DE2331369C2 - Abschließbarer Laufschuhverschluß für parallel an hintereinanderliegenden Ebenen verschiebbare Türen o.dgl. - Google Patents

Abschließbarer Laufschuhverschluß für parallel an hintereinanderliegenden Ebenen verschiebbare Türen o.dgl.

Info

Publication number
DE2331369C2
DE2331369C2 DE2331369A DE2331369A DE2331369C2 DE 2331369 C2 DE2331369 C2 DE 2331369C2 DE 2331369 A DE2331369 A DE 2331369A DE 2331369 A DE2331369 A DE 2331369A DE 2331369 C2 DE2331369 C2 DE 2331369C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
running shoe
another
lockable
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2331369A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2331369A1 (de
Inventor
Gerard 5038 Hahnwald Corboud
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dom-Sicherheitstechnik & Co Kg 5040 Bruehl De GmbH
Original Assignee
Dom-Sicherheitstechnik & Co Kg 5040 Bruehl De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dom-Sicherheitstechnik & Co Kg 5040 Bruehl De GmbH filed Critical Dom-Sicherheitstechnik & Co Kg 5040 Bruehl De GmbH
Priority to DE2331369A priority Critical patent/DE2331369C2/de
Priority to US05/397,277 priority patent/US3956911A/en
Priority to JP49069764A priority patent/JPS5817873B2/ja
Publication of DE2331369A1 publication Critical patent/DE2331369A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2331369C2 publication Critical patent/DE2331369C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/08Locks or fastenings for special use for sliding wings
    • E05B65/0864Locks or fastenings for special use for sliding wings the bolts sliding perpendicular to the wings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S292/00Closure fasteners
    • Y10S292/46Sliding door fasteners
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/0863Sliding and rotary
    • Y10T292/0869Spring retracted
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5093For closures
    • Y10T70/5097Cabinet
    • Y10T70/5111Projectable bolt
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5093For closures
    • Y10T70/5146Window
    • Y10T70/515Sliding sash
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5093For closures
    • Y10T70/5155Door
    • Y10T70/5173Sliding door
    • Y10T70/5195Projectable bolt
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5093For closures
    • Y10T70/5155Door
    • Y10T70/5199Swinging door
    • Y10T70/5246Dead bolts
    • Y10T70/5296Single
    • Y10T70/5319Sliding
    • Y10T70/5327Keeper interlocking

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen abschließbaren Laufschuhverschluß für parallel in hiniereinanderliegenden Ebenen verschiebbare Türen oder dergleichen gemäß Oberbegriff des Anspruchs I.
Ein derartiger Laufschuhverschluß ist bekannt aus dem DE-GM 72 22 825. wobei der mit der Betätigungshandhabe verbundene Verschluß-Riegelzapfen in einer »Schein-Verriegelungsstellung« in die Riegelöffnung des hinteren überlappenden Laufschuhs eintritt. Da In dieser Stellung die Betätigungshandhabe nicht durch den Schließzylinder gesichert Ist. kann sie mit dem VerschluB-Rtegelzapien entgegen der ihn in Verriegelungsrichtung belastenden Druckfeder verlagert werden, und zwar durch Herausziehen. Es liegen jedoch einige har.dhabungstechnische Nachteile bei diesem Laufschuhverschluß vor. Soll der Verschluß-Rlegelzapfen aus seiner Abschließstellung gebracht werden, so braucht man hierzu grundsätzlich beide Hände gleichzeitig. Mit der einen Hand Ist der In dem Schließzyllnder steckende Schlüssel zu verdrehen, während die andere Hand gleichzeitig die Handhabe entgegen Federwirkung zurückzieht und In dieser zurückgezogenen Stellung festhält, damit ein vom Schließzylinder gesteuertes Schließglied vor die eine Stirnkante der Betätigungshandhabe treten kann. Dieser Vorgang muß relativ feinfühlig vorgenommen werden Darüber hinaus liegt der bedienungstechnische Nachteil vor, daß der Verschluß-Rlegelzapfen bei nicht fluchtend stehendem hinteren Laufschuh unter Umständen federnd vorgedrückt Ist und dann mit seiner Stirnfläche beim Verschieben der Tür längs dieses Laufschuhs schleift und diesen verkratzt.
Aus der US-PS 14 18 290 Ist ein abschließbarer Laufschuhverscbluß bekannt, bei welchem der Verschluß-Rlegelzapfen durch einen mittels eines Schlüssels verlagerbaren Sperrschieber blockierbar Ist. Letzterer greift
dabei in eine Quernut des Verschluß-Rlegelzapfens ein.
Die US-PS 33 97 000 zeigt einen LaurschuhverschluU, der eine mit dem Verschluß-Rlegelzapfen verbundene Betätigungshandhabe lagert. Endseitlg weist der Verschluß-Riegelzapfen sich diametral gegenüberliegende
ω Schließansätze auf, die durch Drehen der BetBUgungs-
handhabe und damit des Verschluß-Rlegelzapferc, in
fluchtende Lage zu Nischen eines Gegenschlleßteils bringbar sind.
Dem Gegenstand der Erfindung liegt die Aufgabe
zugrunde, einen gattungsgemäßen Laufschuhverschluß so auszubilden, daß das Herbeiführen der verschiedenen Schließstellungen Im Wege der Einhandbetätigung möglich Ist und daß ein Verkratzen des hinteren Laufschuhs durch den Verschluß-Riegelzapfen weltgehend verhin-
Diese Aufgabe wird durch die Merkmalskombination des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelöst.
Zufolge derartiger Ausgestaltung ist ein gattungsgemäßer Laufschuhverschiuß von gebrauchsvorteilhaftem Aufbau angegeben. Er verwirklicht drei Schließstellungen Diese sind einerseits die Verriegelungsstellung, die Schein-Verriegelungsstellung und die Offenstellung. Befindet sich der Laufschuh-Verschluß in der Schein-Verriegelungsstellung, so kann man die echte Verriegelungsstellung herbeiführen, ohne daß die Betätigungshandhabe angefaßt werden müßte. Es ist auch aus dieser Schein-Verriegelungsstellung ohne Schlüsselbenutzung möglich die Offenstellung zu erhalten. Hierzu wird lediglich die Betätigungshandhabe um einen geringen Weg einwärtsgedrückt und gedreht, wonach zufolge der In Riegel-Austrittsrichtung wirkenden Federbelastung der Verschluß-Riegelzapfen und mit ihm die Betätigungshandhabe in die Offensteliung fährt. Diese Stellung ist wenn der Laufschuhverschluß In Verkaufsräumen eingesetzt wird, für das Verkaufspersonal deutlich erkennbar. Aus dieser Offensteüung I ommt man wiederum auch ohne Schlüsselbenutzung In die Schein-Verriegelungsstellung, indem die B?iätigungshandhabe lediglich einwärts zu drücken und danach zu verdrehen ist Es besieht ferner nicht die Gefahr, daß der Verschluß-Riegelzapfen wegen seiner Federbelastung ungewollt in die Verriegelungsstellung vorschnellt und Verkratzungen verursacht. Da in der Schein-Verriegelungsstellung das Herbeiführen der Offenstellung eine EInwärtsverlagerung voraussetzt, um daran das Drehen zu gestatten, erschwert diese Tatsache unbefugte Manipulationen. , „ Eine vorteilhafte Weiterbildung Ist darin zu sehen, daß in uen Exzenterantrieb zwischen dem nur eine Schlusselabzugsstellung aufweisenden Schließzylinder und Sperrschieber eine Mitnehmerscheibe mit Bogenschlitz eingeschaltet lsi, die einen sich etwa über 18(T erstreckenden Leerhub ermöglicht. Diese Maßnahme erlaubt einen günstigen Aufbau des Schließzylinders bei nur einer Abzugs-60 sielhing für den Schlüssel. Anhand des SchllcBzyllnders bei abgezogenem Schlüssel ist es daher in der Sche.n-Verrlegelungsstellung des Verschluß-Rlegelzapfens nicht erkennbar, welche Stellung des Schließzylinders vorliegt. In der Zeichnung ist ein A..sruhrungsbeispiel darge-
65 stellt: es zeigt
FIg 1 eine Ansicht gegen eine mit einem abschließbaren Laufschuhverschluß ausgerüstete Schaufenstervitrine.
Fig. 2 in etwa natürlichem Maßstab eine Ansicht des an einem Laufschuh befestigten Laufschuhverschjusses,
Fig. 3 einen Horizontalschnitt durch den in Verriegelungsstellung befindlichen Laufschuhverschluß,
Flg.4 die Rückansicht gegen den die Verriegelungsstellung einnehmenden Laufschuhverschluß,
Fig. 5 den Schnitt nach der Linie V-V in Fig. 4,
Fi g. 6 den Schnitt nach der Linie VI-VI in Fi g. 4,
FI g. 7 eine der F i g. 4 entsprechende Darstellung, jedoch bei in Schein-Verriegelungsstellung befindlichem Laufschuhverschluß und
Fig. 8 den der Fig. 5 entsprechenden Schnitt, die Offenstellung des Laufschuhverschlusses betreffend.
Die mit einem LaufschuhverschluD' 1 ausgerüstete Schaufenster-Vitrine besitzt ein mit Türen 2, 3 versehenes Untergestell 4. Auf diesem befindet sich ein kastenartiges Gehäuse 5, dessen Vorderseite in parallel hinterelnanderliegenden Ebenen verschiebbare Glasschiebetüren 6, 7 aufweist.
Jede Glasschiebetür 6, 7 ist an ihren horizontalen Kanten rnit Laufschuhen 8, 9 ausgestattet. Diese werden von horizontal ausgerichteten Schienen 10 des nastenförmigen Gehäusees 5 geführt, wobei jeweils zwei Schienen in einer Ebene liegen. In den äußeren 10 führt sich die Glasschiebetür 6, während die hinteren, nicht dargestellten Schienen zur Führung der Glasschiebetür 6 dienen.
Die Glasschiebetür 6 trägt den Laufschuhverschluß 1, der ein mit einer Bodenplatte 11 versehenes Gehäuse 1?. aufweist. Von der Bodenplatte Il gehen mateiialeinheitliche Zapfen 13 aus, die in Bohrungen 14 des vorderen Laufschuhs 8 eingreifen. Die Zapfen 13 sind mit Gewindebohrungen versehen, In welche von der anderen Seite des Laufschuhs 8 eingesetzte Schrauben 15 eingreifen und somit das Gehäuse 12 an dem Laufschuh 8 fesseln.
Die eine Seite des oval ausgebildeten Gehäuses 12 nimmt einen Schüeßzylinder 16 auf. Dessen Zylinderkern 17 trägt an seinem innenliegenden Stirnende einen Mitnehmerzapfen 18, der in einen Bogenschlitz 19 einer Mitnehmerscheibe 20 eingreift. Letztere ist in einer Bohrung 21 dei Bodenplatte 11 gelagert, welche Bohrung 21 konzentrisch zum Zylinderkern 17 angeordnet ist. In der Schließstellung des SchlieWzylinders 16 erstreckt sich der Mitnehmerzapfen 18 an dem einen Ende 19 des sich etwa über 180° erstreckenden Bogenschlitzes 19, vgl. Fig. 4.
Von der Mitnehmerscheibe 20 geht symmetrisch zum Bogenschlitz 19 ein exzentrischer Zapfen 22 aus. der in einen Längsschlitz 23 eines Sperrschiebers 24 eintaucht. Der Längsschlitz 23 erstreckt sich quer zur Verschieberichtung des Sperrschiebers 24. Eine Ausnehmung 25 der Bodenplatte 11 führt den Sperrschieber 24 einerseits formschlüssig. Andererseits dient zu seiner Führung ein in die Ausnehmung 25 ragender Vorsprung 26 der Bodenplatte H, welcher Vorsprung 26 in einen Längsschlitz 27 des Sperrschiebers 24 eingreift. Eine Blindschraube 28. die In ein Gewinde des Vorsprunges 26 eingedreht Ist, sichert die Lage des Sperrschiebers 24 gegen Herausfallen aus der Ausnehmung 25.
Parallel zum Schließzyiinder 16 lagert in dem Gehäuse 12 ein Verschluß-Riegelzapfen 29. Dieser besitzt einen Schall 30, der mü einem abgestuften Abschnitt 30' in einen zylindrischen Körper 31 eingesteckt ist. Ein Querstift 32 verbindet diese beiden Teile zu einer Einheit. Der zylindrische Körper 31 führt sich In einer Lagerbohrung 33 des Gehäuses 12. Das über die Vorderseite des Gehäuses vorstehende Enr'e des Körpers 31 bildet eine kegel· siumpfförmige Betätieungshandhabe 34. deren Basisdurchmesser größer lsi a,s derjenige des Körpers 31. Zur besseren Griffigkeit ist die Umfangsfläche der BetBtigungsnandhabe 34 mit Zähnen 35 versehen.
Das innenliegende Ende des Schaftes 30 Ist mit einem
Schließansatz 36 ausgestattet. Femer geht von dem Schaft 30 ein radial ausgerichteter, winkelversetzt zum Schließansatz 36 liegender Sperrflügel 37 aus, und zwar um einen Winkel von etwa 90°.
In der Verriegelungsstellung des Verschluß-Riegelzapfens 29 ragt sein Sperrflügel 37 in eine ihm formangepaßte Rastnische 38 der Bodenplatte 11, Die Tiefe der Rastnische 38 Ist bei in Verriegelungsstellung befindlichem Verschluß-Riegelzapfen 29 geringer als der Weg.v zwischen Basisfläche der Betätigungshandhabe 34 und der gegenüberliegenden Stirnwand des Gehäuses 12. Eine um den Schaft gewundene Druckfeder 39 belastet den Verschluß-Riegelzapfen 29 in Austrittsrichtung. Die Druckfeder 39 tritt teilweise in eine Ringnut 40 des Körpers 31 ein und stützt sich an dem Boden dieser Ringnut ab. Das andere Ende der Druckfeder 39 beaufschlagt den Boden 33' der Lagerbohrung 33.
Der Rastnische 38 liegt ein Kanal f-\ gegenüber, der
radial von der den Schaft 30 führenden Bohrung 42 ausgeht und im Abstand vor der Lagerbohrung 33 endet.
Es ergibt sich folgende Wirkungswelse: In der Verriegeluni-sstellung des Laufschuhverschlusses 1 befindet sich die Sperrkante 24' des Sperrschiebers vor dem Sperrflügel 37 des Verschluß-Riegelzapfens 29. Selbst wenn dieser dann um den Weg.v einwärts gedrückt werden sollte, läßt sich der Verschluß-Riegelzapfen 29 nicht drehen. Das bedeutet, daß die Offeiistellung so nicht herbeigeführt werden kann.
Mittels eines zum Schließzylinder 16 zugehörigen Schlüssels läßt sich der Sperrschieber 24 in eine Freigabestellung bringen. Bei der Schließdrehung des Zylinderkerns 17 läuft dessen Mitnehmerzapfen 18 entsprechend dem Winkelbetrag des Bogenschlitzes 19 leer. Erst nach Erreichen des anderen Endes 19" des Bogenschlitzes 19 nimmt der Miinehmerzapfen 18 die Mitnehmerscheibe 20 mit, welche über ihren Zapfen 22 den Sperrschieber 24 verlagert. Letzterer gelangt dadurch in die Stellung gc.näß Fig. 7. Nach einer vollständigen Schließdrehung des Zylinderkerns 17 kann der Schlüssel abgezogen werden. Es ist demnach nur eine Schlüsselabzugsstellung vorhanden. Begrenzt ist die Schließdrehung des ZyIInderkerns 17 durch entsprechende Bemaßung des Längsschlitzes 23 des Sperrschiebers 24. Die Stellung gemäß Fig. 7 veranschaulicht die Schein-Verriegelungsstellung, in welcher der Verschluß-Riegelzapfen 29 noch in Eingriff steht mit dem hinteren Laufschuh 9. Soll nun die Offenstellung herbeigeführt werden, so ist der Verschluß-Riegelzapfen mittels der Betätigungshandhabe 34 um den Weg.v einwärts zu drücken, so daß der Sperrflüiel .Ί7 »lie Rastnische 38 verläßt. Hiernach ist das Drehen des Verschluß-Riegelzapfens 29 um 180° möglich, so daß dieser in fluchtenc'e Lage zu dem Kanal 41 gelangt. Die Druckfeder 39 verschiebt den Verschluß-Riegelzapfen 29 in Austrittsrichlung, und zwar In die strichpunktierte Lage gemäß Fig. 3. Das verrisgelungsseitige Ende des Verschluß-Rlegelzapfens 29 tritt mit seinem Schließansatz 36 aus der Riegelöffnung 43 des hinteren Laufschuhs 9 heraus.
Soll aus dieser Stellung nur die Schein-Verriegelungsstellung herbeigeführt werden, so Ist lediglich der Verschluß-Rlegelzapfen 29 einwärts zu drücken und um ca.
180° zu drehen, bis der Sperrflügel 37 in die Ihm zugehörige Rastnische 38 einrastet.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    J. Abschließbarer Uufschuhverschluß Wr parallel in hlnterelnanderllegenden Ebenen verschiebbare Türen ode·· dergleichen, mit einem mittels einer abgefederten Betatlgungshandhabe In Achsrichtung verschiebbaren Verschluß-Rlegelzapfen, der In die RIegelölTnung des hinteren Oberlappenden Laufschuhs eintritt und mittels eines Schließzylinders in Verriegelungsstellung blockierbar ist, welcher Schließzylinder eine Schlüsselabzugsstellung besitzt, in der der Verschluß-RIegelzapfen aus seiner Verriegelungs-EIntrlttsstellung im hinteren Laufschuh herausziehbar 1st, gekennzeichnet durch folgende Merkmalskombination, . , . _ a daß die in Riegel-Austrittsrichtung abgefederte, zusätzlich zu ihrer Axialverlagerung drehbare Betäligungshandhabe (34) über die Rlegel-Einiritisstellung hinaus (Wegx) einwärts verlagerbar und dann drehbar ist,
    κ **a dip Beiätigunßshandhabe (34) einen Sperrflü-" gel" (37) besitzt, der in Riegel-Eintrittsstellung formpassend In einer gehäuseseltigen Rastnische (38) sitzt, welcher ein vom Schließzylinder (16) betätigbarer Sperrschieber (24) benachbart ist zur Blockierung der Drehbewegung des Sperrflügels (37) aus seiner Rastnische (38) heraus.
  2. 2 Abschließbarer Laufschuhverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den Exzenterantrieb zwischen dem nur eine Schlüsselabzugsstellung aufweisend-.n Schließzylinder (16) und Sperrschieber (24) eine Mitnehmerscheibe (20) mit Bogenschlltz (19) eingeschaltet IM, die e;-ien sich etwa Ober 18IT erstreckenden Leerhub ermöglicht.
DE2331369A 1973-06-20 1973-06-20 Abschließbarer Laufschuhverschluß für parallel an hintereinanderliegenden Ebenen verschiebbare Türen o.dgl. Expired DE2331369C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2331369A DE2331369C2 (de) 1973-06-20 1973-06-20 Abschließbarer Laufschuhverschluß für parallel an hintereinanderliegenden Ebenen verschiebbare Türen o.dgl.
US05/397,277 US3956911A (en) 1973-06-20 1973-09-14 Lock for runners, particularly runners of sliding glass doors, on display-window cases
JP49069764A JPS5817873B2 (ja) 1973-06-20 1974-06-20 ソウコウシユ− トリワケシヨ−ウインド−チンレツトダナノ ガラススベリドノ ソウコウシユ−ヨウノジヨ−

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2331369A DE2331369C2 (de) 1973-06-20 1973-06-20 Abschließbarer Laufschuhverschluß für parallel an hintereinanderliegenden Ebenen verschiebbare Türen o.dgl.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2331369A1 DE2331369A1 (de) 1975-01-23
DE2331369C2 true DE2331369C2 (de) 1983-05-11

Family

ID=5884541

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2331369A Expired DE2331369C2 (de) 1973-06-20 1973-06-20 Abschließbarer Laufschuhverschluß für parallel an hintereinanderliegenden Ebenen verschiebbare Türen o.dgl.

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3956911A (de)
JP (1) JPS5817873B2 (de)
DE (1) DE2331369C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9409634U1 (de) * 1994-06-15 1995-10-19 Gebr. Willach GmbH, 53809 Ruppichteroth Schiebetürbeschlag

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4570466A (en) * 1983-09-09 1986-02-18 Laser Products Corporation Door locking methods and apparatus
AT392321B (de) * 1986-10-16 1991-03-11 Alfit Gmbh Beschlag fuer mit schwenk-schiebetueren ausgestattete kastenmoebel u. dgl.
US4953372A (en) * 1988-09-22 1990-09-04 Lovell Walter C Inexpensive keyless user custom coded lock
JP2526138Y2 (ja) * 1989-06-30 1997-02-19 鹿島建設株式会社 非常開口用開戸建具のロック装置
US4968072A (en) * 1989-08-14 1990-11-06 Taylor Harry L Bolt lock
US4937979A (en) * 1989-10-16 1990-07-03 Liou Chih C Upper and lower sliding mechanisms for showcases
US4989908A (en) * 1990-08-13 1991-02-05 Futch Clark R Latching device for sliding door/window
US6267711B1 (en) 1998-07-09 2001-07-31 Robert Sylvester Hinds Elastic cord exercise assembly
DE19838623C1 (de) * 1998-08-26 2000-04-06 Dorma Gmbh & Co Kg Türschloß für eine Ganzglastür mit feststehendem Glasseitenteil
US6126211A (en) * 1998-10-01 2000-10-03 Dominquez; Edward Slidable deadbolt security device for sliding doors and windows enabling selective locking thereof in closed or partially open position
US6319179B1 (en) 1998-12-28 2001-11-20 Robert Sylvester Hinds Single spine elastic cord exercise assembly
US7169094B2 (en) * 2002-10-09 2007-01-30 Corepole, Inc. Circular fitness apparatus
US20070155600A1 (en) * 2002-10-09 2007-07-05 Spri Products, Inc. Exercise device
US20060258519A1 (en) * 2002-10-09 2006-11-16 Corepole, Inc. Circular fitness apparatus and method
DE20312399U1 (de) * 2003-08-08 2003-11-06 Gebr. Willach GmbH, 53809 Ruppichteroth Schloss für Glasschiebetüren
KR100616764B1 (ko) * 2004-08-24 2006-08-28 주식회사 시공테크 문화재 전시용 진열장의 잠금장치
US7232163B2 (en) * 2005-08-17 2007-06-19 George Weselak Sliding door lock
DE202006008992U1 (de) * 2006-06-06 2007-10-11 Gebr. Willach Gmbh Schiebetürbeschlag
US7503883B2 (en) 2007-06-04 2009-03-17 Spri Products, Inc. Resistance exercise device
US7628743B1 (en) 2008-12-03 2009-12-08 Spri Products, Inc. Resistance exercise device
GB2473480A (en) * 2009-09-11 2011-03-16 Epwin Group Ltd A lock for sliding doors and a sliding door arrangement
FR2952108B1 (fr) * 2009-11-02 2011-12-16 Adler Sas Dispositif de verrouillage des portes d'une vitrine
CN204060210U (zh) * 2011-09-29 2014-12-31 Invue安全产品公司 用于和可编程电子钥匙一起使用的柜锁
US11174666B2 (en) 2018-03-22 2021-11-16 Michael Paul Demele Smart system for remote opening and closing a door or window
US11993973B2 (en) 2018-03-22 2024-05-28 Michael Paul Demele Smart system for remote opening and closing a door or window
US11578507B2 (en) * 2020-03-11 2023-02-14 Matthew Tinker Lock assembly for non-pivotable door

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US365679A (en) * 1887-06-28 Fastener for meeting-rails of sashes
US559982A (en) * 1896-05-12 Window-lock
US1418290A (en) * 1920-10-21 1922-06-06 George W Deeds Sash lock
US2917915A (en) * 1955-06-06 1959-12-22 American Hardware Corp Folding door lock
US3397000A (en) * 1964-12-27 1968-08-13 Nakanishi Yoshitaka One-touch plug-in lock
JPS4722942U (de) * 1971-03-31 1972-11-15
US3798935A (en) * 1972-02-10 1974-03-26 Best Lock Corp Rotating push lock for sliding doors
DE7222825U (de) * 1972-06-19 1972-11-30 J Voss Kg Verschluss fuer laufschuhe, insbesondere solche von glasschiebetueren an schaufenster-vitrinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9409634U1 (de) * 1994-06-15 1995-10-19 Gebr. Willach GmbH, 53809 Ruppichteroth Schiebetürbeschlag

Also Published As

Publication number Publication date
US3956911A (en) 1976-05-18
DE2331369A1 (de) 1975-01-23
JPS5817873B2 (ja) 1983-04-09
JPS5031999A (de) 1975-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2331369C2 (de) Abschließbarer Laufschuhverschluß für parallel an hintereinanderliegenden Ebenen verschiebbare Türen o.dgl.
DE2417322A1 (de) Tuerschloss
DE19838623C1 (de) Türschloß für eine Ganzglastür mit feststehendem Glasseitenteil
DE2049872C3 (de) Drehfallenschloß
DE33429C (de) Neuerung an Schlössern und Drückern
DE2743091C2 (de) Vorrichtung zum Vergrößern des Ausschließhubes eines eintourig mittels Schlüssel schließbaren Schubriegels in einem Schloß mit Falle und Schubriegel
DE1500858C3 (de) Verschluß für Türen oder Fenster
DE622489C (de) Mit mindestens einem Zylinderschloss ausgestattetes Tuerschloss fuer verschiedene Dornmasse
AT248276B (de) Verriegelungsbeschlag
DE620565C (de) Schlossnuss, welche mittels Schluessels bewegt wird
DE502027C (de) Kastenschloss
DE2321006A1 (de) Kupplung fuer griff bzw. drehknopf
DE828494C (de) Zylinderschloss mit Schluessel
DE1553570C (de) Verriegelung fur Geldschrankturen od dgl
DE325285C (de) Anderthalbtouriges Kastenschloss mit schiessender Falle
DE900422C (de) Schlossfallenhalter, besonders an Kraftfahrzeugtuerschloessern
DE812399C (de) Einlassbaskuel fuer Fenster und Tueren
AT118580B (de) Einstemmschloß.
DE1201718B (de) Schloss mit Steckschluessel
DE559694C (de) Schliessvorrichtung fuer zweifluegelige Tueren
DE7736045U1 (de) Treibstangen-kantengetriebe fuer fenster, tueren o.dgl.
AT165723B (de) Sperrbares Klinkenschloß
DE1096244B (de) Einlassschloss, insbesondere fuer Schiebetueren
DE1428555C2 (de) Führungskasten für einen Zentralverschluß an Möbeln od. dgl
DE1713088U (de) Durch auf der deckplatte sitzendes zylinderschloss sicherbarer treibriegel.

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee