EP2474692B2 - Türschlossvorrichtung und Verfahren zum Öffnen einer Türschlossvorrichtung - Google Patents

Türschlossvorrichtung und Verfahren zum Öffnen einer Türschlossvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2474692B2
EP2474692B2 EP12000084.9A EP12000084A EP2474692B2 EP 2474692 B2 EP2474692 B2 EP 2474692B2 EP 12000084 A EP12000084 A EP 12000084A EP 2474692 B2 EP2474692 B2 EP 2474692B2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lock
handle
spindle
door
force
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP12000084.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2474692A2 (de
EP2474692A3 (de
EP2474692B1 (de
Inventor
Ulrich Rotenhagen
Rudolf Schnekenburger
Oliver Hirschoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Assa Abloy Sicherheitstechnik GmbH
Original Assignee
Assa Abloy Sicherheitstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=45497800&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2474692(B2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Assa Abloy Sicherheitstechnik GmbH filed Critical Assa Abloy Sicherheitstechnik GmbH
Priority to PL12000084T priority Critical patent/PL2474692T3/pl
Publication of EP2474692A2 publication Critical patent/EP2474692A2/de
Publication of EP2474692A3 publication Critical patent/EP2474692A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2474692B1 publication Critical patent/EP2474692B1/de
Publication of EP2474692B2 publication Critical patent/EP2474692B2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0676Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by disconnecting the handle
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0657Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by locking the handle, spindle, follower or the like
    • E05B47/0665Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by locking the handle, spindle, follower or the like radially
    • E05B47/0669Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by locking the handle, spindle, follower or the like radially with a pivotally moveable blocking element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/16Locks or fastenings with special structural characteristics with the handles on opposite sides moving independently
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/10Locks or fastenings for special use for panic or emergency doors
    • E05B65/1046Panic bars
    • E05B65/1053Panic bars sliding towards and away form the door
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/04Spring arrangements in locks
    • E05B2015/0448Units of springs; Two or more springs working together
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0072Operation
    • E05B2047/0073Current to unlock only
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0072Operation
    • E05B2047/0076Current to lock only, i.e. "fail-safe"
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/18Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars

Definitions

  • the invention relates to a door with a door leaf and door lock device, for example a door with an escape door function, with an electromechanical lock for unlocking, with a handle for operating the lock, and with a mandrel for closing a bolt by means of a rotary movement, and a method for opening a door lock device .
  • the invention also relates to a mandrel and a fitting for such a door lock device and the use of an energy store for generating a torque on a mandrel of a door lock device.
  • Various designs of generic lock devices are known which have an electromechanical lock for unlocking, for example from DE 20207283 U1 or WO 2004/031517 A1 .
  • a stable pin which is usually designed as a square, is referred to as a mandrel, which represents the rotary connection between the follower of the lock and the fitting or handle.
  • the lock is typically used to release the lock device by a control center, an authorized operator or by triggering an emergency button or the like.
  • structural measures must be taken in order to prevent the unlocking mechanism from self-locking under preload, ie when pressure is exerted on the mandrel via the handle.
  • the invention is based on the object of specifying a door with a door lock device and a method of the type mentioned at the outset, which ensure reliable opening even under preload and at the same time reliably prevent manipulation of the handle.
  • the handle is followed by a mechanical energy accumulator, which stores a force applied to the handle, that the energy accumulator is operatively connected to the mandrel on the output side in such a way that the stored force is converted into a torque acting on the mandrel is, and that the lock is downstream of the force accumulator.
  • the object is achieved in that the power flow is routed from the handle indirectly via a power store to the mandrel, that the stored power is used to rotate the mandrel, and that the stored power is used as a function of the lock.
  • Any control element that can be operated by hand and releases the door mechanically can be used as a handle. It can be a pusher, a push bar, a handle bar or the like.
  • a lock fitting which can also be referred to as a door fitting, is a shield-shaped component which can be mounted on a door leaf and which can have a cavity on the underside facing the door, and on which a handle can be mounted. They have an opening for a mandrel to pass through. It is particularly advantageous to design the lock fitting, the divided follower, the energy store and the lock as a separately mountable assembly unit. The object is achieved with the mandrel in that it is divided into two sections, between which an energy accumulator is arranged.
  • the invention has the advantage that the force required to act on the lock can be set via the force accumulator in such a way that no self-locking can occur even under preload. Because the handle is moved against the elastic preload of the spring accumulator, there is also good protection against vandalism. Since the lock is arranged on the inside, it is also possible, independently of this, to design the lock to be burglar-proof on the outside with an electromechanical lock based on the open-circuit principle. The invention can equally be used with a mortise lock and with a screw-on lock.
  • the lock is designed as a rotary lock that acts on the follower.
  • the lock can be arranged close to the follower or within the door fitting or at any other point along the mandrel, so that the door lock device can be designed in a variety of designs and conventional locks can be retrofitted is possible.
  • An arrangement between the door leaf and lock fitting is also possible, or completely within a lock fitting.
  • the arrangement can preferably be designed as a separately mountable unit that is installed in addition to conventional locks.
  • the energy store is designed as a reset device for the handle, with the stored force being released again, it is possible to design the energy store in such a way that it does not release the stored force after a force has been applied when the handle is in its basic position is returned. The stored power is then released immediately as soon as the lock is released, without having to operate the handle.
  • the lock is designed as an electromechanical holding brake, which preferably works according to the quiescent current principle.
  • the characteristic curve of the force accumulator is preferably designed in such a way that a stop is reached at maximum actuation force.
  • the characteristic can be linear or progressive.
  • the response force of the lock is expediently below the maximum actuation force.
  • the force accumulator is designed as a spring accumulator.
  • Tension and compression springs, torsion springs, torsion springs and spiral springs have proven to be suitable.
  • a first gear is arranged between the handle and the energy accumulator, via which the energy accumulator is acted upon, and/or that a second gear is arranged between the energy accumulator and the mandrel, which gear is acted upon by the energy accumulator. It is advantageous for the downstream lock that the lock is in operative connection with the second gear, so that the mandrel is relieved as long as the lock is not released.
  • the lock is designed as a quiescent current lock, with the lock preferably being operatively connected to an emergency button or to a control center.
  • the invention can also be used advantageously in access control systems.
  • the lock is designed as a working current lock. In this application, it can be operatively connected either to a control center or to a device with which a user's access authorization is checked.
  • the invention here has the function of a door opener.
  • the combination with a controlled electromechanical lock is particularly advantageous for this application.
  • the handle is designed as a push rod or handle bar.
  • Push bars and handle bars are used in escape door locks. Pressure rods are guided in a frame or assembly unit so that they can be displaced linearly in the direction of escape. Handlebars are mounted between two swing arms or rotating brackets and moved in the direction of alignment or in a downward arc.
  • the handle is attached to the mandrel and the mandrel is divided into two parts, a mandrel section on the lock side and a mandrel section on the handle side, and the energy accumulator is arranged between the two mandrel sections.
  • the invention can advantageously be designed as a burglar-proof, electromechanically controlled lock device in that a further handle is arranged on the lock-side mandrel section, that the lock-side mandrel section is also divided in two and provided with an electrically controllable clutch in between, and that the clutch can preferably be actuated by means of working current is.
  • Conventional locks can advantageously be retrofitted with a mandrel which is divided into two mandrel sections and in which the force accumulator is arranged between the two mandrel sections.
  • conventional locks can be retrofitted by arranging a split follower and a spring accumulator in the lock fitting, which is operatively connected to one part of the follower in such a way that the spring accumulator is tensioned with a rotary movement of the handle part, and which is connected to the other part of the Handle follower is operatively connected in such a way that it is acted upon by the spring accumulator when the lock is released.
  • a lock fitting can preferably be developed in that part of the follower is connected to a driving gear for loading the energy store, and that the other part is connected to a gear outgoing from the energy store, with the lock preferably also being arranged in the lock fitting.
  • An escape door has a door leaf 10 with an electrically controlled door lock device 11, which includes a lock 9 in the door leaf 10, a handle 12 designed as a pawl and a lock fitting 13, which are arranged on the inside of the door leaf 10 as seen in the direction of escape.
  • a locking bolt extended into a door frame 5 is denoted by 6 .
  • the door lock device 11 also includes one in the Figures 2 to 5 illustrated unlocking device 7 or 7 ′, which works according to the closed-circuit principle and which is functionally arranged between the handle 12 and the lock 9 within a lock fitting 13 .
  • the partial section illustrates that in the door leaf 10 behind the lock fitting 13 in a lock case 16 ( 2 ) arranged lock 9, which is actuated via the handle 12.
  • the unlocking device 7, 7' is concealed as a separate unit behind the lock fitting 13.
  • a lock cylinder inserted into the lock 9 is denoted by 3.
  • the lock 9 can be designed as a conventional escape door lock that can only be opened from the outside with a key. Since the unlocking device 7 or 7′ is connected upstream of the lock 9 on the inside, with the power flow from the inside handle 12 to the lock 9 being electrically controlled, the lock 9 can also be used as a security lock known per se with a split follower and one with working current be designed controlled clutch, which allows access from the outside.
  • the door can therefore also--as shown by way of example--be provided with a multi-point locking system, which consists in the lock 9 being connected via two linkages 8 to two locking cases 4, each of which has an additional locking bolt 6'. Instead of a locking bolt or multiple locking bolts, there can also be latches.
  • an emergency button 14 and a key switch 15 for authorized arming of the door lock device 11 are arranged on the wall side.
  • the door lock device 11 In a basic position, in which the door is closed, the door lock device 11 is locked electromechanically, so that pressing down the handle 12 does not release the door lock device 11 and the door cannot be opened. Only when the emergency button 14 has been pressed or the key switch 15 has been actuated by an authorized operator is the lock released and the lock 9 and the door released for opening.
  • the representations according to Figures 2, 3 and 4 illustrate a first unlocking device 7 close to the lock in the view of FIG 1 , wherein the lock fitting 13 and the handle 12 are removed, so that a top view of the side wall of a door lock case 16 can be seen.
  • the unlocking device 7 can be designed as a unit that can be assembled independently and is arranged inside the lock fitting, or it can be designed as an integral part of the lock fitting 13 .
  • a two-part mandrel 17 designed as a square is led out of the lock case 16 .
  • the handle is attached to the free end of the mandrel 17 protruding from the plane of the drawing, but in Figures 2, 3 and 4 not shown to keep the drawing clear.
  • the mandrel 17 has a mandrel section 17a on the handle side and a mandrel section 17b on the lock side, which are shown here with differently sized rectangular cross sections for easier differentiation.
  • the lock-side mandrel section 17b is mounted in the lock case 16 in a known manner in a conventional follower or, in the case of a security lock, with a conventional divided follower (not shown), via which the locking bolts 6, 6' ( 1 ) can be closed in a known manner by rotating about the longitudinal axis to open the door.
  • the two mandrel sections 17a, 17b are mounted at their facing ends in a two-part further follower 18, the mandrel section 17b on the lock side coming to rest in a mandrel 18a on the lock side and the mandrel section 17a on the handle side in a nut 18a on the handle side.
  • the nut 18a, 18b on the lock side and on the handle side are again shown in different sizes for better differentiation.
  • the direct flow of force from the handle 12 ( 1 ) on the lock-side mandrel section 17b and thus on the lock 9 is interrupted.
  • the handle 12 is followed by a mechanical force accumulator 21 which stores a force applied to the handle 12 .
  • the energy accumulator 21 is operatively connected to the lock-side mandrel section 17b in such a way that the stored force can be converted into a torque that acts on the lock-side mandrel section 17b. That Torque generates a rotation of the lock-side mandrel section 17b and thus a backward closing of the locking bolts 6, 6' ( 1 ).
  • a handle-side and a lock-side gear 20a, 20b is arranged on the two mandrel sections 17a, 17b, which in the present example is designed as a handle-side adjusting lever 19a or as a lock-side adjusting lever 19b and is non-rotatably connected to the respective mandrel sections 17a, 17b.
  • the two adjusting levers 19a, 19b are connected via the force accumulator 21.
  • the energy accumulator 21 is designed as a spring accumulator, here as a tension spring 21a.
  • a spacer 38 for the handle-side adjusting lever 19a is formed on the lock-side adjusting lever 19b, the function of which is explained in the description of FIG 4 is explained.
  • the lock 22 acts as a holding brake for the locking lever 19b. It controls the locking lever 19b as a turnstile. She prevents him in a basic position, which in 1 is shown, as well as in the case of willful, unauthorized operation, as in 3 shown at a deflection. If the locking bolts 6, 6' may be closed in an emergency or in the case of authorized lock actuation, the lock 22 releases the adjusting lever 19b on the lock side, which is in a release position according to FIG 4 is illustrated.
  • the electrically controlled lock 22 of the door lock device 11 is thus in the power flow between the handle 12 and the lock-side mandrel section 17b.
  • the lock 22 works according to the closed-circuit principle, ie when energized, the armature 24 is attracted and the locking lever 25 is in the locked position. The lock enters this quiescent current position Figures 2 and 3 a.
  • the handle 12 If the handle 12 is depressed clockwise, it takes the associated handle-side adjusting lever 19a with it. Since the adjusting lever 19b on the lock side is held in its position by the locking lever 25, the tension spring 21a is stretched and the movement takes place against the force of the tension spring 21a. As 3 As illustrated, in this position the sides of the handle-side tang portion 17a and the lock-side tang portion 17b are angularly offset. The tension spring 21a stores the force applied as long as the handle 12 is pressed. If the lock 22 is not released in this situation, the tension spring 21a acts as a return device for the actuating lever 19a on the handle side as soon as the handle 12 is released.
  • the tension spring 21a pulls the handle 12 back into the basic position with the stored force, the tension spring 21a being relieved.
  • Such actuation of the handle 12 when the lock 22 is locked is typical of misuse of the door lock device 11, which can also be referred to as sabotage.
  • the tension spring 21a also has the task of providing elastic resistance to the depression of the handle 12 in order to prevent the handle 12 hitting the door lock device 11 hard, which could result in damage.
  • the lock 22 is released after the handle 12 has been depressed to the maximum extent and the force applied has been stored in the tension spring 21a by the current being switched off by depressing the emergency button 14 ( 1 ) is switched off, the armature 24 is released and pivoted clockwise together with the locking lever 25 by a tension spring 37. whereby the lock-side adjusting lever 19b is released.
  • the force stored in the tension spring 21a then acts on the adjusting lever 19b on the lock side and lets it follow the adjusting lever 19a on the handle side in a clockwise direction until it reaches the release position at the stop 26, which is shown in 4 is shown.
  • the stored force of the tension spring 21a generates a torque on the lock-side mandrel section 17b via the lock-side adjusting lever 19b, which causes the lock-side mandrel section 17b to rotate in the clockwise direction. With this rotation, the locking bolts 6, 6' of the lock 9 ( 1 ) closed and the door can be opened.
  • the handle-side adjusting lever 19a is pulled counterclockwise by a return spring 27 into the basic position. Via the spacer 38 it takes the adjusting lever 19b on the lock side into its starting position.
  • the lock 22 is activated and the locking bolts 6, 6' ( 1 ) are excluded again in a known way.
  • the frictional connection from the handle 12 to the lock-side mandrel section 17b takes place via the handle-side mandrel section 17a, a driving handle-side gear 20a', an energy accumulator 21', which is designed as a package of two parallel compression springs 21b, and via an outgoing lock-side gear 20b'.
  • the handle-side gear 20a' consists of a handle-side follower 18a', which is provided with a handle-side cam 28a, and a linearly displaceable handle-side push rod 34a, which engages the handle-side cam 28a via a handle-side groove 30a.
  • the push rod 34a on the handle side is connected to a tensioning device of the force accumulator 21'. It consists of a block 31 on the input side and a block 36 on the output side, between which the compression springs 21b are arranged.
  • the block 31 on the input side is rigidly connected to a connecting web 33 via two spring tension rods 32 .
  • the two compression springs 21b are mounted on the spring clamping rods 32 .
  • the block 36 on the output side is slidably guided on the two spring clamping rods 32 .
  • the connecting web 33 is firmly connected to the push rod 34a on the handle side. If the connecting web 33 is moved away from the block 36 on the output side, the block 31 on the input side is moved towards the block 36 on the output side against the spring force.
  • the lock-side gear 20b' consists of a linearly movable lock-side push rod 34b which is provided with a lock-side groove 30b, a lock-side nut 18b' which has a lock-side cam 28b which engages with the lock-side groove 30b in the lock-side push rod 34b , and a rocker 35 between the push rod 34b on the lock side and the force accumulator 21'.
  • the output-side block 36 is supported against a first arm 35b of the rocker 35. As shown in FIG.
  • the second arm 35c engages with a slot 29 of the push rod 34b on the lock side via a pin 35d.
  • the rocker 35 which has a stationary pivot axis 35a, is connected to the output of the energy accumulator 21', i.e. to the block 36 on the output side.
  • the push rod 34b on the lock side is provided with a pin 38 which interacts with an electromechanical lock 22' in such a way that the push rod 34b on the lock side is blocked in a basic position.
  • the lock 22' acts as a holding brake, with the locking lever 25' holding the push rod 34b on the lock side in the basic position when the current is closed. In the basic position, the part of the device on the lock side is therefore not subjected to a preload.
  • the locking lever 25' is released, the push rod can move upwards depending on the force stored in the force accumulator 21.
  • the stored power is released.
  • the compression springs 21b press the output-side block 36 down onto the first arm 35b of the rocker 35, the second arm 35c pulling the lock-side push rod 34b upwards via the pin 35d.
  • the cam 28b on the lock side is rotated clockwise via the groove 30b on the lock side together with the nut 18b on the lock side, which takes the mandrel section 17b on the lock side and causes it to rotate clockwise, which in turn exerts a torque on the mandrel section 17b on the lock side.
  • the handle-side pressure rod 34a is pushed upwards by the handle-side cam 30a, the input-side block 31 moves upwards together with the connecting web 33, the pressure springs 21b are relieved, they relax, and the output-side block 36 and the block 31 on the input side assume the basic position, with the handle 12 also being returned counterclockwise to its basic position.
  • the energy accumulator 21' thus acts as a restoring device for the handle 12.
  • the lock-side push rod 34b is moved downwards into the basic position by rotating the lock-side mandrel 17b counterclockwise via the lock-side nut 18b.
  • the rotation of the lock-side The counterclockwise arbor 17b is provided by a latch side spring (not shown) conventionally provided in a latch to return the handle 12.
  • handle-side and the lock-side pressure rods 34a, 34b as in the example of FIG figure 5 are performed in parallel, it is particularly well possible to produce a compact device as a unit within a lock case or as a separate unit within the fitting 13 ( 1 ) can be arranged. With such a compact arrangement, it is also particularly easy to easily retrofit conventional locks by using the lock-side mandrel section 17b as a mandrel for the conventional lock or by guiding the mandrel of the conventional lock as a lock-side mandrel section 17b in the lock-side nut 18b.
  • a door lock device 11 'for an escape door in which the handle is designed as a push rod 40.
  • Push bars are usually arranged horizontally on the door leaf 41. They are often used on escape doors, where they are located on the inside of the door leaf 41, where they can be moved in the direction of escape.
  • the push rod 40 is moved towards the door leaf 41. This movement is transmitted to a mandrel 42 of an unlocking device 43 which is arranged on the door panel 41 below the push rod 40 .
  • the unlocking device 43 is designed as a separately mountable unit with a housing 53 .
  • a lock case 50 with a conventional door lock is located below the unlocking device 43 in the door leaf 41 , the door lock follower 52 of which engages with the unlocking device 43 .
  • the door lock differs from the versions according to Figures 2 to 5 aligned horizontally, ie a lock cylinder 51 is located laterally next to a door lock follower 52.
  • a conventional vertical arrangement of the door lock with the lock cylinder below the door lock follower is alternatively also possible.
  • the mandrel 42 of the unlocking device 43 is divided into two parts, a mandrel section 42a on the handle side and a mandrel section 42b on the lock side.
  • the engagement of the unlocking device 43 with the door lock follower 52 takes place via the lock-side mandrel section 42b.
  • the mandrel section 42a on the handle side is in engagement with the follower 49 on the mounting plate 44.
  • the mechanism of the unlocking device 43 corresponds to the mechanism that is based on the statements according to FIG Figures 2, 3 and 4 or the figure 5 was described as an example, and which in 7 is covered by the housing 53.
  • the push rod 40 is slidably mounted on a mounting plate 44 on the door leaf side, which runs parallel to the door leaf 41 .
  • the linear movement of the push rod 40 is converted into a pivoting movement of a follower 49 via a deflection gear, which is arranged in the mounting plate 44 and which acts as follows.
  • a movement of the push rod 40 is deflected via a two-armed deflection lever 45 on the mounting plate 44, the pivot axis of which is aligned parallel to the mounting plate 44 and transverse to the longitudinal direction of the push rod 40 and transmitted to a slide 46, which is parallel to the mounting plate 44 and on the mounting plate 44 is guided, and thereby converted into a movement in the longitudinal direction of the push rod 40.
  • the slider 46 is connected to a swivel arm 48 of a follower 49 via a hinged lever 47 .
  • This follower 49 receives the mandrel section 42a of the unlocking device 43 on the handle side.
  • the push rod 40, the mounting plate 44, the deflection lever 45, the slide 46, the lever 47 and the follower 49 are designed as an independent assembly unit 54 which is mounted on the unlocking device 43 or its housing 53.
  • the lock case 50, the housing 53, the unlocking device 43 and the assembly unit 55 are arranged relative to one another in such a way that access to the lock cylinder 51 is not covered by the housing 53 and the assembly unit 55.
  • the lock in the lock case 50 can therefore be freely operated with a key.
  • the embodiment according to 8 differs from the execution according to 7 thereby, that the unlocking device is designed integrally with that assembly unit 55 which has the push rod 40 as a handle. It also differs in the design of the deflection gear between the push rod 40 and the follower 49 on the mounting plate 44 in that the deflection gear is part of an unlocking device 56 according to the invention, with which the force applied to the push rod 40 is stored and released after authorized release to the rotating mandrel 42 is used.
  • the mandrel 42 connects the follower 49 on the mounting plate 44 with the door lock follower 52.
  • the two-armed lever 45 is not directly connected to the slide 46' on the mounting plate 44. Between the arm 45b' of the two-armed lever 45, which is assigned to the slide 46', and the slide 46', there is a tension spring designed as an energy store 21". The flow of force from the push rod 40 to the slide 46' thus takes place indirectly via the energy store 21".
  • the slider 46' is held in a basic position by an electromechanical lock 22, which corresponds to a "locked" position of the door lock follower 52 or the lock.
  • the lock 22 has a locking lever 25 which is blocked or released electromagnetically and which cooperates with a pin 38 on the slider 46'.
  • the lever 45 When the push rod 40 is depressed, the lever 45 is deflected and the tension spring is loaded when the catch 22 blocks the slide 46'. The force applied is stored in the tension spring as long as the push rod 40 is pressed. If the lock 22 is released when the push rod 40 is depressed, the tension spring transfers the stored force to the slide 46', which is thereby displaced from the basic position and the lever 47 and the swivel arm 48 cause the follower 49 to rotate on the Mounting plate 44 causes. The lock is thereby unlocked via the mandrel 42 .
  • the push rod 40 is then returned to its starting position by means of a return spring 27 acting on the two-armed lever 45, with the slide 46' being pulled back into its basic position by the arm 45b' and the tension spring 21''.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Tür mit Türblatt und Türschlossvorrichtung, beispielsweise eine Tür mit Fluchttürfunktion, mit einer elektromechanischen Sperre für die Entriegelung, mit einer Handhabe zur Betätigung des Schlosses, und mit einem Dorn zum Zurückschließen eines Riegels mittels einer Drehbewegung sowie ein Verfahren zum Öffnen einer Türschlossvorrichtung. Die Erfindung betrifft ferner einen Dorn und einen Beschlag für eine derartige Türschlossvorrichtung sowie die Verwendung eines Kraftspeichers zum Erzeugen eines Drehmoments an einem Dorn einer Türschlossvorrichtung.
  • Es sind verschiedene Ausführungen von gattungsgemäßen Schlossvorrichtungen bekannt, die eine elektromechanische Sperre für die Entriegelung aufweisen, beispielsweise aus DE 20207283 U1 oder WO 2004/031517 A1 . Als Dorn wird bekanntlich ein Stabilstift, der üblicherweise als Vierkant ausgebildet ist, bezeichnet, der die Drehverbindung zwischen der Drückernuss des Schlosses und dem Beschlag bzw. der Handhabe darstellt. Die Sperre dient typischerweise zur Freigabe der Schlossvorrichtung durch eine Zentrale, einen autorisierten Bediener oder durch Auslösen eines Nottasters oder ähnlichem. Bei herkömmlichen Schlössern für Fluchttüren müssen konstruktive Maßnahmen getroffen werden, um eine Selbsthemmung der Entriegelungsmechanik unter Vorlast, d.h. bei Druckausübung auf den Dorn über die Handhabe, zu verhindern.
  • Insbesondere bei Türen in Fluchttüranlagen kommt es darauf an, dass sie in Fluchtrichtung von jedermann auch bei Stromausfall leicht geöffnet werden können. Schlösser in Notausgangsanlagen arbeiten daher nach dem Ruhestrom-Prinzip, d.h., sie sind bei Bestromung gesperrt und werden in stromlosem Zustand freigegeben. Bei Fluchttüren soll andererseits von außen kein unautorisiertes Öffnen möglich sein. Bisher konnten bei Fluchttüren zwar Sicherheitsschlösser eingesetzt werden, um den unautorisierten Zugang von außen zu erschweren. Dagegen war der Einsatz von einbruchsicheren Schlössern bei Fluchttüren ausgeschlossen, weil sie auf dem Arbeitsstrom-Prinzip beruhen, d.h. bei Stromausfall wird ein Öffnen der Tür verhindert. Fluchttüren sind ferner gegen Vandalismus dadurch geschützt, dass die Handhaben mit einer Vorspannung beaufschlagt sind, welche beim Betätigen einen vorgegebenen Widerstand entgegen setzt, der harte Schläge mit der Handhabe abschwächt, die andernfalls auf das Innere des Schlosses wirken und Beschädigungen herbeiführen könnten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Tür mit Türschlossvorrichtung sowie ein Verfahren der eingangs genannten Art anzugeben, die auch unter Vorlast ein zuverlässiges Öffnen gewährleisten, und gleichzeitig eine Manipulation der Handhabe zuverlässig verhindern.
  • Diese Aufgabe wird vorrichtungsmäßig dadurch gelöst, dass der Handhabe ein mechanischer Kraftspeicher nachgeschaltet ist, welcher eine auf die Handhabe aufgebrachte Kraft speichert, dass der Kraftspeicher ausgangsseitig mit dem Dorn in der Weise wirkverbunden ist, dass die gespeicherte Kraft in ein auf den Dorn wirkendes Drehmoment gewandelt wird, und dass die Sperre dem Kraftspeicher nachgeschaltet ist. Verfahrensmäßig wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass der Kraftfluss von der Handhabe mittelbar über einen Kraftspeicher auf den Dorn geführt wird, dass die gespeicherte Kraft zum Drehen des Dorns verwendet wird, und dass die gespeicherte Kraft in Abhängigkeit von der Sperre verwendet wird. Als Handhabe kann jedes mit der Hand bedienbare Bedienelement verwendet werden, das die Tür mechanisch freigibt. Es kann sich um einen Drücker, eine Druckstange, eine Griffstange oder ähnliches handeln.
  • Bezüglich des Schlossbeschlags wird die Aufgabe mit einer geteilten Drückernuss und einem Federspeicher gelöst, der mit einem handhabeseitigen Teil der Drückernuss in der Weise wirkverbunden ist, dass mit einer Drehbewegung des Drückerteils der Federspeicher gespannt wird, und der mit dem anderen, schlossseitigen Teil der Drückernuss in der Weise wirkverbunden ist, dass er vom Federspeicher beaufschlagt wird, wenn die Sperre gelöst ist. Als Schlossbeschlag, der auch als Türbeschlag bezeichnet werden kann, wird ein auf ein Türblatt montierbares schildförmiges Bauteil bezeichnet, das an der türzugewandten Unterseite einen Hohlraum aufweisen kann, und an welchem eine Handhabe montiert werden kann. Sie weisen eine Öffnung zur Durchführung eines Dorns auf. Besonders vorteilhaft ist es, den Schlossbeschlag, die geteilte Drückernuss, den Kraftspeicher und die Sperre als separat montierbare Montageeinheit auszuführen. Mit dem Dorn wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass er in zwei Abschnitte geteilt ist, zwischen welchen ein Kraftspeicher angeordnet ist.
  • Die Erfindung hat den Vorteil, dass die zur Beaufschlagung des Schlosses erforderliche Kraft über den Kraftspeicher so eingestellt werden kann, dass auch unter Vorlast keine Selbsthemmung eintreten kann. Dadurch, dass die Handhabe gegen die elastische Vorspannung des Federspeichers bewegt wird, ist auch ein guter Schutz gegen Vandalismus gegeben. Da die Sperre innenseitig angeordnet ist, ist es unabhängig davon auch möglich, das Schloss außenseitig mit einem elektromechanischen Schloss nach dem Arbeitsstromprinzip einbruchsicher auszubilden. Die Erfindung kann gleichermaßen bei einem Einsteckschloss und bei einem Aufschraubschloss eingesetzt werden.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung besteht darin, dass die Sperre als Drehsperre ausgebildet ist, die auf die Drückernuss wirkt. Grundsätzlich kann die Sperre nahe an der Drückernuss oder innerhalb des Türbeschlags oder an jeder anderen Stelle entlang des Dorns angeordnet sein, so dass die Türschlossvorrichtung in vielfältigen Bauformen ausgeführt werden kann und ein Nachrüsten von herkömmlichen Schlössern möglich ist. Insbesondere ist es möglich, die geteilte Drückernuss zusammen mit dem Kraftspeicher und der Sperre innerhalb eines Schlossgehäuses anzuordnen oder außerhalb des Schlossgehäuses aber innerhalb eines Türblatts. Es ist auch eine Anordnung zwischen Türblatt und Schlossbeschlag möglich oder vollständig innerhalb eines Schlossbeschlags. Die Anordnung kann bevorzugt als separat montierbare Einheit ausgeführt sein, die ergänzend zu herkömmlichen Schlössern eingebaut wird.
  • Alternativ zu der Türschlossvorrichtung, bei welcher der Kraftspeicher als Rückstelleinrichtung für die Handhabe ausgebildet ist, wobei die gespeicherte Kraft wieder abgegeben wird, ist es möglich, den Kraftspeicher so auszuführen, dass er nach einer Kraftbeaufschlagung die gespeicherte Kraft nicht abgibt, wenn die Handhabe in ihre Grundstellung zurückgeführt wird. Die gespeicherte Kraft wird dann umgehend abgegeben, sobald die Sperre gelöst wird, ohne dass die Handhabe betätigt werden muss.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung besteht darin, dass die Sperre als elektromechanische Haltebremse ausgebildet ist, die bevorzugt nach dem Ruhestromprinzip arbeitet.
  • Wenn der Kraftspeicher mit einer vorgegebenen Vorlast beaufschlagt ist, so dass beim Niederdrücken der Handhabe ein elastischer Gegendruck vorhanden ist, wird ein Schutz der Vorrichtung gegen missbräuchliches Niederdrücken (Vandalismus) gewährleistet. Bevorzugt ist die Kennlinie des Kraftspeichers so ausgelegt ist, dass bei maximaler Betätigungskraft ein Anschlag erreicht wird. Die Kennlinie kann linear oder progressiv ausgelegt sein. Die Ansprechkraft der Sperre liegt zweckmäßigerweise unterhalb der maximalen Betätigungskraft.
  • Es ist besonders vorteilhaft, dass der Kraftspeicher als Federspeicher ausgebildet ist. Als geeignet erweisen sich Zug- und Druckfedern, Schenkelfedern, Torsionsfedern und Spiralfedern.
  • Es erweist sich als zweckmäßig, dass zwischen der Handhabe und dem Kraftspeicher ein erstes Getriebe angeordnet ist, über welches der Kraftspeicher beaufschlagt wird, und/oder dass zwischen dem Kraftspeicher und dem Dorn ein zweites Getriebe angeordnet ist, das vom Kraftspeicher beaufschlagt wird. Dabei ist es für das nachgeschaltete Schloss vorteilhaft, dass die Sperre mit dem zweiten Getriebe in Wirkverbindung steht, so dass der Dorn entlastet ist, solange die Sperre nicht gelöst ist.
  • Für den Einsatz bei einem Fluchttürverschluss, der Panik- und Notausgangsanlagen einschließt, ist die Sperre als Ruhestrom-Sperre ausgebildet, wobei die Sperre vorzugsweise mit einem Nottaster oder mit einer Steuerzentrale in Wirkverbindung steht. Die Erfindung kann aber auch vorteilhafterweise bei Zugangskontrollanlagen eingesetzt werden. In diesem Fall ist die Sperre als Arbeitsstromsperre ausgebildet. Sie kann bei dieser Anwendung entweder mit einer Steuerzentrale oder mit einer Vorrichtung wirkverbunden sein, mit welcher eine Zugangsberechtigung eines Benutzers überprüft wird. Die Erfindung hat hierbei die Funktion eines Türöffners. Besonders vorteilhaft ist bei dieser Anwendung die Kombination mit einem gesteuerten elektromechanischen Schloss.
  • Es ist besonders vorteilhaft, dass die Handhabe als Druckstange oder Griffstange ausgebildet ist. Druckstangen und Griffstangen werden bei Fluchttürverschlüssen eingesetzt. Druckstangen sind dabei in Fluchtrichtung linear verschiebbar in einem Gestell oder einer Montageeinheit geführt. Griffstangen werden zwischen zwei Schwenkarmen oder drehbaren Halterungen gelagert und in Fluchtrichtung oder in einem nach unten gerichteten Bogen bewegt.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung ist die Handhabe am Dorn angebracht und der Dorn ist zweigeteilt in einen schlossseitigen Dornabschnitt und einen handhabeseitigen Dornabschnitt, und zwischen den beiden Dornabschnitten ist der Kraftspeicher angeordnet. Bevorzugt ist dabei eine geteilte Drückernuss zur Aufnahme des schlossseitigen und des handhabeseitigen Dornabschnitts vorhanden.
  • Die Erfindung kann dadurch vorteilhafterweise als eine einbruchsichere elektromechanisch gesteuerte Schlossvorrichtung ausgebildet werden, dass an dem schlossseitigen Dornabschnitt eine weitere Handhabe angeordnet ist, dass auch der schlossseitige Dornabschnitt zweigeteilt und mit einer dazwischen liegenden elektrisch steuerbaren Kupplung versehen ist, und dass die Kupplung bevorzugt mittels Arbeitsstrom betätigbar ist.
  • Herkömmliche Schlösser können vorteilhafterweise mit einem Dorn nachgerüstet werden, der in zwei Dornabschnitte geteilt ist und bei welchem zwischen beiden Dornabschnitten die Kraftspeicher angeordnet ist.
  • Ferner können herkömmliche Schlösser dadurch nachgerüstet werden, dass im Schlossbeschlag eine geteilte Drückernuss und ein Federspeicher angeordnet sind, der mit einem Teil der Drückernuss in der Weise wirkverbunden ist, dass mit einer Drehbewegung des Drückerteils der Federspeicher gespannt wird, und der mit dem anderen Teil der Drückernuss in der Weise wirkverbunden ist, dass er vom Federspeicher beaufschlagt wird, wenn die Sperre gelöst ist.
  • Ein Schlossbeschlag kann bevorzugt dadurch weitergebildet werden, dass ein Teil der Drückernuss mit einem treibenden Getriebe zum Beaufschlagen des Kraftspeichers in Verbindung steht, und dass der andere Teil mit einem vom Kraftspeicher abgehenden Getriebe verbunden ist, wobei bevorzugt auch die Sperre im Schlossbeschlag angeordnet ist.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von zwei in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen weiter beschrieben. Es zeigen schematisch:
  • Fig. 1
    eine Innenansicht einer Fluchttür in einer Teilschnitt-Darstellung;
    Fig. 2
    eine erste Ausführungsform einer Entriegelungsvorrichtung in einer Grundstellung;
    Fig. 3
    die Entriegelungsvorrichtung gemäß Fig. 2 in einer Zwischenposition;
    Fig. 4
    die Entriegelungsvorrichtung gemäß Fig. 3 in einer Position "Freigabe";
    Fig. 5
    eine zweite Ausführungsform der Entriegelungsvorrichtung in einer Explosionsdarstellung;
    Fig. 6
    eine Innenansicht einer Fluchttür;
    Fig. 7
    eine dritte Ausführungsform in einer teilgeschnittenen Darstellung; und
    Fig. 8
    eine vierte Ausführungsform in einer teilgeschnittenen Darstellung.
  • Gemäß Fig. 1 weist eine Fluchttür ein Türblatt 10 mit einer elektrisch gesteuerten Türschlossvorrichtung 11, zu welcher ein Schloss 9 im Türblatt 10, eine als Klinke ausgebildete Handhabe 12 sowie ein Schlossbeschlag 13 gehören, die in Fluchtrichtung gesehen an der Innenseite des Türblatts 10 angeordnet sind. Ein in einen Türrahmen 5 ausgefahrener Schließriegel ist mit 6 bezeichnet. Zur Türschlossvorrichtung 11 gehört ferner eine in den Fig. 2 bis 5 veranschaulichte, nach dem Ruhestromprinzip arbeitende Entriegelungsvorrichtung 7 bzw. 7', die funktionsmäßig zwischen der Handhabe 12 und dem Schloss 9 innerhalb eines Schlossbeschlags 13 angeordnet ist. Der Teilschnitt veranschaulicht das im Türblatt 10 hinter dem Schlossbeschlag 13 in einem Schlosskasten 16 (Fig. 2) angeordnete Schloss 9, welches über die Handhabe 12 betätigt wird. Die Entriegelungsvorrichtung 7, 7' liegt als separate Einheit verdeckt hinter dem Schlossbeschlag 13. Ein in das Schloss 9 eingesetzter Schließzylinder ist mit 3 bezeichnet.
  • Grundsätzlich kann das Schloss 9 als herkömmliches Fluchtürschloss ausgebildet sein, das man von außen nur mit einem Schlüssel öffnen kann. Da die Entriegelungsvorrichtung 7 bzw. 7' dem Schloss 9 innenseitig vorgeschaltet ist, wobei der Kraftfluss von der innenseitigen Handhabe 12 auf das Schloss 9 elektrisch gesteuert ist, kann das Schloss 9 auch als ein an sich bekanntes Sicherheitsschloss mit einer geteilten Drückernuss und einer mit Arbeitsstrom gesteuerten Kupplung ausgebildet sein, welches einen Zugang von außen ermöglicht. Die Tür kann daher auch - wie beispielhaft dargestellt - mit einer Mehrpunktverriegelung versehen sein, die darin besteht, dass das Schloss 9 über zwei Gestänge 8 mit zwei Schließkästen 4 verbunden ist, die jeweils einen weiteren Schließriegel 6' aufweisen. Anstelle eines Schließriegels oder mehrerer Schließriegel können auch Fallen vorhanden sein.
  • Neben dem Türblatt 10 sind wandseitig ein Nottaster 14 und ein Schlüsselschalter 15 zum autorisierten Scharfschalten der Türschlossvorrichtung 11 angeordnet. In einer Grundstellung, in welcher die Tür verschlossen ist, ist die Türschlossvorrichtung 11 elektromechanisch gesperrt, so dass ein Niederdrücken der Handhabe 12 nicht zur Freigebe der Türschlossvorrichtung 11 führt und die Tür nicht geöffnet werden kann. Nur wenn der Nottaster 14 gedrückt wurde oder der Schlüsselschalter 15 von einem autorisierten Bediener betätigt wurde, wird die Sperre gelöst und das Schloss 9 und die Tür sind zum Öffnen freigegeben.
  • Die Darstellungen gemäß Fig. 2, 3 und 4 veranschaulichen eine erste schlossnahe Entriegelungsvorrichtung 7 in der Ansicht von Fig. 1, wobei der Schlossbeschlag 13 und die Handhabe 12 entfernt sind, so dass eine Draufsicht auf die Seitenwand eines Türschlosskastens 16 ersichtlich ist. Die Entriegelungsvorrichtung 7 kann als eigenständig montierbare Einheit ausgebildet sein, die innerhalb des Schlossbeschlags angeordnet ist oder sie kann als integraler Bestandteil des Schlossbeschlags 13 ausgebildet sein.
  • Ein als Vierkant ausgebildeter zweigeteilter Dorn 17 ist aus dem Schlosskasten 16 herausgeführt. Die Handhabe ist an dem aus der Zeichenebene herausragenden freien Ende des Dorns 17 angebracht, aber in Fig. 2, 3 und 4 nicht dargestellt, um die Zeichnung übersichtlich zu halten. Der Dorn 17 weist einen handhabeseitigen Dornabschnitt 17a und einen schlossseitigen Dornabschnitt 17b auf, welche hier zur leichteren Unterscheidung mit unterschiedlich großen rechteckigen Querschnitten dargestellt sind. Der schlossseitige Dornabschnitt 17b ist im Schlosskasten 16 auf bekannte Weise in einer herkömmlichen Drückernuss oder im Fall eines Sicherheitsschlosses mit einer herkömmlichen geteilten Drückernuss (nicht dargestellt) gelagert, über welche die Schließriegel 6, 6' (Fig. 1) auf bekannte Weise durch eine Drehung um die Längsachse zurückgeschlossen werden können, um die Tür zu öffnen.
  • Die beiden Dornabschnitte 17a, 17b sind an ihren zugewandten Enden in einer zweigeteilten weiteren Drückernuss 18 gelagert, wobei der schlossseitige Dornabschnitt 17b in einer schlossseitigen Nuss 18a und der handhabeseitige Dornabschnitt 17a in einer handhabeseitigen Nuss 18a zu liegen kommt. Die schlossseitige und die handhabeseitige Nuss 18a, 18b sind zur besseren Unterscheidung wieder unterschiedlich groß dargestellt. Durch die Teilung des Dorns 17 und der Drückernuss 18 ist der unmittelbare Kraftfluss von der Handhabe 12 (Fig. 1) auf den schlossseitigen Dornabschnitt 17b und damit auf das Schloss 9 unterbrochen.
  • Wie nachfolgend im Einzelnen erläutert wird, ist der Handhabe 12 ein mechanischer Kraftspeicher 21 nachgeschaltet, welcher eine auf die Handhabe 12 aufgebrachte Kraft speichert. Ausgangsseitig steht der Kraftspeicher 21 mit dem schlossseitigen Dornabschnitt 17b in der Weise in Wirkverbindung, dass die gespeicherte Kraft in ein Drehmoment gewandelt werden kann, das auf den schlossseitigen Dornabschnitt 17b wirkt. Das Drehmoment erzeugt eine Drehung des schlossseitigen Dornabschnitts 17b und damit ein Rückschließen der Schließriegel 6, 6' (Fig. 1).
  • An den beiden Dornabschnitten 17a, 17b ist jeweils ein handhabeseitiges und ein schlossseitiges Getriebe 20a, 20b angeordnet, die im vorliegenden Beispiel als ein handhabeseitiger Stellhebel 19a bzw. als ein schlossseitiger Stellhebel 19b ausgebildet und drehfest mit den jeweiligen Dornabschnitten 17a, 17b verbunden sind. Die beiden Stellhebel 19a, 19b sind über den Kraftspeicher 21 verbunden. Der Kraftspeicher 21 ist als Federspeicher, hier als Zugfeder 21a, ausgebildet. Am schlossseitigen Stellhebel 19b ist ein Abstandshalter 38 zum handhabeseitigen Stellhebel 19a ausgebildet, dessen Funktion in der Beschreibung von Fig. 4 erläutert wird.
  • Ferner ist eine elektromagnetische Sperre 22 mit einem Elektromagnet 23 und einem Anker 24 vorhanden, der zusammen mit einem Sperrhebel 25 eine zweiarmige Sperrklinke bildet. Die Sperre 22 wirkt als Haltebremse für den schlossseitigen Stellhebel 19b. Sie steuert den schlossseitigen Stellhebel 19b als Drehsperre. Sie hindert ihn in einer Grundstellung, die in Fig. 1 dargestellt ist, sowie bei mutwilliger, unerlaubter Betätigung, wie in Fig. 3 gezeigt, an einer Auslenkung. Wenn die Schließriegel 6, 6' im Notfall oder bei autorisierter Schlossbetätigung zurückgeschlossen werden dürfen, gibt die Sperre 22 den schlossseitigen Stellhebel 19b frei, was in einer Freigabe-Stellung gemäß Fig. 4 veranschaulicht ist. Die elektrisch gesteuerte Sperre 22 der Türschlossvorrichtung 11 liegt somit im Kraftfluss zwischen der Handhabe 12 und dem schlossseitigen Dornabschnitt 17b. Die Sperre 22 arbeitet im Fall einer Fluchttür nach dem Ruhestromprinzip, d.h. bei Bestromung ist der Anker 24 angezogen und der Sperrhebel 25 befindet sich in Sperrstellung. Diese Ruhestromposition nimmt die Sperre in Fig. 2 und 3 ein.
  • In der Grundstellung der Türschlossvorrichtung gemäß Fig. 1 und Fig. 2 ist die aus der Handhabe 12, der handhabeseitigen Nuss 18a, dem handhabeseitigen Dornabschnitt 17a sowie dem handhabeseitigen Stellhebel 19a bestehende Anordnung nicht ausgelenkt; die Handhabe 12 ist horizontal ausgerichtet. Auch die aus schlossseitiger Nuss 18b, schlossseitigem Dornabschnitt 17b und schlossseitigem Stellhebel 19b bestehende Anordnung ist nicht ausgelenkt; das Schloss 9 wird nicht betätigt. Ihre Positionen sind dadurch stabil, dass die sie verbindende Zugfeder 21a eine vorgegebene Zugkraft auf die beiden Stellhebel 19a, 19b ausübt, wobei der handhabeseitige Stellhebel 19a gegen einen Anschlag 26 am Schlosskasten 16 und der schlossseitige Stellhebel 19b gegen den Sperrhebel 25 gedrückt werden. Die Grundstellung wird ferner dadurch veranschaulicht, dass die beiden Dornabschnitte 17a, 17b nicht gegeneinander winkelversetzt sind und ihre Seitenflächen parallel ausgerichtet sind.
  • Wird die Handhabe 12 im Uhrzeigersinn niedergedrückt, nimmt sie den zugehörigen handhabeseitigen Stellhebel 19a mit. Da der schlossseitige Stellhebel 19b vom Sperrhebel 25 in seiner Position gehalten wird, wird die Zugfeder 21a gedehnt und die Bewegung erfolgt gegen die Kraft der Zugfeder 21a. Wie Fig. 3 veranschaulicht, sind in dieser Position die Seiten des handhabeseitigen Dornabschnitts 17a und des schlossseitigen Dornabschnitts 17b winkelversetzt. Die Zugfeder 21a speichert die aufgebrachte Kraft, solange die Handhabe 12 gedrückt ist. Wird die Sperre 22 in dieser Situation nicht gelöst, wirkt die Zugfeder 21a als Rückstellvorrichtung für den handhabeseitigen Stellhebel 19a, sobald die Handhabe 12 freigegeben wird. Die Zugfeder 21a zieht die Handhabe 12 nach dem Freigeben mit der gespeicherten Kraft in die Grundstellung zurück, wobei die Zugfeder 21a entlastet wird. Eine derartige Betätigung der Handhabe 12 bei gesperrter Sperre 22 ist typisch für einen Missbrauch der Türschlossvorrichtung 11, der auch als Sabotage bezeichnet werden kann. Für diesen Fall hat die Zugfeder 21a auch die Aufgabe, dem Niederdrücken der Handhabe 12 einen elastischen Widerstand entgegenzusetzen, um harte Schläge der Handhabe 12 auf die Türschlossvorrichtung 11 zu verhindern, die zu einer Beschädigung führen könnten.
  • Wird dagegen nach dem maximalen Niederdrücken der Handhabe 12 und dem Speichern der aufgebrachten Kraft in der Zugfeder 21a die Sperre 22 gelöst, indem der Strom durch Niederdrücken des Nottasters 14 (Fig. 1) abgeschaltet wird, wird der Anker 24 losgelassen und zusammen mit dem Sperrhebel 25 von einer Spannfeder 37 im Uhrzeigersinn geschwenkt. wobei der schlossseitige Stellhebel 19b freigegeben wird. Die in der Zugfeder 21a gespeicherte Kraft wirkt dann auf den schlossseitigen Stellhebel 19b und lässt ihn im Uhrzeigersinn dem handhabeseitigen Stellhebel 19a folgen, bis er am Anschlag 26 in die Feigabeposition gelangt, die in Fig. 4 dargestellt ist. Die gespeicherte Kraft der Zugfeder 21a erzeugt über den schlossseitigen Stellhebel 19b ein Drehmoment auf den schlossseitigen Dornabschnitt 17b, welches ein Verdrehen des schlossseitigen Dornabschnitts 17b im Uhrzeigersinn bewirkt. Mit dieser Drehung werden die Schließriegel 6, 6' des Schlosses 9 (Fig. 1) zurückgeschlossen und die Tür kann geöffnet werden.
  • Es ist somit ersichtlich, dass die von der Handhabe 12 ausgeübte Kraft nicht unmittelbar auf den schlossseitigen Dornabschnitt 17b geführt wird, sondern nur mittelbar über die Zugfeder 21a mit einer vorgegebenen Federspannung.
  • Wenn nun die Handhabe 12 losgelassen wird, wird der handhabeseitige Stellhebel 19a durch eine Rückstellfeder 27 gegen den Uhrzeigersinn in die Grundstellung gezogen. Über den Abstandshalter 38 nimmt er den schlossseitigen Stellhebel 19b in seine Ausgangsposition mit. Um die Türschlossvorrichtung wieder in die Grundstellung zu bringen, wird die Sperre 22 scharf geschaltet, und die Schließriegel 6, 6' (Fig. 1) werden auf bekannte Weise wieder ausgeschlossen.
  • Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel einer Entriegelungsvorrichtung 7' gemäß Fig. 5, die bevorzugt innerhalb eines Schlossbeschlags angeordnet sein kann, erfolgt der Kraftschluss von der Handhabe 12 zum schlossseitigen Dornabschnitt 17b über den handhabeseitigen Dornabschnitt 17a, ein treibendes handhabeseitiges Getriebe 20a', einen Kraftspeicher 21', der als ein Paket aus zwei parallelen Druckfedern 21b ausgebildet ist, sowie über ein abgehendes schlossseitiges Getriebe 20b'. Das handhabeseitige Getriebe 20a' besteht aus einer handhabeseitigen Drückernuss 18a', die mit einem handhabeseitigen Nocken 28a versehen ist, sowie einer linear verschiebbaren handhabeseitigen Druckstange 34a, die über eine handhabeseitige Nut 30a mit dem handhabeseitigen Nocken 28a in Eingriff steht. Die handhabeseitige Druckstange 34a ist mit einer Spannvorrichtung des Kraftspeichers 21' verbunden. Sie besteht aus einem eingansseitigen Block 31 und einem ausgangsseitigen Block 36, zwischen welchen die Druckfedern 21b angeordnet sind. Der eingangsseitige Block 31 ist über zwei Federspannstangen 32 mit einem Verbindungssteg 33 starr verbunden. Auf den Federspannstangen 32 werden die beiden Druckfedern 21b gelagert. Der ausgangsseitige Block 36 ist auf den beiden Federspannstangen 32 verschiebbar geführt. Der Verbindungssteg 33 ist fest mit der handhabeseitigen Druckstange 34a verbunden. Wird der Verbindungssteg 33 vom ausgangsseitigen Block 36 wegbewegt, wird der eingangsseitige Block 31 entgegen der Federkraft auf den ausgangsseitigen Block 36 zu bewegt.
  • Das schlossseitige Getriebe 20b' besteht aus einer linear bewegbaren schlossseitigen Druckstange 34b, die mit einer schlossseitigen Nut 30b versehen ist, einer schlossseitigen Nuss 18b', die einen schlossseitigen Nocken 28b aufweist, der mit der schlossseitigen Nut 30b in der schlossseitigen Druckstange 34b in Eingriff steht, und einer Wippe 35 zwischen der schlossseitigen Druckstange 34b und dem Kraftspeicher 21'. Der ausgangsseitige Block 36 ist gegen einen ersten Arm 35b der Wippe 35 abgestützt. Der zweite Arm 35c ist über einen Stift 35d mit einem Langloch 29 der schlossseitigen Druckstange 34b in Eingriff. Die Wippe 35, die eine ortsfeste Schwenkachse 35a aufweist, ist mit dem Ausgang des Kraftspeichers 21', d.h. mit dem ausgangsseitigen Block 36 verbunden. Die schlossseitige Druckstange 34b ist mit einem Zapfen 38 versehen, der mit einer elektromechanischen Sperre 22' in der Weise zusammen wirkt, dass die schlossseitige Druckstange 34b in einer Grundposition blockiert ist. Um die Figur übersichtlich zu halten, ist lediglich der Sperrhebel 25' der Sperre 22' dargestellt. Die Sperre 22' wirkt als Haltebremse, wobei der Sperrhebel 25' die schlossseitige Druckstange 34b bei Ruhestrom in der Grundposition hält. In der Grundposition ist der schlossseitige Teil der Vorrichtung somit nicht mit einer Vorspannung belastet. Bei gelöstem Sperrhebel 25' kann sich die Druckstange abhängig von der im Kraftspeicher 21 gespeicherten Kraft nach oben bewegen.
  • Solange die schlossseitige Druckstange 34b vom Sperrhebel 25 in der Grundposition gehalten ist, ist auch die Wippe 35 blockiert und hält den ausgangsseitigen Block 36 ebenfalls in der Grundstellung gegen eine Federspannung, die über den eingangsseitigen Block 31 auf die Druckfedern 21b aufgebracht wird. Auch bei einer derartigen Vorlast auf die Handhabe 12 wird die Vorlast nicht auf den schlossseitigen Teil der Vorrichtung übertragen.
  • Wird die Handhabe 12 im Uhrzeigersinn gedrückt, verursacht der handhabeseitige Dornabschnitt 17a eine entsprechende Drehung der handhabeseitigen Nuss 18a, wobei der handhabeseitige Nocken 28a die handhabeseitige Druckstange 34a nach unten auslenkt. Dadurch wird der Verbindungssteg 33 zusammen mit den Spannstangen 32 und dem eingangsseitigen Block 31 nach unten gezogen, wobei die Druckfedern 21b gegen den ausgangsseitigen Block 36 gespannt werden. Ein über die Handhabe 12 auf den handhabeseitigen Dornabschnitt 17b aufgebrachtes Drehmoment bewirkt also eine Beaufschlagung des Federspeichers 21' und eine Speicherung der aufgebrachten Kraft bzw. des aufgebrachten Drehmoments. Die Kraft wird gespeichert, bis die Sperre 22' gelöst wird. Solange die Sperre 22' nicht gelöst ist, dient der beim Niederdrücken der Handhabe 12 zu überwindende Widerstand dazu, die Vorrichtung gegen mutwillige Beschädigungen zu schützen. Es ist also kein zusätzlicher Vandalismusschutz an der Handhabe 12 erforderlich.
  • Wird die Sperre 22' bei niedergedrückter Handhabe 12 gelöst, indem entweder ein Nottaster (siehe Fig. 1) betätigt wird oder eine Freigabe durch eine autorisierte Person erfolgt, wird die gespeicherte Kraft freigesetzt. Die Druckfedern 21b drücken den ausgangsseitigen Block 36 nach unten auf den ersten Arm 35b der Wippe 35, wobei der zweite Arm 35c über den Stift 35d die schlossseitige Druckstange 34b nach oben zieht. Dadurch wird über die schlossseitige Nut 30b der schlossseitige Nocken 28b zusammen mit der schlossseitigen Nuss 18b im Uhrzeigersinn gedreht, welche den schlossseitigen Dornabschnitt 17b mitnimmt und in eine Drehung im Uhrzeigersinn versetzt, die wiederum ein Drehmoment auf den schlossseitigen Dornabschnitt 17b ausübt. Das bewirkt ein Rückschließen der Schließriegel 6, 6' (Fig. 1) und eine Freigabe der Tür.
  • Wird die Handhabe 12 anschließend losgelassen, wird die handhabeseitige Druckstange 34a durch den handhabeseitigen Nocken 30a nach oben geschoben, bewegt sich der eingangsseitige Block 31 zusammen mit dem Verbindungssteg 33 nach oben, die Druckfedern 21b werden entlastet, sie entspannen sich, und der ausgangsseitige Block 36 sowie der eingangsseitige Block 31 nehmen die Grundstellung ein, wobei auch die Handhabe 12 entgegen dem Uhrzeigersinn in ihre Grundstellung zurückgeführt wird. Der Kraftspeicher 21' wirkt somit als Rückstelleinrichtung für die Handhabe 12. Die schlossseitige Druckstange 34b wird über eine Drehung des schlossseitigen Dorns 17b entgegen dem Uhrzeigersinn über die schlossseitige Nuss 18b nach unten in die Grundstellung bewegt. Die Drehung des schlossseitigen Dorns 17b entgegen dem Uhrzeigersinn erfolgt durch eine schlossseitige Feder (nicht dargestellt), wie sie herkömmlicherweise in einem Schloss zur Rückstellung der Handhabe 12 vorhanden ist.
  • Wenn die handhabeseitige und die schlossseitige Druckstangen 34a, 34b wie im Beispiel der Fig. 5 parallel geführt sind, ist es besonders gut möglich, eine kompakte Vorrichtung herzustellen, die als Einheit innerhalb eines Schlosskastens oder als separate Einheit innerhalb des Beschlags 13 (Fig. 1) angeordnet werden kann. Es ist mit einer derartigen kompakten Anordnung auch besonders einfach, herkömmliche Schlösser ohne Weiteres nachzurüsten, indem der schlossseitige Dornabschnitt 17b auch als Dorn für das herkömmliche Schloss verwendet wird oder indem der Dorn des herkömmlichen Schlosses als schlossseitiger Dornabschnitt 17b in der schlossseitigen Nuss 18b geführt wird.
  • Bei der dritten Ausführungsform gemäß Fig. 6 und Fig. 7 handelt es sich um eine Türschlossvorrichtung 11' für eine Fluchttür, bei welcher die Handhabe als Druckstange 40 ausgebildet ist. Druckstangen werden in der Regel horizontal auf dem Türblatt 41 angeordnet. Häufig werden sie auf Fluchttüren eingesetzt, wo sie sich auf der Innenseite des Türblatts 41 befinden, wobei sie in Fluchtrichtung bewegbar sind. Bei Druck gegen die Druckstange 40 gemäß Pfeil 39 in Richtung auf das Türblatt 41 wird die Druckstange 40 auf das Türblatt 41 zu bewegt. Diese Bewegung wird auf einen Dorn 42 einer Entriegelungsvorrichtung 43 übertragen, die auf dem Türblatt 41 unterhalb der Druckstange 40 angeordnet ist. In dem Ausführungsbeispiel von Fig. 7 ist die Entriegelungsvorrichtung 43 als separat montierbare Einheit mit einem Gehäuse 53 ausgeführt.
  • Unterhalb der Entriegelungsvorrichtung 43 in das Türblatt 41 eingelassen befindet sich ein Schlosskasten 50 mit einem üblichen Türschloss, dessen Türschloss-Drückernuss 52 mit der Entriegelungsvorrichtung 43 in Eingriff steht. Das Türschloss ist im Unterschied zu den Ausführungen gemäß Fig. 2 bis Fig. 5 horizontal ausgerichtet, d.h. ein Schließzylinder 51 befindet sich seitlich neben einer Türschloss-Drückernuss 52. Eine übliche vertikale Anordnung des Türschlosses mit dem Schließzylinder unterhalb der Türschloss-Drückernuss ist alternativ aber ebenso möglich.
  • Der Dorn 42 der Entriegelungsvorrichtung 43 ist zweigeteilt in einen handhabeseitigen Dornabschnitt 42a und einen schlossseitigen Dornabschnitt 42b. Der Eingriff der Entriegelungsvorrichtung 43 mit der Türschloss-Drückernuss 52 erfolgt über den schlossseitigen Dornabschnitt 42b. Der handhabeseitige Dornabschnitt 42a ist in Eingriff mit der Drückernuss 49 an der Montageplatte 44. Im Übrigen entspricht die Mechanik der Entriegelungsvorrichtung 43 derjenigen Mechanik, die anhand der Ausführungen gemäß Figuren 2, 3 und 4 oder der Figur 5 beispielhaft beschrieben wurde, und welche in Fig. 7 durch das Gehäuse 53 verdeckt ist.
  • Demnach weist sie einen Kraftspeicher, eine zweigeteilte Drückernuss, welche die beiden Dornabschnitte 42a, 42b in einer schlossseitigen bzw. handhabeseitigen Drückernuss aufnimmt, ein handhabeseitiges und ein schlossseitiges Getriebe sowie eine elektromagnetische Sperre auf.
  • Die Druckstange 40 ist zur Durchführung einer Drückerbewegung an einer türblattseitigen Montageplatte 44 verschiebbar gelagert, die parallel zum Türblatt 41 verläuft. Über ein Umlenkgetriebe wird die lineare Bewegung der Druckstange 40 in eine Schwenkbewegung einer Drückernuss 49 umgesetzt, die in der Montageplatte 44 angeordnet ist, und welches folgendermaßen wirkt. Über einen zweiarmigen Umlenkhebel 45 an der Montageplatte 44, dessen Schwenkachse parallel zur Montageplatte 44 und quer zur Längsrichtung der Druckstange 40 ausgerichtet ist, wird eine Bewegung der Druckstange 40 umgelenkt und auf einen Schieber 46 übertragen, der parallel zur Montageplatte 44 und an der Montageplatte 44 geführt ist, und dadurch in eine Bewegung in Längsrichtung der Druckstange 40 umgesetzt. Der Schieber 46 ist über einen angelenkten Hebel 47 mit einem Schwenkarm 48 einer Drückernuss 49 verbunden. Diese Drückernuss 49 nimmt den handhabeseitigen Dornabschnitt 42a der Entriegelungsvorrichtung 43 auf. Die Druckstange 40, die Montageplatte 44, der Umlenkhebel 45, der Schieber 46, der Hebel 47 und die Drückernuss 49 sind als eine eigenständige Montageeinheit 54 ausgebildet, die auf die Entriegelungsvorrichtung 43 bzw. deren Gehäuse 53 montiert wird.
  • Wird die Druckstange 40 gedrückt, wird der mit der Druckstange 40 in Verbindung stehende Arm 45a des Umlenkhebels 45 nach unten bewegt und der mit dem Schieber 46 in Verbindung stehende Arm 45b bewegt den Schieber 46 entlang der Montageplatte 44. Diese translatorische Bewegung führt über den Hebel 47 und den Schwenkarm 48 zu einer Verdrehung des handhabeseitigen Dornabschnitts 42a. Die Wirkung ist die gleiche, wie sie oben im Zusammenhang mit der Betätigung der Handhabe bei den Beispielen gemäß Figuren 2, 3 und 4 oder der Figur 5 beschrieben wurde, d.h. der Kraftspeicher in der Entriegelungsvorrichtung 43 wird beaufschlagt. Wenn die Sperre bei niedergedrückter Druckstange 40 gelöst wird, wird die aufgebrachte und gespeicherte Kraft freigesetzt, und die schlossseitige Drückernuss mit dem schlossseitigen Dornabschnitt 42b wird verdreht. Dadurch wird die Türschloss-Drückernuss 52 verdreht und das Türschloss im Schlosskasten 50 bewirkt eine Freigabe der Tür. Ist die Sperre nicht gelöst, dient der Kraftspeicher wie oben beschrieben lediglich als Vandalismusschutz.
  • Der Schlosskasten 50, das Gehäuse 53, die Entriegelungsvorrichtung 43 und die Montageeinheit 55 sind relativ zueinander so angeordnet, dass der Zugang zum Schließzylinder 51 vom Gehäuse 53 und der Montageeinheit 55 nicht abgedeckt ist. Das Schloss im Schlosskasten 50 kann daher unbehindert mit einem Schlüssel betätigt werden.
  • Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 8 unterscheidet sich von der Ausführung gemäß Fig. 7 dadurch, dass die Entriegelungsvorrichtung integral mit derjenigen Montageeinheit 55 ausgeführt ist, welche die Druckstange 40 als Handhabe aufweist. Sie unterscheidet sich ferner in der Ausbildung des Umlenkgetriebes zwischen der Druckstange 40 und der Drückernuss 49 auf der Montageplatte 44 in der Weise, dass das Umlenkgetriebe Teil einer erfindungsgemäßen Entriegelungsvorrichtung 56 ist, mit welcher die auf die Druckstange 40 aufgebrachte Kraft gespeichert und nach autorisierter Freigabe zum Drehen des Dorns 42 verwendet wird.
  • Der Dorn 42 verbindet die Drückernuss 49 auf der Montageplatte 44 mit der Türschloss-Drückernuss 52.
  • Anders als bei der Ausführung gemäß Fig. 7 ist der zweiarmige Hebel 45 nicht unmittelbar mit dem Schieber 46' auf der Montageplatte 44 verbunden. Zwischen dem Arm 45b' des zweiarmigen Hebels 45, welcher dem Schieber 46' zugeordnet ist, und dem Schieber 46' ist eine als Kraftspeicher 21" ausgebildete Zugfeder angeordnet. Der Kraftfluss von der Druckstange 40 auf den Schieber 46' erfolgt somit mittelbar über den Kraftspeicher 21". Der Schieber 46' wird von einer elektromechanischen Sperre 22 in einer Grundposition gehalten, die mit einer "Verriegelt"-Position der Türschloss-Drückernuss 52 bzw. des Schlosses korrespondiert.
  • Die Sperre 22 weist einen Sperrhebel 25 auf, der elektromagnetisch blockiert oder freigegeben wird, und welcher mit einem Zapfen 38 auf dem Schieber 46' zusammenwirkt.
  • Wird die Druckstange 40 niedergedrückt, wird der Hebel 45 ausgelenkt, und die Zugfeder wird gespannt, wenn die Sperre 22 den Schieber 46' blockiert. Die aufgebrachte Kraft wird in der Zugfeder gespeichert, solange die Druckstange 40 gedrückt ist. Wird die Sperre 22 gelöst, wenn die Druckstange 40 niedergedrückt ist, gibt die Zugfeder die gespeicherte Kraft an den Schieber 46' ab, welcher dadurch aus der Grundposition verschoben wird und dabei über den Hebel 47 und den Schwenkarm 48 eine Verdrehung der Drückernuss 49 an der Montageplatte 44 bewirkt. Über den Dorn 42 wird dadurch das Schloss entriegelt.
  • Die Druckstange 40 wird dann mittels einer am zweiarmigen Hebel 45 angreifenden Rückstellfeder 27 in ihre Ausgangsposition zurückgeführt, wobei der Schieber 46' vom Arm 45b' und der Zugfeder 21" in seine Grundposition zurückgezogen wird.

Claims (19)

  1. Tür mit Türblatt und Türschlossvorrichtung, beispielsweise eine Tür mit Fluchttürfunktion, mit einem Schloss (9) in dem Türblatt (10), mit einer elektromechanischen Sperre (22), mit einer Handhabe (12) zur Betätigung des Schlosses (9), und mit einem Dorn (17, 17b) zum Zurückschließen einer Schlossfalle oder eines Schließriegels (6,6') mittels einer Drehbewegung, wobei der Handhabe (12) ein Kraftspeicher (21, 21', 21") nachgeschaltet ist, welcher eine auf die Handhabe (12) aufgebrachte Kraft speichert,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Kraftspeicher (21, 21', 21") ausgangsseitig mit dem Dorn (17, 17b) in der Weise wirkverbunden ist, dass die gespeicherte Kraft in ein auf den Dorn (17, 17b) wirkendes Drehmoment zum Zurückschließen der Schlossfalle oder des Schließriegels (6, 6') mittels einer Drehbewegung gewandelt wird, und dass dem Kraftspeicher (21, 21', 21") die Sperre (22, 22') nachgeschaltet ist.
  2. Tür nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Sperre (22, 22') als Haltebremse ausgebildet ist.
  3. Tür nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Sperre (22, 22') als Drehsperre ausgebildet ist, die auf den Dorn (17, 17b) wirkt.
  4. Tür nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Kraftspeicher (21, 21', 21") als Rückstelleinrichtung für die Handhabe (12) ausgebildet ist, wenn die Sperre (22, 22') nicht gelöst ist.
  5. Tür nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Kraftspeicher (21, 21', 21") entlastet wird, wenn die Handhabe (12) zurückgestellt wird.
  6. Tür nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Kraftspeicher (21, 21', 21 ") mit einer vorgegebenen Vorlast beaufschlagt ist.
  7. Tür nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Kraftspeicher (21, 21', 21") als Federspeicher ausgebildet ist.
  8. Tür nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zwischen der Handhabe (12) und dem Kraftspeicher (21, 21', 21") ein handhabeseitiges Getriebe (20a, 20a') angeordnet ist, über welches der Kraftspeicher (21, 21', 21 ") beaufschlagt wird.
  9. Tür nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zwischen dem Kraftspeicher (21, 21') und dem Dorn (17, 17b) ein schlossseitiges Getriebe (20b, 20b') angeordnet ist, das vom Kraftspeicher (21, 21', 21 ") beaufschlagt wird.
  10. Tür nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Sperre (22, 22') mit dem schlossseitigen Getriebe (20b, 20b') in Wirkverbindung steht.
  11. Tür nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Sperre (22, 22') als Ruhestrom-Sperre ausgebildet ist.
  12. Tür nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Sperre mit einem Nottaster (14) oder mit einer Steuerzentrale in Wirkverbindung steht.
  13. Tür nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Handhabe (12) am Dorn (17, 17a) angebracht ist, dass der Dorn (17) in einen schlossseitigen Dornabschnitt (17b) und einen handhabeseitigen Dornabschnitt (17a) zweigeteilt ist und dass zwischen den beiden Dornabschnitten (17a, 17b) der Kraftspeicher (21, 21', 21") angeordnet ist.
  14. Tür nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine geteilte Drückernuss (18, 18a, 18b) zur Aufnahme des schlossseitigen und des handhabeseitigen Dorns (17a, 17b) vorhanden ist.
  15. Tür nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an dem schlossseitigen Dornabschnitt (17b) des Dorns (17) eine weitere Handhabe angeordnet ist, dass der schlossseitige Dornabschnitt (17b) des Dorns (17) zweigeteilt und mit einer dazwischen liegenden elektrisch steuerbaren Kupplung versehen ist, und dass die Kupplung bevorzugt mittels Arbeitsstrom betätigbar ist.
  16. Tür nach Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die geteilte Drückernuss (18, 18a, 18b) zusammen mit dem Kraftspeicher (21, 21', 21") und der Sperre (22, 22') innerhalb eines Schlossgehäuses angeordnet ist oder außerhalb des Schlossgehäuses aber innerhalb eines Türblatts angeordnet ist.
  17. Tür nach Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass herkömmliche Schlösser nachgerüstet werden können, indem der schlossseitige Dornabschnitt (17b) auch als Dorn für das herkömmliche Schloss verwendet wird oder indem der Dorn des herkömmlichen Schlosses als schlossseitiger Dornabschnitt (17b) in der schlossseitigen Nuss (18b) geführt wird.
  18. Verfahren zum Öffnen einer Türschlossvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Kraftschluss von einer Handhabe mittelbar über einen Kraftspeicher auf einen Dorn der Türschlossvorrichtung geführt wird, dass die gespeicherte Kraft zum Drehen des Dorns verwendet wird, und dass die gespeicherte Kraft in Abhängigkeit von einer Sperre verwendet wird.
  19. Verfahren nach Anspruch 18,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Dorn in einem Ruhezustand entlastet ist, und die gespeicherte Kraft den Dorn erst dann beaufschlagt, wenn die Sperre gelöst ist.
EP12000084.9A 2011-01-10 2012-01-09 Türschlossvorrichtung und Verfahren zum Öffnen einer Türschlossvorrichtung Active EP2474692B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL12000084T PL2474692T3 (pl) 2011-01-10 2012-01-09 Urządzenie do zamykania drzwi i sposób otwierania urządzenia do zamykania drzwi

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011008213.1A DE102011008213C5 (de) 2011-01-10 2011-01-10 Türschlossvorrichtung und Verfahren zum Öffnen einer Türschlossvorrichtung

Publications (4)

Publication Number Publication Date
EP2474692A2 EP2474692A2 (de) 2012-07-11
EP2474692A3 EP2474692A3 (de) 2014-10-08
EP2474692B1 EP2474692B1 (de) 2018-06-20
EP2474692B2 true EP2474692B2 (de) 2022-08-17

Family

ID=45497800

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12000084.9A Active EP2474692B2 (de) 2011-01-10 2012-01-09 Türschlossvorrichtung und Verfahren zum Öffnen einer Türschlossvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2474692B2 (de)
DE (1) DE102011008213C5 (de)
ES (1) ES2684308T3 (de)
PL (1) PL2474692T3 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011008213C5 (de) * 2011-01-10 2019-08-22 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Türschlossvorrichtung und Verfahren zum Öffnen einer Türschlossvorrichtung
DE102013000286A1 (de) * 2013-01-11 2014-07-17 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Türschlossvorrichtung für eine Tür mit mindestens einem Türflügel
DE102013100304A1 (de) * 2013-01-11 2014-07-17 Carl Fuhr Gmbh & Co. Kg Kupplungsvorrichtung
DE112014005251A5 (de) * 2014-05-20 2016-09-15 NINDU GmbH & Co. KG Panik-Schloss-Vorrichtung für eine Fluchttür eines Sektional-Tores oder eines Sektional-Hub-Falttores
DE102014113654A1 (de) * 2014-09-22 2016-03-24 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Panikdruckstange mit Nottaste und verschiebbarem Display
EP3184716B1 (de) 2015-12-21 2019-10-09 BKS GmbH Schliessvorrichtung für einen flügel einer tür oder eines fensters
DE102016104765A1 (de) * 2016-03-15 2017-09-21 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Universelle Anti-Panikdruckstange
EP3284886A1 (de) 2016-08-17 2018-02-21 BKS GmbH Schliessvorrichtung für eine tür
CN110388137A (zh) * 2019-07-16 2019-10-29 西屋月台屏蔽门(广州)有限公司 一种站台门门锁装置
CN110310405B (zh) * 2019-07-17 2024-09-10 深圳市易百珑科技有限公司 电子验证装置及其验证方法
CN112863940B (zh) * 2021-01-11 2022-09-23 湖南耐普泵业股份有限公司 一种消防水泵控制柜强启装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20207283U1 (de) 2002-01-14 2002-08-08 Grundmann Beschlagtechnik GmbH, Rohrbach an der Gölsen Türschloss
EP2385196A2 (de) 2010-05-06 2011-11-09 GEZE GmbH Schloss
EP2385197A2 (de) 2010-05-06 2011-11-09 GEZE GmbH Schloss
EP2385195A2 (de) 2010-05-06 2011-11-09 GEZE GmbH Schloss
EP2385194A2 (de) 2010-05-06 2011-11-09 GEZE GmbH Schloss

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB323357A (en) * 1928-12-20 1930-01-02 Clement Anderson Ely Improvements in and connected with panic bolts
GB2039588B (en) * 1979-01-04 1982-10-06 Tindal M Door lock and panic bolt
DE4219710C1 (de) * 1992-06-16 1993-12-23 Fuss Fritz Gmbh & Co Sicherungs-/Entsicherungsvorrichtung für ein Fluchttürschloß
DE19614576C2 (de) * 1996-04-12 1998-04-16 Oliver Simons Schloß
GB2328241B (en) * 1997-05-21 2001-06-13 Rockwell Lvs Door mechanism
FR2772817B1 (fr) * 1997-12-19 2000-02-25 Dubois Ind Sa Dispositif electrique de commande de deverouillage d'un arbre tournant, notamment d'une serrure et serrure equipee de ce dispositif
DE19807384A1 (de) * 1998-02-21 1999-08-26 Paul Oberholz & Soehne Schlos Verschluß, insbesondere für Kraftfahrzeug-Heckklappen
WO2004031517A1 (en) * 2002-09-30 2004-04-15 Yale Security, Inc. Delayed egress exit device
DE102010028652B4 (de) 2010-05-06 2011-11-17 Geze Gmbh Schloss
DE102011008213C5 (de) * 2011-01-10 2019-08-22 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Türschlossvorrichtung und Verfahren zum Öffnen einer Türschlossvorrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20207283U1 (de) 2002-01-14 2002-08-08 Grundmann Beschlagtechnik GmbH, Rohrbach an der Gölsen Türschloss
EP2385196A2 (de) 2010-05-06 2011-11-09 GEZE GmbH Schloss
EP2385197A2 (de) 2010-05-06 2011-11-09 GEZE GmbH Schloss
EP2385195A2 (de) 2010-05-06 2011-11-09 GEZE GmbH Schloss
EP2385194A2 (de) 2010-05-06 2011-11-09 GEZE GmbH Schloss

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011008213A1 (de) 2012-07-12
ES2684308T3 (es) 2018-10-02
DE102011008213C5 (de) 2019-08-22
PL2474692T3 (pl) 2018-11-30
EP2474692A2 (de) 2012-07-11
EP2474692A3 (de) 2014-10-08
DE102011008213B4 (de) 2015-10-08
EP2474692B1 (de) 2018-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2474692B2 (de) Türschlossvorrichtung und Verfahren zum Öffnen einer Türschlossvorrichtung
EP2037063B1 (de) Verriegelungssystem für eine Tür
EP2855807B1 (de) Türschlossvorrichtung für eine paniktür
WO2007104499A2 (de) Verriegelungssystem für eine tür
EP2673435B1 (de) Schlosssystem für eine zweiflügelige türanlage mit panikfunktion
EP2682544B1 (de) Schließvorrichtung mit Zylinderschloss
EP2754798B1 (de) Türschlossvorrichtung für eine Tür mit mindestens einem Türflügel
EP1739257A1 (de) Schloss
DE202005000939U1 (de) Verriegelungseinrichtung
DE102012009067B3 (de) Aufschlagsicherer Türöffner
DE202009016137U1 (de) Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrfachverriegelung
EP3655601B1 (de) Schloss
DE102009037952B4 (de) Panikschloss zur Verwendung bei links oder rechts anschlagenden Türen
EP3543436A2 (de) Gegenschloss für eine standflügeltür
EP3406832A1 (de) Gegenkasten für ein paniktürschloss
EP1936076B1 (de) Selbstverriegelndes Panikschloss
DE102011017072A1 (de) Schliess- und Öffnungssystem bestehend aus einer automatischen Verriegelungseinheit und einer fernbedienbaren Öffnungseinrichtung zur Sicherung eines schwenkbaren Türflügels in einer Bauwerksöffnung gegen unberechtigtes Öffnen
EP3243981A1 (de) Schloss
DE19626746C1 (de) Selbstverriegelndes Panikschloß
EP2963215B1 (de) Passivflügelschloss
DE4443302A1 (de) Panikschloß
DE19723361A1 (de) Mehrfachverriegelung
EP3543438A1 (de) Schliessanordnung mit zumindest einer riegelstange
WO2006114240A2 (de) Schliess- und verriegelungseinrichtung für ein türschloss in einem schwenkbaren abschlusselement für eine öffnung in einer einen raumkörper umschliessenden wandung
DE102004040692A1 (de) Paniktürverschluss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 65/10 20060101AFI20140904BHEP

Ipc: E05B 15/04 20060101ALN20140904BHEP

Ipc: E05B 47/06 20060101ALI20140904BHEP

Ipc: E05B 63/16 20060101ALI20140904BHEP

Ipc: E05C 9/18 20060101ALN20140904BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20150408

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160418

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 65/10 20060101AFI20171205BHEP

Ipc: E05B 63/16 20060101ALI20171205BHEP

Ipc: E05B 47/06 20060101ALI20171205BHEP

Ipc: E05C 9/18 20060101ALN20171205BHEP

Ipc: E05B 15/04 20060101ALN20171205BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180118

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012012903

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1010714

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180715

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2684308

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20181002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180620

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180620

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180920

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180620

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180920

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180921

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180620

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180620

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180620

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181020

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180620

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180620

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180620

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502012012903

Country of ref document: DE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: DORMAKABA DEUTSCHLAND GMBH

Effective date: 20190319

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180620

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180620

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190109

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181022

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180620

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20201230

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20201218

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20201215

Year of fee payment: 10

Ref country code: BE

Payment date: 20201216

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20201211

Year of fee payment: 10

Ref country code: NL

Payment date: 20210113

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180620

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20210204

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120109

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180620

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20220817

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R102

Ref document number: 502012012903

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220201

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220131

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220201

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220131

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220109

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230106

Year of fee payment: 12

Ref country code: AT

Payment date: 20221228

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20221213

Year of fee payment: 12

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230826

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502012012903

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1010714

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20240109