EP0521262B1 - Schloss - Google Patents

Schloss

Info

Publication number
EP0521262B1
EP0521262B1 EP92107850A EP92107850A EP0521262B1 EP 0521262 B1 EP0521262 B1 EP 0521262B1 EP 92107850 A EP92107850 A EP 92107850A EP 92107850 A EP92107850 A EP 92107850A EP 0521262 B1 EP0521262 B1 EP 0521262B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lock
locking
bolt
tumbler
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92107850A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0521262A1 (de
Inventor
Walter Dipl.-Ing. Renz
Gérard Dipl.-Ing. Prévot
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gretsch Unitas GmbH
Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege
Original Assignee
Gretsch Unitas GmbH
Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gretsch Unitas GmbH, Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege filed Critical Gretsch Unitas GmbH
Publication of EP0521262A1 publication Critical patent/EP0521262A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0521262B1 publication Critical patent/EP0521262B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/02Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/02Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening
    • E05C9/025Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening with pins engaging slots
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/02Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening
    • E05C9/026Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening comprising key-operated locks, e.g. a lock cylinder to drive auxiliary deadbolts or latch bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B1/00Knobs or handles for wings; Knobs, handles, or press buttons for locks or latches on wings
    • E05B2001/0076The handle having at least two operating positions, e.g. the bolt can be retracted by moving the handle either upwards or downwards
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/18Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position
    • E05B63/20Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position released automatically when the wing is closed
    • E05B2063/207Automatic deadlocking
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B59/00Locks with latches separate from the lock-bolts or with a plurality of latches or lock-bolts

Definitions

  • the invention relates to a lock, in particular for an outer door with a bolt and a latch as well as a lever follower coupled with an inner and an outer operating handle for actuating the latch and the bolt, starting from a central position of the operating handle which is always assumed in the release position by spring force with a rotary movement of the latter in a first direction of rotation the latch is withdrawn and in which the bolt can also be locked in its effective position and unlocked by means of a locking cylinder with a key by the latter.
  • the latch no longer has a safety function, because the door which is not locked can be opened at any time from the inside or outside using the handle. Only when you lock the bolt and remove the key can unauthorized persons no longer open from the outside.
  • Such known locks are also supplied as lock gears. Additional bolts are then attached above and / or below the actual lock. These bars can be roller pins, sliding bars or the like.
  • the bolt and the additional bolt are driven via the operating handle. Starting from its horizontal central position, the latch is pulled back by moving the operating handle downwards by approx. 30 to 45 °. The bolt and the additional bolts are closed when the operating handle is turned upwards by approximately 30 to 45 °. In both cases, the operating handle is moved back to the horizontal neutral position by a spring. To open the latch, the operating handle must then be turned in the opposite direction, ie downwards. Even when opening, the operating handle goes back into the horizontal position when you let it go. If opening from the outside is to be prevented, the lock must also be locked with a key. In order to simplify the operation on the inside, instead of a key, a rotary knob that is permanently connected to the cylinder core is used in many cases. In these cases it is operated from the outside as usual with the key.
  • the present invention is based on the object of developing the lock described at the outset in such a way that the locking function is also carried out automatically when the bolt is pushed in, opening should only be possible if the additional locking function with a key or a Knob on the inside is loosened again.
  • the invention provides that when the rotary follower is locked in an opposite second direction of rotation, the bolt is locked and for automatic locking of the bolt in its effective position, an actuation of the follower in the second direction of rotation can hold a tumbler into an inactive position and that in the latter a locking member which is displaceable against the bolt and spring-loaded in this direction at least indirectly locks the bolt.
  • the bolt can be coupled via a peg-slanted slot connection with a sliding member that is displaceable in the vertical direction in a lock case, the locking member locking the bolt indirectly via the sliding member.
  • the locking member is locked in the locking position of the bolt with the sliding member and / or a locking projection of the locking member is arranged in the displacement area of the sliding member displaceable in the unlocking direction.
  • the locking member can be spring-loaded in the locking direction and its displacement in the unlocking direction can be locked by a tumbler in the locking position, the tumbler being slidably mounted transversely to the locking member in the lock case.
  • the bolt is driveably connected to a sliding member coupled to the follower via a peg-slotted slot connection and the sliding member is spring-loaded in the closing direction of the bolt when the door is open, a locking mechanism which can be triggered by closing the door holding the sliding member in place when the door is open.
  • a locking member that can be moved spring-loaded in the horizontal direction against the sliding member can engage in the locking position of the bolt in a locking recess of the sliding member and can be displaced into its retracted release position by means of a locking bar of a key-operated locking cylinder, furthermore the locking member can be moved below the latch when the bolt is retracted by an operating handle Locking recess be spring-loaded pressed against a supporting edge of the sliding member.
  • a spring-loaded tumbler be slidably mounted, which protrudes with a release projection into the displacement area of the stop of the sliding member below it, the release projection being in contact with the stop when the bolt is withdrawn and the tumbler assuming a raised and maximally approximated position when the spring is tensioned.
  • the lowered tumbler to both displacement positions of the locking member can be optionally locked with locking recesses of the lock case that are open at the top; expediently, the tumbler can have two transversely projecting latching tabs, each in a lowered position in each shift position of the locking member in one latching recess of the lock case bottom and engage the lock cover.
  • a lock is shown in different operating positions.
  • the lock shown schematically essentially has a lock case 1, an operating handle 2 which can be brought into three positions and which is held by spring force in its position shown in FIGS. 1 and 4 and returns there automatically.
  • This control handle 2 allows a latch 3 to be withdrawn for opening the door, as shown in FIG. 2.
  • the lock can be provided with locking rods 4, 4 ', carry the additional bolts 5' or drive them in a known manner.
  • the control handle 2 is rotated upward by approximately 45 °, a bolt 5 is advanced and the locking rods 4, 4 'are simultaneously moved in their closing direction.
  • a braking and release device 8 can be provided on one or both locking bars 4, 4 ', by means of which the locking bars 4, 4' are released in the closed state of a door (not shown in more detail) and their position is fixed in the non-closed state of the door.
  • the locking rods 4, 4 ' are connected via a sliding member 9, which itself interacts with the bolt 5 via a pin-oblique slot connection 10.
  • the bolt 5 is retracted in the lock case 1 and advanced into its locked position in the lowered locking position according to FIGS. 7 and 8.
  • This three-part follower 11 consists of a nut core 12, in which a square, not shown, of the operating handle 2 is arranged as well as a latch lever 13 and a drive lever 14.
  • the free angle of rotation between the nut core 12 and the latch lever 13 is determined via a recess 15 on the latch lever 13 and a driver 16 on the nut core 12.
  • a recess similar to the recess 15 of the latch lever 13, is also provided on the drive lever 14.
  • the driver 16 also engages in this recess in the drive lever 14, although the recess in the drive lever 14 is smaller than the recess 15 in the latch lever 13.
  • the latch lever 13 allows the latch 3 to be withdrawn against a spring 18 via a rod 17 (FIG. 6).
  • the sliding member 9 can be actuated via a slot-pin connection 19, the pivoting range of the drive lever 14 being limited by an elongated hole 20 and a bolt 21.
  • a restoring device 22 also acts on the nut core 12, by means of which the nut core 12 and thus the operating lever 2 is held in its central position with the assistance of a return spring 23.
  • the reset device 22 has a vertically displaceable rack 24 which meshes in the nut core 12.
  • the rack 24 is angled below by a tappet 25 penetrated, on which two drivers 26, 26 'and also the return spring 23 are arranged.
  • the drivers 26, 26 ' are limitedly vertically displaceable in slots 27, 27' of the lock case 1 or of the lock cover, the lower driver 26 'being firmly connected to the plunger 25, while the upper driver 26 is slidably guided on the plunger 25 ( Figures 9,10).
  • the mode of operation is now as follows: If the operating handle 2 is rotated downward into the position according to FIGS. 2.6 in the position according to FIGS. 1.5, the driver 16 takes the latch lever 13 clockwise, so that the latch 3 is withdrawn. Via the nut core 12 and the toothed rack 24 of the restoring device 22, the driver 26 is also moved downward and the restoring spring 23 is thus tensioned. If you let go of the operating handle 2 again, the nut core 12 returns to its starting position via the resetting device 22. The trap 3 thus also returns to its starting position via the spring 18.
  • the drive lever 14 does not move as well, since the recess in the drive lever 14 is arranged such that the driver 16 can move freely in the drive lever 14 in this range of motion.
  • a locking member 28 and a tumbler 29 is provided in the lock case 1 below the follower 11.
  • the locking member 28 is guided parallel to the bolt 5 in the lock case 1 and the lock cover.
  • the tumbler 29 is also slidably guided, namely parallel to the sliding member 9.
  • the tumbler 29 is moved upwards via a lock bit 7 'of the lock cylinder 7 and thereby gives the locking member 28 free, which is then pushed forward by a spring 30.
  • the sliding member 9 is locked by means of a locking projection 28 'and its upward movement is blocked.
  • the sliding member 9 also has a locking projection 9 '.
  • the locking function can take place not only via the lock cylinder 7 and its lock bit 7 ', but also automatically, in that the movement of the tumbler 29 upwards can be controlled via the reset device 22.
  • the locking member 28 is closed via the spring 30.
  • the tumbler 29 has a locking element 31 which interacts with a projection 32 of the locking member 28. With the tumbler 29 lowered, the locking member 28 is held once in its release position (FIGS. 5, 6) or in its locked position (FIGS. 7, 8) by the projection 32.
  • the automatic locking function occurs as soon as the tumbler 29 is raised either via the lock bit 7 'or the pivoting of the operating handle 2 as shown in FIG. 7 and then the spring 30 pushes the locking member 28 forward and the locking lug 28' of the locking member 28 and the mesh Locking approach 9 'of the sliding member 9 takes place.
  • the tumbler 29 is controlled via the driver 26 '. This engages under a shoulder 33 of the tumbler 29. If, according to FIGS. 7 and 10, the lower driver 26 'is moved upwards via the plunger 25 of the reset device 22, the tumbler 29 is also raised. The locking element 31 and the projection 32 come out of engagement and the spring 30 can move the locking member 28 into its locking position against the sliding member 9.
  • the rack 24 of the resetting device 22 comes under the action of the resetting spring 23 and the operating handle 2 is thus rotated back into its central position via the follower 11.
  • the driver 26 ' also returns to its normal position according to FIG. 8.
  • the tumbler 29 is further moved downwards by a spring 29' and blocks the projection 32 and thus the locking member 28 from moving to the right via the locking element 31. If you want to open the lock, the locking member 28 must first be moved back via the lock cylinder 7, the tumbler 29 having to be released beforehand via the lock bit 7 ', as described. When the locking member 28 is turned back, the spring 30 is tensioned again.
  • FIGS. 11 to 14 Another exemplary embodiment is shown in FIGS. 11 to 14.
  • the latches 5,5 ' are moved into their closed position by spring force.
  • the lock construction is such that when the door is slammed via a brake and release device 8 actuated by the slamming, a lock on the locking rods 4, 4 'or space-saving on Slider 9 is released.
  • One or more powerful control springs then press the locking rods 4,4 'down into their closed position, the latches 5,5' then reaching their closed position.
  • the remaining function corresponds to the described first embodiment.
  • the tumbler 29 is not displaceably guided in the lock case 1, but vertically by means of two bolts 36 in the locking member 28.
  • the tumbler is therefore when the locking member 28 is moved also moved horizontally.
  • To guide the tumbler 29 are therefore at the bottom of the Lock case 1 and in the lid each a recess 39, 39 'in the form of a downwardly open U, into which small lateral latching tabs 37 of the flat tumbler 29 protrude and are guided such that the tumbler 29 is only in its front and rear End position with respect to the locking member 28, under the action of a spring 38, can reach their end positions according to FIGS. 11 and 13.
  • the tumbler 29 has an approximately Z-shaped release projection 40 which projects into the area of a stop 41 of the sliding member 9.
  • the sliding member 9 is composed of two parallel spaced plates which are connected below to form the stop 41.
  • the locking member 28 is essentially designed as a U which is open at the bottom, the triggering projection 40 of the tumbler 29 lying essentially in the U-shaped interior of the locking member 28.
  • the stop 41 takes the triggering projection 40 of the tumbler 29 with and moves it into the position according to FIG. 12.
  • the latching tabs 37 of the tumbler 29 are located in the upper horizontal legs of the U-shaped latching recesses 39, 39 '.
  • the spring 30 can advance the locking member 28 a little, but only until the middle region abuts a vertical edge 42 of the sliding member 9.
  • the tumbler 29 cannot yet move downward, since its latching lugs 37 are still in the horizontal region of the U-shaped latching recesses 39, 39 '.
  • the locking member 28 is still under the bias of the spring 30.
  • the lowered vertical edge 42 gives the movement of the locking member 28 into the locking recess 35 free and the locking member 28 comes into its locking position in which the sliding member 9 is blocked. At the same time, the tumbler 29 can then move downward.
  • the tumbler 29 is moved from its initial position according to FIG. 11 into the raised intermediate position according to FIG. 12 via the beard 7 'of the locking cylinder 7 and finally the locking member 28 is moved into the unlocking position shown in FIG Brought spring 30. Unlocking using control handle 2 is now possible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Supporting Of Heads In Record-Carrier Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schloß, insbesondere für eine Außentür mit einem Riegel und einer Falle sowie einer mit einem inneren und einem äußeren Bedienungsgriff gekuppelten Drückernuß zur Betätigung der Falle und des Riegels, wobei ausgehend von einer in der Freigabestellung durch Federkraft stets eingenommenen mittleren Stellung des Bedienungsgriffs bei einer Drehbewegung des letzteren in einer ersten Drehrichtung die Falle zurückgezogen wird und bei dem außerdem der Riegel in seiner wirksamen Stellung sperrbar und mittels eines Schließzylinders mit Schlüssel durch letzteren entsperrbar ist.
  • Bei einem bekannten solchen Schloß hat die Falle keine Sicherheitsfunktion mehr, weil man jederzeit die nicht abgeschlossene Tür über den Drücker von innen oder von außen öffnen kann. Erst wenn man den Riegel vorschließt und den Schlüssel abzieht, können Unbefugte von außen nicht mehr öffnen.
  • Solche bekannten Schlösser werden auch als Schloßgetriebe geliefert. Dabei sind dann oberhalb und/oder unterhalb des eigentlichen Schloßes Zusatzriegel angebracht. Diese Riegel können Rollzapfen, Schieberiegel o. dgl. sein. Der Antrieb des Riegels und der Zusatzriegel erfolgt über den Bedienungsgriff. Ausgehend von seiner waagrechten Mittelstellung erfolgt das Zurückziehen der Falle, indem der Bedienungsgriff um ca. 30 bis 45° nach unten bewegt. Das Schließen des Riegels und der Zusatzriegel erfolgt, wenn der Bedienungsgriff um etwa 30 bis 45° nach oben gedreht wird. Der Bedienungsgriff wird in beiden Fällen durch eine Feder in die waagrechte Neutralstellung zurückbewegt. Zum Öffnen der Riegel muß dann der Bedienungsgriff in umgekehrter Richtung, d.h. nach unten, gedreht werden. Auch beim Öffnen geht der Bedienungsgriff, wenn man ihn los läßt, wieder in die waagrechte Stellung zurück. Soll ein Öffnen von außen verhindert werden, muß das Schloß zusätzlich mit einem Schlüssel gesperrt werden. Um die Bedienung an der Innenseite zu vereinfachen wird anstelle eines Schlüssels in vielen Fällen ein fest mit dem Zylinderkern verbundener Drehknauf verwendet. In diesen Fällen erfolgt die Bedienung von außen wie üblich mit dem Schlüssel.
  • In Vermeidung der geschilderten Nachteile liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, das eingangs beschriebene Schloß so weiterzubilden, daß beim Vorschieben des Riegels auch automatisch die Schließfunktion erfolgt, wobei ein Öffnen erst möglich sein soll, wenn vorher die zusätzliche Schließfunktion mit einem Schlüssel bzw. einem Drehknopf an der Innenseite wieder gelöst wird.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor, daß bei einer Drehbewegung der Drückernuß in einer entgegengesetzten zweiten Drehrichtung der Riegel vorgeschlossen wird und zur automatischen Sperrung des Riegels in seiner wirksamen Stellung über eine Betätigung der Drückernuß in der zweiten Drehrichtung eine Zuhaltung in eine unwirksame Stellung verschiebbar ist, und daß in letzterer ein gegen den Riegel hin verschiebbares und in dieser Richtung federbelastetes Sperrglied den Riegel zumindest indirekt sperrt.
  • Platz- und Konstruktionsgewichtssparend kann der Riegel über eine Zapfen-Schrägschlitzverbindung mit einem in vertikaler Richtung verschiebbar in einem Schloßkasten gelagerten Schiebeglied gekuppelt sein, wobei das Sperrglied den Riegel indirekt über das Schiebeglied sperrt.
  • Eine besonders einbruchssichere Schließung kann dadurch erreicht werden, daß das Sperrglied in Verriegelungsstellung des Riegels mit dem Schiebeglied verrastet und/oder ein Sperransatz des Sperrglieds im Verschiebebereich des in Entriegelungsrichtung verschiebbaren Schiebeglieds angeordnet ist. Weiter kann das Sperrglied in Sperrichtung federbelastet sein und in der Sperrstellung seine Verschiebung in Entsperrichtung durch eine Zuhaltung gesperrt sein, wobei die Zuhaltung quer zum Sperrglied verschiebbar im Schloßkasten gelagert ist.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform ist der Riegel über eine Zapfen-Schrägschlitzverbindung mit einem mit der Drückernuß gekuppelten Schiebeglied antriebsverbunden und das Schiebeglied ist bei geöffneter Tür in Schließrichtung des Riegels federbelastet, wobei ein durch das Schließen der Tür auslösbarer Sperrmechanismus das Schiebeglied bei geöffneter Tür festhält. Weiter kann ein in horizontaler Richtung gegen das Schiebeglied hin federbelastet verschiebbares Sperrglied in der Sperrstellung des Riegels in eine Sperrausnehmung des Schiebeglieds eingreifen und mittels eines Schließbarts eines schlüsselbetätigbaren Schließzylinders in seine zurückgezogene Freigabestellung verschiebbar sein, weiter kann das Sperrglied bei durch einen Bedienungsgriff zurückgezogenem Riegel unterhalb der Sperrausnehmung federbelastet an eine Stützkante des Schiebeglieds angedrückt sein.
  • Platzsparend kann am Schiebeglied quer zu dessen Verschieberichtung eine federbelastete Zuhaltung verschiebbar gelagert sein, die mit einem Auslösevorsprung in den Verschiebebereich des darunter befindlichen Anschlags des Schiebeglieds hineinragt, wobei der Auslösevorsprung bei zurückgezogenem Riegel am Anschlag anliegt und dabei die Zuhaltung bei gespannter Feder eine angehobene und an das Sperrglied maximal angenäherte Stellung einnimmt.
  • Gewichtssparend und einfach betätigbar kann die gesenkte Zuhaltung zu beiden Verschiebestellungen des Sperrglieds mit nach oben hin randoffenen Rastausnehmungen des Schloßkasten wahlweise verrastbar sein, zweckmäßigerweise kann dazu die Zuhaltung zwei querabstehende Verrastlappen aufweisen, die in abgesenkter Lage in jeder Verschiebestellung des Sperrglieds in je eine Rastausnehmung des Schloßkastenbodens und des Schloßdeckels eingreifen.
  • Weitere erfindungsgemäße Ausbildungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen und werden mit ihren Vorteilen anhand der beigefügten Zeichnungen in der nachstehenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
  • Figuren 1 bis 4
    schematische, vereinfachte Schloßansichten mit den verschiedenen Stellungen des Bedienungsgriffs;
    Figur 5
    ein Schloß in der neutralen Stellung mit abgenommenem Deckel;
    Figur 6
    das Schloß bei zurückgezogener Falle;
    Figur 7
    das Schloßgetriebe in einer Zwischenstellung, bei der der Riegel bereits in seiner Verriegelungsstellung ist, die automatische Schließfunktion jedoch noch nicht erfolgt ist;
    Figur 8
    das Schloßgetriebe in abgeschlossenem und verriegeltem Zustand;
    Figur 9
    eine Detaildarstellung einer Rückstelleinrichtung für die Drückernuß bei zurückgezogener Falle, entsprechend der Darstellung in Figur 6;
    Figur 10
    die Rückstelleinrichtung für die Drückernuß kurz vor dem Einsetzen der automatischen Schließfunktion, entsprechend der Stellung in Figur 7;
    Figuren 11 bis 14
    ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Schloßes;
    Figur 11
    in geschlossenem und verriegeltem Zustand;
    Figur 12
    in einer entriegelten Zwischenstellung;
    Figur 13
    in einer entriegelten Stellung und
    Figur 14
    eine Draufsicht auf eine Zuhaltung.
  • Für die beiden nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispiele werden für entsprechende Teile die gleichen Bezugszeichen verwendet. In den Figuren 1 bis 4 ist ein Schloß in verschiedenen Betriebsstellungen dargestellt. Das schematisch dargestellte Schloß weist im wesentlichen einen Schloßkasten 1 auf, einen Bedienungsgriff 2, der in drei Stellungen bringbar ist und der durch Federkraft in seiner in den Figuren 1 und 4 dargestellten Mitstellung gehalten ist und dorthin von selbst jeweils zurückgeht. Durch diesen Bedienungsgriff 2 kann eine Falle 3 zum Öffnen der Tür zurückgezogen werden, wie dies in Figur 2 dargestellt ist. Das Schloß kann, wie in Figur 1 angedeutet, mit Verriegelungsstangen 4,4' versehen sein, die Zusatzriegel 5' tragen oder in bekannter Weise antreiben. Bei einer Drehung des Bedienungsgriffs 2 um etwa 45° nach oben, wird ein Riegel 5 vorgeschoben und es werden auch gleichzeitig die Verriegelungsstangen 4,4' in ihre Schließrichtung bewegt.
  • Im Schloßkasten 1 ist eine Ausnehmung 6 für einen nur teilweise angedeuteten Schließzylinder 7 mit Schließbart 7' vorhanden.
  • An einer oder auch beiden Verriegelungsstangen 4,4' kann eine Brems- und Freigabevorrichtung 8 vorgesehen sein, durch die im geschlossenen Zustand einer nicht näher dargestellten Tür die Verriegelungsstangen 4,4' freigegeben und im nicht geschlossenen Zustand der Tür in ihrer Lage festgelegt werden.
  • Unterhalb den Figuren 1 bis 4 sind Schloßansichten beim abgenommenem Schloßdeckel in den darüber skizzierten Schloßstellungen dargestellt.
  • Innerhalb des Schloßkastens 1 sind die Verriegelungsstangen 4,4' über ein Schiebeglied 9 verbunden, das selbst über eine Zapfen-Schrägschlitzverbindung 10 mit dem Riegel 5 zusammenwirkt. In der oberen Freigabestellung des Schiebeglieds 9 ist der Riegel 5 im Schloßkasten 1 eingezogen und in der abgesenkten Verriegelungsstellung gemäß den Figuren 7 und 8 in seine Sicherungsstellung vorgeschoben.
  • Die Sicherungsbewegung des Schiebeglieds 9 mit den Verriegelungsstangen 4,4' erfolgt über den Bedienungshebel 2, über den eine dreiteilige Drückernuß 11 drehbar ist. Diese dreiteilige Drückernuß 11 besteht aus einem Nußkern 12, in welchem ein nicht dargestellter Vierkant des Bedienungsgriffs 2 angeordnet ist sowie einem Fallenhebel 13 und einem Antriebshebel 14.
  • Der freie Drehwinkel zwischen dem Nußkern 12 und dem Fallenhebel 13 wird über eine Aussparung 15 am Fallenhebel 13 und einem Mitnehmer 16 am Nußkern 12 bestimmt.
  • Auch am Antriebshebel 14 ist eine Aussparung, ähnlich der Aussparung 15 des Fallenhebels 13, angebracht. Der Mitnehmer 16 greift auch in diese Aussparung des Antriebshebels 14 ein, wobei allerdings die Aussparung des Antriebshebels 14 kleiner ist als die Aussparung 15 des Fallenhebels 13.
  • Durch den Fallenhebel 13 kann die Falle 3 über eine Stange 17 gegen eine Feder 18 zurückgezogen werden (Figur 6).
  • Durch den Antriebshebel 14 kann das Schiebeglied 9 über eine Schlitz-Zapfenverbindung 19 betätigt werden, wobei der Schwenkbereich des Antriebshebels 14 durch ein Langloch 20 und einen Bolzen 21 begrenzt ist.
  • Am Nußkern 12 greift noch eine Rückstelleinrichtung 22 an, durch die der Nußkern 12 und damit der Bedienungshebel 2 unter Mitwirkung einer Rückstellfeder 23 in seiner Mittellage gehalten wird. Die Rückstelleinrichtung 22 weist eine vertikal verschiebbare, im Nußkern 12 kämmende Zahnstange 24 auf. Die Zahnstange 24 ist unten abgewinkelt von einem Stößel 25 durchdrungen, auf dem blättchenförmig zwei Mitnehmer 26,26' und auch die Rückstellfeder 23 angeordnet ist. Die Mitnehmer 26,26' sind in Schlitzen 27,27' des Schloßkastens 1 bzw. des Schloßdeckels begrenzt vertikal verschiebbar, dabei ist der untere Mitnehmer 26' mit dem Stößel 25 fest verbunden, während der obere Mitnehmer 26 verschiebbar auf dem Stößel 25 geführt ist (Figuren 9,10).
  • Die Wirkungsweise ist nun folgende: Wird bei der Stellung gemäß Figuren 1,5 der Bedienungsgriff 2 nach unten in die Stellung gemäß Figuren 2,6 gedreht, nimmt der Mitnehmer 16 den Fallenhebel 13 im Uhrzeigersinn mit, so daß die Falle 3 zurückgezogen wird. Über den Nußkern 12 und die Zahnstange 24 der Rückstelleinrichtung 22 wird der Mitnehmer 26 mit nach unten bewegt und damit die Rückstellfeder 23 gespannt. Läßt man nun den Bedienungsgriff 2 wieder los, geht über die Rückstelleinrichtung 22 der Nußkern 12 in seine Ausgangsstellung zurück. Damit kommt auch die Falle 3 über die Feder 18 in ihre Ausgangslage zurück.
  • Bei der beschriebenen Schaltbewegung der Drückernuß 11 bewegt sich der Antriebshebel 14 nicht mit, da die Aussparung im Antriebshebel 14 so angeordnet ist, daß der Mitnehmer 16 in diesem Bewegungsbereich sich frei im Antriebshebel 14 bewegen kann.
  • Wird nun der Bedienungsgriff 2 aus seiner Mittellage gemäß den Figuren 1 und 5 nach oben in seine Stellung gemäß den Figuren 3 und 7 bewegt, dreht der Mitnehmer 16 den Antriebshebel 14 nach unten, damit werden über das Schiebeglied 9 und die Zapfen-Schrägschlitzverbindung 10 der Riegel 5 und über die Verriegelungsstangen 4,4' auch die Zusatzriegel 5' in ihre Schließstellung gebracht. Gleichzeitig wird über den Nußkern 12 und die Rückstelleinrichtung 22 die Rückstellfeder 23 gespannt (Figuren 7 und 10). Beim Loslassen des Bedienungsgriffs 2 wird dieser durch die Rückstellfeder 22 wieder in seine waagrechte Mittelstellung zurückgeschwenkt. Der Fallenhebel 13 und der Antriebshebel 14 werden dabei nicht mitbewegt, weil der Mitnehmer 16 sich in diesem Fall frei in den beiden Aussparungen 15 der beiden Hebel 13,14 bewegen kann.
  • Zum Abschließen des Schloßes ist im Schloßkasten 1 unterhalb der Drückernuß 11 ein Sperrglied 28 und eine Zuhaltung 29 vorgesehenen. Das Sperrglied 28 ist dabei parallel zum Riegel 5 verschiebbar im Schloßkasten 1 bzw. dem Schloßdeckel geführt. Die Zuhaltung 29 ist ebenfalls verschiebbar geführt und zwar parallel zum Schiebeglied 9. Zum Aufschließen und auch, wenn dies nicht über das Hochschwenken des Bedienungsgriffs 2 erfolgt, zum Abschließen wird die Zuhaltung 29 über einen Schließbart 7' des Schließzylinders 7 nach oben bewegt und gibt dabei das Sperrglied 28 frei, das dann durch eine Feder 30 nach Vorne geschoben wird. Dadurch wird, wie in den Figuren 7 und 8 ersichtlich, das Schiebeglied 9 über einen Sperransatz 28' gesperrt und dessen Nach-oben-Bewegegung blockiert. Hierzu weist auch das Schiebeglied 9 einen Sperransatz 9' auf.
  • Bei der vorliegenden erfindungsgemäßen Konstruktion kann die Sperrfunktion nicht nur über den Schließzylinder 7 und dessen Schließbart 7' erfolgen, sondern auch automatisch und zwar dadurch, daß die Bewegung der Zuhaltung 29 nach oben über die Rückstelleinrichtung 22 steuerbar ist. Das Vorschließen des Sperrglieds 28 erfolgt über die Feder 30. Die Zuhaltung 29 weist ein Sperrelement 31 auf, das mit einem Vorsprung 32 des Sperrglieds 28 zusammenwirkt. Durch den Vorsprung 32 wird bei abgesenkter Zuhaltung 29 das Sperrglied 28 einmal in seiner Freigabestellung (Figuren 5,6) oder in seiner Sperrstellung (Figuren 7,8) gehalten. Die automatische Sperrfunktion tritt ein, sobald die Zuhaltung 29 entweder über den Schließbart 7' oder das Hochschwenken des Bedienungsgriffs 2 gemäß Figur 7 angehoben wird und dann durch die Feder 30 ein Nachvorneschieben des Sperrglieds 28 und ein Ineinandergreifen des Sperransatzes 28' des Sperrglieds 28 und des Sperransatzes 9' des Schiebeglieds 9 erfolgt.
  • Die Steuerung der Zuhaltung 29 erfolgt gemäß den Figuren 5 bis 8 über den Mitnehmer 26'. Dieser greift unter eine Schulter 33 der Zuhaltung 29. Wird gemäß den Figuren 7 und 10 der untere Mitnehmer 26' über den Stößel 25 der Rückstelleinrichtung 22 nach oben bewegt, wird auch die Zuhaltung 29 nach oben genommen. Das Sperrelement 31 und der Vorsprung 32 kommen außer Eingriff und die Feder 30 kann das Sperrglied 28 in seine Sperrstellung gegen das Schiebeglied 9 verschieben.
  • Wird anschließend der Bedienungsgriff 2 losgelassen, kommt die Zahnstange 24 der Rückstelleinrichtung 22 unter Wirkung der Rückstellfeder 23 und damit wird über die Drückernuß 11 der Bedienungsgriff 2 wieder in seine Mittellage gedreht. Gleichzeitig kommt auch der Mitnehmer 26' wieder in seine Normallage gemäß Figur 8. Gleichzeitig damit wird weiter die Zuhaltung 29 durch eine Feder 29' nach unten bewegt und sperrt über das Sperrelement 31 den Vorsprung 32 und damit das Sperrglied 28 an einer Bewegung nach rechts. Will man das Schloß öffnen, muß zuerst über den Schließzylinder 7 das Sperrglied 28 zurückbewegt werden, wobei vorher über den Schließbart 7', wie beschrieben, die Zuhaltung 29 gelöst werden muß. Beim Zurückdrehen des Sperrglieds 28 wird die Feder 30 wieder gespannt. Anschließend kann man durch Drehen des Bedienungsgriffs 2 nach unten über das Schiebeglied 9 den Riegel 5 und die Zusatzriegel 5' in ihre Offenstellung bewegen. Damit ist ein Öffnen des Schloßes nur über einen Schlüssel oder, wenn anstelle eines Schlüssels ein besonderer Öffnungsknopf auf der Türinnenseite vorgesehen ist, über diesen möglich.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel ist in den Figuren 11 bis 14 dargestellt. Die Riegel 5,5' werden hier durch Federkraft in ihre Schließstellung bewegt. Die Schloßkonstruktion ist dabei so, daß beim Zuschlagen der Tür über eine durch das Zuschlagen betätigte Brems- und Freigabevorrichtung 8 eine Sperre an den Verriegelungsstangen 4,4' oder auch platzsparend am Schiebeglied 9 gelöst wird. Eine oder mehrere kräftige Steuerfedern drücken dann die Verriegelungsstangen 4,4' nach unten in ihre Schließstellung, wobei dann die Riegel 5,5' ihre Verschlußstellung erreichen. Die übrige Funktion entspricht dem beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel. Beim Drehen des Bedienungsgriffs 2 aus der Verschließstellung nach unten, was zum Zurückziehen des Riegels 5 notwendig ist, werden die Steuerfedern gleichzeitig mit dem Nachobenschieben der Verriegelungsstangen 4,4' und des Schiebeglieds 9 gespannt und die Brems- und Freigabevorrichtung 8 wird zum Festhalten der Verriegelungsstangen 4,4' bzw. des Schiebeglieds 9 bei gespannten Federn in Wirkstellung gebracht. Beim zweiten Ausführungsbeispiel kann die Bewegung des Stößels 25 der Rückstelleinrichtung 22 nicht für die Steuerung der Zuhaltung 29 benutzt werden, weil die Verriegelungsbewegung nicht über den Bedienungsgriff 2 erfolgt, sondern über die Federn nach Auslösen der Brems- und Freigabevorrichtung 8. In diesem Fall steuert das Schiebeglied 9 selbst die Zuhaltung 29. Dazu greift das Sperrglied 28 in eine Sperrausnehmung 35 des Schiebeglieds 9 ein und verhindert eine Bewegung desselben. Beim Aufschließen kommt das Sperrglied 28 und die Zuhaltung 29 in eine Stellung gemäß Figur 13. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Zuhaltung 29 nicht verschiebbar im Schloßkasten 1 geführt, sondern vertikal über zwei Bolzen 36 im Sperrglied 28. Die Zuhaltung wird deshalb beim Verschieben des Sperrglieds 28 zusätzlich auch horizontal bewegt. Zur Führung der Zuhaltung 29 sind deshalb am Boden des Schloßkastens 1 und im Deckel jeweils eine Rastausnehmung 39,39' in Form eines nach unten offenen U vorgesehen, in die kleine seitliche Verrastlappen 37 der flach ausgebildeten Zuhaltung 29 hineinragen und geführt sind und zwar so, daß die Zuhaltung 29 nur in ihrer vorderen und hinteren Endlage gegenüber dem Sperrglied 28, unter der Wirkung einer Feder 38, nach unten in ihre Endlagen gemäß den Figuren 11 und 13 gelangen kann. In ihrer Zwischenstellung gemäß Figur 12 kann die Zuhaltung 29 mit ihren Verrastlappen 37 nicht in die unteren Arme der U-förmigen Rastausnehmungen 39,39' einsitzen, da sich die Verrastlappen 37 im Querschenkel der U-förmigen Rastausnehmungen 39,39' befinden.
  • Die Zuhaltung 29 besitzt einen etwa Z-förmigen Auslösevorsprung 40, welcher in den Bereich eines Anschlags 41 des Schiebeglieds 9 ragt. Dazu ist das Schiebeglied 9 aus zwei im Abstand parallel angeordneten Platten zusammengesetzt, die unten zur Bildung des Anschlags 41 miteinander verbunden sind.
  • Das Sperrglied 28 ist im wesentlichen als ein nach unten offenes U ausgebildet, wobei der Auslösevorsprung 40 der Zuhaltung 29 im wesentlichen im U-förmigen Innenraum des Sperrglieds 28 liegt.
  • Wird nun aus der Stellung gemäß Figur 13 über den Bedienungsgriff 2 das Schiebeglied 9 nach oben bewegt, so nimmt der Anschlag 41 den Auslösevorsprung 40 der Zuhaltung 29 mit und bewegt ihn in die Stellung gemäß Figur 12. Die Verrastlappen 37 der Zuhaltung 29 befinden sich in den oberen waagrechten Schenkeln der U-förmigen Rastausnehmungen 39,39'. Aus diesem Grund kann die Feder 30 das Sperrglied 28 ein Stück vorschieben, aber nur bis der mittlere Bereich an einer senkrechten Kante 42 des Schiebeglieds 9 anliegt. Die Zuhaltung 29 kann sich noch nicht nach unten bewegen, da ihre Rastlappen 37 sich noch im horizontalen Bereich der U-förmigen Rastausnehmungen 39,39' befinden. Das Sperrglied 28 steht dabei noch unter der Vorspannung der Feder 30. Wird nun beim Schließen der Tür die Brems- und Freigabevorrichtung 8 ausgelöst und durch Federkraft das Schliebeglied 9 nach unten geschoben, gibt die abgesenkte senkrechte Kante 42 die Bewegung des Sperrglieds 28 in die Sperrausnehmung 35 frei und das Sperrglied 28 kommt in seine Sperrstellung, in der das Schiebeglied 9 blockiert ist. Gleichzeitig kann sich dann die Zuhaltung 29 nach unten bewegen.
  • Zum Entriegeln des Schloßes wird über den Bart 7' des Schließzylinders 7 die Zuhaltung 29 von ihrer Ausgangsstellung gemäß Figur 11 in die angehobene Zwischenstellung gemäß Figur 12 bewegt und schließlich wird über den Ansatz 43 das Sperrglied 28 in die in Figur 13 dargestellte Entriegelstellung unter Anspannung der Feder 30 gebracht. Eine Entriegelung über den Bedienungsgriff 2 ist jetzt möglich.

Claims (20)

  1. Schloß, insbesondere für eine Außentür, mit einem Riegel (5) und einer Falle (3) sowie einer mit einem inneren und einem äußeren Bedienungsgriff (2) gekuppelten Drückernuß (11), zur Betätigung der Falle (3) und des Riegels (5), wobei ausgehend von einer in der Freigabestellung durch Federkraft stets eingenommenen mittleren Stellung des Bedienungsgriffs (2) bei einer Drehbewegung des letzteren in einer ersten Drehrichtung die Falle (3) zurückgezogen wird und bei dem außerdem der Riegel (5) in seiner wirksamen Stellung sperrbar und mittels eines Schließzylinders (7) mit Schlüssel durch letzteren entsperrbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Drehbewegung der Drückernuß (11) in einer entgegengesetzten zweiten Drehrichtung der Riegel (5) vorgeschlossen wird und zur automatischen Sperrung des Riegels (5) in seiner wirksamen Stellung über eine Betätigung der Drückernuß (11) in der zweiten Drehrichtung eine Zuhaltung (29) in eine unwirksame Stellung verschiebbar ist, und daß in letzterer ein gegen den Riegel (5) hin verschiebbares und in dieser Richtung federbelastetes (Feder 30) Sperrglied (28) den Riegel (5) zumindest indirekt sperrt.
  2. Schloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel (5) über eine Zapfen-Schrägschlitzverbindung (10) mit einem in vertikaler Richtung verschiebbar in einem Schloßgehäuse (1) gelagerten Schiebeglied (9) gekuppelt ist und das Sperrglied (28) den Riegel (5) indirekt über das Schiebeglied (9) sperrt.
  3. Schloß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrglied (28) in Verriegelungsstellung des Riegels (5) mit dem Schiebeglied (9) verrastet und/oder ein Sperransatz (28') des Sperrglieds (28) im Verschiebebereich des in Entriegelungsrichtung verschiebbaren Schiebeglieds (9) angeordnet ist.
  4. Schloß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrglied (28) in Sperrichtung federbelastet (Feder 30) ist und in der Sperrstellung seine Verschiebung in Entsperrichtung durch eine Zuhaltung (29) gesperrt ist, wobei die Zuhaltung (29) quer zum Sperrglied (28) verschiebbar im Schloßkasten (1) gelagert ist.
  5. Schloß nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuhaltung (29) wahlweise mittels eines Schließbarts (7') o. dgl. eines Schließzylinders (7) oder mittels eines mit der Drückernuß (11) antriebsverbundenen Hubglieds (Rückstelleinrichtung 22) jeweils gegen den Widerstand einer Rückstellfeder (29') in eine Freigabestellung für das Sperrglied (28) verschiebbar ist.
  6. Schloß nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Drückernuß (11) als dreiteilige Nuß mit einem Nußkern (12), einem Fallenhebel (13) und einem Antriebshebel (14) für den Riegel (5) ausgebildet ist, und daß der Nußkern (12) an einem Teilumfang Zähne trägt, die mit den Zähnen einer Zahnstange (24) eines Teleskopglieds (Rückstelleinrichtung 22) in Eingriff stehen, wobei das von der Drückernuß (11) abgewandte Ende (Mitnehmer 26) des Teleskopglieds (Rückstelleinrichtung 22) mit der Zuhaltung (29) zumindest in dessen Freigaberichtung gekuppelt ist und die Nußteile (12,13,14) über eine Totgangstrecke miteinander gekoppelt sind.
  7. Schloß nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Teleskopglied (22) mittels einer Feder (23) in seiner ausgeschobenen Stellung gehalten ist.
  8. Schloß nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Teleskopglied (22) aus einem die Zahnstange (24) aufweisenden, in vertikaler Richtung parallel zur Zuhaltung (29) verschiebbaren Hubteil in einem daran begrenzt verschiebbaren Stößel (25) besteht, der an seinem vom Hubteil abgewandten Ende einen in einem Schlitz (27') des Schloßkastens (1) verschiebbaren plättchenförmigen ersten Mitnehmer (26') trägt, welcher eine rückwärtige Schulter (33) der Zuhaltung (29) untergreift, wobei eine Druckfeder (Rückstellfeder 23) zwischen dem ersten Mitnehmer (26') und einem zweiten, in einem zweiten Schlitz (27) begrenzt verschiebbaren, verschiebbar am Stößel (25) gelagerten und dem Hubteil zugeordneten Mitnehmer (26) eingesetzt ist, daß der Stößel (25) einen Lageransatz des Hubteils (Zahnstange 24) mit durchsetzt und mit einem verdickten Kopf hintergreift, und daß sich in der mittleren Neutralstellung der Drückernuß (11) der erste Mitnehmer (26') am unteren Ende eines Schlitzes (27') und der zweite Mitnehmer (26) am oberen Ende eines Schlitzes (27) im Schloßkasten (1) befinden.
  9. Schloß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrglied (28), insbesondere an seinem der Drückernuß (11) zugewandten oberen Ende einen nach oben versehenen Vorsprung (32) trägt, der mit einem Sperrelement (31) der Zuhaltung (29) zusammenwirkt, wobei sich in der Neutralstellung der Drückernuß (11) das Sperrelement (31) zwischen dem Riegel (5) und dem Vorsprung (32) und in der Sperrstellung des Sperrglieds (28) der Vorsprung (32) zwischen dem Riegel (5) und dem Sperrelement (31) befindet.
  10. Schloß nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß in der Neutralstellung der Drückernuß (11) die Zuhaltung (29), insbesondere deren unteres Ende, und eine untere Mitnahme-Ausnehmung (34) des Sperrglieds (28) im Bewegungsbereich des Schließbarts (7') des Schließzylinders (7) liegen.
  11. Schloß nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Schiebeglied (9) über eine Schlitz-Zapfenverbindung (19) mit dem Antriebshebel (14) der Drückernuß (11) antriebsverbunden ist.
  12. Schloß nach einem der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Schiebeglied (9) mit wenigstens einer Verriegelungsstange (4,4') antriebsverbunden ist, wobei jede Verriegelungsstange (4,4') mindestens einen Zusatzriegel (5') trägt oder antreibbar damit gekuppelt ist, und daß jeder Zusatzriegel (5') mit einem Schließblech od. dgl. am festen Rahmen der Tür zusammenwirkt, wobei der bzw. die Zusatzriegel (5') etwa gleichzeitig mit dem als Hauptriegel dienenden Riegel (5) ein- und ausriegelbar ist bzw. sind.
  13. Schloß, insbesondere für eine Außentür, mit einem Riegel (5) und einer Falle (3) sowie einer mit einem innerem und einem äußeren Bedienungsgriff (2) gekuppelten Drückernuß (11), zur Betätigung der Falle (3) und des Riegels (5), wobei ausgehend von einer in der Freigabestellung durch Federkraft stets eingenommenen mittleren Stellung der Drückernuß (11) bei einer Drehung der letzteren in einer ersten Drehrichtung die Falle (3) zurückgezogen wird und bei dem außerdem der Riegel (5) in seiner wirksamen Stellung sperrbar und mittels eines Schließzylinders (7) mit Schlüssel durch letzteren entsperrbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel (5) über eine Zapfen-Schrägschlitzverbindung (10) mit einem mit der Drückernuß (11) gekuppelten Schiebeglied (9) antriebsverbunden ist und das Schiebeglied (9) bei geöffneter Tür in Schließrichtung des Riegels (5) federbelastet ist, wobei ein durch das Schließen der Tür auslösbarer Sperrmechanismus (8) das Schiebeglied (9) bei geöffneter Tür festhält, und daß ein in horizontaler Richtung gegen das Schiebeglied (9) hin federbelastet verschiebbares Sperrglied (28) in der Sperrstellung des Riegels (5) (Figur 11) in eine Sperrausnehmung (35) des Schiebeglieds (9) eingreift und mittels eines Schließbarts (7') eines durch einen Schlüssel betätigbaren Schließzylinders (7) in seine zurückgezogene Freigabestellung (Figur 11) verdrehbar ist, und daß das Sperrglied (28) bei durch einen Bedienungsgriff (2) zurückgezogenem Riegel (5) unterhalb der Sperrausnehmung (35) federbelastet (Feder 30) an eine Stützkante (42) des Schiebeglieds (9) angedrückt ist (Figur 12).
  14. Schloß nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß am Schiebeglied (9) quer zu dessen Verschieberichtung eine federbelastete (Feder 38) Zuhaltung (29) verschiebbar gelagert ist, die mit einem Auslösevorsprung (40) in den Verschiebebereich eines darunter befindlichen Anschlags (41) des Schiebeglieds (9) hineinragt, wobei der Anschlag (41) bei zurückgezogenem Riegel (5) am Auslösevorsprung (40) anliegt und dabei die Zuhaltung (29) bei gespannter Feder (38) eine angehobene, an das Sperrglied (28) maximal angenäherte Stellung einnimmt (Figur 12).
  15. Schloß nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die gesenkte Zuhaltung (29) zu beiden Verschiebestellungen des Sperrglieds (28) mit nach oben hin randoffenen Rastausnehmungen (39,39') des Schloßkastens (1) wahlweise verrastbar ist.
  16. Schloß nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuhaltung (29) zwei quer abstehende Verrastlappen (37) aufweist, die in abgesenkter Lage in jeder Verschiebestellung des Sperrglieds (28) in je eine Rastausnehmung (39,39') des Schloßkastenbodens und des Schloßdeckels eingreifen.
  17. Schloß nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Rastausnehmungen (39,39') am Schloßkastenboden und am Schloßdeckel über einen sich in Verschieberichtung des Sperrglieds (28) erstreckenden Querschlitz miteinander verbunden sind und sich die Verrastlappen (37) bei an der Kante (42) anliegendem Sperrglied (28) und angehobener Zuhaltung (29) im Querschlitz befinden (Figur 12).
  18. Schloß nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß die abgesenkte Zuhaltung (29) in der Sperrstellung des Sperrglieds (28) und bereits in die schiebgliednahe Rastausnehmungen (39') eingreifenden Verrastlappen (37) im Öffnungs-Bewegungsbereich des Schließbarts (7') eines Schließzylinders (7) liegt, der auch mit einem rückwärtigen, nach unten ragenden Ansatz (43) des Sperrglieds (28) zusammenwirkt.
  19. Schloß nach einem der Ansprüche 13 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Drückernuß (11) als dreiteilige Nuß mit einem Nußkern (12), einem Fallenhebel (13) und einem Antriebshebel (14) für die Entsperrbewegung des Riegels (5) ausgebildet ist, wobei diese drei Teile jeweils über Totgangstrecken miteinander gekuppelt sind.
  20. Schloß nach einem der Ansprüche 13 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Schiebeglied (9) mit wenigstens einer Verriegelungsstange (4,4') antriebsverbunden ist, wobei jede Verriegelungsstange (4,4') mindestens einen Zusatzriegel (5') trägt oder antreibbar damit gekuppelt ist, und daß jeder Zusatzriegel (5') mit einem Schließblech od. dgl. am festen Rahmen der Tür zusammenwirkt, wobei der bzw. die Zusatzriegel (5') etwa gleichzeitig mit dem als Hauptriegel dienenden Riegel (5) ein- und ausriegelbar ist bzw. sind.
EP92107850A 1991-06-22 1992-05-09 Schloss Expired - Lifetime EP0521262B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9107714U 1991-06-22
DE9107714U DE9107714U1 (de) 1991-06-22 1991-06-22 Schloß

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0521262A1 EP0521262A1 (de) 1993-01-07
EP0521262B1 true EP0521262B1 (de) 1994-12-28

Family

ID=6868574

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92107850A Expired - Lifetime EP0521262B1 (de) 1991-06-22 1992-05-09 Schloss

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0521262B1 (de)
AT (1) ATE116401T1 (de)
DE (2) DE9107714U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2060714A2 (de) 2007-11-17 2009-05-20 Carl Fuhr GmbH & Co. KG Treibstangenschloss

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2313620B (en) * 1993-12-29 1998-06-03 Cego Frameware Ltd Multi-point locking assembly for a door or window
EP0668425B1 (de) * 1994-02-21 1998-04-08 Hellmüller + Zingg AG Türschloss
DE9408501U1 (de) * 1994-05-24 1994-07-21 Ferco International, Sarrebourg Schloß für Türen oder Fenster
AT402835B (de) * 1994-12-21 1997-09-25 Roto Frank Eisenwaren Drückerbetätigbares mehrriegelschloss
FR2732062B1 (fr) * 1995-03-22 1997-06-06 Vachette Sa Serrure de porte assurant une fonction d'etancheite et une fonction de securite
DK0796967T3 (da) * 1996-03-27 1999-06-21 Fliether Karl Gmbh & Co Drivstangslås
DE29701070U1 (de) * 1997-01-22 1998-05-20 Ferco International Ferrures et Serrures de Bâtiment S.A., Reding Schloß mit Falle für Tür oder Fenster
GB9929089D0 (en) * 1999-12-09 2000-02-02 Avocet Hardware Plc Handle operated locking mechanism
GB0102995D0 (en) * 2001-02-07 2001-03-21 Avocet Hardware Plc Deadbolt type lock mechanism
DE102005002404A1 (de) * 2005-01-19 2006-08-03 Alexander Wiesner Komfort-Schließ-System
IT1394394B1 (it) * 2008-08-06 2012-06-15 Iseo Serrature Spa Serratura a piu' punti di chiusura automatica
AT512462A1 (de) * 2011-11-08 2013-08-15 Riha Alfred Dipl Htl Ing Türschloss
CN104975757B (zh) * 2014-04-10 2017-04-12 敦顶实业股份有限公司 自动锁
CN105401800A (zh) * 2014-08-28 2016-03-16 玮俐实业股份有限公司 辅助安全锁
CN111608500B (zh) * 2020-07-01 2024-07-02 希美克(广州)实业有限公司 天地锁防撞机构及门锁
CN111734219B (zh) * 2020-07-30 2021-10-15 广东坚士制锁有限公司 一种用于锁利机构的传动组件
CN111734220B (zh) * 2020-07-30 2021-10-15 广东坚士制锁有限公司 一种用于锁利机构的锁舌组件
CN112012587B (zh) * 2020-09-15 2024-07-12 杭州小安物联科技有限公司 机柜双控锁
RU2758804C1 (ru) * 2020-10-13 2021-11-02 Татьяна Васильевна Козина Защита узла ручки постоянного ключа от несанкционированного подъёма
GB202101710D0 (en) * 2021-02-08 2021-03-24 Spire Mfg Limited Lock mechanism
CN113482455A (zh) * 2021-08-20 2021-10-08 北京安达维尔航空设备有限公司 一种三方向锁定门锁
GB2612074B (en) * 2021-10-21 2024-07-17 Uap Ltd Mechanical linkage for a door handle assembly
CN115467588B (zh) * 2022-10-03 2024-09-20 浙江步安锁业有限公司 一种小阻力防反推防盗锁

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2833622A1 (de) * 1978-07-31 1980-02-14 Willi Eigemeier Tuerschloss
AT357431B (de) * 1978-11-27 1980-07-10 Wasserfaller G Tuerschloss
AT382920B (de) * 1985-11-11 1987-04-27 Grundmann Gmbh Geb Schloss
AT389915B (de) * 1987-06-10 1990-02-26 Lapp Finze Ag Schloss mit selbstspannender nuss
AT390989B (de) * 1987-07-07 1990-07-25 Evva Werke Tuerschloss mit verschiebbarem riegel und falle
DE3729652A1 (de) * 1987-09-04 1989-03-16 Theodor Krachten Innenliegende automatische schlossfallen- und riegelsperre
DE3818271A1 (de) * 1988-05-30 1989-12-07 Theodor Krachten Automatische doppelverriegelung im schloss
GB8818859D0 (en) * 1988-08-09 1988-09-14 Middleton C S Improvements in mortice latches
DE3830835C2 (de) * 1988-09-10 1997-06-19 Fuhr Carl Gmbh & Co Drückerbetätigbares Schloß

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2060714A2 (de) 2007-11-17 2009-05-20 Carl Fuhr GmbH & Co. KG Treibstangenschloss
EP2060714A3 (de) * 2007-11-17 2014-07-23 Carl Fuhr GmbH & Co. KG Treibstangenschloss

Also Published As

Publication number Publication date
EP0521262A1 (de) 1993-01-07
DE59201069D1 (de) 1995-02-09
DE9107714U1 (de) 1991-08-29
ATE116401T1 (de) 1995-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0521262B1 (de) Schloss
EP1932989B1 (de) Schliessanlage für Türen, Fenster oder dergleichen, insbesondere Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrpunktverriegelung
EP2951369A1 (de) Panikschloss
DE19610346A1 (de) Schließvorrichtung
DE3447748A1 (de) Tuerschloss
DE2348998A1 (de) Tuerentriegelung, insbesondere fuer notausgaenge
DE4337969A1 (de) Selbstverriegelndes Sicherheitstürschloß
DE2433322C3 (de) Panik-Hauptschloß mit Fallen-Nebenverschlüssen
DE3031066A1 (de) Zentralgesteuerte verschlusseinrichtung fuer kraftfahrzeugtueren
DE4118455C2 (de) Betätigungsvorrichtung für ein Schloß
EP0807736A2 (de) Schloss, insbesondere Einsteckschloss
DE2831896A1 (de) Tuerschloss mit schluesselbetaetigbarem schliesszylinder
DE2738746C3 (de) Auslösevorrichtung für ein Paniktürschloß mit Falle und Riegel
DE3931101C2 (de)
DE102013000286A1 (de) Türschlossvorrichtung für eine Tür mit mindestens einem Türflügel
DE202006015365U1 (de) Schließanlage
CH652439A5 (de) Mit riegel und falle versehenes einsteckschloss.
DE19630972A1 (de) Schloß
EP1617018B1 (de) Elektromechanisches Türschloss
DE2839760A1 (de) Verriegelungsvorrichtung, insbesondere fuer tueren oder fenster
DE102008015655A1 (de) Panikschloss
EP0439478B1 (de) Selbsttätiges schloss
AT407066B (de) Türfängerverschluss
DE29909660U1 (de) Türverschluß
DE9321038U1 (de) Selbstverriegelndes Sicherheitstürschloß

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19921112

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940520

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 116401

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59201069

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950209

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950117

ITF It: translation for a ep patent filed
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20030422

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20030506

Year of fee payment: 12

Ref country code: AT

Payment date: 20030506

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20040608

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041201

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20041201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050531

BERE Be: lapsed

Owner name: *GRETSCH-UNITAS G.M.B.H. BAUBESCHLAGE

Effective date: 20050531

BERE Be: lapsed

Owner name: *GRETSCH-UNITAS G.M.B.H. BAUBESCHLAGE

Effective date: 20050531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080523

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080522

Year of fee payment: 17

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090509

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090602

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080425

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091201