DE60127350T2 - Schloss mit interner Kupplung - Google Patents

Schloss mit interner Kupplung Download PDF

Info

Publication number
DE60127350T2
DE60127350T2 DE60127350T DE60127350T DE60127350T2 DE 60127350 T2 DE60127350 T2 DE 60127350T2 DE 60127350 T DE60127350 T DE 60127350T DE 60127350 T DE60127350 T DE 60127350T DE 60127350 T2 DE60127350 T2 DE 60127350T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bolt
lock
lever
latch
auxiliary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60127350T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60127350D1 (de
Inventor
George Farmington Frolov
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Harrow Products LLC
Original Assignee
Harrow Products LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Harrow Products LLC filed Critical Harrow Products LLC
Publication of DE60127350D1 publication Critical patent/DE60127350D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60127350T2 publication Critical patent/DE60127350T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/08Mortise locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0676Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by disconnecting the handle
    • E05B47/0684Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by disconnecting the handle radially
    • E05B47/0692Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by disconnecting the handle radially with a rectilinearly moveable coupling element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/18Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position
    • E05B63/20Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position released automatically when the wing is closed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/04Spring arrangements in locks
    • E05B2015/0448Units of springs; Two or more springs working together
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/10Bolts of locks or night latches
    • E05B15/102Bolts having movable elements
    • E05B2015/105Two pivoting latch elements with opposite inclined surfaces mounted on one slidable main latch-piece
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B2047/0014Constructional features of actuators or power transmissions therefor
    • E05B2047/0015Output elements of actuators
    • E05B2047/0016Output elements of actuators with linearly reciprocating motion
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B2047/0014Constructional features of actuators or power transmissions therefor
    • E05B2047/0018Details of actuator transmissions
    • E05B2047/0026Clutches, couplings or braking arrangements
    • E05B2047/0031Clutches, couplings or braking arrangements of the elastic type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0012Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with rotary electromotors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B55/00Locks in which a sliding latch is used also as a locking bolt
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0065Operating modes; Transformable to different operating modes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/096Sliding
    • Y10T292/0969Spring projected
    • Y10T292/097Operating means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/096Sliding
    • Y10T292/1014Operating means
    • Y10T292/1021Motor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5093For closures
    • Y10T70/5155Door
    • Y10T70/5199Swinging door
    • Y10T70/5226Combined dead bolt and latching bolt
    • Y10T70/5239Dead bolt, dogged latch bolt
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5093For closures
    • Y10T70/5155Door
    • Y10T70/5199Swinging door
    • Y10T70/5246Dead bolts
    • Y10T70/5296Single
    • Y10T70/5319Sliding
    • Y10T70/5341Key operable only
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5093For closures
    • Y10T70/5155Door
    • Y10T70/5199Swinging door
    • Y10T70/5372Locking latch bolts, biased
    • Y10T70/5385Spring projected
    • Y10T70/5389Manually operable
    • Y10T70/5394Directly acting dog for exterior, manual, bolt manipulator
    • Y10T70/5416Exterior manipulator declutched from bolt when dogged
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7051Using a powered device [e.g., motor]
    • Y10T70/7062Electrical type [e.g., solenoid]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7051Using a powered device [e.g., motor]
    • Y10T70/7062Electrical type [e.g., solenoid]
    • Y10T70/7113Projected and retracted electrically

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich im Allgemeinen auf Schlösser, die zum Sichern von Türen eingesetzt werden, und auf elektromechanische Anordnungen, die Schlössern ermöglichen elektrisch verriegelt und entriegelt zu werden. Insbesondere bezieht sich die vorliegende Erfindung im Allgemeinen auf Einsteckschlösser, die eine innere, wahlweise in Eingriff bringbare elektromechanische Kupplungsanordnung einsetzt.
  • Schlösser, die einen verschließbaren Riegel und/oder einen stumpfen Bolzen einsetzen, sind lange Zeit in Türen eingesetzt worden. Elektrische Sicherheitssysteme zum Steuern des Zugriffs durch Türen sind außerdem bekannt. Elektronische Sicherheitssysteme steuern typischerweise den Zugriff durch Türen, die mechanische Schlösser einsetzen, indem ein drehbares Bedienelement (üblicherweise ein Hebel oder Knopf) auf der ungesicherten oder äußeren Seite der Tür wahlweise eingreift. Dies wurde erreicht durch eine elektromechanische Kupplung, die zwischen den Bedienelement und dem Schloss befestigt ist. Eine ordnungsgemäß aktivierte Kupplung koppelt mechanisch das Bedienelement mit dem Schloss und ermöglicht die Drehung des Bedienelements, um den Riegel zurückzuziehen und Eingang durch die Tür zu erlauben.
  • Ein Beispiel dieser Art Kupplung kann in dem US Patent Nr. 5,640,863 gefunden werden. Solche separaten, aufgesetzten Kupplungen arbeiten gut und haben den Vorteil kompatibel zu vorhandenen Schlössern zu sein, und ermöglichen bestehenden schlüsselbasierten Sicherheitssystemen im Nachhinein mit elektronischen Sicherheitsmöglichkeiten bestückt zu werden. Für Neuinstallationen, wenn elektronische Sicherheitssysteme installiert werden oder geplant sind, hat sich jedenfalls gezeigt, dass getrennte Installationen und mechanische Kopplung diskreter Kupplungen und Schlösser ungünstig und zeitraubend ist. Getrennte Kupplungen und Schlossanordnungen benötigen einen Installationsraum, der nicht immer in vorhandenen Anwendungen verfügbar ist. Außerdem können Designer durch die Notwendigkeit beschränkt sein, Raum für die nötigen Komponenten vorzusehen.
  • Schlösser, die zum Steuern des Zugriffs durch ständig benutzte Türen verwendet werden, verwenden typischer Weise einen angeschrägten Riegel und eine Feder zum Vorspannen des Riegels in die vorgeschobene oder verriegelte Position. Solche selbstverriegelnde Schlösser haben den Vorteil, automatisch die Tür zu verriegeln, wenn sie geschlossen ist und bei bestimmten Verschlussmechanismen automatisch die Tür abzuschließen. Die angeschrägten, federvorgespannten Riegel, die in selbstverriegelnden Schlössern verwendet werden, haben den Nachteil anfällig gegen Sabotage zu sein, was zu einem unberechtigten Eindringen führen kann. Bei vielen Anordnungen können Werkzeuge oder andere schlanke Objekte zwischen die Tür und den Türrahmen geschoben werden, um mit dem abgeschrägten Rand des Riegels in Eingriff zu kommen und den Riegel in eine zurückgezogene Position zu zwingen, wodurch der Tür ermöglicht wird, geöffnet zu werden.
  • Stumpfe Bolzen (dead bolts) sind eingesetzt worden, um einige dieser Nachteile zu überwinden. Stumpfe Bolzen haben typischerweise ein quadratisches Abschlussende, das nicht anfällig für Sabotage ist. Stumpfe Bolzen haben außerdem typischerweise einen längeren Hub und sind nicht federvorgespannt, und deshalb bleibt der stumpfe Bolzen in einer vorstehenden Position bis der Verschlussmechanismus eingesetzt wird, um ihn zurückzuziehen. Ein Hauptnachteil stumpfer Bolzen besteht darin, dass sie typischerweise manuell in Eingriff gebracht werden müssen. Manuelles Ineingriffbringen ist unbequem für Türen, die häufig benutzt werden.
  • Die EP-A-0537531 offenbart ein Schloss, das ein Schlossgehäuse, einen Riegel, einen schwenkbar befestigten Riegelzurückziehhebel und erste und zweite Koppler zum Bedienen des Riegelzurückziehhebels, wobei ein Koppelelement elektrisch zwischen einer Position bewegt werden kann, in der es einem der Koppler ermöglicht, in den Riegelzurückziehhebel einzugreifen, und einer Position in der es verhindert, dass der eine der Koppler in den Riegelzurückziehhebel eingreift.
  • Es gibt einen Bedarf im Stande der Technik für ein Schloss, das die Stärke und eine Widerstandsfähigkeit gegen Sabotage eines stumpfen Bolzens und den Komfort und die Fähigkeit eines elektronisch verschließbaren, selbstverriegelnden Schlosses aufweist.
  • Aus der Sicht eines Aspektes schafft die vorliegende Erfindung ein Schloss umfassend:
    ein Schlossgehäuse;
    einen Riegel, der beweglich an dem Gehäuse befestigt ist, wobei der Riegel eine vorgeschobene Position und eine zurückgezogene Position aufweist, wobei der Riegel in Richtung auf die vorgeschobene Position vorgespannt ist;
    einen Riegelrückziehhebel, der um eine erste Achse aus einer ersten Position in eine zweite Position schwenkbar ist, wobei der Hebel mit dem Riegel in Eingriff steht, so dass eine Bewegung des Hebels aus der ersten Position in die zweite Position eine entsprechende Bewegung des Riegels aus der vorgeschobenen Position in die zurückgezogene Position bewirkt;
    einen ersten Kuppler, der um die erste Achse drehbar ist, wobei der erste Kuppler mit dem Hebel in Eingriff steht, so dass eine Drehung des Kupplers eine entsprechende Bewegung des Hebels aus der ersten Position in die zweite Position bewirkt; und
    einen zweiten Kuppler, der um die erste Achse drehbar ist; Gekennzeichnet durch eine Eingriffsstiftführung, die durch den Hebel in einer festen Drehbeziehung damit aufgenommen ist;
    einen Eingriffsstift, der durch die Führung zur Rotation damit um die erste Achse gelagert ist, wobei der Stift in einer Richtung im Wesentlichen senkrecht zu der ersten Achse bewegbar ist zwischen einer Eingriffsposition, in der der Stift für Drehbewegungen den ersten Kuppler mit dem Hebel koppelt, und einer nicht in Eingriff stehenden Position, in der der Kuppler und der Hebel sich voneinander unabhängig bewegen, wobei der Stift in Richtung auf die nicht in Eingriff stehende Position vorgespannt ist;
    einen Einschiebearm, der schwenkbar um eine zweite Achse bewegbar ist, wobei der Arm eine Oberfläche beinhaltet, die mit dem Stift in Eingriff bringbar ist, wobei der Arm bewegbar ist zwischen einer verschlossenen Position, in der die Oberfläche dem Stift ermöglicht, in der nicht in Eingriff stehenden Position zu verbleiben, und einer entriegelten Position, bei der die Oberfläche den Stift in die Eingriffsposition drängt;
    einen Einschieber, der in dem Gehäuse aufgenommen ist, und mit dem Arm in Eingriff bringbar ist, wobei der Einschieber bewegbar ist zwischen einer eingeschobenen Position, in der der Einschieber den Arm in die entriegelte Position drängt, und einer nicht eingeschobenen Position, die dem Arm ermöglicht, in der nicht eingeschobenen Position zu verbleiben; und
    eine Antriebsanordnung umfassend einen Antriebsmotor und eine Antriebswelle, die drehbar durch den Motor angetrieben wird, und mit dem Einschieber in Eingriff bringbar ist, so dass die Drehung der Welle in einer ersten Richtung den Einschieber aus der nicht eingeschobenen Position in die eingeschobene Position drängt und eine Drehung der Welle in einer zweiten Richtung den Einschieber aus der eingeschobenen Position in die nicht eingeschobene Position drängt,
    wobei der Motor ferngesteuert aktivierbar ist und eine Betätigung des Motors eine Drehung der Welle in die erste Richtung bewirkt, die den Einschieber in die eingeschobene Position drängt, um den Arm in die entriegelte Position zu drängen, wobei der Stift in die Eingriffsposition gedrängt wird, die den Hebel mit dem zweiten Kuppler koppelt, wodurch eine Drehung des zweiten Kupplers ermöglicht wird, um den Hebel 30 in die zweite Position zu bewegen, um dadurch den Riegel in die zurückgezogene Position zu bewegen.
  • Bevorzugte Ausführungsformen des Schlosses entsprechend der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen dargestellt.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein neues und verbessertes Schloss bereitzustellen, das einen inneren elektrisch betätigbaren Kupplungsmechanismus einsetzt.
  • Eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein neues und verbessertes Schloss bereitzustellen, das selbst verriegelnd ist aber die Sicherheitsvorzüge eines stumpfen Bolzens beinhaltet.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein neues und verbessertes Schloss bereitzustellen, das entweder in einem schlüsselbasierten Standardzugangssteuersystem oder einem elektronischen Zugangssteuersystem eingesetzt werden kann.
  • Diese und andere Aufgaben, Eigenschaften und Vorteile der Erfindung werden dem Fachmann direkt klar werden beim Lesen der Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen im Zusammenhang mit den begleitenden Zeichnungen.
  • Ausführungsformen der Erfindung werden nun lediglich beispielhaft beschrieben werden unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen, worin:
  • 1 eine Seitenansicht ist, die die verriegelte Konstellation der Kupplungskomponenten in einem Einsteckschloss entsprechend einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschreibt;
  • 2 eine partielle Schnittansicht des Einsteckschlosses der 1 ist, entsprechend eines Schnittes entlang der Linie 2-2;
  • 3 eine partielle Schnittansicht des Einsteckschlosses der 1 ist, gemäß einem Schnitt entlang der Linie 3-3 davon;
  • 4 eine Seitenansicht ist, die die entriegelte Konstellation der Kupplungskomponenten in einem Einsteckschloss entsprechend der ersten dargestellten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 5 eine partielle Schnittansicht des Einsteckschlosses der 4 ist gemäß einer Schnittlinie 5-5 davon;
  • 6 eine partielle Schnittansicht des Einsteckschlosses der 4 ist, gemäß einer Schnittlinie 6-6 davon;
  • 7 eine Seitenansicht ist, die die Schlüsselbetätigungskonstellation der internen Komponenten eines Einsteckschlosses entsprechend der ersten dargestellten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 8 eine teilweise gebrochene Seitenausschnittsansicht ist, die die „offene Tür"-Konstellation der Automatikbolzen- (Engl.: autobolt)-Anordnungskomponenten in einem Einsteckschloss entsprechend der ersten Ausführungsform beschreibt;
  • 9 eine teilweise gebrochene Seitenausschnittsansicht ist, die die „schließende Tür"-Konstellation der Automatikbolzen-Anordnungskomponenten eines Einsteckschlosses entsprechend der ersten Ausführungsform darstellt;
  • 10 eine teilweise gebrochene Seitenausschnittsansicht ist, die die „geschlossene Tür"-Konstellation der Automatikbolzen-Anordnungskomponenten in einem Einsteckschloss entsprechend der ersten Ausführungsform darstellt;
  • 11 eine perspektivische Seitenansicht einer alternativen Ausführungsform des Einsteckschlosses entsprechend der vorliegenden Erfindung ist;
  • 12 eine Seitenansicht des Einsteckschlosses mit interner Kupplung der 11 ist; und
  • 13 eine fragmentarische perspektivische Ansicht eines Abschnitts eines Türrahmens mit einem Anschlag ist, der kompatibel mit jeder der Ausführungsformen des Einsteckschlosses entsprechend der vorliegenden Erfindung ist.
  • Unter Bezugnahme auf die Zeichnungen, in denen gleiche Bezugszeichen für gleiche Teile in den verschiedenen Figuren stehen, ist eine erste Ausführungsform des Einsteckschlosses entsprechend der vorliegenden Erfindung grundsätzlich durch das Bezugszeichen 10 gekennzeichnet. Das Einsteckschloss 10 ist befestigbar in dem Zapfenloch einer Tür und ist dazu vorbereitet, in den Anschlag des Türrahmens (siehe 13) einzugreifen. Riegelbedienelemente an der gesicherten (Innenseite) einer Tür und der ungesicherten (Außenseite) einer Tür sind über Nocken 81, 80 (Engl.: cams) zum Bedienen des Schlosses mit dem Schloss 10 verbunden. Das Einsteckschloss 10 ist sowohl mit Schlüssel als auch mit elektromechanischen Schließanordnungen ausgestattet, die dem Einsteckschloss 10 ermöglichen, wie ein konventionelles Schlüsselschloss bedient zu werden, oder in ein elektronisches Zugriffssteuersystem eingebunden zu sein.
  • Das Einsteckschloss umfasst ein im Wesentlichen rechtwinkliges Schlossgehäuse 100, das eine integrale Rückplatte 104 beinhaltet. Das Gehäuse 100 stellt eine Montageoberfläche für die Komponenten bereit, als auch ein schützendes Gehäuse und einen Träger zum Montieren des Einsteckschlosses 10 in dem Zapfenloch einer Tür. Wenn das Einsteckschloss 10 in dem Zapfenloch einer Tür installiert ist, ist die Frontplatte 102 bündig mit dem Riegelrand der Tür und ist in einer gegenüberliegenden, parallelen Beziehung zum Anschlag des Türrahmens angeordnet, wenn die Tür geschlossen ist (siehe 13).
  • Die Figuren beschreiben das Einsteckschloss 10, wobei die Frontplatte 106 des Schlossgehäuses 100 entfernt ist, so dass die inneren Komponenten leicht zu sehen sind. Mit der Ausnahme des Bolzens 10 und des Hilfsbolzens 40 sind alle Komponenten des Einsteckschlosses, einschließlich des Kupplungsmechanismus, dem Schlüsselfreilauf, dem Verriegelungsbalken und den elektrischen Kupplungsbetätigungskomponenten in dem Gehäuse 100 enthalten. Das Gehäuse 100 bietet Schwenkpunkte für einige Komponenten, wie beispielsweise den Verschlussbalken 50, den Bolzenhaken 42 und den Einschiebearm 88.
  • Andere Komponenten sind befestigt zum Drehen innerhalb des Gehäuses, wie beispielsweise die Schlüsselfreilaufnockenkurve 62 und der Rückziehhebel 30/Innennockenkurve 81/Außennockenkurve 80 (Kupplung)-Anordnung. 2 und 5 beschreiben eine Schnittansicht durch die Kupplungsanordnung und zeigen die Komponenten, die zur Drehung zwischen der Rückplatte 104 und der Frontplatte 106 angeordnet sind. Andere Komponenten, wie beispielsweise der Hilfsbolzen 40, sind mit Nasen 51 versehen, die dazu ausgebildet sind, in den Schlitzen 49 in der Rückplatte 104 und der Frontplatte 106 zu rutschen. Noch weitere Komponenten, wie beispielsweise der Hubstangenstop 26 sind fest zwischen der Rückplatte 104 und der Frontplatte 106 (am besten in 11 zu sehen) befestigt. Im zusammengebauten Zustand kann das Einsteckschloss in einem rechteckigen Zapfenloch installiert werden, das typisch für jedes konventionelle Einsteckschloss ist.
  • Der Bolzen 12 ist vorzugsweise ein grundsätzlich rechtwinkliges Bauteil mit einem kurz angeschrägten Umriss an dem vorstehenden oder äußeren Ende 14. Das äußere Ende 14 beinhaltet außerdem eine Ausnehmungsrolle 16. Der Bolzen kann an die Hubstange 20 geschraubt sein oder durch eine Passschraube (Engl.: setscrew) 24 gesichert sein, die in eine Ausnehmung der Stange aufgenommen ist. Eine Feder 28 greift in das innere Ende 15 des Bolzens 12 und ist an dem gegenüberliegenden Ende gegen ein Stop 26 gesichert. Der Stop 26 ist fest zwischen einer Frontplatte, nicht gezeigt, und der Rückplatte 104 des Gehäuses 100 befestigt, um Unterstützung für die verschiebbar aufgenommene Hubstange 20 zu schaffen. Die Feder 28 wirkt zum Vorspannen des Bolzens 12 in Richtung auf eine vorgeschobene oder verriegelte Position, wie in den 1, 4 und 10 dargestellt ist.
  • Konventionellerweise weist der Riegel eines selbstverriegelnden Schlosses typischerweise ein abgeschrägtes äußeres Ende auf. Wenn eine Tür schließt, greift die abgeschrägte Oberfläche des Riegels gegen den Anschlag des Türrahmens und wird zurück in das Schloss geschoben, bis die Tür eine Position erreicht, in der der Riegel in die Riegelöffnung in dem Anschlag vorstehen kann. Dies ist die typische Betriebsweise eines selbst verriegelnden Schlosses gewesen und hat die Notwendigkeit einer großen abgeschrägten Oberfläche an dem äußeren Ende des Riegels vorgegeben.
  • Ein Einsteckschloss entsprechend zumindest bevorzugten Ausführungsformen erreicht die Selbstverriegelungsvorzüge ohne den Bedarf für eine große abgeschrägte Oberfläche an dem Riegel oder den typischen kurzen Riegelhub der selbst verriegelnden Schlösser gemäß dem Stande der Technik. Das äußere Ende 14 des Bolzens 12 hat eine kurze Abschrägung, die sich weniger als ein Fünftel der Länge der vorstehenden Länge des Bolzens erstreckt.
  • Zum Zwecke der Diskussion der Bewegung der vorstehenden Teile des Automatikbolzenschlosses und ihrer Interaktion mit dem Anschlag eines Türrahmens wird nun Bezug genommen auf die 13. 13 beschreibt einen Abschnitt eines Türrahmens 72 einschließlich eines Anschlags 75. Der Anschlag beinhaltet typischerweise eine äußere Lippe 74, die sich über den Türrahmen 72 hinaus erstreckt und gekrümmt oder gebogen ist, um eine Führungsoberfläche zu bilden, die an vorstehende Teile des Schlosses angreift, wenn die Tür in die geschlossene Position schwingt. Der Anschlag beinhaltet eine Riegelöffnung 76 zum Aufnehmen des Riegels und/oder Bolzens.
  • Die Funktion des Automatikbolzens entsprechend der ersten beschriebenen Ausführungsform wird am besten beschrieben unter Bezugnahme auf die 8 bis 10 unter Berücksichtigung der 13. 8 beschreibt die Positionen der inneren Komponenten des Steckschlosses 10 entsprechend einer Tür, die geöffnet wurde und nun in die geschlossene Position schwingt. Der Bolzen ist in einer zurückgezogenen Position dargestellt, in der nur die äußere Spitze 14 des Bolzens und ihre Aussparungsrolle 16 von der Frontplatte 102 vorstehen. Ein doppelt abgeschrägter Riegel 40 steht von der Frontplatte 102 vor. Der Hilfsriegel schwenkt einen Haken 42 über einen Stift 46, der verschiebbar in einem bogenförmigen Schlitz 47 in dem Haken angeordnet ist. Der Haken 42 ist montiert, um an dem Schwenkpunkt 44 zu schwenken. Der Hilfsriegel 40 ist in Richtung auf eine erweiterte Position durch die Feder 48 vorgespannt. Wenn die Tür geöffnet wird, bewegt sich die Frontplatte 102 des Schlosses 10 von dem Anschlag des Türrahmens weg und ermöglicht dem Hilfsriegel 40 seine vorstehende Position anzunehmen (wie in 8 beschrieben ist). Der Stift 46, der von dem Hilfsriegel 40 getragen wird, wirkt in dem gekrümmten Schlitz 47 auf den Haken 42, um den Haken in Eingriff mit einer Kerbe 18 an der Seite des Bolzens 12 zu schwenken. Der Bolzen 12 wird somit in einer zurückgezogenen Position gehalten (siehe 8 und 9), selbst nachdem das Riegelbedienelement gelöst wurde.
  • Nun Bezug nehmend auf die 8 und 13 bringt eine schließende Tür den Riegelrand der Tür, einschließlich der Frontplatte 102 des Schlosses und seiner vorstehenden Teile (der Hilfsriegel 40 und das äußere Ende 14 des Bolzens 12), in eine gegenüberliegende, parallele Beziehung mit dem Türrahmen 72 und dem Anschlag 75. Die angeschrägte Spitze des Hilfsriegels 40 trifft auf den Anschlag 75 an der Stelle 78. Die gekrümmte äußere Lippe 74 des Anschlags 75 wirkt zusammen mit der angeschrägten Oberfläche des Hilfsriegels bzw. Hilfsanschlags 40, um den Hilfsbolzen in eine zurückgezogene Position zu drängen, wie in 9 beschrieben ist.
  • Die Ausnehmungsrolle 16 in dem äußeren Ende 14 des Bolzens 12 trifft auch auf die gekrümmte Lippe 74 des Anschlags 75. Angreifen der Rolle 16 gegen den Anschlag 74 an der Position 79 nimmt etwas Druck von dem eingehakten Eingriff zwischen dem Riegel 12 und dem Haken 42. Eine nach innen gerichtete Bewegung des Hilfsriegels 40 bringt den Stift 46 dazu, sich in dem Schlitz 47 des Hakens 42 zu bewegen, wodurch der Haken von seinem Eingriff mit der Kerbe 18 in den Bolzen 12 fortgeschwenkt wird. Wie in 9 gezeigt ist der Bolzen 12 nun nach außen vorgespannt durch die Feder 28, wobei er von dem Haken 42 gelöst und mit dem Anschlag in dem Bereich 79 im Eingriff ist. Die leicht angeschrägte Ausgestaltung des äußeren Endes 14 des Bolzens 12 und die Ausnehmungsrolle 16 ermöglichen sanftes, rutschendes Ineingriffkommen zwischen der Lippe 74 des Anschlags 75 und dem Bolzen 12. Der Bolzen rollt über den Anschlag 75 bis er mit der Riegelöffnung 76 ausgerichtet ist, wo der Bolzen in die Öffnung vorsteht, wodurch ein verriegelter Eingriff zwischen der Tür und dem Türrahmen geschaffen wird. 10 stellt die Positionen des Hilfsriegels 40, Hakens 42 und Bolzens 12 in einer geschlossenen und verriegelten Tür dar.
  • Es sollte angemerkt werden, dass die Form und das sich erstreckende Vorstehen des Bolzens 12 sehr ähnlich dem eines stumpfen Bolzens sind. Die eckige Form und das sich erstreckende Vorstehen schafft eine starke Verbindung zwischen der Tür und dem Türrahmen. Der eckige Bolzen widersteht einer Sabotage, indem eine angeschrägte Oberfläche, die durch ein dünnes Werkzeug in der Art manipuliert werden könnte, die auf ein typisches selbst verriegelndes Schloss angewendet wird, nicht präsentiert.
  • Die Merkmale des Riegelzurückziehens und der Zugriffssteuerung des Einsteckschlosses 10 werden am besten unter Bezugnahme auf die 1 bis 7 erläutert. Ein Rückziehhebel 30 ist mechanisch verbunden mit der Hubstange 20, so dass eine Schwenkbewegung des Rückziehhebels 30 in der Richtung des Felds A die Vorspannung der Feder 28 überwinden wird und den Bolzen 12 zurückziehen wird. Der Rückziehhebel ist schwenkbar durch eine schlüsselbedienbare Rückziehsteuerkurve 62 oder Drehbewegung, die durch Bedienelemente erzeugt wird (Hebel oder Knöpfe), die an der gesicherten oder ungesicherten Seite der Tür angeordnet sind. Das Einschiebeschloss 10, das in 1, 4 und 7 abgebildet ist, ist von der ungesicherten (Außenseite) der Tür gesehen. Bedienelemente an der gesicherten (Innenseite) und ungesicherten (Außenseite) Seite der Tür sind mit einer Innennockenkurve 81 bzw. einer Außennockenkurve 80 in dem Schloss verbunden, um eine Rotationsbewegung für die Nockenkurven bereitzustellen.
  • 2 stellt eine Querschnittsansicht durch die Rückplatte 104, die Innennockenkurve 81, das Schwenkende des Rückziehhebels 30, die äußere Nockenkurve 80 und die Frontplatte 106 dar. 2 zeigt auch eine Querschnittsansicht der Komponenten der selektiven mechanischen Kopplung zwischen der äußeren Nockenkurve 80 und dem Rückziehhebel 30. Ein z-förmiges Verschlussstück 82 ist bewegbar verbunden mit dem Rückziehhebel über einen Eingrefstift 83. Das Verschlussstück 82 ist eingeschlossen zwischen einem konvexen Kopf 84 des Eingriffsstiftes 83 und Oberflächen der inneren Nockenkurve 81 und äußeren Nockenkurve 80. Der Eingriffsstift 83 ist verschiebbar eingeschlossen in einer Führung in dem Rückziehhebel 30. Diese Anordnung ermöglicht dem Verschlussstück 82 sich entlang einer Achse im Wesentlichen quer zur Drehachse zu bewegen, die gemeinsam genutzt wird durch die innere Nockenkurve 81, die äußere Nockenkurve 80 und den Rückziehhebel 30.
  • Die innere Nockenkurve 81 und die äußere Nockenkurve 80 sind Spiegelbilder voneinander. Jede Nockenkurve 80, 81 ist versehen mit einer Oberfläche 110 zum Eingreifen mit dem Verschlussstück 82 und einem Nocken 112. Die verkoppelte Anordnung ist so ausgebildet, dass das Verschlussstück 82 kontinuierlich mit einer Oberfläche 110 der inneren Nockenkurve 81 im Eingriff ist. Dieser Eingriff überträgt Rotationskraft, die auf die Innennockenkurve 81 angewendet wird, um den Rückziehhebel 30 zu schwenken, den Bolzen zurückzuziehen und die Tür zu öffnen um somit freien Ausgang aus dem durch die Tür gesicherten Bereich zu ermöglichen.
  • Im Gegensatz dazu wird in die äußere Nockenkurve 80 wahlweise durch das Verschlussstück 82 eingegriffen. 2 stellt die Komponenten der Verkopplung einer verriegelten Position dar. In einer verriegelten Position wird dem Verschlussstift 83 und dem Verschlussstück 82 ermöglicht, sich von der allgemeinen Drehachse wegzubewegen, die gemeinsam durch die Innennockenkurve 81, Außennockenkurve 80 und den Rückziehhebel 30 genutzt wird. Eine solche Bewegung löst das Verschlussstück von der Oberfläche 110 der äußeren Nockenkurve 80. Wenn die mechanische Verkupplung in der verriegelten Position ist, dreht sich die äußere Nockenkurve 80 unabhängig von dem Rückziehhebel 30. Entsprechend wird eine Drehbewegung, die auf die äußere Nockenkurve 80 durch ein Bedienteil auf der ungesicherten Seite der Tür angewendet wird, nicht den Bolzen zurückziehen und die Tür öffnen.
  • Es sollte verstanden werden, dass das Verschlussstück 82 so ausgebildet ist, dass eine 180° Drehbewegung des Verschlussstücks um den Eingriffsstift 83 die gesicherte und ungesicherte Seite der Tür umdreht. Unter Bezugnahme auf die 2 wird eine 180° Bewegung des Verschlussstücks den Kupplungsmechanismus für kontinuierlichen Eingriff zwischen dem Verschlussstück 82 und der äußeren Nockenkurve 80 neu konfigurieren, während ein selektives Eingreifen zwischen der Innennockenkurve 81 und dem Verschlussstück 82 ermöglicht wird. Die innere Nockenkurve ist nun dazu ausgebildet, den Ausgang zu steuern, während die äußere Nockenkurve einen ungeregelten Eintritt erlaubt. In dieser Art kann das Steckschloss auf einfache Weise ausgebildet werden, um zur speziellen Anwendung zu passen.
  • Die gerade beschriebene mechanische Kopplung wird bevorzugt elektrisch über einen Motor 90 betätigt, der eine Antriebswelle 96 dreht, die eine lineare Bewegung in einem Einschieber 92 erzeugt. Ein schwenkbarer Einschieberarm 88 ist im Eingriff zwischen dem konvexen Kopf 84 des Eingreifstiftes 83 und einer abgerundeten Ecke 93 des Einschiebers 92. Der Einschieberarm 88 ist ein passives Bauteil und wird geschwenkt durch Kräfte, die auf ihn durch den Kopf 84 des Einschieberstiftes 83 und die abgerundete Ecke 93 des Einschiebers 92 ausgeübt werden. Das Verschlussstück 82 und der Eingriffsstift 83 werden auf eine verriegelte Position durch die Feder 86 vorgespannt. Der Einschieber 92 ist gekoppelt mit der Spiralantriebswelle 96 durch einen Schubstift 94. Der Einschieber 92 ist in der Form eines Blockes.
  • Das Zusammenwirken zwischen dem Motor 90, der Spiralantriebswelle 96, dem Einschieber 92 und dem Schubstift 94 wird am besten unter Bezugnahme auf die 3 und 6 erläutert. Der Schubstift 94 wird durch den Einschieber 92 getragen und greift ein zwischen Windungen der Antriebswelle 96. Eine Rotationsbewegung der Antriebswelle 96 erzeugt eine Lateralbewegung des Einschiebers 92. Eine Lateralbewegung des Einschiebers 92 fort von der mechanischen Kopplung (1, Pfeil C) ermöglicht dem federvorgespannten Verschlussstück 82 und dem Eingreifstift 83 den Einschieberarm 88 weg von der Kopplung (1, Pfeil B) zu schwenken.
  • 1 bis 3 stellen die relativen Positionen der Kopplungs- und Kopplungsantriebskomponenten in dem Einsteckschloss 10 entsprechend einem geschlossenen Zustand dar. Wenn ein geschlossener Zustand vorliegt, werden der Einschieber 92 und der Einschieberarm 88 so angeordnet, dass dem Verschlussteil 82 und Eingrefstift 83 ermöglicht wird, sich weg von der Achse der Kopplung zu einer Position zu bewegen, in der das Verschlussstück 82 nicht länger mit der äußeren Nockenkurve 80 im Eingriff ist (siehe 2).
  • 4 bis 6 stellen die relativen Positionen der Kopplung und der Kopplungsantriebskomponenten des Einsteckschlosses 10 entsprechend einem unverriegelten Zustand dar. Um einen unverriegelten Zustand zu erreichen, dreht der Motor 90 die Antriebswelle 96, so dass der Schubstift 94 in Richtung auf die Kopplung geschoben wird (4, Pfeil D). Die Bewegung des Schubstiftes 94 und des zugeordneten Einschiebers 92 bringen die abgerundete Ecke 93 des Einschiebers dazu, an der Rampe 87 des Einschieberarms 88 anzugreifen, wodurch der Einschieberarm in Richtung auf die Kopplung geschwenkt wird ( 4, Pfeil E). Das Schwenken des Einschieberarms 88 überwindet die Federvorspannung an dem Verschlussteil 82 und dem Eingriffsstift 83, wodurch das Verschlussstück in Eingriff mit der äußeren Nockenkurve 80 bewegt wird (siehe 5). Wenn die Feder 86 zusammengedrückt wird, wird das Verschlussstück in Eingriff sowohl mit der inneren als auch der äußeren Nockenkurve 81, 80 bewegt.
  • Wenn das Verschlussstück so im Eingriff ist, wird eine Drehbewegung, die auf ein Bedienteil an der ungesicherten Seite der Tür angewendet wird, durch die äußere Nockenkurve 80 auf den Rückziehhebel 30 über das Verschlussteil 82 und den Eingriffstift 83 übertragen. Eine abwärts gerichtete Kraft auf einem Bedienhebel an der Außenseite der Tür wird den Rückziehhebel 30 von der Frontplatte 102 des Einsteckschlosses 10 weg schwenken, was auf die Hubstange 20 einwirkt, um den Bolzen 12 zurückzuziehen.
  • Der Einschieberarm 88 ist versehen mit einer bogenförmigen Angriffsoberfläche 89, die dazu ausgebildet ist, den zusammengedrückten Zustand der Feder 86 und die angreifende Position des Verschlussstückes 82 während der Schwenkbewegung des Rückziehhebels beizubehalten. Der Rückziehhebel ist ausgestat tet mit einer Rückkehrvorspannfeder 32, die den Rückziehhebel 30 und zugeordnete Kopplungskomponenten in ihre Positionen vor der Betätigung, wie in 4 dargestellt, zurückzubringen.
  • Die Spiralfederantriebswelle 96 hat die Fähigkeit, Energie zu speichern, die auf den Einschieber 92 durch den Motor 90 aufgewendet wurde. Unter bestimmten Umständen kann das Verschlussstück blockiert sein, die unverriegelte Position, die in 4 dargestellt ist, zu erreichen. Wenn beispielsweise das äußere Bedienelement unten gehalten wird, wird die äußere Nockenkurve entgegen dem Uhrzeigersinn in eine Position gedreht, die die Bewegung des Verschlussstücks in die unverriegelte Position blockiert. Als Resultat der Blockade wird die Energie, die durch den Motor 90 aufgewendet wird, um den Einschieber 92, Einschieberarm 88, Eingriffsstift 83 und Verschlussstück 82 zu bewegen, nicht in einer Bewegung dieser Komponenten führen. Trotzdem wird der Motor 90 die Spiralfederantriebswelle 96 drehen, unabhängig davon, ob sich der Einschieber bewegt oder nicht. Die Antriebswelle 96 wird hinter dem Schubstift 94 komprimiert und zwischen dem Schubstift und dem Motor 90 auseinander gezogen durch die Energie, die durch den Einschieber 92 durch den Motor aufgewendet wird. Wenn das Riegelbedienteil losgelassen wird, kehrt die äußere Nockenkurve in ihre normale Position zurück, wodurch das Verschlussstück 82, der Eingreifstift 83, Einschieberarm 88 und Einschieber 92 freigegeben werden, um ihre unverriegelten Positionen zu erreichen. Die in den auseinander gezogenen komprimierten Abschnitten der Antriebswelle 96 gespeicherte Energie ist nun in der Lage, die Komponenten in ihre unverriegelten Positionen zu bewegen.
  • Das Einsteckschloss 10 setzt ein weiteres Sicherheitsmerkmal ein, das eine Verriegelungsstange 50 umfasst. Die Verriegelungsstange 50 ist durch eine Feder 52 in eine verriegelte Position vorgespannt, in der das freie Ende 56 der Verriegelungsstange dazu positioniert ist, das Zurückziehen des vorstehenden Bolzens 12 zu blockieren. Die Verriegelungsstange 15 wird aus der Verriegelungsposition durch einen Führungsstift 31 auf dem Rückziehhebel 30 bewegt. Schwenken des Rückziehhebels 30, um den Bolzen 12 zurückzuziehen, lässt den Führungsstift 31 an dem Rückziehhebel mit einer Nockenkurvenoberfläche 54 an der Verriegelungsstange 50 angreifen. Eine Bewegung des Rückziehhebels 30 führt zu einem entsprechenden Schwenk der Verriegelungsstange 50 weg von ihrer verriegelten Position. Die Verriegelungsstange, die innen in dem Einsteckschloss 10 ist, ist für einen potentiellen Einbrecher unerreichbar. Dies hat die Wirkung, dass die Verriegelungsstange 50 aus der verriegelten Position nur durch eine entsprechende Bewegung des Rückziehhebels 30 bewegt werden kann.
  • Die neue Anordnung und Eigenschaften des Einsteckschlosses 10 beinhaltend den eckigen Bolzen 12, das erweiterte Vorstehen des Bolzens, das Automatikbolzensystem und die Verriegelungsstange 50 kombinieren wirksam die Sicherheitsmerkmale eines stumpfen Bolzens mit den Annehmlichkeiten eines selbst verriegelnden Schlosses.
  • Das Einsteckschloss 10 entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform kann auch als ein konventionelles Schlüsselzugangssteuersystem betrieben werden. Das Steckschloss 10 ist ausgestattet mit einem Schließzylinder 60 und einer Rückziehnockenkurve 62. Ein korrekt geschnittener Schlüssel, der in den Schließzylinder 60 eingeführt ist, ermöglicht die Drehung der Rückziehnockenwelle 62. Das Drehen der Rückziehnockenkurve 62 bringt den Nocken 63 der Nockenkurve zum Eingriff mit dem Ende des Rückziehhebels 30. Eine Bewegung des Rückziehhebels 30, erzeugt durch ein Zusammenwirken mit der Rückziehnockenkurve 62 ist dieselbe Schwenkbewegung, die durch das Hebelbedienteil über die elektromechanische Kopplung erzeugt wird, wie zuvor beschrieben wurde.
  • Es muss verstanden werden, dass das Einsteckschloss entsprechend wenigstens bevorzugter Ausführungsformen Merkmale einsetzt, die es kompatibel mit sowohl schlüsselbasierten als auch elektronischen Zugangssteuersystemen macht. Der Schlüsselzylinder 60 und die Rückziehnockenkurve 62 können die primäre Zugangssteuerung bereitstellen oder können verwendet werden als eine Schlüsselüberbrückungsmöglichkeit. Das Aufnehmen von elektrisch betätigten Zugangssteuereigenschaften in ein Einsteckschloss, das auch für Schlüsselbedienung ausgestattet ist, vereinfacht die Installation eines Zugriffssteuersystems, indem eine Schlüsselzugriffssteuerung ermöglicht wird bis ein geeignetes elektronisches System installiert sein kann. Außerdem werden die separat installierten Kupplungsmechanismen, die aus dem Stand der Technik bekannt sind, nicht länger benötigt.
  • Die elektrische Leistung, die zum Betreiben des Motors 90 nötig ist, kann bereitgestellt werden durch ein Batteriepaket (nicht dargestellt) oder von einer Leistungsversorgung. Ein batteriebetriebenes Steckschloss kann auch ferngesteuert betrieben werden per Funk, über Infrarot oder ein ähnliches Signal. Die Signale, die notwendig sind den Motor 90 zu betätigen, können auch durch Leitungen (nicht dargestellt) übertragen werden, die in der Tür angeordnet sind. Während diese Anordnungen nicht dargestellt sind, ist es aus dem Stand der Technik gut bekannt, eine Fernbedienung elektrisch bedienbarer Anordnungen vorzusehen. Jedes manuell betriebene oder automatische Zugriffssteuersystem kann verwendet werden, um den Kupplungsmechanismus zu betätigen.
  • Es sollte auch verstanden werden, dass die per Schlüssel und elektrisch betätigten Zugriffssteuermerkmale des Steckschlosses 10, das in den 1 bis 10 dargestellt ist, vollständig kompatibel zu jeglicher Form eines Steckschlosses sind, einschließlich einer alternativen Ausführungsform 10a, die in den 11 und 12 dargestellt ist. 11 ist eine perspektivische Ansicht einer alternativen Ausführungsform 10a eines Steckschlosses, das die elektrisch betätigte innere Kupplung, eine Schlüsselzugriffssteuerfähigkeit und Verriegelungsstangenmerkmale gemäß einer Ausführungsform der Erfindung einsetzt. Die alternative Ausführungsform 10a setzt auch eine konventionellere Selbstverriegelungskonfiguration ein. Ein Riegel 13 mit einer großen winkligen, bogenförmigen Oberfläche ist federvorgespannt in Richtung auf eine erweiterte, verriegelte Position (Feder nicht gezeigt). Der Riegel 13 ist angeordnet, um an den Anschlag eines Türrahmens anzugreifen. Die Kraft der schließenden Tür bewegt den Riegel 13 in eine zurückgezogene Position, bis der Riegel mit einer Riegelöffnung in dem Anschlag ausgerichtet ist. Sobald die Ausrichtung mit der Anschlagsöffnung erfolgt ist, steht der Riegel 13 in eine Verriegelungsposition vor. Weil das Riegelbetätigungsteil an der ungesicherten Seite der Tür selektiv mit dem Rückziehhebel 30 im Eingriff steht, wird die verriegelte Tür automatisch verschlossen.
  • Die alternative Ausführungsform 10a ist ausgestattet mit einer modifizierten Form des Verriegelungsstangensicherheitsmerkmals. Das freie Ende 56 der Verriegelungsstange 50 ist gekoppelt mit einem alternativen Hilfsbolzen 41 durch einen Stift 58. Die Verriegelungsstange ist in Richtung auf eine verschlossene Position vorgespannt, in der die Verriegelungsstange das Zurückziehen des Riegels 13 blockiert. Die Verriegelungsstange 50 muss aus der verriegelten Position bewegt werden, um zu ermöglichen, dass die Tür geöffnet wird und wieder der Tür zu ermöglichen, zu schließen und zu verriegeln. Die Verriegelungsstangensteueroberfläche 54 und der am Zurückziehhebel befestigte Führungsstift 31 wirken zusammen, um die Verriegelungsstange aus der Verriegelungsposition zu bewegen, wenn die Tür geöffnet wird. Wie in dem Steckschloss 10 bewegt das Schwenken des Zurückziehhebels 30 die Verriegelungsstange 50 und zieht auch den Riegel 13 zurück.
  • In der dargestellten Ausführungsform 10a muss die Verriegelungsstange 50 vom Erreichen einer Verriegelungsposition zurückgezogen werden, so dass dem Riegel ermöglicht wird, sich auf das Stoßen gegen den Anschlag, sobald die Tür schließt, zurückzuziehen. Unter Bezugnahme auf die 11, 12 und 13, wenn die Tür offen und der Riegel 13 und Hilfsriegel 41 in ihren vorstehenden Positionen sind, wirkt eine Steueroberfläche 59 auf den Hilfsriegel 41 auf den Führungsstift 58, um die Verriegelungsstange davon zurückzuhalten, die verschlossene Position zu erreichen. Die schließende Tür greift mit dem Riegel 13 und doppelt angeschrägten Hilfsriegel 41 gegen den Anschlag 75 des Türrahmens 72 in Bereichen 79 bzw. 78a, wobei sowohl der Riegel als auch der Hilfsriegel in eine zurückgezogene Position gedrängt werden. In einer zurückgezogenen Position ermöglicht die Steueroberfläche 59 des Hilfsriegels 41, dass die Verriegelungsstange in die verriegelte Position schwenken kann. Somit beinhaltet der Selbstverriegelungsriegel 13 der alternativen Ausführungsform 10a Sabotagewiderstandsmerkmale, die typisch für einen stumpfen Bolzen sind.
  • Das Steckschloss 10a, das in den 11 und 12 dargestellt ist, kann verwendet werden, um einige Merkmale zu beschreiben, die in Ausführungsformen der Erfindung übereinstimmen, die nicht in dem Steckschloss 10 der 1 bis 10 gefunden werden. Beispielsweise ist das Steckschloss 10a der 11 und 12 von der gesicherten oder Innenseite der Tür dargestellt. Von dieser Seite ist die Nockenkurve, die zum Betrachter weist, die innere Nockenkurve 80. Die innere Nockenkurve 80 ist kontinuierlich gekoppelt mit dem Zurückziehhebel 30 durch den Eingriff der Nockenkurvennocke 112 mit einem Vorsprung 111 von dem Rückziehhebel 30. Eine Drehbewegung, die auf die innere Nockenkurve 80 angewendet wird, wird direkt übertragen, um den Rückziehhebel 30 zu schwenken, was die Verriegelungsstange aus der verriegelten Position bewegt und den Riegel 13 zurückzieht. In dem Steckschloss 10 ist ein z-förmiges Verschlussstück angeordnet, um in die innere Nockenkurve 81 kontinuierlich einzugreifen und selektiv in die äußere Nockenkurve 80 einzugreifen.
  • Im Gegensatz dazu schafft das Steckschloss 10a, dass der Vorsprung 111 kontinuierlich in die innere Nockenkurve 180 eingreift. Das Verschlussstück 82' ist L-förmig, wobei ein vorstehender Teil des Ls selektiv mit der äußeren Nockenkurve 81 in Eingriff bringbar ist. 11 und 12 stellen die Koppelkomponenten des Steckschlosses 10a in einem verriegelten Zustand dar. Der Einschieber 92, Einschieberarm 88, Eingriffsstift 83 und Verschlussstück 82' werden so angeordnet, dass die Erweiterung des Verschlussstückes nicht in Eingriff ist mit der äußeren Nockenkurve 81. Wenn die koppelnden Komponenten entsprechend angeordnet sind, sind das Bedienelement und die äußere Nockenkurve 81 in einem Freilaufzustand relativ zu dem Rückziehhebel 30, und Drehbewegungen, die auf das Bedienteil an der ungesicherten Seite der Tür angewendet werden, werden nicht die Tür entriegeln.
  • In allen anderen Hinsichten arbeitet das Steckschloss 10a in der gleichen Art und Weise wie das Steckschloss 10. Es sollte beachtet werden, dass das Steckschloss 10a die gleiche Schlüsselbewegung und elektrisch betriebene Kopplung beinhaltet, wie zu dem Steckschloss 10 beschrieben wurde. Es sollte auch beachtet werden, dass das Steckschloss 10a das Verriegelungsstangenmerkmal einsetzt, was zu dem Komfort eines selbstverriegelnden Schlosses Sicherheit ergänzt.
  • Während bevorzugte Ausführungsformen der vorstehenden Erfindung zum Zwecke der Illustration dargelegt wurden, sollte die vorstehende Beschreibung nicht als Begrenzung der Erfindung darin erachtet werden. Entsprechend können viele verschiedene Modifikationen, Adaptionen und Alternativen dem Fachmann begegnen, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen, wie er durch die anhängigen Ansprüche beschrieben ist.

Claims (8)

  1. Schloss umfassend: ein Schlossgehäuse (100); einen Riegel (12; 13), der beweglich an dem Gehäuse (100) befestigt ist, wobei der Riegel (12; 13) eine vorgeschobene Position und eine zurückgezogene Position aufweist, wobei der Riegel (12; 13) in Richtung auf die vorgeschobene Position vorgespannt ist; ein Riegelrückziehhebel (30), der um eine erste Achse aus einer ersten Position in eine zweite Position schwenkbar ist, wobei der Hebel (30) mit dem Riegel (12; 13) in Eingriff steht, so dass eine Bewegung des Hebels (30) aus der ersten Position in die zweite Position eine entsprechende Bewegung des Riegels (12; 13) aus der vorgeschobenen Position in die zurückgezogene Position bewirkt; einen ersten Kuppler (81), der um die erste Achse drehbar ist, wobei der erste Kuppler (81) mit dem Hebel (30) in Eingriff steht, so dass eine Drehung des Kupplers (81) eine entsprechende Bewegung des Hebels (30) aus der ersten Position in die zweite Position bewirkt; und einen zweiten Kuppler (80), der um die erste Achse drehbar ist; gekennzeichnet durch eine Eingriffsstiftführung, die durch den Hebel (30) in einer festen Drehbeziehung damit aufgenommen ist; einen Eingriffsstift (83), der durch die Führung zur Rotation damit um die erste Achse gelagert ist, wobei der Stift (83) in einer Richtung im Wesentlichen senkrecht zu der ersten Achse bewegbar ist zwischen einer Eingriffsposition, in der der Stift (83) für Drehbewegungen den ersten Kuppler (80) mit dem Hebel (30) koppelt, und einer nicht in Eingriff stehenden Position, in der der Kuppler (80) und der Hebel (30) sich voneinander unabhängig bewegen, wobei der Stift (83) in Richtung auf die nicht in Eingriff stehende Position vorgespannt ist; einen Einschiebearm (88), der schwenkbar um eine zweite Achse bewegbar ist, wobei der Arm (88) eine Oberfläche (89) beinhaltet, die mit dem Stift (83) in Eingriff bringbar ist, wobei der Arm (88) bewegbar ist zwischen einer verschlossenen Position, in der die Oberfläche (89) dem Stift (83) ermöglicht, in der nicht in Eingriff ste henden Position zu verbleiben, und einer entriegelten Position, bei der die Oberfläche (89) den Stift (83) in die Eingriffsposition drängt; einen Einschieber (92), der in dem Gehäuse (100) aufgenommen ist, und mit dem Arm (88) in Eingriff bringbar ist, wobei der Einschieber (92) bewegbar ist zwischen einer eingeschobenen Position, in der der Einschieber (92) den Arm (88) in die entriegelte Position drängt, und einer nicht eingeschobenen Position, die dem Arm (88) ermöglicht, in der nicht eingeschobenen Position zu verbleiben; und eine Antriebsanordnung umfassend einen Antriebsmotor (90) und eine Antriebswelle (96), die drehbar durch den Motor (90) angetrieben wird, und mit dem Einschieber (92) in Eingriff bringbar ist, so dass die Drehung der Welle (96) in einer ersten Richtung den Einschieber (92) aus der nicht eingeschobenen Position in die eingeschobene Position drängt und eine Drehung der Welle (96) in einer zweiten Richtung den Einschieber (92) aus der eingeschobenen Position in die nicht eingeschobene Position drängt, wobei der Motor (90) ferngesteuert aktivierbar ist und eine Betätigung des Motors (90) eine Drehung der Welle (96) in die erste Richtung bewirkt, die den Einschieber (92) in die eingeschobene Position drängt, um den Arm (88) in die entriegelte Position zu drängen, wobei der Stift (83) in die Eingriffsposition gedrängt wird, die den Hebel (30) mit dem zweiten Kuppler (80) koppelt, wodurch eine Drehung des zweiten Kupplers (80) ermöglicht wird, um den Hebel (30) in die zweite Position zu bewegen, um dadurch den Riegel (12; 13) in die zurückgezogene Position zu bewegen.
  2. Schloss nach Anspruch 1, wobei der Rückziehhebel (30) ein gegenüberliegendes freies Ende gegenüber der ersten Achse aufweist, wobei das Schloss weiterhin umfasst: einen Schließzylinder (60), der an dem Schlossgehäuse (100) befestigt ist, wobei der Schließzylinder (60) resultierend durch einen Schlüssel drehbar ist; eine Zurückziehnocke (62), die an dem Schließzylinder (60) zur Drehung damit befestigt ist, wobei die Rückziehnocke (62) eine Nase (63) beinhaltet, die dazu angeordnet ist, mit dem freien Ende des Rückziehhebels (30) in Eingriff zu kommen, wobei eine Drehung des Schließzylinders (60) und der Rückziehnocke (62) den Rückziehhebel (30) aus der ersten Position in die zweite Position schwenkt.
  3. Schloss nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Riegel (12; 13) ein äußeres und ein inneres Ende umfasst, wobei das Schloss außerdem umfasst: eine Sperrstrebe (50), die in eine sperrende Position vorgespannt ist, und die schwenkbar ist zwischen der sperrenden Position, in der die Sperrstrebe (50) blockierend mit dem inneren Ende (15) des Riegels (12; 13) in Eingriff ist, wodurch ein Zurückziehen des Riegels (12; 13) verhindert wird, und einer entsperrten Position, in der die Sperrstrebe (50) nicht blockierend mit dem inneren Ende (15) des Riegels (12; 13) in Eingriff steht und der Riegel zurückgezogen werden könnte.
  4. Schloss nach Anspruch 3, wobei die Sperrstrebe (50) eine Nockenoberfläche (54) beinhaltet, und der Rückziehhebel (30) einen Führungsstift (31) beinhaltet, wobei der Führungsstift (31) gleitend mit der Nockenoberfläche (54) in Eingriff steht und Schwenken des Rückziehhebels (30) aus der ersten Position in die zweite Position die Sperrstrebe (50) aus der gesperrten Position in die entsperrte Position schwenkt.
  5. Schloss nach Anspruch 3 oder 4, wobei die Sperrstrebe (50) einen Stift (58) benachbart zu einem freien Ende (56) davon beinhaltet und das Schloss einen Hilfsriegel (41) umfasst, der bewegbar ist zwischen einer vorgeschobenen Position und einer zurückgezogenen Position, wobei der Hilfsriegel (41) in die vorgeschobene Position vorgespannt ist und eine Führungsoberfläche (59) beinhaltet, die gleitend mit dem Stift (58) in Eingriff ist, wobei die Führungsoberfläche (59) dazu ausgebildet ist, die Sperrstrebe (50) davon zurückzuhalten, die sperrende Position zu erreichen, wenn der Hilfsriegel (41) in der vorgeschobenen Position ist, und um der Sperrstrebe (50) zu ermöglichen, die sperrende Position zu erreichen, wenn der Hilfsriegel (51) in der zurückgezogenen Position ist.
  6. Schloss nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Riegel (12) ein im Wesentlichen rechtwinkliges Bauteil umfasst, das ein inneres Ende (15) und ein äußeres Ende (14) aufweist, wobei das äußere Ende (14) wenigstens eine eingeschnittene Rolle (16) beinhaltet, die drehbar in dem äußeren Ende (14) befestigt ist.
  7. Schloss nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Riegel (12) eine vorstehende Länge aufweist, die sich von dem Schlossgehäuse (100) bis zu dem äußeren Ende (14) erstreckt, und wobei das äußere Ende (14) einen angeschrägten Umriss beinhaltet, wobei die Anschrägung sich von dem äußeren Ende (14) zu dem Schlossgehäuse (100) um nicht mehr als ein Fünftel der vorstehenden Länge des Riegels (12) erstreckt.
  8. Schloss nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Schloss außerdem umfasst: einen Hilfsriegel (40), der gleitend in dem Schlossgehäuse (100) befestigt ist, und der bewegbar ist zwischen einer vorgeschobenen Position, in der der Hilfsriegel (40) von dem Schlossgehäuse (100) vorsteht, und einer zurückgezogenen Position, in der der Hilfsriegel (40) nicht von dem Schlossgehäuse (100) vorsteht, wobei der Hilfsriegel (40) in die vorstehende Position vorgespannt ist; und einen Haken (42), der schwenkbar in dem Schlossgehäuse (100) befestigt ist, und mit dem Hilfsriegel (40) in Eingriff ist, so dass das Zurückziehen des Hilfsriegels (40) den Haken (42) schwenkt aus einer ersten Position, in der der Haken (42) in einen Einschnitt (18) in dem Riegel (12) eingreift, wodurch der Riegel (12) in der rückgezogenen Position zurückgehalten wird, in eine zweite Position, in der der Haken (42) den Riegel (12) freigibt, wodurch dem Riegel (12) ermöglicht wird, sich in die vorgeschobene Position zu erstrecken.
DE60127350T 2000-07-21 2001-07-20 Schloss mit interner Kupplung Expired - Lifetime DE60127350T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US621197 1990-11-30
US09/621,197 US6354121B1 (en) 2000-07-21 2000-07-21 Mortise lockset with internal clutch

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60127350D1 DE60127350D1 (de) 2007-05-03
DE60127350T2 true DE60127350T2 (de) 2007-11-29

Family

ID=24489153

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60127350T Expired - Lifetime DE60127350T2 (de) 2000-07-21 2001-07-20 Schloss mit interner Kupplung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6354121B1 (de)
EP (1) EP1174570B1 (de)
DE (1) DE60127350T2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011116049A1 (de) * 2011-10-17 2013-04-18 Hochschule Niederrhein Einsteckschloss für eine Tür
DE102012001787A1 (de) * 2012-01-31 2013-08-01 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Türöffner und Tür mit Türöffner
DE102014104793A1 (de) * 2014-04-03 2015-10-08 Dom-Sicherheitstechnik Gmbh & Co. Kg Kupplungsanordnung für Schließzylinder mit Lauffeder
DE102016107717A1 (de) * 2016-04-26 2017-10-26 Maco Technologie Gmbh Türschloss

Families Citing this family (80)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040089033A1 (en) * 1998-10-29 2004-05-13 Mei-Feng Lu Door lock structure
DE60105778T2 (de) * 2000-03-24 2005-11-10 Azoteq (Proprietary) Ltd. Schloss
US6714118B1 (en) 2000-05-08 2004-03-30 Harrow Products, Inc. Modular electronic door security system
AU2002953027A0 (en) * 2002-11-29 2002-12-19 Inovec Pty Ltd I A lock slider body
AUPQ757600A0 (en) * 2000-05-18 2000-06-08 Keightley, Kym John Dual locking mechanism
US6622535B2 (en) * 2000-10-13 2003-09-23 Tung Lung Metal Industry Co., Ltd. Lock construction having an electrically activated clutch mechanism and a transmission mechanism
FI20010139A (fi) * 2001-01-24 2002-07-25 Abloy Oy Asennusjärjestely solenoidilla ohjattua painiketoimintoa varten ovenlukossa
GB0110456D0 (en) * 2001-04-28 2001-06-20 Meritor Light Vehicle Sys Ltd Latch assembly
AUPR620901A0 (en) * 2001-07-06 2001-08-02 Harkins, Peter William Latch assembly
US6619705B2 (en) 2002-01-04 2003-09-16 Schlage Lock Company Mortise lockset with internal clutch
NL1020047C2 (nl) * 2002-02-22 2003-08-25 Lips Nederland B V Slotsamenstel.
US6869116B2 (en) 2003-02-13 2005-03-22 Schlage Lock Company Lockset with external clutching assembly
US7096698B2 (en) * 2003-03-11 2006-08-29 Harrow Products Llc Override assembly for door lock systems having a clutch mechanism
US7246827B2 (en) * 2004-03-30 2007-07-24 Security Door Controls Fail safe/fail secure lock with quick change access window
US20050217324A1 (en) * 2004-04-06 2005-10-06 Royal Lock Corporation Lock with a linear movement hook resulting from rotatable movement of a control knob
SE528660C2 (sv) * 2004-06-22 2007-01-16 Assa Ab Anordning för mekanisk styrning, låsmodul samt låsanordning innefattande sådan anordning
FR2884272A1 (fr) * 2005-04-11 2006-10-13 Dubois Ind Sa Sa Serrure a embrayage
NL1029754C2 (nl) * 2005-08-17 2007-03-05 Lips Nederland B V Slotkast met gedeelde tuimelaar.
AT9525U1 (de) 2005-10-24 2007-11-15 Sitech Sicherheitstechnik Gmbh Schloss
US8353189B2 (en) * 2006-01-09 2013-01-15 Schlage Lock Company Manual override mechanism for electromechanical locks
WO2007100167A1 (en) * 2006-02-28 2007-09-07 Gab-Sik Kim Hub-locking apparatus for mortise lock assembly
DE202006005337U1 (de) * 2006-04-03 2006-06-08 Hewi Heinrich Wilke Gmbh Einsteckschloss
US7377140B2 (en) * 2006-04-25 2008-05-27 I-Tek Metal Mfg. Co., Ltd. Lock with clutching function
ES2323201B1 (es) * 2006-06-26 2010-04-20 Salto Systems S.L. Mecanismo de embrague acoplable a cerraduras de puertas con pestillo de cierre accionado por manillas o pomos.
WO2008056948A1 (en) * 2006-11-09 2008-05-15 Techsumer Co.Ltd. Door lock device
US7866192B2 (en) * 2007-03-07 2011-01-11 Angelo Gianelo Locking mechanism for use with a drawer
AT9709U1 (de) * 2007-05-11 2008-02-15 Grundmann Beschlagtechnik Gmbh Türschloss
JP5378705B2 (ja) * 2007-05-21 2013-12-25 トゥルース ハードウェア コーポレイション 多重ロック機構
GB2456214B (en) * 2008-01-10 2012-08-08 Assa Abloy Ltd Lock assembly
US7533551B1 (en) * 2008-03-03 2009-05-19 Ming-I Liu Door lock with key cylinder
US20090229321A1 (en) * 2008-03-05 2009-09-17 Telezygology, Inc. Lock Assembly
GB2470701C (en) * 2008-03-11 2013-03-20 Piotr Leonard Kowalczyk Lock
US7849719B2 (en) * 2008-03-28 2010-12-14 Der-Yuh Chern Locking device
DE102008016698B4 (de) * 2008-03-31 2021-03-04 Dormakaba Deutschland Gmbh Schloss mit einem Selektorelement zur Umstellung der Funktionseigenschaften des Schlosses
US8899635B2 (en) * 2008-10-03 2014-12-02 Truth Hardware Corporation Sliding door multipoint mortise lock with shoot bolts
US20100109416A1 (en) * 2008-11-03 2010-05-06 Jones Margaret L Adjustable safety harness
DE102009006352B4 (de) * 2009-01-28 2011-02-17 G. Schwepper Beschlag Gmbh + Co Lock-Box
US7634927B1 (en) * 2009-02-04 2009-12-22 I-Tek Metal Mfg. Co., Ltd. Panic exit door lock allowing locking on both sides
US9217264B2 (en) 2009-02-20 2015-12-22 Utc Fire & Security Corporation Low energy clutch for electronic door lock
US8141400B2 (en) * 2009-04-10 2012-03-27 Emtek Products, Inc. Keypad lockset
US8292336B2 (en) * 2009-04-15 2012-10-23 Townsteel, Inc. Mortise lock assembly
CA2708912C (en) 2009-06-30 2013-02-19 Truth Hardware Corporation Multi-point mortise lock mechanism for swinging door
US8162358B2 (en) * 2009-07-10 2012-04-24 Thase Enterprise Co., Ltd. Lock device
US8079238B2 (en) * 2010-02-23 2011-12-20 Thase Enterprise Co., Ltd. Lock device
DE102010009557A1 (de) * 2010-02-26 2011-09-01 ASTRA Gesellschaft für Asset Management mbH & Co. KG Elektronisches Einsteckschloss
EP2441905B1 (de) * 2010-10-12 2013-11-27 Frinova GmbH Schloss
US20120139267A1 (en) * 2010-12-06 2012-06-07 Te-Yu Chen Cushion structure of lock
US8590948B2 (en) * 2011-01-12 2013-11-26 I-Tek Metal Mfg. Co., Ltd Outer operational device for panic exit door lock
DE202011108234U1 (de) * 2011-11-24 2011-12-12 ASTRA Gesellschaft für Asset Management mbH & Co. KG Selbstverriegelndes Fallenschloss
US8641104B1 (en) * 2013-01-16 2014-02-04 I-Tek Metal Mfg. Co., Ltd. Latch device with a clutch function
US9422742B2 (en) 2013-04-09 2016-08-23 Keith Pardoe Systems, devices, and/or methods for managing swinging doors
DK2860331T3 (en) * 2013-10-08 2016-11-28 Assa Oem Ab Handle device.
AU2015203396A1 (en) 2014-06-20 2016-01-21 Truth Hardware Corporation Recessed lock actuating device for sliding doors
CN104314366A (zh) * 2014-08-21 2015-01-28 成都迅德科技有限公司 锁具结构
US9850685B2 (en) 2014-09-03 2017-12-26 Schlage Lock Company Llc Lock drive assemblies
US9787127B2 (en) * 2014-12-05 2017-10-10 I-Tek Metal Mfg. Co., Ltd Door lock with a wireless charging device
US9631399B1 (en) * 2015-11-03 2017-04-25 Digilock Asia Ltd. Miniaturized electronic cam lock
US9803395B2 (en) * 2015-11-17 2017-10-31 Te-Yu Chen Lock structure suitable for various lock cores
FR3045091B1 (fr) * 2015-12-11 2019-06-14 Dubois Industries Serrure actionnable par une premiere commande telle qu'une barre anti-panique et par une deuxieme commande a cle
CN105464482B (zh) * 2016-01-22 2017-07-21 南京东屋电气有限公司 卡板锁
US20170268256A1 (en) * 2016-03-21 2017-09-21 1 Adolfo, Llc Electric lock with latch retractor
US11111698B2 (en) 2016-12-05 2021-09-07 Endura Products, Llc Multipoint lock
US10876324B2 (en) 2017-01-19 2020-12-29 Endura Products, Llc Multipoint lock
ES2689376B1 (es) * 2017-03-01 2019-08-21 Salto Systems Sl Cerradura de embutir de embrague reversible
US11367321B2 (en) * 2017-07-19 2022-06-21 United States Postal Service Lock
US10890019B2 (en) * 2017-10-24 2021-01-12 Wfe Technology Corp. Reversible electric door lock
US10907381B2 (en) * 2018-06-19 2021-02-02 Wfe Technology Corp. Electronic door lock with a monitoring unit
US10738506B2 (en) 2018-07-24 2020-08-11 Schlage Lock Company Llc Modular clutching mechanism
CN109025520B (zh) * 2018-08-30 2024-04-05 四川宝家安锁业有限公司 一种手自一体内嵌式自动锁
US10961746B2 (en) 2018-09-20 2021-03-30 Dormakaba Usa Inc. Mortise lock and mortise lock systems and methods
SE543072C2 (en) * 2018-10-23 2020-09-29 Stendals El Ab Locking device with first and second follower arrangement and locking arm with blocking part
US11136789B2 (en) 2018-12-28 2021-10-05 Accurate Lock & Hardware Co. Llc Anti-ligature door hardware with enhanced safety features
US11851925B2 (en) * 2019-02-27 2023-12-26 Sargent Manufacturing Company Key override for electromechanical multi-point latching device
US11746565B2 (en) 2019-05-01 2023-09-05 Endura Products, Llc Multipoint lock assembly for a swinging door panel
US11952812B2 (en) * 2019-06-20 2024-04-09 Nikolaos Zafeirakis Contact-minimizing door opening and closing system
US11933092B2 (en) 2019-08-13 2024-03-19 SimpliSafe, Inc. Mounting assembly for door lock
CN113437430B (zh) * 2020-03-04 2022-09-02 广东博智林机器人有限公司 一种锁定机构及电池仓
TWM617032U (zh) * 2021-06-01 2021-09-11 廖奕帆 電鎖
ES2950158A1 (es) * 2022-03-04 2023-10-05 Salto Systems Sl Sistema de seguridad para cerraduras
ES2954577A1 (es) * 2022-04-13 2023-11-23 Salto Systems Sl Sistema de seguridad para cerraduras

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0735706B2 (ja) * 1987-02-23 1995-04-19 国際技術開発株式会社 電気錠
DE3835349A1 (de) * 1988-10-17 1990-04-19 Winkhaus Fa August Schloss
DE9114609U1 (de) * 1991-10-16 1992-02-06 Bks Gmbh, 5620 Velbert, De
GB2269418B (en) * 1992-08-05 1995-05-24 Pickersgill Kaye Ltd Latch mechanism
JP3289249B2 (ja) * 1992-11-27 2002-06-04 美和ロック株式会社 錠止装置
US5640863A (en) 1995-09-06 1997-06-24 Harrow Products, Inc. Clutch mechanism for door lock system
US6045169A (en) * 1996-04-16 2000-04-04 Harrow Products, Inc. Latch bolt set
CA2191266A1 (en) * 1996-11-26 1998-05-26 Christian Doucet Catch mechanism for locks
US6145353A (en) * 1999-02-02 2000-11-14 Unican Electronics Electronically activated door lock assembly

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011116049A1 (de) * 2011-10-17 2013-04-18 Hochschule Niederrhein Einsteckschloss für eine Tür
DE102012001787A1 (de) * 2012-01-31 2013-08-01 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Türöffner und Tür mit Türöffner
DE102014104793A1 (de) * 2014-04-03 2015-10-08 Dom-Sicherheitstechnik Gmbh & Co. Kg Kupplungsanordnung für Schließzylinder mit Lauffeder
DE102014104793B4 (de) * 2014-04-03 2015-11-05 Dom-Sicherheitstechnik Gmbh & Co. Kg Kupplungsanordnung für Schließzylinder mit Lauffeder
DE102016107717A1 (de) * 2016-04-26 2017-10-26 Maco Technologie Gmbh Türschloss
EP3686383A1 (de) * 2016-04-26 2020-07-29 MACO Technologie GmbH Türschloss mit motor

Also Published As

Publication number Publication date
DE60127350D1 (de) 2007-05-03
EP1174570B1 (de) 2007-03-21
EP1174570A1 (de) 2002-01-23
US6354121B1 (en) 2002-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60127350T2 (de) Schloss mit interner Kupplung
DE112007001299B4 (de) Nockenschloss mit rückziehbarem Dorn
EP1932989B1 (de) Schliessanlage für Türen, Fenster oder dergleichen, insbesondere Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrpunktverriegelung
EP2400088B1 (de) Schloss mit Blockadehebel nebst austariertem Schwerpunkt
EP2037063B1 (de) Verriegelungssystem für eine Tür
EP1970507B1 (de) Panikschloss
EP0798436A2 (de) Verriegelungseinrichtung
EP2823120B1 (de) Schloss für eine klappe oder tür
EP2543802B1 (de) Schloss
EP2327850B1 (de) Schloss mit Panikfunktion
EP3372757A1 (de) Verriegelungseinheit für eine schliessanlage einer tür
DE102007011554B4 (de) Koppeleinheit für elektronische Schließ-Systeme
EP3805493B1 (de) Modular aufgebautes schloss mit panikfunktion
DE19613638C2 (de) Schloß
EP2339096B1 (de) Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrfachverriegelung
DE102009026919A1 (de) Schloss mit steuerbarer Vorspannung
EP2441905A1 (de) Schloss
DE202010013880U1 (de) Schweres Sicherheitsschloss
AT516274A4 (de) Zusatzverriegelung
DE202015104480U1 (de) Kompaktes selbstverriegelndes Einsteckschloss
DE102010003491A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP3216952B1 (de) Verriegelungseinrichtung
EP1632627B1 (de) Betätigungsvorrichtung für Türen oder Klappen an Fahrzeugen
DE102013013547A1 (de) Schloss mit Riegel mit Entriegelungspin
EP3363970B1 (de) Schloss

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition