DE8909119U1 - Einsteckschloß mit Fallen-Feststellung - Google Patents
Einsteckschloß mit Fallen-FeststellungInfo
- Publication number
- DE8909119U1 DE8909119U1 DE8909119U DE8909119U DE8909119U1 DE 8909119 U1 DE8909119 U1 DE 8909119U1 DE 8909119 U DE8909119 U DE 8909119U DE 8909119 U DE8909119 U DE 8909119U DE 8909119 U1 DE8909119 U1 DE 8909119U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- locking
- latch
- change
- mortise lock
- lever
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims abstract description 7
- 244000309464 bull Species 0.000 claims description 5
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 abstract description 4
- 230000037431 insertion Effects 0.000 abstract description 4
- 210000002414 leg Anatomy 0.000 description 7
- 210000003811 finger Anatomy 0.000 description 3
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 210000003205 muscle Anatomy 0.000 description 1
- 210000003813 thumb Anatomy 0.000 description 1
- 210000000689 upper leg Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B63/00—Locks or fastenings with special structural characteristics
- E05B63/18—Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B59/00—Locks with latches separate from the lock-bolts or with a plurality of latches or lock-bolts
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
- Ladders (AREA)
- Soil Working Implements (AREA)
- Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)
Description
PATENTANWÄLTE
DlPL-ING. P. EICHLER
BKS GmbH, Heide-t-r. 71, 5620 Velbert 1
Die Erfindung bezieht sich auf ein Einsteckschloß mit einer wahlweise durch Drücker- und Schlüsselbetätigung über
einen Wechsel hereinziehbaren Falle sowie einem schloßstulpseitig zugänglichen und betätigbaren Feststellelement,, das die
Falle im hereingezogenen Zustand entgegen der Wirkung einer an ihr angreifenden Fallenfeder zu arretieren erlaubt.
Einsteckschlösser mit Fallen-Feststellung obiger Art sind bekannt. Sie werden besonders in Haustüren oder Wohnungseingangstüren
eingebaut, die in der Regel nur auf der Innenseite mit einem Drücker ausgestattet sind, während auf der Außenseite
ein feststehender Knauf installiert ist. Zum öffnen solcher Türen von außen muß dann also stets ein Schlüssel benutzt werden,
um die Schloßfalle über den Wechsel hereinzuziehen und so die Tür zu öffnen. Zu besonderen Zeiten, etwa bei einem Wohnungswechsel,
möchte man jedoch die Tür öffnen können, ohne jedesmal von außen den Schlüssel benutzen zu müssen. Für derartige Fälle
ist die Fallenfeststellung im Schloß bestimmt. Bei dem bekannten gattungsgemäßen Einsteckschloß wird zur Fallenfeststellung
die Schloßfalle hereingedrückt und sodann ein im Schloßstulp
• ■ &igr; ·
I *
angeordneter Schieber verschoben, wodurch die Falle im hereingedrückten
Zustand arretiert wird. Durch abermaliges Betätigen dieses Schiebers jedoch in entgegengesetzter Richtung kann die
Schloßfalle wieder gelöst werden. Da der stulpseitlge Schieber bei offenstehender Tür jedermann zugänglich ist, können also
auch unbefugte Personen die Falle im hereingedrückten Zustand feststellen. Das würde besonders bei Haustüren, die mit einem
Türschließer ausgestattet sind, noch nicht einmal besondere auffaller», da der Türschließer ds.« >rrür stets in Schließlage
hält. Eine derart von Unbefugten manipulierte Tür könnte dann ohae Schlüssel vor außen geöffnet werden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, -iin Einsteckschloß
mit Fallenieststellung der eingangs erwähnten Gattung zu schaffen, das die vorerwähnten Nachteile nicht aufweist,
vielmehr das Feststellen der Schloßfalle nur durch den befugten Schlüsselinhaber ermöglicht, wozu jedoch kein zusätzlicher
etwa im Schloßstulp anzuordnender Schließzylinder verwendet werden soll, sondern dazu die ohnehin im Einsteckschloß,
; zumeist in dessen eingebautem Schließzylinder vorhandene
: Schlüsseleinstecköffnung benutzt werden soll.
Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Einsteckschloß erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Falle durch den
schlüsselbetätigbaren Hechsei um «in Überhubmaß weiter als
durch ihre Drückerbetätigung hereinziehbar ist und das Feststellelement im entsprechenden Überhub-Bewegungsbereich der
Falle und des Wechsels mit letzterem in Arretiereingriff zu bringen ist. Um also bei einem solchen Einsteckschloß die Falle
arretieren zu können, muß zuvor in jedem Falle der Wechsel durch Schlüsselbetätigung soweit verstellt bzw. angehoben werden,
daß dann durch das stulpseitig betätigbare Feststellelement dessen Arretiereingriff mit dem Wechsel erfolgt. Dabei
muß sichergestellt sein, daß die Falle durch Drückerbetätigung nicht etwa ebenso weit wie durch die Schlüsselbetätigung des
&igr; Wechsels eingezogen werden kann, da sonst der Wechsel auch f durch bloßes, entsprechend weites Eindrücken der Falle in Arretiereingriff
mit dem Feststellelement gebracht werden könnte.
Der Ärretiereingriff zwischen dem Feststellelement und dem
Wechsel kann kraftschlüssig ausgebildet sein, wobei dieser Arretiereingriff
durch den über die Falle auf den Wechsel vermittelten Druck der Fallenfeder aufrechterhalten oder durch weiteres
HereindrUcken der Falle aufgehoben werden kann. In diesem Falle kann also die Fallenfeststellung von jedermann, also auch
von Unbefugten noch gelöst werden.
Um jedoch auch das Lösen der festgestellten Falle nur durch befugte Schlüsselbenutzung zu ermöglichen, kann der Arretiereingriff
zwischen dem Feststellelement und dem Wechsel auch formschlüssig ausgebildet sein, wobei, dann dieser Formschluß
nur durch schlüsselbetätigbares Verschieben des Wechsels aufgehoben
werden kann.
Für den kraftschlüssigen Arretiereingriff zwischen Feststellelement
und Wechsel kann letzterer vorteilhaft aus einem an der Falle angreifenden, um einen in der Nähe der Drückernuß
gelegenen Achsbolzen zu verschwenkenden Wechselhebel und einem damit gelenkig verbundenen, durch Schlüsselbetätigung anhebbaren
Wechseldruckstück bestehen, das in der Nähe seines Verbindungsgelenks zum Wechselhebel mit einer schräg nach unten verlaufenden
Arretiernase versehen ist, über die in der durch Schlüsselbetätigung angehobenen Stellung des Wechseldruckstücks
der Feststellhebel mit einer an ihm vorhandenen Arretieröffnung
zu schwenken ist, wobei der durch die Fallenfeder bewirkte Auflagedruck der Arretiernase auf der unteren Arretieröffnungskante
im Feststellhebel größer als dessen von seiner Schenkelfeder hervorgerufene Abstreifkraft ist. Zum Lösen der festgestellten
Falle ist es hier also lediglich notwendig, die Falle noch etwas weiter einzudrücken, so daß der Wechsel von der Fallenfederkraft
entlastet wird und somit der Feststellhebel unter Wirkung der an ihm angreifenden Schenkelfeder in die Lösestellung
verschwenkt wird.
Auch für den Fall des formschlüssigen Arretiereingriffs |
zwischen Feststellelement und Wechsel empfiehlt sich dessen zweiteilige Ausbildung, wobei der Wechsel jedoch aus einem an
der Falle angreifenden, in der DrückernuS neben deren Fallenmitnehmerarm
drehbeweglich gelagerten zweiarmigen Wechselhebel
und einem mit dessen nicht an der Falle angreifendem Arm gelenkig verbundenen, durch Schlüsselbetätigung anhebbaren Wechseldruckstück
besteht, an dessen Anlenkende eine abgestufte Arretierungsabwinkelung vorhanden ist, hinter deren Abstufungs-
=chulter in der durch Schlüsselbetätigung angehobenen Stellung des Wechseldruckstücks der Feststellhebel mit einer an ihm vorhandenen
Arretierkante einzuschwenken ist.
In der Zeichnung sind zwei vorteilhafte Ausführungsbeispiele erfindungsgemäß ausgebildeter Einsteckschlösser mit Fallenfeststellung
dargestellt. Dabei zeigt
Fig.l die Innenansicht eines insbesondere für Holztüren
mit größerem Dornmaß bestimmten Einsteckschlosses bei gelöster Falle und
Fig.2 eine der Fig.l entsprechende Teilansicht des Einsteckschlosses,
jedoch bei kraftschlüssig festgestellter Falle,
Fig.3 die Innenansicht eines insbesondere für Rohrrahmentüren
mit kleinerem Dornmaß bestimmte Einsteckschlosses bei gelöster Falle und
Fig.4 eine der Fig.3 entsprechende Teilansicht jedoch bei
formschlüssig arretierter Falle.
Das in den Fig.l und 2 dargestellte Einsteckschloß, dessen Schloßkasten 1 durch die größtenteils entfernte Schloßdecke 2
freigelegt ist, besitzt eine durch die Drückernuß 3 und deren Fallenmitnehmerarm 4 hereinziehbare Falle 5, die unter Wirkung
der an ihr angreifenden und sie in die in Fig.l dargestellte Ausfahrstellung zu drücken suchenden Fallenfeder 6 steht. An
dem kurzen Arm 3' der Drückernuß 3 greift über das Kettenfederstück
7 die Drückerhochhaltefeder 8 an. Mit 9 ist die Fallenführung im Schloßkasten bezeichnet.
Weiterhin gehört zum Schloßeingerichte der Riegel 10, der durch den Schließdaumen eines in die im Schloßkasten 1 und in
der Schloßdecke 2 gegenüberliegend angeordneten Einstecköffnungen 11 eingebauten und beispielsweise durch eine in der die
Schraubenführung 12 sitzende, nicht dargestellte Schraube ge-
haltenen Profilschließzylinders mehrtourig ein- und ausgefahren
werden kann. Die mit dem Riegel 10 zusammenwirkenden Zuhaltungen 13 und 14 sind von bekannter Beschaffenheit und ebenso
auch die Anordnung des Tourstifts 15.
Zwischen dem Riegel 10 und der Falle 5 ist der hier zweiteilig ausgebildete, nämlich aus dem Wechselhebel 16 und
dem Wechseldruckstück 17 bestehende Wechsel angeordnet, über den die Falle 5 auch durch Schlüsselbetätigung des in die Einstecköffnung
11 eingesteckten nicht dargestellten Schließzylinders einziehbar ist. Der Wechselhebel 16 ist auf
— J l·»* —i ·■» r^ *&igr;.·»&igr;»&agr; » &eegr; *3 *»·~·>&uacgr; jk«>jkM.ka>
n iWak>Vk &tgr; j*w» 1 &ogr; #■ AU**MnUisn_
weglich gelagert. Das freie Ende 16' des Wechselhebels 16 greift an einem an der Falle 5 vorhandenen Mitnehmervorsprung
5' an, während der Wechselhebel 16 an seinem anderen Ende über den Gelenkbolzen 18 mit dem Wechseldruckstück 17 gelenk :.g verbunden
ist.
Mit dem Wechseldruckstück 17 wirkt der um den Achsbolzen 20 schwenkbewegliche Feststellhebel 21 zusammen. Dieser steht
unter Wirkung der um den Achsbolzen 20 gewundenen Schenkelfeder 22, deren einer Schenkel hinter die am Feststellhebel 21 vorhandene
Abwinkelung 21' greift, während der andere Schenkel der Feder 22 sich am Achsbolzen 18 abstützt. Am Feststellhebel 21,
und iwar in Hoc &sgr;&ogr; &eegr; lhuintolunn 91 '. i et- eine irrpt- &idigr; e*rrfF fnur."» 0"\
— ——— ■_■_... —■ v— _—■ --_.....»■__- 7 __. r __■_ _ _ j
vorgesehen, die mit der am Wechseldruckstück 17 vorhandenen, schräg nach unten verlaufenden Arretiernase 17' in weiter unten
noch näher zu erläuternder Weise zusammenwirkt.
Durch den Drückernußarm 4 kann die Falle 5 nur soweit eingezogen werden, bis der Arm 4 an dem am Schloßkasten 1 vorhandenen
Anschlag 24 zur Anlage kommt. Dagegen kann die Falle 5 durch das über den passenden Zylinderschlüssel anzuhebende
Wechseldruckstück 17 und den dadurch zu verschwenkenden Wechselhebel
16 noch weiter, nämlich um das überhubmaß 25 hereingezogen werden. In dieser in Fig.2 dargestellten Position, also
im Oberhub-Bewegungsbereich der Falle 5 und des Fallenwechsels kann der Feststellhebel 21 durch Druckbetätigung seines durch
die Durchtrittsöffnung 26 in. Sch'oßstulp 27 hindurchragenden
Fingerbetätigungsbolzens 28 nach innen verschwenkt werden, wo-
bei die Arretieröffnung 23 des Feststellhebels 21 übei (üi Arretiernase
17' des Wechseldruckstücks 17 greift. Hierdurch kommt ein kraftschlüssiger Arretiereingriff zwischen Feststellhebel
21 und Wechseldruckstück 17 zustande, da letzteres unter Wirkung der über die Falle 5 auf den Wechaelhebel IG drückenden
Fallenfeder 6 mit seiner schräg abwärts gerichteten Arretiernase 17' auf die Unterkante 23' der im Feststellhebel 21 vorhandenen
Arretieröffnung 23 drückt. Dieser Auflagedruck ist
größer als die von der Schenkelfeder 22 auf den Feststellhebel
21 ausgeübte Abstreif kraft. Soll dieser kraft schlüssige Arretiereingriff
zwischen Feststellhebel 21 und Wechseldruckstück
war weiter hereingedrückt zu werden, so daß der Wechselhebel 16
von der Kraft der Fallenfeder 6 entlastet wird, mithin der Feststellhebel 21 unter Wirkung seiner Schenkelfeder 22 in die
in Fig.l dargestellte Löseposition gelangen kann.
Bei dem ir Fig.3 und 4 dargestellten, für Rohrrahmentüren
bestimmten Einsteckschloß ist zwischen der Falle 5 und dem Riegel 10 wiederum ein zweiteilig ausgebildeter Wechsel vorhanden,
der hier aus dem durch Schlüsselbetätigung anhebbaren Wechseldruckstück 30 und dem damit über den Gelenkbolzen 31 gelenkig
verbundenen zweiarmigen Wechselhebel 32 besteht, der auf der Drückernuß 3 neben deren Fallenmitnehmerarm 4 drehbeweglich gelagert
ist- und mit- seinem einen Arm 32' an der Falle 5 angreift,
hingegen über seinen anderen Arm 32'' und den Gelenkbolzen 31 mit dem Wechseldruckstück 30 verbunden ist. 33 ist
ein Rosettenloch für eine durchgehende Beschlagverschraubung. Eine solche Beschlagechraube durchsetzt den Durchbruch 32 ' ' ' im
Arm 32'' des Wechselhebels 32. Auch in diesem F-si:.s kann die
Falle 5 durch schlüsselbetätigbares Anheben des Wechseldruckstücks 30 um ein überhubmaß weiter als durch den an der
Drückernuß 3 sitzenden Fallenmitnehmerarm 4 hereingezogen werden. Das kommt nach Fig.4 dadurch zustande, daß hier am Failenmitnehmerarm
32' des zweiarmigen Wechselhebels 32 eine bogenförmige Anschlagaussparung 32IV vorgesehen itc, die mit dem am
Schloßkasten vorhandenen Anschlagbolzen 34 zusammenwirkt, und zwar in Harn Sinne, daß der am Wechselhebel 32 vorhandene Mitnehmerarm
32'' eben entsprechend weiter im Uhrzeigersinn ver-
schwenkt werden kann al? der an der Drückernuß 3 votiiSindene
Fallennri tnehmerarm 4.
Es ist weiterhin auch hier ein auf dem nahe unterhalb der
Falle 5 gelegenen Achsbolzen 20 schwenkbeweglich lagernder, mit
einem Fingerbetätigungsknopf 28 versehener Feststellhebel 21
vorhanden. Dieser kann aber anders als der in den Fig.l und 2
dargestellte Feststellhebel mit dem Wechseldruckstück 3G in f
formschlüssigen Arretiereingriff entsprechend Fig.4 gebracht
werden, d.h. bei genügend weit angehobenem Wechseldruckstück 30 &phgr;
bzw. zurückgefahrener Falle 5. Dieser formschlüssige Arre- |
tiereingriff wird im wesentlichen dadurch bewirkt, daß am Hech- |
seldruckstück 30 oben eine abgestufte Arretierungsabwinkelung .
30* vorhanden ist, hinter deren Abstufungsschulter 30'' in der 4
durch Schlüsselbetätigung angehobenen Stellung des Wechsel- ■*
druckstücks 30 der Feststellhebel 21 mit einer an ihm vorhandenen Arretierkante 21'' einzuschwenken ist, vobei diese Arretierkante 21" hinter die Schulter 30" des Wechseldruckstücks -
30 greift, dies jedenfalls dann, wenn gemäß Fig.4 das Wechsel- f]
druckstück 30 angehoben und der Feststellhebel 21 durch Fingerbetätigung seines Druckbolzens 28 entsprechend verschwenkt worden sind.
Gelöst werden kann dieser formschlüssige Arretiereingriff
zwischen Feststellhebel 21 und Wechseldruckstück 30 nur durch f\
wiederum schlüsselbetätigbares zusätzliches Anheben des Wechseldruckstücks 30, dessen Anschlagschulter 30" sich dabei von
der Arretierkante 21" des Feststellhebels 21 abhebt, so daß
I letzterer unter Wirkung seiner an ihm angreifenden Schenkelfe- %
der 22 in seine in Fig.3 dargestellte Lösestellung gelangen ':
kann, in der auch die Falle 5 unter Wirkung der Fallenfeder 6 |
wieder in ihre Ausfahrposition fährt.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind mancherlei Abwandlungen möglich. So kann der jeweils mit dem Wechseldruckstüek 17 bzw. 30 in Arretiereingriff zu bringende Feststell- j
hebel 21 auch auf andere Weise als durch den an ihm angebrach- ·;
ten Fingerbetätigungsbolzen 28 betätigt werden, so beispielsweise durch einen im Schloßstulp gelagerten Schieber oder auch ;.
durch ein im Sünlürascülp yclayeiCcof irisucsuuucl« iüit &bgr;&khgr;&Pgr;&bgr;&iacgr;&Pgr; =
• Il « · ·
» Il &igr;· ·
••II I ··I
III ·
Betätigungsschlitz versehenes Drehverstellorgan. Weiterhin ist
es möglich, den Feststellhebel durch eine durch die öffnung 26 im Schloß-stulp 27 einfach : indurchzusteckende Auslösenadel
oder ein ähnliches Hilfswerk.zeug zu betätigen. Auch kann der
Feststellhebel 21 über eine im Schloßstulp 27 vorhandene,
profilierte öffnung sowie einen darin einzusteckenden, entsprechend profilierten Betätigungsschlüssel betätigt werden.
Schließlich kann das Einsteckschloß statt <ier vorbeschriebenen SchlieS-sylinderbetätigung auch einfach durch 2uhaltungs3Chiü3-sel betätigt werden, also durch Schlüssel, die mit einer entsprechenden KerfeuPig Jk ansonsten profiliertes Schlüsselbart
versehen sind.
Schließlich kann das Einsteckschloß statt <ier vorbeschriebenen SchlieS-sylinderbetätigung auch einfach durch 2uhaltungs3Chiü3-sel betätigt werden, also durch Schlüssel, die mit einer entsprechenden KerfeuPig Jk ansonsten profiliertes Schlüsselbart
versehen sind.
Claims (12)
- ' PATENTANWÄLTE "4S)W I1DIPL-ING. P. EICHLERBRAHMSSTRASSE 29, 5600 WUPPERTAL 2SchutzansDrüche1T Einsteckschloß mit einer wahlweise durch Drücker- und Schlüsselbetätigung über einen &echs«l hereinzi-eäbaren Falle sowie einem schloßstulpseitig zugänglichen und betätigbaren Feststellelement, das die Falle im hereingezogenen Zustand entgegen der Wirkung einer an ihr angreifenden Fallenfeder zu arretieren erlaubt, dadurch gekennzeichnet, da/&idigr; die Falle (5) durch den sicrilüsselbetätigbaren Wechsel £16,3.7,30,32) um ein Überhubmuß (25) weiter als durch, iiire Drüc)cerbetätigung hereinziehbar ist und das Feststellelement (21) im entsprechenden Überhub-Bewegungsbereich der Falle (5) und des Wechsels (1"-,3O) mit letzterem in Arretiereingriff zu bringen ist.
- 2. Einsteckschloß nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet,, daß der Arretiereingriff zwischen Feststellelement (21) und Wechsel (16,17) kraftschlüssig ist und durch den über die Falle (5) auf den Wechsel (16,17) vermittelten Druck der Fallenfeder (6) aufrechtzuhalten oder durch weiteres Hereindrvcken der Falle (5) aufzuheben ist (Fig. 1,2).
- 3. Einsteckschloß nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß der Arretiereingriff zwischen Feststellelement (21) und Wechsel (30,32) formschlüssig ist und dieser Formschluß nur durch schlüsselbetätigbares Verschieben des Wechsels (30,32) aufzuheben ist (Fig.3,4).
- 4. Einsteckschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a durch gekennzeichnet, daß das Feststellelement (21) unter Wirkuna einer es in seineLösestellung zu drücken suchenden Rückstellfeder (22) steht.!...
- 5. Einsteckschloß nach Anspruch 4, dadurch g e -kennze ichnet, daß das Feststellelement als um einen nahe unterhalb der Falle (5) gelegenen Achsbolzen (20) schwenkbeweglich gelagerter Feststellhebel (21) und die daran angreifende Rückstellfeder als um den Achsbolzen(20) gawundene Schenkelfeder v22) ausgebildet ist.
- 6. Einsteckschloß nach Anspruch 5,dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Feststellhebel (21) ein durch eine Durchtrittsöffnung (26) im Schloßatulp (27) hindurchragender Fingerbetätigungsbolzen (28) angeordnet ist.
- 7. Einsteckschloß nach einem der Ansprüche 1,2 und 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Wechsel aus einem an der Falle (5) angreifenden, um einen in der Nähe der Drückernuß (3) gelegenen Achsbolzen (18) zu verschwenkenden Wechselhebel (16) und einem damit gelenkig verbundenen, durch Schlüsselbetätigung anhebbaren Wechseldruckstück (17) besteht, das in der Nähe seines Verbindungsgelenks (19) zum Wechselhebel (16) mit einer schräg nach unten verlaufenden Arretiernase (17') versehen ist, über die in der durch Schlüsselbetätigung angehobenen Stellung des Wechseldruckstücks (17) der Feststellhebei(21) mit einer an ihm vorhandenen Arretieröffnung (23) zu schwenken ist, wobei der durch die Fallenfeder (6) bewirktu Auflagedruck der Arretiernase (17') auf der unteren Arretitröffnungskante (23') im Feststellhebel (21) größer als dessen von seiner Schenkelfeder (22) hervorgerufene Abstreifkraft ist (Fig.1,2).
- 8. Einsteckschloß nach einem der Ansprüche 1 und 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Wechsel aus einem an der Falle (5) angreifenden, in der Drückernuß neben deren Fallenmitnehmerarm (4) drehbeweglich gelagerten zweiarmigen Wechselhebel (32) und einemmit·, d Aasen nicht an der Fallt» i51 anareifendem Arm &iacgr;32'&Iacgr;t · » t• t ·♦ ·gelenkig verbundenen, durch Schlüsselbetätigung anhebbaren Wechseldruckstück (30) besteht, wobei an dessen Anlenkende eine abgestufte Arretierungsabwinkelung (30') vorhanden ist, hinter deren Abstufungsschulter (30'') in der durch Schlüsselbetätigung angehobenen Stellung des Wechseldruckstücks (30) der Feststellhebel (21) mit einer an ihm vorhandenen Arretierkante (21'') einzuschwenken ist (Fiq.3,4) .
- 9. Einsteckschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 8, d a durch gekennzeichnet.; daß der Fe<?hstellhebel (21) durch einen im Schloßstulp (27) gelagerten Schieber zu betätigen ist.
- 10. Einsteckschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 8, d a durch gekennzeichnet, daß der Feststellhebel (21) durch ein im Schloßstulp (Zl) gelagertes, insbesondere mit einem Betätigungsschlitz versehenes Drehverstellorgan zu betätigen ist.
- 11. Einsteckschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 8, d a durch gekennzeichnet, daß der Feststellhebel (!^1) durch eine durch eine öffnung (26) im Schloßstulp (27) hindurchzusteckende Auslösenadel zu betätigen ist.
- 12. Einsteckschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 8, d a durch gekennzeichnet, daß der Feststellhebel (21) über eine im Schloßstulp (27) vorhandene, profilierte Öffnung und einen darin einzusteckenden, entsprechend profilierten Betätigungsschlüssel zu betätigen ist.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8909119U DE8909119U1 (de) | 1989-07-27 | 1989-07-27 | Einsteckschloß mit Fallen-Feststellung |
EP90110952A EP0410122B1 (de) | 1989-07-27 | 1990-06-09 | Einsteckschloss mit Fallen-Feststellung |
AT90110952T ATE95875T1 (de) | 1989-07-27 | 1990-06-09 | Einsteckschloss mit fallen-feststellung. |
DE90110952T DE59003066D1 (de) | 1989-07-27 | 1990-06-09 | Einsteckschloss mit Fallen-Feststellung. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8909119U DE8909119U1 (de) | 1989-07-27 | 1989-07-27 | Einsteckschloß mit Fallen-Feststellung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8909119U1 true DE8909119U1 (de) | 1989-09-28 |
Family
ID=6841480
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8909119U Expired DE8909119U1 (de) | 1989-07-27 | 1989-07-27 | Einsteckschloß mit Fallen-Feststellung |
DE90110952T Expired - Fee Related DE59003066D1 (de) | 1989-07-27 | 1990-06-09 | Einsteckschloss mit Fallen-Feststellung. |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE90110952T Expired - Fee Related DE59003066D1 (de) | 1989-07-27 | 1990-06-09 | Einsteckschloss mit Fallen-Feststellung. |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0410122B1 (de) |
AT (1) | ATE95875T1 (de) |
DE (2) | DE8909119U1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0652343A1 (de) * | 1993-11-08 | 1995-05-10 | NUOVA F.E.B. - Fabbrica Elettroapparecchiature Bologna S.r.l. | Durch Panikgriff zu betätigende Schlossanordnung |
EP0670404A1 (de) * | 1994-03-04 | 1995-09-06 | Fritz Fuss GmbH & Co. | Selbstverriegelndes Schloss |
EP0913549A3 (de) * | 1997-11-03 | 2001-02-21 | Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG | Türschloss mit Fallensperre |
DE102007044324B3 (de) * | 2007-09-14 | 2009-04-09 | Schulte-Schlagbaum Ag | Türschloss mit Fallensperre |
DE202016001542U1 (de) | 2016-03-10 | 2016-05-09 | Kfv Karl Fliether Gmbh & Co. Kg | Verriegelungseinrichtung |
DE202016001540U1 (de) | 2016-03-10 | 2016-05-09 | Kfv Karl Fliether Gmbh & Co. Kg | Schloss |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29704482U1 (de) * | 1997-03-12 | 1998-07-16 | Bks Gmbh, 42549 Velbert | Schloß mit Falle, Riegel und Schloßnuß |
DE19822951B4 (de) * | 1998-05-22 | 2008-04-17 | Ceslocks Gmbh | Schloss mit Falle und Hilfsfalle |
AT406401B (de) * | 1998-09-15 | 2000-05-25 | Roto Frank Eisenwaren | Schloss, insbesondere mehrriegelschloss |
US8690203B1 (en) | 2004-09-16 | 2014-04-08 | Stanley Security Solutions, Inc. | Mortise lock with lockable handles |
DE102008016701B4 (de) † | 2008-03-31 | 2013-01-03 | Dorma Gmbh + Co. Kg | Schloss mit einem Selektorelement |
GB2466962A (en) * | 2009-01-15 | 2010-07-21 | Securistyle Ltd | A locking mechanism with various control arrangements |
DE202012005382U1 (de) | 2012-06-01 | 2012-11-09 | Wilh. Schlechtendahl & Söhne GmbH & Co. KG | Vorrichtung zur gesicherten Fallenfeststellung |
DE202012104831U1 (de) * | 2012-12-12 | 2014-03-13 | Maco Technologie Gmbh | Schloss für eine Tür oder ein Fenster |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH65082A (de) * | 1913-09-13 | 1914-05-16 | Hermann Stern | Schloß mit schießender Falle für Türen |
DE691398C (de) * | 1937-06-23 | 1940-05-25 | Johann Romahn | Fallenschloss |
FR1489150A (fr) * | 1966-06-07 | 1967-07-21 | Sofranq Soc | Perfectionnements aux serrures destinées à équiper notamment les portes palières |
DE8405968U1 (de) * | 1984-02-27 | 1985-06-20 | Gebr. Sedlmayr GmbH & Co, 2084 Rellingen | Türschloß |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3729652A1 (de) * | 1987-09-04 | 1989-03-16 | Theodor Krachten | Innenliegende automatische schlossfallen- und riegelsperre |
-
1989
- 1989-07-27 DE DE8909119U patent/DE8909119U1/de not_active Expired
-
1990
- 1990-06-09 EP EP90110952A patent/EP0410122B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-06-09 DE DE90110952T patent/DE59003066D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-06-09 AT AT90110952T patent/ATE95875T1/de not_active IP Right Cessation
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH65082A (de) * | 1913-09-13 | 1914-05-16 | Hermann Stern | Schloß mit schießender Falle für Türen |
DE691398C (de) * | 1937-06-23 | 1940-05-25 | Johann Romahn | Fallenschloss |
FR1489150A (fr) * | 1966-06-07 | 1967-07-21 | Sofranq Soc | Perfectionnements aux serrures destinées à équiper notamment les portes palières |
DE8405968U1 (de) * | 1984-02-27 | 1985-06-20 | Gebr. Sedlmayr GmbH & Co, 2084 Rellingen | Türschloß |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0652343A1 (de) * | 1993-11-08 | 1995-05-10 | NUOVA F.E.B. - Fabbrica Elettroapparecchiature Bologna S.r.l. | Durch Panikgriff zu betätigende Schlossanordnung |
EP0670404A1 (de) * | 1994-03-04 | 1995-09-06 | Fritz Fuss GmbH & Co. | Selbstverriegelndes Schloss |
EP0913549A3 (de) * | 1997-11-03 | 2001-02-21 | Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG | Türschloss mit Fallensperre |
DE102007044324B3 (de) * | 2007-09-14 | 2009-04-09 | Schulte-Schlagbaum Ag | Türschloss mit Fallensperre |
DE202016001542U1 (de) | 2016-03-10 | 2016-05-09 | Kfv Karl Fliether Gmbh & Co. Kg | Verriegelungseinrichtung |
DE202016001540U1 (de) | 2016-03-10 | 2016-05-09 | Kfv Karl Fliether Gmbh & Co. Kg | Schloss |
EP3216952A1 (de) | 2016-03-10 | 2017-09-13 | KFV Karl Fliether GmbH & Co. KG | Verriegelungseinrichtung |
WO2017153125A1 (de) | 2016-03-10 | 2017-09-14 | Kfv Karl Fliether Gmbh & Co. Kg | Schloss |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0410122A1 (de) | 1991-01-30 |
EP0410122B1 (de) | 1993-10-13 |
ATE95875T1 (de) | 1993-10-15 |
DE59003066D1 (de) | 1993-11-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0854261B1 (de) | Selbstverriegelndes Schloss | |
EP0796968B1 (de) | Schliessvorrichtung | |
DE8914367U1 (de) | Einsteckschloß mit Fallenriegel | |
DE3032086A1 (de) | Panikschloss | |
DE8909119U1 (de) | Einsteckschloß mit Fallen-Feststellung | |
DE2914372A1 (de) | Von aussen aufschliessbares fallen- riegel-panikschloss | |
EP0204944B1 (de) | Fallen-Panikschloss, insbesondere für Rohrrahmentüren | |
DE3142959A1 (de) | Treibstangenverschluss ohne panikfunktion, insbesondere fuer den standfluegel zweifluegeliger tueren | |
DE3631118C2 (de) | Sicherheitsschloß | |
EP0954667B1 (de) | Schloss mit falle für tür oder fenster | |
EP1049846B1 (de) | Türschloss für eine ganzglastür mit feststehendem glasseitenteil | |
EP0833997B1 (de) | Schliesseinrichtung mit flügelfangeinrichtung | |
DE4114007C2 (de) | Treibstangenverschluß | |
DE9409846U1 (de) | Panik-Treibstangenschloß | |
DE69403734T2 (de) | Betätigungseinrichtung für die automatische Verriegelung eines Fensterflügels oder dergleichen | |
DE8704036U1 (de) | Türschloß mit Verriegelungselement und Hilfsfalle | |
DE2525771A1 (de) | Einstecktuerschloss | |
DE102005021420A1 (de) | Einsteckschloss mit Fallensperre | |
DE3636237A1 (de) | Panikschloss | |
EP0519905B1 (de) | Einstemmschloss | |
AT357431B (de) | Tuerschloss | |
DE3801672C2 (de) | ||
EP3216952B1 (de) | Verriegelungseinrichtung | |
DE285899C (de) | ||
EP0197025A1 (de) | Notbetätigungseinrichtung für grifflose Türverriegelungen |