EP3284886A1 - Schliessvorrichtung für eine tür - Google Patents

Schliessvorrichtung für eine tür Download PDF

Info

Publication number
EP3284886A1
EP3284886A1 EP16184591.2A EP16184591A EP3284886A1 EP 3284886 A1 EP3284886 A1 EP 3284886A1 EP 16184591 A EP16184591 A EP 16184591A EP 3284886 A1 EP3284886 A1 EP 3284886A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coupling
handle
door
force transmission
locking device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP16184591.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerhard Hennecke
Marc Hutter
Davor Kisker
Uwe Teubner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BKS GmbH
Original Assignee
BKS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BKS GmbH filed Critical BKS GmbH
Priority to EP16184591.2A priority Critical patent/EP3284886A1/de
Publication of EP3284886A1 publication Critical patent/EP3284886A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/04Locks or fastenings with special structural characteristics for alternative use on the right-hand or left-hand side of wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B3/00Fastening knobs or handles to lock or latch parts
    • E05B3/06Fastening knobs or handles to lock or latch parts by means arranged in or on the rose or escutcheon
    • E05B3/065Fastening knobs or handles to lock or latch parts by means arranged in or on the rose or escutcheon with spring biasing means for moving the handle over a substantial distance, e.g. to its horizontal position
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0676Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by disconnecting the handle
    • E05B47/0684Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by disconnecting the handle radially
    • E05B47/0692Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by disconnecting the handle radially with a rectilinearly moveable coupling element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B2047/0014Constructional features of actuators or power transmissions therefor
    • E05B2047/0018Details of actuator transmissions
    • E05B2047/0023Nuts or nut-like elements moving along a driven threaded axle
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0012Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with rotary electromotors

Definitions

  • the invention relates to a locking device for a door, with a locking device, a handle for actuating the locking device, wherein the handle is part of a door fitting, and a coupling device for coupling the handle and locking device.
  • Closing devices of the type mentioned above are known from the prior art.
  • a door lock device is known in which the power flow between the door handle and closing element can be interrupted, so that the door can not be opened in this state.
  • the invention has for its object to enable with simple design means a reliable release of a closing device.
  • the locking device solves the problem with a locking device with the features of claim 1.
  • the locking device is characterized in that the coupling device is encapsulated in a clutch housing and is designed to be arranged between a door leaf of the door and the door fitting and that the coupling device is a motor Having drive means, wherein by displacement of a coupling element actuated force transmission element, a first, connected to the handle coupling member with a second, connected to the locking means coupling member is coupled or coupled.
  • the coupling device is for mounting between a door leaf of a door and a door fitting formed and is mounted, for example, between a door leaf and a cover of a door fitting.
  • This has the advantage that the coupling device is independent of the mechanics of a locking device, for example a mortise lock. This allows in addition to a simple exchange and easy to betechnikstelligende retrofitting a coupling device. An adaptation to the locking device is not required. Due to the independence of coupling device and locking device, an existing fitting can be maintained. Thus, a cost-effective retrofitting of existing locking devices is possible.
  • the locking device may be a door lock for a door, which comprises a locking device, a handle for actuating the locking device and a door fitting for fastening and disguising the handle.
  • the locking device can be used not only on a door but also on a window or the like.
  • the locking device is preferably a mortise lock for mounting in a door leaf.
  • the handle can be designed as a door handle or (operable) door knob.
  • the coupling housing may have a housing core and at least one cover element which at least partially covers the housing core on one end face.
  • the housing core can be made of a thermoplastic, for example polyoxymethylene (POM).
  • POM polyoxymethylene
  • the cover may be formed as a cover plate.
  • the drive device may be an electric motor with a worm gear, which drives or actuates the force transmission element indirectly or directly.
  • a release signal is required. This can be generated by an authentication device arranged on or near the door, in particular a card reader for authorization cards.
  • one of the coupling members may be formed as an outer nut and a second of the coupling members may be formed as at least partially disposed in the outer nut inner nut.
  • a compact and at the same time stable design of the coupling members and thus the coupling device is made possible.
  • the concentric arrangement of the coupling members allows a simply designed coupling element, which can be performed for a coupling from radially outside to radially inside.
  • the first coupling member may be formed as an outer nut and the second coupling member as an inner nut.
  • the coupling element may be formed as a coupling pin, which is displaceable by means of the force transmission element along an actuating direction.
  • the coupling pin With the coupling pin a structurally simple and stable coupling element is created.
  • the actuating direction may be arranged in the radial direction with respect to the coupling members.
  • the coupling members may each have a recess with which the coupling members through Engagement of the coupling element rotatably connected to each other or are connected.
  • This also contributes to a structurally simple embodiment of the coupling members and thus the coupling device as a whole.
  • the recesses are formed complementary to the coupling element.
  • the recesses may be formed as holes (blind hole or passage).
  • the coupling pin may have a rounded head at its end facing the power transmission element. This is a structurally simple way a low-friction movement of the coupling element allows relative to the power transmission element. For example, such a pivoting movement of the coupling pin mounted in the first coupling member is made possible when it rests on the force transmission element.
  • the coupling housing in particular a core of the coupling housing, in the region of the first coupling member on the side facing the power transmission element have a recess in the form of a circular ring section.
  • the drive means may comprise a slide element for actuating the force transmission element, wherein the slide element and the force transmission element by means of Spring elements are coupled.
  • the force transmission element is displaceable relative to the slide element. Damage to the coupling device upon actuation of the drive device and already actuated handle is thus avoided, since the first coupling member and the coupling element can be pivoted, wherein the force transmission element "yields" in the direction of the slide element.
  • the motor drive device may be an electric motor with a threaded screw. On the slider element, a pin can be arranged, which runs in the turns of the screw.
  • the coupling device can be adjustable such that the actuating direction of the handle can be switched.
  • a solid and / or integrally formed with the outer nut stop portion may be provided on the outer nut, which cooperates with a housing portion, in particular a cover plate of the coupling housing.
  • a stop screw which is screwed into the outer nut and also cooperates with a housing portion, in particular a cover plate of the coupling housing, the rotation of the outer nut is limited in the direction of the zero position (return direction).
  • the coupling device can have at least one restoring device for restoring the handle to the zero position, wherein the restoring device acts on the first coupling element, in particular on the outer nut.
  • This can be a reliable default of Handle in zero position / initial position can be achieved, regardless of a locking device, such as a mortise lock.
  • two restoring devices are preferred, in particular when the coupling device is adjustable such that the actuating direction of the handle can be switched.
  • a restoring device has a spring (compression spring) and a restoring element, which can be designed as a flat pin.
  • the return device is designed to be deactivated.
  • a restoring device can be used selectively or not, which is advantageous in particular in the case of adjustable actuation direction.
  • a locking screw which is guided on or in the clutch housing, in particular in the core of the clutch housing, a return element (flat pin) can be blocked.
  • the handle can be coupled by means of a polygonal pin, in particular by means of a square pin, with the first coupling member.
  • a simple and stable coupling of handle and first coupling member is created.
  • the polygonal pin can be fastened in a rotationally fixed manner to the first coupling member by means of a locking screw.
  • a simple and reliable attachment is achieved. It is advantageous if the locking screw is screwed starting from the side remote from the handle side in the polygonal pin.
  • FIG. 1 shows a closing device 10 for a door 12.
  • the door 12 has a door leaf 14, which is mounted by means of hinges 16 pivotally mounted on a door frame 18.
  • the locking device 10 has a locking device 20 which is designed as a mortise lock. Furthermore, the locking device 10 has a handle 22 in the form of a door handle for actuating the locking device 20. The handle 22 is part of a door fitting 24. In addition, the closing device 10 has a coupling device 26 for coupling the handle 22 and locking device 20 (see FIG. 2 ).
  • the coupling device 26 is encapsulated in a coupling housing 28 and designed to be arranged between a door leaf 14 of the door 12 and the door fitting 24.
  • the door fitting 24 has a base plate 25 for mounting on the door leaf 14 and an outer shield 27, which covers the coupling device 26 and possibly other components of the locking device 10.
  • the coupling device 26 is designed for mounting between the base plate 25 and the outer shield 27.
  • the coupling device 26 further comprises a motor drive device 30 (see FIG. 3 ).
  • a coupling element 32 actuated force transmission element 34 By displacing a coupling element 32 actuated force transmission element 34, a first, connected to the handle 22 coupling member 36 with a second, connected to the locking device 20 coupling member 38 can be coupled or coupled (see FIG. 3 such as Figure 8 (c) ).
  • One of the coupling members 36, 38, namely the first coupling member 36 is formed as an outer nut 40 and a second of the coupling members 36, 38, namely the second coupling member 38 is formed as at least partially disposed in the outer nut 40 inner nut 42.
  • the coupling element 32 is designed as a coupling pin 44 which is displaceable by means of the force transmission element 34 along an actuating direction 46.
  • the actuation direction 46 is a radial direction relative to the first and second coupling members 36, 38.
  • a spring 47 in the form of a compression spring serves to bias the coupling pin 44 in the release position, thus pushing the coupling pin 44 away from the outer nut 40.
  • the coupling members 36, 38 each have a recess 48,50, with which the coupling members 36,38 by engagement of the coupling member 32 rotatably connected to each other or are connected (see FIG. 8 ).
  • the recess 48 is formed as a passage and the recess 50 as a blind hole.
  • the coupling pin 44 has a rounded head 52 at its end facing the force transmission element 34.
  • the coupling housing 28 has, in the region of the first coupling member 36 on the side facing the force transmission element 34, a recess 54 in the form of a circular ring section.
  • the drive device 30 has a slide element 56 for actuating the force transmission element 34, wherein the slide element 56 and the force transmission element 34 are coupled by means of two spring elements 58 (see FIG. 3 and FIG. 8 ).
  • spring elements 58 pins 60 can be formed on the slide element 56 (see FIG FIG. 8 ).
  • further spring elements 64 may be arranged between the force transmission element 34 and the clutch housing 28, in particular a core 62 of the clutch housing 28, further spring elements 64 may be arranged.
  • pins 65, 67 for guiding the spring elements 58 or the further spring elements 64 can be arranged on both sides.
  • the coupling device 26 is adjustable such that the actuating direction of the handle 22 is switchable. This will be explained below.
  • the coupling device 26 has two restoring devices 66 for returning the handle 22, the restoring devices 66 acting on the first coupling member 36, in particular the outer nut 40 (see FIG. 3 and FIG. 6 ).
  • a restoring device 66 has a spring 68 in the form of a compression spring and a return element 70 in the form of a flat pin.
  • the reset devices 66 are designed to be deactivated.
  • the restoring element 70 can be blocked by means of a locking screw 72 so that it does not come into contact with the outer nut 40 in the neutral position of the handle 22 (see FIG FIG. 6 ). Between outer nut 40 and restoring element 70 is then a gap 73.
  • the locking screw 72 is guided on the core 62 of the clutch housing 28.
  • the return device 66 When selecting or switching the operating direction of the handle 22, the return device 66 is thus deactivated on the side of the coupling device 26 facing away from the actuating direction of the handle 22.
  • the deactivation of a return device 66 represents a first step in switching the operating direction of the handle 22, wherein the handle 22 for this purpose is pivoted by an angle of for example 10-20 ° counter to the desired direction of actuation (see FIG. 5 ). In this position of the handle 22, the restoring element 70 is blocked by means of the locking screw 22 and thus the restoring device 66 is deactivated.
  • the stop in the direction of the zero position (unactuated starting position) must be set as the second step.
  • the handle 22 must be pivoted in the direction of actuation 75, for example at an angle of 10-20 ° (see FIG. 7 ).
  • a stop screw 74 must be screwed into an opening of the outer nut 40, which limits a rotation of the outer nut 40 in the direction of the zero position (return direction), by abutting a recess 76 in a cover element designed as a cover plate 78.
  • the handle 22 can thus starting from the zero position no longer or only minimally against the desired direction of actuation be pivoted.
  • the clutch housing 28 has on the handle 22 side facing another cover member 79 (see FIG. 3 ).
  • the outer nut 40 has a fixed to the outer nut or integrally formed with the outer nut 40 stop portion 84, which pivoting of the handle 22 and the outer nut 40 through Impact on the recess 76 in the cover 78 in the direction of actuation 75 of the handle 22 limited (see FIG. 7 )
  • the handle 22 may be coupled by means of a polygonal pin 80, in particular a square pin, with the first coupling member 36, in particular the outer nut 40 (see FIG. 3 and FIG. 4 ).
  • the polygonal pin 80 by means of a further locking screw 82 on the first coupling member 36, in particular the outer nut 40, rotatably fastened or attached.
  • the drive device 30 can be activated so that the power transmission element 34 is displaced in the direction of the outer nut 40 via the pin of the slide element 56 and the spring elements 58 running in the drive screw of the drive device 30 (see FIG. 8 (a) ). Since the recesses 48, 50 are not aligned in this position, the outer nut 40 and the inner nut 38 are not coupled together. A release of the locking device 10 and the door 12 is thus not.
  • the coupling pin 44 slides with its rounded head 52 at a likewise rounded portion of the power transmission element 34, wherein the force transmission element 34 is displaced against the force of the spring elements 58 in the direction of the drive means 30 (see FIG. 8 (b) ).
  • the recesses 48, 50 are aligned with each other (see Figure 8 (c) ).
  • the coupling pin 44 is pressed by the force transmission element 34 into the recess 50 as a result of the bias of the spring elements 58.
  • the outer nut 40 and the inner nut 42 are rotatably coupled together. A release of the locking device 10 and the door 12 is thus carried out, by pressing the handle 22, the locking device or the mortise lock can be actuated.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Eine Schließvorrichtung (10) für eine Tür (12), mit einer Verriegelungseinrichtung (20), einer Handhabe (22) zur Betätigung der Verriegelungseinrichtung (20), wobei die Handhabe (22) Teil eines Türbeschlags (24) ist, und einer Kupplungseinrichtung (26) zur Kopplung von Handhabe (22) und Verriegelungseinrichtung (20), ist im Hinblick auf eine zuverlässige Freigabe mit einfachen konstruktiven Mitteln derart ausgestaltet und weitergebildet, dass die Kupplungseinrichtung (26) in einem Kupplungsgehäuse (28) gekapselt ist und zur Anordnung zwischen einem Türblatt (14) der Tür (12) und dem Türbeschlag (24) ausgebildet ist und dass die Kupplungseinrichtung (26) eine motorische Antriebseinrichtung (30) aufweist, wobei durch Verlagerung eines ein Kupplungselement (32) betätigenden Kraftübertragungselements (34) ein erstes, mit der Handhabe (22) verbundenes Kupplungsglied (36) mit einem zweiten, mit der Verriegelungseinrichtung (20) verbundenen Kupplungsglied (38) koppelbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schließvorrichtung für eine Tür, mit einer Verriegelungseinrichtung, einer Handhabe zur Betätigung der Verriegelungseinrichtung, wobei die Handhabe Teil eines Türbeschlags ist, und einer Kupplungseinrichtung zur Kopplung von Handhabe und Verriegelungseinrichtung.
  • Aus dem Stand der Technik sind Schließvorrichtungen der eingangs genannten Art bekannt. Beispielsweise ist aus der DE 10 2011 008 213 A1 eine Türschlossvorrichtung bekannt, bei der der Kraftfluss zwischen Türdrücker und Schließelement unterbrochen werden kann, so dass die Tür in diesem Zustand nicht geöffnet werden kann.
  • Allerdings ist bei einer solchen Türschlossvorrichtung von Nachteil, dass diese einen komplexen Aufbau aufweist und einen großen Bauraum beansprucht. Eine Montage der Türschlossvorrichtung ist aufwändig, wobei einzelne Komponenten ggf. zu justieren sind. Staub, Späne oder Schmiermittel im Inneren der Türschließvorrichtung können deren Komponenten beeinträchtigen, so dass eine zuverlässige Freigabe der Türschließvorrichtung und damit auch der Tür insgesamt nicht gewährleistet ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit einfachen konstruktiven Mitteln eine zuverlässige Freigabe einer Schließvorrichtung zu ermöglichen.
  • Die Erfindung löst die Aufgabe mit einer Schließvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Danach zeichnet sich die Schließvorrichtung dadurch aus, dass die Kupplungseinrichtung in einem Kupplungsgehäuse gekapselt ist und zur Anordnung zwischen einem Türblatt der Tür und dem Türbeschlag ausgebildet ist und dass die Kupplungseinrichtung eine motorische Antriebseinrichtung aufweist, wobei durch Verlagerung eines ein Kupplungselement betätigenden Kraftübertragungselements ein erstes, mit der Handhabe verbundenes Kupplungsglied mit einem zweiten, mit der Verriegelungseinrichtung verbundenen Kupplungsglied koppelbar oder gekoppelt ist.
  • Auf diese Weise kann bei vorliegender Zutrittsberechtigung durch Kopplung der Kupplungsglieder eine Freigabe der Schließvorrichtung und damit der Tür erfolgen. Dabei ist eine kompakte und gegen Verschmutzungen geschützte Ausgestaltung der Kupplungseinrichtung geschaffen, wobei deren Komponenten, im Kupplungsgehäuse gekapselt, vor Umwelteinflüssen und/oder Verschmutzungen geschützt sind. Die Kupplungseinrichtung ist dabei für eine Montage zwischen einem Türblatt einer Tür und einem Türbeschlag ausgebildet und wird beispielsweise zwischen einem Türblatt und einem Abdeckelement eines Türbeschlags montiert. Dies hat den Vorteil, dass die Kupplungseinrichtung unabhängig von der Mechanik einer Verriegelungseinrichtung, beispielsweise eines Einsteckschlosses, ist. Dies ermöglicht neben einem einfachen Austausch auch eine einfach zu bewerkstelligende Nachrüstung einer Kupplungseinrichtung. Eine Adaption an die Verriegelungsvorrichtung ist nicht erforderlich. Auf Grund der Unabhängigkeit von Kupplungseinrichtung und Verriegelungseinrichtung kann ein vorhandener Beschlag beibehalten werden. Somit ist eine kostengünstige Nachrüstung bestehender Schließvorrichtungen ermöglicht.
  • Bei der Schließvorrichtung kann es sich um einen Türverschluss für eine Tür handeln, der eine Verriegelungseinrichtung, eine Handhabe zur Betätigung der Verriegelungseinrichtung und einen Türbeschlag zur Befestigung und Verkleidung der Handhabe umfasst.
  • Die Schließvorrichtung kann nicht nur an einer Tür, sondern auch an einem Fenster oder dergleichen verwendet werden.
  • Bei der Verriegelungseinrichtung handelt es sich vorzugweise um ein Einsteckschloss zur Montage in einem Türblatt. Die Handhabe kann als Türdrücker oder (betätigbarer) Türknauf ausgebildet sein.
  • Das Kupplungsgehäuse kann einen Gehäusekern und mindestens ein Abdeckelement aufweisen, welches den Gehäusekern an einer Stirnseite zumindest teilweise abdeckt. Der Gehäusekern kann aus einem thermoplastischen Kunststoff, beispielsweise aus Polyoxymethylen (POM), ausgebildet sein. Das Abdeckelement kann als Abdeckblech ausgebildet sein.
  • Bei der Antriebseinrichtung kann es sich um einen Elektromotor mit Getriebeschnecke handeln, der das Kraftübertragungselement mittelbar oder unmittelbar antreibt oder betätigt.
  • Zur Ansteuerung der motorischen Antriebseinheit ist ein Freigabesignal erforderlich. Dieses kann von einer an oder nahe an der Tür angeordneten Authentifizierungseinrichtung, insbesondere einem Kartenleser für Berechtigungskarten, erzeugt werden.
  • Im Rahmen einer bevorzugten Ausgestaltung kann eines der Kupplungsglieder als Außennuss ausgebildet sein und ein zweites der Kupplungsglieder kann als zumindest teilweise in der Außennuss angeordnete Innennuss ausgebildet sein. Dadurch ist eine kompakte und zugleich stabile Ausführung der Kupplungsglieder und damit der Kupplungseinrichtung insgesamt ermöglicht. Zudem erlaubt die konzentrische Anordnung der Kupplungsglieder ein einfach ausgestaltetes Kupplungselement, welches für eine Kopplung von radial außen nach radial innen geführt werden kann. Im Konkreten kann das erste Kupplungsglied als Außennuss ausgebildet sein und das zweite Kupplungsglied als Innennuss.
  • Im Rahmen einer bevorzugten Ausgestaltung kann das Kupplungselement als Kupplungsstift ausgebildet sein, der mittels des Kraftübertragungselements entlang einer Betätigungsrichtung verlagerbar ist. Mit dem Kupplungsstift ist ein konstruktiv einfaches und stabiles Kupplungselement geschaffen. Die Betätigungsrichtung kann bezogen auf die Kupplungsglieder in radialer Richtung angeordnet sein.
  • Zweckmäßigerweise können die Kupplungsglieder jeweils eine Ausnehmung aufweisen, mit denen die Kupplungsglieder durch Eingriff des Kupplungselements drehfest miteinander verbindbar oder verbunden sind. Auch dies trägt zu einer konstruktiv einfachen Ausgestaltung der Kupplungsglieder und damit der Kupplungseinrichtung insgesamt bei. Dabei sind die Ausnehmungen komplementär zum Kupplungselement ausgebildet. Im Falle eines Kupplungsstifts können die Ausnehmungen als Bohrungen (Sackloch oder Durchgang) ausgebildet sein.
  • In vorteilhafter Weise kann der Kupplungsstift an seinem dem Kraftübertragungselement zugewandten Ende einen abgerundeten Kopf aufweisen. Damit ist auf konstruktiv einfache Weise eine reibungsarme Bewegung des Kupplungselements relativ zum Kraftübertragungselement ermöglicht. Beispielsweise ist so eine Schwenkbewegung des im ersten Kupplungsglied gelagerten Kupplungsstifts bei Anlage am Kraftübertragungselement ermöglicht.
  • Vorzugsweise kann das Kupplungsgehäuse, insbesondere ein Kern des Kupplungsgehäuses, im Bereich des ersten Kupplungsglieds an der dem Kraftübertragungselement zugewandten Seite eine Ausnehmung in Form eines Kreisringabschnitts aufweisen. Damit ist ein Verschwenken von Handhabe und erstem Kupplungsglied bei nicht aktivierter Antriebseinrichtung ermöglicht, also dann, wenn das erste und das zweite Kupplungsglied nicht miteinander gekoppelt sind. Damit ist eine Beschädigung des Kupplungselements und/oder des Kupplungsgliedes im nicht gekuppelten Zustand vermieden.
  • In vorteilhafter Weise kann die Antriebseinrichtung ein Schieberelement zur Betätigung des Kraftübertragungselements aufweisen, wobei das Schieberelement und das Kraftübertragungselement mittels Federelementen gekoppelt sind. Dadurch ist das Kraftübertragungselement relativ zum Schieberelement verlagerbar. Eine Beschädigung der Kupplungseinrichtung bei Ansteuerung der Antriebseinrichtung und bereits betätigter Handhabe ist somit vermieden, da das erste Kupplungsglied und das Kupplungselement verschwenkt werden können, wobei das Kraftübertragungselement in Richtung Schieberelement "nachgibt". Damit ist ein zuverlässiges Einkuppeln ermöglicht. Bei der motorischen Antriebseinrichtung kann es sich um einen Elektromotor mit einer Gewindeschnecke handeln. Am Schieberelement kann ein Stift angeordnet sein, der in den Windungen der Gewindeschnecke läuft.
  • In vorteilhafter Weise kann die Kupplungseinrichtung derart verstellbar sein, dass die Betätigungsrichtung der Handhabe umschaltbar ist. Hiermit ist lediglich eine Kupplungseinrichtung für DIN rechts/DIN links-Türen erforderlich. Fertigung und Lagerhaltung sind erheblich vereinfacht. Hierzu kann an der Außennuss ein fester und/oder einstückig mit der Außennuss ausgebildeter Anschlagabschnitt vorgesehen sein, der mit einem Gehäuseabschnitt, insbesondere einem Abdeckblech des Kupplungsgehäuses zusammenwirkt. Mittels einer Anschlagschraube, die in die Außennuss eingeschraubt wird und ebenfalls mit einem Gehäuseabschnitt, insbesondere einem Abdeckblech des Kupplungsgehäuses, zusammenwirkt, wird die Rotation der Außennuss in Richtung der Nulllage (Rückstellrichtung) begrenzt.
  • Zweckmäßigerweise kann die Kupplungseinrichtung mindestens eine Rückstelleinrichtung zur Rückstellung der Handhabe in die Nulllage aufweisen, wobei die Rückstelleinrichtung auf das erste Kupplungsglied, insbesondere auf die Außennuss, wirkt. Hiermit kann eine zuverlässige Rückstellung der Handhabe in Nulllage/Ausgangslage erreicht werden, und zwar unabhängig von einer Verriegelungseinrichtung, beispielsweise einem Einsteckschloss. Dabei sind zwei Rückstelleinrichtungen bevorzugt, insbesondere dann, wenn die Kupplungseinrichtung derart verstellbar ist, dass die Betätigungsrichtung der Handhabe umschaltbar ist. Eine Rückstelleinrichtung weist eine Feder (Druckfeder) und ein Rückstellelement auf, welches als Plattstift ausgebildet sein kann.
  • In vorteilhafter Weise ist die Rückstelleinrichtung deaktivierbar ausgebildet. Dadurch kann eine Rückstelleinrichtung gezielt verwendet werden oder nicht, was insbesondere bei verstellbarer Betätigungsrichtung von Vorteil ist. Durch eine Feststellschraube, die am oder im Kupplungsgehäuse, insbesondere im Kern des Kupplungsgehäuses, geführt ist, lässt sich ein Rückstellelement (Plattstift) blockieren.
  • Zweckmäßigerweise kann die Handhabe mittels eines Mehrkantstifts, insbesondere mittels eines Vierkantstifts, mit dem ersten Kupplungsglied gekoppelt sein. Hiermit ist eine einfache und stabile Kopplung von Handhabe und erstem Kupplungsglied geschaffen.
  • Im Rahmen einer bevorzugten Ausgestaltung kann der Mehrkantstift mittels einer Feststellschraube an dem ersten Kupplungsglied drehfest befestigbar sein. Hiermit ist eine einfache und zuverlässige Befestigung erreicht. Dabei ist von Vorteil, wenn die Feststellschraube ausgehend von der von der Handhabe abgewandten Seite in den Mehrkantstift verschraubt wird.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    in schematischer Ansicht eine Schließvorrichtung für eine Tür in Einbaulage;
    Fig.2
    eine Kupplungseinrichtung der Schließvorrichtung aus Fig.1 in perspektivischer Ansicht zusammen mit einer Handhabe und einem Beschlag;
    Fig.3
    die Kupplungseinrichtung aus Fig.2 in einer Explosionsdarstellung;
    Fig.4
    die Befestigung der Handhabe an der Kupplungseinrichtung aus Fig.2 in perspektivischer, teilweise geschnittener Ansicht;
    Fig.5
    ein Deaktivieren einer Rückstelleinrichtung der Kupplungseinrichtung aus Fig.2 in perspektivischer, teilweise vergrößerter Ansicht;
    Fig.6
    in einer Schnittdarstellung eine deaktivierte Rückstelleinrichtung der Kupplungseinrichtung aus Fig.2;
    Fig.7
    in perspektivischer, teilweise vergrößerter Ansicht ein Einstellen des Endlagenanschlags der Kupplungsvorrichtung aus Fig.2; und
    Fig.8
    in mehreren geschnittenen Teilansichten (a), (b) und (c) der Kupplungseinrichtung aus Fig.2 ein Koppelvorgang bei betätigter Handhabe.
  • Figur 1 zeigt eine Schließvorrichtung 10 für eine Tür 12. Die Tür 12 weist ein Türblatt 14 auf, welches mittels Türbändern 16 schwenkbar an einem Türrahmen 18 gelagert ist.
  • Die Schließvorrichtung 10 weist eine Verriegelungseinrichtung 20 auf, die als Einsteckschloss ausgebildet ist. Ferner weist die Schließvorrichtung 10 eine Handhabe 22 in Form eines Türdrückers zur Betätigung der Verriegelungseinrichtung 20 auf. Die Handhabe 22 ist Teil eines Türbeschlags 24. Zudem weist die Schließvorrichtung 10 eine Kupplungseinrichtung 26 zur Kopplung von Handhabe 22 und Verriegelungseinrichtung 20 auf (siehe Figur 2).
  • Die Kupplungseinrichtung 26 ist in einem Kupplungsgehäuse 28 gekapselt und zur Anordnung zwischen einem Türblatt 14 der Tür 12 und dem Türbeschlag 24 ausgebildet. Der Türbeschlag 24 weist ein Grundschild 25 zur Montage am Türblatt 14 und ein Außenschild 27 auf, welches die Kupplungseinrichtung 26 und ggf. weitere Komponenten der Schließvorrichtung 10 abdeckt. Insoweit ist die Kupplungseinrichtung 26 zur Montage zwischen dem Grundschild 25 und dem Außenschild 27 ausgebildet. Die Kupplungseinrichtung 26 weist weiter eine motorische Antriebseinrichtung 30 auf (siehe Figur 3).
  • Durch Verlagerung eines ein Kupplungselement 32 betätigenden Kraftübertragungselements 34 ist ein erstes, mit der Handhabe 22 verbundenes Kupplungsglied 36 mit einem zweiten, mit der Verriegelungseinrichtung 20 verbundenen Kupplungsglied 38 koppelbar oder gekoppelt (siehe Figur 3 sowie Figur 8(c)).
  • Eines der Kupplungsglieder 36, 38, nämlich das erste Kupplungsglied 36, ist als Außennuss 40 ausgebildet und ein zweites der Kupplungsglieder 36, 38, nämlich das zweite Kupplungsglied 38 ist als zumindest teilweise in der Außennuss 40 angeordnete Innennuss 42 ausgebildet.
  • Das Kupplungselement 32 ist als Kupplungsstift 44 ausgebildet, der mittels des Kraftübertragungselements 34 entlang einer Betätigungsrichtung 46 verlagerbar ist. Bei der Betätigungsrichtung 46 handelt es sich um eine bezogen auf das erste und zweite Kupplungsglied 36, 38 radiale Richtung. Eine Feder 47 in Form einer Druckfeder dient zur Vorspannung des Kupplungsstifts 44 in Freigabestellung, drückt den Kupplungsstift 44 also von der Außennuss 40 weg.
  • Die Kupplungsglieder 36, 38 weisen jeweils eine Ausnehmung 48,50 auf, mit denen die Kupplungsglieder 36,38 durch Eingriff des Kupplungselements 32 drehfest miteinander verbindbar oder verbunden sind (siehe Figur 8). Dabei ist die Ausnehmung 48 als Durchgang und die Ausnehmung 50 als Sackloch ausgebildet.
  • Der Kupplungsstift 44 weist an seinem dem Kraftübertragungselement 34 zugewandten Ende einen abgerundeten Kopf 52 auf.
  • Das Kupplungsgehäuse 28 weist im Bereich des ersten Kupplungsglieds 36 an der dem Kraftübertragungselement 34 zugewandten Seite eine Ausnehmung 54 in Form eines Kreisringabschnitts auf.
  • Die Antriebseinrichtung 30 weist ein Schieberelement 56 zur Betätigung des Kraftübertragungselements 34 auf, wobei das Schieberelement 56 und das Kraftübertragungselement 34 mittels zwei Federelementen 58 gekoppelt sind (siehe Figur 3 und Figur 8). Für eine sichere Führung der Federelemente 58 können am Schieberelement 56 Zapfen 60 ausgebildet sein (siehe Figur 8). Zudem können zwischen dem Kraftübertragungselement 34 und dem Kupplungsgehäuse 28, insbesondere einem Kern 62 des Kupplungsgehäuses 28, weitere Federelemente 64 angeordnet sein. Am Schieberelement können beidseitig Zapfen 65, 67 zur Führung der Federelemente 58 oder der weiteren Federelemente 64 angeordnet sein.
  • Die Kupplungseinrichtung 26 ist derart verstellbar, dass die Betätigungsrichtung der Handhabe 22 umschaltbar ist. Dies wird nachfolgend erläutert.
  • Die Kupplungseinrichtung 26 weist zwei Rückstelleinrichtungen 66 zur Rückstellung der Handhabe 22 auf, wobei die Rückstelleinrichtungen 66 auf das erste Kupplungsglied 36, insbesondere die Außennuss 40, wirken (siehe Figur 3 und Figur 6). Dabei weist eine Rückstelleinrichtung 66 eine Feder 68 in Form einer Druckfeder und ein Rückstellelement 70 in Form eines Plattstifts auf.
  • Die Rückstelleinrichtungen 66 sind deaktivierbar ausgebildet. Hierzu kann mittels einer Feststellschraube 72 das Rückstellelement 70 blockiert werden, so dass dieses in Nulllage der Handhabe 22 nicht (mehr) mit der Außennuss 40 in Kontakt gelangt (siehe Figur 6). Zwischen Außennuss 40 und Rückstellelement 70 befindet sich dann ein Zwischenraum 73. Die Feststellschraube 72 ist am Kern 62 des Kupplungsgehäuse 28 geführt.
  • Bei einem Wählen oder Umschalten der Betätigungsrichtung der Handhabe 22 wird somit die Rückstelleinrichtung 66 auf der der Betätigungsrichtung der Handhabe 22 abgewandten Seite der Kupplungseinrichtung 26 deaktiviert.
  • Das Deaktivieren einer Rückstelleinrichtung 66 stellt einen ersten Schritt beim Umschalten der Betätigungsrichtung der Handhabe 22 dar, wobei die Handhabe 22 hierzu um einen Winkel von beispielsweise 10-20° entgegen der gewünschten Betätigungsrichtung verschwenkt wird (siehe Figur 5). In dieser Stellung der Handhabe 22 wird mittels der Feststellschraube 22 das Rückstellelement 70 blockiert und damit die Rückstelleinrichtung 66 deaktiviert.
  • Für ein Umschalten der Betätigungsrichtung der Handhabe 22 muss als zweiter Schritt der Anschlag in Richtung Nulllage (unbetätigte Ausgangslage) eingestellt werden. Hierzu muss die Handhabe 22 in Betätigungsrichtung 75 verschwenkt werden, beispielsweise um einen Winkel von 10-20° (siehe Figur 7). Anschließend muss in eine Öffnung der Außennuss 40 eine Anschlagschraube 74 eingedreht werden, die eine Rotation der Außennuss 40 in Richtung der Nulllage (Rückstellrichtung) begrenzt, und zwar durch Anschlagen an eine Ausnehmung 76 in einem als Abdeckblech ausgeführten Abdeckelement 78. Die Handhabe 22 kann somit ausgehend von der Nulllage nicht mehr oder nur noch minimal entgegen der gewünschten Betätigungsrichtung verschwenkt werden.
  • Das Kupplungsgehäuse 28 weist an der der Handhabe 22 zugewandten Seite ein weiteres Abdeckelement 79 (siehe Figur 3). Die Außennuss 40 weist einen an der Außennuss befestigten oder einstückig mit der Außennuss 40 ausgebildeten Anschlagabschnitt 84 auf, der ein Verschwenken der Handhabe 22 und der Außennuss 40 durch Anschlagen an der Ausnehmung 76 im Abdeckelement 78 in Betätigungsrichtung 75 der Handhabe 22 begrenzt (siehe Figur 7)
  • Die Handhabe 22 kann mittels eines Mehrkantstifts 80, insbesondere einem Vierkantstift, mit dem ersten Kupplungsglied 36, insbesondere der Außennuss 40, gekoppelt sein (siehe Figur 3 und Figur 4).
  • Dabei ist der Mehrkantstift 80 mittels einer weiteren Feststellschraube 82 an dem ersten Kupplungsglied 36, insbesondere der Außennuss 40, drehfest befestigbar oder befestigt.
  • Der Einkuppelvorgang bei betätigter Handhabe 22 und somit bei verschwenkter Außennuss 40 wird in Verbindung mit Figur 8 erläutert. Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist lediglich Figur 8(a) vollständig mit Bezugszeichen versehen.
  • Ist die Handhabe 22 betätigt und somit die Außennuss 40 verschwenkt, kann die Antriebseinrichtung 30 aktiviert werden, so dass über den in der Antriebsschnecke der Antriebseinrichtung 30 laufenden Stift des Schieberelements 56 und die Federelemente 58 das Kraftübertragungselement 34 in Richtung Außennuss 40 verlagert ist (siehe Figur 8(a)). Da die Ausnehmungen 48, 50 in dieser Stellung nicht miteinander fluchten, sind die Außennuss 40 und die Innennuss 38 nicht miteinander gekoppelt. Eine Freigabe der Schließvorrichtung 10 und der Tür 12 erfolgt somit nicht.
  • Wird die Handhabe 22 und damit die Außennuss 40 in Richtung der Nulllage (unbetätigte Ausgangslage) verschwenkt, gleitet der Kupplungsstift 44 mit seinem abgerundeten Kopf 52 an einem ebenfalls abgerundeten Abschnitt des Kraftübertragungselements 34, wobei das Kraftübertragungselement 34 gegen die Kraft der Federelemente 58 in Richtung der Antriebseinrichtung 30 verlagert wird (siehe Figur 8(b)).
  • Bei oder kurz vor Erreichen der Nulllage fluchten die Ausnehmungen 48, 50 miteinander (siehe Figur 8(c)). Der Kupplungsstift 44 wird infolge der Vorspannung der Federelemente 58 durch das Kraftübertragungselement 34 in die Ausnehmung 50 gedrückt. Damit sind die Außennuss 40 und die Innennuss 42 drehfest miteinander gekoppelt. Eine Freigabe der Schließvorrichtung 10 und der Tür 12 ist damit erfolgt, durch Betätigen der Handhabe 22 kann die Verriegelungseinrichtung oder das Einsteckschloss betätigt werden.
  • Somit ist auch bei bereits betätigter Handhabe 22 und verschwenkter Außennuss 40 eine zuverlässige Kupplung von Außennuss 40 und Innennuss 42 ermöglicht. Damit ist ein Fehlbedienungsschutz realisiert, da eine Beschädigung oder Zerstörung der Kupplungseinrichtung 26 verhindert ist.

Claims (12)

  1. Schließvorrichtung (10) für eine Tür (12), mit einer Verriegelungseinrichtung (20), einer Handhabe (22) zur Betätigung der Verriegelungseinrichtung (20), wobei die Handhabe (22) Teil eines Türbeschlags (24) ist, und einer Kupplungseinrichtung (26) zur Kopplung von Handhabe (22) und Verriegelungseinrichtung (20), dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungseinrichtung (26) in einem Kupplungsgehäuse (28) gekapselt ist und zur Anordnung zwischen einem Türblatt (14) der Tür (12) und dem Türbeschlag (24) ausgebildet ist und dass die Kupplungseinrichtung (26) eine motorische Antriebseinrichtung (30) aufweist, wobei durch Verlagerung eines ein Kupplungselement (32) betätigenden Kraftübertragungselements (34) ein erstes, mit der Handhabe (22) verbundenes Kupplungsglied (36) mit einem zweiten, mit der Verriegelungseinrichtung (20) verbundenen Kupplungsglied (38) koppelbar ist.
  2. Schließvorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eines der Kupplungsglieder (36, 38) als Außennuss (40) ausgebildet ist und ein zweites der Kupplungsglieder (36, 38) als zumindest teilweise in der Außennuss (40) angeordnete Innennuss (42) ausgebildet ist.
  3. Schließvorrichtung (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungselement (32) als Kupplungsstift (44) ausgebildet ist, der mittels des Kraftübertragungselements (34) entlang einer Betätigungsrichtung (46) verlagerbar ist.
  4. Schließvorrichtung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungsglieder (36, 38) jeweils eine Ausnehmung (48, 50) aufweisen, mit denen die Kupplungsglieder (36, 38) durch Eingriff des Kupplungselements (32) drehfest miteinander verbindbar sind.
  5. Schließvorrichtung (10) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kupplungsstift (32) an seinem dem Kraftübertragungselement (34) zugewandten Ende einen abgerundeten Kopf (52) aufweist.
  6. Schließvorrichtung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungsgehäuse (28) im Bereich des ersten Kupplungsglieds (36) an der dem Kraftübertragungselement (34) zugewandten Seite eine Ausnehmung (54) in Form eines Kreisringabschnitts aufweist.
  7. Schließvorrichtung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtung (30) ein Schieberelement (56) zur Betätigung des Kraftübertragungselements (34) aufweist, wobei das Schieberelement (56) und das Kraftübertragungselement (34) mittels Federelementen (58) gekoppelt sind.
  8. Schließvorrichtung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungseinrichtung (26) derart verstellbar ist, dass die Betätigungsrichtung der Handhabe (22) umschaltbar ist.
  9. Schließvorrichtung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungseinrichtung (26) mindestens eine Rückstelleinrichtung (66) zur Rückstellung der Handhabe (22) aufweist, wobei die Rückstelleinrichtung (66) auf das erste Kupplungsglied (36) wirkt.
  10. Schließvorrichtung (10) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstelleinrichtung (66) deaktivierbar ausgebildet ist.
  11. Schließvorrichtung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Handhabe (22) mittels eines Mehrkantstifts (80), insbesondere mittels eines Vierkantstifts, mit dem ersten Kupplungsglied (36) gekoppelt ist.
  12. Schließvorrichtung (10) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Mehrkantstift (80) mittels einer Feststellschraube (82) an dem ersten Kupplungsglied (36) drehfest befestigbar ist.
EP16184591.2A 2016-08-17 2016-08-17 Schliessvorrichtung für eine tür Withdrawn EP3284886A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16184591.2A EP3284886A1 (de) 2016-08-17 2016-08-17 Schliessvorrichtung für eine tür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16184591.2A EP3284886A1 (de) 2016-08-17 2016-08-17 Schliessvorrichtung für eine tür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3284886A1 true EP3284886A1 (de) 2018-02-21

Family

ID=56738000

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16184591.2A Withdrawn EP3284886A1 (de) 2016-08-17 2016-08-17 Schliessvorrichtung für eine tür

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3284886A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3988743A1 (de) * 2020-10-26 2022-04-27 C.Ed. Schulte Gesellschaft mit beschränkter Haftung Zylinderschlossfabrik Beschlag mit einer kupplung
EP3988745A3 (de) * 2020-10-26 2022-08-17 C.Ed. Schulte Gesellschaft mit beschränkter Haftung Zylinderschlossfabrik Beschlag mit einem links-/rechts-umstellbaren mitnehmer
EP3827151A4 (de) * 2018-07-24 2022-09-07 Schlage Lock Company LLC Modularer kupplungsmechanismus

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6491327B1 (en) * 2001-11-09 2002-12-10 Fang-Yi Fan Door lever handle assembly
EP1881135A1 (de) * 2006-06-26 2008-01-23 Salto Systems, S.L. Kupplungsmechanismus zur Ankopplung an Türschlösser mit Verschlussriegel mittels Griffen oder Knöpfen
DE202010005648U1 (de) * 2010-06-16 2011-10-14 Dom Sicherheitstechnik Gmbh & Co. Kg Betätigungsvorrichtung für ein Schloss
DE102010017388A1 (de) * 2010-06-16 2012-01-12 Dom Sicherheitstechnik Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur Kupplung und Entkupplung eines Türaußendrückers
EP2466043A1 (de) * 2010-12-20 2012-06-20 Microhard S.R.L. Kopplungsvorrichtung für einen externen Griff an einen Riegel
DE102011008213A1 (de) 2011-01-10 2012-07-12 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Türschlossvorrichtung und Verfahren zum Öffnen einer Türschlossvorrichtung
DE202011051125U1 (de) * 2011-08-26 2012-11-30 Dom Sicherheitstechnik Gmbh & Co Kg Türbeschlag mit einer von einem Linksbetrieb auf einen Rechtsbetrieb umstellbaren Nuss
EP2754794A2 (de) * 2013-01-11 2014-07-16 Carl Fuhr GmbH & Co. KG Kupplungsvorrichtung
WO2015097719A1 (en) * 2013-12-23 2015-07-02 Cisa S.P.A. Electric lock

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6491327B1 (en) * 2001-11-09 2002-12-10 Fang-Yi Fan Door lever handle assembly
EP1881135A1 (de) * 2006-06-26 2008-01-23 Salto Systems, S.L. Kupplungsmechanismus zur Ankopplung an Türschlösser mit Verschlussriegel mittels Griffen oder Knöpfen
DE202010005648U1 (de) * 2010-06-16 2011-10-14 Dom Sicherheitstechnik Gmbh & Co. Kg Betätigungsvorrichtung für ein Schloss
DE102010017388A1 (de) * 2010-06-16 2012-01-12 Dom Sicherheitstechnik Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur Kupplung und Entkupplung eines Türaußendrückers
EP2466043A1 (de) * 2010-12-20 2012-06-20 Microhard S.R.L. Kopplungsvorrichtung für einen externen Griff an einen Riegel
DE102011008213A1 (de) 2011-01-10 2012-07-12 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Türschlossvorrichtung und Verfahren zum Öffnen einer Türschlossvorrichtung
DE202011051125U1 (de) * 2011-08-26 2012-11-30 Dom Sicherheitstechnik Gmbh & Co Kg Türbeschlag mit einer von einem Linksbetrieb auf einen Rechtsbetrieb umstellbaren Nuss
EP2754794A2 (de) * 2013-01-11 2014-07-16 Carl Fuhr GmbH & Co. KG Kupplungsvorrichtung
WO2015097719A1 (en) * 2013-12-23 2015-07-02 Cisa S.P.A. Electric lock

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3827151A4 (de) * 2018-07-24 2022-09-07 Schlage Lock Company LLC Modularer kupplungsmechanismus
EP3988743A1 (de) * 2020-10-26 2022-04-27 C.Ed. Schulte Gesellschaft mit beschränkter Haftung Zylinderschlossfabrik Beschlag mit einer kupplung
EP3988745A3 (de) * 2020-10-26 2022-08-17 C.Ed. Schulte Gesellschaft mit beschränkter Haftung Zylinderschlossfabrik Beschlag mit einem links-/rechts-umstellbaren mitnehmer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1830239B1 (de) Rastmittel und Verwendung bei Betätigungshandhaben
EP3230543A1 (de) Möbelscharnier
WO2004083580A1 (de) Scharnier
EP3969704B1 (de) Möbelantrieb
DE102004007390B4 (de) Verriegelungseinheit für ein bewegliches Schließelement
EP3284886A1 (de) Schliessvorrichtung für eine tür
EP2468989A2 (de) Schloss für eine Tür, insbesondere für eine Ganzglastür
EP1662083B1 (de) Tür- oder Fensterfeststellvorrichtung
EP2565351B1 (de) Griffanordnung
EP3045634A1 (de) Ausstellvorrichtung für ein fenster oder eine tür mit einer energiespeichereinrichtung
EP1777363B1 (de) Vorrichtung zum Arretieren einer Tür eines Gehäuses
DE102008036151A1 (de) Scharnierband mit einer Unterkonstruktion zur Befestigung an einem Türblatt
DE3908688C2 (de) Einsteck- oder Kastenschloß für schalldämmende Türen
DE2507910C3 (de) Fehlbedienungssicherung für das Betätigungsgestänge eines Dreh-Kipp- Fensters
EP0149110B1 (de) Getriebe für Drehkippbeschlag von Türen oder Fenstern
DE202021100558U1 (de) Verriegelungseinrichtung für ein Betätigungshandhabenpaar einer Tür
WO2009039899A1 (de) Elektronisches schloss
EP1563152B1 (de) Gelenkband
EP0663498A1 (de) Schliesszylinder
EP1922467B1 (de) Band für türen, fenster oder dergleichen
EP3670799A1 (de) Verriegelungseinrichtung
EP0738814A1 (de) Vorrichtung an einem Türschloss
DE202017104391U1 (de) Schloss für Glastür
EP1079049A2 (de) Abdeckvorrichtung für einen Schliesszylinder, inbesondere an einer Fahrzeugtür
EP3633126A1 (de) Deckelbeschlag zum schwenkbaren befestigen eines deckels an einen möbelkorpus und möbel mit einem solchen deckelbeschlag

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20180122

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20210302