EP3216952B1 - Verriegelungseinrichtung - Google Patents

Verriegelungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3216952B1
EP3216952B1 EP17155936.2A EP17155936A EP3216952B1 EP 3216952 B1 EP3216952 B1 EP 3216952B1 EP 17155936 A EP17155936 A EP 17155936A EP 3216952 B1 EP3216952 B1 EP 3216952B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
latch
bolt
lock
locking
lock case
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17155936.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3216952A1 (de
Inventor
Simon BAUMEISTER
Antonio SAMOS ORTEGA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KFV Karl Fliether and Co GmbH
Original Assignee
KFV Karl Fliether and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KFV Karl Fliether and Co GmbH filed Critical KFV Karl Fliether and Co GmbH
Priority to PL17155936T priority Critical patent/PL3216952T3/pl
Publication of EP3216952A1 publication Critical patent/EP3216952A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3216952B1 publication Critical patent/EP3216952B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/14Arrangement of several locks or locks with several bolts, e.g. arranged one behind the other
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/10Bolts of locks or night latches
    • E05B15/102Bolts having movable elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B59/00Locks with latches separate from the lock-bolts or with a plurality of latches or lock-bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/18Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/18Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position
    • E05B63/20Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position released automatically when the wing is closed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/18Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position
    • E05B63/20Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position released automatically when the wing is closed
    • E05B63/202Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position released automatically when the wing is closed a latch bolt being initially retained in an intermediate position and subsequently projected to its full extent when the wing is closed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/02Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0065Operating modes; Transformable to different operating modes

Definitions

  • the latch bolt 19 is provided in a known manner with a trigger 23 which fixes the freely retractable latch bolt 19 in a normal latch position by reaching behind the cuff 7.
  • the trigger 23 comes into contact with the latch entry opening provided on the frame side in the striking plate, the latch bolt 19 is pushed into its latch position by releasing the fixation.
  • full reference is made to the DE 202013009210 U1 , which discloses the trigger on a main lock latch, but is functionally identical in terms of its fixing and release.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verriegelungseinrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine Verriegelungseinrichtung nach dem Oberbegriff ist bereits aus der DE 202015000107 U1 bekannt. Bei dieser bekannten Ausgestaltung ist in dem Nebenkasten der Verriegelungsvorrichtung ein Fallenriegel vorgesehen, der in einer ersten Vortrittsstellung durch ein Sperrglied gehalten ist und dabei ein Blockiermittel eines quer zum Fallenriegel verschiebbaren Schiebers wirksam ist.
  • Mit der EP 0431369 A2 ist ein Einsteckschloss mit einem Fallenriegel bekannt geworden. Dieser Fallenriegel hat neben der Aufgabe einer herkömmlichen Falle die Aufgabe, die Tür zusätzlich zu verriegeln, was dadurch bewirkt wird, dass der Fallenriegel nach dem Schließen der Tür von einer Fallenstellung selbsttätig in eine Verriegelungsstellung übergeht, in der er weiter aus dem Einsteckschloss ausgeschoben wird als in der Fallenstellung und dadurch weit in das türrahmenseitige Schließblech eingreift. Ein solcher Fallenriegel kann in der Regel nicht mehr durch Einschieben eines Werkzeugs in den Schlitz zwischen der Tür und dem Türrahmen zurückgeschoben werden. Eine Tür mit einem solchen Fallenriegel ist nach dem Schließen automatisch verriegelt.
  • Aus der DE 29605517 U1 ist bereits eine Verriegelungsvorrichtung bekannt, die neben einem Hauptschloss auch Nebenschlosskästen vorsieht, die Fallenriegel entsprechend der EP 0431369 A2 enthalten.
  • Aus der DE 202013009209 U1 ist ein Schloss bekannt, bei dem die Hauptschlossfalle entsprechend der EP 0431369 A2 gestaltet ist und bei dem der vortretendende Fallenriegel einen Treibstangenschieber freigibt, der in seine Verriegelungsstellung kraftbeaufschlagt ist.
  • Nachteilig dabei ist es, dass eine Tür mit einer der vorgenannten Verriegelungsvorrichtungen im Alltag Schwierigkeiten in der Handhabung bereitet, da die Türen jeweils komplett verriegeln, wenn sie zur Anlage an den Rahmen gelangen. Dies ist aber nur in begrenzten Zeiträumen wirklich wünschenswert, beispielsweise wenn stark frequentierte Gebäude ab einem gewissen Zeitraum stets gesichert bleiben sollen und nur noch berechtigte Personen Zugang erhalten sollen. In Zeiträumen mit hohem Publikumsverkehr ist es hingegen oft ausreichend, wenn die Verriegelungsvorrichtung mit ihrer Fallenfunktion gesichert ist und mit einem elektrischen Türöffner geöffnet werden kann, oder die Freigabestellung (Tagesschaltung) des elektrischen Türöffners sichert. In den zuletzt genannten Zeiträumen sind ausreichend Berechtigte zum Schutz des Gebäudes anwesend und ein Schutz gegen Witterungseinflüsse ist ausreichend. Zudem ist zu beachten, dass bei einem Schloss, das nach Art eines Fallenriegel-Schlosses aufgebaut ist, die Falle nach Betätigung des Auslösers in ihre Riegelstellung vortritt und gegen ein Zurückdrücken gesichert ist. Daher ist die Kombination eines oder mehrerer elektrischen Türöffner und eines Fallenriegel-Schlosses nicht möglich. Werden neben der Falle weitere Riegel, z.B. in Nebenschlosskästen betätigt, ist eine Fernbetätigung nur noch mit einem elektrischen Schlossantrieb möglich. Daher besteht der Bedarf an einem Schloss, dessen Automatik-Funktion sich wahlweise zu- bzw. abschalten lässt.
  • Bekannt sind auch andere Fallensperrvorrichtungen. Das in der DE 19748444 A1 beschriebene Schloss besitzt eine Falle, die in einem Fallenfenster einer Stulpschiene gelagert ist. Die Falle kann von einer Fallenvortrittsstellung, in dem der größte Teil des Fallenkopfes vor der Stulpschiene liegt, in eine Fallenrückzugsstellung zurückgezogen werden, in welcher die Falle vollständig in das Fallenfenster eingezogen ist. Auf der Rückseite der Stulpschiene befindet sich eine Fallensperre in Form einer Teilkreisscheibe, die durch Drehen an einer Drehachse zwischen einer Sperrstellung und einer Freigabestellung hin und her schaltbar ist, wobei diese Fallensperre die Falle in der rückgeschlossenen Stellung halten kann.
  • Aus der DE 4015881 C2 ist ein Schloss bekannt, bei dem die Falle in einer Fallenvortrittsstellung mittels eines Hebelarms blockierbar ist.
  • Die DE-PS 691398 offenbart ein Fallenschloss, bei dem die Falle über einen Knauf soweit zurückziehbar ist, dass ein mit dem Knauf verbundener Zapfen, der die Falle am Fallenschwanz in einem Steuerschlitz beaufschlagt federbelastet hinter einen Sperrvorsprung tritt, so dass die Falle nur durch Betätigung des Knaufs wieder vortreten kann.
  • Die DE 8909119 U1 zeigt ein Schloss, bei dem die Falle durch den Wechsel mittels einer Schlüsselbetätigung um einen Differenzbereich weiter zurückziehbar ist als mittels einer Drückerbetätigung. Innerhalb dieses Differenzbereiches ist ein Feststellmittel für die Falle in Arretiereingriff bringbar und hält die Falle in zurückgezogener Stellung.
  • Die DE 102007044324 B3 hat ein Schloss zum Gegenstand, welches zum Zweck der Fallenarretierung ein Feststellorgan vorsieht, welches ein von der Stulpschiene her zu betätigenden Betätigungsabschnitt und einen am Fallenschwanz angreifenden Sperrabschnitt vorsieht.
  • Die EP 0801193 B1 zeigt ein Einsteckschloss mit einer Falle, die einen Sperrriegel im Fallenkopf aufweist. Der Sperrriegel kann bei zurückgezogener Falle hinter die Stulpschiene verlagert werden und verhindert dadurch das Vortreten der Falle.
  • In der EP 0682167 B1 ist ein Wechsel vorgesehen, der über eine Ankoppelung an der Drückernuss auf die Falle wirkt. Hierzu weist die Drückernuss einen separaten Hebel auf, der die Falle, sobald die Drückernuss über den Wechsel in Bewegung gesetzt ist, in ihre Einzugstellung verschiebt. Damit die Falle in ihrer Einzugstellung dauerhaft festgehalten werden kann, weist dieses Einsteckschloss eine Fallenarretiereinrichtung auf, die als Paarung aus einer Rückwegsperre am Wechsel mit einem zugeordneten am Schlosskasten gelagerten Sperrenanschlag besteht, wobei der Sperrenanschlag gegenüber den Bewegungsmöglichkeiten des Wechsels in den Rückweg der Rückwegsperre einfährt, um zu verhindern, dass der Wechsel auf seinem Rückweg in die Grundposition zurückfahren kann. Der Sperrenanschlag besteht aus einem zweiarmigen Hebel, der als Wippe ortsfest am Schlosskasten gelagert ist und von dem Schließbart des Schließzylinders bei Drehung in Abschließrichtung in seine Arretierposition versetzt wird.
  • Bei diesem Einsteckschloss erfolgt das Festsetzen der Falle daher über eine Verdrehung der Drückernuss, bis die Falle in ihre Einzugstellung verbracht ist und anschließendes Aktivieren des Sperrenanschlags über den Schlüssel. Hierzu muss der Schlüssel in Abschließrichtung gedreht werden, damit der Sperrenanschlag mit dem zugeordneten Arm in den Rückweg der Rückwegsperre verlagert wird. Ein derartiges Einsteckschloss weist zwar einen komplizierten Aufbau auf, und kann nicht für Türen mit erhöhter Anforderung an die Sicherheit verwendet werden, da nur ein Riegel und die Falle vorgesehen sind.
  • Demgegenüber ist die Bedienweise bei dem Einsteckschloss gemäß EP 0410122 B1 relativ einfach, da dort die über den Wechsel eingezogene Falle durch einfaches Drücken eines von der Stulpseite des Einsteckschlosses her zugänglichen Druckbolzens arretiert wird. Dieses Einsteckschloss besitzt aber einen relativ komplexen Aufbau, da insbesondere auch der Wechsel zweiteilig ausgebildet sein muss. Dieses Einsteckschloss ist nicht vereinbar mit den Anforderungen an eine sichere Verriegelung einer Mehrfachverriegelung.
  • Zudem wohnt den letztgenannten Ausführungen der Nachteil inne, dass diese für jeden Fallenriegel getrennt aktiviert und deaktiviert werden müssen und daher für die sichere Verriegelung mit einer Mehrfachverriegelung nicht geeignet sind.
  • Es besteht daher der Wunsch wahlweise eine automatische und sichere Verriegelung auf der einen Seite mit einer einfachen Handhabung und Öffnungsfunktion zu bestimmten Zeiten kombinieren zu können.
  • Zur Lösung dieses Bedarfs sieht die Erfindung bei einer Verriegelungsvorrichtung nach dem Oberbegriff die Realisierung der im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale vor. Die dadurch geschaffene Vorrichtung kann in einfacher Weise den jeweiligen Bedürfnissen angepasst werden und bedarf nur weniger Bauteile. Die Anordnung des Bedienelementes am Hauptschloss erleichtert die Handhabung. Zudem ist die Verriegelungsvorrichtung bautechnisch einfach.
  • Eine unauffällige Anordnung wird erreicht, wenn der Betätigungshebel vor die Stirnfläche des Riegels ragt.
  • Für die einfache Gestaltung des Hauptschlosses kann vorgesehen werden, dass die Treibstange im Hauptschlossgehäuse als Treibstangenschieber wirksam ist, der einen mit dem Sperrhebel in Sperrstellung zusammenwirkenden Anschlag trägt.
  • Weitere Vorteilhafte Ausgestaltungen zeigen die Zeichnungen. Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine Verriegelungseinrichtung in einer Übersichtsdarstellung,
    Fig. 2
    eine vergrößerte Darstellung eines Hauptschosskastens mit geöffneter Schlossdecke mit in Verriegelungsstellung befindlichem Treibstangenschieber,
    Fig. 3
    einen Teilausschnitt des Hauptschlosses mit dem Hauptschlossriegel in Bereitsschaftsstellung,
    Fig. 4
    das Hauptschloss nach Fig. 3 mit aktivierter Tagesentriegelung,
    Fig. 5
    das Hauptschloss nach Fig. 3 und 4 mit vorgeschlossenem Hauptschlossriegel,
    Fig. 6
    den Hauptschlossriegel in einer Seitenansicht,
    Fig. 7
    den Hauptschlossriegel in einem Schnitt entlang der Linie VII-VII in Fig. 6,
    Fig. 8
    einen Nebenschlosskasten der Verriegelungseinrichtung in einer Bereitschaftsposition, und
    Fig. 9
    den Nebenschlosskasten nach Fig. 8 mit aktivierter Tagesentriegelung.
  • Fig. 1 zeigt eine Verriegelungseinrichtung 1 mit einem Hauptschlosskasten 2 und zwei Nebenschlosskästen 3, die identisch ausgeführt sind. Eine Treibstange 4 verbindet den Hauptschlosskasten 2 und die Nebenschlosskästen 3. Am Hauptschlosskasten 2 sind ein Hauptschlossriegel 5 und eine Falle 6 vorgesehen. Hauptschlossriegel 5 und Falle 6 treten in der dargestellten Verschlusslage der Verriegelungsvorrichtung 1 vor einen Stulp 7 vor, der einen stirnseitigen Abschluss des Hauptschlosskastens 2 und der Nebenschlosskästen 3 bildet und welcher der Treibstange 4 eine Abdeckung und Führung bietet.
  • Bei der Verriegelungseinrichtung 1 handelt es sich um eine Automatikverriegelung, welches aus einer Bereitschaftsstellung selbstständig in eine Verriegelungsstellung gelangt, wenn der Flügel zur Anlage an den Rahmen gelangt. Die Treibstangen sind frei fallend. Der Treibstangenschieber in den Nebenkästen ist federbelastet, wie nachstehend noch gezeigt werden wird in der Bereitschaftsstellung fixierend gehalten werden.
  • Die Fig. 2 zeigt, dass am Hauptschlosskasten 2 eine Drückernuss 8 zur Kopplung mit einem hier nicht dargestellten Drücker vorgesehen ist. Über den Drücker bzw. die Drückernuss 8 lässt sich das Schloss bedienen. Eine Zylinderbohrung gestattet zudem das Anbringen eines Schließzylinders 9 zur weiteren Bedienung. Der Schließzylinder 9 kann über den Mitnehmer 10 auf ein Druckstück 11 einwirken. Das Druckstück 11 ist an eine Verlängerung 8' angebunden, die einen Arm 12 und 13 ausbildet. Die Verlängerung 8' ist drehbar auf der Drückernuss 8 gelagert. Versetzt man also das Druckstück 11 über den Mitnehmer 10 in eine Aufwärtsbewegung, so dreht sich die Verlängerung 8' auf der Drückernuss 8 und greift so zurückziehend am Fallenschwanz 14 an.
  • Die Falle 6 wird dadurch hinter den hier nichtdargestellten Stulp 7 (Fig. 1) zurückgezogen. Gleichzeitig wirkt der Nussarm 12 dabei mit einem Anschlag 15 auf ein Ansatzstück 16 eines Treibstangenschiebers 17, der dadurch aus der in Fig. 1 dargestellten Verschlussstellung nach oben in seine Entriegelungsstellung gelangt.
  • An dem Fallenschwanz greift eine Fallenfeder 18 an und drängt die Falle 6 in ihre Fallenstellung, in der diese entsprechend Fig. 1 vor den Stulp 7 vortritt.
  • Durch Betätigung der Drückernuss 8 und das Zusammenwirken des Nussarms 12 mit dem Ansatzstück 16 wird der Treibstangenschieber 17 ebenfalls nach oben verschoben. In Verbindung mit den Fign. 8 und 9 wird deutlich, dass dabei auch die in dem Nebenschlosskasten 3 angeordnete Falle, die als Fallenriegel 19 ausgebildet ist dabei zurückgezogen wird. Ein im Nebenschlosskasten 3 verschieblich gelagerter Treibstangenschieber 20 greift dazu über einen Fallenhebel 21 an dem Fallenriegelschwanz 22 an.
  • Der Fallenriegel 19 ist in bekannter Weise mit einem Auslöser 23 versehen, der den frei zurückschiebbaren Fallenriegel 19 in einer normalen Fallenstellung durch Hintergreifen des Stulps 7 fixiert. Gelangt der Auslöser 23 zu Anlage an die rahmenseitig im Schließblech vorgesehene Falleneintrittsöffnung, wird der Fallenriegel 19 durch Lösen der Fixierung in seine Riegelposition vorgeschoben. Zum Aufbau und Wirkungsweise des Auslösers wird vollinhaltlich Bezug genommen auf die DE 202013009210 U1 , welche den Auslöser zwar an einer Hauptschlossfalle offenbart, aber hinsichtlich seiner Fixierung und Auslösung funktionsidentisch ist.
  • Tritt der Fallenriegel 19 aus seiner Fallenstellung in seine Riegelposition vor, wird die am Fallenriegelschwanz 22 bewirkte Fixierung des Nebenschlossriegels 24 aufgehoben. Dieser im Ausführungsbeispiel als Schwenkriegel ausgeführte Nebenschlossriegel 24 ist über einen federbelasteten Schieber 24' in seine Riegelschwenkstellung kraftbeaufschlagt. Der Schieber 24' ist bei geladenem Kraftspeicher in Entriegelungslage des Nebenschlossriegels 24 fixiert. und wird bei einer Aufwärtsbewegung des Treibstangenschiebers 20 in seine fixierte Position zurückgedrängt. Gleichzeitig wird der Nebenschlossriegel 24 in seine Entriegelungsposition zurückgeschwenkt.
  • An dem Hauptschloss ist nach Fig. 1 und 2 ein Hauptschlossriegel 5 vorgesehen. Dieser ist nicht mit dem Treibstangenschieber 17 antriebsverbunden. Der Treibstangenschieber 17 ist mit der Treibstange 4 antriebsverbunden, die dadurch im Hauptschlosskasten als Treibstangenschieber 17 wirksam ist. Der Hauptschlossriegel 5 kann über den Schließzylinder 9 vorgeschlossen werden.
  • Aus der Fig. 4 ist ersichtlich, dass am Hauptschlosskasten 2, genauer im Hauptschlossriegel 5 ein Sperrhebel 25 angebracht ist. Der Sperrhebel 25 ist zweiarmig ausgelegt und bildet einen in Richtung der Stirnfläche 26 des Hauptschlossriegels 5 weisenden Betätigungsarm 27 und einen Sperrarm 28 aus. Der Sperrarm 28 umfasst eine Sperrklinke 29, mit der der Sperrhebel 25 einen Sperrvorsprung 30 untergreift, der an dem Treibstangenschieber 17 angebracht ist. Es ist ersichtlich, dass die Zuordnung des Sperrhebels 25 nur in zurückgezogener Stellung des Hauptschlossriegels 5 und Fallenrückzugsstellung des Treibstangenschiebers 17 erfolgen kann, in welcher der Treibstangenschieber 17 maximal nach oben verschoben ist. Der Sperrhebel 25 verhindert somit, dass der Treibstangenschieber 17 nach unten (Fign. 2 bis 4) verlagert werden kann. Somit stellt sich an dem Nebenschlosskasten die in Fig. 9 dargestellte Funktionsstellung ein. Der Fallenriegel 19 beleibt zurückgezogen und kann nicht über den Stulp 7 vortreten. Die Falle 6 des Hauptschlosskastens 2 bleibt in ihrer Fallenfunktionsstellung und kann dadurch den Flügel der Tür in einer am Rahmen angelehnten Lage fixieren.
  • Ausgehend davon kann ein Benutzer durch Drückerbetätigung die Falle 6 zurückgezogen werden oder mittels Betätigung eines elektrischen Türöffners die Falle 6 wirkungslos machen. Der Benutzer kann über den Schlüssel den Hauptschlossriegel 5 entsprechend Fig. 5 vorschließen, wobei der Sperrhebel 25 seitlich vom Sperrvorsprung 30 entfernt wird und dadurch der Treibstangenschieber 17 freigegeben wird. In Folge dessen werden über die Treibstange 4 auch die Fallenriegel 19 freigegeben und vorgeschoben. Beim Eintreten in die rahmenseitigen Schließbleche wird der Auslöser 23 betätigt und der Fallenriegel 19 tritt in seine Riegelposition vor. Damit wird auch der Nebenschlossriegel 24 freigegeben und riegelt ein. Die Türe kann nun nur noch über eine Schlüsselbetätigung entriegelt werden, da der Hauptschlossriegel 5 nur über den Schließzylinder 9 bewegbar ist. Dadurch ist eine wirksame Kindersicherung gegeben, bei der eine unerwünschte Öffnung von der TürInnenseite vermieden werden soll. Bei geöffneter Türe kann das Hauptschloss bzw. der Hauptschlosskasten 2 wieder zugänglich gemacht werden und der Betätigungsarm 27, der vor die Stirnfläche 26 des Hauptschlossriegels 5 ragt
  • Aus den Fign. 6 und 7 geht der Aufbau des Hauptschlossriegels 5 hervor. Dieser ist mit einer Verjüngung 31 versehen, aus der ein Lagerzapfen 32 vorragt, der zur Lagerung des Sperrhebels 25 dient. Ein Abdeckblech 33 schützt den Sperrhebel vor unerwünschten Einflüssen und gleicht auch die Verjüngung 31 aus, so dass in zurückgeschlossener Stellung des Hauptschlossriegels 5 dessen Stirnfläche 26 die Durchtrittöffnung im Stulp 7 ausfüllt Der Betätigungsarm 27 ragt nur wenig und unauffällig über die Stirnfläche 26 vor.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Verriegelungseinrichtung
    2
    Hauptschlosskasten
    3
    Nebenschlosskasten
    4
    Treibstange
    5
    Hauptschlossriegel
    6
    Falle
    7
    Stulp
    8
    Drückernuss
    8'
    Verlängerung
    9
    Schließzylinder
    10
    Mitnehmer
    11
    Druckstück
    12
    Nussarm
    13
    Nussarm
    14
    Fallenschwanz
    15
    Anschlag
    16
    Ansatzstück
    17
    Treibstangenschieber
    18
    Fallenfeder
    19
    Fallenriegel
    20
    Treibstangenschieber
    21
    Fallenhebel
    22
    Fallenriegelschwanz
    23
    Auslöser
    24
    Nebenschlossriegel
    24'
    Schieber
    25
    Sperrhebel
    26
    Stirnfläche
    27
    Betätigungsarm
    28
    Sperrarm
    29
    Sperrklinke
    30
    Sperrvorsprung
    31
    Verjüngung
    32
    Lagerzapfen
    33
    Abdeckblech

Claims (3)

  1. Verriegelungseinrichtung (1) für eine Tür, ein Fenster o.dgl., mit einem Hauptschlosskasten (2), wenigstens einem Nebenschlosskasten (3) und wenigstens einer den Nebenschlosskasten (3) mit dem Hauptschlosskasten (2) verbindenden Treibstange (4), wobei der Nebenschlosskasten (3) einen in Fallenstellung frei zurückschiebbaren Fallenriegel (19) aufweist, wobei der Fallenriegel (19) durch eine Fallenfeder und/oder durch ein Antriebsanordnung des Hauptschlosskastens (2) über die normale Fallenstellung hinaus in seine Verriegelungsstellung schiebbar ist und mittels der Treibstange (4) in den Nebenschlosskasten (3) zurückziehbar ist, wobei der Fallenriegel (19) von einem Auslöser (23) in einer Fallenstellung gehalten wird und der Auslöser (23) beim Schließen der Tür den Fallenriegel (19) freigibt, so dass dieser bei geschlossener Tür in die Verriegelungsstellung vorschließt und das zugehörige Schließblech im Türrahmen durchgreift, wobei ein Nebenschlossriegel (24) aus einer Entriegelungsstellung in eine Verriegelungsstellung übergeht, gekennzeichnet durch
    einen im Hauptschlosskasten (2) angebrachten Sperrhebel (25), der die Treibstange (4) in der Fallenrückzugsstellung fixiert, wobei der Sperrhebel (25) in einem Hauptschlossriegel (5) angeordnet ist und im Wesentlichen als schwenkbarer zweiarmiger Hebel einen Betätigungsarm (27) und einen Sperrarm (28) ausbildet.
  2. Verriegelungseinrichtung (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Betätigungsarm (27) vor die Stirnfläche (26) des Hauptschlossriegels (5) ragt.
  3. Verriegelungseinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Treibstange (4) im Hauptschlosskasten (2) als Treibstangenschieber (17) wirksam ist, der einen mit dem Sperrhebel (25) in Sperrstellung zusammenwirkenden Sperrvorsprung (30) trägt.
EP17155936.2A 2016-03-10 2017-02-14 Verriegelungseinrichtung Active EP3216952B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL17155936T PL3216952T3 (pl) 2016-03-10 2017-02-14 Urządzenie ryglujące

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016001542.8U DE202016001542U1 (de) 2016-03-10 2016-03-10 Verriegelungseinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3216952A1 EP3216952A1 (de) 2017-09-13
EP3216952B1 true EP3216952B1 (de) 2020-06-17

Family

ID=56081847

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17155936.2A Active EP3216952B1 (de) 2016-03-10 2017-02-14 Verriegelungseinrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3216952B1 (de)
DE (1) DE202016001542U1 (de)
ES (1) ES2800149T3 (de)
PL (1) PL3216952T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110005270B (zh) * 2019-05-20 2024-03-05 烟台三环锁业集团股份有限公司 自弹锁闭电动锁体

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE691398C (de) 1937-06-23 1940-05-25 Johann Romahn Fallenschloss
DE8909119U1 (de) 1989-07-27 1989-09-28 Bks Gmbh, 5620 Velbert, De
DE8914367U1 (de) 1989-12-06 1991-04-04 Bks Gmbh, 5620 Velbert, De
DE4015881C2 (de) 1990-05-17 1999-05-27 Wilka Schliestechnik Gmbh Türschloß-Fallenverriegelungsvorrichtung
DE9407664U1 (de) 1994-05-09 1995-09-07 Bks Gmbh Einsteckschloß mit Fallenriegel und Schloßriegel
DE29605517U1 (de) 1996-03-26 1997-07-24 Gretsch Unitas Gmbh Verriegelungseinrichtung
FR2747422B1 (fr) 1996-04-12 1999-07-02 Ferco Int Usine Ferrures Serrure adaptee a etre encastree dans l'epaisseur d'un ouvrant
DE19748444A1 (de) 1997-11-03 1999-05-06 Winkhaus Fa August Türschloß mit Fallensperre
DE102007044324B3 (de) 2007-09-14 2009-04-09 Schulte-Schlagbaum Ag Türschloss mit Fallensperre
US9428937B2 (en) * 2011-07-22 2016-08-30 Amesbury Group, Inc. Multi-point lock having sequentially-actuated locking elements
DE102011081630A1 (de) * 2011-08-26 2013-02-28 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Automatikschloss
DE202013009209U1 (de) 2013-10-18 2013-11-06 Kfv Karl Fliether Gmbh & Co. Kg Verriegelungseinrichtung
DE202013009210U1 (de) 2013-10-18 2013-11-06 Kfv Karl Fliether Gmbh & Co. Kg Verriegelungseinrichtung
DE202015000107U1 (de) * 2015-01-14 2015-02-05 Kfv Karl Fliether Gmbh & Co. Kg Schloss

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
ES2800149T3 (es) 2020-12-28
DE202016001542U1 (de) 2016-05-09
EP3216952A1 (de) 2017-09-13
PL3216952T3 (pl) 2020-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2951369B1 (de) Panikschloss
EP1908900B1 (de) Schloss mit Schwenkauslöser
EP1932989A2 (de) Schliessanlage für Türen, Fenster oder dergleichen, insbesondere Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrpunktverriegelung
EP2264268B1 (de) Treibriegelschloss
EP2862991B1 (de) Verriegelungseinrichtung
EP3372757A1 (de) Verriegelungseinheit für eine schliessanlage einer tür
EP3245361B1 (de) Schloss
DE3503466A1 (de) Tuerverschluss
DE3801441C2 (de)
EP2757216B1 (de) Schlosseinrichtung mit Riegelstangen-Betätigungshandhabe
DE3050356C2 (de) Panikschloß
DE3521213A1 (de) Fallen-panikschloss, insbesondere fuer rohrrahmentueren
EP3426867B1 (de) Schloss
DE102004013646A1 (de) Panikschloss
EP3216952B1 (de) Verriegelungseinrichtung
EP2385195A2 (de) Schloss
DE202009016137U1 (de) Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrfachverriegelung
EP2792828A2 (de) Zuhaltevorrichtung für Schiebetüren und Verschlussvorrichtung für Schiebetüren
EP3628801B1 (de) Schlossvorrichtung für eine tür und verfahren zum öffnen einer tür
EP2642051B1 (de) Treibriegel-Schaltschloss
EP2322744B1 (de) Schloss, Schwenkhaken-Schloss und Verriegelungssystem, insbesondere zur Mehrpunkt-Verriegelung, für eine Tür oder ein Fenster
WO2007104295A1 (de) Türschloss für eine haus- oder wohnungstür
DE202015104480U1 (de) Kompaktes selbstverriegelndes Einsteckschloss
DE102013013547A1 (de) Schloss mit Riegel mit Entriegelungspin
DE682504C (de) Tuerschloss mit senkrecht zur Tuerebene ausschwenkbarem Aussengriff

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180123

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200316

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017005694

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1281476

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200715

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200918

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200917

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200917

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201019

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201017

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017005694

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

26N No opposition filed

Effective date: 20210318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210214

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230222

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230222

Year of fee payment: 7

Ref country code: ES

Payment date: 20230301

Year of fee payment: 7

Ref country code: CZ

Payment date: 20230124

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 20230307

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 20230223

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20170214

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230125

Year of fee payment: 7

Ref country code: IT

Payment date: 20230228

Year of fee payment: 7

Ref country code: GB

Payment date: 20230220

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20230223

Year of fee payment: 7

Ref country code: BE

Payment date: 20230220

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240222

Year of fee payment: 8