DE102013000286A1 - Türschlossvorrichtung für eine Tür mit mindestens einem Türflügel - Google Patents

Türschlossvorrichtung für eine Tür mit mindestens einem Türflügel Download PDF

Info

Publication number
DE102013000286A1
DE102013000286A1 DE102013000286.9A DE102013000286A DE102013000286A1 DE 102013000286 A1 DE102013000286 A1 DE 102013000286A1 DE 102013000286 A DE102013000286 A DE 102013000286A DE 102013000286 A1 DE102013000286 A1 DE 102013000286A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door lock
transmission element
door
clutch spring
transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102013000286.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Gutmann
Rudolf Schnekenburger
Ulrich Rotenhagen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Assa Abloy Sicherheitstechnik GmbH
Original Assignee
Assa Abloy Sicherheitstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Assa Abloy Sicherheitstechnik GmbH filed Critical Assa Abloy Sicherheitstechnik GmbH
Priority to DE102013000286.9A priority Critical patent/DE102013000286A1/de
Priority to PL13728701T priority patent/PL2855807T3/pl
Priority to ES13728701.7T priority patent/ES2647827T3/es
Priority to CN201380041204.3A priority patent/CN104520522B/zh
Priority to EP13728701.7A priority patent/EP2855807B1/de
Priority to EP17163870.3A priority patent/EP3243984A1/de
Priority to PCT/EP2013/061516 priority patent/WO2013182576A2/de
Priority to EP14000092.8A priority patent/EP2754798B1/de
Priority to ES14000092.8T priority patent/ES2664078T3/es
Priority to PL14000092T priority patent/PL2754798T3/pl
Publication of DE102013000286A1 publication Critical patent/DE102013000286A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/10Locks or fastenings for special use for panic or emergency doors
    • E05B65/1046Panic bars
    • E05B65/1053Panic bars sliding towards and away form the door
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0676Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by disconnecting the handle
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/10Locks or fastenings for special use for panic or emergency doors
    • E05B65/108Electronically controlled emergency exits
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/04Spring arrangements in locks
    • E05B2015/0486A single spring working on more than one element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0002Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets
    • E05B2047/0007Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets with two or more electromagnets
    • E05B2047/0008Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets with two or more electromagnets having different functions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0012Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with rotary electromotors

Abstract

Beschrieben wird eine Türschlossvorrichtung für eine Tür mit mindestens einem Türflügel mit einem Türschloss (20) und einer auf einem Türflügel montierbaren Betätigungshandhabe (10) mit einem Betätigungselement (1) und einer Übertragungseinrichtung (1a, 1b), über die das Betätigungselement (1) mit dem Türschloss (20) verbindbar ist, um das Türschloss (20) zu betätigen. Wesentlich ist, dass die Übertragungseinrichtung ein erstes Übertragungselement (1a) aufweist, das mit der Betätigungshandhabe (1) gekuppelt und/oder kuppelbar ist und ein zweites Übertragungselement (1b) aufweist, das mit dem Türschloss (20) kuppelbar und/oder gekuppelt ist, und dass zwischen den beiden Übertragungselementen (1a, 1b) eine Kupplungsfeder (1f) angeordnet ist, die über einen Elektromotor (1m) aufladbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Türschlossvorrichtung für eine Tür mit mindestens einem Türflügel. Bei der Tür kann es sich um eine einflügelige oder eine mehrflügelige Tür handeln, vorzugsweise um eine zweiflügelige Tür. Es kommen insbesondere Türen mit Drehflügel in Frage, bevorzugt mit Anschlagdrehflügel. Ausführungen mit Pendeltürflügeln sind jedoch ebenfalls möglich. Bevorzugte Anwendungsfälle sind Türen in Flucht- und Rettungswegen, sogenannte Paniktüren.
  • Die Türschlossvorrichtung umfasst ein in oder auf dem Türflügel montierbares Türschloss mit einer Schlossfalle und/oder einen Riegel. Ferner umfasst die Türschlossvorrichtung eine auf dem Türflügel montierbare Betätigungshandhabe mit einem Betätigungselement und einer Übertragungseinrichtung, über die das Betätigungselement mit dem Türschloss verbindbar ist, um das Türschloss zu betätigen.
  • Solche Türschlossvorrichtungen sind in der Praxis bekannt, zum Beispiel an Türen für Flucht- und Rettungswege. In diesem Bereich ist die Betätigungshandhabe häufig als ein Betätigungsgestänge, welches horizontal am Türblatt gelagert ist, ausgebildet. Es sind Betätigungsgestänge bekannt, die als Betätigungshandhabe eine um eine horizontale Achse schwenkbare Griffstange aufweisen. Es sind aber auch Betätigungsgestänge bekannt, die als Betätigungselement eine Druckstange aufweisen, die senkrecht zur Türflügelebene linear bewegbar sind.
  • In der DE 10 2010 028 647 ist eine Türschlossvorrichtung beschrieben, bei der die Schlossnuss des Türschlosses mit einer Entriegelungsfeder zusammenwirkt, die bei der Betätigung der Betätigungshandhabe aufladbar ist, um zum einen über die Dämpfung der Feder einen Vandalismusschutz zu erhalten und zum anderen über die aufgeladene Feder die Entriegelung des Türschlosses zu unterstützen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine Türschlossvorrichtung zu schaffen, die beim Einsatz in Türen in Flucht- und Rettungswegen hohe Sicherheit und gleichzeitig günstige Handhabung erbringt.
  • Diese Aufgabe löst die Erfindung mit dem Gegenstand des Patentanspruchs 1.
  • Wesentlich bei der erfindungsgemäßen Lösung ist, dass die Übertragungseinrichtung der Betätigungshandhabe ein erstes Übertragungselement aufweist, das mit der Betätigungshandhabe gekuppelt und/oder kuppelbar ist und ein zweites Übertragungselement aufweist, das mit dem Türschloss kuppelbar und/oder gekuppelt ist. Zwischen dem ersten Übertragungselement und dem zweiten Übertragungselement ist eine Kupplungsfeder schaltbar und/oder geschaltet. Die Kupplungsfeder ist so ausgestaltet und geschaltet, dass sie in einer ersten Stellung das erste Übertragungselement mit dem zweiten Übertragungselement miteinander kuppelt und in einer zweiten Schaltstellung die beiden Übertragungselemente nicht kuppelt, so dass bei einer Betätigung der Betätigungshandhabe ausschließlich oder primär das erste Übertragungselement betätigt wird und das zweite Übertragungselement nicht mitgenommen wird oder zumindest nicht derart mitgenommen wird, dass dabei die Entriegelung des Türschlosses erfolgt. Bei der erfindungsgemäßen Lösung ist weiterhin wesentlich, dass die Übertragungseinrichtung einen Elektromotor und eine ein- und ausschaltbare Blockiereinrichtung aufweist. Der Elektromotor und die Blockiereinrichtung wirken mit der Kupplungsfeder derart zusammen, dass die Kupplungsfeder durch den Elektromotor aufgeladen wird und bei eingeschalteter Blockiereinrichtung die aufgeladene Kupplungsfeder blockiert ist, so dass bei blockierter aufgeladener Kupplungsfeder das erste Übertragungselement und das zweite Übertragungselement entkoppelt sind. Dies bedeutet, dass in dieser Stellung durch Betätigung der Betätigungshandhabe keine Betätigung des Türschlosses, das heißt insbesondere keine Entriegelung des Türschlosses erfolgt. Erst wenn die Blockiereinrichtung ausgeschaltet ist, kuppelt die Kupplungsfeder in ihrer nicht blockierten Stellung das erste Übertragungselement mit dem zweiten Übertragungselement. In dieser Stellung ist durch eine Betätigung der Betätigungshandhabe eine Betätigung des Türschlosses, vorzugsweise eine Entriegelung möglich.
  • Bei den Übertragungselementen der Betätigungseinrichtung kann es sich um einteilige Bauteile oder auch um mehrteilig zusammengesetzte Bauteile handeln. Die Bauteile können als beliebige Getriebeteile ausgebildet sein.
  • Wesentlich ist, dass zwischen diesen sogenannten Übertragungselementen die Kupplungsfeder unmittelbar oder auch mittelbar geschaltet ist und mit der Blockiereinrichtung und dem Elektromotor in der beschriebenen Weise zusammenwirkt. Bei bevorzugten Ausführungen sind das erste Übertragungselement und das zweite Übertragungselement als Schubstangen ausgebildet, die linear verschiebbar in dem türflügelfesten Lagergestell der Betätigungshandhabe geführt sind. Die Betätigungshandhabe ist bei bevorzugten Ausführungen als Druckstange ausgebildet, die vorzugsweise über ein Getriebe mit dem ersten Übertragungselement verbunden ist. Das zweite Übertragungselement ist vorzugsweise mit einer Schlossnuss des Türschlosses gekuppelt. Das Schloss kann als Einsteckschloss ausgebildet sein. Anstelle eines Einsteckschlosses kann jedoch auch ein aufliegendes Schloss vorgesehen sein. Es sind Ausführungen möglich, bei denen die Türschlossvorrichtung als aufliegende sogenannte RIM-Ausführung ausgebildet ist, bei denen der durch die Betätigungshandhabe betätigte Riegel mit einem auf dem ortsfesten Türrahmen aufliegend angeordneten Schließblech zusammenwirkt.
  • Was die Anordnung der übrigen Komponenten betrifft, sind Ausführungen möglich, bei denen die Blockiereinrichtung und/oder die Kupplungsfeder und/oder der Elektromotor auf dem ersten Übertragungselement oder auf dem zweiten Übertragungselement abgestützt ist. Besonders bevorzugt sind Ausführungen, die vorsehen, dass der Elektromotor und die Kupplungsfeder auf unterschiedlichen Übertragungselementen abgestützt sind, wie dies der Patentanspruch 3 vorsieht. Es sind auch Ausführungen vorteilhaft, bei denen der Elektromotor und die Blockiereinrichtung auf unterschiedlichen Übertragungselementen abgestützt sind, wie dies der Patentanspruch 4 vorsieht.
  • Die Blockiereinrichtung kann elektrisch oder aber auch mechanisch schaltbar sein. Es sind auch Ausführungen möglich, bei denen die Blockiereinrichtung durch die Betätigung der Handhabe zwangsweise schaltbar ist.
  • Besonders bevorzugt sind Ausführungen, die ein aus- und einschaltbares Kupplungselement aufweisen, über das das erste Übertragungselement und das zweite Übertragungselement koppelbar sind, beispielsweise um eine temporäre Kopplung der beiden Übertragungselemente für eine Betätigung des Türschlosses durch einen Berechtigten zu erhalten oder aber auch um die Betätigung des Türschlosses sicherzustellen, während die Kupplungsfeder über den Elektromotor aufgeladen wird. Das Koppelelement kann im Normalbetrieb ausgeschaltet sein, das heißt so geschaltet sein, dass im Normalbetrieb über das Koppelelement keine Kopplung der beiden Übertragungselemente erfolgt. Um eine Kopplung für eine Türschlossbetätigung durch einen Berechtigten zu erhalten, kann eine elektrische Zugangskontrolleinrichtung mit dem Koppelelement verbunden sein, um die Kopplung durch den Berechtigten einzuschalten.
  • Es sind vorteilhafte Ausführungsbeispiele möglich, bei denen der Elektromotor so ausgestaltet ist, dass sein Abtrieb wahlweise in eine erste Richtung und in eine zweite Richtung antreibbar ist, wobei der Abtrieb in der ersten Richtung zur Beaufschlagung der Kupplungsfeder ausgebildet ist und der Abtrieb in der zweiten Richtung zur Beaufschlagung eines dritten Übertragungselementes zur motorischen Entriegelung des Türschlosses ausgebildet ist. Dies bedeutet, dass bei diesen Ausführungen zusätzlich eine motorische Entriegelung des Türschlosses möglich ist.
  • Es sind auch Ausführungen möglich, bei denen die Kupplungsfeder nicht nur Kupplungsfunktion für die beiden Übertragungselemente aufweist, sondern zusätzlich auch als Federspeicher für die Entriegelung des Türschlosses dient, das heißt, dass bei diesen Ausführungen die Entriegelung des Türschlosses allein durch die Federkraft der Kupplungsfeder erfolgt oder, dass die Federkraft der Kupplungsfeder zumindest zu einem Teil zur Entriegelung des Türschlosses beiträgt.
  • Bei bevorzugten Ausführungen ist vorgesehen, dass die Betätigungshandhabe als Stangenhandhabe ausgebildet ist, wobei das Betätigungselement als eine senkrecht zur Türflügelebene bewegbare Druckstange oder als eine um eine horizontale Achse schwenkbare Griffstange ausgebildet ist. Es kann hierbei mit besonderen Vorteilen vorgesehen sein, dass das erste Übertragungselement als eine linear verschiebbare Schubstange ausgebildet ist und/oder, dass das zweite Übertragungselement als eine linear verschiebbare Schubstange ausgebildet ist. Diese Schubstangen können vorzugsweise in einer parallel zur Türflügelebene angeordneten Grundplatte linear und parallel zur Türflügelebene verschiebbar geführt sein. Ausführungen mit anders angebauten Betätigungshandhaben sind ebenfalls möglich, z. B. Ausführungen mit Druckerhandhabe.
  • Was die Ausgestaltung der Kupplungsfeder betrifft, sind Ausführungen der Kupplungsfeder als Schraubendruckfeder vorteilhaft. Es sind jedoch auch Ausführungen möglich, bei denen die Kupplungsfeder als anders gestaltete Feder ausgebildet ist, zum Beispiel als Gasfeder. Die Kupplungsfeder kann grundsätzlich als einzelne Feder oder aber auch als zusammengesetzte Federeinrichtung ausgeführt sein.
  • Die Blockiereinrichtung kann vorzugsweise als elektrisch schaltbare Blockiereinrichtung mit einem Elektromagneten ausgebildet sein.
  • Das Türschloss kann eine Schlossnuss aufweisen, an der das zweite Übertragungselement unmittelbar oder mittelbar anschließbar ist.
  • Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezug auf die Zeichnungen näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1: eine Frontansicht einer Tür;
  • 2: eine schematische Schnittansicht einer als Druckstangeneinrichtung ausgebildeten Betätigungshandhabe;
  • 3: eine schematische Draufsicht in 2 bei abgenommenem Betätigungselement;
  • 4: eine Schnittansicht entlang Linie IV-IV in 2;
  • 5: eine 3 entsprechende Ansicht in Betriebsstellung;
  • 6: eine 5 entsprechende Ansicht eines abgewandelten Ausführungsbeispiels mit optionaler motorischer Entriegelung;
  • 7: eine schematische Schnittansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels einer ebenfalls als Druckstangeneinrichtung ausgebildeten Betätigungshandhabe;
  • 1 zeigt schematisch eine Tür mit einem in einem Türrahmen TR mittels zweier Türbänder TB drehbar gelagerten Türflügel TF. Bei der Tür kann es sich um eine Flucht- und Rettungswegtür, auch als Paniktür bezeichnet handeln. Die Türbänder TB sind entlang einer vertikalen Türdrehachse beabstandet zueinander angeordnet. Die Türbänder TB sind an einer in 1 links dargestellten Vertikalseite der Tür vorgesehen. Der Türflügel TF ist vorzugsweise ein Anschlagschwenkflügel. Ausführungen der Tür mit einem Pendelflügel sind bei entsprechender Ausgestaltung der Türbänder möglich.
  • Auf dem Türflügel TF ist eine als Druckstangeneinrichtung ausgebildete Betätigungshandhabe 10 gelagert. Diese Betätigungshandhabe 10 wirkt mit einem Türschloss 20 zusammen, das im dargestellten Fall im Türflügel TF als Einsteckschloss ausgebildet montiert ist.
  • In den 2 bis 5 ist die in 1 türflügelseitig montierte Türschlossvorrichtung in einem konkreten Ausführungsbeispiel schematisch gezeigt. Die Betätigungshandhabe 10 ist in dem dargestellten Fall als Druckstangeneinrichtung ausgebildet. Diese Druckstangeneinrichtung weist als Betätigungselement 1 eine senkrecht zur Türflügelebene bewegbare Druckstange auf. Mit der Betätigung dieser Druckstange 1 wird ein im türflügelfesten Lager 1l schwenkbarer Übertragungshebel 1h betätigt, der mit seinem einen Ende mit der Innenseite der Druckstange 1 und mit seinem anderen Ende in eine erste Schubstange 1a eingreift, die in dem türflügelfesten Lager 1l der Druckstangeneinrichtung linear verschiebbar angeordnet ist. Parallel zu dieser ersten Schubstange 1a ist eine zweite Schubstange 1b in dem türflügelfesten Lager ebenfalls linear verschiebbar gelagert. Diese zweite Schubstange 1b ist mit der Schlossnuss 20n des im Türflügel montierten Türschlosses 20 über eine Kurbelschwinge oder dergleichen verbunden. Zwischen der ersten Schubstange 1a und der zweiten Schubstange 1b ist eine Kupplungsfeder 1f angeordnet. Diese Kupplungsfeder 1f ist in dem dargestellten Fall als Schraubendruckfeder ausgebildet. Sie stützt sich mit ihrem einen Ende an der zweiten Schubstange 1b ab und weist an ihrem anderen Ende einen Federteller 1ft auf, der durch den Abtrieb 1ma eines an der ersten Schubstange 1a abgestützten Elektromotors 1m beaufschlagbar ist, um die Kupplungsfeder 1f aufzuladen, d. h. im dargestellten Fall zu komprimieren. Diese Stellung ist in 3 gezeigt. Auf der ersten Schubstange 1a ist ein Mitnehmeranschlag 1aa angeordnet, der mit der Schubstange 1b in Anschlag steht. An der zweiten Schubstange ist ein Mitnehmeranschlag 1bb angeordnet, der mit der Schubstange 1a in Anschlag steht. An der zweiten Schubstange 1b ist eine elektrische Blockiereinrichtung 1e angeordnet, auf der die Feder 1f im aufgeladenen, d. h. im dargestellten Fall komprimierten Zustand, mit ihrem Federteller abgestützt ist. Diese Stellung zeigt 5. In dieser Stellung ist die zweite Schubstange 1b von der ersten Schubstange 1a entkoppelt, d. h. bei der Betätigung der ersten Schubstange 1a durch das als Druckstange ausgebildete Betätigungselement 1 wird die erste Schubstange 1a in 5 nach rechts verschoben, ohne dass die zweite Druckstange 1b, die mit der Schlossnuss 20n verbunden ist, mitgenommen wird. Der auf der ersten Schubstange 1a abgestützte Motor 1m ist hierbei mit eingezogenem Abtrieb angeordnet, sodass der in 5 in der Ausgangsstellung vorhandene Abstand a zwischen dem Motorabtrieb 1ma und dem an der Blockiereinrichtung 1e festgestellten Federteller 1ft vorliegt und damit die erste Schubstange 1a in diesem Bewegungsweg frei bewegbar ist ohne in Anschlaglage an den Federteller 1ft, der auf der zweiten Schubstange 1b abgestützten Kupplungsfeder 1f zu gelangen.
  • Wenn die Blockiereinrichtung 1e ausgeschaltet wird, wird die Blockierung der Kupplungsfeder 1f aufgehoben, mit der Folge, dass die Kupplungsfeder 1f sich entspannt und in dem dargestellten Fall in 5 der Federteller nach links bewegt wird und in Anlage an den Abtrieb 1ma des auf der ersten Schubstange 1a abgestützten Elektromotors 1m kommt. Diese Stellung ist in 3 dargestellt. In dieser nicht dargestellten Stellung ist die erste Schubstange 1a mit der zweiten Schubstange 1b gekuppelt. Dies bedeutet, dass bei Betätigung der ersten Schubstange 1a über die Druckstange 1, bei der die Druckstange 1 in 3 nach rechts verschoben wird, die zweite Schubstange 1b mitgenommen wird, d. h. ebenfalls nach rechts verschoben wird. Die mit der Schlossnuss 20n gekoppelte zweite Schubstange 1b entriegelt damit das Schloss 20.
  • Die Betätigungseinrichtung 10 weist, wie in den Figuren erkennbar ist, noch ein Koppelelement 1k auf, welches im Normalbetrieb der Einrichtung entkoppelt ist und lediglich eingekoppelt wird, wenn ein berechtigter das Schloss 20 betätigen soll. Hierfür ist das Koppelelement 1k über eine in den Figuren nicht dargestellte Zugangskontrolleinrichtung verbunden, die über einen Berechtigten so schaltbar ist, dass das Koppelelement 1k die erste Schubstange 1a mit der zweiten Schubstange 1b koppelt. In gekoppeltem Zustand wird bei der Betätigung der Betätigungshandhabe 10 mittels der Druckstange 1 das erste Schubglied 1a in der Darstellung in den Figuren nach rechts verschoben und dabei die zweite Schubstange 1b in die gleiche Richtung mitgenommen, wodurch über die Schubstange 1b das Schloss 20 betätigt wird.
  • Das in 6 dargestellte abgewandelte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem Ausführungsbeispiel der 2 bis 5 lediglich darin, dass der E-Motor 1m, der auf der ersten Schubstange 1a abgestützt ist, mit seinem Abtrieb mit einem Übertragungselement zusammenwirkt, wenn der Motor seinen Abtrieb einzieht, d. h. in entgegengesetzte Richtung zu der ersten Richtung läuft, in der der Abtrieb die Kupplungsfeder 1f aufgeladen hat. Das Übertragungselement , mit dem der Abtrieb des Motors bei Bewegungen dieser Gegenrichtung zusammenwirkt, ist mit der Schlossnuss 20n gekoppelt, sodass das Schloss entriegelt wird, wenn das Übertragungsglied von dem Abtrieb 1ma des in Gegenrichtung laufenden E-Motors 1m beaufschlagt wird. Der Motor 1m, der primär zum Aufladen der Kupplungsfeder 1f dient, wirkt in dieser Funktion somit zusätzlich als Entriegelungsmotor für das Schloss.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel der 2 bis 6 weist die als Druckstangeneinrichtung ausgebildete Betätigungshandhabe 10 somit eine zwischen der Druckstange 1 und dem Schloss 20 geschaltete Übertragungseinrichtung aus der ersten Schubstange 1a, die mit der Druckstange 1 gekoppelt ist und der zweiten Schubstange 1b, die mit dem Schloss gekoppelt ist, auf. Die Schubstange 1b betätigt bei ihrer Bewegung das Schloss 20. Die Schubstange 1a wird beim Drücken der Druckstange 1 bewegt. Beide Stangen 1a, 1b sind durch die Kupplungsfeder 1f koppelbar. Die Kupplungsfeder 1k ist mit einer Kraft größer der maximal notwendigen Betätigungskraft in ihrer Kupplungsstellung, wie sie in 5 dargestellt ist, vorgespannt. Dadurch wird sichergestellt, dass eine Betätigung der Druckstange 1 selbst unter Vorlast zu einem Entriegeln des Schlosses 20 führt. Damit die Kupplungsfeder 1f die Schubstangen 1a, 1b nicht unbegrenzt auseinanderdrückt, sind Anschläge 1bb und 1aa vorgesehen, auf denen sich die Schubstangen 1a, 1b aufeinander abstützen.
  • Der in Reihe zur Kupplungsfeder 1f angeordnete Elektromotor 1m ist in der Lage die Kupplungsfeder 1f über ihre Vorspannung, die sie in der Ausgangslage, die in 3 dargestellt ist, weiter zu komprimieren. Während dieses Vorgangs ausgehend von der Stellung in 3 bleibt eine Kopplung der Schubstangen 1a, 1b über das Koppelelement 1k erhalten, sodass die Panikfunktion, d. h. die Möglichkeit der Entriegelung des Schlosses über die Druckstangeneinrichtung auch während des Aufladevorgangs, gegeben ist. Die Kupplungsfeder 1f wird in ihrer Endstellung der Aufladung über eine vorzugsweise elektromechanische Verriegelung durch die Blockiereinrichtung 1e arretiert. Diese Stellung ist in 5 gezeigt. In dieser Stellung ist der Abtrieb des Elektromotors 1m auch bereits wieder in seine Ausgangsstellung zurückgefahren. In dieser Stellung ergibt sich der Abstand a zwischen dem Abtrieb 1ma des Elektromotors 1m und dem Federteller 1ft der durch die Blockiereinrichtung 1e festgestellten komprimierten Kupplungsfeder 1f. Ausgehend von dieser Stellung wird beim Betätigen der Druckstange 1 die erste Schubstange 1a mitbewegt ohne, dass die mit dem Schloss gekuppelte zweite Schubstange 1b für eine Schlossbetätigung mitbewegt wird. Durch das Auslösen der elektromechanischen Verriegelung der Blockierung 1e entspannt sich die Kupplungsfeder 1f in ihre vorgespannte Ausgangsstellung unter Ausbildung einer Kupplung der beiden Schubstangen 1a, 1b. Wenn nun die Druckstange 1 der Betätigungshandhabe betätigt wird, wird die erste Schubstange 1a in der Darstellung in den Figuren nach rechts verschoben und dabei die mit der Schlossnuss 20n verbundene zweite Schubstange 1b in diese Richtung unter Entriegelung des Schlosses 20 mitgenommen. Sobald also die Kupplungsfeder 1f in der aufgeladenen Stellung der 5 blockiert ist und der Abtrieb des Motors 1m in seine Ausgangstellung, wie sie in 5 gezeigt ist, zurückgefahren ist, ist die Betätigungshandhabe mit ihrer Druckstange 1 betriebsbereit. Dazu wird noch das separate Koppelelement 1k entkoppelt, wie dies in 5 dargestellt ist.
  • Das Koppelelement 1k ist für den Fall vorgesehen, dass eine berechtigte Person durch Betätigen der Druckstange 1 das Schloss betätigen, d. h. entriegeln will. Für diesen Fall wird das Koppelelement 1k über die nicht dargestellte Zutrittskontrolleinrichtung oder gegebenenfalls auch über einen Schlüssel in Kupplungsstellung geschaltet, in der das Kupplungselement 1k die erste Schubstange 1a mit der zweiten Schubstange 1b koppelt. Diese Kupplung über das Kupplungselement 1k wird auch solange eingeschaltet, wie die Kupplungsfeder 1f über den Motor 1e aufgeladen wird. Da diese zusätzliche Kupplungseinrichtung 1k keine Sicherheitsfunktionen übernimmt, kann eine elektrische Ansteuerung der Kupplungseinrichtung 1k auch nach dem Arbeitsstromprinzip oder motorisch erfolgen.
  • Um im Panikfall auch bei gesteuerter Druckstange eine automatische Ansteuerung der Sicherheitsfunktion zu gewährleisten, kann vorgesehen sein, dass die Druckstange 1 bzw. die Betätigungshandhabe 10 auch mit einem Schaltelement ausgerüstet ist, das bei Betätigung der Druckstange 1 die Notschalterfunktion auslöst. Es kann hierfür ein Schaltelement mit der Funktion eines herkömmlichen Notaustasters im Bereich der Druckstange 1 oder integriert in der Betätigungshandhabe 10 angeordnet sein. Damit eine berechtigte Bedienung der Betätigungshandhabe 10 diesen Notschalter nicht auslöst, kann vorgesehen sein, dass dieser zwischen den beiden Schubstangen angeordnet ist, so dass dieser nur bei einer entsprechenden Relativbewegung der beiden Schubstangen 1a, 1b betätigt wird. Der Schalter kann vorzugsweise so ausgebildet sein, dass er nach seiner Betätigung durch die Druckstangenbetätigung erst zeitverzögert die Blockiereinrichtung 1e auslöst, um also zeitverzögert die Schubstangen 1a, 1b über die Kupplungsfeder 1f zu koppeln. Anstelle des in der Betätigungshandhabe 10 integriert angeordneten Notschalters kann auch außerhalb der Betätigungshandhabe in herkömmlicher Weise ein Notaustaster montiert sein, der die Blockiereinrichtung 1e schaltet.
  • Um das Schloss 20 auch fernbedient entriegeln zu können, ist in dem abgewandelten Ausführungsbeispiel in 6 die Druckstange vorgesehen. Der Motor 1m ist so angeordnet, dass er bei einer Bewegung entgegen der Aufladerichtung der Feder 1f die Schubstange 1b oder unmittelbar die Schlossnuss 20n im Sinne einer motorischen Entriegelung des Schlosses 20 antreibt.
  • Bei dem in 7 dargestellten weiteren Ausführungsbeispielen handelt es sich um eine Betätigungshandhabe 10 mit Druckstange 1. Die Druckstange 1 ist in einer Linearführung 1l des Lagergestells senkrecht zur Türflügelebene geführt. Die Stellbewegung bei der Betätigung der Druckstange 1 wird über ein Kulissengetriebe auf Schubstangen 1a, 1b übertragen, die in der Grundplatte des Lagergestells parallel zur Türflügelebene linear verschiebbar geführt sind. Die Schubstange 1b ist mit dem in 7 nicht näher dargestellten Türschloss über eine Vierkantnuss 10n gekoppelt. Das Türschloss kann vorzugsweise als Einsteckschloss im Türblatt mit der Schlossnuss fluchtend mit der Vierkantnuss 10n montiert sein. Die erste Schubstange 1a, die mit der Druckstange 1 getriebemäßig gekoppelt ist, ist mit der mit dem Schloss gekoppelten zweiten Schubstange 1b über eine Druckfeder 1f in entsprechender Weise, wie bei dem vorangehend beschriebenen Ausführungsbeispiel erläutert, kuppelbar. Zum Aufladen der Kupplungsfeder 1f ist ebenfalls ein Elektromotor 1m vorgesehen. Dieser ist in dem Lagergestell der Betätigungshandhabeneinrichtung 10 unterhalb der Druckstange 1 angeordnet. Der Motor 1m weist einen Spindelmutterabtrieb 1ma auf, der zum Aufladen der Kupplungsfeder 1f mit der auf der ersten Schubstange 1a abgestützten Kupplungsfeder 1f zusammenwirkt. Dieses in 7 dargestellte Ausführungsbeispiel der Druckstange Betätigungshandhabe 10 ist somit entsprechend aufgebaut wie das vorangehend beschriebene Ausführungsbeispiel. Es funktioniert auch entsprechend.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Betätigungselement
    1a
    Schubstange/erstes Übertragungselement
    1b
    zweite Schubstange/zweites Übertragungselement
    1h
    Übertragungshebel
    1ae
    Eingriffstelle des Hebels 1h
    1f
    Kupplungsfeder
    1ft
    Federteller
    1m
    E-Motor
    1ma
    Abtrieb
    drittes Übertragungselement
    1g
    Grundplatte
    1e
    Blockiereinrichtung
    1k
    Koppelelement
    1fr
    Freilauf
    1aa
    Mitnehmeranschlag auf der ersten Schubstange (1a)
    1bb
    Mitnehmeranschlag auf der zweiten Schubstange (1b)
    1l
    Linearführung
    10
    Betätigungshandhabe
    20
    Türschloss
    20n
    Schlossnuss
    30
    Notaustaste
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010028647 [0004]

Claims (17)

  1. Türschlossvorrichtung für eine Tür mit mindestens einem Türflügel, umfassend – ein in oder auf dem mindestens einem Türflügel montierbares Türschloss (20) mit einer Schlossfalle und/oder einem Riegel; – eine auf dem mindestens einem Türflügel montierbare Betätigungshandhabe (10) mit einem Betätigungselement (1) und einer Übertragungseinrichtung (1a, 1b), über die das Betätigungselement (1) mit dem Türschloss (20) verbindbar ist, um das Türschloss (20) zu betätigen, wobei vorgesehen ist, – dass die Übertragungseinrichtung ein erstes Übertragungselement (1a) aufweist, das mit der Betätigungshandhabe (1) gekuppelt und/oder kuppelbar ist und ein zweites Übertragungselement (1b) aufweist, das mit dem Türschloss (20) kuppelbar und/oder gekuppelt ist, wobei zwischen dem ersten Übertragungselement (1a) und dem zweiten Übertragungselement (1b) eine Kupplungsfeder (1f) schaltbar und/oder geschaltet ist, – dass die Übertragungseinrichtung einen Elektromotor (1m) und eine Blockiereinrichtung (1e) aufweist, die mit der Kupplungsfeder (1f) derart zusammenwirken, dass die Kupplungsfeder (1f) durch den E-Motor (1m) aufladbar ist und bei eingeschalteter Blockiereinrichtung (1e) die aufgeladene Kupplungsfeder (1f) derart blockierbar ist, sodass bei blockierter aufgeladener Kupplungsfeder (1f) das erste Übertragungselement (1a) und das zweite Übertragungselement (1b) entkuppelt sind und dass bei ausgekuppelter Blockiereinrichtung (1e) die Kupplungsfeder (1f) in ihrer nicht blockierten Stellung das erste Übertragungselement (1a) mit dem zweiten Übertragungselement (1b) kuppelt.
  2. Türschlossvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Blockiereinrichtung (1e) und/oder die Kupplungsfeder (1f) und/oder der E-Motor (1m) auf dem ersten Übertragungselement (1a) oder auf dem zweiten Übertragungselement (1b) abgestützt sind bzw. ist.
  3. Türschlossvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der E-Motor (1m) und die Kupplungsfeder (1f) auf unterschiedlichen Übertragungselementen (1a, 1b) abgestützt sind, indem vorgesehen ist, dass der E-Motor (1m) auf dem ersten Übertragungselement (1a) abgestützt ist und die Kupplungsfeder (1f) auf dem zweiten Übertragungselement (1b) abgestützt ist oder, dass der E-Motor (1m) auf dem zweiten Übertragungselement (1b) abgestützt ist und die Kupplungsfeder (1f) auf dem ersten Übertragungselement (1a) abgestützt ist.
  4. Türschlossvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der E-Motor (1m) und die Blockiereinrichtung (1e) auf unterschiedlichen Übertragungselementen (1a, 1b) abgestützt sind, indem vorgesehen ist, dass der E-Motor (1m) auf dem ersten Übertragungselement (1a) abgestützt und die Blockiereinrichtung (1e) auf dem zweiten Übertragungselement (1b) abgestützt ist oder, dass der E-Motor (1m) auf dem zweiten Übertragungselement (1b) abgestützt ist und die Blockiereinrichtung (1e) auf dem ersten Übertragungselement (1a) abgestützt ist.
  5. Türschlossvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Blockiereinrichtung (1e) elektrisch oder mechanisch schaltbar ist.
  6. Türschlossvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Blockiereinrichtung (1e) durch die Handhabe (1) zwangsweise schaltbar ist.
  7. Türschlossvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Übertragungselement (1a) und das zweite Übertragungselement (1b) über ein Koppelelement (1k) koppelbar sind.
  8. Türschlossvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelelement (1k) über eine elektrische Zugangskontrolleinrichtung oder einen mechanischen und/oder elektrischen Schlüssel schaltbar ist, um das Koppelelement (1k) zur Kopplung des ersten Übertragungselements (1a) und des zweiten Übertragungselements (1b) einzuschalten.
  9. Türschlossvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der E-Motor (1m) so ausgebildet ist, dass sein Abtrieb wahlweise in eine erste Richtung oder in eine entgegengesetzte zweite Richtung antreibbar ist, wobei der Abtrieb der ersten Richtung zur Beaufschlagung der Kupplungsfeder (1f) ausgebildet ist und der Abtrieb in der zweiten Richtung zur Beaufschlagung einer dritten Übertragungseinrichtung () zur motorischen Entriegelung des Schlosses (20) ausgebildet ist.
  10. Türschlossvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungsfeder (1f) mit dem ersten Übertragungselement (1a) und dem zweiten Übertragungselement (1b) derart zusammenwirkt, dass die Federkraft der Kupplungsfeder (1f) auf das Türschloss so einwirkend ausgebildet ist, dass die Entriegelung des Türschlosses alleine durch die Federkraft der Kupplungsfeder (1f) erfolgt oder, dass die Federkraft der Kupplungsfeder (1f) zur Entriegelung des Türschlosses (20) zumindest beiträgt.
  11. Türschlossvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungshandhabe (10) als Stangenhandhabe ausgebildet ist, wobei das Betätigungselement (1) als eine senkrecht zur Türflügelebene bewegbare Druckstange oder eine um eine horizontale Achse schwenkbare Griffstange ausgebildet ist.
  12. Türschlossvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Übertragungselement (1a) als eine linear verschiebbare Stange ausgebildet ist und/oder dass das zweite Übertragungselement (1b) als eine linear verschiebbare Stange ausgebildet ist.
  13. Türschlossvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungsfeder (1f) als Schraubendruckfeder oder als Gasdruckfeder ausgebildet ist.
  14. Türschlossvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Blockiereinrichtung (1e) einen Elektromagneten aufweist.
  15. Türschlossvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Türschloss (20) eine Schlossnuss (20n) aufweist, an der das zweite Übertragungselement (1b) anschließbar ist.
  16. Türschlossvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Türschloss (20) als Einsteckschloss oder als aufliegendes Schloss ausgebildet ist.
  17. Türschlossvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das auf dem Türflügel montierbare Türschloss (20) mit einem am ortsfesten Türrahmen montierbarem, verdeckt liegenden oder aufliegenden Türschloss zusammenwirkt.
DE102013000286.9A 2012-06-04 2013-01-11 Türschlossvorrichtung für eine Tür mit mindestens einem Türflügel Ceased DE102013000286A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013000286.9A DE102013000286A1 (de) 2013-01-11 2013-01-11 Türschlossvorrichtung für eine Tür mit mindestens einem Türflügel
PL13728701T PL2855807T3 (pl) 2012-06-04 2013-06-04 Urządzenie zamka drzwiowego do drzwi przeciwpanicznych
ES13728701.7T ES2647827T3 (es) 2012-06-04 2013-06-04 Dispositivo de cerradura de puerta para una puerta antipánico
CN201380041204.3A CN104520522B (zh) 2012-06-04 2013-06-04 用于紧急出口门的门锁装置
EP13728701.7A EP2855807B1 (de) 2012-06-04 2013-06-04 Türschlossvorrichtung für eine paniktür
EP17163870.3A EP3243984A1 (de) 2012-06-04 2013-06-04 Türschlossvorrichtung für eine paniktür
PCT/EP2013/061516 WO2013182576A2 (de) 2012-06-04 2013-06-04 Türschlossvorrichtung für eine paniktür
EP14000092.8A EP2754798B1 (de) 2013-01-11 2014-01-11 Türschlossvorrichtung für eine Tür mit mindestens einem Türflügel
ES14000092.8T ES2664078T3 (es) 2013-01-11 2014-01-11 Dispositivo de cerradura de puerta para una puerta con al menos una hoja de puerta
PL14000092T PL2754798T3 (pl) 2013-01-11 2014-01-11 Urządzenie zamykające drzwi do drzwi z co najmniej jednym skrzydłem drzwiowym

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013000286.9A DE102013000286A1 (de) 2013-01-11 2013-01-11 Türschlossvorrichtung für eine Tür mit mindestens einem Türflügel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013000286A1 true DE102013000286A1 (de) 2014-07-17

Family

ID=49917559

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013000286.9A Ceased DE102013000286A1 (de) 2012-06-04 2013-01-11 Türschlossvorrichtung für eine Tür mit mindestens einem Türflügel

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2754798B1 (de)
DE (1) DE102013000286A1 (de)
ES (1) ES2664078T3 (de)
PL (1) PL2754798T3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016104779A1 (de) * 2016-03-15 2017-09-21 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Anti-Panikdruckstange mit Antriebseinrichtung
DE102016104773A1 (de) * 2016-03-15 2017-09-21 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Anti-Panikdruckstange mit modularer Antriebseinrichtung
DE102019111871A1 (de) * 2019-05-07 2020-11-12 Eco Schulte Gmbh & Co. Kg Entriegelungsvorrichtung mit Sperrvorrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010028647B3 (de) 2010-05-06 2011-07-28 GEZE GmbH, 71229 Schloss
DE102010028651B3 (de) * 2010-05-06 2011-07-28 GEZE GmbH, 71229 Schloss

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5011199A (en) * 1989-12-28 1991-04-30 Von Duprin, Inc. Panic exit device having an exit-delaying mechanism
AU2002334811A1 (en) * 2002-09-30 2004-04-23 Yale Security, Inc. Delayed egress exit device
US7007526B2 (en) * 2003-09-08 2006-03-07 Harrow Products, Inc. Electronic clutch assembly for a lock system
ITBO20030582A1 (it) * 2003-10-10 2005-04-11 Cisa Spa Serratura elettrica provvista di molla multifunzione
DE102011008213C5 (de) * 2011-01-10 2019-08-22 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Türschlossvorrichtung und Verfahren zum Öffnen einer Türschlossvorrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010028647B3 (de) 2010-05-06 2011-07-28 GEZE GmbH, 71229 Schloss
DE102010028651B3 (de) * 2010-05-06 2011-07-28 GEZE GmbH, 71229 Schloss

Also Published As

Publication number Publication date
EP2754798A3 (de) 2015-10-14
EP2754798B1 (de) 2018-02-28
ES2664078T3 (es) 2018-04-18
PL2754798T3 (pl) 2018-08-31
EP2754798A2 (de) 2014-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2037063B1 (de) Verriegelungssystem für eine Tür
EP2855807B1 (de) Türschlossvorrichtung für eine paniktür
DE4224909A1 (de) Beschlag fuer tueren, fenster o. dgl. mit einem kantengetriebe und einer elektrischen sperrvorrichtung
DE102010016869A1 (de) Griffvorrichtung insbesondere für ein Fahrzeug
EP2474692B2 (de) Türschlossvorrichtung und Verfahren zum Öffnen einer Türschlossvorrichtung
EP0521262B1 (de) Schloss
DE102015113222A1 (de) Sicherheitsvorrichtung mit einer Fronthaube und einem Bajonettverschlusssystem
DE102007012614A1 (de) Panikschloss
DE102006043549B4 (de) Schließ- und Öffnungsanlage zur Sicherung eines schwenkbaren Türflügels in einer Bauwerksöffnung gegen ein unberechtigtes Öffnen
DE19626745C1 (de) Selbstverriegelndes Panikschloß
DE202011108234U1 (de) Selbstverriegelndes Fallenschloss
DE3425565A1 (de) Treibstangenschloss
DE60118862T2 (de) Türblatt mit automatischem Sicherheitsverriegelungssystem
EP2754798B1 (de) Türschlossvorrichtung für eine Tür mit mindestens einem Türflügel
DE19534609C2 (de) Selbstverriegelndes Motorschloss
EP1739257A1 (de) Schloss
DE10122466C2 (de) Schloß
EP0858541A2 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP2256273A2 (de) Treibstangenschloss mit Mehrfachverriegelung
DE202009016137U1 (de) Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrfachverriegelung
EP0426957B1 (de) Riegelwerk für Wertschrank- oder Tresortüre oder dergleichen
DE202015104480U1 (de) Kompaktes selbstverriegelndes Einsteckschloss
DE102011017072A1 (de) Schliess- und Öffnungssystem bestehend aus einer automatischen Verriegelungseinheit und einer fernbedienbaren Öffnungseinrichtung zur Sicherung eines schwenkbaren Türflügels in einer Bauwerksöffnung gegen unberechtigtes Öffnen
DE19626746C1 (de) Selbstverriegelndes Panikschloß
DE102004056567A1 (de) Fernbedienbarer elektrischer Türöffner

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final