EP3655601B1 - Schloss - Google Patents

Schloss Download PDF

Info

Publication number
EP3655601B1
EP3655601B1 EP18762787.2A EP18762787A EP3655601B1 EP 3655601 B1 EP3655601 B1 EP 3655601B1 EP 18762787 A EP18762787 A EP 18762787A EP 3655601 B1 EP3655601 B1 EP 3655601B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lock
securing
accordance
locking
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18762787.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3655601A1 (de
Inventor
Günter Bruckbauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maco Technologie GmbH
Original Assignee
Maco Technologie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maco Technologie GmbH filed Critical Maco Technologie GmbH
Priority to PL18762787T priority Critical patent/PL3655601T3/pl
Publication of EP3655601A1 publication Critical patent/EP3655601A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3655601B1 publication Critical patent/EP3655601B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/18Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position
    • E05B63/20Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position released automatically when the wing is closed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B59/00Locks with latches separate from the lock-bolts or with a plurality of latches or lock-bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0012Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with rotary electromotors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0046Electric or magnetic means in the striker or on the frame; Operating or controlling the striker plate
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/02Movement of the bolt by electromagnetic means; Adaptation of locks, latches, or parts thereof, for movement of the bolt by electromagnetic means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/02Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/02Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening
    • E05C9/026Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening comprising key-operated locks, e.g. a lock cylinder to drive auxiliary deadbolts or latch bolts

Definitions

  • the present invention relates to a lock, in particular a door lock, with at least one locking element that is adjustable between a locking position and an unlocking position, at least one securing element that is adjustable between a securing position and an unlocking position, wherein the locking element is in the unlocked position is held, and the locking element is automatically adjustable from the unlocked position to the locked position when the securing element is in the unlocked position, and with an actuatable adjusting element for adjusting the locking element and / or another movable functional element of the lock. From the EP 2 543 802 A2 a door lock of the specified type is known.
  • Such locks are generally referred to as "automatic locks".
  • an automatic lock locks automatically, ie the user only has to swing the leaf closed, the automatic locking being triggered as soon as the closing leaf is in its closed position within the frame of the door.
  • the locking element extends automatically and automatically retracts into a corresponding recess in the frame in order to lock the door.
  • the locking element can, for example, be coupled to a mechanical or electrical drive which automatically extends the locking element when the sash is moved into its closed position.
  • the locking element can be biased into the locking position due to gravity and / or by spring force.
  • the locking element can be, for example, a displaceable one Be a locking bolt or a swivel hook. It is also possible that a single lock comprises several locking elements.
  • the securing element can be biased into the securing position in order to avoid unintentional locking when the sash is open.
  • the switching of the securing element from the securing position to the unlocking position can take place, for example, by magnetic force which is exerted on the securing element by a magnet arranged on the frame when the sash is completely closed.
  • the invention is based on the object of providing a lock which offers improved protection against unauthorized opening.
  • the securing element by actuating the actuating element in a closing direction, the securing element can be moved in the direction of the unlocking position and, in addition, the locking element can be moved in the direction of the locking position.
  • the security of a door provided with a lock according to the invention is considerably improved by the possibility of subsequent locking.
  • the securing element and the locking element can preferably be moved simultaneously, one after the other or in a temporally overlapping manner by actuating the actuating element. This means that a common changeover process preferably takes place. Particularly preferably, first the securing element and then the locking element can be moved by a locking actuation of the adjusting element.
  • the securing element can be locked in the unlocking position by actuating the actuating element after reaching the unlocking position, so that it cannot automatically move into the locking position, for example by spring force or due to gravity, and hinder a subsequent unlocking process.
  • the locking element can be moved into the unlocking position by actuating the adjusting element in an opening direction is.
  • the adjusting element can thus be used both for locking and for unlocking the lock.
  • the adjusting element can preferably be actuated manually, so that a user can effect a subsequent locking in a simple and quick manner. If necessary, manual actuation enables an increased actuation force to be exerted on the actuating element. The user can therefore, for example, increase the force exerted on the adjusting element when he feels increased resistance. In contrast, in known automatic locks, the force acting on the locking element is fixed and cannot be subsequently increased.
  • the adjusting element of a lock according to the invention could also be actuated by a motor, for example by means of a remote control.
  • the adjusting element can be a lock cylinder with a rotating locking lug, which can be actuated by means of a key. To subsequently lock the lock, the user can turn the key in the usual way.
  • the adjusting element can be designed as a pusher that z. B. is to pivot up to lock.
  • a lock according to the invention can also comprise a lock cylinder and, in addition, a handle, the lock cylinder forming the adjusting element and the handle being used for unlocking.
  • the securing element and the locking element can be coupled or can be coupled directly or indirectly to respective displaceable drive elements, which can be acted upon by the locking nose of the lock cylinder.
  • the displaceable drive elements can be rods, rails, plates or the like, which are slidably displaceably and possibly pivotably mounted on a lock body of the lock. In particular, displaceability transversely to the direction of adjustment of the locking element comes into consideration.
  • the drive elements can be arranged in such a way that the locking nose of the lock cylinder initially only acts on the drive element coupled or coupled to the securing element and only then acts on the drive element coupled or coupled to the locking element. This ensures that the locking element is already secured when the force required to extend it is exerted on it.
  • a lock according to the invention can comprise a safety transmission lever which can be pivoted by actuation of the actuating element and is arranged in such a way that the safety element can be acted upon by a free lever end of the safety transmission lever in the direction of the unlocking position.
  • the other lever end of the safety transmission lever can also be a free lever end, so that it can be acted upon by a displaceable drive element, for example.
  • the other end of the lever can also be coupled to a drive element via a joint or the like.
  • a safety transmission lever enables a simple implementation between an adjusting movement of a drive element connected via the adjusting element and an extension movement of the safety element, especially when the adjustment movement and the extension movement point in different directions, e.g. B. at right angles to each other.
  • the securing transmission lever is preferably pretensioned in the direction of a locking position that does not act on the securing element. This prevents unintentional unlocking and any subsequent extension of the locking element, e.g. B. with the sash open, avoided.
  • a drive element provided for pivoting the safety transmission lever can be inserted into a receptacle of the safety transmission lever when the safety transmission lever is located is in a release position acting on the securing element, in particular wherein the drive element can be clamped in the receptacle.
  • the receptacle can be a blind hole or a through hole.
  • a lock according to the invention can comprise a locking transmission lever which can be pivoted by actuation of the actuating element and has a free lever end with a guide slot, a projection of a transmission element that is operatively coupled to the locking element being guided in the guide slot.
  • the projection can in particular be a round bolt attached to the transmission element.
  • the guide link allows a controlled conversion of movement between the locking transmission lever and the, for example plate-shaped, transmission element in a simple and reliable manner.
  • the other lever end of the locking transmission lever can also be a free lever end, so that it can be acted upon by a displaceable drive element, for example. Alternatively, the other end of the lever can also be coupled to a drive element via a joint or the like.
  • a drive motor is provided for the motor-driven adjustment of the locking element.
  • the drive motor can be coupled via a transmission device with a drive rod, a transmission element designed for coupling with a drive rod or with the actuating element in order to enable motorized locking and unlocking.
  • the lock can comprise a base lock body on which the locking element, the securing element and the actuating element are mounted, the drive motor being attached to an additional lock body which can be detachably coupled to the base lock body. Due to the releasable coupling, a lock designed in this way can be configured and used either as an automatic lock or as a motor lock.
  • the invention also relates to a door with a lock arranged in a leaf of the door, as described above, and a frame-side release element arranged in a frame of the door, the securing element of the lock when closing the wing of the door by means of a between the securing element and the frame-side release element acting magnetic attraction or repulsion force can be brought automatically from its locking position into the unlocking position.
  • the lock 11 shown designed according to an embodiment of the invention, has a lock housing 12 on which a handle follower 13 for a manually operated handle (not shown), a lock latch 15 and a locking element 17 are mounted in a basically known manner.
  • the locking element 17 is displaceable between a locking position and an unlocking position and in Fig. 1 shown in the unlocked position.
  • a pivotable locking hook or the like could also be provided.
  • the lock housing 12 has a recess 19 into which an adjusting element in the form of a key-operated lock cylinder 25 is inserted. For better visibility of the components of the lock 11, the lock housing 12 is in Fig. 1 shown without the usually provided cover plate.
  • FIG. 2A and 2 B show the lock 11 of Fig. 1 in enlarged perspective partial views.
  • the locking element 17 is coupled in a driving manner via a pivot lever arrangement 34 to a plate-shaped transmission element 30, which can be displaced in the lock housing 12 in the direction of the double arrow 20 is stored.
  • the transmission element 30 is urged by its weight in the direction of arrow 38, whereby the locking element 17 is pretensioned in the direction of the locking position.
  • the transmission element 30 has coupling sections 40 at both ends for coupling to FIG Fig. 1 , 2A and 2 B Driving rods, not shown, via which the transmission element 30 can be coupled to secondary locks of the lock 11, also not shown.
  • a change lever 44 is displaceably guided on the cover plate (not shown) via a guide pin 41 and is coupled to the transmission element 30 via an arrangement of elongated hole 42 and coupling pin 43.
  • the lock 11 is designed as a so-called automatic lock which automatically locks when the leaf of the door or the like is closed.
  • the lock 11 comprises a securing element 45 which is slidably mounted in a housing 46 and in Fig. 3-5 shown without housing.
  • the securing element 45 is adjustable between a retracted securing position and an extended unlocking position and is in Figure 2A , 3rd and 4th shown in its secured position. In this securing position, the securing element 45 forms an undercut with an in Fig. 4 recognizable edge 47 of the transmission element 30 and holds it in a position associated with an unlocked position of the locking element 17.
  • the securing element 45 is pretensioned by means of a spring 49 into the securing position in which the locking element 17 is held in the unlocking position.
  • the securing element 45 moves out of the lock housing 12 against the force of the spring 49, the undercut is canceled and the transmission element 30 can fall down, whereby the locking element 17 is extended into the locking position.
  • the movement of the securing element 45 into the unlocking position can be brought about by a permanent magnetic release element arranged in the frame of the door or the like, which exerts a magnetic force on the at least partially ferromagnetic Securing element 45 exerts when the wing is closed.
  • the locking element 17 is thus automatically brought into the locking position in which it engages in a locking manner in a corresponding recess of a striker plate attached to the frame.
  • the mechanism for automatically locking the lock 11 can in particular be configured as shown in FIG EP 2 543 802 A2 is revealed.
  • the automatic locking of the lock 11 can be hindered so that the securing element 45 and / or the locking element 17 extends incompletely or not at all.
  • the lock 11 can therefore be manually re-locked by means of the lock cylinder 25 inserted into the recess 19, as will be explained in more detail below.
  • a mechanical operative connection is provided between the lock cylinder 25 and the securing element 45 on the one hand and between the lock cylinder 25 and the locking element 17 on the other hand.
  • Fig. 3 and 4th includes the between the lock cylinder 25 ( Fig. 1 ) and the securing element 45 provided operative connection a drive element 50 displaceably mounted on the lock housing 12 and a securing transmission lever 52 mounted on the lock housing 12 so as to be pivotable about a first pivot axis 51.
  • a guide projection 53 is arranged on this, which is in a elongated recess of the cover plate, not shown, is slidably guided.
  • a first end 55 of the drive element 50 protrudes into the path of movement of a locking nose of the lock cylinder 25, which in FIG Fig. 4 by a dashed Line 57 is identified.
  • a second end 59 of the drive element 50 extends close to the safety transmission lever 52. In the in Fig. 4 However, there is an intermediate space 60 between the second end 59 of the drive element 50 and the safety transmission lever 52, as shown in the basic position of the drive element 50.
  • the securing transmission lever 52 has a first lever arm 61 facing the drive element 50 and a second lever arm 62 facing the securing element 45.
  • a spring element 65 biases the safety transmission lever 52 into the in Fig. 3 and 4th Locked position shown.
  • the first lever arm 61 of the safety transmission lever 52 rests against a stop 70, as in particular in FIG Figure 2B is recognizable.
  • the recognizable operative connection comprises a locking transmission lever 75 which is mounted on the lock housing 12 so as to be pivotable about a second pivot axis 77.
  • the second pivot axis 77 runs parallel to the first pivot axis 51.
  • a drive lever 79 is articulated at one end of the locking transmission lever 75, the free end of which protrudes into the movement path of the locking lug indicated by the line 57 .
  • the guide link 80 interacts with a control projection 83 which is attached to the transmission element 30.
  • the lock nose When, as a result of a key actuation of the lock cylinder 25, the lock nose rotates counterclockwise on the circle indicated by the line 57, it first acts on the first end 55 of the drive element 50 and pushes it upwards in the direction of the arrow 85. As a result of this movement, the second end 59 of the drive element 50 - after passing through the gap 60 - acts on the first lever arm 61 of the safety transmission lever 52 and pivots it counterclockwise towards an unlocking position, overcoming the force of the spring element 65. Due to this pivoting movement, the second lever arm 62 of the safety transmission lever 52 acts on the safety element 45 and presses it against the force of the spring 49 in the direction of the extended unlocked position.
  • a driver section 89 formed in the area of the first end 55 acts upon it ( Figure 2A ) the drive lever 79 and also moves it in the direction of arrow 85.
  • the locking transmission lever 75 is pivoted counterclockwise.
  • the control projection 83 is pressed downwards due to the movement of the guide slot 80, as a result of which the transmission element 30 also moves downwards.
  • a key actuation of the lock cylinder 25 causes the lock 11 to be locked - even if the magnetic force is not required to extend the securing element 45 and / or the force of gravity is insufficient to move the transmission element 30 downwards.
  • the change lever 44 is in the direction of an arrow 90 ( Fig. 1 ) displaceable, the transmission element 30 being raised and the lock 11 being unlocked again.
  • the control projection 83 presses against the wall of the guide slot 80 and thereby causes the locking transmission lever 75 to pivot in a clockwise direction.
  • the drive lever 79 is pressed downward against the direction of the arrow 85 and, after it has hit the driver section 89, takes the drive element 50 with it in the same direction.
  • the second end 59 of the drive element 50 comes out of the jam with the recess 87.
  • the spring 49 can push the securing element 45 back into the securing position, whereby the securing transmission lever 52 - supported by the force of the spring element 65 - back into the Locked position swivels back.
  • the lock 11 can also be unlocked by lifting the transmission element 30 via the handle follower 13.
  • An embodiment of the invention provides that the actuation of the safety transmission lever 52 and the locking transmission lever 75 is effected by a lever, knob or handle instead of a lock cylinder.
  • the lock 11 can also be designed as a motor lock which has a drive motor for the motor-driven adjustment of the locking element 17.
  • an additional lock housing (not shown) can be provided which can be detachably coupled to the lock housing 12 and in which the drive motor and, if necessary, an associated gear are housed.
  • FIG Figure 2A One aspect of the lock 11, which is also claimed independently of the mechanical operative connection between the lock cylinder 25 and the securing element 45 or the locking element 17, relates to FIG Figure 2A recognizable support element 95 which is attached to the transmission element 30 and forms a stop for the change lever 44.
  • the change lever 44 is supported by the support element 95 in the in Figure 2A held position shown, wherein the coupling pin 43 is located at the lower end of the elongated hole 42.
  • the locking nose of the lock cylinder 25 pushes the change lever 44 upwards, whereby the transmission element 30 is raised. Because the change lever 44 is fixed in the upper position, the lock latch 15 and the lock latches of the secondary locks are held in a retracted position so that the lock 11 is in a daytime position.
  • the change lever 44 falls down until the coupling pin 43 strikes the upper end of the elongated hole 42.
  • the lock latch 15 present on the lock housing 12 extends and can be controlled by the handle follower 13.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Schloss, insbesondere Türschloss, mit wenigstens einem Verriegelungselement, das zwischen einer Verriegelungsstellung und einer Entriegelungsstellung verstellbar ist, wenigstens einem Sicherungselement, das zwischen einer Sicherungsstellung und einer Entsicherungsstellung verstellbar ist, wobei das Verrieglungselement durch das in der Sicherungsstellung befindliche Sicherungselement in der Entriegelungsstellung gehalten wird, und wobei das Verriegelungselement selbsttätig aus der Entriegelungsstellung in die Verriegelungsstellung verstellbar ist, wenn sich das Sicherungselement in der Entsicherungsstellung befindet, und mit einem betätigbaren Stellelement zum Verstellen des Verriegelungselements und/oder eines weiteren beweglichen Funktionselements des Schlosses. Aus dem EP 2 543 802 A2 ist ein Türschloss der angegebenen Art bekannt.
  • Derartige Schlösser werden allgemein als "Automatikschlösser" bezeichnet. Beim Schließen des Flügels der Tür verriegelt ein Automatikschloss selbsttätig, d. h. der Benutzer muss den Flügel lediglich zuschwenken, wobei die selbsttätige Verriegelung ausgelöst wird, sobald der zufallende Flügel seine Schließstellung innerhalb des Rahmens der Tür einnimmt. Dabei fährt das Verriegelungselement automatisch aus und in eine korrespondierende Ausnehmung des Rahmens automatisch ein, um so die Tür zu verriegeln. Das Verriegelungselement kann dabei zum Beispiel mit einem mechanischen oder elektrischen Antrieb gekoppelt sein, der das Verriegelungselement beim Verbringen des Flügels in seine Schließstellung automatisch ausfährt. Insbesondere kann das Verriegelungselement aufgrund der Schwerkraft und/oder durch Federkraft in die Verriegelungsstellung vorgespannt sein. Bei dem Verriegelungselement kann es sich zum Beispiel um einen verschiebbaren Sperrriegel oder um einen Schwenkhaken handeln. Es ist auch möglich, dass ein einzelnes Schloss mehrere Verriegelungselemente umfasst.
  • Das Sicherungselement kann in die Sicherungsstellung vorgespannt sein, um eine unbeabsichtigte Verriegelung bei geöffnetem Flügel zu vermeiden. Das Umstellen des Sicherungselements von der Sicherungsstellung in die Entsicherungsstellung kann beispielsweise durch Magnetkraft erfolgen, die durch einen am Rahmen angeordneten Magnet auf das Sicherungselement ausgeübt wird, wenn der Flügel vollständig geschlossen ist.
  • Es ist eine Herausforderung, eine jederzeit zuverlässige und sichere selbsttätige Verriegelung des Schlosses zu gewährleisten. Insbesondere besteht bei bekannten Automatikschlössern die Gefahr, dass das Verriegelungselement nicht oder nicht vollständig ausfährt und somit nur eine unzureichende Verriegelung bewirkt wird. Dies kann selbst dann der Fall sein, wenn die Verriegelung an sich korrekt ausgelöst wird, das ausfahrende Verriegelungselement sich aber aufgrund einer nicht ausreichend genauen gegenseitigen Positionierung von Verriegelungselement und korrespondierender rahmenseitiger Ausnehmung mit der rahmenseitigen Ausnehmung verkeilt oder verspannt und nicht vollständig in die Ausnehmung einfährt. Wenn das Verriegelungselement in dieser Weise "hängenbleibt", ist die Sicherung der zugehörigen Tür gegen unbefugtes Öffnen unzureichend.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schloss bereitzustellen, welches einen verbesserten Schutz gegen unbefugtes Öffnen bietet.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Schloss mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Erfindungsgemäß ist durch eine Betätigung des Stellelements in einer Schließrichtung das Sicherungselement in Richtung der Entsicherungsstellung und zusätzlich das Verriegelungselement in Richtung der Verriegelungsstellung bewegbar. Dies eröffnet einem Benutzer die Möglichkeit, das Schloss bewusst "nachzuverriegeln", also nach der Auslösung einer selbsttätigen Verriegelung sicherheitshalber einen weiteren Verriegelungsvorgang herbeizuführen, bei dem gegebenenfalls das Verriegelungselement mit einer höheren Kraft beaufschlagt wird als bei der selbsttätigen Verriegelung, so dass bei Bedarf ein nachträgliches vollständiges Ausfahren des Verriegelungselements erfolgt. Dadurch dass bei der Betätigung des Stellelements in der Schließrichtung sowohl das Sicherungselement in die Entsicherungsstellung als auch das Verriegelungselement in die Verriegelungsstellung bewegt wird, ist ein Nachverriegeln des Schlosses unabhängig von der Stellung des Sicherungselements möglich, also insbesondere auch dann, wenn die selbsttätige Verriegelung schon deshalb nicht zustande gekommen ist, weil das Sicherungselement nicht in die Entsicherungsstellung ausgefahren ist. Durch die Möglichkeit des Nachverriegelns ist die Sicherheit einer mit einem erfindungsgemäßen Schloss versehenen Tür erheblich verbessert.
  • Vorzugsweise sind das Sicherungselement und das Verriegelungselement durch die Betätigung des Stellelements gleichzeitig, nacheinander oder zeitlich überlappend bewegbar. Das heißt es findet bevorzugt ein gemeinsamer Umstellvorgang statt. Besonders bevorzugt ist durch eine verriegelnde Betätigung des Stellelements erst das Sicherungselement und danach das Verriegelungselement bewegbar.
  • Das Sicherungselement kann durch die Betätigung des Stellelements nach Erreichen der Entsicherungsstellung in dieser arretierbar sein, so dass es sich nicht selbsttätig, beispielsweise durch Federkraft oder aufgrund der Schwerkraft, in die Sicherungsstellung bewegen und einen nachfolgenden Entriegelungsvorgang behindern kann.
  • Es kann vorgesehen sein, dass durch eine Betätigung des Stellelements in einer Öffnungsrichtung das Verriegelungselement in die Entriegelungsstellung bewegbar ist. Das Stellelement kann somit sowohl zum Verriegeln als auch zum Entriegeln des Schlosses genutzt werden.
  • Bevorzugt ist das Stellelement manuell betätigbar, so dass ein Benutzer in einfacher und schneller Weise eine Nachverriegelung bewirken kann. Eine manuelle Betätigung ermöglicht bei Bedarf das Ausüben einer erhöhten Betätigungskraft auf das Stellelement. Der Benutzer kann also beispielsweise die auf das Stellelement ausgeübte Kraft verstärken, wenn er einen erhöhten Widerstand spürt. Demgegenüber ist bei bekannten Automatikschlössern die auf das Verriegelungselement wirkende Kraft fest vorgegeben und kann nicht nachträglich verstärkt werden. Grundsätzlich könnte das Stellelement eines erfindungsgemäßen Schlosses auch motorisch betätigbar sein, beispielsweise mittels einer Fernsteuerung.
  • Das Stellelement kann ein über einen Schlüssel betätigbarer Schließzylinder mit einer drehenden Schließnase sein. Zum nachträglichen Verriegeln des Schlosses kann der Benutzer in gewohnter Weise den Schlüssel drehen. Alternativ kann das Stellelement als Drücker ausgeführt sein, der z. B. zum Verriegeln nach oben zu schwenken ist. Ein erfindungsgemäßes Schloss kann auch einen Schließzylinder und zusätzlich einen Drücker umfassen, wobei der Schließzylinder das Stellelement bildet und der Drücker zum Entriegeln dient.
  • Das Sicherungselement und das Verriegelungselement können direkt oder indirekt mit jeweiligen verschiebbaren Antriebselementen gekoppelt oder koppelbar sein, die von der Schließnase des Schließzylinders beaufschlagbar sind. Dies ermöglicht eine besonders einfache Konstruktion. Bei den verschiebbaren Antriebselementen kann es sich um Stangen, Schienen, Platten oder dergleichen handeln, die gleitend verschiebbar und gegebenenfalls verschwenkbar an einem Schlosskörper des Schlosses gelagert sind. Insbesondere kommt eine Verschiebbarkeit quer zur Verstellrichtung des Verriegelungselements in Betracht.
  • Die Antriebselemente können derart angeordnet sein, dass die Schließnase des Schließzylinders während einer schließenden Drehbewegung zuerst lediglich das mit dem Sicherungselement gekoppelte oder koppelbare Antriebselement und erst danach das mit dem Verriegelungselement gekoppelte oder koppelbare Antriebselement beaufschlagt. Dadurch ist sichergestellt, dass die Sicherung des Verriegelungselements bereits gelöst ist, wenn auf dieses die zum Ausfahren erforderliche Kraft ausgeübt wird.
  • Ein erfindungsgemäßes Schloss kann einen Sicherungs-Übertragungshebel umfassen, der durch eine Betätigung des Stellelements verschwenkbar ist und derart angeordnet ist, dass das Sicherungselement durch ein freies Hebelende des Sicherungs-Übertragungshebels in Richtung der Entsicherungsstellung beaufschlagbar ist. Das andere Hebelende des Sicherungs-Übertragungshebels kann ebenfalls ein freies Hebelende sein, so dass es beispielsweise durch ein verschiebbares Antriebselement beaufschlagbar ist. Alternativ kann das andere Hebelende auch über ein Gelenk oder dergleichen mit einem Antriebselement gekoppelt sein. Ein Sicherungs-Übertragungshebel ermöglicht eine einfache Umsetzung zwischen einer Stellbewegung eines über das Stellelement geschalteten Antriebselements und einer Ausfahrbewegung des Sicherungselements, insbesondere dann, wenn die Stellbewegung und die Ausfahrbewegung in unterschiedliche Richtungen weisen, also z. B. rechtwinklig zueinander verlaufen.
  • Bevorzugt ist der Sicherungs-Übertragungshebel in Richtung einer das Sicherungselement nicht beaufschlagenden Sperrstellung vorgespannt. Dadurch wird ein unbeabsichtigtes Entsichern sowie ein eventuelles nachfolgendes Ausfahren des Verriegelungselements, z. B. bei geöffnetem Flügel, vermieden.
  • Es kann vorgesehen sein, dass ein zum Verschwenken des Sicherungs-Übertragungshebels vorgesehenes Antriebselement in eine Aufnahme des Sicherungs-Übertragungshebels einführbar ist, wenn sich der Sicherungs-Übertragungshebel in einer das Sicherungselement beaufschlagenden Freigabestellung befindet, insbesondere wobei das Antriebselement in der Aufnahme verklemmbar ist. Bei der Aufnahme kann es sich um ein Sackloch oder um ein Durchgangsloch handeln. Durch Verklemmen des Antriebselements in der Aufnahme kann der Sicherungs-Übertragungshebel festgelegt und somit das Sicherungselement in der Entsicherungsstellung arretiert werden. Dadurch wird verhindert, dass sich das Sicherungselement bei verriegeltem Schloss wieder in die Sicherungsstellung zurückbewegt, was einen nachfolgenden Entriegelungsvorgang behindern könnte.
  • Ein erfindungsgemäßes Schloss kann einen Verriegelungs-Übertragungshebel umfassen, der durch eine Betätigung des Stellelements verschwenkbar ist und ein freies Hebelende mit einer Führungskulisse aufweist, wobei ein Vorsprung eines antriebswirksam mit dem Verriegelungselement gekoppelten Übertragungselements in der Führungskulisse geführt ist. Bei dem Vorsprung kann es sich insbesondere um einen an dem Übertragungselement angebrachten Rundbolzen handeln. Die Führungskulisse gestattet auf einfache und zuverlässige Weise eine gesteuerte Bewegungsumsetzung zwischen dem Verriegelungs-Übertragungshebel und dem, beispielsweise plattenförmigen, Übertragungselement. Das andere Hebelende des Verriegelungs-Übertragungshebels kann ebenfalls ein freies Hebelende sein, so dass es beispielsweise durch ein verschiebbares Antriebselement beaufschlagbar ist. Alternativ kann das andere Hebelende auch über ein Gelenk oder dergleichen mit einem Antriebselement gekoppelt sein.
  • Gemäß einer speziellen Ausgestaltung der Erfindung ist ein Antriebsmotor zum motorbetriebenen Verstellen des Verriegelungselements vorgesehen. Der Antriebsmotor kann über eine Getriebeeinrichtung mit einer Treibstange, einem zum Koppeln mit einer Treibstange ausgebildeten Übertragungselement oder mit dem Stellelement gekoppelt sein, um ein motorisches Verriegeln und Entriegeln zu ermöglichen.
  • Das Schloss kann einen Basis-Schlosskörper umfassen, an dem das Verriegelungselement, das Sicherungselement und das Stellelement gelagert sind, wobei der Antriebsmotor an einem Zusatz-Schlosskörper befestigt ist, der lösbar mit dem Basis-Schlosskörper koppelbar ist. Aufgrund der lösbaren Kopplung kann ein solchermaßen gestaltetes Schloss wahlweise als Automatikschloss oder als Motorschloss konfiguriert und verwendet werden.
  • Die Erfindung betrifft auch eine Tür mit einem in einem Flügel der Tür angeordneten, wie vorstehend beschriebenen Schloss und einem in einem Rahmen der Tür angeordneten rahmenseitigen Auslöseelement, wobei das Sicherungselement des Schlosses beim Schließen des Flügels der Tür mittels einer zwischen dem Sicherungselement und dem rahmenseitigen Auslöseelement wirkenden magnetischen Anziehungs- oder Abstoßungskraft selbsttätig von seiner Sicherungsstellung in die Entsicherungsstellung bringbar ist. Die hierin in Bezug auf das erfindungsgemäße Schloss beschriebenen vorteilhaften Ausführungsformen und Vorteile gelten entsprechend für eine erfindungsgemäße Tür.
  • Weiterbildungen der Erfindung sind auch den abhängigen Ansprüchen zu entnehmen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend beispielhaft unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • Fig. 1
    ist eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Schlosses.
    Fig. 2A
    ist eine vergrößerte perspektivische Darstellung eines Teils des in Fig. 1 gezeigten Schlosses.
    Fig. 2B
    ist eine weiter vergrößerte Darstellung eines Teils des in Fig. 1 gezeigten Schlosses.
    Fig. 3
    ist eine weitere Darstellung des in Fig. 2 gezeigten Teils eines erfindungsgemäßen Schlosses, wobei zur Verdeutlichung bestimmte Bauteile weggelassen sind.
    Fig. 4
    ist eine weitere vergrößerte Teildarstellung eines erfindungsgemäßen Schlosses in Seitenansicht, wobei gegenüber Fig. 3 weitere Bauteile weggelassen sind.
    Fig. 5
    ist eine weitere vergrößerte Teildarstellung eines erfindungsgemäßen Schlosses in Seitenansicht, wobei gegenüber Fig. 4 weitere Bauteile weggelassen sind.
  • Das in Fig. 1 gezeigte, gemäß einer Ausführungsform der Erfindung gestaltete Schloss 11 weist ein Schlossgehäuse 12 auf, an dem in grundsätzlich bekannter Weise eine Drückernuss 13 für einen handbetätigbaren, nicht dargestellten Drücker, eine Schlossfalle 15 sowie ein Verriegelungselement 17 gelagert sind. Das Verriegelungselement 17 ist zwischen einer Verriegelungsstellung und einer Entriegelungsstellung verschiebbar und in Fig. 1 in der Entriegelungsstellung dargestellt. Anstelle des verschiebbaren Verriegelungselements 17 könnte auch ein schwenkbarer Schließhaken oder dergleichen vorgesehen sein. Ferner weist das Schlossgehäuse 12 eine Ausnehmung 19 auf, in die ein Stellelement in Form eines schlüsselbetätigbaren Schließzylinders 25 eingesetzt ist. Zur besseren Sichtbarkeit der Komponenten des Schlosses 11 ist das Schlossgehäuse 12 in Fig. 1 ohne die üblicherweise vorgesehene Abdeckplatte gezeigt.
  • Fig. 2A und 2B zeigen das Schloss 11 von Fig. 1 in vergrößerten perspektivischen Teilansichten. Das Verriegelungselement 17 ist über eine Schwenkhebel-Anordnung 34 mit einem plattenförmigen Übertragungselement 30 antriebswirksam gekoppelt, welches in dem Schlossgehäuse 12 in Richtung des Doppelpfeils 20 verschiebbar gelagert ist. Das Übertragungselement 30 wird durch seine Gewichtskraft in Richtung des Pfeils 38 gedrängt, wodurch das Verriegelungselement 17 in Richtung der Verriegelungsstellung vorgespannt ist. Das Übertragungselement 30 weist an beiden Enden Kopplungsabschnitte 40 zur Kopplung mit in Fig. 1, 2A und 2B nicht dargestellten Treibstangen auf, über die das Übertragungselement 30 mit ebenfalls nicht gezeigten Nebenschlössern des Schlosses 11 koppelbar ist. Ein Wechselhebel 44 ist über einen Führungszapfen 41 verschiebbar an der nicht gezeigten Abdeckplatte geführt und über eine Anordnung aus Langloch 42 und Kopplungsstift 43 mit dem Übertragungselement 30 gekoppelt.
  • Das Schloss 11 ist als so genanntes Automatikschloss ausgebildet, welches beim Schließen des Flügels der Tür oder dergleichen selbsttätig verriegelt. Hierfür umfasst das Schloss 11 ein Sicherungselement 45, das verschiebbar in einem Gehäuse 46 gelagert ist und in Fig. 3-5 ohne Gehäuse gezeigt ist. Das Sicherungselement 45 ist zwischen einer eingefahrenen Sicherungsstellung und einer ausgefahrenen Entsicherungsstellung verstellbar und in Fig. 2A, 3 und 4 in seiner Sicherungsstellung dargestellt. In dieser Sicherungsstellung bildet das Sicherungselement 45 eine Hinterschneidung mit einer in Fig. 4 erkennbaren Kante 47 des Übertragungselements 30 und hält dieses in einer Stellung, die mit einer Entriegelungsstellung des Verriegelungselements 17 einhergeht. Das Sicherungselement 45 ist mittels einer Feder 49 in die Sicherungsstellung vorgespannt, in welcher das Verriegelungselement 17 in der Entriegelungsstellung gehalten ist.
  • Wenn das Sicherungselement 45 gegen die Kraft der Feder 49 aus dem Schlossgehäuse 12 ausfährt, wird die Hinterschneidung aufgehoben und das Übertragungselement 30 kann nach unten fallen, wodurch das Verriegelungselement 17 in die Verriegelungsstellung ausgefahren wird. Die Bewegung des Sicherungselements 45 in die Entsicherungsstellung kann durch ein in dem Rahmen der Tür oder dergleichen angeordnetes dauermagnetisches Auslöseelement bewirkt werden, das eine magnetische Kraft auf das zumindest bereichsweise ferromagnetisehe Sicherungselement 45 ausübt, wenn der Flügel geschlossen ist. Beim Zufallen des Flügels wird das Verriegelungselement 17 somit selbsttätig in die Verriegelungsstellung gebracht, in welcher es in eine entsprechende Ausnehmung eines rahmenseitig angebrachten Schließbleches verriegelnd eingreift.
  • Der Mechanismus zum selbsttätigen Verriegeln des Schlosses 11 kann insbesondere so ausgestaltet sein wie dies in der EP 2 543 802 A2 offenbart ist.
  • Aufgrund einer nicht ausreichend genauen gegenseitigen Positionierung von Verriegelungselement 17 und korrespondierender rahmenseitiger Ausnehmung kann die selbsttätige Verriegelung des Schlosses 11 behindert sein, so dass das Sicherungselement 45 und/oder das Verriegelungselement 17 unvollständig oder sogar überhaupt nicht ausfährt. Das Schloss 11 ist deshalb mittels des in die Ausnehmung 19 eingesetzten Schließzylinders 25 manuell nachverriegelbar, wie nachfolgend genauer erläutert wird.
  • Um das manuelle Nachverriegeln zu ermöglichen, ist eine mechanische Wirkverbindung zwischen dem Schließzylinder 25 und dem Sicherungselement 45 einerseits sowie zwischen dem Schließzylinder 25 und dem Verriegelungselement 17 andererseits vorgesehen.
  • Wie insbesondere in Fig. 3 und 4 erkennbar ist, umfasst die zwischen dem Schließzylinder 25 (Fig. 1) und dem Sicherungselement 45 vorgesehene Wirkverbindung ein verschiebbar am Schlossgehäuse 12 gelagertes Antriebselement 50 und einen um eine erste Schwenkachse 51 schwenkbar am Schlossgehäuse 12 gelagerten Sicherungs-Übertragungshebel 52. Zur linear verschiebbaren Führung des Antriebselements 50 ist an diesem ein Führungsvorsprung 53 angeordnet, der in einer länglichen Aussparung der nicht gezeigten Abdeckplatte gleitend geführt ist. Ein erstes Ende 55 des Antriebselements 50 ragt in die Bewegungsbahn einer Schließnase des Schließzylinders 25 hinein, welche in Fig. 4 durch eine gestrichelte Linie 57 kenntlich gemacht ist. Ein zweites Ende 59 des Antriebselements 50 reicht nahe an den Sicherungs-Übertragungshebel 52 heran. In der in Fig. 4 gezeigten Grundstellung des Antriebselements 50 besteht jedoch ein Zwischenraum 60 zwischen dem zweiten Ende 59 des Antriebselements 50 und dem Sicherungs-Übertragungshebel 52.
  • Der Sicherungs-Übertragungshebel 52 weist wie dargestellt einen dem Antriebselement 50 zugewandten ersten Hebelarm 61 und einen dem Sicherungselement 45 zugewandten zweiten Hebelarm 62 auf. Ein Federelement 65 spannt den Sicherungs-Übertragungshebel 52 in die in Fig. 3 und 4 gezeigte Sperrstellung vor. Der erste Hebelarm 61 des Sicherungs-Übertragungshebels 52 liegt hierbei an einem Anschlag 70 an, wie insbesondere in Fig. 2B erkennbar ist. Zwischen dem zweiten Hebelarm 62 und dem Sicherungselement 45 besteht ein geringfügiger Zwischenraum 72, wenn sich der Sicherungs-Übertragungshebel 52 in der Sperrstellung befindet.
  • Die zwischen dem Schließzylinder 25 und dem Verriegelungselement 17 vorgesehene, insbesondere in Fig. 5 erkennbare Wirkverbindung umfasst einen Verriegelungs-Übertragungshebel 75, der um eine zweite Schwenkachse 77 schwenkbar am Schlossgehäuse 12 gelagert ist. Bei der gezeigten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schlosses 11 verläuft die zweite Schwenkachse 77 parallel zu der ersten Schwenkachse 51. An einem Ende des Verriegelungs-Übertragungshebels 75 ist ein Antriebshebel 79 angelenkt, der mit seinem freien Ende in die durch die Linie 57 angedeutete Bewegungsbahn der Schließnase hineinragt. An einem dem Antriebshebel 79 abgewandten Gabelabschnitt 82 des Verriegelungs-Übertragungshebels 75 ist eine einseitig offene Führungskulisse 80 ausgebildet, die hier einen gekrümmten Verlauf aufweist. Die Führungskulisse 80 wirkt mit einem Steuervorsprung 83 zusammen, der an dem Übertragungselement 30 befestigt ist.
  • Wenn infolge einer Schlüsselbetätigung des Schließzylinders 25 die Schließnase auf dem durch die Linie 57 angegebenen Kreis entgegen dem Uhrzeigersinn umläuft, beaufschlagt sie zunächst das erste Ende 55 des Antriebselements 50 und drückt dieses in Richtung des Pfeils 85 nach oben. Infolge dieser Bewegung beaufschlagt das zweite Ende 59 des Antriebselements 50 - nach dem Passieren des Zwischenraums 60 - den ersten Hebelarm 61 des Sicherungs-Übertragungshebels 52 und verschwenkt diesen unter Überwindung der Kraft des Federelements 65 gegen den Uhrzeigersinn in Richtung einer Entsperrstellung. Aufgrund dieser Schwenkbewegung beaufschlagt der zweite Hebelarm 62 des Sicherungs-Übertragungshebels 52 das Sicherungselement 45 und drückt dieses gegen die Kraft der Feder 49 in Richtung der ausgefahrenen Entsicherungsstellung. Der Eingriff mit der Kante 47 ist dann aufgehoben, so dass sich das Übertragungselement 30 frei bewegen kann. Während der Schwenkbewegung des Sicherungs-Übertragungshebels 52 gelangt das zweite Ende 59 des Antriebselements 50 in eine Aussparung 87 (Fig. 2B), die am ersten Hebelarm 61 des Sicherungs-Übertragungshebels 52 ausgebildet ist und eine Aufnahme für das zweite Ende 59 des Antriebselements 50 bildet. Eine Verklemmung des zweiten Endes 59 des Antriebselements 50 in der Aussparung 87 verhindert ein Zurückfallen des Antriebselements 50 in die Grundstellung, auch wenn die Schließnase das erste Ende 55 des Antriebselements 50 nicht mehr beaufschlagt.
  • Im Verlauf der Bewegung des Antriebselements 50 beaufschlagt ein im Bereich des ersten Endes 55 ausgebildeter Mitnehmer-Abschnitt 89 (Fig. 2A) den Antriebshebel 79 und bewegt diesen ebenfalls in Richtung des Pfeils 85. Dadurch wird der Verriegelungs-Übertragungshebel 75 gegen den Uhrzeigersinn verschwenkt. Der Steuervorsprung 83 wird dabei aufgrund der Bewegung der Führungskulisse 80 nach unten gedrückt, wodurch sich auch das Übertragungselement 30 nach unten bewegt. Im Ergebnis wird durch eine Schlüsselbetätigung des Schließzylinders 25 eine Verriegelung des Schlosses 11 bewirkt - selbst dann, wenn die Magnetkraft nicht zum Ausfahren des Sicherungselements 45 und/oder die Schwerkraft nicht zum Abwärtsbewegen des Übertragungselements 30 ausreicht.
  • Durch Drehen des Schlüssels im Schließzylinder 25 im Uhrzeigersinn ist der Wechselhebel 44 in Richtung eines Pfeils 90 (Fig. 1) verschiebbar, wobei das Übertragungselement 30 angehoben und das Schloss 11 wieder entriegelt wird. Dabei drückt der Steuervorsprung 83 gegen die Wand der Führungskulisse 80 und bewirkt dadurch ein Verschwenken des Verriegelungs-Übertragungshebels 75 im Uhrzeigersinn. Der Antriebshebel 79 wird auf diese Weise entgegen der Richtung des Pfeils 85 nach unten gedrückt und nimmt nach einem Anschlagen am Mitnehmer-Abschnitt 89 das Antriebselement 50 in der gleichen Richtung mit. Das zweite Ende 59 des Antriebselements 50 gelangt dabei aus der Verklemmung mit der Aussparung 87. Nachfolgend kann die Feder 49 das Sicherungselement 45 wieder in die Sicherungsstellung zurückdrängen, wodurch auch der Sicherungs-Übertragungshebel 52 - unterstützt durch die Kraft des Federelements 65 - wieder in die Sperrstellung zurückschwenkt. Eine Entriegelung des Schlosses 11 durch Anheben des Übertragungselements 30 kann auch über die Drückernuss 13 erfolgen.
  • Eine nicht dargestellte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Beaufschlagung des Sicherungs-Übertragungshebels 52 und des Verriegelungs-Übertragungshebels 75 durch einen Drücker, Knauf oder Griff anstatt durch einen Schließzylinder erfolgt.
  • Das Schloss 11 kann auch als Motorschloss ausgeführt sein, das einen Antriebsmotor zum motorbetriebenen Verstellen des Verriegelungselements 17 aufweist. Insbesondere kann ein nicht dargestelltes Zusatz-Schlossgehäuse bereitgestellt werden, das lösbar mit dem Schlossgehäuse 12 koppelbar ist und in welchem der Antriebsmotor und gegebenenfalls ein zugehöriges Getriebe untergebracht sind.
  • Ein Aspekt des Schlosses 11, der auch unabhängig von der mechanischen Wirkverbindung zwischen dem Schließzylinder 25 und dem Sicherungselement 45 bzw. dem Verriegelungselement 17 beansprucht wird, betrifft das in Fig. 2A erkennbare Stützelement 95, das an dem Übertragungselement 30 angebracht ist und einen Anschlag für den Wechselhebel 44 bildet. Der Wechselhebel 44 wird durch das Stützelement 95 in der in Fig. 2A gezeigten Stellung gehalten, wobei sich der Kopplungsstift 43 am unteren Ende des Langlochs 42 befindet. Beim Entriegeln drängt die Schließnase des Schließzylinders 25 den Wechselhebel 44 nach oben, wodurch das Übertragungselement 30 angehoben wird. Aufgrund der Fixierung des Wechselhebels 44 in der oberen Stellung werden die Schlossfalle 15 sowie die Schlossfallen der Nebenschlösser in einer eingezogenen Stellung gehalten, so dass sich das Schloss 11 in einer Tagstellung befindet.
  • Wenn das Stützelement 95 oder ein Teil desselben vom Übertragungselement 30 entfernt wird, zum Beispiel durch Herausdrehen einer Schraube, fällt der Wechselhebel 44 nach unten, bis der Kopplungsstift 43 am oberen Ende des Langlochs 42 anschlägt. Dies hat zur Folge, dass die am Schlossgehäuse 12 vorhandene Schlossfalle 15 ausfährt und durch die Drückernuss 13 ansteuerbar ist.
  • Bezugszeichenliste:
  • 11
    Schloss
    12
    Schlossgehäuse
    13
    Drückernuss
    15
    Schlossfalle
    17
    Verriegelungselement
    19
    Ausnehmung
    20
    Doppelpfeil
    25
    Schließzylinder
    30
    Übertragungselement
    34
    Schwenkhebel-Anordnung
    38
    Pfeil
    40
    Kopplungsabschnitt
    41
    Führungszapfen
    42
    Langloch
    43
    Kopplungsstift
    44
    Wechselhebel
    45
    Sicherungselement
    46
    Gehäuse
    47
    Kante
    49
    Feder
    50
    Antriebselement
    51
    erste Schwenkachse
    52
    Sicherungs-Übertragungshebel
    53
    Führungsvorsprung
    55
    erstes Ende des Antriebselements
    57
    Linie
    59
    zweites Ende des Antriebselements
    60
    Zwischenraum
    61
    erster Hebelarm
    62
    zweiter Hebelarm
    65
    Federelement
    70
    Anschlag
    72
    Zwischenraum
    75
    Verriegelungs-Übertragungshebel
    77
    zweite Schwenkachse
    79
    Antriebshebel
    80
    Führungskulisse
    83
    Steuervorsprung
    85
    Pfeil
    87
    Aussparung
    89
    Mitnehmer-Abschnitt
    90
    Pfeil
    95
    Stützelement

Claims (15)

  1. Schloss (11), insbesondere Türschloss, mit
    wenigstens einem Verriegelungselement (17), das zwischen einer Verriegelungsstellung und einer Entriegelungsstellung verstellbar ist,
    wenigstens einem Sicherungselement (45), das zwischen einer Sicherungsstellung und einer Entsicherungsstellung verstellbar ist,
    wobei das Verrieglungselement (17) durch das in der Sicherungsstellung befindliche Sicherungselement (45) in der Entriegelungsstellung gehalten wird,
    und wobei das Verriegelungselement (17) selbsttätig aus der Entriegelungsstellung in die Verriegelungsstellung verstellbar ist, wenn sich das Sicherungselement (45) in der Entsicherungsstellung befindet, und mit einem betätigbaren Stellelement (25) zum Verstellen des Verriegelungselements (17) und/oder eines weiteren beweglichen Funktionselements des Schlosses,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    durch eine Betätigung des Stellelements (25) in einer Schließrichtung das Sicherungselement (45) in Richtung der Entsicherungsstellung und zusätzlich das Verriegelungselement (17) in Richtung der Verriegelungsstellung bewegbar ist.
  2. Schloss nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Sicherungselement (45) und das Verriegelungselement (17) durch die Betätigung des Stellelements (25) gleichzeitig, nacheinander oder zeitlich überlappend bewegbar sind.
  3. Schloss nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Sicherungselement (45) durch die Betätigung des Stellelements (25) nach Erreichen der Entsicherungsstellung in dieser arretierbar ist.
  4. Schloss nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    durch eine Betätigung des Stellelements (25) in einer Öffnungsrichtung das Verriegelungselement (17) in die Entriegelungsstellung bewegbar ist.
  5. Schloss nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Stellelement (25) manuell betätigbar ist.
  6. Schloss nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Stellelement (25) ein über einen Schlüssel betätigbarer Schließzylinder mit einer drehenden Schließnase ist.
  7. Schloss nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Sicherungselement (45) und das Verriegelungselement (17) direkt oder indirekt mit jeweiligen verschiebbaren Antriebselementen (50, 79) gekoppelt oder koppelbar sind, die von der Schließnase des Schließzylinders beaufschlagbar sind.
  8. Schloss nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Antriebselemente (50, 79) derart angeordnet sind, dass die Schließnase des Schließzylinders während einer schließenden Drehbewegung zuerst lediglich das mit dem Sicherungselement (45) gekoppelte oder koppelbare Antriebselement (50) und erst danach das mit dem Verriegelungselement (17) gekoppelte oder koppelbare Antriebselement (79) beaufschlagt.
  9. Schloss nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    gekennzeichnet durch
    einen Sicherungs-Übertragungshebel (52), der durch eine Betätigung des Stellelements (25) verschwenkbar ist und derart angeordnet ist, dass das Sicherungselement (45) durch ein freies Hebelende des Sicherungs-Übertragungshebels (52) in Richtung der Entsicherungsstellung beaufschlagbar ist.
  10. Schloss nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Sicherungs-Übertragungshebel (52) in Richtung einer das Sicherungselement nicht beaufschlagenden Sperrstellung vorgespannt ist.
  11. Schloss nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    ein zum Verschwenken des Sicherungs-Übertragungshebels (52) vorgesehenes Antriebselement (50) in eine Aufnahme (87) des Sicherungs-Übertragungshebels (52) einführbar ist, wenn sich der Sicherungs-Übertragungshebel (52) in einer das Sicherungselement (45) beaufschlagenden Freigabestellung befindet, insbesondere wobei das Antriebselement (50) in der Aufnahme (87) verklemmbar ist.
  12. Schloss nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    gekennzeichnet durch
    einen Verriegelungs-Übertragungshebel (75), der durch eine Betätigung des Stellelements (25) verschwenkbar ist und ein freies Hebelende mit einer Führungskulisse (80) aufweist, wobei ein Vorsprung (83) eines antriebswirksam mit dem Verriegelungselement (17) gekoppelten Übertragungselements (30) in der Führungskulisse (80) geführt ist.
  13. Schloss nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    ein Antriebsmotor zum motorbetriebenen Verstellen des Verriegelungselements (17) vorgesehen ist.
  14. Schloss nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Schloss einen Basis-Schlosskörper (12) umfasst, an dem das Verriegelungselement (17), das Sicherungselement (45) und das Stellelement (25) gelagert sind, und dass der Antriebsmotor an einem Zusatz-Schlosskörper befestigt ist, der lösbar mit dem Basis-Schlosskörper (12) koppelbar ist.
  15. Tür mit einem in einem Flügel der Tür angeordneten Schloss (11) nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 14 und einem in einem Rahmen der Tür angeordneten rahmenseitigen Auslöseelement, wobei das Sicherungselement (45) des Schlosses (11) beim Schließen des Flügels der Tür mittels einer zwischen dem Sicherungselement (45) und dem rahmenseitigen Auslöseelement wirkenden magnetischen Anziehungs- oder Abstoßungskraft selbsttätig von seiner Sicherungsstellung in die Entsicherungsstellung bringbar ist.
EP18762787.2A 2017-09-04 2018-08-21 Schloss Active EP3655601B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL18762787T PL3655601T3 (pl) 2017-09-04 2018-08-21 Zamek

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017120316.8A DE102017120316A1 (de) 2017-09-04 2017-09-04 Schloss
PCT/EP2018/072532 WO2019042819A1 (de) 2017-09-04 2018-08-21 Schloss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3655601A1 EP3655601A1 (de) 2020-05-27
EP3655601B1 true EP3655601B1 (de) 2021-06-09

Family

ID=63452614

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18762787.2A Active EP3655601B1 (de) 2017-09-04 2018-08-21 Schloss

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3655601B1 (de)
CN (1) CN111183265B (de)
DE (1) DE102017120316A1 (de)
PL (1) PL3655601T3 (de)
WO (1) WO2019042819A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112031614B (zh) * 2020-10-13 2022-04-01 浙江幸福之家门业有限公司 一种防撬铰链防盗安全门及使用方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19701761C1 (de) * 1997-01-20 1998-04-16 Fuss Fritz Gmbh & Co Selbstverriegelndes Schloß
IT1296552B1 (it) * 1997-11-14 1999-07-09 Italiana Serrature Affini Serratura a scrocco, e catenaccio con azionamento in chiusura del catenaccio contemporaneamente allo scrocco.
FR2845718B1 (fr) * 2002-10-10 2005-08-05 Laperche Sa Serrure et huisserie correspondante
EP1862617B1 (de) * 2006-05-31 2015-04-15 KALE Kilit ve Kalip Sanayi A.S. Hakenriegelverstärkungsstifte für automatisches Sicherheitsschloss
WO2008090572A1 (en) * 2007-01-22 2008-07-31 Iseo Serrature S.P.A. Safety lock with high flexibility of use
DE202011103779U1 (de) * 2011-07-06 2012-10-15 Maco Technologie Gmbh Schloss
DE202011102905U1 (de) * 2011-07-06 2012-10-11 Maco Technologie Gmbh Schloss
US9181736B1 (en) * 2011-11-16 2015-11-10 Valentin Luca Compact door closing latching mechanism
CN105370110B (zh) * 2015-11-19 2017-10-24 创斯达科技集团(中国)有限责任公司 一种具有联动板限位机构的保险柜
EP3208407B1 (de) * 2016-02-17 2019-05-15 dormakaba Deutschland GmbH Schloss mit einer sicherheitsvorrichtung
CN105927057B (zh) * 2016-05-10 2018-12-18 广东德瑞智能科技有限公司 一种触发式锁具

Also Published As

Publication number Publication date
EP3655601A1 (de) 2020-05-27
PL3655601T3 (pl) 2021-12-20
CN111183265B (zh) 2021-07-06
CN111183265A (zh) 2020-05-19
WO2019042819A1 (de) 2019-03-07
DE102017120316A1 (de) 2019-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006059565B4 (de) Schließanlage für Türen, Fenster oder dergleichen, insbesondere Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrpunktverriegelung
EP2951369B1 (de) Panikschloss
EP0942135B2 (de) Verriegelungseinrichtung
EP3049598A1 (de) Kraftfahrzeugtürgriff
EP2264268B1 (de) Treibriegelschloss
EP3372757A1 (de) Verriegelungseinheit für eine schliessanlage einer tür
EP2543804B1 (de) Nebenschloss für ein Schloss
DE3142959C2 (de) Treibstangenverschluß für Türen
EP2460957A1 (de) Schloss mit Panikfunktion
DE3801441C2 (de)
DE29608862U1 (de) Schloß, insbesondere Einsteckschloß
EP0833997B1 (de) Schliesseinrichtung mit flügelfangeinrichtung
DE102010028647B3 (de) Schloss
EP3426867B1 (de) Schloss
EP2820208B1 (de) Schloss
EP3655601B1 (de) Schloss
DE102015000606A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen schwenkbar gelagerten Flügel
DE29619007U1 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP2339096B1 (de) Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrfachverriegelung
DE8704036U1 (de) Türschloß mit Verriegelungselement und Hilfsfalle
AT392819B (de) Schloss, insbesondere panikschloss
EP3628801B1 (de) Schlossvorrichtung für eine tür und verfahren zum öffnen einer tür
EP1672153B1 (de) Schloss mit Riegel und Riegelantrieb
DE3931101A1 (de) Automatisch verriegelndes schloss
EP3216952B1 (de) Verriegelungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200219

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210118

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1400647

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210615

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018005678

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210909

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210909

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210910

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211011

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018005678

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210831

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210831

26N No opposition filed

Effective date: 20220310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210821

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210821

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20180821

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230825

Year of fee payment: 6

Ref country code: GB

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230811

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20230828

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609