DE691398C - Fallenschloss - Google Patents

Fallenschloss

Info

Publication number
DE691398C
DE691398C DE1937R0099659 DER0099659D DE691398C DE 691398 C DE691398 C DE 691398C DE 1937R0099659 DE1937R0099659 DE 1937R0099659 DE R0099659 D DER0099659 D DE R0099659D DE 691398 C DE691398 C DE 691398C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
latch
rotary knob
locking
bolt
lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1937R0099659
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Grevels
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1937R0099659 priority Critical patent/DE691398C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE691398C publication Critical patent/DE691398C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/18Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • Fällenschloß Die Erfindung betrifft ein Fallenschloß mit einem Zylinderschloß auf der Türaußenseite; dessen Falle beim Zuwerfen der Tür in das Schließblech einschnappt und sperrt und von innen mittels eines. Drehknopfes u. dgl. zurückgezogen werden kann.
  • Es ist bei solchen. und ähnlichen Schlössern bekannt, die Falle vorübergehend ,außer Betrieb zu setzen, beispielsweise durch von- Hand riegelartig bewegte Feststellvorrichtungen für die durch den Drehknopf zurückgezogene Falle bzw. durch Verdrehen des Drehknopfes im umgekehrten 'Sinne zu dem üblichen Zurückdrehen dieses Knopfes. Hierbei wird die Falle über den normalen Verschiebebereich -hinausbewegt und durch einen mit dem Drehknopf verbundenen, das Zurückziehen der Fälle bewirkenden Ansatz in der zurückgezogenen Lage festgestellt, während die Feststellung durch Zurückdrehen des Drehknopfes wieder gelöst wird. Ferner ist es bekannt, in dem plattenartigen Riegelschaft einen Winkelschlitz anzuordnen, in dem der Mitnehmerzapfen des Drehknopfes bei der Aslösebewegung -des Riegels gleitet. Ein_ in dem Winkelschlitz vorgegebener Absatz bildet zusammen mit dem Mitnelunerzapfen die Feststellung des Riegels in einer Fällen- oder Zwischenlage. Bei dieser Anordnung wird die RieZelfalle nach jeder Auslösebewegung in der Zwischenlage festgestellt- und beim Zuschlagen der Tür dann ,ausgelägt, so daß die Falle dann. in die Riegellage übergehen kann..
  • Demgegenüber soll bei dem Erfindungsgegenstand die Falle beim Zurückdrücken über den üblichen Verschiebebereich nach innen durch einen Druck bei offener Tür .auf den Falllenkopf selbsttätig festgestellt werden. Zu diesem Zwecke ist gemäß der Erfindung in dem Winkelschlitz - der Riegelplatte eine Zunge mit einer senkrecht zur Bewegungsrichtung der Falle verlaufenden Querfläche vorgesehen, vor die der Kurbelzapfen beim weiten Hineindrücken der Falle unter teer-. Wirkung einer Feder schnappt, wobei ilti Anschlag die,regelrechte Sperrlage des Kuib zapfens sichert.
  • Dadurch wird gegenüber den bekannten; mittels des Drehknopfes betätigten Feststellvorrichtungen, bei denen es stets auf eine, bestimmte- Drehrichtung des Knopfes-für die Einschaltung ides Feststellmittels ,ankommt; der Vorteil erreicht, däß jetzt der Drehknopf nicht mehr für die Betätigung der Feststellvorrichtung benutzt wird, so daß Verwechslungen in der Drehrichtung, des Drehknopfes nicht mehr verkonxnen können. Es wird also mit Sicherheit vermieden, daß das Festsetzen der Falle auch dann zustande kommt, wenn es unerwünscht ist. Da °2die Feststellung der Falle nach der Erfindung ganz unabhängig vom Drehknopf durch Hineindrücken des Fallenköpfes in- das Schloß bewirkt wird, so kann es gegebenenfalls mittels eines zu tragenden Gegenstandes oder des Ellenbogens bewirkt werden, also auch in solchen Fällen, wo man leine Hand für irgendwelche Betätigungshandgriffe frei hat.
  • Auf der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung in einer Ausführungsform beispielsweise dargestellt. ' Fig. i zeigt eine Innenansicht des Schlosses, und Fig: z zeigt einen Querschnitt - nach. Linie A-&.
  • Fig: 3 zeigt eitlen waagerechten Scluiitt, und Fig: q, zeigt eine zweite -Innenansicht mit festgestellter Riegelfalle, Im Schloßgehäuse i ist die Riegelfalle- verschiebbar geführt. Sie besteht aus dem Fallenköpf 2 und einer Riegelplatte 3, die .einen Ausschnitt 4 zum Einlegen der: an -einer Zunge-5 gehaltenen und sich gegen einen - festen. @ A,nschlag6abstützeudenRiegelfeder7 hat. Ferner. sind- zwei Winkelschlitze 8 vorgesehen, die einen Rechts- und Linksanschlag des Schlosses ermöglichen. In einen der Sehlitze 8 greift der Mitnehmerbolzen 9 ein, der kurbelartig an einem mit dem Drehknopf io verbundener. Schwenkärrn ri sitzt. Eine Feder 1z ist bestrebt, die Teile.9 bis i i in der- Lage nach Fig. i zu halten. Die -Riegelplatte 3 führt, 'sich noch: mit Ansätzen 13 in Sehlitzen von Führungsleisten 1q. des Gehäuses i. Gegen den en wirkt von der Innenseite des Schlosses 'der drehbare Arm 15 eines Zylinder-, sses 16 der Tür 17.
  • i bis 3 zeigen die Schließlage der WRegelfalle2, 3, in die sie durch Zuwerfen der Tür gelangt, wobei der schräge Fallenköpf z gegen das Schließblech 18 trifft, hierbei zurückgedrückt wird und alsdann in das Schließblech einschnappt. Durch Drehen des Knopfes i o kann der Riegel z, 3 gezogen werden, wobei der Bolzen 9 in den senkrechten Teil des -Schlitzes 8 eintritt. Wird bei ge-,öffneter Tür der Fallenkopf 2 so tief in das Sehlöß hineingedrückt, daß er noch über den normalen Schiebebereich sich be-,vegt (etwa um die Strecke 19 in Fig:4), dann schnappt der Bolzen 9 vor die die Schlitze 8 verbindende Querfläche ao und verhindert dadurch ein Zurückgehen des Riegels z, 3. Die regelrechte Sperrstellung des Bolzens 9 wird durch eine Anschlagnase z r des Armes i i gewährleistet, die sich gegen einen Anschlag 22 des Gehäuses i legt: Wird der Drehknopf iö wieder etwas in Richtung des Pfeiles 23 der Fig. 4 verdreht; dann tritt der Bolzen 9 wieder in den Schlitz 8, so daß die Riegelfeder 7 alsdann die Riegelfalle wieder nach außen schnellen läßt.

Claims (1)

  1. YATL:NTANSL'1tUC11: Fallenschloß mit einem Zylinderschloß auf der einen, einem Drehknopf auf der anderen Seite und einem an diesem befestigten Ansatz zum FeststeIIen der über den normalen Verschiebebereich nach innen bewegten Falle in eingezogener Lage;- die durch Verdrehen des Drehknopfes wieder gelöst wird; dadurch gekennzeichnet, daß in den an sich berannten Winkelschlitz (8) der Riegelplatte (3) eine Zunge mit einer senkrecht zur Bewegungsrichtung der Falle verlaufenden Querfläche (2o) hineinragt, vor die der mit dem Drehknopf. (io) verbundene Kurbelzapfen (9) bei eiiienz über die ge- wöhnliche Verschiebung hinausgehenden Hineindrücken der Riegelfalle (2) unter der Wirkung einer Feder (i2) schnappt, wobei ein Anschlag (21) die regelrechte Sperrlage des Kurbelzapfens (9) sichert.
DE1937R0099659 1937-06-23 1937-06-23 Fallenschloss Expired DE691398C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1937R0099659 DE691398C (de) 1937-06-23 1937-06-23 Fallenschloss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1937R0099659 DE691398C (de) 1937-06-23 1937-06-23 Fallenschloss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE691398C true DE691398C (de) 1940-05-25

Family

ID=7420210

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1937R0099659 Expired DE691398C (de) 1937-06-23 1937-06-23 Fallenschloss

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE691398C (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1058399B (de) * 1952-05-20 1959-05-27 Mefina Sa Doppeltouriges Riegel- oder Riegelfallen-Kastenschloss
DE8909119U1 (de) * 1989-07-27 1989-09-28 Bks Gmbh, 5620 Velbert, De
DE4041218A1 (de) * 1989-12-22 1991-07-04 Masco Building Products Corp N Wahlweise selbstverriegelndes einriegelschloss
EP0913549A3 (de) * 1997-11-03 2001-02-21 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Türschloss mit Fallensperre
DE102007044324B3 (de) * 2007-09-14 2009-04-09 Schulte-Schlagbaum Ag Türschloss mit Fallensperre
DE202016001540U1 (de) 2016-03-10 2016-05-09 Kfv Karl Fliether Gmbh & Co. Kg Schloss
DE202016001542U1 (de) 2016-03-10 2016-05-09 Kfv Karl Fliether Gmbh & Co. Kg Verriegelungseinrichtung

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1058399B (de) * 1952-05-20 1959-05-27 Mefina Sa Doppeltouriges Riegel- oder Riegelfallen-Kastenschloss
DE8909119U1 (de) * 1989-07-27 1989-09-28 Bks Gmbh, 5620 Velbert, De
DE4041218A1 (de) * 1989-12-22 1991-07-04 Masco Building Products Corp N Wahlweise selbstverriegelndes einriegelschloss
EP0913549A3 (de) * 1997-11-03 2001-02-21 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Türschloss mit Fallensperre
DE102007044324B3 (de) * 2007-09-14 2009-04-09 Schulte-Schlagbaum Ag Türschloss mit Fallensperre
DE202016001540U1 (de) 2016-03-10 2016-05-09 Kfv Karl Fliether Gmbh & Co. Kg Schloss
DE202016001542U1 (de) 2016-03-10 2016-05-09 Kfv Karl Fliether Gmbh & Co. Kg Verriegelungseinrichtung
EP3216952A1 (de) 2016-03-10 2017-09-13 KFV Karl Fliether GmbH & Co. KG Verriegelungseinrichtung
WO2017153125A1 (de) 2016-03-10 2017-09-14 Kfv Karl Fliether Gmbh & Co. Kg Schloss

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2331369C2 (de) Abschließbarer Laufschuhverschluß für parallel an hintereinanderliegenden Ebenen verschiebbare Türen o.dgl.
DE691398C (de) Fallenschloss
DE202014100045U1 (de) Sicherheitsverschluss mit einem Drehspannverschluss
DE1960900A1 (de) Sicherheitszylinderschloss
DE629235C (de) Tuerschloss mit einem durch eine Feder im Schliesssinne beeinflussten Riegel und einer die den Riegel in Offenstellung zurueckhaltende Sperrung ausloesenden Hilfsfalle
DE965624C (de) Schluessel fuer Zylinderschloss
DE2647790A1 (de) Verriegelungseinrichtung an tueren von fahrzeugen, insbesondere kraftfahrzeugen
DE802225C (de) Tuerschloss
DE413527C (de) Sicherheitsschloss
DE951340C (de) Tuerversperrer
AT120818B (de) Sicherheitsvorrichtung für Türschlösser od. dgl.
DE202008012048U1 (de) Schloss mit Falle
DE813511C (de) Sicherheits-Aufschubschloss
DE325285C (de) Anderthalbtouriges Kastenschloss mit schiessender Falle
DE339447C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Tuerschloesser mit als Schliessblech ausgebildeter drehbarer Falle fuer den Schlossriegel
DE708962C (de) Verriegelung fuer Deckel, Klappen u. dgl., vorzugsweise fuer Luftfahrzeuge
DE318873C (de) Alarmvorrichtung fuer Tuerschloesser
DE584753C (de) Bankmietfach-Sicherheitsschloss fuer zwei verschiedene Schluessel
DE960160C (de) Tresorverschluss mit Riegelwerk und Kombinationsschloss
DE802223C (de) Zylinderschloss zum Bewegen und Sichern eines Verschlusses o. dgl.
DE336656C (de) Sicherheitsschloss
DE670710C (de) Senkrecht zur Tuerebene schwenkbarer, in der Ruhe versenkt liegender zweiarmiger Aussendruecker fuer das Tuerschloss von Kraftwagen
AT92274B (de) Sicherheitsschloß mit einem Querriegel für den Hauptriegel.
DE692770C (de) Zylinderfallenschloss
DE369556C (de) Sicherheitssperrvorrichtung fuer Fahrraeder u. dgl.