mit dem der Riegel und die Falle eines Schlosses aus einer Verriegelungsstellung herausgeschoben werden können.
  • Aus der DE 20 2005 002 908 U1 ist ein Einsteckschloss für einen Standflügel vorbekannt, das mit einem Gangflügelschloss zusammenwirken kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Standflügelschloss gebrauchsvorteilhaft weiterzubilden.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch die im Anspruch 1 angegebene Erfindung. Die Unteransprüche stellen vorteilhafte Weiterbildungen dar.
  • Die Erfindung betrifft ein Standflügelschloss mit einem Fallenauswerfer, der von einer Nichtfunktionsstellung, in der die Falle eines Gangflügelschlosses in einer Falleneintrittsöffnung des Standflügelschlosses eingreifen kann, in eine Funktionsstellung bringbar ist, um die Falle aus der Falleneintrittsöffnung herauszuschieben. Es ist darüber hinaus ein Riegelauswerfer vorgesehen, um einen Riegel des Gangflügelschlosses, der in eine Riegeleintrittsöffnung des Standflügelschlosses eingreift aus der Riegeleintrittsöffnung herauszuwerfen. Der Fallenauswerfer und der Riegelauswerfer können durch Drehen einer dem Standflügel zugeordneten Drückernuss in ihre Funktionsstellung gebracht werden. In der Funktionsstellung sind Falle bzw. Riegel aus den ihnen zugeordneten Eintrittsöffnungen herausgeschoben. Ein Anschlussschieber besitzt die Möglichkeit, daran eine Riegelstange anzuschließen. Der Anschlussschieber ist mit einem Gehäuseschieber bewegungsgekoppelt. Wird der Anschlussschieber von einer Geschlossenstellung in eine Öffnungsrichtung verlagert, so werden Fallenauswerfer und Riegelauswerfer in ihre Funktionsstellung gebracht. Dies erlaubt eine motorische Öffnungsbetätigung des erfindungsgemäßen Standflügelschlosses. Beispielsweise kann am Anschlussschieber ein Elektromotor angreifen, der den Anschlussschieber in Öffnungsrichtung verlagert, um so nicht nur die Riegelstange aus einer Eintrittsstellung in einem Gegenschließteil herauszuziehen, sondern auch den Fallenauswerfer und den Riegelauswerfer in die Funktionsstellung zu bringen. Der Anschlussschieber kann dabei einen Gehäuseschieber beaufschlagen und hierzu eine insbesondere von einem dem Anschlussschieber angeformten Kupplungsstück ausgebildeten Beaufschlagungsschulter aufweisen. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Anschlussschieber nicht nur in Öffnungsrichtung, sondern auch in Gegenöffnungsrichtung verlagerbar ist. Bei einer Verlagerung des Anschlussschiebers in Gegenöffnungsrichtung, was bspw. mittels eines motorischen Antriebs, der an der Riegelstange angreift, erfolgen kann, wird die Riegelstange weiter in das Gegenschließteil hereinverlagert. Die Verlagerung der Riegelstange entgegen Öffnungsrichtung hat erfindungsgemäß die Folge, dass der Fallenauswerfer und der Riegelauswerfer in die Funktionsstellung gebracht werden. Mit dieser Funktion ist eine elektromotorische Türöffnung möglich, bei der sich lediglich der Gangflügel öffnen lässt, der Standflügel aber in seiner verriegelten Geschlossenstellung bleibt. Der Anschlussschieber ist mit dem Fallenauswerfer und dem Riegelauswerfer diesbezüglich getriebegekoppelt. In einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung wirkt der Anschlussschieber mit einem Gehäuseschieber zusammen. Der Anschlussschieber kann an einem Öffnungsschieber angreifen, der sich im Gehäuse des Schlosses befindet. Der Öffnungsschieber kann ebenso wie der Anschlussschieber bzw. der Gehäuseschieber parallel zu einer Stulpe verlagert werden. Der Öffnungsschieber besitzt einen Mitnehmer, der an einem Fallenauswerferarm angreift, um den Fallenauswerferarm von einer Nichtfunktionsstellung in eine Funktionsstellung zu bringen. Der Fallenauswerferarm kann von einer Fallenauswerferfeder in seiner Nichtfunktionsstellung beaufschlagt werden. Die Feder entwickelt somit eine Rückstellkraft, um den in seiner Funktionsstellung gebrachten Fallenauswerferarm zurückzustellen. Der Öffnungsschieber greift mit einem Mitnehmer an einen Riegelauswerferarm an. Auch der Riegelauswerferarm kann einer Riegelauswerferfeder beaufschlagt sein, die den Riegelauswerferheben von seiner Funktionsstellung in seine Nichtfunktionsstellung zurückstellt. Der Anschlussschieber kann einen Vorsprung aufweisen, mit dem er an einem Anschlag des Öffnungsschiebers angreift, um den Öffnungsschieber bei seiner Verlagerung entgegen der Öffnungsrichtung in eine Funktionsstellung zu verlagern, in der der Fallenauswerfer und der Riegelauswerfer ihre Funktionsstellung einnehmen. In einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass ein Gehäuseschieber über ein Getriebe mit einem zweiten Gehäuseschieber derart verbunden ist, dass bei einer Verlagerung des Anschlussschiebers in Öffnungsrichtung die beiden Gehäuseschieber aufeinander zu verlagert werden. Der Anschlussschieber kann einen Abschnitt aufweisen, der in einer Nische des Gehäuseschiebers angeordnet ist. Es wird als vorteilhaft angesehen, dass Fallenauswerfer und Riegelauswerfer bei zwei verschiedenen Verlagerungsrichtungen des Anschlussschiebers jeweils in ihre Funktionsstellung gebracht werden können. Bei einer Verlagerung des Anschlussschiebers in Öffnungsrichtung ist dies mit einer Freigabe der Standflügelverriegelung verbunden. Bei einer Verlagerung des Anschlussschiebers in Gegenrichtung werden lediglich Riegel und Falle des Gangschlosses aus den Eintrittsöffnungen des Standflügelschlosses herausverlagert, sodass eine Türöffnungsfunktion verwirklicht ist. Es ist vorteilhaft, dass ein elektromotorischer Antrieb lediglich am Anschlussschieber bzw. an einer mit dem Anschlussschieber verbundenen Riegelstange angreifen muss. Es ist vorteilhaft, dass kein gesonderter Steuerschieber erforderlich ist, wie es beim Stand der Technik der Fall ist, wo die Öffnungsstellung nach Überwindung eines Freiganges erreicht wird. Gleichwohl bedient sich die erfindungsgemäße Lösung in einer bevorzugten Ausgestaltung zweier Freigänge, nämlich einem Freigang des Anschlussschiebers gegenüber dem ihm zugeordneten Gehäuseschieber, wenn die an den Anschlussschieber angekoppelte Riegelstange aus der Verschlussstellung hinaus entgegen Öffnungsrichtung verlagert wird und eines Freigangs des Anschlussschiebers gegenüber dem Öffnungsschieber, wenn der Anschlussschieber von der Verschlussstellung aus in Öffnungsrichtung verlagert wird. Mit der erfindungsgemäßen Lösung ist eine robuste elektromotorische Ansteuerung des Standflügelschlosses möglich. Um das Standflügelschloss von einer Verschlussstellung in eine Öffnungsstellung zu bringen, in der auch die Riegelstangen ihre Öffnungsstellung einnehmen, muss der Elektromotor in eine erste Drehrichtung gedreht werden. Dies kann bis in eine Blockierstellung erfolgen, in der eine Steuerelektronik durch die dann vermehrte Stromaufnahme feststellt, dass die Endstellung erreicht ist, um die Motorbestromung abzustellen. Zur Verwirklichung einer lediglichen Türöffnungsfunktion muss der Elektromotor ausgehend von der Verschlussstellung des Standflügelschlosses in die Gegenrichtung gedreht werden. Auch dies kann bis in eine Blockierstellung erfolgen, in der eine Steuerelektronik durch die dann erhöhte Stromaufnahme die Bewegungsendstellung erkennt, um den Elektromotor abzuschalten.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand beigefügter Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
    • 1: eine Gesamtdarstellung eines Standflügelschlosses mit zugehörigem motorischem Antrieb in der Verschlussstellung, bei geschlossenem Standflügel;
    • 2: das Standflügelschloss mit abgenommener Schlossdecke in einer Grundstellung, in der Fallenauswerfer und Riegelauswerfer ihre Nichtfunktionsstellung einnehmen, ebenfalls in der Verschlussstellung bei geschlossenem Standflügel;
    • 3: eine Darstellung gemäß 2, wobei der Anschlussschieber in Richtung des Pfeiles entgegen einer Öffnungsrichtung verlagert worden ist, wobei der Fallenauswerfer und der Riegelauswerfer ihre Funktionsstellung einnehmen, die Riegelstangen jedoch den Standflügel in der Geschlossenstellung halten und
    • 4: eine Darstellung gemäß 2, wobei der Anschlussschieber in Öffnungsrichtung (Pfeilrichtung P) verlagert worden ist, wobei der Fallenauswerfer und der Riegelauswerfer ihre Funktionsstellung einnehmen und die Riegelstange zurückverlagert ist;
    • 5: eine Darstellung gemäß 2 nach Drehung der Drückernuss in eine Öffnungsstellung.
  • Das in den Zeichnungen dargestellte Schloss besitzt ein Schlossgehäuse 1. Bei dem Schloss handelt es sich um ein Standflügelschloss, das an einem Standflügel 42 einer zweiflügeligen Tür befestigt ist. Das Standflügelschloss besitzt eine Falleneintrittsöffnung 6 und eine Riegeleintrittsöffnung 7 zum Eintritt eines nicht dargestellten Riegels und einer nicht dargestellten Falle eines nicht dargestellten Gangflügelschlosses.
  • Aus dem Schlossgehäuse 1 ragt oben ein Kupplungsstück 35' für eine Riegelstange 35 und unten ein Kupplungsstück 36' für eine Riegelstange 36 heraus.
  • Die Riegelstange 35 kann mit dem Kupplungsstück 35' verbunden werden. Die Riegelstange 36 kann mit dem Kupplungsstück 36' verbunden werden. Die Riegelstange 36 bildet mit ihrem freien Ende einen Riegelkopf 36", der in ein nicht dargestelltes Gegenschließteil an einer Türschwelle eingreifen kann. Die Riegelstange 35 wirkt mit einem Riegelkopf 35" zusammen, der in eine Riegeleintrittsöffnung im Bereich eines Türsturzes eingreifen kann. An der Riegelstange 35 greift ein elektromotorischer Antrieb an, der in einem Antriebsgehäuse 43 angeordnet ist. Mit dem elektromotorischen Antrieb kann die Riegelstange 35 sowohl nach oben als auch nach unten verlagert werden.
  • In der in 2 dargestellten Betriebsstellung nimmt das Standflügelschloss eine Grundstellung ein. Aus dieser Grundstellung kann das Standflügelschloss in eine Funktionsstellung gebracht werden, in der die in die Riegeleintrittsöffnung 6 eingreifende Falle und der in die Riegeleintrittsöffnung 7 eingreifende Riegel herausgeschoben werden. Eine derartige Funktionsstellung zeigen die 3 und 4. Bei der 3 wurde mit Hilfe des im Antriebsgehäuse 43 angeordneten Elektromotor die Riegelstange 35 über die in der 1 dargestellte Grundstellung hinaus nach oben verlagert. Über eine im Folgenden noch zu erläuternden Getriebekopplung wurde dabei ein Fallenauswerfer 3 und ein Riegelauswerfer 4 in eine Funktionsstellung gebracht.
  • Bei der in 4 dargestellten Betriebsstellung wurde die Riegelstange 35 vom im Antriebsgehäuse 43 angeordneten Elektromotor gegenüber der in 2 dargestellten Grundstellung nach unten verlagert. Einhergehend damit wurden die Riegelköpfe 36" und 35" aus den ihnen zugeordneten Riegeleintrittsöffnungen herausgezogen. Es wurden ferner Fallenauswerfer 3 und Riegelauswerfer 4 in ihre Funktionsstellung gebracht.
  • Das in den Zeichnungen dargestellte Standflügelschloss besitzt ein Schlossgehäuse 1, welches einen Schlossboden und eine Schlossdecke aufweist. Innerhalb des Schlossgehäuses 1 befindet sich eine Drückernuss 27, die eine Rechtecköffnung aufweist, in die ein Vierkantstift eines Drückers eingesteckt werden kann. Die Drückernuss 27 besitzt einen Nussarm 28, der an seinem Ende eine Umfangsverzahnung 29 aufweist, die in eine Umfangsverzahnung 23 eines Übertragungshebels 22 eingreift, der um eine Drehachse 25 im Schlossgehäuse 1 gelagert ist. Eine Feder hält die Drückernuss 27 in einer Grundstellung. Die Feder wird gespannt, wenn die Drückernuss in die in 4 dargestellte Funktionsstellung gebracht ist und stellt die Drückernuss 27 wieder zurück in die Grundstellung.
  • Ein Anschlag des Nussarmes 28 wirkt mit einem Antriebsarm 26 eines Fallenauswerferhebels 10 zusammen. Der Fallenauswerferhebel 10 ist um eine Anlenkstelle 10' schwenkbar am Schlossgehäuse 1 gelagert. Er wird von einer Rückstellfeder 12 in einer in 2 dargestellten Nichtfunktionsstellung gehalten. Mittels eines Kettengliedes 13, welches an einer Anlenkstelle 10' des freien Endes des Fallenauswerfers 3 angelenkt ist, ist der Fallenauswerferhebel 10 mit einem Schwenkhebel 14 verbunden, der um eine gehäusefeste Drehachse 11 drehbar ist. Die Getriebeanordnung ist so gestaltet, dass eine Schwenkbewegung der Nuss 27 eine Verlagerung des Auswerferhebels 10 des Fallenauswerfers 3 von einer in 2 dargestellten Nichtfunktionsstellung in eine in 4 dargestellte Funktionsstellung zufolge hat.
  • Ein zweiter Verzahnter Abschnitt 24 des um die Drehachse 25 drehbaren Übertragungshebels 22 greift in eine Linearverzahnung 21 eines Schiebers an, der im Schlossgehäuse 1 gelagert ist. An diesem Schieber, der Teil eines Gehäuseschiebers 41 ist, ist ein Antriebshebel 30 schwenkbar gelagert. Der Antriebshebel 30 besitzt einen Schlitz 31, bei dem es sich um einen Bogenschlitz handelt. In den Schlitz 31 greift ein Antriebszapfen 32 eines L-förmigen Riegelauswerferhebels 16 ein.
  • Wird die Drückernuss 27 in die in den 4 und 5 dargestellte Funktionsstellung gebracht, so wandert ein an dem Antriebshebel 30 lagernder Fortsatz zufolge des Zahneingriffs 21, 23 nach oben. Der Antriebszapfen 32 liegt in einem Endabschnitt des Schlitzes 31 und wird vom Antriebshebel 30 mitgenommen, sodass sich der um die Drehachse 17 drehbare Riegelauswerferhebel 16 von seiner Nichtfunktionsstellung in seine Funktionsstellung verschwenkt.
  • Es ist ein oberer Gehäuseschieber 40 vorgesehen. Dieser Gehäuseschieber 40 wird von einer Rückstellfeder 34 in Schlossauswärtsrichtung beaufschlagt. Der Gehäuseschieber 40 besitzt eine Linearverzahnung 19, in die die Verzahnungen eines Zahnrades eingreift, das Teil eines Umlenkgetriebes 18 ist. Das Umlenkgetriebe 18 wird insgesamt von drei Zahnrädern ausgebildet, die ineinander greifen. Das Letztrad des Umlenkgetriebes 18 greift in eine Linearverzahnung 20 des unteren Gehäuseschiebers 41 ein. Das Umlenkgetriebe 18 ist derart gestaltet, dass sich die Gehäuseschieber 40, 41 gegenläufig verlagern.
  • Auch der untere Gehäuseschieber 41 wird von einer Rückstellfeder beaufschlagt. Wie die Rückstellfeder 34 liegt die Rückstellfeder 33 in einem Käfig ein.
  • Der untere Gehäuseschieber 41 ist mit einem Anschlussschieber 39 gekoppelt, der an seinem anderen Ende ein Kupplungsstück 36' trägt, das mit einer Riegelstange 36 verschraubbar ist.
  • Der obere Gehäuseschieber 40 ist mit einem Anschlussschieber 5 bewegungsgekoppelt. Der Anschlussschieber 5 ist mit einem Kupplungsstück 35' verbunden, welches mit einer oberen Riegelstange 35 verschraubt werden kann.
  • Der Anschlussschieber 5 besitzt einen Schmalabschnitt, der in eine Nische des oberen Abschnittes des Gehäuseschiebers 40 eingreift. Aus der Nische ragt ein Vorsprung 37 heraus, der mit einem Öffnungsschieber 8 zusammenwirkt. Der Öffnungsschieber 8 besitzt einen Anschlag 38, der vom Vorsprung 37 beaufschlagt wird, wenn der Anschlussschieber 5 entgegen der Öffnungsrichtung, nämlich in Richtung des Pfeiles P in 3 verlagert wird. Wird der Anschlussschieber 5 in Gegenrichtung verlagert, so löst sich der Vorsprung 37 vom Anschlag 38 (siehe 4).
  • Eine Verlagerung des Anschlussschiebers 5 in Öffnungsrichtung (Pfeilrichtung P in 4) führt dazu, dass das untere stumpfe Ende des Kupplungsabschnittes 35' das obere Ende des Gehäuseschiebers 40 beaufschlagt. Der Gehäuseschieber 40 wird dadurch in Richtung des Pfeiles P in 4 verlagert. Die Linearverzahnung 19 wird nach unten verlagert. Zufolge der Getriebekopplung über das Umlenkgetriebe 18 wird der untere Gehäuseschieber 41 nach oben verlagert und zieht den Kupplungsabschnitt 36' und die daran befestigte Riegelstange 36 mit.
  • Die Abwärtsverlagerung des Kupplungsstückes 35' und die damit einhergehenden Verschiebungen der Gehäuseschieber 40, 41 gehen einher mit einer Drehung der Drückernuss 27. Alternativ zur motorischen Verlagerung der Riegelstangen 35, 36 bzw. des Fallenauswerfers 3 und dies Riegelauswerfers 4 ist auch eine nussbetätigte Verlagerung des Riegelauswerfers 4 und des Fallenauswerfers 3 von der in 2 dargestellten Nichtfunktionsstellung in eine Funktionsstellung möglich. Die diesbezügliche Funktionsstellung ähnelt der in 4 dargestellten Funktionsstellung, jedoch ist dabei das Kupplungsstück 35' um den Freigang, den der Anschlussschieber 5 gegenüber dem Gehäuseschieber 40 besitzt, vom Gehäuseschieber 40 beabstandet. Der Freigang ist jedoch so gering bemessen, dass eine Drehung der Drückernuss 27 in Öffnungsrichtung nicht nur die untere Riegelstange 36, sondern auch die obere Riegelstange 35 in die Riegelaustrittsstellung bringt, sodass der Standflügel geöffnet werden kann. Diese Stellung zeigt 5.
  • Der Öffnungsschieber 8 erstreckt sich im Wesentlichen über die gesamte vertikale Länge des Schlossgehäuses 1 und besitzt einen Mitnehmer 9, der am Antriebsarm 26 angreifen kann. Ein weiterer Mitnehmer 15 greift in einen Schlitz 44 eines Armes des Riegelauswerferhebels 16. Wird der Öffnungsschieber 8 durch Verlagerung der Riegelstange 35 nach oben entgegen der Öffnungsrichtung (Pfeilrichtung P in 3) verlagert, was durch Angriff des Vorsprunges 37 am Anschlag 38 erfolgt, so werden die Mitnehmer 9 und 15 ebenfalls nach oben verlagert. Durch ihren Angriff am Fallenauswerferhebel 10 bzw. Riegelauswerferhebel 16 wird der Fallenauswerfer 3 bzw. der Riegelauswerfer 4 in die Funktionsstellung gebracht. Dabei löst sich die untere Stirnfläche des Kupplungsabschnittes 35 von der oberen Stirnfläche des oberen Gehäuseschiebers 40. Der Anschlussschieber 5 unternimmt eine Relativverlagerung gegenüber dem Gehäuseschieber 40, wenn er mittels eines Vorsprungs 37 am Anschlag 38 angreifend den Öffnungsschieber 8 nach oben verlagert.
  • Wird die Riegelstange 35 wieder zurück in die Grundstellung (2) verlagert, so wird der Öffnungsschieber ebenfalls mitverlagert. Diese Rückverlagerung wird von der sich entspannenden Rückstellfeder 34 bewirkt, die sich an einer Stützschulter 45 des Öffnungsschiebers 8 abstützt. Bei der Aufwärtsverlagerung des Öffnungsschiebers 8 wird die Feder 34 gespannt, da sich die Stützschulter 45 nach oben verlagert und das andere Ende der Feder 34 sich am oberen Gehäuseschieber 40 abstützt, welcher durch einen Anschlagzapfen 46 in Position gehalten wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schlossgehäuse
    2
    Stulp
    3
    Fallenauswerfer
    4
    Riegelauswerfer
    5
    Anschlussschieber
    6
    Falleneintrittsöffnung
    7
    Riegeleintrittsöffnung
    8
    Öffnungsschieber
    9
    Mitnehmer
    10
    Fallenauswerferhebel
    11
    Drehachse
    12
    Rückstellfeder
    13
    Kettenglied
    14
    Schwenkhebel
    15
    Mitnehmer
    16
    Riegelauswerferhebel
    17
    Drehachse
    18
    Umlenkgetriebe
    19
    Verzahnung
    20
    Verzahnung
    21
    Verzahnung
    22
    Übertragungshebel
    23
    Verzahnung
    24
    Verzahnung
    25
    Drehachse
    26
    Antriebsarm
    27
    Nuss
    28
    Nussarm
    29
    Verzahnung
    30
    Antriebshebel
    31
    Schlitz
    32
    Antriebszapfen
    33
    Rückstellfeder
    34
    Rückstellfeder
    35
    Riegelstange
    35'
    Kupplungsstück
    35''
    Riegelkopf
    36
    Riegelstange
    36'
    Kupplungsstück
    36''
    Riegelkopf
    37
    Vorsprung
    38
    Anschlag
    39
    Anschlussschieber
    40
    Gehäuseschieber
    41
    Gehäuseschieber
    42
    Standflügel
    43
    Antriebsgehäuse
    44
    Schlitz
    45
    Stützschulter
    46
    Zapfen

Claims (10)

  1. Standflügelschloss mit einem Fallenauswerfer (3) und einem Riegelauswerfer (4), die durch eine Verlagerung eines an eine Riegelstange (35') anschließbaren Anschlussschiebers (5) in eine Öffnungsrichtung von einer Nichtfunktionsstellung in eine Funktionsstellung bringbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlussschieber (5) derart mit dem Fallenauswerfer (3) und dem Riegelauswerfer (4) getriebegekoppelt ist, dass der Fallenauswerfer (3) und der Riegelauswerfer (4) auch bei einer Verlagerung des Anschlussschiebers (5) entgegen der Öffnungsrichtung von der Nichtfunktionsstellung in die Funktionsstellung bringbar sind.
  2. Standflügelschloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Verlagerung des Anschlussschiebers (5) in Öffnungsrichtung ein Nussarm (28) einer Drückernuss (27) verschwenkt wird, um einen Fallenauswerferhebel (10) des Fallenauswerfers (3) von der Nichtfunktionsstellung in die Funktionsstellung zu bringen, wozu insbesondere ein Gehäuseschieber (40) von einer Anschlagschulter beaufschlagt wird, die fest mit dem Anschlussschieber (5) verbunden ist und insbesondere von einem Kupplungsstück (35') ausgebildet ist.
  3. Standflügelschloss nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlussschieber (5) bei seiner Verlagerung in Öffnungsrichtung auf einen Antriebshebel (30) eines Gehäuseschiebers (41) einwirkt, um einen Riegel-auswerferhebel (16) des Riegelauswerfers (4) in die Funktionsstellung zu bringen.
  4. Standflügelschloss nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine beim Verlagern des Anschlussschiebers (5) entgegen Öffnungsrichtung mitgeschleppten Öffnungsschieber (8), der zur Verlagerung des Fallenauswerfers (3) in seine Funktionsstellung an einem Fallenauswerferhebel (10) angreift und der zur Verlagerung des Riegelauswerfers (4) in seine Funktionsstellung an einem Riegelauswerferhebel (16) angreift.
  5. Standflügelschloss nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Angriff des Öffnungsschiebers (8) am Fallenauswerferhebel (10) und/oder am Riegelauswerferhebel (16) über Mitnehmer (9,15) erfolgt.
  6. Standflügelschloss nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlussschieber (5) mit einem ersten Gehäuseschieber (40) bewegungsgekoppelt ist und den ersten Gehäuseschieber (40) bei einer Verlagerung in Öffnungsrichtung mitnimmt.
  7. Standflügelschloss nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlussschieber (5) bei einer über eine Verriegelungsstellung hinausgehenden Verlagerung des Anschlussschiebers (5) entgegen Öffnungsrichtung gegenüber dem ersten Gehäuseschieber (40) frei geht und den Öffnungsschieber (8) mitschleppt.
  8. Standflügelschloss nach einem der Ansprüche 6 oder 7, gekennzeichnet durch einen zweiten Gehäuseschieber (41), der mittels eines Umlenkgetriebes (18, 19, 20) mit dem von einem Elektromotor antreibbaren Anschlussschieber (5) derart bewegungsgekoppelt ist, dass eine Verlagerung des ersten Gehäuseschiebers (40) in Öffnungsrichtung mit einer Verlagerung des zweiten Gehäuseschiebers (41) einhergeht.
  9. Standflügelschloss nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich die beiden Gehäuseschieber (40, 41) gegensinnig verlagern und jeweils von einer Feder (33, 34) in eine Verriegelungsstellung entsprechenden Stellung beaufschlagt sind.
  10. Standflügelschloss nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Öffnungsschieber (8) bei einer Verlagerung des Anschlussschiebers (5) in Öffnungsrichtung nicht mitgeschleppt wird und/ oder dass sich eine den ersten Gehäuseschieber (40) beaufschlagende Druckfeder (43) mit ihrem ersten Ende am ersten Gehäuseschieber (40) und mit ihrem zweiten Ende an einer Stützschulter (45) des Öffnungsschiebers (8) abstützt, um den Öffnungsschieber (8) in eine der Nichtfunktionsstellung entsprechenden Stellung zu beaufschlagen.
DE102012111881.7A 2012-12-06 2012-12-06 Motorisch betreibbares Standflügelschloss mit Riegel- und Fallenauswerfer Active DE102012111881B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012111881.7A DE102012111881B4 (de) 2012-12-06 2012-12-06 Motorisch betreibbares Standflügelschloss mit Riegel- und Fallenauswerfer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012111881.7A DE102012111881B4 (de) 2012-12-06 2012-12-06 Motorisch betreibbares Standflügelschloss mit Riegel- und Fallenauswerfer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012111881A1 DE102012111881A1 (de) 2014-06-12
DE102012111881B4 true DE102012111881B4 (de) 2021-12-30

Family

ID=50777858

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012111881.7A Active DE102012111881B4 (de) 2012-12-06 2012-12-06 Motorisch betreibbares Standflügelschloss mit Riegel- und Fallenauswerfer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012111881B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014002225B4 (de) 2014-02-21 2018-09-13 Wilh. Schlechtendahl & Söhne GmbH & Co. KG Schloss, vorzugsweise Gegenkasten, insbesondere mit Panikfunktion
PL3078791T3 (pl) * 2015-04-10 2017-11-30 Wilh. Schlechtendahl & Söhne GmbH & Co. KG Zamek do skrzydła biernego, zwłaszcza zamek antypaniczny
DE102015116061A1 (de) 2015-09-23 2017-03-23 Wilka Schließtechnik GmbH Antriebseinrichtung für ein Schloss, insbesondere für ein Standflügelschloss
DE102016108706A1 (de) 2016-05-11 2017-11-16 Wilka Schließtechnik GmbH Standflügelschloss mit Motorantrieb
CN111364835A (zh) * 2020-04-08 2020-07-03 朱佳甜 一种基于人脸识别的智能安全锁

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4033840C2 (de) 1990-10-24 1994-12-01 W Dipl Ing Knicker Elektromagnetisch betätigbarer Türöffner mit Panikfunktion
DE202005002908U1 (de) 2005-02-22 2005-06-16 Bks Gmbh Einsteckschloß
DE102004003168A1 (de) 2004-01-21 2005-08-18 Wilka Schließtechnik GmbH Treibriegelverschluss für zweiflügelige Türen mit Panikfunktion
DE102005015248B4 (de) 2005-04-02 2010-01-21 Wilka Schließtechnik GmbH Standflügelschloss mit einem elektrischen Türöffner
DE202009003976U1 (de) 2009-03-24 2010-08-19 Kfv Karl Fliether Gmbh & Co. Kg Ver- und Entriegelung für eine einen Standflügel und einen Gangflügel aufweisende Tür
DE102009025469B3 (de) 2009-06-15 2011-04-14 Bks Gmbh Treibriegelschloss

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4033840C2 (de) 1990-10-24 1994-12-01 W Dipl Ing Knicker Elektromagnetisch betätigbarer Türöffner mit Panikfunktion
DE102004003168A1 (de) 2004-01-21 2005-08-18 Wilka Schließtechnik GmbH Treibriegelverschluss für zweiflügelige Türen mit Panikfunktion
DE202005002908U1 (de) 2005-02-22 2005-06-16 Bks Gmbh Einsteckschloß
DE102005015248B4 (de) 2005-04-02 2010-01-21 Wilka Schließtechnik GmbH Standflügelschloss mit einem elektrischen Türöffner
DE202009003976U1 (de) 2009-03-24 2010-08-19 Kfv Karl Fliether Gmbh & Co. Kg Ver- und Entriegelung für eine einen Standflügel und einen Gangflügel aufweisende Tür
DE102009025469B3 (de) 2009-06-15 2011-04-14 Bks Gmbh Treibriegelschloss

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012111881A1 (de) 2014-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0911470A2 (de) Verriegelungseinrichtung
DE102012111881B4 (de) Motorisch betreibbares Standflügelschloss mit Riegel- und Fallenauswerfer
DE102007024672A1 (de) Türschlossbaugruppe
DE202008005129U1 (de) Fahrzeugtürschloss mit Befestigungsblech
DE102006043549B4 (de) Schließ- und Öffnungsanlage zur Sicherung eines schwenkbaren Türflügels in einer Bauwerksöffnung gegen ein unberechtigtes Öffnen
DE3620799A1 (de) Multifunktions-einsteckschloss
DE202011001526U1 (de) Sicherungsvorrichtung für die Absicherung eines beweglich gelagerten Ganzglastürflügel
EP2733286B1 (de) Schwenkhebelverschluss mit geringer Einbautiefe
DE202005000939U1 (de) Verriegelungseinrichtung
DE102005000078A1 (de) Schloss
DE102015000606A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen schwenkbar gelagerten Flügel
EP3805493A2 (de) Modular aufgebautes schloss mit panikfunktion
DE102007025723B3 (de) Kupplungseinheit für ein Garagentor, insbesondere Kipp-, Schwenk- oder Sektionaltor
EP1672153B1 (de) Schloss mit Riegel und Riegelantrieb
WO2009095032A1 (de) Sicherheitsschalter mit zuhaltungsfunktion zum zwangsöffnung von kontaktelementen sowie verfahren zum zwangsöffnen von kontaktelementen eines sicherheitsschalters mit verriegelungsfunktion
EP1970508A2 (de) Vorrichtung zur Arretierung eines schwenkbaren Bauteiles eines Kraftfahrzeuges
EP3655601B1 (de) Schloss
EP3406832B1 (de) Gegenkasten für ein paniktürschloss
EP3215696B1 (de) Schloss
DE102013111467A1 (de) Multischloss
EP2754791B1 (de) Treibriegelschloss
DE102010032145B4 (de) Torverriegelungsvorrichtung sowie Überkopftor umfassend eine Torverriegelungsvorrichtung
AT516275B1 (de) Verriegelungsanordnung
DE102017000346B4 (de) Schloss mit Fallensperre
DE815755C (de) Schloss fuer Tueren, Fenster o. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final