EP2327850B1 - Schloss mit Panikfunktion - Google Patents

Schloss mit Panikfunktion Download PDF

Info

Publication number
EP2327850B1
EP2327850B1 EP10192036.1A EP10192036A EP2327850B1 EP 2327850 B1 EP2327850 B1 EP 2327850B1 EP 10192036 A EP10192036 A EP 10192036A EP 2327850 B1 EP2327850 B1 EP 2327850B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bolt
coupling
lock
slide
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP10192036.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2327850A3 (de
EP2327850A2 (de
Inventor
Szabolcs Sebestyen
Gabor Fenyvesi
Jacques Leveque
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Securidev SA
Original Assignee
Securidev SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Securidev SA filed Critical Securidev SA
Priority to SI201030393T priority Critical patent/SI2327850T1/sl
Priority to EP12157205A priority patent/EP2460957A1/de
Priority to PL10192036T priority patent/PL2327850T3/pl
Publication of EP2327850A2 publication Critical patent/EP2327850A2/de
Publication of EP2327850A3 publication Critical patent/EP2327850A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2327850B1 publication Critical patent/EP2327850B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/16Locks or fastenings with special structural characteristics with the handles on opposite sides moving independently
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B59/00Locks with latches separate from the lock-bolts or with a plurality of latches or lock-bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0017Locks with sliding bolt without provision for latching
    • E05B63/0021Locks with sliding bolt without provision for latching the bolt being shot over an increased length by a single turning operation of the key
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/10Locks or fastenings for special use for panic or emergency doors
    • E05B65/1086Locks with panic function, e.g. allowing opening from the inside without a ley even when locked from the outside
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B13/00Devices preventing the key or the handle or both from being used
    • E05B13/005Disconnecting the handle
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/10Bolts of locks or night latches
    • E05B15/102Bolts having movable elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0065Operating modes; Transformable to different operating modes

Definitions

  • the invention relates to a lock according to the preamble of claim 1.
  • the EP 0 204 944 describes a mortise lock in which by turning a closing member of a plugged into a profile opening of a lock box lock a bolt can be closed and then closed again. In the locked position, a trap can be withdrawn by the operation of a pusher.
  • the lock has a two-part handle nut, so that the lock can be equipped with an internal handle and an external handle.
  • the inner pusher is permanently coupled with the latch tail of the latch.
  • an arm of the pusher nut permanently coupled to the inner half of the nut engages a latch tail in order to retract the latch against the restoring force of a latch spring.
  • the pusher nut can also be coupled to the outer half of the nut, so that a latch retraction is also possible by operating the outer pusher.
  • the castle is a panic lock.
  • the outside handle will not be able to retract the latch.
  • the outer half of the nut is not motion coupled to the tail-tail.
  • a related coupling element is brought out of operative position. If the inner handle is actuated when the locked position is locked, the latch is retracted by a latch retraction arm. This is accompanied by a previous lifting a tumbler. In the closed position, the coupling element is brought into effect, so that a case operation can take place both from the inside and from the outside.
  • the DE 10 2005 039 287 B4 describes an anti-panic lock, in which the pre-locked bar can also be withdrawn by pressing a pusher nut.
  • an exchange function is provided with which the case can be withdrawn by key operation.
  • the DE 41 43 292 C2 describes a lock in which by means of a transfer pivot lever of the Vor gleichweg the bolt is increased.
  • the transfer pivot lever sits in the rear area of the lock and connects two superimposed sliders together.
  • the present invention seeks to further develop the castle benefits of use.
  • the actuating extension is so elastically evasive associated with the coupling transformer, that it at a caused by a rotation of the first pusher bolt locking retraction and a concomitant displacement of the coupling transformer a lying in the trajectory of the actuating extension closing member can yield elastically. It is preferably provided that the actuating extension is arranged against the restoring force of a spring element pivotally mounted on the coupling transformer.
  • the coupling transformer is preferably designed as a coupling slide. This measure is particularly advantageous because the lock according to the invention is designed as a panic lock, in which the bolt is closed by pressing the inner pusher along with the Fallengurzug.
  • the lock member has an undefined rotational position.
  • the closing element In order for the panic function to be properly exercised, the closing element must not impair the movement of the bolt or the coupling transformer. The elastic avoidance of the actuating extension thus ensures that the coupling transformer can assume its final position during bolt retraction. If the closing member lies in the movement path of the actuating extension, the actuating extension deviates.
  • the actuating extension is preferably acted upon by a spring element. This spring element may be a leg spring.
  • the actuating extension is preferably located at a lower end of the coupling transformer.
  • the coupling with which the two nut halves can be coupled in the active position of the coupling transformer is formed by a coupling pawl.
  • This coupling pawl can be hinged to a Nussarm and can be acted upon by a spring in a decoupled position.
  • the coupling pawl forms a sliding flank, on which a coupling flank of the coupling transformer can engage in order to bring the coupling pawl into its active position. In this a coupling shoulder is supported on a coupling flank.
  • the coupling transformer can form a niche, which forms two, substantially V-shaped converging niche walls, each acting as control cams. About a first control cam, the coupling transformer can be brought in the conclusion of the bolt from its operative position.
  • the coupling transformer can be relocated atoutheasternlrückInstitut.
  • a catch is provided. This can be formed by a housing-fixed locking pin, which enters a latching niche of the coupling transformer.
  • a preferred embodiment relates to a erfindungsgemä ⁇ es lock with a retractable by pusher operation of a leading position into a release position case, the preclosed bolt is retractable by way of a panic function with a pivotable in handle operation, engaging the bolt latch retraction, and wherein the bolt feed the closing member a projection of the bolt attacks.
  • the projection is associated with a slide, which is displaced in the panic function of a lifting mechanism. The displacement takes place in the direction away from the lock cylinder. It is optimal if the projection is located after the displacement outside the circular arc movement path of the closing member. According to this embodiment, the actuation safety of a panic lock is increased.
  • the latch dead-end occurs in the event of a panic without the lock cylinder being actuated. If, in a lock according to the prior art, the closing member of the lock cylinder in an unfavorable position, so the attack projection of the bolt can abut against the closing member. The retractability of the bolt can be blocked. However, by the projection is associated with a slider which is outside the arc of the closing member in the panic function, a collision of the projection is prevented with the closing member. In a further development of the invention it is provided that the slider is displaced against the force of a spring from the lifting mechanism. The spring is tensioned when the inner handle of the lock is actuated.
  • This actuation sets in motion the displacement of a lifting mechanism which, for example, engages under a projection of the slide in order to displace the slide relative to the latch.
  • a lifting mechanism which, for example, engages under a projection of the slide in order to displace the slide relative to the latch.
  • the rest can be coupled with a trigger.
  • This release causes the slider to remain in its safety position until the latch is fully closed. Only then the trigger is actuated and released the latch so that the spring can push the slider back to the starting position.
  • the shutter preferably cooperates with the rear wall of the lock. This forms a stop face against which the trigger occurs.
  • the lifting mechanism may have a crank pin which lies at the end of a lifting arm.
  • the lifting arm may be formed by a pivot lever which is rotatable about a housing-fixed axis. This lever is connected via a tension member with a second Nussarm. When the nut is turned, the lifting arm pivots.
  • the second Nussarm may also have a drive cam, which may be formed by a drive pin. This attacks delayed movement after lifting the slider on the bolt retraction arm. The bolt retraction thus occurs only when the slide has been moved to its rest position. Along with the lifting of the slide and a guard is raised, which holds the latch in the pre-closed position. For this purpose, the guard may be coupled to the slider.
  • a preferred embodiment of the invention relates to a lock according to the invention, wherein a feed lever which can pivot about a pivot axis fixed to the housing and acts on the bolt is provided for enlarging the bolt lock. It is proposed that the feed lever is mounted in the lock so that, after a first VorDENsphase in which the closing member on a projection attacking the bolt has shifted by a first section, applied by the closing member performs a pivotal movement, and thereby at a projection of the Riegel attacking the bolt shifted to a second leg.
  • the so enlarged bolt lock takes place in that with a key or with a knob or with an electric drive, the closing member of the lock cylinder is rotated.
  • a tumbler In a phase preceded by the first precompression phase, a tumbler is raised which holds the latch in the locked-back position. Subsequently, at the beginning of the first VorMANiolosphase, the closing member engages a first locking projection to vorzusperr the bolt to a first leg. This VorBankiolosphase is completed as soon as the closing member has overrun the first projection. Shortly before, simultaneously or shortly after, the closing member acts on a control shoulder of the feed lever articulated on the housing. An attack nose of the feed lever approaches while the bolt and lays down in front of a second projection, which can be arranged offset in the direction of movement of the bolt relative to the first projection. By sliding the closing member on the control shoulder of the feed lever pivoted.
  • His nose acts on the second projection and drives the bolt into the fully vorfounde position in which the tumbler can again assume their blocking position.
  • the lock cylinder or the closing member is rotated in the opposite direction. It first engages the tumbler to dig it out and then on a flank to fully retract the latch.
  • the projection may be formed by a slider which is displaced in the course of a panic function of a lifting mechanism such that the projection is outside the circular arc movement path of the closing member. This is advantageous in a panic lock, since then the closing member does not have the panic disturbing pivot position.
  • the slider is preferably coupled for movement with the tumbler, so that concurrently with the lifting of the slider, the tumbler is lifted and the latch can be controlled back by a latch retracting arm, which is pivoted by operating the nut.
  • the lock shown in the figures has a lock case 1, the narrow side is provided with a forend 64.
  • a first window is provided, in which a case 3 is mounted.
  • the latch tail 8 of the case 3 is located within the lock case 1 and is acted upon by a latch spring 9 in trap position.
  • a multi-part nut is mounted in the lock housing 1.
  • the nut consists of a first nut half 4, which is assigned to an internal pusher can be and is rotatably connected to a Nussarmany 6.
  • Nussarmany 6 and first half nut 4 are rotatable together about the pusher rotation axis.
  • a second half nut 5 which is associated with an external handle.
  • the second nut half 5 is not permanently coupled to the Nussarmmba motion.
  • each of the two nut halves 4, 5 has a niche 69 and 68.
  • the Nussarmany 6 has an internal thread into which a pin 70 is screwed.
  • the pin 70 can be selectively screwed into the lower or upper opening so that either the pin 70 is in the niche 68 or 69. With the pin 70 engaging in the recess 68 or 69, the corresponding nut half 4, 5 is motion-coupled to the nut arm carrier 6.
  • the two nut halves 4, 5 have a round opening with radial recesses, in each of which an insert 71, 72 can be inserted.
  • the insert 71, 72 engages with radially projecting wings in the radial recesses and thus rotatably seated within the nut halves 4, 5.
  • Each of the two inserts 71, 72 forms a square opening for insertion of a pusher mandrel.
  • the Nussarmani 6 forms a first Nussarm 7, which carries at its end a clutch pawl axis 10 'to which a clutch pawl 10 is pivotally mounted.
  • the coupling pawl 10 has a coupling shoulder 11, which lies in a non-operative position, in which the coupling pawl 10 is acted upon by the coupling spring 12, outside the movement path of a coupling flank 13 of the second half nut 5. In this non-operative position of the Nussarmany 6 is not entrained in a rotation of the second half of the nut 5.
  • the coupling pawl 10 can be brought by pivoting about the coupling pawl axis 10 in a coupling position in which the coupling shoulder 11 is located in front of the coupling edge 13.
  • this coupling position is the Nussarm39 6 with the second half nut 5 motion coupled. If the nut, and in particular the Nussarmani 6, rotated by pressing the inner handle or by pressing the outer handle in the coupled position, the first Nussarm 7 engages a projection of the latch tail 8 to the case 3 against the restoring force of the latch spring. 9 to relocate to a withdrawn position.
  • a coupling slide 14 is mounted in the lock housing 1.
  • the coupling slide 14 is displaceable in the extension direction of the forend 64 in the lock and slides along the two long sides of the lock.
  • the coupling slide 14 has a coupling flank 13 which can be brought against a control edge of the coupling pawl 10 to displace the coupling pawl 10 in the coupling position, wherein the clutch spring 12 is tensioned.
  • the coupling edge 13 is spaced from the control edge of the clutch pawl 10, so that the clutch pawl 10 is held by the clutch spring 12 in the non-coupling position.
  • the control edge of the coupling pawl 10 is located on the side facing away from the coupling shoulder 11 and extends approximately on a circular arc, so that the control cam during rotation of the nut on the coupling edge 13 can slide along and holds the clutch pawl 10 in the coupling position.
  • the clutch pawl has an extended arm.
  • a locking pin 24 is resiliently mounted in the lock housing.
  • the locking pin 24 is supported by a spring on the forend.
  • the locking pin engages in a latching niche 23 of the coupling slide 14 to hold the coupling slide in the operative position.
  • the coupling slide 14 carries an actuating extension 17 (FIG. Fig. 12 ).
  • the actuating extension 17 is mounted pivotably about a pivot axis 19 on the coupling slide 14.
  • the actuating extension 17 is held by a leg spring 18 in a stop position and can be pivoted against the restoring force of the spring 18 about the pivot axis 19.
  • the actuation extension 17 has two attack shoulders 17, 17 'converging at an acute angle.
  • the stop is formed by a stop pin 78 on which a stop shoulder 65 of the actuating extension 17 is supported.
  • the actuating extension 17 has a pin 66. At the pin 66 and the stop pin 78, the two legs of the leg spring 18 are supported, which is mounted on the pivot axis 19 (see Fig. 12 ).
  • the escape shoulder 17 " can escape in particular if the closing member 21 lies in the path of movement of the actuating extension 17 when the coupling slider 14 is displaced upwards, then the escape shoulder 17" acts on the closing member 21 and deviates elastically.
  • This figure shows a state of movement achieved by turning the first half nut 4 at a locked bar 2.
  • the displaced in the pre-closed locking position down clutch slide 14 is displaced upward in the course of the panic function.
  • the closing member 21 Located in the path of movement of the actuating extension 17, the closing member 21, the closing member 21 is acted upon by the escape shoulder 17 ", so that the actuating extension 17 against the restoring force of Leg spring 18 can escape, with the stop shoulder 65 spaced from the stop pin 78.
  • a bolt 2 which can be transversely to the extension direction of the forend 64 back and closed. This is done with the aid of the closing member 21 of the lock cylinder 20.
  • the bolt has a projection 26 on which the closing member 21 can engage. Rearward of the projection 26 is located on the latch 2 a tumbler 50 which is formed by a tumbler, which can be moved transversely to the latch displacement direction of the closing member 21 when the closing member 21 acts on a cam 54 of the tumbler 50.
  • the tumbler 50 has a touring projection 51, which lies in the blocking position of the tumbler 50 in the rearward locking position in a tour recess 52 and which lies in a pre-closed locking position in a tour recess 53.
  • the two tour recesses 52 and 53 are formed by a projection of the lock rear wall.
  • the closing member 21 After lifting the tumbler 50, the closing member 21 occurs against the projection 26 which is formed by a slide 27 which is displaceable parallel to the tumbler 50 and the entrainment 50 entrains in a shift.
  • the control cam 54 ends in the region of the projection 26, so that the tumbler 50 is excavated when the closing member reaches the projection 26.
  • the bolt 2 In the following movement phase ( Fig. 15 . 16 ), the bolt 2 is entrained by the rotational movement of the closing member 21 in the direction of prefix until the closing member 21 has overflowed the projection 26.
  • the subsequent movement phase of the closing member 21 (FIG. Fig. 17 ) The closing member runs against a feed lever 43.
  • the feed lever forms a control shoulder 47, on which slides the closing member along, wherein the feed lever 43 pivots about its housing-fixed pivot axis 44.
  • the pivot axis 44 of the feed lever 43 is located between the insertion opening 22 and the forend 64.
  • the feed lever 43 is acted upon by a spring in the direction of the closing member 21.
  • atecsendanschlag which is formed by an engaging in an arcuate slot 46 pin 45.
  • the feed lever 43 If, in the second movement phase, the feed lever 43 is acted upon by the closing member, its engaging nose 48 arranged on the arm end engages a second projection 49 of the bolt 2. Also, this projection 49 is formed by the slider. However, it is in front of the first projection 26 vorverlagert in the direction of the locking bolt, so that a safe movement takeover by the feed lever 43 takes place when the closing member 21 has overrun the associated projection 26.
  • the bolt 2 is moved by the feed lever 43 by a second partial amount to the end position ( Fig. 18 ), wherein on the control shoulder 47, the closure member engages in its rotation.
  • the follower has a second Nussarm 34, which is also associated with Nussarmexcellent 6.
  • a bearing eye 40 of the second Nussarmes 34 supports a pin 39 to which a tension member 36 is articulated.
  • a lever 28 is mounted, which is a lifting arm 28.
  • the lifting arm 28 has a in its extension direction between the pivot axis 35 and arranged at the end of the lifting arm 28 lifting pin 29 longitudinal slot 38. In the longitudinal slot 38 engages a pin 37 of the tension member 36 a. If the nut and in particular the Nussarmlic 6 is pivoted by handle operation, so is shifted from the pivoting second Nussarm 34 via the tension member 36 of the lifting arm 28 upwards.
  • the lifting pin 29 engages a lifting shoulder 27 'of the slider 27 and displaces the slider 27 transversely to the direction of displacement of the bolt against the restoring force of a spring 30, provided that the bolt 2 is in the fully pre-closed position.
  • the Figures 9 and 10 It can be seen that the slider 27, the projection 26 and a projection 61 spaced from the edge forms. in the Area of the flank 61 is also a shoulder 74, on which an extension 75 of the tumbler 50 rests. If the slide 27 is pulled upward, the leg spring 30 is tensioned and the tumbler 50 is dragged along. In this case, the tumbler spring 73 is stretched.
  • the second Nussarm 34 carries a drive pin 41, the movement delayed with respect to the pivoting movement of the lifting arm 28 a latch retraction lever 25 is applied.
  • the bolt retraction lever 25 is pivotally mounted about the pivot axis 35 about which also the lifting arm 28 is mounted. A longer arm of the latch retracting lever 25 engages a control pin 55 of the bolt 2, which is guided in a guide slot 56 of the lock floor. If the bolt retraction lever 25 is pivoted, the bolt 2 located in the locked-in locking position is displaced into the locked-back position.
  • the slider 27 is lifted into a locking position, in which a latching pin 31 engages in a latching niche 32 of the slider 27. This is spring loaded.
  • the tumbler 50 is lifted to a release position, so that the touring projection 51 steps out of the tour recess 53.
  • a trigger 33 enters against the lock rear wall and displaces the latching pin 31 out of the latching recess 32 so that the spring 30 moves the slide 27 back into the starting position.
  • the follower is associated with a pusher spring 57, which is supported on a housing-fixed block 60. It is penetrated by a bearing pin 59, which is supported on a support shoulder 58 of both the outer and the inner half of the nut.
  • the fully precluded bolt can also be closed back by means of the closing member 21.
  • the closing member 21 initially undercuts the cam 54 to lift the tumbler. Then that beats Closing member 21 on the flank 61 to retract the latch.
  • the flank 61 is formed by the slider 27, which also forms a projection 63 which enters into a recess 62 when the slider 27 is lifted.
  • the latch 3 can be withdrawn only by operating the internal presser, since only the first half nut 4 is motion coupled to the Nussarmany 6.
  • the second half nut 5 is not motion coupled to the Nussarmany 6. If a door equipped with the lock 1 is to be actuated from the outside, the lock cylinder 20 must first be rotated in the opening direction so that the closing member 21 comes against the engagement shoulder 17 'of the actuation extension 17 and displaces the coupling slide 14 upwards. In the upwardly displaced active position ( Fig. 14 ), the coupling slide 14 is held by the latch 23, 24.
  • the coupling flank 13 acts on the coupling pawl 10 in the coupling position, so that the second half nut 5 is coupled in a motion-coupled manner to the nut arm carrier 6.
  • the Nussarm 7 attacks on the latch tail 8 to pull back the trap.
  • the trap can now be retracted both by turning the inner nut half 4 and the outer nut half 5.
  • the door equipped with the lock can thus be opened from both sides.
  • the lock is to be locked, this is done by operating the lock cylinder 20 and turning the closing member 21 in the closing direction.
  • the closing member 21 first lifts the tumbler 50 and then engages the projection 26 to precede the bolt 2 by a first displacement path ( Fig. 15 . 16 ).
  • a control pin 16 of the bolt 2 against a first control cam 15 ' which is formed by a V-shaped notch 15 of the coupling slide 14.
  • the coupling slide 14 is thereby from the operative position brought into a non-operative position and shifted down.
  • the clutch pawl 10 is out of action.
  • the first movement phase is followed by the second movement phase, in which the bolt 2 is advanced by the feed lever 43.
  • the touring projection 51 engages in the TourenausEnglishung 53.
  • the projection 26 After reaching the in the FIGS. 15 and 16 shown intermediate position leaves the closing member 21, the projection 26 and slides on the control shoulder 47 of the feed lever 43 along as it Fig. 17 shows.
  • the feed lever 43 is pivoted, so that its attack nose 48 can engage the projection 49 to the further rotation of the closing member 21, the bolt 2 in the in the Fig. 18 to shift shown bolt locking position.
  • the second variant of the latch yoke is the panic function. This is only possible from the inside and the first half of the nut 4.
  • the rotation of the first nut half 4 leads to an upward movement of the lifting pin 29, which engages under the lifting shoulder 27 'of the slider 27 ( Fig. 20 ).
  • the slider 27 is raised until the catch 31 enters the latching niche 32.
  • the projection 26, on which the closing member 21 engages in the Vor gleichterrorism outside the circular arc trajectory of the Closing member 21.
  • the latch retraction lever 25 is acted upon and pivoted by the drive pin 41, such that its longer arm on the control pin 55 of the bolt 2 attacks ( Fig. 21 ).
  • the bolt 2 is moved to the back-closed position, wherein in the final phase of the trigger 33 abuts the lock back and the locking pin 31 is released from the latching niche 32, so that the tensioned when lifting the slider 27 spring 30, the slider 27 can shift back again.
  • dash-dotted lines the circular arc movement path 77 of the closing member 21 is shown. With 21 ', a position of the closing member is shown, in which it rests against the attack nose 48 of the feed lever 42.
  • the attack nose 48 acts as a stop, so that the closure member 21 'can not be rotated in the opening direction. If the locking element 2 is retracted in the closing element 21 ', then the closing element can be acted upon by the tumbler 50 or by a rear extension of the slide 27 forming the flank 61. The closing member 21 'is then slightly pivoted, which in the Fig. 23 is shown. If pivoting is not possible, the slide 27 or the tumbler 50 can move upwards against the restoring force of the spring 73 or 30.
  • Fig. 24 shows the key-operated latch retraction, wherein the closing member 21 engages the flank 61. A further rotation of the closing member 21 leads to the in Fig. 25 shown operating position in which the closing member 21 on the flank 61 attacking the bolt 2 moves further into its Kohl notee end position.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schloss gemäß Gattungsbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein Einsteckschloss mit einem durch Drehen eines Schließgliedes eines in das Schloss eingesteckten Schließzylinders vor- und zurückschließbaren Riegel und mit einer durch eine Drückerbetätigung von einer Vortrittsstellung in eine Freigabestellung zurückziehbaren Falle, mit einer ersten Nusshälfte, die permanent mit der Falle bewegungsgekoppelt ist, und mit einer zweiten Drückemusshälfte, die nur in der zurückgeschlossenen Riegelstellung der Falle bewegungsgekoppelt ist, wozu ein Kupplungsübertrager vorgesehen ist, der bei der Vorschließbewegung aus einer Wirkstellung in eine Außerwirkstellung tritt, ist aus der DE 196 09 484 A1 bzw. aus der EP 1 743 994 A2 vorbekannt. Dort besitzt der Kupplungsübertrager einen Endabschnitt, der vom Schließglied beaufschlagbar ist.
  • Die EP 0 204 944 beschreibt ein Einsteckschloss, bei dem durch Drehen eines Schließgliedes eines in eine Profilöffnung eines Schlosskastens eingesteckten Schließzylinders ein Riegel vor- und wieder zurückgeschlossen werden kann. In der rückgeschlossenen Stellung kann eine Falle durch die Betätigung eines Drückers zurückgezogen werden. Das Schloss besitzt eine zweigeteilte Drückernuss, so dass das Schloss mit einem Innendrücker und einem Außendrücker ausgestattet werden kann. Der Innendrücker ist permanent mit dem Fallenschwanz der Falle bewegungsgekoppelt. Hierzu greift ein permanent mit der Innennusshälfte gekoppelter Arm der Drückernuss an einem Fallenschwanz an, um die Falle gegen die Rückstellkraft einer Fallenfeder zurückzuziehen. Der Drückernussarm kann auch mit der äußeren Nusshälfte gekoppelt sein, so dass durch Betätigen des Außendrückers ebenfalls ein Riegelrückzug möglich ist.
  • Bei dem Schloss handelt es sich um ein Panikschloss. Bei vorgeschlossenem Riegel ist der Außendrücker nicht in der Lage, die Falle zurückzuziehen. Die äußere Nusshälfte ist nicht mit dem Fallenschwanz bewegungsgekoppelt. Ein diesbezügliches Kupplungselement ist außer Wirkstellung gebracht. Wird bei einer vorgeschlossenen Riegelstellung der Innendrücker betätigt, so wird der Riegel von einem Riegelrückzugsarm zurückgezogen. Dies geht mit einem vorherigen Ausheben einer Zuhaltung einher. In der rückgeschlossenen Stellung wird das Kupplungselement in Wirkung gebracht, so dass eine Fallenbetätigung sowohl von innen als auch von außen erfolgen kann.
  • Die DE 10 2005 039 287 B4 beschreibt ein Anti-Panikschloss, bei dem der vorgeschlossene Riegel ebenfalls durch Betätigung einer Drückernuss zurückgezogen werden kann. Um dieses Schloss von außen betätigen zu können, ist eine Wechselfunktion vorgesehen, mit der die Falle durch Schlüsselbetätigung zurückgezogen werden kann.
  • Die DE 41 43 292 C2 beschreibt ein Schloss, bei dem mittels eines Übertragungs-Schwenkhebels der Vorschlussweg des Riegels vergrößert wird. Der Übertragungs-Schwenkhebel sitzt im rückwärtigen Bereich des Schlosses und verbindet zwei übereinander geschichtete Schieber miteinander.
  • Ausgehend vom eingangs genannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, das Schloss gebrauchsvorteilhaft weiterzubilden.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch die in den Ansprüchen angegebene Erfindung.
  • Zunächst und im Wesentlichen wird vorgeschlagen, dass der Betätigungsfortsatz derart elastisch ausweichbar dem Kupplungsübertrager zugeordnet ist, dass er bei einem von einer Drehung der ersten Drückernuss veranlassten Riegelrückzug und einer damit einhergehenden Verlagerung des Kupplungs-übertragers einem in der Bewegungsbahn des Betätigungsfortsatzes liegenden Schließglied elastisch ausweichen kann. Bevorzugt ist vorgesehen, dass der Betätigungsfortsatz gegen die Rückstellkraft eines Federelementes schwenkbar am Kupplungsübertrager angeordnet ist. Der Kupplungsübertrager ist bevorzugt als Kupplungsschieber ausgebildet. Diese Maßnahme ist insbesondere dann von Vorteil, weil das erfindungsgemäße Schloss als Panikschloss ausgebildet ist, bei dem der Riegel durch Betätigen des Innendrückers einhergehend mit dem Fallenrückzug zurückgeschlossen wird. Wenn es sich bei dem Schließzylinder um einen Knaufzylinder handelt oder wenn im Schließzylinder ein Schlüssel steckt, besitzt das Schließglied eine undefinierte Drehstellung. Damit die Panikfunktion ordnungsgemäß ausgeübt werden kann, darf das Schließglied weder den Riegel noch den Kupplungsübertrager in seiner Bewegung beeinträchtigen. Die elastische Ausweichbarkeit des Betätigungsfortsatzes stellt somit sicher, dass der Kupplungsübertrager beim Riegelrückzug seine Endstellung einnehmen kann. Liegt das Schließglied in der Bewegungsbahn des Betätigungsfortsatzes, so weicht der Betätigungsfortsatz aus. Der Betätigungsfortsatz wird bevorzugt von einem Federelement beaufschlagt. Bei diesem Federelement kann es sich um eine Schenkelfeder handeln. Der Betätigungsfortsatz sitzt vorzugsweise an einem unteren Ende des Kupplungsübertragers. Die Kupplung, mit der die beiden Nusshälften in der Wirkstellung des Kupplungsübertragers kuppelbar sind, wird von einer Kupplungsklinke gebildet. Diese Kupplungsklinke kann an einem Nussarm angelenkt sein und kann von einer Feder in eine entkuppelte Stellung beaufschlagt sein. Die Kupplungsklinke bildet eine Gleitflanke aus, an der eine Kupplungsflanke des Kupplungsübertragers angreifen kann, um die Kupplungsklinke in ihre Wirkstellung zu bringen. In dieser stützt sich eine Kupplungsschulter an einer Kupplungsflanke ab. Der Kupplungsübertrager kann eine Nische ausbilden, die zwei, im Wesentlichen V-förmig aufeinander zulaufende Nischenwandungen ausbildet, die jeweils als Steuerkurven wirken. Über eine erste Steuerkurve kann der Kupplungsübertrager beim Vorschluss des Riegels aus seiner Wirkstellung gebracht werden. Mit der zweiten Steuerkurve kann der Kupplungsübertrager beim Riegelrückschluss verlagert werden. Um den Kupplungsübertrager in seiner Wirkstellung zu halten, ist eine Rast vorgesehen. Diese kann von einem gehäusefesten Rastzapfen ausgebildet sein, der in eine Rastnische des Kupplungsübertragers eintritt.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung betrifft ein erfindungsgemäβes Schloss mit einer durch Drückerbetätigung von einer Vortrittsstellung in eine Freigabestellung zurückziehbaren Falle, wobei der vorgeschlossene Riegel im Wege einer Panikfunktion auch mit einem, bei Drückerbetätigung verschwenkbaren, am Riegel angreifenden Riegelrückzugsarm zurückziehbar ist, und wobei beim Riegelvorschub das Schließglied an einem Vorsprung des Riegels angreift. Es ist vorgesehen, dass der Vorsprung einem Schieber zugeordnet ist, der in der Panikfunktion von einem Hubmechanismus verlagert wird. Die Verlagerung erfolgt in Richtung weg vom Schließzylinder. Optimal ist es, wenn der Vorsprung nach der Verlagerung außerhalb der Kreisbogenbewegungsbahn des Schließgliedes liegt. Zufolge dieser Ausgestaltung ist die Betätigungssicherheit eines Panikschlosses vergrößert. Bei einem Panikschloss erfolgt im Panikfall der Riegelrückschluss ohne Betätigung des Schließzylinders. Steht bei einem Schloss gemäß Stand der Technik das Schließglied des Schließzylinders in einer ungünstigen Position, so kann der Angriffsvorsprung des Riegels gegen das Schließglied stoßen. Dabei kann die Rückziehbarkeit des Riegels blockiert sein. Indem der Vorsprung aber einem Schieber zugeordnet ist, der in der Panikfunktion außerhalb der Kreisbogenbewegungsbahn des Schließgliedes liegt, ist eine Kollision des Vorsprungs mit dem Schließglied verhindert. In einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Schieber gegen die Kraft einer Feder vom Hubmechanismus verlagert wird. Die Feder wird gespannt, wenn der Innendrücker des Schlosses betätigt wird. Diese Betätigung setzt die Verlagerung eines Hubmechanismus in Gang, der beispielsweise einen Vorsprung des Schiebers untergreift, um den Schieber relativ gegenüber dem Riegel zu verlagern. In der angehobenen Stellung des Schiebers tritt ein Rastzapfen in eine Rastnische ein, um den Schieber in der Sicherheitsposition zu halten, in der der Vorsprung außerhalb der Kreisbogenbewegungsbahn des Schließgliedes liegt. Die Rast kann mit einem Auslöser gekoppelt sein. Dieser Auslöser bewirkt, dass der Schieber solange in seiner Sicherheitsposition gehalten wird, bis der Riegel vollständig zurückgeschlossen ist. Erst dann wird der Auslöser betätigt und die Rast freigegeben, so dass die Feder den Schieber wieder in die Ausgangsposition schieben kann. Der Auslöser wirkt bevorzugt mit der Rückwand des Schlosses zusammen. Diese bildet eine Anschlägfläche, gegen die der Auslöser tritt. Der Hubmechanismus kann einen Hubzapfen aufweisen, der am Ende eines Hebearmes liegt. Der Hebearm kann von einem Schwenkhebel ausgebildet sein, der um eine gehäusefeste Achse drehbar ist. Dieser Hebel ist über ein Zugglied mit einem zweiten Nussarm verbunden. Wird die Nuss gedreht, so verschwenkt der Hebearm. Der zweite Nussarm kann darüber hinaus einen Antriebsnocken aufweisen, der von einem Antriebszapfen gebildet sein kann. Dieser greift bewegungsverzögert nach dem Anheben des Schiebers am Riegelrückzugsarm an. Der Riegelrückzugsarm tritt somit erst dann in Wirkung, wenn der Schieber in seine Rastposition verlagert worden ist. Einhergehend mit dem Anheben des Schiebers wird auch eine Zuhaltung ausgehoben, die den Riegel in der vorgeschlossenen Stellung hält. Hierzu kann die Zuhaltung an den Schieber gekoppelt sein.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung betrifft ein erfindungsgemäβes Schloss, wobei zur Vergrößerung des Riegelvorschlusses ein um eine gehäusefeste Schwenkachse schwenkbarer, am Riegel angreifender Vorschubhebel vorgesehen ist. Es wird vorgeschlagen, dass der Vorschubhebel derart im Schloss gelagert ist, dass er nach einer ersten Vorschlussbewegungsphase, in der das Schließglied an einem Vorsprung angreifend den Riegel um eine erste Teilstrecke verlagert hat, vom Schließglied beaufschlagt eine Schwenkbewegung vollzieht, und dabei an einem Vorsprung des Riegels angreifend den Riegel um eine zweite Teilstrecke verlagert. Im Detail erfolgt der so vergrößerte Riegelvorschluss dadurch, dass mit einem Schlüssel oder mit einem Knauf oder mit einem elektrischen Antrieb das Schließglied des Schließzylinders gedreht wird. In einer der ersten Vorschlussbewegungsphase vorgeordneten Phase wird eine Zuhaltung ausgehoben, die den Riegel in der zurückgeschlossenen Riegelstellung hält. Daran anschließend, zu Beginn der ersten Vorschlussbewegungsphase, greift das Schließglied an einem ersten Riegelvorsprung an, um den Riegel um eine erste Teilstrecke vorzuschließen. Diese Vorschlussbewegungsphase ist beendet, sobald das Schließglied den ersten Vorsprung überlaufen hat. Kurz vorher, gleichzeitig oder kurz nachher beaufschlagt das Schließglied eine Steuerschulter des am Gehäuse angelenkten Vorschubhebels. Eine Angriffsnase des Vorschubhebels nähert sich dabei dem Riegel an und legt sich vor einen zweiten Vorsprung, der in Bewegungsrichtung des Riegels gegenüber dem ersten Vorsprung versetzt angeordnet sein kann. Durch Abgleiten des Schließgliedes an der Steuerschulter wird der Vorschubhebel verschwenkt. Seine Nase beaufschlagt den zweiten Vorsprung und treibt den Riegel bis in die vollständig vorgeschlossene Stellung, in der die Zuhaltung wieder ihre Blockierstellung einnehmen kann. Zum Riegelrückschluss wird der Schließzylinder bzw. das Schließglied in Gegenrichtung gedreht. Es greift zunächst an der Zuhaltung an, um sie auszuheben und dann an einer Flanke, um den Riegel vollständig zurückzuziehen. Der Vorsprung kann von einem Schieber ausgebildet sein, der im Zuge einer Panikfunktion von einem Hebemechanismus derart verlagert wird, dass der Vorsprung außerhalb der Kreisbogenbewegungsbahn des Schließgliedes liegt. Dies ist bei einem Panikverschluss von Vorteil, da dann das Schließglied keine die Panikfunktion störende Schwenkstellung besitzt. Der Schieber ist vorzugsweise mit der Zuhaltung bewegungsgekoppelt, so dass gleichzeitig mit dem Anheben des Schiebers die Zuhaltung ausgehoben wird und der Riegel von einem Riegelrückzugsarm zurückgesteuert werden kann, der durch Betätigen der Nuss verschwenkt wird.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand beigefügter Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    das Schloss mit abgenommener Gehäusedecke, mit von einer Fallenfeder 9 in einer Fallenvortrittsstellung gehaltenen Falle 3 und mit vollständig zurückgeschlossenem Riegel 2 und einem Kupplungsschieber 14 in einer Außerwirkstellung, so dass die Falle 3 nur durch Betätigen einer Nusshälfte 4 zurückschließbar ist;
    Fig. 2
    einen Schnitt gemäß der Linie II - II in Fig. 1 durch das Schlossgehäuse, wobei ein Rastzapfen 31 dargestellt ist, der von einem Schieber ausgebildet ist, dessen Ende einen Auslöser 33 ausbildet. Der Schieber wird von einer Feder 67 in Rastrichtung beaufschlagt;
    Fig. 3
    eine Darstellung gemäß Fig. 1 mit entferntem Kupplungsschieber 14;
    Fig. 4
    eine Rückansicht des Schlosses mit entferntem Schlossboden in einer Betriebsstellung gemäß Fig. 1;
    Fig. 5
    eine Darstellung gemäß Fig. 3, jedoch mit entferntem Riegel 2;
    Fig. 6
    eine erste perspektivische Darstellung des Schlosseingerichtes mit nicht dargestelltem Schlossgehäuse;
    Fig. 7
    eine zweite perspektivische Darstellung des Schlosseingerichtes;
    Fig. 8
    in einer Explosionsdarstellung die einzelnen Elemente der Drückernuss, bestehend aus einem Nussarmträger 6, einer ersten Nusshälfte 4, die permanent mittels eines in eine Nische 69 eingreifenden Zapfens 70 mit dem Nussarmträger 6 gekoppelt ist, mit einer zweiten Nusshälfte 5, die über eine Kupplungsklinke 10 mit dem Nussarmträger 6 kuppelbar ist, und die eine Nische 68 aufweist, in die der Zapfen 70 einliegen kann, wenn er auf der Rückseite des Nussarmträgers 6 befestigt ist, einen Einsatz 72 mit einer Vierkantöffnung zum Einstecken eines Drückers, der drehfest der zweiten Nusshälfte 5 zuordenbar ist und einem Einsatz 71, mit einer Vierkantöffnung, der drehfest der ersten Nusshälfte 4 zuordbar ist;
    Fig. 9
    eine Explosionsdarstellung des Riegels 2 mit einem Schieber 27, einer Zuhaltung 50, die einen Fortsatz 75 aufweist, der auf einer Schulter 74 des Schiebers 27 aufliegt, so dass die Zuhaltung 50 bei einer Aufwärtsverlagerung des Schiebers 27 mitgeschleppt wird und ein Rastglied, welches einen Rastzapfen 31 und einen Auslöser 33 ausbildet;
    Fig. 10
    die Draufsicht auf den Riegel;
    Fig. 11
    die Rückansicht des Riegels;
    Fig. 12
    eine perspektivische Darstellung des Kupplungsschiebers 14, an dessen unterem Ende ein Betätigungsfortsatz 17 sitzt, der um eine Schwenkachse 19 schwenkbar ist und der mit einer Anschlagschulter 65 vor einem Anschlagzapfen 78 sitzt und der gegen die Rückstellkraft einer am Anschlagzapfen 78 und an einem Zapfen 66 angreifenden Schenkelfeder 18 elastisch ausweichen kann;
    Fig. 13
    eine Darstellung gemäß Fig. 1 mit durch Betätigen der ersten Nusshälfte 4 zurückgezogener Falle 3, wobei der Kupplungsschieber 14 eine Außerwirkstellung einnimmt, so dass die zweite Nusshälfte 5 nicht mit dem Nussarmträger bewegungsgekoppelt ist;
    Fig. 14
    eine Darstellung gemäß Fig. 13, wobei jedoch der Kupplungsschieber 14 seine Wirkstellung einnimmt, so dass die Kupplungsklinke 10 von einer Kupplungsflanke 13 des Kupplungsschiebers 14 in eine Kupplungsstellung gebracht ist, in der eine Kupplungsschulter 11 vor einer Kupplungsstufe 76 liegt;
    Fig. 15
    eine Darstellung gemäß Fig. 3 nach einer ersten Teilverlagerung des Riegels 2 von der rückgeschlossenen Stellung in die vorgeschlossene Stellung, wobei ein Schließglied 21 des Schließzylinders 20 die Zuhaltung 50 aushebt und an einem Vorsprung 26 eines Schiebers 27 angreift;
    Fig. 16
    die Rückansicht der Betriebsstellung gemäß Fig. 15;
    Fig. 17
    eine Darstellung gemäß Fig. 16 zu Beginn der zweiten Bewegungsphase, in der das Schließglied 21 an einer Steuerschulter 47 eines Vor- schubhebels 43 angreift, dessen Angriffsnase 48 an einem Vorsprung 49 des Schiebers 27 angreift;
    Fig. 18
    eine Darstellung gemäß Fig. 15 des vollständig vorgeschlossenen Riegels 2, wobei einhergehend mit dem Riegelvorschluss der Kupplungsschieber 14 nach unten verlagert ist und eine Hebeschulter 27' des Schiebers 27 oberhalb eines Hebezapfens 29 liegt;
    Fig. 19
    eine Rückansicht zur Darstellung gemäß Fig. 18 in der vollständig vorgeschlossenen Riegelstellung, wobei strichpunktiert die Kreisbogenbewegungsbahn 77 des Schließgliedes 21 dargestellt ist, doppelstrichpunktiert ist mit der Bezugsziffer 21' das Schließglied in einer Stellung unmittelbar hinter dem die Flanke 61 ausbildenden Fortsatz des Schiebers 27 dargestellt;
    Fig. 20
    eine Darstellung gemäß Fig. 18, jedoch mit geringfügig in Öffnungsrichtung verdrehter ersten Nusshälfte 4, wobei durch eine Aufwärtsverlagerung des Hebezapfens 29 der Schieber 27 angehoben worden ist und ein Rastzapfen 31 in eine Rastnische 32 eingetreten ist, um den Schieber 27 in der verlagerten Position zu halten;
    Fig. 21
    eine Rückansicht der in Fig. 20 dargestellten Position, wobei erkennbar ist, dass der in Fig. 19 einen Abstand zur Antriebsschulter 42 aufweisende Antriebszapfen 41 jetzt in einer Anlagestellung an der Antriebsschulter 42 liegt, so dass eine Weiterdrehung der Nusshälfte 4 eine Verschwenkung des Riegelrückzugshebels 25 zur Folge hat, wobei strichpunktiert die Kreisbogenbewegungsbahn 77 und doppelstrichpunktiert eine Stellung des Schließgliedes 21' dargestellt ist, in welcher es in einer Extremposition vor der Angriffsnase 48 liegt, die es am Weiterdrehen in Öffnungsrichtung hindert;
    Fig. 22
    eine Darstellung gemäß Fig. 20, wobei durch Weiterdrehen der ersten Nusshälfte 4 der Riegel 2 mit Hilfe des Riegelrückzughebels 25 zurückverlagert ist, wobei einhergehend mit der Rückverlagerung des Riegels 2 der Betätigungsforsatz 17 an einem in einer Kollisionsstellung stehenden Schließglied 21 mit einer Ausweichschulter 17" entlanggleitend elastisch ausweicht;
    Fig. 23
    eine Rückansicht des Schlosses, wobei im Wege einer Panikbetätigung mit Hilfe des Riegelrückzugshebels 25 der Riegel 2 zunächst teilweise zurückgeschlossen ist und wobei der angehobene Schieber 27 ein in durchgezogener Linie dargestelltes Schließglied 21 überläuft bzw. ein doppeltgestrichelt dargestelltes Schließglied 21' aus der in Fig. 19 dargestellten Position verschwenkt worden ist;
    Fig. 24
    das Schloss mit vorgeschlossenem Riegel 2, wobei das Schließglied 21 zum schlüsselbetätigten Rückzug die Zuhaltung 50 ausgehoben hat und vor der Flanke 61 liegt;
    Fig. 25
    eine Folgedarstellung zu Fig. 24 mit durch Schlüsselbetätigung weiter rückgeschlossenem Riegel 2.
  • Das in den Figuren dargestellte Schloss besitzt einen Schlosskasten 1, dessen Schmalseite mit einem Stulp 64 versehen ist. Im Stulp ist ein erstes Fenster vorgesehen, in dem eine Falle 3 gelagert ist. Der Fallenschwanz 8 der Falle 3 befindet sich innerhalb des Schlosskastens 1 und wird von einer Fallenfeder 9 in Fallenvortrittsstellung beaufschlagt.
  • Unterhalb der Falle 3 ist im Schlossgehäuse 1 eine mehrteilige Nuss gelagert. Die Nuss besteht aus einer ersten Nusshälfte 4, die einem Innendrücker zugeordnet werden kann und die drehfest mit einem Nussarmträger 6 verbunden ist. Nussarmträger 6 und erste Nusshälfte 4 sind gemeinsam um die Drückerdrehachse drehbar. Es ist eine zweite Nusshälfte 5 vorgesehen, die einem Außendrücker zugeordnet ist. Die zweite Nusshälfte 5 ist nicht permanent mit dem Nussarmträger bewegungsgekoppelt. Wie den Figuren 6 bis 8 zu entnehmen ist, besitzt jede der beiden Nusshälften 4, 5 eine Nische 69 bzw. 68. Der Nussarmträger 6 besitzt ein Innengewinde, in welches ein Zapfen 70 eingeschraubt ist. Der Zapfen 70 kann wahlweise in die untere oder die obere Öffnung eingeschraubt werden, so dass entweder der Zapfen 70 in der Nische 68 oder 69 liegt. Mit dem in die Nische 68 bzw. 69 eingreifenden Zapfen 70 ist die entsprechende Nusshälfte 4, 5 an den Nussarmträger 6 bewegungsgekoppelt.
  • Die beiden Nusshälften 4, 5 besitzen eine runde Öffnung mit Radialaussparungen, in die jeweils ein Einsatz 71, 72 eingesteckt werden kann. Der Einsatz 71, 72 greift mit radial ausragenden Flügeln in die Radialaussparungen ein und sitzt somit drehfest innerhalb der Nusshälften 4, 5. Jeder der beiden Einsätze 71, 72 bildet eine Vierkantöffnung aus zum Einstecken eines Drückerdornes.
  • Der Nussarmträger 6 bildet einen ersten Nussarm 7 aus, der an seinem Ende eine Kupplungsklinkenachse 10' trägt, um die eine Kupplungsklinke 10 schwenkbar gelagert ist. Die Kupplungsklinke 10 besitzt eine Kupplungsschulter 11, die in einer Außerwirkstellung, in die die Kupplungsklinke 10 von der Kupplungsfeder 12 beaufschlagt wird, außerhalb der Bewegungsbahn einer Kupplungsflanke 13 der zweiten Nusshälfte 5 liegt. In dieser Außerwirkstellung wird der Nussarmträger 6 bei einer Drehung der zweiten Nusshälfte 5 nicht mitgeschleppt.
  • Die Kupplungsklinke 10 kann durch Schwenken um die Kupplungsklinkenachse 10 in eine Kupplungsstellung gebracht werden, in der die Kupplungsschulter 11 vor der Kupplungsflanke 13 liegt. In dieser Kupplungsstellung ist der Nussarmträger 6 mit der zweiten Nusshälfte 5 bewegungsgekoppelt. Wird die Nuss, und insbesondere der Nussarmträger 6, durch Betätigen des Innendrückers bzw. durch Betätigung des Außendrückers in der gekuppelten Stellung gedreht, so greift der erste Nussarm 7 an einem Vorsprung des Fallenschwanzes 8 an, um die Falle 3 gegen die Rückstellkraft der Fallenfeder 9 in eine zurückgezogene Stellung zu verlagern.
  • Im Schlossgehäuse 1 ist ein Kupplungsschieber 14 gelagert. Der Kupplungsschieber 14 ist in Erstreckungsrichtung des Stulps 64 im Schloss verlagerbar und gleitet an den beiden Schlosslängsseiten entlang. Der Kupplungsschieber 14 besitzt eine Kupplungsflanke 13, die gegen eine Steuerflanke der Kupplungsklinke 10 gebracht werden kann, um die Kupplungsklinke 10 in die Kupplungsstellung zu verlagern, wobei die Kupplungsfeder 12 gespannt wird. In einer Außerwirkstellung ist die Kupplungsflanke 13 von der Steuerflanke der Kupplungsklinke 10 beabstandet, so dass die Kupplungsklinke 10 von der Kupplungsfeder 12 in der nicht kuppelnden Stellung gehalten wird. Die Steuerflanke der Kupplungsklinke 10 befindet sich auf der der Kupplungsschulter 11 abgewandten Seite und verläuft etwa auf einer Kreisbogenlinie, so dass die Steuerkurve beim Drehen der Nuss an der Kupplungsflanke 13 entlang gleiten kann und die Kupplungsklinke 10 in der Kupplungsstellung hält. Hierzu besitzt die Kupplungsklinke einen verlängerten Arm.
  • Im Schlossgehäuse ist ein Raststift 24 federnd gelagert. Hierzu stützt sich der Raststift 24 mit einer Feder am Stulp ab. Der Raststift greift in eine Rastnische 23 des Kupplungsschiebers 14, um den Kupplungsschieber in der Wirkstellung zu halten.
  • An seinem unteren Ende trägt der Kupplungsschieber 14 einen Betätigungsfortsatz 17 (Fig. 12). Der Betätigungsfortsatz 17 ist um eine Schwenkachse 19 schwenkbar am Kupplungsschieber 14 gelagert. Der Betätigungsfortsatz 17 wird von einer Schenkelfeder 18 in einer Anschlagstellung gehalten und kann gegen die Rückstellkraft der Feder 18 um die Schwenkachse 19 verschwenkt werden. Der Betätigungsfortsatz 17 besitzt zwei in einem spitzen Winkel aufeinander zulaufende Angriffsschultern 17, 17'. Wird die Angriffsschulter 17' von einem Schließglied 21 eines Schließzylinders 20, der in eine Profilöffnung 22 eingesteckt ist, beaufschlagt, so stützt sich der Betätigungsfortsatz 17 an dem Anschlag ab, so dass der Kupplungsschieber 14 durch Drehen des Schließgliedes 21 von der Außerwirkstellung in die Wirkstellung geschoben wird, in der die Kupplungsflanke 13 die Kupplungsklinke 10 in die Kupplungsstellung verschiebt und in der er von der Rast 23, 24 gehalten ist. Der Anschlag wird von einem Anschlagzapfen 78 gebildet, an dem sich eine Anschlagschulter 65 des Betätigungsfortsatzes 17 abstützt. Der Betätigungsfortsatz 17 besitzt einen Zapfen 66. Am Zapfen 66 und am Anschlagzapfen 78 stützen sich die beiden Schenkel der Schenkelfeder 18 ab, die auf der Schwenkachse 19 gelagert ist (siehe Fig. 12).
  • Wird die zweite Angriffsschulter 17' vom Schließglied 21 beaufschlagt, so kann sie ausweichen, so dass es sich hierbei um eine Ausweichschulter 17" handelt.
  • Die Ausweichschulter 17" kann insbesondere dann ausweichen, wenn bei einem Aufwärtsverlagern des Kupplungsschiebers 14 das Schließglied 21 in der Bewegungsbahn des Betätigungsfortsatzes 17 liegt. Dann beaufschlagt die Ausweichschulter 17" das Schließglied 21 und weicht elastisch aus. Eine derartige Situation ist in der Fig. 22 angedeutet. Diese Figur zeigt einen Bewegungszustand, der durch Drehen der ersten Nusshälfte 4 bei einem vorgeschlossenen Riegel 2 erreicht wird. Der in der vorgeschlossenen Riegelstellung nach unten verlagerte Kupplungsschieber 14 wird im Zuge der Panikfunktion nach oben verlagert. Befindet sich in der Bewegungsbahn des Betätigungsfortsatzes 17 das Schließglied 21, so wird das Schließglied 21 von der Ausweichschulter 17" beaufschlagt, so dass der Betätigungsfortsatz 17 gegen die Rückstellkraft der Schenkelfeder 18 ausweichen kann, wobei sich die Anschlagschulter 65 vom Anschlagzapfen 78 beabstandet.
  • In einem zweiten Fenster des Stulps steckt ein Riegel 2, der quer zur Erstreckungsrichtung des Stulps 64 vor- und zurückgeschlossen werden kann. Dies erfolgt mit Hilfe des Schließgliedes 21 des Schließzylinders 20. Der Riegel besitzt einen Vorsprung 26, an dem das Schließglied 21 angreifen kann. Rückwärtig des Vorsprungs 26 befindet sich auf dem Riegel 2 eine Zuhaltung 50, die von einem Zuhaltungsschieber ausgebildet ist, der quer zur Riegelverlagerungsrichtung vom Schließglied 21 verschoben werden kann, wenn das Schließglied 21 eine Steuerkurve 54 der Zuhaltung 50 beaufschlagt. Die Zuhaltung 50 besitzt einen Tourenvorsprung 51, der in der Blockierstellung der Zuhaltung 50 in der rückwärtigen Riegelstellung in einer Tourenausnehmung 52 liegt und der in einer vorgeschlossenen Riegelstellung in einer Tourenausnehmung 53 liegt. Die beiden Tourenausnehmungen 52 und 53 werden von einem Vorsprung der Schlossrückwand ausgebildet.
  • Nach Ausheben der Zuhaltung 50 tritt das Schließglied 21 gegen den Vorsprung 26, der von einem Schieber 27 ausgebildet wird, der parallel zur Zuhaltung 50 verlagerbar ist und der bei einer Verlagerung die Zuhaltung 50 mitschleppt. Die Steuerkurve 54 endet im Bereich des Vorsprungs 26, so dass die Zuhaltung 50 ausgehoben ist, wenn das Schließglied den Vorsprung 26 erreicht. In der darauffolgenden Bewegungsphase (Fig. 15, 16) wird der Riegel 2 von der Drehbewegung des Schließgliedes 21 in Vorschlussrichtung mitgeschleppt, bis das Schließglied 21 den Vorsprung 26 überlaufen hat. In der sich daran anschließenden Bewegungsphase des Schließgliedes 21 (Fig. 17) läuft das Schließglied gegen einen Vorschubhebel 43. Der Vorschubhebel bildet eine Steuerschulter 47 aus, an der das Schließglied entlang gleitet, wobei der Vorschubhebel 43 um seine gehäusefeste Schwenkachse 44 verschwenkt. Die Schwenkachse 44 des Vorschubhebels 43 befindet sich zwischen der Einstecköffnung 22 und dem Stulp 64. Der Vorschubhebel 43 ist mit einer Feder in Richtung auf das Schließglied 21 beaufschlagt. Es ist ein Bewegungsendanschlag vorgesehen, der von einem in einen Bogenschlitz 46 eingreifenden Zapfen 45 gebildet ist.
  • Wird in der zweiten Bewegungsphase der Vorschubhebel 43 vom Schließglied beaufschlagt, so greift dessen am Armende angeordnete Angriffsnase 48 an einem zweiten Vorsprung 49 des Riegels 2 an. Auch dieser Vorsprung 49 wird vom Schieber ausgebildet. Er ist allerdings gegenüber dem ersten Vorsprung 26 in Vorschlussrichtung des Riegels vorverlagert, so dass eine sichere Bewegungsübernahme durch den Vorschubhebel 43 erfolgt, wenn das Schließglied 21 den ihm zugeordneten Vorsprung 26 überlaufen hat. In der zweiten Bewegungsphase wird der Riegel 2 vom Vorschubhebel 43 um einen zweiten Teilbetrag bis in die Endstellung (Fig. 18) vorverlagert, wobei an der Steuerschulter 47 das Schließglied bei seiner Drehung angreift.
  • Die Drückernuss besitzt einen zweiten Nussarm 34, der ebenfalls dem Nussarmträger 6 zugeordnet ist. In einem Lagerauge 40 des zweiten Nussarmes 34 lagert ein Zapfen 39, an dem ein Zugglied 36 angelenkt ist. Um eine gehäusefeste Drehachse 35 ist ein Hebel 28 gelagert, bei dem es sich um einen Hebearm 28 handelt. Der Hebearm 28 besitzt einen in seine Erstreckungsrichtung zwischen Schwenkachse 35 und einem am Ende des Hebearmes 28 angeordneten Hebezapfen 29 verlaufenden Längsschlitz 38. In den Längsschlitz 38 greift ein Zapfen 37 des Zuggliedes 36 ein. Wird die Nuss und insbesondere der Nussarmträger 6 durch Drückerbetätigung verschwenkt, so wird von dem sich verschwenkenden zweiten Nussarm 34 über das Zugglied 36 der Hebearm 28 nach oben verlagert. Der Hebezapfen 29 greift an einer Hebeschulter 27' des Schiebers 27 an und verlagert den Schieber 27 quer zur Verlagerungsrichtung des Riegels gegen die Rückstellkraft einer Feder 30, sofern sich der Riegel 2 in der vollständig vorgeschlossenen Stellung befindet. Den Figuren 9 und 10 ist zu entnehmen, dass der Schieber 27 den Vorsprung 26 und eine vom Vorsprung beabstandete Flanke 61 ausbildet. Im Bereich der Flanke 61 befindet sich auch eine Schulter 74, auf der ein Fortsatz 75 der Zuhaltung 50 aufliegt. Wird der Schieber 27 nach oben gezogen, so wird die Schenkelfeder 30 gespannt und die Zuhaltung 50 mitgeschleppt. Dabei wird auch die Zuhaltungsfeder 73 gespannt.
  • Der zweite Nussarm 34 trägt einen Antriebszapfen 41, der bewegungsverzögert gegenüber der Schwenkbewegung des Hebearmes 28 einen Riegelrückzugshebel 25 beaufschlagt. Der Riegelrückzugshebel 25 ist um die Schwenkachse 35, um die auch der Hebearm 28 gelagert ist, schwenkbar gelagert. Ein längerer Arm des Riegelrückzugshebels 25 greift an einem Steuerzapfen 55 des Riegels 2 an, der in einem Führungsschlitz 56 des Schlossbodens geführt ist. Wird der Riegelrückzugshebel 25 verschwenkt, so wird der in der vorgeschlossenen Riegelstellung liegende Riegel 2 in die rückgeschlossene Stellung verschoben. Zuvor wird mit dem Hebezapfen 29 der Schieber 27 in eine Raststellung gehoben, in der ein Rastzapfen 31 in eine Rastnische 32 des Schiebers 27 eingreift. Dies erfolgt federbeaufschlagt. Einhergehend mit dem Anheben des Schiebers 27 wird die Zuhaltung 50 in eine Freigabestellung gehoben, so dass der Tourenvorsprung 51 aus der Tourenausnehmung 53 tritt. Kurz bevor der Riegel 2 seine rückgeschlossene Endstellung einnimmt, tritt ein Auslöser 33 gegen die Schlossrückwand und verlagert den Rastzapfen 31 aus der Rastnische 32, so dass die Feder 30 den Schieber 27 wieder in die Ausgangsstellung nach unten verlagert.
  • Der Drückernuss ist eine Drückerfeder 57 zugeordnet, die sich an einem gehäusefesten Böckchen 60 abstützt. Sie wird von einem Lagerstift 59 durchgriffen, der sich an einer Stützschulter 58 sowohl der äußeren als auch der inneren Nusshälfte abstützt.
  • Der vollständig vorgeschlossene Riegel kann auch mit Hilfe des Schließgliedes 21 zurückgeschlossen werden. Hierzu unterläuft das Schließglied 21 zunächst die Steuerkurve 54, um die Zuhaltung auszuheben. Anschließend schlägt das Schließglied 21 an der Flanke 61 an, um den Riegel zurückzuziehen. Die Flanke 61 wird vom Schieber 27 ausgebildet, der auch einen Vorsprung 63 ausbildet, der beim Anheben des Schiebers 27 in eine Nische 62 eintritt.
  • Die Funktionsweise des Schlosses ist die Folgende:
  • In einer Außerwirkstellung des Kupplungsschiebers 14 (Fig. 1, 13) kann die Falle 3 nur durch Betätigen des Innendrückers zurückgezogen werden, da nur die erste Nusshälfte 4 mit dem Nussarmträger 6 bewegungsgekoppelt ist. Die zweite Nusshälfte 5 ist nicht mit dem Nussarmträger 6 bewegungsgekoppelt. Soll eine mit dem Schloss 1 ausgerüstete Tür von außen betätigt werden, so muss zunächst der Schließzylinder 20 in Öffnungsrichtung gedreht werden, so dass das Schließglied 21 gegen die Angriffsschulter 17' des Betätigungsfortsatzes 17 tritt und den Kupplungsschieber 14 nach oben verlagert. In der nach oben verlagerten Wirkstellung (Fig. 14) wird der Kupplungsschieber 14 von der Rast 23, 24 gehalten. In dieser Wirkstellung beaufschlagt die Kupplungsflanke 13 die Kupplungsklinke 10 in der Kupplungsstellung, so dass die zweite Nusshälfte 5 mit dem Nussarmträger 6 bewegungsgekoppelt wird. Wird jetzt die Nuss und der Nussarmträger 6 gedreht, so greift der Nussarm 7 am Fallenschwanz 8 an, um die Falle zurückzuziehen. Die Falle kann jetzt sowohl durch Drehen der inneren Nusshälfte 4 als auch der äußeren Nusshälfte 5 zurückgezogen werden. Die mit dem Schloss ausgestattete Tür kann somit von beiden Seiten geöffnet werden.
  • Soll das Schloss verriegelt werden, so erfolgt dies durch Betätigen des Schließzylinders 20 und Drehen des Schließgliedes 21 in Schließrichtung. Das Schließglied 21 hebt zunächst die Zuhaltung 50 aus und greift dann am Vorsprung 26 an, um den Riegel 2 um einen ersten Verlagerungsweg vorzuschließen (Fig. 15, 16). Einhergehend damit tritt ein Steuerzapfen 16 des Riegels 2 gegen eine erste Steuerkurve 15', die von einem V-förmigen Einschnitt 15 des Kupplungsschiebers 14 gebildet ist. Der Kupplungsschieber 14 wird dabei aus der Wirkstellung in eine Außerwirkstellung gebracht und nach unten verlagert. Die Kupplungsklinke 10 tritt außer Wirkung.
  • Der ersten Bewegungsphase schließt sich die zweite Bewegungsphase an, in der der Riegel 2 durch den Vorschubhebel 43 vorverlagert wird. Nach vollständiger Vorverlagerung des Riegels 2 rastet der Tourenvorsprung 51 in die Tourenausnehmung 53. Nach Erreichen der in den Figuren 15 und 16 dargestellten Zwischenstellung verlässt das Schließglied 21 den Vorsprung 26 und gleitet an der Steuerschulter 47 des Vorschubhebels 43 entlang, wie es die Fig. 17 zeigt. Einhergehend damit wird der Vorschubhebel 43 verschwenkt, so dass dessen Angriffsnase 48 am Vorsprung 49 angreifen kann, um beim Weiterdrehen des Schließgliedes 21 den Riegel 2 in die in der Fig. 18 dargestellte Riegelvorschlussstellung zu verlagern.
  • Es gibt zwei Möglichkeiten, den Riegel 2 aus der vorgeschlossenen Stellung zurückzuverlagern. Die erste, auch von außen mögliche Variante besteht darin, dass das Schließglied 21 in Öffnungsrichtung gedreht wird. Nach Aushebung der Zuhaltung 50 tritt es gegen die Flanke 61 (siehe Fig. 24) und verlagert den Riegel 2 wieder in die rückgeschlossene Stellung. Dabei tritt der Steuerzapfen 16 gegen eine zweite Steuerkurve 15" der V-förmigen Nische und verlagert den Kupplungsschieber 14 in eine Ausgangsstellung, die einer Außerwirkstellung entspricht, in der das Schließglied gegen die Angriffsschulter 17' treten kann.
  • Die zweite Variante des Riegelrückschlusses ist die Panikfunktion. Diese ist nur von der Innenseite und über die erste Nusshälfte 4 möglich. Das Drehen der ersten Nusshälfte 4 führt zu einer Aufwärtsbewegung des Hebezapfens 29, der die Hebeschulter 27' des Schiebers 27 untergreift (Fig. 20). Einhergehend damit wird der Schieber 27 angehoben, bis die Rast 31 in die Rastnische 32 eintritt. In dieser Position liegt der Vorsprung 26, an dem bei der Vorschlussbewegung das Schließglied 21 angreift, außerhalb der Kreisbogenbewegungsbahn des Schließgliedes 21. Es gibt somit keine bewegungsstörende Drehstellung des Schließgliedes 21, in die der Vorsprung 26 beim Riegelrückschluss gegen das Schließglied treten könnte.
  • Sobald der Rastzapfen 31 in die Rastnische 32 eingetreten ist, wird der Riegelrückzugshebel 25 vom Antriebszapfen 41 beaufschlagt und verschwenkt, derart, dass sein längerer Arm am Steuerzapfen 55 des Riegels 2 angreift (Fig. 21). Der Riegel 2 wird in die rückgeschlossene Stellung verlagert, wobei in der Endphase der Auslöser 33 an der Schlossrückseite anstößt und den Rastzapfen 31 aus der Rastnische 32 befreit, so dass die beim Anheben des Schiebers 27 gespannte Feder 30 den Schieber 27 wieder zurückverlagern kann. In der Fig. 22 ist strichpunktiert die Kreisbogenbewegungsbahn 77 des Schließgliedes 21 dargestellt. Mit 21' ist eine Position des Schließgliedes dargestellt, in welcher es an der Angriffsnase 48 des Vorschubhebels 42 anliegt. Die Angriffsnase 48 wirkt als Anschlag, so dass das Schließglied 21' nicht weiter in Öffnungsrichtung gedreht werden kann. Wird bei dem in der Position 21' stehenden Schließglied der Riegel 2 zurückgezogen, so kann das Schließglied von der Zuhaltung 50 bzw. von einem rückwärtigen, die Flanke 61 ausbildenden Fortsatz des Schiebers 27 beaufschlagt werden. Das Schließglied 21' wird dann geringfügig verschwenkt, was in der Fig. 23 dargestellt ist. Sollte ein Verschwenken nicht möglich sein, so kann der Schieber 27 bzw. die Zuhaltung 50 nach oben gegen die Rückstellkraft der Feder 73 bzw. 30 ausweichen.
  • Einhergehend mit der Rückverlagerung des Riegels 2 gleitet der Steuerzapfen 16 an der zweiten Steuerkurve 15" entlang und verschiebt den Kupplungsschieber 14 nach oben, jedoch nicht bis in die Wirkstellung. Sollte das Schließglied 21 in der Bewegungsbahn des Betätigungsfortsatzes 17 liegen, so wird es von der Ausweichschulter 17" des Betätigungsfortsatzes 17 beaufschlagt. Da der Betätigungsfortsatz 17 aber bei einer Beaufschlagung seiner Ausweichschulter 17" gegen die Rückstellkraft der Feder 18 ausweichen kann, wird die Panikfunktion durch diese Schließgliedstellung nicht blockiert.
  • Der Fig. 22 ist zu entnehmen, dass die untere Randkante des Schiebers 27 in seiner nach oben verlagerten Stellung oberhalb der Kreisbogenbewegungsbahn 77 liegt. Die Ausweichschulter 17" kreuzt allerdings bei der Aufwärtsverlagerung des Kupplungsschiebers 14 die Kreisbogenbewegungsbahn 77. Sie gleitet an dem eine Kollisionsstellung einnehmenden Schließglied 21 ab und weicht gegen die Rückstellkraft der Feder 18 aus.
  • Befindet sich das Schließglied 21 in der in Fig. 23 mit einem durchgezogenen Strich dargestellten Position, also in einer Stellung zwischen Vorsprung 26 und Flanke 61, so führt dies nicht zu einer Blockade der Panikfunktion, da der Vorsprung 26 durch das Anheben des Schiebers 27 aus der Kreisbogenbewegungsbahn 77 gebracht worden ist.
  • Fig. 24 zeigt den schlüsselbetätigten Riegelrückzug, wobei das Schließglied 21 an der Flanke 61 angreift. Eine Weiterverdrehung des Schließgliedes 21 führt zu der in Fig. 25 dargestellten Betriebsstellung, in welcher das Schließglied 21 an der Flanke 61 angreifend den Riegel 2 weiter in seine rückgeschlossene Endstellung verlagert. Bezugszeichenliste
    1 Schlossgehäuse
    2 Riegel
    3 Falle
    4 erste Nusshälfte
    5 zweite Nusshälfte
    6 Nussarmträger
    7 erster Nussarm
    8 Fallenschwanz
    9 Fallenfeder
    10 Kupplungsklinke
    10' Kupplungsklinkenachse
    11 Kupplungsschulter
    12 Kupplungsfeder
    13 Kupplungsflanke
    14 Kupplungsschieber
    15 Einschnitt
    15' erste Steuerkurve
    15" zweite Steuerkurve
    16 Steuerzapfen
    17 Betätigungsfortsatz
    17' Angriffsschulter
    17" Ausweichschulter
    18 Schenkelfeder
    19 Schwenkachse
    20 Schließzylinder
    21 Schließglied
    21' Schlieβglied
    22 Einstecköffnung
    23 Rastnische
    24 Raststift
    25 Riegelrückzugshebel
    26 Vorsprung
    27 Schieber
    27' Hebeschulter
    28 Hebearm
    29 Hebezapfen
    30 Feder
    31 Rastzapfen
    32 Rastnische
    33 Auslöser
    34 zweiter Nussarm
    35 Schwenkachse
    36 Zugglied
    37 Zapfen
    38 Längsschlitz
    39 Zapfen
    40 Lagerauge
    41 Antriebszapfen
    42 Antriebsschulter
    43 Vorschubhebel
    44 Schwenkachse
    45 Zapfen
    46 Bogenschlitz
    47 Steuerschulter
    48 Angriffsnase
    49 Vorsprung
    50 Zuhaltung
    51 Tourenvorsprung
    52 Tourenausnehmung
    53 Tourenausnehmung
    54 Steuerkurve
    55 Steuerzapfen
    56 Führungsschlitz
    57 Drückerfeder
    58 Stützschulter
    59 Lagerstift
    60 Böckchen
    61 Flanke
    62 Nische
    63 Vorsprung
    64 Stulp
    65 Anschlagschulter
    66 Zapfen
    67 Feder
    68 Nische
    69 Nische
    70 Zapfen
    71 Einsatz
    72 Einsatz
    73 Zuhaltungsfeder
    74 Schulter
    75 Fortsatz
    76 Kupplungsstufe
    77 Kreisbogenbewegungsbahn
    78 Anschlagzapfen

Claims (15)

  1. Schloss, insbesondere Einsteckschloss mit einem durch Drehen eines Schließgliedes (21) eines in das Schloss (1) eingesteckten Schließzylinders (20) vor- und zurückziehbaren Riegel (2) und mit einer durch eine Drückerbetätigung von einer Vortrittsstellung in eine Freigabestellung zurückziehbaren Falle (3), mit einer ersten Drückernusshälfte (4), die permanent mit der Falle (3) bewegungsgekoppelt ist und mit einer zweiten Drückernusshälfte (5), die nur in der zurückgeschlossenen Riegelstellung mit der Falle (3) bewegungsgekoppelt sein kann, wozu ein Kupplungsübertrager (14) vorgesehen ist, der bei der Vorschließbewegung des Riegels (2) aus einer Wirkstellung in eine Außerwirkstellung tritt, wobei der Kupplungsübertrager (14) einen in der Außerwirkstellung in die Kreisbogenbewegungsbahn des Schließgliedes (21) ragenden Betätigungsfortsatz (17) aufweist, an dem das Schließglied (21) in der Riegelrücktrittsstellung bei einer Drehung des Schließzylinders (20) in Öffnungsrichtung angreift, um den Kupplungsübertrager (14) in seine Wirkstellung zu verlagern, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsfortsatz (17) derart elastisch ausweichbar dem Kupplungsübertrager (14) zugeordnet ist, dass er bei einem von einer Drehung der ersten Drückernuss hälfte (4) veranlassten Riegelrückzug und einer damit einhergehenden Verlagerung des Kupplungsübertragers (14) einem in der Bewegungsbahn des Betätigungsfortsatzes (17) liegenden Schließglied (21) elastisch ausweichen kann und insbesondere dass der Betätigungsfortsatz (17) gegen die Rückstellkraft eines Federelementes (18) schwenkbar am Kupplungsübertrager (14) angeordnet ist.
  2. Schloss nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine die zweite Nusshälfte (5) mit der ersten Nusshälfte bzw. mit einem mit der ersten Nusshälfte (4) bewegungsgekoppelten Nussarmträger (6) kuppelnde Kupplungsklinke (10), die von einer Kupplungsflanke (13) des als Kupplungsschieber (14) ausgebildeten Kupplungsübertragers in seiner Wirkstellung in einer Kupplungseingriffstellung gehalten ist.
  3. Schloss nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kupplungsschieber (14) beim Vorschluss des Riegels (2) über eine erste Steuerkurve (15') aus der Wirkstellung gebracht wird.
  4. Schloss nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kupplungsschieber (14) beim Riegelrückschluss von einer zweiten Steuerkurve (15") verlagert wird.
  5. Schloss nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungsklinke (10) an einem Nussarm (7) schwenkbar gelagert ist und eine Kupplungsschulter (11) aufweist, die vor einer Kupplungsflanke (13) der zweiten Nusshälfte (5) bringbar ist.
  6. Schloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kupplungsübertrager (14) in seiner Wirkstellung von einer Rast (23, 24) gehalten wird.
  7. Schloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der vorgeschlossene Riegel (2) im Wege einer Panikfunktion auch mit einem, bei Drückerbetätigung verschwenkbaren, am Riegel (2) angreifenden Riegelrückzugsarm (25) zurückziehbar ist, und wobei beim Riegelvorschub das Schließglied (21) an einem Vorsprung (26) des Riegels (2) angreift, wobei der Vorsprung (26) einem Schieber (27) zugeordnet ist, der in der Panikfunktion von einem Hubmechanismus (27', 28, 29) in Richtung aus der Kreisbogenbewegungsbahn des Schließgliedes (21) verlagert wird.
  8. Schloss nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (27) gegen die Kraft einer Feder (30) vom Hubmechanismus (27', 28, 29) verlagert wird und von einer Rast (31, 32) in der verlagerten Stellung gehalten ist und/oder dass der Schieber (27) quer zur Riegelverlagerungsrichtung verlagerbar ist.
  9. Schloss nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Rast (31, 32) bei vollständig zurückgeschlossenem Riegel (2) aufgehoben wird, wozu ein Auslöser (33) gegen die Rückwand des Schlosses (1) tritt.
  10. Schloss nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Hubmechanismus einen Hubzapfen (29) aufweist, der am Ende eines Hebearmes (28) angeordnet ist, der über ein Zugglied (36) mit einem zweiten Nussarm (34) verbunden ist.
  11. Schloss nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Nussarm (34) einen insbesondere von einem Zapfen (41) ausgebildeten Antriebsnocken aufweist, der bewegungsverzögert nach dem Anheben des Schiebers (27) und einem damit einhergehenden Ausheben einer Zuhaltung (50) am Riegelrückzugsarm (25) angreift, um den Riegel (2) zurückzuziehen.
  12. Schloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Vergrößerung des Riegelvorschlusses ein um eine gehäusefeste Schwenkachse (44) schwenkbarer, am Riegel (2) angreifender Vorschubhebel (43) vorgesehen ist, wobei der Vorschubhebel (43) derart im Schloss (1) gelagert ist, dass er nach einer ersten Vorschlussbewegungsphase, in der das Schließglied (21) an einem Vorsprung (26) angreifend den Riegel (2) um eine erste Teilstrecke verlagert hat, vom Schließglied (21) beaufschlagt eine Schwenkbewegung vollzieht, und dabei an einem Vorsprung (49) des Riegels (2) angreifend den Riegel (2) um eine zweite Teilstrecke verlagert.
  13. Schloss nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorschubhebel (43) eine Steuerschulter (47) aufweist, an der das Schließglied (21) in der zweiten Bewegungsphase entlang gleitet, während der eine Angriffsnase (48) an dem in Vorschlussrichtung dem Vorsprung (26) vorgelagerten Vorsprung (49) angreift.
  14. Schloss nach den Ansprüchen 7 und 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (49) vom Schieber (27) ausgebildet ist, der im Zuge der Panikfunktion vom Hebemechanismus (27', 28, 29) in Richtung aus der Kreisbogenbewegungsbahn des Schließgliedes (21) verlagert wird.
  15. Schloss nach Anspruch 7 und einem der Ansprüche 12 bis 14, gekennzeichnet durch eine in der Bewegungsphase vor dem Angriff des Schließgliedes (21) am Vorsprung (26) aushebbare Zuhaltung (50), mit der der Riegel (2) in der rückgeschlossenen und in der vorgeschlossenen Stellung bewegungsblockiert ist, die insbesondere derart mit dem Schieber (27) bewegungsgekoppelt ist, dass beim Anheben des Schiebers (27) die Zuhaltung (50) aus ihrer den Riegel (2) sperrenden Funktionsstellung gehoben wird.
EP10192036.1A 2009-11-26 2010-11-22 Schloss mit Panikfunktion Active EP2327850B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI201030393T SI2327850T1 (sl) 2009-11-26 2010-11-22 Ključavnica s funkcijo preplaha
EP12157205A EP2460957A1 (de) 2009-11-26 2010-11-22 Schloss mit Panikfunktion
PL10192036T PL2327850T3 (pl) 2009-11-26 2010-11-22 Zamek z funkcją paniki

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009044657A DE102009044657A1 (de) 2009-11-26 2009-11-26 Schloss mit Panikfunktion

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12157205.1 Division-Into 2012-02-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2327850A2 EP2327850A2 (de) 2011-06-01
EP2327850A3 EP2327850A3 (de) 2011-11-02
EP2327850B1 true EP2327850B1 (de) 2013-07-17

Family

ID=43760318

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12157205A Withdrawn EP2460957A1 (de) 2009-11-26 2010-11-22 Schloss mit Panikfunktion
EP10192036.1A Active EP2327850B1 (de) 2009-11-26 2010-11-22 Schloss mit Panikfunktion

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12157205A Withdrawn EP2460957A1 (de) 2009-11-26 2010-11-22 Schloss mit Panikfunktion

Country Status (4)

Country Link
EP (2) EP2460957A1 (de)
DE (1) DE102009044657A1 (de)
PL (1) PL2327850T3 (de)
SI (1) SI2327850T1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009008428U1 (de) * 2009-06-15 2009-08-20 Bks Gmbh Einsteckschloss
BE1020811A3 (nl) * 2012-05-07 2014-05-06 Parys Remi E Van Paniekslot.
GB2504451B (en) * 2012-05-29 2017-11-29 Chen Chung-Yu Door handle idle structure
EP2708686B1 (de) * 2012-09-13 2017-03-08 Glutz AG Panikschloss und Verfahren zum Betrieb eines Panikschlosses
DE202013005488U1 (de) * 2013-06-19 2014-09-22 Wilhelm Rademacher Türschloss
CN105649427B (zh) * 2016-02-25 2018-08-17 王力安防科技股份有限公司 机械门锁
IT201900000623A1 (it) * 2019-01-15 2020-07-15 Iseo Serrature Spa Serratura antipanico a elevate flessibilità di impiego
FR3093749B1 (fr) * 2019-03-12 2021-04-02 Etablissements Thirard Serrure d’urgence adaptée pour être déverrouillée de l’intérieur
ES2799578B2 (es) * 2019-06-14 2022-03-24 Salto Systems Sl Cerradura de embutir de embrague simetrico y reversible

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2525771A1 (de) * 1975-06-10 1976-12-16 Doerrenhaus Wilhelm Einstecktuerschloss
DE3050356C2 (de) * 1980-08-26 1985-03-28 BKS Sicherheitstechnik GmbH, 5040 Brühl Panikschloß
DE3521213A1 (de) 1985-06-13 1986-12-18 BKS GmbH, 5620 Velbert Fallen-panikschloss, insbesondere fuer rohrrahmentueren
DE3907326A1 (de) * 1989-03-03 1990-09-13 Ikon Praezisionstechnik Panikschloss
ES1014353Y (es) * 1990-06-08 1992-03-01 Talleres De Escoriaza, S.A. (Tesa) Dispositivo perfeccionado de accionamiento de cerradura.
DE4143292C2 (de) 1991-12-24 2000-05-18 Fliether Karl Gmbh & Co Schloß, insbesondere Einsteckschloß
DE19609484C2 (de) * 1996-03-12 1998-03-12 Dorma Gmbh & Co Kg Einsteckschloß
GB2320279B (en) * 1996-12-13 1999-08-18 Europ Lock Co Ltd Improvements in locks
DE102006030552A1 (de) 2005-07-14 2007-01-18 Kfv Karl Fliether Gmbh & Co. Kg Fluchttürschloss
DE102005039287B4 (de) 2005-08-19 2007-11-29 Wilka Schließtechnik GmbH Antipanikschloss

Also Published As

Publication number Publication date
PL2327850T3 (pl) 2013-11-29
EP2460957A1 (de) 2012-06-06
SI2327850T1 (sl) 2013-11-29
EP2327850A3 (de) 2011-11-02
DE102009044657A1 (de) 2011-06-01
EP2327850A2 (de) 2011-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2327850B1 (de) Schloss mit Panikfunktion
DE60127350T2 (de) Schloss mit interner Kupplung
EP1932989B1 (de) Schliessanlage für Türen, Fenster oder dergleichen, insbesondere Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrpunktverriegelung
EP1743994B1 (de) Fluchttürschloss
EP1908900B1 (de) Schloss mit Schwenkauslöser
EP1557514B1 (de) Treibriegelverschluss für zweiflügelige Türen mit Panikfunktion
EP1970507B1 (de) Panikschloss
EP0798436A2 (de) Verriegelungseinrichtung
EP2862991B1 (de) Verriegelungseinrichtung
EP2264268B1 (de) Treibriegelschloss
EP2862996A2 (de) Verriegelungseinrichtung
EP0833997B1 (de) Schliesseinrichtung mit flügelfangeinrichtung
DE102005039287A1 (de) Antipanikschloss
EP3426867B1 (de) Schloss
DE102004013646A1 (de) Panikschloss
DE19630972A1 (de) Schloß
EP3122968B1 (de) Schaltschloss mit manipulationssicherung gegen hilfsfallenbetätigung
DE102013013547B4 (de) Schloss mit Riegel mit Entriegelungspin
EP3628801B1 (de) Schlossvorrichtung für eine tür und verfahren zum öffnen einer tür
EP3655601B1 (de) Schloss
EP3216952B1 (de) Verriegelungseinrichtung
EP1156180B1 (de) Schloss mit Vorschlussvergrösserung und Panikfunktion
EP1672153A1 (de) Schloss mit Riegel und Riegelantrieb
DE102017000346B4 (de) Schloss mit Fallensperre
DE897216C (de) Tuerschloss, insbesondere fuer Kraftwagen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 59/00 20060101ALI20110926BHEP

Ipc: E05B 63/16 20060101AFI20110926BHEP

Ipc: E05B 65/10 20060101ALI20110926BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20120424

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: R. A. EGLI AND CO. PATENTANWAELTE, CH

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 622349

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130815

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010004030

Country of ref document: DE

Effective date: 20130919

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130717

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131118

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130717

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130717

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130717

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131117

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130717

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131028

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131018

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130717

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010004030

Country of ref document: DE

Representative=s name: WITTE, WELLER & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130717

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130717

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130717

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130717

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130717

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130717

26N No opposition filed

Effective date: 20140422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130717

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010004030

Country of ref document: DE

Effective date: 20140422

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131122

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130717

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131017

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20101122

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130717

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010004030

Country of ref document: DE

Representative=s name: WITTE, WELLER & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502010004030

Country of ref document: DE

Owner name: DOM SECURITY S.A., FR

Free format text: FORMER OWNER: SECURIDEV S.A., PARIS, FR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20161020 AND 20161026

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Owner name: DOM SECURITY, FR

Effective date: 20161123

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: DOM SECURITY S.A., FR

Free format text: FORMER OWNER: SECURIDEV S.A., FR

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20161107

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: SP73

Owner name: DOM SECURITY S.A.; FR

Effective date: 20170120

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: HC

Ref document number: 622349

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: DOM SECURITY S.A., FR

Effective date: 20170713

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: HC

Owner name: DOM SECURITY S.A.; FR

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), CHANGE OF OWNER(S) NAME; FORMER OWNER NAME: SECURIDEV S.A.

Effective date: 20170726

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20171122

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20171122

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 20171124

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 20171117

Year of fee payment: 8

Ref country code: SI

Payment date: 20171109

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171122

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20181201

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 622349

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181122

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: HC

Owner name: DOM SECURITY S.A.; FR

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), CHANGEMENT NOM PROPRIETAIRE; FORMER OWNER NAME: SECURIDEV S.A.

Effective date: 20170110

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20181130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181201

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181130

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181123

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20190708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20231107

Year of fee payment: 14