DE8405968U1 - Türschloß - Google Patents
TürschloßInfo
- Publication number
- DE8405968U1 DE8405968U1 DE19848405968 DE8405968U DE8405968U1 DE 8405968 U1 DE8405968 U1 DE 8405968U1 DE 19848405968 DE19848405968 DE 19848405968 DE 8405968 U DE8405968 U DE 8405968U DE 8405968 U1 DE8405968 U1 DE 8405968U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bolt
- lock
- tumbler
- lever
- locking
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B47/00—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
- E05B47/0001—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
- E05B47/0012—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with rotary electromotors
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B47/00—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
- E05B47/0001—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
- E05B2047/0014—Constructional features of actuators or power transmissions therefor
- E05B2047/0018—Details of actuator transmissions
- E05B2047/0024—Cams
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B63/00—Locks or fastenings with special structural characteristics
- E05B63/18—Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position
- E05B63/20—Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position released automatically when the wing is closed
Landscapes
- Lock And Its Accessories (AREA)
Description
< t t t I t
lilt ( * · ····
Glawe, DeIfs, Moll & Partner - ρ 11088/84 - Seite 3
Beschreibung
Die Erfindung bezieht sieh auf ein Türschloß mit einem
Riegelorgan, das in der Schließbereitsehäftsstellung durch eine Raste arretierbar, durch Federkraft beim Auslösen der
Raste in die Verriegelungsstellung überführbar und aus der
Verriegelungsstellung motorisch oder mechanisch zurückziehbar ist.
Bei einem bekannten Türschloß (Offenkunde Vorbenutzung) ist das Riegelorgan als Riegelfalle ausgeführt, die in
der Schließbereitschaftsstellung durch die Raste derart festgehalten ist, daß sie nur mit ihrem abgeschrägten
Teil über das Stttlpbleeh vorragt. Beim Schließen der Tür
kann sie daher in den Schloßkasten zurückgedrückt werden. Dabei wird infolge des Auslösens der Hilfsfalle die Raste
gelöst, so daß die Riegelfalle anschließend durch Federkraft in die Verriegelungsstellung vorgeschoben werden kann.
Glawe, DeIfs, Moll & Partner - ρ 11088/84 - Seite
in der sie weiter aus dem Stulpblech vorsteht als in der Schließbereitschaftsstellung, und zwar mit einem durch
parallele Flächen begrenzten Teil, der demnach Riegeleharakter besitzt. * Das bekannte Schloß hat den Nachteil,
daß es sich mitteleuropäischen Normen nicht anpassen läßt/ die gesonderte Fallen und Riegel sowie besondere MaßVerhältnisse,
insbesondere auch in dem zugehörigen Schließblech, dafür vorsehen und die es nicht gestatten, dem Siegel auch
eine Fallenfunktion oder der Falle auch eine Riegelfunktion zuzuordnen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein schloß der eingangs genannten Art zu schaffen, das mit mitteleuropäischen
Normen verträglich ist.
Die erfindungsgemäße Lösung besteht darin, daß das Schloß
fallenfrei und das Riegelorgan als Riegel ausgeführt ist, der in der Schließbereitschaftsstellung vollständig zurückgezogen
ist.
Der vollständige Verzicht auf die Falle gestattet es, das Riegelorgan in Übereinstimmung mit den Normen lediglich In
Riegelform auszuführen. Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß die Falle unnötig ist, wenn der Riegel beim
Schließen der Tür so rasch in die Verriegelungsstellung
fällt, wie man dies sonst von einer Falle erwarten kann,
sowie auf der Erkenntnis, daß diese Funktion bei den oben geschilderten bekannten Schloßbauarten gewährleistet ist.
Die Erfindung eignet sich besonders für solche Änweandungsfälle,
in denen das Schloß wahlweise mechanisch oder motorisch betätigt werden soll. Beispielsweise kann vorgesehen
sein, daß das Schloß von der Außenseite her nur elektro-
m HU
\ ···
\ ···
motorisch nach Eingabe eine· Zahlencodee odor einer Erkennung skar te in einen elektronischen Türöffner geöffnet
wird/ während es von innen her wahlweise elektromotorisch auf Pförtnerslgnal oder mechanisch mittels Drücker (Paniksicherung) geöffnet werden kann. Ferner besteht die Möglichkeit, zusätzlich 2u der von außen für den Normalfall gegebenen elektromotorischen Betätigung dei Schlosses auch eine
Schlüsselbetätigung über zylindersöhloß für den Fall des
finergieausfalls vorzusehen. - Sin anderes Anwendungsbeispiel
bietet sich bei solchen Türen, die während der Geschäfts·"
stunden ständig offen sind und bei Geschäftsehluß oder in Sonderfällen elektrisch fernbetätigt geschlossen werden
sollen. - An die Stelle einer elektromotorischen Betätigung kann selbstverständlich auch die motorische Betätigung unter
Verwendung eines anderen Arbeitsmittels, beispielsweise eines
Druckmediums, treten.
Zweckmäßigerweise umfaßt die Einrichtung zur motorischen
Betätigung einen die Antriebskraft auf den Riegelschaft
übertragenden Hebel, der über einen Noppen mit einer Zuhaltung
wirkverbunden ist.
Die Erfindung wird im folgenden näher unter Bezugnahme
auf die Zeichnung erläutert, die ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel veranschaulicht. Darin zeigen:
1 eine ansicht des geöffneten Schlosses
mit dem in Verriegelungsstellung befindlichen Riegel,
2 dieselbe Ansicht bei halb geöffnetem
Riegel und
Gli.we, Delfs, Moll & Partner - ρ 11088/84 - Seite 6
pig, 3 dieselbe Ansieht in öffnungs=
stellung.
Der Schloßkasten 1 wird stirnseitig durch das Stulpbitech
begr-snzt, durch das der Riegel 3 an der genormten stelle
und Mt genormten Mafien hindurehragt« An den Riegel 3
gehließt sieh rückseitig einstückig der Riegelschaft 4 an,
der an seiner Unterseite Einschnitte S zum Zusammenwirken
mit dem Bart eines ZyIInderSchlosses 6 aufweist. Der
Drehkreis des Schloßbarts ist bei 7 strichpunktiert angedeutet. Zwei Ausschnitte 5 für zweitourige Betriebsweise
tind vorgesehen.
An seiner Oberseite trägt der Riegelsehaft 4 zwei Zr.haltungseinschftitte
8, deren Abstand demjenigen der Einschnitte
5 entspricht und die mit einem Zuhaltungsklotz zusammenwirken, der fest an einem Zuhaltungsblech 10 angeordnet ist/ das mit einem Langloch 12 an einem gehäusefesten
Stift t3 geführt ist und durch Federkraft 11 so
belastet ist, daß der Zuhaltungsklotz 9 nach unten gegen den Riegelschaft gedrückt wird.
Die Funktion der Riegelausschnitte 5 im Zusammenhang mit dem Zylinderschloß 6 sowie der Zuhaltung 9, 10 in Verbindung
mit den Zuhaltungseinschnitten 8 ist wie üblich; d.h. beim Drehen des Schloßbarts längs dem Kreis 7 wird
zunächst die Zuhaltung durch Zusammenwirken des Barts mit der Kante 14 des Zuhaltungsblechs der Zuhaltungsklotz 9
aus dem Zuhaltungseinsehnitt 8 herausghoben und danach schiebt der Schloßbart durch Zusammenwirken mit einem Einschnitt
5 den Riagel in der gewünschten Richtung.
< ■ tut ··
Glawef DeIfsf Moll & Partner - ρ 11088/84 - Seite 7
Ebenfalls an seiner Oberseite weist der Riegelschaft Rasteinschnitte
15, 16 auf, die mit dem Rastvorsprung 17 einer Raste 18 zusammenwirken, die über Langloch 19 und Stift
mit der Hilfsfalle 21 gekoppelt ist und durch Federkraft nach links in der Zeichnung gedrängt wird. Infolge des von
der Feder um den Stift 20 erzeugten Drehmoments wird dadurch der Rastvorsprung 17 nach unten gedruckt.
Während der Riegel in der Verriegelungsstellung (Fig.1)
sowie im Falle von mechanischer Betätigung durch das Schloß auch in einer Verriegelungsmittelstellung durch die Zuhaltung
9,10 im Zusammenwirken mit den Zuhaltungseinschnitten festgehalten wird, wird er in der Öffnungsstellung (Fig.3)
durch das Zusammenwirken der Raste 17,18 mit dem Rasteinschnitt 15 festgehalten. Auch im Verriegelungszustand (Fig.1)
wird die Lage des Riegels durch Zusammenwirken der Raste 17,18 mit dem Rasteinschnitt 16 festgelegt; jedoch ist dies nicht
unbedingt erforderlich, wenn ein anderer Anschlag am Riegel vorhanden ist, der diese Stellung bestimmt.
Befindet sich der Riegel in der öffnungsstellung (Fig.3) und
wird die Hilfsfalle 21 durch Zuschlagen der Tür betätigt,
so wird der Rastvorsprung 17 aus dem Rasteinschnitt 15 herausgehoben, so daß der Riegel unter einer Federkraft,
die später erläutert wird, in die Verriegelungsstellung (Fig.1) schnappen kann.
Es gibt fnwendungsfälle, in denen in bestimmten Betriebszuständen es unerwünscht ist, daß der Riegel 3 durch Betätigung der Hilfsfalle 21 in die Verriegelungsstellung
schnappen kann, wie beiepielsweiee bei Pendeltüren in Geschäftsräumen während der Geschäftszeiten. Es können nicht
•« · 8
Glawe, DeXfs„ Moll & Partner - ρ 11088/84 - Seite 8
dargestellte Einrichtungen vorgesehen sein, die es gestatten, in diesem Betriebszustand die Funktionsverbindung zwischen
der Hilfsfalle 21 und der Raste 17,18 zu lösen oder die
Hilfsfalle 21 bei aufrechterhaltener Rastwirkung in den Schloßkasten zurückzuziehen.
Ein Nockenrad 23 ist über ein Schneckenrad 24 von einem Elektromotor 25 in Pfeilrichtung drehend antreibbar. Es
trägt diametral versetzt zwei Nockenstifte 26, deren Umlaufbahn
über das Ende 27 eines bei 28 gehäusefest schwenkbar gelagerten Hebels 29 führt, dessen anderes Ende 30 zwischen
zwei Stifte 31 und 32 faßt, die fest am Riegelschaft 4
angeordnet sind. Eine Feder 33 ist vorgesehen, die den Hebel mit einer Drehkraft im Uhrzeigersinn beaufschlagt.
Das Nockenrad 23 wirkt mit einem Endschalter zusammen, der dem Elektromotor 25 eine Ruhestellung dann verschafft,
wenn sich das Nockenrad 23 in der in Fig. 1 und 3 dargestellten Lage befindet. Das obere Ende 27 des Hebels 29
ist dann von den Nocken 26 frei. Unter der Federkraft liegt dann das untere Ende 30 des Hebels an dem Stift 31
an und drängt über diesen den Riegel nach links in die Verriegelungsstellung. Unter dieser Kraft wird der Riegel
aus der Öffnungsstellung (Fig.3) in die Verriegelungsstellung (Fig.1) geschnellt, wenn über die Hilfsfalle 21
die Rasteinrichtung 15,17 ausgelöst wird.
Soll das Schloß motorisch geöffnet werden, so wird durch den Motor 25 das Nockenrad 23 in Pfeilrichtung gedreht.
Ein Nocken 26 gelangt mit dem Hebelende 27 in Eingriff und bewegt es nach links, wodurch der Hebel über sein
unteres Hebelende 30 und den Stift 32 den Riegel nach
ι · · 11 ·
• r · r · ·
Glawe, DeIfs, Moll & Partner - ρ 11088/84 - Seite 9
rechts bewegt.
Zuvor muß aber noch die Zuhaltung 9,10 aus eiern Zuhaltungseinschnitt
8 gelöst werden. Dies geschieht mittels eines Hebels 34, der bei 35 gestellfest schwenkbar gelagert ist
und dessen linkes Ende als Nockenkurve mit einem als Nocken wirkenden Stift 35 am Hebel 29 derart zusammenwirkt, daß
das linke Ende des Hebels 34 nach unten gedrückt wird, wenn der Hebel 29 im Gegenuhrzeigersinn zum Zwecke des
öffnens des Riegels gedreht wird. Dabei wird das rechte Ende des Hebels 34 angehoben, so daß der darüber befindliche
Zuhaltungsklotz 9 aus dem Zuhaltungsauschnitt 8 herausgehoben wird. Um diese Lösung der Zuhaltung zu ermöglichen,
bevor das Ende 3« des Hebels 29 mit dem Stift 32 in Eingriff gelangt, ist in der Verriegelungsstellung des
Riegels ein entsprechendes Spiel zwischen diesen beiden Teilen vorgesehen.
Wird der Riegel mechanisch vermittelst des Schlosses 6 in Öffnungrichtung bewegt, so dreht sich gegen die Federkraft
33 auch der im Eingriff mit dem Stift 31 befindliche Hebel 29. Durch die Nocken 26 wird er daran nicht gehindert,
da er in deren Ruhestellung von ihnen frei ist. Der Hebel 34 kann ebenfalls ungehindert an der Bewegung
teilnehmen.
Man erkennt, daß die Konstruktion im Vergleich mit einem
Schloß, das außer dem Riegel auch noch eine Falle aufweist, wesentlich einfacher ausgeführt werden kann. Auch
im Vergleich mit dem eingangs geschilderten, bekannten Schloß mit Riegelfalle wird eine Vereinfachung erzielt,
weil es nicht notwendig ist, zwischen der Fallenfunktion und der Riegelfunktion zu unterscheiden.
...10
II
( f**l
Glawe, DeIfs, Moll & Partner - ρ 11C88/84 - Seite
Im beschriebenen Beispiel ist die Hilfsfalle 21 zur mechanischen
Auslösung der Raste 17,18 ausgebildet. Statt dessen
ist es selbstverständlich auch möglich, die Raste elektrisch auszulösen, beispielsweise unter dem Einfluß eines Näherungsschalters .
...11
ill I
.«•ι ι
Il ll<
} llf, ',,ί ί".
I * ι * ι
Claims (2)
1.
2.
Türschloß mit einem Riegelorgan, das in der Schließbereitschaf
tsstellung durch eine Raste arretierbar, durch Federkraft beim Auslösen der Raste in die Verriegelungsstellung
überführbar und aus der Verriegelungsstellung motorisch oder mechanisch zurückziehbar
ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Schloß fallenfrei und das Riegelorgan als Riegel (3) ausgeführt
ist, der in der Schließbereitschaftsstellung (Fig. 3) vollständig zurückgezogen ist.
Türschloß nach Anepruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Einrichtung zur motorischen Betätigung einen die Antriebskraft auf den Riegelschaft (4) über-
* · · ab
'Bl/ /U
Glawe, DeIfs, Moll & Partner - ρ 11088/84 - Seite 2
tragenden Hebel (29) umfaßt, der über einen Nocken (35)
mit einer Zuhaltung (9) wirkverbunden ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19848405968 DE8405968U1 (de) | 1984-02-27 | 1984-02-27 | Türschloß |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19848405968 DE8405968U1 (de) | 1984-02-27 | 1984-02-27 | Türschloß |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8405968U1 true DE8405968U1 (de) | 1985-06-20 |
Family
ID=6764106
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19848405968 Expired DE8405968U1 (de) | 1984-02-27 | 1984-02-27 | Türschloß |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8405968U1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3806422A1 (de) * | 1988-02-29 | 1989-09-07 | Geco Sicherungstechnik | Schloss mit motor- und schliessbartantrieb |
DE8909119U1 (de) * | 1989-07-27 | 1989-09-28 | BKS GmbH, 5620 Velbert | Einsteckschloß mit Fallen-Feststellung |
FR2639668A1 (fr) * | 1988-11-25 | 1990-06-01 | Waertsilae Oy Ab | Serrure electromecanique de porte |
EP0482786A1 (de) * | 1990-10-24 | 1992-04-29 | Abloy Security Ltd. Oy | Elektromechanisches Türschloss |
WO2003016660A1 (en) * | 2001-08-16 | 2003-02-27 | Aptus Elektronik Ab | Device at a lock |
EP2078809A2 (de) * | 2008-01-10 | 2009-07-15 | ASSA Abloy Ltd. | Verriegelungsvorrichtung |
-
1984
- 1984-02-27 DE DE19848405968 patent/DE8405968U1/de not_active Expired
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3806422A1 (de) * | 1988-02-29 | 1989-09-07 | Geco Sicherungstechnik | Schloss mit motor- und schliessbartantrieb |
FR2639668A1 (fr) * | 1988-11-25 | 1990-06-01 | Waertsilae Oy Ab | Serrure electromecanique de porte |
DE8909119U1 (de) * | 1989-07-27 | 1989-09-28 | BKS GmbH, 5620 Velbert | Einsteckschloß mit Fallen-Feststellung |
EP0482786A1 (de) * | 1990-10-24 | 1992-04-29 | Abloy Security Ltd. Oy | Elektromechanisches Türschloss |
WO2003016660A1 (en) * | 2001-08-16 | 2003-02-27 | Aptus Elektronik Ab | Device at a lock |
EP2078809A2 (de) * | 2008-01-10 | 2009-07-15 | ASSA Abloy Ltd. | Verriegelungsvorrichtung |
EP2078809A3 (de) * | 2008-01-10 | 2013-08-07 | ASSA Abloy Ltd. | Verriegelungsvorrichtung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0653010B1 (de) | Sperrvorrichtung für türen eines kraftfahrzeugs | |
DE3812313C2 (de) | ||
EP0861959B1 (de) | Sicherheitsschloss mit Zugangskontrolle | |
DE2911681C2 (de) | Elektrische Zentralverriegelungsvorrichtung für Kraftfahrzeugtüren | |
EP0521262B1 (de) | Schloss | |
DE3447748A1 (de) | Tuerschloss | |
EP0907816A1 (de) | Verschluss für türen, hauben, klappen od. dgl., insbesondere von fahrzeugen, wie kraftfahrzeugen | |
DE3519059A1 (de) | Schluesselbetaetigtes elektronisches schloss | |
DE3031066A1 (de) | Zentralgesteuerte verschlusseinrichtung fuer kraftfahrzeugtueren | |
DE69511357T3 (de) | Elektrisch betätigtes Autotürschloss | |
DE10194835B4 (de) | Hebelverschluss | |
DE69620535T2 (de) | Kraftfahrzeugstürschloss | |
EP0204944B1 (de) | Fallen-Panikschloss, insbesondere für Rohrrahmentüren | |
DE3406116C2 (de) | ||
DE19604442A1 (de) | Sicherheitsvorrichtung für elektronische Schlösser | |
DE3806422A1 (de) | Schloss mit motor- und schliessbartantrieb | |
EP1260660A2 (de) | Antriebsvorrichtung für den Riegel eines Schlosses | |
DE2911680C2 (de) | Kraftfahrzeugtürverschluß mit Diebstahlsicherung | |
DE4433042A1 (de) | Kraftfahrzeugtürverschluß mit Überwachungsstromkreis für die Überwachung der Schließstellung der Kraftfahrzeugtür | |
DE3700891A1 (de) | Schloss | |
DE8405968U1 (de) | Türschloß | |
DE19934877B4 (de) | Schloß zum Verschließen einer Fahrzeugtür und Fahrzeug, das mit diesem Schloß ausgestattet ist | |
DE8406603U1 (de) | Tuerschloss | |
DE69926038T2 (de) | Schloss mit automatischer Entriegelung beim Öffnen | |
DE4027088C2 (de) |