DE202011051125U1 - Türbeschlag mit einer von einem Linksbetrieb auf einen Rechtsbetrieb umstellbaren Nuss - Google Patents

Türbeschlag mit einer von einem Linksbetrieb auf einen Rechtsbetrieb umstellbaren Nuss Download PDF

Info

Publication number
DE202011051125U1
DE202011051125U1 DE202011051125U DE202011051125U DE202011051125U1 DE 202011051125 U1 DE202011051125 U1 DE 202011051125U1 DE 202011051125 U DE202011051125 U DE 202011051125U DE 202011051125 U DE202011051125 U DE 202011051125U DE 202011051125 U1 DE202011051125 U1 DE 202011051125U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nut
door fitting
opening
door
stop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202011051125U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dom Sicherheitstechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
Dom Sicherheitstechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dom Sicherheitstechnik GmbH and Co KG filed Critical Dom Sicherheitstechnik GmbH and Co KG
Priority to DE202011051125U priority Critical patent/DE202011051125U1/de
Priority to EP12181374.5A priority patent/EP2562331B1/de
Publication of DE202011051125U1 publication Critical patent/DE202011051125U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/04Locks or fastenings with special structural characteristics for alternative use on the right-hand or left-hand side of wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B3/00Fastening knobs or handles to lock or latch parts
    • E05B3/06Fastening knobs or handles to lock or latch parts by means arranged in or on the rose or escutcheon
    • E05B3/065Fastening knobs or handles to lock or latch parts by means arranged in or on the rose or escutcheon with spring biasing means for moving the handle over a substantial distance, e.g. to its horizontal position
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0056Locks with adjustable or exchangeable lock parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/04Spring arrangements in locks
    • E05B2015/0403Wound springs
    • E05B2015/0406Wound springs wound in a cylindrical shape
    • E05B2015/041Wound springs wound in a cylindrical shape loaded perpendicular to cylinder axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0676Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by disconnecting the handle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Extensible Doors And Revolving Doors (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Hinges (AREA)

Abstract

Türbeschlag in Form eines mit einer Auflagefläche (17) auf die Türaußenseite eines Türblatts aufsetzbaren Beschlagsschildes (19, 21), das eine um einen von Anschlägen (7’, 7’’, 8’, 8’’) begrenzten Schwenkwinkel schwenkbare Nuss (2) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschläge (7’, 7’’, 8’, 8’’) von der Auflagefläche (17) her zwischen einem Linksbetrieb und einem Rechtsbetrieb umstellbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Türbeschlag in Form eines mit einer Auflagefläche auf die Türaußenseite eines Türblatts aufsetzbaren Beschlagsschildes, das eine um einen von Anschlägen begrenzten Schwenkwinkel schwenkbare Nuss aufweist.
  • Einen Türbeschlag, der eine Nuss aufweist, die zwei Nusshälften aufweist, die mit Hilfe einer Kupplung von einer Getrenntstellung in eine Drehmitnahmestellung gebracht werden kann, beschreibt die EP 0 172 769 . Eine der beiden Drückernusshälften ist mit einem Drücker verbunden, dessen Drückerarm in einer Nichtbetätigungsstellung in einer Horizontallage liegt. Wird der Drücker um beispielsweise 30° nach unten gedreht, wird die Nusshälfte mitgedreht. Nur in der Drehmitnahmestellung wird auch die andere Nusshälfte, die mit einem im Türblatt angeordneten Schloss gekuppelt ist, drehmitgeschleppt, so dass die Tür geöffnet werden kann. Bei einer linksanschlagenden Tür muss der Drücker im Gegenuhrzeigersinn gedreht werden. Bei einer rechtsanschlagenden Tür muss der Drücker im Uhrzeigersinn gedreht werden.
  • Die EP 1 930 530 A2 beschreibt einen Beschlag für ein Schloss mit einem Gehäuse, in dem eine Drückernuss angeordnet ist, die von einer Feder in einer Neutralstellung gehalten ist. Wird der Drücker betätigt, so wird die Feder gespannt. Wird der Drücker wieder losgelassen, so stellt die Drückerfeder den Drücker wieder in die Grundstellung zurück. Dort ist ein Blockierelement vorgesehen, welches in einem Schacht des Gehäuses steckt und welches in der Drehebene aus dem Schacht herausgezogen werden kann und in einer umgewendeten Stellung dort wieder hineingesteckt werden kann. Durch Umstellen dieses Blockierelementes kann der Türbeschlag von einem Linksbetrieb auf einen Rechtsbetrieb umgestellt werden.
  • Die DE 20 2010 005 648 beschreibt eine Vorrichtung zum Betätigen eines Schlosses unter Verwendung eines Türdrückers, mit einer in einem Gehäuse gelagerten Nuss, die von einer Rückstellfeder in einer Grundstellung gehalten wird, in welcher zwei Anschlagabschnitte der Rückstellfeder jeweils an eine Anschlagflanke eines dem Gehäuse zugeordneten Anschlagnocken anliegt, und aus welcher die Nuss in einer Freigabestellung in beiden Drehrichtungen gegen die Rückstellkraft der Rückstellfeder verdrehbar ist, und mit einem umstellbaren Blockierelement, mit welchem in einer Blockierstellung des Blockierelements wahlweise eines der beiden Anschlagabschnitte an die ihm zugeordnete Anschlagflanke gefesselt werden kann, um das Verdrehen der Nuss in die jeweilige Drehstellung zu blockieren. Das Blockierelement bildet zwei Anschlagnocken aus, von denen einer in der Blockierstellung und der andere in der Freigabestellung in Wirkung tritt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, den gattungsgemäßen Türbeschlag gebrauchsvorteilhaft weiterzubilden.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch die in den Ansprüchen angegebene Erfindung. Zunächst und im Wesentlichen ist vorgesehen, dass die Anschläge von der Auflagefläche her zwischen einem Linksbetrieb und einem Rechtsbetrieb umstellbar sind. Ausgehend von einer Grundstellung, in der der Drückerarm in einer Horizontalebene liegt, kann der Drückerarm bei einem Linksbetrieb im Gegenuhrzeigersinn und bei einem Rechtsbetrieb im Uhrzeigersinn jeweils zwischen zwei Anschlagstellungen, die etwa 30° auseinanderliegen, verschwenkt werden. Bevorzugt befindet sich in der Auflagefläche des Gehäuses des Türbeschlages eine Öffnung, durch die hindurch die Umstellung der Anschläge erfolgt. Die Umstellung erfolgt bevorzugt mittels eines Umstellgliedes beispielsweise in Form eines Blockierelementes, wie es in der DE 20 2010 005 648 beschrieben ist. Je nach Einsteckrichtung des Umstellgliedes wirkt die Nuss beziehungsweise Anschlagabschnitte einer Drückerfeder mit verschiedenen Anschlägen, insbesondere Anschlagnocken des Umstellgliedes zusammen. In einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist ein Halteglied vorgesehen. Mit diesem Halteglied wird das Umstellglied in seiner Betriebsstellung in einem sich parallel zur Drehachse der Drückernuss erstreckenden Schacht gehalten. Das Umstellglied kann aber auch reibschlüssig in dem Schacht gehalten sein. In einer bevorzugten Ausgestaltung ist die Öffnung von einem Verschlusselement verschließbar. Das Verschlusselement kann auch eine Haltefunktion ausüben, um das Umstellglied in seiner Betriebsstellung, beispielsweise das Blockierelement in seiner Blockierstellung zu halten. Das Verschlusselement beziehungsweise das Halteglied kann von einem Federelement ausgebildet sein. Dieses liegt in der rückwärtigen Öffnung des Türbeschlags ein und muss zur Umstellung entfernt werden. Das Halteglied beziehungsweise das Verschlusselement kann aber auch als Schieber ausgebildet sein, der vor der Umstellung von einer Geschlossenstellung in eine Offenstellung gebracht werden muss. Der Schieber kann derart in einer Führung der die Auflagefläche ausbildenden Gehäusewandung des Türbeschlags einliegen, dass er zufolge Schwerkraft oder reibschlüssig in einer Verschlussstellung gehalten wird. Der Schieber kann ein Blechstreifen oder ein Kunststoffteil sein, der beziehungsweise das in einer gehäuseinnenseitigen Vertiefung einer Grundplatte des Beschlagsgehäuses einliegt. Die Verlagerung des Verschlusselementes kann mit Hilfe eines Werkzeuges vorgenommen werden. Hierzu besitzt das Verschlusselement eine Werkzeugeingriffsöffnung. Das Werkzeug kann ein Batterieschlüssel sein, mit dem auch ein Batteriefach geöffnet werden kann. Die Nuss und das sie aufnehmende Gehäuse inklusive einer zwei Hälften der Nuss kuppelnden Kupplung können so ausgebildet sein, wie es die DE 20 2010 005 648 beschreibt. Der Offenbarungsgehalt dieser Schrift wird deshalb vollinhaltlich mit in den Offenbarungsgehalt dieser Anmeldung einbezogen.
  • Bevorzugt liegt in dem Gehäuse eine zweigeteilte Nuss, deren Nusshälften mit Hilfe eines Kupplungselementes von einer Getrenntstellung in eine Drehmitnahmestellung bringbar sind. Das Kupplungselement kann von einem Elektromotor angetrieben werden. Die hierzu erforderliche Energie wird von einer Batterie bereitgestellt, die in einem Batteriefach einliegt. Das Batteriefach ist mit dem erwähnten Batterieschlüssel zu öffnen. Eine Nusshälfte kann eine Vierkantöffnung aufweisen, in die ein Vierkantdorn einsteckbar ist. Die andere Nusshälfte kann einen Vierkantzapfen aufweisen, der in eine Vierkantöffnung eines Drückers eingesteckt werden kann. Das Beschlagschild wird von einem Gehäuse ausgebildet, welches eine Gehäuseschale ausbildet, die rückwärtig von einer Grundplatte verschlossen ist. Die Frontseite des Beschlagsgehäuses bildet eine Durchtrittsöffnung aus, durch die der Drückervierkant ragt. Die Gehäuserückseite bildet die Auflagefläche, die bei montiertem Türbeschlag auf dem Türblatt, insbesondere türaußenseitig sitzt. Die Umstellung ist somit vor der Montage des Türbeschlags zu tätigen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand beigefügter Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine erste Explosionsdarstellung des Türbeschlags,
  • 2 eine zweite Explosionsdarstellung des Türbeschlags,
  • 3 eine Rückansicht lediglich der Grundplatte mit in eine Öffnung 31 eingesetztem Vierkantkragen einer Drückerlagervorrichtung mit geöffnetem Verschlusselement 29,
  • 4 eine Darstellung gemäß 3 mit geschlossenem Verschlusselement 29,
  • 5 die Gehäuseinnenseite der Grundplatte 19 mit geöffnetem Verschlusselement 29,
  • 6 eine Darstellung gemäß 5 mit geschlossenem Verschlusselement 29,
  • 7 eine perspektivische Darstellung einer Drückerlagervorrichtung, die ihr eigenes Gehäuse aufweist, das im Gehäuse des Türbeschlags angeordnet ist,
  • 8 ein Blockierelement in einer ersten Orientierung,
  • 9 das Blockierelement in einer zweiten Orientierung
  • 10 einen Schnitt gemäß der Linie X-X in 7 jedoch mit im Gehäuse des Türbeschlages angeordneter Drückerlagervorrichtung, wobei das Blockierelement in einer Orientierung in einen Gehäuseschlitz eingesteckt ist, so dass der Drücker in beiden Drehrichtungen gedreht werden kann,
  • 11 eine Darstellung gemäß 10 jedoch ist hier das Blockierelement 6 derart in den Gehäuseschlitz eingesteckt, dass der Drücker nur in einer Richtung gedreht werden kann,
  • 12 eine Darstellung gemäß 10 jedoch in einer dritten Orientierung des Blockierelementes, in der der Drücker bezogen auf die Betriebsstellung in 11 in die Gegenrichtung gedreht werden kann,
  • 13 eine Darstellung gemäß 4 eines zweiten Ausführungsbeispieles, bei dem das Verschlusselement 29 als Schenkelfeder ausgebildet ist und
  • 14 eine Darstellung gemäß 6 des zweiten Ausführungsbeispieles.
  • Die 7 bis 12 zeigen eine Drückerlagervorrichtung 1, wie sie die DE 20 2010 005 648 beschreibt. Die 7 zeigt die Drückerlagervorrichtung 1, die im Wesentlichen ein quadratisches Gehäuse 1 aufweist. Die dort offene Gehäusefrontseite 1’ ist von einem nicht dargestellten Gehäusedeckel verschlossen. Bei dem Gehäusedeckel kann es sich um die Innenwandung einer Gehäuseschale 21 handeln. Innerhalb von profilierten Hohlräumen des Gehäuses 1 befindet sich eine um eine Nussdrehachse drehbare Nuss 2. Die Nuss 2 besteht aus einer ersten Nusshälfte und einer zweiten Nusshälfte. Die beiden Nusshälften sind mit einer Kupplungseinrichtung miteinander kuppelbar. Zwischen den beiden Nusshälften befindet sich eine Trennscheibe. Beide Nusshälften besitzen koaxial zueinander angeordnete, jeweils einen Boden aufweisende Vierkantöffnungen 20. In einer der beiden Vierkantöffnungen steckt ein Vierkantzapfen 25. Befindet sich die nicht dargestellte Kupplungsklinke, die einer der beiden Nusshälften zugeordnet ist, in einer Kupplungsstellung, in der sie in eine Kupplungsausnehmung der anderen Nusshälfte eingreift, so sind die beiden Nusshälften drehfest miteinander gekuppelt. Wird die nicht dargestellte Kupplungsklinke durch Drehen eines ebenfalls nicht dargestellten Steuernockens mittels eines nicht dargestellten Motors verdreht, so wird ein um ein Schwenklager verschwenkbares Betätigungsglied ebenfalls verschwenkt. Mit Hilfe des Betätigungsgliedes wird die Kupplungsklinke zwischen einer Kupplungsstellung und einer Entkupplungsstellung hin und her geschwenkt. In der Entkupplungsstellung ist die Kupplungsklinke aus der Kupplungsausnehmung herausgetreten, so dass die beiden Nusshälften getrennt sind und unabhängig voneinander verdreht werden können. Nur in der Kupplungsstellung sind die beiden Nusshälften in einer Drehmitnahmestellung.
  • In einem einen zentralen Sockel der Nuss 2 umgebenden, bereichsweise offenen Ringkanal liegt eine Ringfeder 3, die eine Rückstellfunktion ausübt. Die beiden Endabschnitte der Ringfeder sind im Wesentlichen in Radialrichtung nach außen gebogen und bilden jeweils Anschlagabschnitte 4, 5 aus, die in einer Ausnehmung liegen. Die Anschlagabschnitte liegen an einem fest mit der Nuss verbundenen Anschlagnocken 18 an.
  • Das Gehäuse der Drückerlagervorrichtung 1 wiest einen sich parallel zur Drehachse der Nuss erstreckenden länglichen Gehäuseschlitz 16 auf. Der Gehäuseschlitz 16 bildet auf der Rückseite des Gehäuses 1 eine Einstecköffnung aus, in welche ein Blockierelement 6, das in den 8 und 9 dargestellt ist, in verschiedenen Orientierungen eingeschoben werden kann. Es sind insgesamt drei mögliche Orientierungen vorgesehen. Dabei kann die Drückerlagervorrichtung die in den 10, 11 und 12 dargestellten Funktionsstellungen einnehmen.
  • Das Blockierelement 6 besitzt einen langgestreckten im Wesentlichen quaderförmigen Zentralkörper, der mit einem ersten Ende einen ersten Anschlagnocken 7 mit zwei voneinander wegweisenden Anschlagflanken 7’, 7’’ ausbildet. Zwischen dem Anschlagnocken 7 und dem Anschlagnocken 8 befindet sich ein Materialsteg, der in etwa dieselbe Breite besitzt, um die die Anschlagflanken 7’, 7’’ beziehungsweise 8’, 8’’ voneinander entfernt sind. Das Blockierelement 6 besitzt einen Zentralkörper, der zwei Anschlagnocken 7, 8 ausbildet. Beide Anschlagnocken 7, 8 bilden zwei voneinander wegweisende Anschlagflanken 7’, 7’’ beziehungsweise 8’, 8’’ aus. Etwa mittig ragen vom Zentralkörper beidseitig Querschenkel 11, 12 ab. Von einem Querschenkel 11 ragt zudem ein Sperrvorsprung 9 ab, der sich mit einem Abstand parallel zur Anschlagflanke 8’’ erstreckt. Die Anschlagflanke 8’’ bildet somit die Seitenwandung eines U-förmigen Freiraums 10 aus. Dieser Freiraum ist ein Sperrfreiraum, in den ein Anschlagabschnitt 4, 5 der Rückstellfeder eingreifen kann.
  • Auf den beiden voneinander wegweisenden Breitseitenflächen des Blockierelementes 6 befindet sich jeweils eine Rippe 13. Die Rippe 13 erstreckt sich nahezu über die gesamte Längserstreckung des Zentralkörpers. Die Endflächen 13’, 13’’ der Rippe 13 bilden Anschläge aus, gegen die das Blockierelement beim Einschieben in den Gehäuseschlitz 16 anstoßen kann.
  • Das Blockierelement kann in einer ersten Orientierung, die in der 10 dargestellt ist, in den Gehäuseschlitz 16 eingesteckt werden. In dieser Orientierung hat der Sperrvorsprung 9 keine Wirkung. Die Nuss 2 kann ausgehend von einer Neutralstellung in beide Drehrichtungen gegen die Rückstellkraft der Feder 3 gedreht werden, wobei sich die Anschlagabschnitte 4, 5 vom Anschlagnocken 7 lösen können.
  • Bei der in 11 dargestellten Orientierung liegt der Anschlagabschnitt 5 in dem U-förmigen Freiraum 10 zwischen Sperrvorsprung 9 und Anschlagnocken 8. Bei dieser Orientierung kann die Nuss 2 nur in einer Drehrichtung gedreht werden, in der sich der Anschlagabschnitt 4 vom Anschlagnocken 8 entfernt.
  • Bei der in der 12 dargestellten Orientierung liegt der Anschlagabschnitt 4 in dem Freiraum 10 zwischen dem Sperrvorsprung 9 und dem Anschlagnocken 8, so dass jetzt der Anschlagabschnitt 4 gefesselt ist. Bei dieser Orientierung kann sich aber der Anschlagabschnitt 5 vom Anschlagnocken 8 entfernen, so dass die Nuss 2 bezogen auf die in der 11 dargestellten Orientierung in entgegengesetzter Richtung gedreht werden kann.
  • Die 1 bis 6 zeigen die zuvor beschriebene Drückerlagervorrichtung 1 als Teil eines Türbeschlags. Der Türbeschlag bildet ein auf die Türaußenseite eines Türblatts aufsetzbares Beschlagschild aus. Das Beschlagschild bildet ein aus zwei Gehäuseteilen 19, 21 bestehendes quaderförmiges Gehäuse aus. Es ist eine Gehäuseschale 21 vorgesehen, die eine Gehäusehöhlung ausbildet. Die Außenwandung des Bodens der Gehäuseschale 21 bildet die sichtbare Frontseite des Beschlagschildes. In dieser Frontseite ist eine Durchtrittsöffnung 24 angeordnet, durch die der Vierkantzapfen 25 hindurchtreten kann, der mit einer der beiden Nusshälften drehfest verbunden ist. Auf diesem Vierkantzapfen 25 kann ein Drückergriff 22 aufgesteckt werden. Dabei tritt der Vierkantzapfen 25 in eine Vierkantöffnung 27 des Drückergriffs 22.
  • Die Gehäusestirnseite besitzt eine Öffnung 30, rückwärtig derer ein in den Zeichnungen nicht dargestelltes Batteriefach angeordnet ist. Die Batteriefachöffnung 30 kann von einem ebenfalls nicht dargestellten Batteriefachdeckel geöffnet werden. Zur Öffnung des Batteriefachdeckels ist ein speziell ausgestalteter, gabelförmiger Schlüssel erforderlich, mit dem ein Deckelverschluss geöffnet werden kann.
  • Die rückwärtige Öffnung der Gehäuseschale 21 ist von einer Grundplatte 19 verschlossen. Die Grundplatte 19 bildet mit ihrer zur Gehäuseaußenseite weisenden Breitseite eine Auflagefläche 17 aus, mit der das Beschlagschild auf einem Türblatt sitzt. Im montierten Zustand ist die Auflagefläche 17 somit nicht zugänglich.
  • In der Grundplatte 19 befindet sich eine Öffnung 31, die einen im Wesentlichen rechteckigen Grundriss aufweist. Im montierten Zustand wird diese Öffnung 31 von einem Kragen 32 des Drückerlagergehäuses 1 ausgefüllt.
  • In diesem Zustand bildet sich eine Öffnung 28 aus, die einen im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt aufweist. Dieser Öffnung 28 liegt im montierten Zustand fluchtend zum Gehäuseschlitz 16. Durch diese Öffnung 28 ist das Blockierelement 6 zugänglich. Es kann aus der Öffnung 28 herausgezogen und durch diese Öffnung 28 in einer anderen Orientierung wieder in den Gehäuseschlitz 16 eingesteckt werden.
  • Aus den 3 bis 6 ist zu entnehmen, dass bei einem ersten Ausführungsbeispiel die Öffnung 28 von einem Verschlusselement 29 verschließbar ist. Das Verschlusselement 29 kann gleichzeitig eine Haltefunktion ausüben, um das Blockierelement 6 im Gehäuseschlitz 16 zu halten.
  • Das Verschlusselement 29 ist hier als Schieber ausgebildet. Es handelt sich dabei um einen dünnen Blechstreifen, dessen Materialstärke geringer ist als die Materialstärke der Grundplatte 19. Die zur Beschlagschildgehäuseinnenseite weisende Breitseite der Grundplatte 19 besitzt eine Vertiefung 34 in der der Schieber 29 geführt ist. Der Schieber kann innerhalb der Vertiefung 34 von der in den 3 beziehungsweise 5 gezeigten Offenstellung in die in den 4 und 6 dargestellte Geschlossenstellung verschoben werden. Dies erfolgt mit Hilfe eines Werkzeuges, insbesondere mit Hilfe des oben bereits genannten Batteriefachschlüssels. Die beiden Arme des Batteriefachschlüssels können dazu in jeweils eine Werkzeugeingriffsöffnung 33 des Verschlusselementes 29 eingesteckt werden. Die Werkzeugeingriffsöffnungen 33 sind als miteinander fluchtende Schlitze ausgebildet.
  • Den 8 und 9 ist zu entnehmen, dass die Stirnseiten der beiden Anschlagnocken 7, 8 jeweils eine Orientierungsmarke 14, 15 in Form eines Pfeils tragen. Der Kragen 32 trägt ebenfalls eine Orientierungsmarke. Je nach Ausrichtung des Pfeils ist ersichtlich, ob sich das Blockierelement 6 in einer Neutralstellung, in einer Linksbetriebsstellung oder in einer Rechtsbetriebsstellung befindet. Die Orientierungsmarken 14, 15 sind selbst bei geschlossenem Verschlusselement 29 sichtbar, da das Verschlusselement 29 dort, wo sich die Stirnseite des Anschlagnockens 7, 8 befindet eine halbkreisförmige Öffnung aufweist. Die Fläche der Öffnung ist aber geringer als die Stirnflächen der Anschlagnocken 7, 8, so dass zumindest ein Teilabschnitt der jeweiligen Stirnfläche an der Rückseite des Verschlusselementes 29 anliegen kann.
  • Bei dem in den 13 und 14 dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Verschlusselement 29 als Schenkelfeder ausgebildet. Die Schenkelfeder besitzt zwei Schenkel, die etwa in einem 180°-Winkel voneinander abragen und in Vertiefungen 34 der Grundplattenrückseite einliegen. Ein Wendelgang dieses Verschlusselementes 29 befindet sich etwa in der Mitte der Öffnung 28 und liegt vor einer Stirnseite eines Anschlagnockens 7, 8. Auch der Wendelgang wird von einer Aussparung des Randes der Öffnung 28 gehalten.
  • Der Türbeschlag kann ohne eine Zerlegung des Beschlagsgehäuses umgestellt werden. Beispielsweise ist es möglich, den Türbeschlag in einer Neutralorientierung des Blockierelementes auszuliefern. Der Handwerker erkennt an der sichtbaren Orientierungsmarke 15, die auf eine gehäusefeste Orientierungsmarke weist, dass der Türbeschlag sich in einer Neutralstellung befindet, in der sich der Drücker in beide Drehrichtungen drehen lässt. Um das Beschlagschild entweder in einen Rechtsbetriebszustand oder in einen Linksbetriebszustand zu bringen, muss lediglich das Verschlusselement 29 entfernt beziehungsweise geöffnet werden, das Blockierelement 6 aus dem Gehäuseschlitz 16 durch die Öffnung 28 hindurch herausgenommen werden und in der gewünschten Orientierung wieder reingesteckt werden. Dann braucht lediglich das Verschlusselement wieder eingesetzt beziehungsweise geschlossen zu werden. Die Umstellung kann nur bei nicht angeschlagenem Beschlag erfolgen.
  • Alle offenbarten Merkmale sind (für sich) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen. Die Unteransprüche charakterisieren in ihrer fakultativ nebengeordneten Fassung eigenständige erfinderische Weiterbildung des Standes der Technik, insbesondere um auf Basis dieser Ansprüche Teilanmeldungen vorzunehmen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Drückerlagervorrichtung
    1’
    Gehäusefrontseite
    2
    Nuss
    3
    Rückstellfeder
    4
    Anschlagabschnitt
    5
    Anschlagabschnitt
    6
    Umstellglied
    7
    Anschlagnocken
    7’
    Anschlagflanke
    7’’
    Anschlagflanke
    8
    Anschlagnocken
    8’
    Anschlagflanke
    8’’
    Anschlagflanke
    9
    Sperrvorsprung
    10
    Freiraum
    11
    Querschenkel
    12
    Querschenkel
    13
    Rippe
    13’
    Anschlag
    13’’
    Anschlag
    14
    Orientierungsmarke
    15
    Orientierungsmarke
    16
    Gehäuseschlitz
    17
    Auflagefläche
    18
    Anschlagnocken
    19
    Grundplatte
    20
    Vierkantöffnung
    21
    Gehäuseschale
    22
    Drückergriff
    23
    Betätigungsglied
    24
    Durchtrittsöffnung
    25
    Vierkantzapfen
    26
    Antriebsmotor
    27
    Vierkantöffnung
    28
    Öffnung
    29
    Verschlusselement
    30
    Öffnung
    31
    Öffnung
    32
    Kragen
    33
    Werkzeugeingriffsöffnung
    34
    Vertiefung
    35
    Orientierungsmarke
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0172769. [0002]
    • EP 1930530 A2 [0003]
    • DE 202010005648 [0004, 0006, 0023]

Claims (12)

  1. Türbeschlag in Form eines mit einer Auflagefläche (17) auf die Türaußenseite eines Türblatts aufsetzbaren Beschlagsschildes (19, 21), das eine um einen von Anschlägen (7’, 7’’, 8’, 8’’) begrenzten Schwenkwinkel schwenkbare Nuss (2) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschläge (7’, 7’’, 8’, 8’’) von der Auflagefläche (17) her zwischen einem Linksbetrieb und einem Rechtsbetrieb umstellbar sind.
  2. Türbeschlag nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlagefläche (17) eine Öffnung (28) zum Einstecken eines Umstellgliedes (6) insbesondere eines die Anschläge (7’, 7’’, 8’, 8’’) aufweisenden Blockierelementes (6).
  3. Türbeschlag nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Umstellglied, insbesondere das Blockierelement (6) in unterschiedlichen Orientierungen in die Öffnung (28) einschiebbar ist und je nach Orientierung der Schwenkwinkel für einen Linksbetrieb oder für einen Rechtsbetrieb begrenzt ist.
  4. Türbeschlag nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Umstellglied, insbesondere das Blockierelement (6) von einem von einer Wirkstellung in eine Nichtwirkstellung bringbaren Halteglied (29) in einer Blockierstellung gehalten wird.
  5. Türbeschlag nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (28) von einem Verschlusselement (29), welches insbesondere vom Halteglied (29) ausgebildet ist, verschließbar ist.
  6. Türbeschlag nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteglied (29) von einem Federelement ausgebildet ist, welches zur Umstellung der Anschläge (7’, 7’’, 8’, 8’’) der Nuss (2) entfernbar ist.
  7. Türbeschlag nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das der Öffnung (28) zugeordnete Verschlusselement (29) zur Umstellung der Anschläge (7’, 7’’, 8’, 8’’) der Nuss von einer die Öffnung (28) verschließenden Geschlossenstellung in eine das Umstellen ermöglichende Offenstellung bringbar ist.
  8. Türbeschlag nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (29) ein Schieber ist, der zufolge Schwerkraft oder reibschlüssig in seiner Verschlussstellung gehalten ist.
  9. Türbeschlag nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (29) mit Hilfe eines Werkzeuges, insbesondere eines Batterieschlüssels, das mit einer Werkzeugeingriffsöffnung (33) zusammenwirkt, geöffnet werden kann.
  10. Türbeschlag nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die in einem Gehäuse (1) gelagerten Nuss (2) von einer Rückstellfeder (3) in einer Grundstellung gehalten wird, in welcher zwei Anschlagabschnitte (4, 5) der Rückstellfeder (3) jeweils an einer Anschlagflanke (7’, 7’’) eines Anschlagnocken (7) anliegen, aus welcher Grundstellung die Nuss (2) in einer Freigabestellung in beiden Drehrichtungen gegen die Rückstellkraft der Rückstellfeder (3) verdrehbar ist, wobei mit dem Blockierelement (6) wahlweise einer der beiden Anschlagabschnitte (4, 5) an eine ihm zugeordnete Anschlagflanke (8’, 8’’) gefesselt werden kann, um das Verdrehen der Nuss (2) in die jeweilige Drehrichtung zu blockieren, wobei das Blockierglied (6) zwei Anschlagnocken (7, 8) ausbildet, von denen einer in der Blockierstellung und ein anderer in der Freigabestellung in Wirkung tritt.
  11. Türbeschlag nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Nuss (2) einen Vierkantzapfen (25) und/oder eine Vierkantöffnung aufweist.
  12. Türbeschlag nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeichnet durch im Beschlagschild (19, 21) angeordnete elektrische oder elektronische Komponenten, die von einer Batterie gespeist werden, die in einem Batteriefach einliegt, das mittels eines Batterieschlüssels zu öffnen ist, welcher Batterieschlüssel zusätzlich in der Lage ist, bei der Umstellung mitzuwirken und insbesondere das Verschlusselement (29) zu öffnen.
DE202011051125U 2011-08-26 2011-08-26 Türbeschlag mit einer von einem Linksbetrieb auf einen Rechtsbetrieb umstellbaren Nuss Expired - Lifetime DE202011051125U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011051125U DE202011051125U1 (de) 2011-08-26 2011-08-26 Türbeschlag mit einer von einem Linksbetrieb auf einen Rechtsbetrieb umstellbaren Nuss
EP12181374.5A EP2562331B1 (de) 2011-08-26 2012-08-22 Türbeschlag mit einer von einem Linksbetrieb auf einen Rechtsbetrieb umstellbaren Nuss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011051125U DE202011051125U1 (de) 2011-08-26 2011-08-26 Türbeschlag mit einer von einem Linksbetrieb auf einen Rechtsbetrieb umstellbaren Nuss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011051125U1 true DE202011051125U1 (de) 2012-11-30

Family

ID=46934432

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011051125U Expired - Lifetime DE202011051125U1 (de) 2011-08-26 2011-08-26 Türbeschlag mit einer von einem Linksbetrieb auf einen Rechtsbetrieb umstellbaren Nuss

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2562331B1 (de)
DE (1) DE202011051125U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3284886A1 (de) * 2016-08-17 2018-02-21 BKS GmbH Schliessvorrichtung für eine tür
EP3502380A1 (de) * 2017-12-20 2019-06-26 SimonsVoss Technologies GmbH Türdrückerbefestigungsvorrichtung
EP3626914A1 (de) 2018-09-18 2020-03-25 DOM-Sicherheitstechnik GmbH & Co. KG Rückstellvorrichtung für eine handhabe eines beschlags, und verfahren zum überführen einer rückstellvorrichtung zwischen einer ersten handhabenanschlagposition und einer zweiten handhabenanschlagposition

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10738506B2 (en) * 2018-07-24 2020-08-11 Schlage Lock Company Llc Modular clutching mechanism

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1836129U (de) * 1961-03-06 1961-08-03 Otto Grosssteinbeck G M B H Tuerdruecker mit langschild.
DE1123592B (de) * 1959-10-03 1962-02-08 Engstfeld Wilh Fa Tuerbeschlag
DE2441219B2 (de) * 1974-08-28 1979-02-15 Wilh. Schlechtendahl & Soehne Gmbh & Co Kg, 5628 Heiligenhaus Rechts/Links von außen umschaltbares FallenriegelschloB
EP0172769A1 (de) 1984-07-27 1986-02-26 Compagnie D'electronique Et De Piezo-Electricite - C.E.P.E. Gehaüse, das durch Kaltschweissen abgedichtet wird und das hohen Temperaturen standhält
EP0859898B1 (de) * 1995-11-10 1999-09-08 KARL SIMON GmbH & Co. KG Rechts oder links verwendbares türschloss
DE10063327A1 (de) * 2000-12-19 2002-06-20 Melchert Beschlaege An einer Tür, einem Fenster oder dergleichen anschlagbarer Beschlag
EP1930530A2 (de) 2006-12-07 2008-06-11 Kaba GmbH Beschlag oder Schloss
DE202010005648U1 (de) 2010-06-16 2011-10-14 Dom Sicherheitstechnik Gmbh & Co. Kg Betätigungsvorrichtung für ein Schloss

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9212503U1 (de) * 1992-09-17 1992-11-26 Hekna Hermann Knapp GmbH & Co. KG, 5620 Velbert Zylinderschloß, insbesondere Möbelschloß
DE102010017388A1 (de) * 2010-06-16 2012-01-12 Dom Sicherheitstechnik Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur Kupplung und Entkupplung eines Türaußendrückers

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1123592B (de) * 1959-10-03 1962-02-08 Engstfeld Wilh Fa Tuerbeschlag
DE1836129U (de) * 1961-03-06 1961-08-03 Otto Grosssteinbeck G M B H Tuerdruecker mit langschild.
DE2441219B2 (de) * 1974-08-28 1979-02-15 Wilh. Schlechtendahl & Soehne Gmbh & Co Kg, 5628 Heiligenhaus Rechts/Links von außen umschaltbares FallenriegelschloB
EP0172769A1 (de) 1984-07-27 1986-02-26 Compagnie D'electronique Et De Piezo-Electricite - C.E.P.E. Gehaüse, das durch Kaltschweissen abgedichtet wird und das hohen Temperaturen standhält
EP0859898B1 (de) * 1995-11-10 1999-09-08 KARL SIMON GmbH & Co. KG Rechts oder links verwendbares türschloss
DE10063327A1 (de) * 2000-12-19 2002-06-20 Melchert Beschlaege An einer Tür, einem Fenster oder dergleichen anschlagbarer Beschlag
EP1930530A2 (de) 2006-12-07 2008-06-11 Kaba GmbH Beschlag oder Schloss
DE202010005648U1 (de) 2010-06-16 2011-10-14 Dom Sicherheitstechnik Gmbh & Co. Kg Betätigungsvorrichtung für ein Schloss

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3284886A1 (de) * 2016-08-17 2018-02-21 BKS GmbH Schliessvorrichtung für eine tür
EP3502380A1 (de) * 2017-12-20 2019-06-26 SimonsVoss Technologies GmbH Türdrückerbefestigungsvorrichtung
EP3626914A1 (de) 2018-09-18 2020-03-25 DOM-Sicherheitstechnik GmbH & Co. KG Rückstellvorrichtung für eine handhabe eines beschlags, und verfahren zum überführen einer rückstellvorrichtung zwischen einer ersten handhabenanschlagposition und einer zweiten handhabenanschlagposition

Also Published As

Publication number Publication date
EP2562331A2 (de) 2013-02-27
EP2562331A3 (de) 2016-04-20
EP2562331B1 (de) 2019-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60127350T2 (de) Schloss mit interner Kupplung
EP1867817B1 (de) Treibstangenverschluss
DE202015100252U1 (de) Verbindungsmittel
EP2562331B1 (de) Türbeschlag mit einer von einem Linksbetrieb auf einen Rechtsbetrieb umstellbaren Nuss
WO2013178709A1 (de) Panikschloss mit selektionseinrichtung im schlosskasten
DE3302631A1 (de) Sicherheitsschalter mit fehlschliesssicherung
EP1709268B1 (de) Stangenschloss zur montage in einem durchbruch in einer dünnen wand (indirekte klipsbefestigung)
EP3053707A1 (de) Universalschlüssel
EP2397627B1 (de) Vorrichtung zur Kupplung und Entkupplung eines Türaußendrückers
DE102014109224A1 (de) Verschluss mit beim Öffnen des Verschlusses selbsttätig löschender Codierung eines Zahlenschlosses
DE10216594A1 (de) Schaltschrank mit Einschubkassette
DE102010023116A1 (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausschalten eines elektrischen Schalters
EP2792822B1 (de) Kodierung über Sperrbalken
DE202010005648U1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein Schloss
DE10236282A1 (de) Kraftfahrzeugschloß mit zwei Sperrklinken
AT12935U1 (de) Vorrichtung zur Verriegelung eines durch einen Deckel verschließbaren Behältnisses
DE3205054C2 (de)
DE202009005364U1 (de) Schwenkhebelverschluss mit einer mechanisch und elektrisch arbeitenden Schließung für den Griffhebel
DE19717946C2 (de) Rechts - links verwendbares Schloß
DE102011000576A1 (de) Schloss für eine Tür oder Dergleichen sowie Handwerkzeug für ein Schloss
WO1995016843A2 (de) Schloss mit durch einschieben einer bereichsweise magnetisierten schlüsselkarte freizugebender schliessfunktion
DE102009037952A1 (de) Panikschloss zur Verwendung bei links oder rechts anschlagenden Türen
DE69805371T2 (de) Kraftfahrzeug-Türschloss
DE2608100A1 (de) Mehrzweck-tuerschloss mit zugehoerigem tuerbeschlag
DE102007002975A1 (de) Gefahrenschließzylinder

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20130124

R082 Change of representative

Representative=s name: WITTE, WELLER & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20141014

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right